DE4336855A1 - Steuervorrichtung für einen Verschluß von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Steuervorrichtung für einen Verschluß von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE4336855A1
DE4336855A1 DE4336855A DE4336855A DE4336855A1 DE 4336855 A1 DE4336855 A1 DE 4336855A1 DE 4336855 A DE4336855 A DE 4336855A DE 4336855 A DE4336855 A DE 4336855A DE 4336855 A1 DE4336855 A1 DE 4336855A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control pin
rotation
switch
signal
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4336855A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Kagleder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE4336855A priority Critical patent/DE4336855A1/de
Priority to EP94115849A priority patent/EP0651118B1/de
Priority to DE59407439T priority patent/DE59407439D1/de
Publication of DE4336855A1 publication Critical patent/DE4336855A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/72Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the lock status, i.e. locked or unlocked condition
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/36Locks for passenger or like doors

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuervorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Steuervorrichtung ist aus der nicht vor­ veröffentlichten deutschen Patentanmeldung P 43 00 821.6 bekannt. Dabei werden mit mindestens zwei, vorzugsweise vier, Hebeln eine entsprechende Anzahl von Funktionszu­ ständen, d. h. vier bei vier Hebeln, eingestellt. Jeweils zwei der Hebel können zu einer Baueinheit verbunden sein. Bei den Funktionszuständen handelt es sich beispielsweise um die Zustände verriegelt, entriegelt, kindergesichert und zentralgesichert, bei denen in bekannter Weise Betätigungsorgane des Verschlusses blockiert, wirksam oder unwirksam sind.
Die bekannte Steuervorrichtung zeichnet sich durch einen geringen konstruktiven Aufwand aus. Jedoch ist dabei vor­ gesehen, die Stellung des Schaltnockens und der Hebel bzw. des Hebels mit mehreren Schaltern abzutasten, um so den jeweils eingestellten Funktionszustand zu erfassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuervor­ richtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der der eingestellte Funktionszustand mit geringem schal­ tungstechnischen Aufwand feststellbar ist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die kennzeichnen­ den Merkmale des Patentanspruchs 1.
Aus den Informationen über die vorgegebene Drehrichtung des Schaltnockens, den Betätigungssinn des Schalters und seinen Schaltzustand läßt sich eindeutig das Einstellen eines Funktionszustands unmittelbar nach Abschluß der er­ folgten Einstellung erkennen. Eine Bestimmung des voraus­ gehenden Funktionszustands als Ausgangspunkt für die Ein­ stellung des vorgegebenen Funktionszustands ist dabei nicht erforderlich. Sollte beispielsweise aufgrund eines Bordnetzausfalls die Information über den eingestellten Schaltzustand verlorengehen, so wird durch den nächsten Befehl für die Einstellung eines definierten Schaltzu­ stands durch Vorgabe der Drehrichtung des Steuerzapfens, das Erreichen eines definierten Schaltzustands des Schal­ ters bei Vorliegen des erforderlichen Betätigungssinns des Schalters festgestellt und der dann eingestellte Funktionszustand mit dem vorgegebenen synchronisiert.
Für die Abtastung des Schaltzustands und des Betätigungs­ sinns des Schalters ist nur noch eine einzige elektrische Leitung erforderlich, was zu einem kostengünstigen stö­ rungsfreien Aufbau der Steuervorrichtung führt.
Der Drehwinkel des Steuerzapfens, der durch den Schalt­ nocken abgedeckt ist, läßt sich entsprechend den kon­ struktiven Gegebenheiten in einem weiten Bereich zwischen 0 und 360° variieren. Besonders vorteilhaft ist dabei die Wahl des Winkels von 180°. Dies bietet den Vorteil, daß für die Einstellung der verschiedenen Funktionszustände nur eine Drehung des Steuerzapfens um +/- 180° bzw. +/- 360° erforderlich ist. Der Übergang zwischen den ver­ schiedenen Funktionszuständen läßt sich damit besonders gleichmäßig vollziehen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 den grundsätzlichen konstruktiven Aufbau des zu­ grundeliegenden Verschlusses,
Fig. 2 den konstruktiven Aufbau des im Rahmen der Erfin­ dung vorgesehenen Steuerzapfens, sowie das bei seiner Drehung gelieferte Ausgangssignal für einen damit zusammenwirkenden Schalter und
Fig. 3 eine Tabelle für die Bewegungssteuerung des Steuerzapfens.
Das in Fig. 1 anhand von vier Diagrammen a bis d darge­ stellte Prinzip der Steuervorrichtung für einen Ver­ schluß, beispielsweise eine Tür oder Heckklappe eines Kraftfahrzeugs, enthält als zentrales Element einen nicht dargestellten Motor, der einen Steuerzapfen 1 auf seiner Abtriebswelle 2 aufweist. Der Steuerzapfen 1 ist durch den Motor um jeweils 360° in beide Drehrichtungen rotierbar. Der Steuerzapfen 1 wirkt mit einem Diebstahl- bzw. Kindersicherungshebel 3 zusammen, der schwenkbar ge­ lagert ist und die in den Diagrammen a (d) und b (c) dar­ gestellten Endlagen aufweist. Der Hebel 3 wirkt mit einem nicht dargestellten Betätigungsorgan des Verschlusses zu­ sammen. Dabei handelt es sich im Falle einer Fahrzeugtür um den Innengriff, mit dem die Tür geöffnet wird.
Ferner wirkt der Steuerzapfen mit einem V-förmigen Zen­ tralverriegelungshebel 4 zusammen, der die in den Dia­ grammen a und b einerseits bzw. in den Diagrammen c und d andererseits dargestellten Endlagen aufweist. Der Hebel 4 wirkt mit einem nicht dargestellten Türaußengriff zusammen, mit dem die Tür von außen geöffnet wird.
Die Steuervorrichtung besitzt 4 Funktionszustände, die in den Diagrammen a bis d eingestellt sind und die folgende Bedeutung besitzen:
Der im Diagramm a dargestellte Funktionszustand ent­ spricht der "Zentralsicherung". Innen- und Außengriff sind blockiert bzw. nicht funktionswirksam.
Durch Rotation des Steuerzapfens um 180° längs der Außen­ kontur 5 seiner Bewegungsbahn im Uhrzeigersinn wird der Hebel 3 mit dem Teil, der mit dem Steuerzapfen 1 zusam­ menwirkt, angehoben. Der Diebstahl- bzw. Kindersiche­ rungshebel wird damit in eine unwirksame Lage gebracht. Der Innengriff ist funktionsfähig und ermöglicht ein Öff­ nen der Fahrzeugtür, während der Türaußengriff - durch die unveränderte Lage des Hebels 4 bedingt - weiterhin unwirk­ sam ist. Dieser Funktionszustand wird als "Verriegelung" bezeichnet.
Wird der Steuerzapfen 1 stattdessen im Gegenuhrzeigersinn um 180° gedreht, so betätigt er während seiner Bewegung auch den Hebel 4 und stellt diesen in die Endlage ein, wie sie im Diagramm c dargestellt ist. Damit ist sowohl der Innen- als auch der Außengriff der Tür wirksam. Es liegt der Funktionszustand "Entriegeln" vor.
Wird der Steuerzapfen 1, ausgehend von der Situation, wie sie im Diagramm c dargestellt ist, im Uhrzeigersinn um 180° gedreht, so wird der im Diagramm d dargestellte Funktionszustand eingestellt. Der Hebel 4 bleibt dabei weiterhin in der bereits vorliegenden Endlage, während der Hebel 3 z. B. unter der Wirkung von nicht dargestell­ ten Betätigungselementen wie Federn oder dgl. wieder die im Diagramm a gezeigte Lage einnimmt. Der Innengriff ist damit wiederum nicht wirksam, während der Außengriff wei­ terhin wirksam bleibt. Es liegt der Funktionszustand "Kindersicherung" vor, d. h. die Fahrzeugtür läßt sich nur von außen öffnen.
Wird statt der Rotation im Uhrzeigersinn der Steuerzapfen 1, ausgehend von der Stellung von Diagramm c im Gegenuhr­ zeigersinn um 180° gedreht, so liegt wiederum der Funktionszustand vor, wie er im Diagramm a ("Zentralsicherung") dargestellt ist. Der Hebel 4 wird durch den Steuerzapfen 1 dabei in die andere Endlage ge­ schwenkt.
Anstelle der prinzipiellen Möglichkeit, den eingestellten Funktionszustand mit Hilfe von drei Schaltern für die Stellung der Hebel 3 und 4 sowie eine der beiden darge­ stellten Stellungen des Steuerzapfens 1 zu bestimmen, wird bei der Erfindung mit nur einem Schalter und ent­ sprechend nur einer elektrischen Zuleitung das Erreichen eines vorgegebenen Funktionszustands bestimmt. Hierzu ist in Fig. 2a der hierfür vorgesehene Anordnung dargestellt. Der Steuerzapfen 1 ist mit einer Scheibe 6 verbunden, die an ihrem Rand einen Schaltnocken 7 besitzt. Dieser be­ schreibt einen Kreisbogen, der etwa einem Drehwinkel von 180° des Steuerzapfens 1 entspricht. Der Schaltnocken 7 wirkt mit einem Schalter 8 zusammen und liefert bei einer Umdrehung um ein Vielfaches von 360° den im Diagramm b von Fig. 2 dargestellten Signalverlauf. Bei einer Drehrichtungsumkehr tritt an den Stellen, an denen sich das Signal ändert (180, 360, 540, 720. . .°) die umgekehrte Signaländerung ein. Das bedeutet:
Wird der Drehwinkel von 360° ausgehend von der einge­ zeichneten Lage beispielsweise bei einer Bewegung des Steuerzapfens 1 und damit des Schaltnockens 7 im Uhrzei­ gersinn durchlaufen, steigt das vom Schalter 8 gelieferte Signal nach etwa 180° von 0 auf 1 und fällt bei 360° von 1 auf 0. Wird die Drehrichtung ausgehend von der einge­ zeichneten Lage geändert, so steigt das Signal etwa bei 0° von 0 auf 1 und fällt bei 180° von 1 auf 0, um bei 360° wieder auf 1 anzusteigen.
Es sei der Signalverlauf, wie bei 2b für eine Drehung des Schaltnockens 7 im Uhrzeigersinn dargestellt, angenommen. Der Schaltnocken 7 sitzt an der im Diagramm 2a einge­ zeichneten Stelle. Durch Rotation des Schaltnockens 7 um 180° im Uhrzeigersinn gelangt der Schaltnocken 7 in Ein­ griff mit dem Schalter 8. Damit wird nach Ausführen einer Rotation des Steuerzapfens 1 im Uhrzeigersinn fest­ gestellt, daß sich der Steuerzapfen 1 in oberen Endlage befindet. Bedingt durch die mechanischen Gegebenheiten befinden sich die Hebel 3 und 4 in der Lage, wie sie in Diagramm 1b dargestellt ist.
Eine Rotation des Steuerzapfens 1 im Gegenuhrzeigersinn ist bei der dargestellten Ausgangslage von Diagramm 2a durch ein Signal 1 des Schalters 8 während dieser Drehbe­ wegung, das Erreichen der Endlage von Fig. 1c durch den Signalabfall von 1 auf 0 zu erkennen.
Ausgehend von der in Diagramm 1b und 1c dargestellten oberen Endlage des Steuerzapfens 1 wird bei Rotation im Uhrzeigersinn um 180° ein Signal 1 erzeugt und das Errei­ chen der unteren Endlage durch den Signalabfall auf 0 re­ gistriert. Diese Bewegung entspricht dem Übergang des Steuerzapfens 1, wie er von Diagramm 1c nach 1d dar­ gestellt ist. Bei der Rotation im Gegenuhrzeigersinn hin­ gegen liegt das Signal 0 vor, das Erreichen der unteren Endlage macht sich durch den Signalübergang von 0 auf 1 bemerkbar. Diese Bewegung entspricht dem Übergang des Steuerzapfens aus der Stellung von Diagramm 1c in die Stellung, wie sie in Diagramm 1a dargestellt ist.
Damit läßt sich das Erreichen jedes der vier Funktionszu­ stände durch einen charakteristischen Signalverlauf wäh­ rend der Rotationsbewegung des Steuerzapfens und die sich anschließende Signaländerung von 0 auf 1 bzw. 1 auf 0 feststellen. Dieser Sachverhalt ist in dem Diagramm von Fig. 3 dargestellt. I entspricht dabei der Drehrichtung, II der Abschaltflanke. Ein beliebiger Funktionszustand, z. B. der in Fig. 1c dargestellte, ergibt sich bei einer Rotation des Steuerzapfens hier (I) im Gegenuhrzeiger­ sinn, die notwendige Endstellung liegt dann vor, wenn das von Schalter 8 gelieferte Signal einen Signalübergang (II) von 1 nach 0 aufweist.
Der jeweils eingestellte Funktionszustand läßt sich auch dann feststellen, wenn der Ausgangszustand nicht bekannt ist. Ursache hierfür kann ein Bordnetzausfall oder aber auch das Fehlen von Speicherelementen sein, die den je­ weils eingestellten Funktionszustand festhalten.
Es sei angenommen, daß der Ausgangs-Funktionszustand nicht bekannt ist. Es soll beispielsweise der Funktions­ zustand "Entriegeln" (Diagramm 1c) eingestellt werden. Hierzu ist der Steuerzapfen 1 im Gegenuhrzeigersinn zu bewegen. Es muß während einer Bewegung um 180° das Signal 1 mit anschließendem Signalübergang von 1 auf 0 vorlie­ gen. Während die Erkennung des Signals und des Signal­ übergangs bei den in Fig. 1a und 1d dargestellten Aus­ gangs-Funktionszuständen ohne weiteres möglich und wie beschrieben ist, ergibt sich bei Vorliegen des Ausgangszustands von Diagramm 1b bei der Rotation im Gegenuhrzeigersinn zunächst das Signal 0, das erst nach einer Rotation um ca. 180° in das erforderliche Signal 1 übergeht.
Bei der weiteren Rotation um 180° schließlich wird die gewünschte Endlage und Einstellung der Hebel 3 und 4 er­ reicht. Das Signal erfährt bei Einstellen der Endlage, wie gefordert, den Übergang von 1 auf 0.
Interessant ist der Fall, wenn bereits der gewünschte Funktionszustand eingestellt ist. Es wird, wie verlangt, die Rotation des Steuerzapfens 1 im Gegenuhrzeigersinn durchgeführt. Das vom Schalter 8 gelieferte Signal ist während der Rotation um 180° 0 und nicht wie gewünscht 1. Erst anschließend nimmt es den Wert 1 ein und ändert sich bei Erreichen des gewünschten Funktionszustands von 1 auf 0. So wird durch Rotation des Steuerzapfens 1 um maximal 360° der gewünschte Funktionszustand auch dann einge­ stellt, wenn der Ausgangs-Funktionszustand nicht bekannt ist.

Claims (2)

1. Steuervorrichtung für einen Verschluß von Kraftfahr­ zeugen mit einem Steuerzapfen, der in zwei Drehrich­ tungen bewegbar ist und abhängig von der Drehrichtung mit schwenkbar gelagerten Hebeln zusammenwirkt, durch die Funktionszustände des Verschlusses einstellbar sind, und mit Schaltmittel zur Abgabe eines für den vorliegenden Funktionszustand charakteristischen Sig­ nals, dadurch gekennzeichnet, daß dem Steuerzapfen (1) ein Schaltnocken (7) zugeordnet ist, der einen Kreisbogen mit einer dem Drehwinkel des Steuerzapfens (1) zwischen zwei Funktionszuständen entsprechenden Kreisbogenlänge beschreibt, daß der Schaltnocken (7) einen Schalter (8) mit zwei Schaltstellungen betätigt und daß die Signaländerung bei Übergang des Schalters von einer Schaltstellung in die andere auswertbar ist.
2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schaltnocken (7) einen Kreisbogen von annähernd 180° beschreibt.
DE4336855A 1993-10-28 1993-10-28 Steuervorrichtung für einen Verschluß von Kraftfahrzeugen Withdrawn DE4336855A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4336855A DE4336855A1 (de) 1993-10-28 1993-10-28 Steuervorrichtung für einen Verschluß von Kraftfahrzeugen
EP94115849A EP0651118B1 (de) 1993-10-28 1994-10-07 Steuervorrichtung für einen Verschluss von Kraftfahrzeugen
DE59407439T DE59407439D1 (de) 1993-10-28 1994-10-07 Steuervorrichtung für einen Verschluss von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4336855A DE4336855A1 (de) 1993-10-28 1993-10-28 Steuervorrichtung für einen Verschluß von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4336855A1 true DE4336855A1 (de) 1995-05-04

Family

ID=6501277

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4336855A Withdrawn DE4336855A1 (de) 1993-10-28 1993-10-28 Steuervorrichtung für einen Verschluß von Kraftfahrzeugen
DE59407439T Expired - Fee Related DE59407439D1 (de) 1993-10-28 1994-10-07 Steuervorrichtung für einen Verschluss von Kraftfahrzeugen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59407439T Expired - Fee Related DE59407439D1 (de) 1993-10-28 1994-10-07 Steuervorrichtung für einen Verschluss von Kraftfahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0651118B1 (de)
DE (2) DE4336855A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19702420C5 (de) * 1997-01-24 2009-12-31 Audi Ag Steuervorrichtung für einen Verschluß, insbesondere von Kraftfahrzeugtüren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19706952A1 (de) * 1997-02-21 1998-08-27 Mannesmann Vdo Ag Schmutzfreier Öffnungsgriff für Heckklappen von Fahrzeugen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3378291A (en) * 1966-04-25 1968-04-16 Gen Motors Corp Closure latch
EP0060175A1 (de) * 1981-03-10 1982-09-15 Regie Nationale Des Usines Renault Elektrische Verschliesseinrichtung für eine Kraftfahrzeughaube
DE3207890A1 (de) * 1982-03-05 1983-09-15 Laeis-Werke Ag, 5500 Trier Beschickungsanlage
DE3242527A1 (de) * 1982-11-18 1984-05-24 Neiman GmbH, 5657 Haan Elektroschloss
DE3333746A1 (de) * 1983-09-19 1985-06-05 Neiman GmbH, 5657 Haan Schloss fuer eine kraftfahrzeugtuer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825355C2 (de) * 1978-06-09 1984-02-09 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Elektrische Zentralverriegelung für Kraftfahrzeugtürverschlüsse
DE2912141A1 (de) * 1979-03-28 1980-10-09 Bosch Gmbh Robert Antrieb zum verstellen eines gliedes, insbesondere eines zu einem kraftfahrzeug gehoerenden bauteils
JP2511115B2 (ja) * 1988-07-21 1996-06-26 アイシン精機株式会社 ドアロツク装置
DE4343340C2 (de) * 1993-01-15 1996-04-04 Kiekert Ag Zentralgesteuerte Verschlußeinrichtung für Kraftfahrzeugtüren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3378291A (en) * 1966-04-25 1968-04-16 Gen Motors Corp Closure latch
EP0060175A1 (de) * 1981-03-10 1982-09-15 Regie Nationale Des Usines Renault Elektrische Verschliesseinrichtung für eine Kraftfahrzeughaube
DE3207890A1 (de) * 1982-03-05 1983-09-15 Laeis-Werke Ag, 5500 Trier Beschickungsanlage
DE3242527A1 (de) * 1982-11-18 1984-05-24 Neiman GmbH, 5657 Haan Elektroschloss
DE3333746A1 (de) * 1983-09-19 1985-06-05 Neiman GmbH, 5657 Haan Schloss fuer eine kraftfahrzeugtuer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19702420C5 (de) * 1997-01-24 2009-12-31 Audi Ag Steuervorrichtung für einen Verschluß, insbesondere von Kraftfahrzeugtüren

Also Published As

Publication number Publication date
EP0651118A3 (de) 1996-07-10
EP0651118A2 (de) 1995-05-03
EP0651118B1 (de) 1998-12-09
DE59407439D1 (de) 1999-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4343339C2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß mit Kindersicherungseinrichtung
EP2333208B2 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP0964971B2 (de) Schloss für eine tür eines fahrzeuges
DE102016210251A1 (de) Schließzylinder-Freigabemechanismus für Fahrzeugschließverriegelungen, Verriegelungsanordnung damit und Verfahren zum mechanischen Freigeben einer Fahrzeugschließverriegelung
EP0147549B1 (de) Elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur elektrischen Zentralverriegelung
EP0979914A2 (de) Schliesseinrichtung
DE19960022C1 (de) Entriegelungssperre für Fahrzeugverdecke
DE4108561C2 (de)
EP1457625A2 (de) Kraftfahrzeugschloss mit elektrischem Öffnungsantrieb
DE4302152C2 (de) Mit einer Steuermutter versehener, elektrisch betätigter Komfortantrieb für Überrollbügel
EP1556570B1 (de) Verfahren zur betätigung einer sperrklinke in einem schloss mit drehfalle für ein kraftfahrzeug
DE19832870C1 (de) Bedienelement für eine Abstandsregeleinrichtung für Fahrzeuge
DE10258645A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß
EP1620621A1 (de) Kraftfahrzeugt rverschluss
DE2923505C2 (de)
DE19627246B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß, der für die Funktionsstellung "entriegelt", "verriegelt" und "zusatzgesichert" eingerichtet ist
EP3513021B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE4336855A1 (de) Steuervorrichtung für einen Verschluß von Kraftfahrzeugen
EP0013255B1 (de) Türschloss insbesondere für Fahrzeugtüren
DE10016487A1 (de) Elektromechanische Lenkungsverriegelung und Verfahren zur Ansteuerung derselben
DE10319743B4 (de) Kraftfahrzeugschloß mit elektrischem Öffnungsantrieb
DE102021210479A1 (de) Türgriffanordnung für eine Tür, insbesondere Fahrzeugtür
EP0806533B1 (de) Steuervorrichtung für die Funktionszustände eines Verschlusses von Kraftfahrzeugen
DE19805388A1 (de) Türschloß mit einer Öffnungshilfe
DE102017008300A1 (de) Türgriffanordnung mit elektrischer und mechanischer Schlossentriegelung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee