EP1620621A1 - Kraftfahrzeugt rverschluss - Google Patents

Kraftfahrzeugt rverschluss

Info

Publication number
EP1620621A1
EP1620621A1 EP04730480A EP04730480A EP1620621A1 EP 1620621 A1 EP1620621 A1 EP 1620621A1 EP 04730480 A EP04730480 A EP 04730480A EP 04730480 A EP04730480 A EP 04730480A EP 1620621 A1 EP1620621 A1 EP 1620621A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
locking
vehicle door
motor vehicle
door lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04730480A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1620621B1 (de
Inventor
Ludger Graute
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Publication of EP1620621A1 publication Critical patent/EP1620621A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1620621B1 publication Critical patent/EP1620621B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/36Locks for passenger or like doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/28Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like for anti-theft purposes, e.g. double-locking or super-locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/30Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle allowing opening by means of an inner door handle, even if the door is locked
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/26Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/23Vehicle door latches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/108Lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle door lock, with a locking mechanism, also with at least one actuating lever, and with a locking lever.
  • the locking lever can be coupled directly to the actuating lever, at least in order to assume its locking position. This happens in the course of a first stroke of the actuating lever.
  • the associated motor vehicle door lock or its locking mechanism can now be opened as part of a second stroke.
  • Such a two-stroke actuation has proven itself, even in connection with an optional child safety and / or anti-theft device. However, at this point it is necessary to first move the anti-theft device or the child safety device into its "off" position to unlock the locking mechanism. It is expensive.
  • both two-stroke operations and single-stroke operations are described in the prior art.
  • an associated locking mechanism or the motor vehicle door lock is first unlocked in the course of the first stroke and then opened during the second stroke.
  • the single stroke actuation ensures that both unlocking and opening are carried out in the course of a single stroke.
  • Both approaches are implemented with different and sometimes complicated lever mechanisms. It is expensive. This is where the invention comes in.
  • the invention is based on the technical problem of developing a motor vehicle door lock of the design described at the outset in such a way that, with a very simple construction, both problem-free two-stroke actuation and one-stroke actuation to open the locking mechanism are possible.
  • a generic motor vehicle door lock is characterized in that the actuating lever has a first partial lever and a second partial lever, and in that the lock locking lever controls a coupling element, which optionally connects the two partial levers with each other.
  • DE patent application 101 64 484 also has a divided actuating lever and a coupling element which optionally connects the two partial levers to one another.
  • the locking lever controls the coupling element
  • the coupling lever or the coupling element is acted upon by a security device, which can be an anti-theft device and / or a child security device.
  • the present innovation thus generalizes the use of an actuating lever with a first partial lever and a second partial lever, which are optionally connected to one another with the aid of the coupling element, in such a way that the mostly already existing locking lever or a comparable locking element is now used to control the coupling element is used.
  • An additional security device in the form of a child security device and / or an anti-theft device is accordingly not necessary.
  • a safety device can of course be used, as will be described in more detail below.
  • the inside handle lever may be connected to an inside door handle be while the internal actuation release lever works on the locking mechanism or a release lever usually provided there. This means that the actuating lever is regularly, but not restrictively, the inner actuating lever.
  • the locking lever has a control pin for a driving contour on the coupling element.
  • both of the aforementioned elements ensure that the coupling element connects the two partial levers of the actuating lever to one another or not.
  • the control pin of the locking lever can also act on one leg of a leg spring which is arranged on the coupling element.
  • the coupling element is largely a coupling lever, which is pivotably mounted on the other partial lever of the inner operating lever.
  • This other partial lever is mostly the inner actuation release lever.
  • the clutch element or the clutch lever engages in a recess in one of the partial levers, which is the inner actuation handle lever.
  • the coupling element itself has a receptacle for this one partial lever or the inside actuation lever.
  • the actuating lever pivots the locking lever in the course of a first stroke when the locking lever is in the locking position so that it, that is to say the locking lever, engages the coupling element with the two partial levers.
  • the locking lever can of course also provide the required engagement of the coupling element with the two partial levers independently of the actuating lever, namely by the motor being controlled accordingly.
  • the locking mechanism is then opened as part of a second stroke of the actuating lever.
  • the locking lever has the control pin for the contour or the leg spring on the coupling element, one-stroke actuation of the actuating lever can also be used instead of the two-stroke actuation described.
  • control pin is not attached to the locking lever, so that when the actuating lever is triggered for the first time, the coupling element directly couples the inner actuating handle lever to the inner actuating trigger lever.
  • Such a single-stroke actuation is recommended, for example, when the motor vehicle door locks are automatically locked while driving in a motor vehicle. It may then be desirable for a vehicle occupant to be able to unlock and simultaneously open the motor vehicle door lock with only a single stroke.
  • situations are conceivable in which the motor vehicle door locks are locked from the inside manually or at the push of a button while driving or even when stationary. In order to distinguish this state from the fact that no locking has been carried out, one will work with a two-stroke actuation in the former case, whereas with unlocked motor vehicle door locks, of course, only a one-stroke actuation is required to open the locking mechanism.
  • the theory of the invention opens up the possibility of either one-stroke or two-stroke actuation depending on the customer's wishes and the Requirements to be able to open the locking mechanism or the motor vehicle door lock. To distinguish between these two basic procedures, it is only necessary to equip the locking lever with the control pin or not.
  • the coupling element can be acted upon by a child safety device and / or anti-theft device.
  • the "childproof lock on” or “anti-theft lock on” position corresponds to the fact that the coupling element is in the pivoted-out position, and consequently the two partial levers of the actuating lever are not connected to one another.
  • the coupling element only connects the two partial levers of the actuating lever to one another when both child safety and theft protection take their position “off”. This includes moving the locking lever to the "unlocked” position.
  • a motor vehicle door lock is made available which not only impresses with a particularly simple and compact structure when the actuating lever is actuated two-stroke, but can also be converted in the sense of a single-stroke override. This is achieved in a simple manner in that the control pin on the locking lever is omitted, so that the coupling element engages immediately in the course of one stroke in order to mechanically connect the two relevant partial levers to one another.
  • the motor vehicle door lock described can also optionally be equipped with an anti-theft and child safety function combine. This is where the main advantages can be seen.
  • the basic structure of the motor vehicle door lock in question includes a locking mechanism 1, 2 consisting of a rotary latch 1 and pawl 2, an actuating lever 3a, 3b and two locking levers 4, 5.
  • the two locking levers 4, 5 are coupled to one another by a pin 6 of the locking lever 5 engages in an elongated hole 7 of the inner locking lever or driving lever 4.
  • only one locking lever 4, 5 is also possible.
  • a motor or electric motor 8 which is only indicated in FIG. 3, is capable of locking lever 5 at the transition from FIG. 1 to FIG. 2 as indicated in FIG To turn clockwise, so that the inner locking lever 4 or driving lever rotates counterclockwise about its axis 9 by the engagement of the pin 6 in the recess or the elongated hole 7.
  • the two partial levers 3a, 3b of the actuating lever 3a, 3b composed thereof, which in the exemplary embodiment is an internal actuating lever 3a, 3b, are mounted.
  • One of the partial levers 3a is designed as an internal actuation handle lever 3a, while the other partial lever 3b represents an internal actuation release lever 3b.
  • the described motor movement of the locking lever 5 and consequently of the inner locking lever 4 has the consequence that a pin 10 located on the inner locking lever 4 interacts either with a contour 11 on a coupling element 12 or with a leg of a leg spring 22 arranged on the coupling element 12 ,
  • the coupling element 12 designed as a coupling lever 12 is capable of mechanically coupling the two partial levers 3a, 3b to one another or not.
  • the coupling element or the clutch lever 12 is pivotally mounted on the other partial lever 3b or the inner actuation release lever 3b and has a receptacle 13 for the one partial lever 3a or the inner actuation handle lever 3a.
  • the coupling element 12 is in one overall Recess 14 of one of the partial levers 3a and the inner actuating handle lever 3a is arranged. If, according to a first embodiment variant according to FIGS. 1 and 2, the internal locking lever 4 executes the counterclockwise movement about the axis 9 during the transition from FIG. 1 to FIG. 2, the pin sliding along the contour or driving contour 11 ensures 10 of the inner locking lever 4 for the coupling element 12 to be pivoted out through an opening area 11a of the contour. Because with the described counterclockwise movement of the inner locking lever 4, the pin 10 moves, as it were, "upwards" in FIGS. 1 and 2.
  • a leg spring 22 is arranged on the clutch lever 12, in particular on a mandrel 21, which at the same time also coincides with the axis of rotation of the clutch lever 12 mounted on the inner actuation lever 3b, which spring spring connects to the control pin 10 of the Locking lever 4 corresponds.
  • Control pin 10 a rotary movement according to FIGS. 1 and 2 in the counterclockwise direction, the control pin 10 shifts the leg 23 of the leg spring 22 according to FIG. 5 with the consequence that the coupling lever 12 is displaced out of its pivoted-out position via the leg spring 22.
  • control pin 10 of the locking lever 4 is arranged in an area between the two legs 23, 24 of the leg spring 22, the control pin 10 being shown in FIG.
  • the pivoted-out coupling lever or the coupling element 12 now enables the two partial levers 3a, 3b to be mechanically connected to one another with the aid of the coupling element 12 after the end of a first actuation stroke. This is shown in FIG. 2 and in FIG. 5.
  • the locking lever 4, 5 or the internal locking lever 4 has ensured the control of the coupling element 12, namely by the interaction of its pin 10 with either the contour 11 or the leg spring 22 on the coupling element 12.
  • the first stroke of the actuating lever 3a, 3b or of the inner actuating handle lever 3a is brought about by a pulling movement on an inner door handle 15 which is connected to the relevant inner actuating handle lever 3a via any connecting element.
  • the inner actuation release lever 3b can work on a release lever 16 which has a bevel 17 is equipped, against which a nose 18 of the inner actuation release lever 3b rests.
  • the internal actuation handle lever 3a is moved back spring-assisted into the position according to FIG. 1 after the pulling movement corresponding to the first stroke.
  • this pre gear overlaps the receptacle 13 of the coupling element 12 the inner actuation release lever 3b, so that the coupling element 12 comes to rest in the recess 14 by connecting the partial levers 3a, 3b (cf. FIG. 3).
  • the nose 18 is able, in the course of a second stroke of the actuating lever 3a, 3b, to actuate the release lever 16 such that the locking mechanism 1, 2 is opened.
  • the described motorized pivoting of the inner locking lever 4 counterclockwise about its axis 9 corresponds, for example, to a central locking function. Because in the "locked" position according to FIG. 1, pulling movements on the inner door handle 15 result in the actuating lever 3a, 3b starting with a cantilever 19 against a stop 20 of the locking lever 5 and this, that is to say the locking lever 5, in its position " unlocked “transferred. - Of course, the inner locking lever 4 can not only be pivoted by motor, but also manually, but this is not shown.
  • the second stroke of the actuating lever 3a, 3b then ensures that the now continuous mechanical connection from the inner door handle 15 to the release lever 16 makes it possible for the locking mechanism 1, 2 to be opened when the inner door handle 15 is pulled.
  • the described vehicle door lock Kra also allows a lifting operation of the locking mechanism 1, 2. For this purpose, this one stroke not only ensures unlocking of the motor vehicle door lock, but also opening it at the same time.
  • the control pin 10 is not attached to the locking lever or inner locking lever 5.
  • the coupling element 12 falls directly into the recess 14 when the internal actuation lever 3a is acted upon.
  • the boom 19 ensures that the internal locking lever 4 assumes its "unlocked” position. Due to the mechanical coupling of the the two partial levers 3a, 3b, the locking mechanism 1, 2 can be opened directly in the course of this stroke of the interior actuating handle lever 3a.
  • the motor vehicle door lock therefore does not assume the intermediate position according to FIG. 2 in this case during the transition from FIG. 1 to FIG. 3.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Description

Kraftfahrzeugtürverschluss
Beschreibung :
Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugtürverschluss, mit einem Gesperre, ferner mit wenigstens einem Betätigungshebel, und mit einem Verriegelungshebel.
Bei einem Kraftfahrzeugtürverschluss der eingangs beschriebenen Ausführungsform, wie er beispielhaft in der DE 100 38 151 C2 beschrieben wird, lässt sich der Verriegelungshebel mit dem Betätigungshebel zumindest zur Einnahme seiner Verriegelungsstellung unmittelbar koppeln. Das geschieht im Zuge eines ersten Hubes des Betätigungshebels. Im Rahmen eines zweiten Hubes lässt sich nun der zugehörige Kraft- fahrzeugtürverschluss bzw. dessen Gesperre öffnen. Eine solche Zweihubbetätigung hat sich bewährt, und zwar auch in Verbindung mit einer optionalen Kindersicherungs- und/oder Diebstahlsicherungseinrichtung. Allerdings ist es an dieser Stelle erforderlich, für die Entriegelung des Gesperres zunächst die Diebstahlsicherung bzw. die Kindersicherung in ihre Stellung "aus" zu überführen. Das ist aufwendig.
Daneben kennt man einen zweigeteilten Betätigungshebel, wie er im Rahmen der Patentanmeldung DE 101 64 484 beschrieben wird, die lediglich nach § 3 (2) PatG zu berücksichtigen ist. Lösungsansätze für die vorgenannte Problematik lassen sich hieraus jedoch nicht entnehmen.
Das heißt, bei derartigen Kraftfahrzeugtürverschlüssen mit Zweihubbewegung des Betätigungshebels zum Entriegeln und Öffnen des Gesperres ist es nach wie vor erforderlich, eine zusätzliche Diebstahlsicherungseinrichtung und/oder Kindersicherungseinrichtung zunächst in die Position "aus" zu überführen, damit im Anschluss daran die Stellung "entrie- gelt" und dann "geöffnet" des Gesperres eingenommen werden kann. Hinzu kommt, dass die Lösung nach der DE-Patentan- meldung 101 64 484 relativ aufwendig gestaltet ist und auf eine Vielzahl an Bauteilen zurückgreift.
Im Übrigen werden im Stand der Technik sowohl Zweihubbetätigungen als auch Einhubbetätigungen beschrieben. Bei der Zweihubbetätigung wird ein zugehöriges Gesperre bzw. der Kraftfahrzeugtürverschluss im Rahmen des ersten Hubes zunächst entriegelt und dann beim zweiten Hub geöffnet. Dagegen sorgt die Einhubbetätigung dafür, dass im Zuge eines einzigen Hubes sowohl entriegelt als auch geöffnet wird. Beide Vorgehensweisen werden mit unterschiedlichen und teilweise komplizierten Hebelwerken realisiert. Das ist aufwendig. Hier setzt die Erfindung ein.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen Kraftfahrzeugtürverschluss der eingangs beschriebenen Gestaltung so weiter zu entwickeln, dass bei sehr einfachem Aufbau sowohl eine problemlose Zweihubbetätigung als auch eine Einhubbetätigung zum Öffnen des Gesperres möglich ist.
Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßer Kraftfahrzeugtürverschluss dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel einen ersten Teilhebel und einen zweiten Teilhebel aufweist, und dass der Ver- riegelungshebel ein Kupplungselement steuert, welches wahlweise die beiden Teilhebel miteinander verbindet.
Zwar verfügt auch die DE-Patentanmeldung 101 64 484 über einen geteilten Betätigungshebel sowie ein die beiden Teil- hebel wahlweise miteinander verbindendes Kupplungselement . Im Gegensatz hierzu steuert jedoch bei der Erfindungslehre der Verriegelungshebel das Kupplungselement, während der Kupplungshebel bzw. das Kupplungselement bei der DE 101 64 484 von einer Sicherungseinrichtung beaufschlagt wird, bei welcher es sich um eine Diebstahlsicherungseinrichtung und/ oder eine Kindersicherungseinrichtung handeln kann.
Die vorliegende Innovation verallgemeinert also die Verwen- düng eines Betätigungshebels mit einem ersten Teilhebel und einem zweiten Teilhebel, die wahlweise mit Hilfe des Kupplungselementes miteinander verbunden werden, und zwar dergestalt, dass für die Steuerung des Kupplungselementes nun der zumeist ohnehin vorhandene Verriegelungshebel oder ein vergleichbares Verriegelungselement eingesetzt wird. Eine zusätzliche Sicherungseinrichtung in Gestalt einer Kindersicherungseinrichtung und/oder einer Diebstahlsicherungseinrichtung ist dementsprechend nicht erforderlich. Optional kann eine solche Sicherungseinrichtung natürlich Ver- wendung finden, wie nachfolgend noch näher beschrieben wird.
Es hat sich bewährt, den einen Teilhebel als Innenbetäti- gungs-Griffhebel und den anderen Teilhebel als Innenbetäti- gungs-Auslösehebel auszugestalten. Dabei mag der Innenbe- tätigungs-Griffhebel an einen Innentürgriff angeschlossen sein, während der Innenbetätigungs-Auslösehebel auf das Gesperre bzw. einen dort zumeist vorgesehenen Auslösehebel arbeitet. Das heißt, bei dem Betätigungshebel handelt es sich regelmäßig aber nicht einschränkend um den Innenbe- tätigungshebel .
Damit der Verriegelungshebel bzw. das Verriegelungselement in der Lage ist, das Kupplungselement zu steuern, verfügt der Verriegelungshebel über einen Steuerzapfen für eine Mitnahmekontur am Kupplungselement. Je nach Stellung des Steuerzapfens im Vergleich zu der Mitnahmekontur sorgen beide vorgenannten Elemente dafür, dass das Kupplungselement die beiden Teilhebel des Betätigungshebels miteinander verbindet oder eben nicht. In einer alternativen Ausgestaltungsvariante kann der Steuerzapfen des Verriegelungshebels auch auf einen Schenkel einer Schenkelfeder wirken, welche auf dem Kupplungselement angeordnet ist.
Bei dem Kupplungselement handelt es sich größtenteils um einen Kupplungshebel, welcher auf dem anderen Teilhebel des Innenbetätigungshebels schwenkbar gelagert ist. Dieser andere Teilhebel ist zumeist der Innenbetätigungs-Auslöse- hebel . Zugleich greift das Kupplungselement bzw. der Kupp- lungshebel in eine Ausnehmung des einen Teilhebels ein, bei welchem es sich um den Innenbetätigungs-Griffhebel handelt. Das Kupplungselement selber verfügt über eine Aufnahme für diesen einen Teilhebel bzw. den Innenbetätigungs-Griff- hebel . Der Betätigungshebel verschwenkt im Rahmen eines ersten Hubes bei in Verriegelungsstellung befindlichem Verriegelungshebel den Verriegelungshebel so, dass dieser, das heißt der Verriegelungshebel , das Kupplungselement in Ein- griff mit den beiden Teilhebeln bringt. Grundsätzlich kann der Verriegelungshebel natürlich auch unabhängig vom Betätigungshebel für den erforderlichen Eingriff des Kupplungselementes mit den beiden Teilhebeln sorgen, nämlich indem der Verriegelungshebel entsprechend motorisch ange- steuert wird.
Erfindungsgemäß wird hierauf jedoch verzichtet, sorgt vielmehr der Betätigungshebel selbst im Rahmen seines ersten Hubes für die notwendige Kopplung der beiden Teilhebel bei in Verriegelungsstellung befindlichem Verriegelungshebel. Denn ausgehend von dieser Position weisen die beiden Teil- hebel keine mechanische Verbindung auf (Verriegelungshebel in der Stellung "verriegelt"), wobei nach Beendigung des ersten Hubes des Betätigungshebels dann für eine mecha- nische Kopplung durch das eingreifende Kupplungselement gesorgt ist .
Im Rahmen eines zweiten Hubes des Betätigungshebels erfolgt nun die Öffnung des Gesperres. Denn die mechanische Kopp- lung von Innenbetätigungs-Griffhebel und Innenbetätigungs- Auslösehebel nach dem ersten Hub des Betätigungshebels stellt sicher, dass beispielsweise Ziehbewegungen am Innentürgriff über den Innenbetätigungs-Griffhebel, den Innenbetätigungs-Auslösehebel und den Auslösehebel ' selbst schließlich auf das Gesperre übertragen werden. Da erfindungsgemäß der Verriegelungshebel über den Steuerzapfen für die Kontur bzw. die Schenkelfeder am Kupplungseiement verfügt, kann anstelle der beschriebenen Zweihubbetätigung auch mit einer Einhubbetätigung des Betätigungshebels gearbeitet werden. In diesem Fall wird der Steuerzapfen nicht am Verriegelungshebel angebracht, so dass das Kupplungselement bei der erstmaligen Auslösung des Betätigungshebels unmittelbar den Innenbetätigungs- Griffhebel mit dem Innenbetätigungs-Auslösehebel koppelt. Durch diese im Zuge eines Hubes zu Anfang hergestellte mechanische Verbindung der beiden vorgenannten Teilhebel untereinander kann im weiteren Verlauf dieses einen Hubes das Gesperre unmittelbar geöffnet werden.
Eine solche Einhubbetätigung empfiehlt sich beispielsweise dann, wenn bei einem Kraftfahrzeug die Kraftfahrzeugtürverschlüsse bei der Fahrt automatisch verriegelt werden. Dann mag es von einem Fahrzeuginsassen gewünscht werden, mit nur einem einzigen Hub für eine Entriegelung und gleichzeitig Öffnung des Kraftfahrzeugtürverschlusses sorgen zu können. Daneben sind Situationen denkbar, bei denen die Kraftfahrzeugtürverschlüsse während der Fahrt oder auch im Stand von innen her manuell bzw. per Knopfdruck verriegelt werden. Um diesen Zustand davon zu unterscheiden, dass keine Verriegelung vorgenommen worden ist, wird man im erstgenannten Fall mit einer Zweihubbetätigung arbeiten, während bei entriegelten Kraftfahrzeugtürverschlüssen natürlich nur eine Einhubbetätigung zur Öffnung des Gesperres erforderlich ist. So oder so eröffnet die Erfindungslehre die Möglichkeit, wahlweise mit einer Einhub- oder Zweihubbetätigung je nach Kundenwunsch und den Erfordernissen das Gesperre bzw. den Kraftfahrzeugtürverschluss öffnen zu können. Zur Unterscheidung zwischen diesen beiden grundsätzlichen Vorgehensweisen ist es lediglich erforderlich, den Verriegelungshebel mit dem Steuerzapfen auszurüsten oder nicht .
Ergänzend lässt sich das Kupplungselement von einer Kindersicherungseinrichtung und/oder Diebstahlsicherungseinrichtung beaufschlagen. Das heißt, die Stellung "Kindersiche- rung ein" bzw. "Diebstahlsicherung ein" korrespondiert dazu, dass sich das Kupplungselement in ausgeschwenkter Stellung befindet, folglich die -beiden Teilhebel des Betätigungshebels nicht miteinander verbunden sind. Dabei verbindet das Kupplungselement nur dann die beiden Teilhebel des Betätigungshebels miteinander, wenn sowohl die Kindersieherung als auch die DiebstahlSicherung ihre Stellung "aus" einnehmen. Dazu gehört die Überführung des Verriegelungshebels in die Position "entriegelt".
Im Ergebnis wird ein Kraftfahrzeugtürverschluss zur Verfügung gestellt, der nicht nur durch einen besonders einfach funktionierenden und kompakten Aufbau bei einer Zweihubbetätigung des Betätigungshebels überzeugt, sondern auch im Sinne eines Einhub-Overrides umfunktioniert werden kann. Das gelingt auf einfache Weise dadurch, dass der Steuerzapfen am Verriegelungshebel wegfällt, so dass das Kupplungselement im Zuge des einen Hubes unmittelbar einfällt, um die beiden betreffenden Teilhebel miteinander mechanisch zu verbinden. Optional lässt sich der beschriebene Kraftfahrzeugtürverschluss darüber hinaus mit einer Diebstahlsicherungs- und Kindersicherungsfunktion kombinieren. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand zwei Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnungen näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 bis 3 verschiedene FunktionsStellungen des beschriebenen Kraftfahrzeugtürverschlusses, wobei der Steuerzapfen des Verriegelungs- hebels auf eine Kontur des Kupplungs- elementes wirkt
Fig. 4 bis 5 verschiedene Funktionsstellungen des be- schriebenen Kraftfahrzeugtürverschlusses, wobei der Steuerzapfen des Verriegelungs- hebels auf eine auf dem Kupplungselement angeordnete Schenkelfeder wirkt
Zum grundsätzlichen Aufbau des betreffenden Kraftfahrzeugtürverschlusses gehören ein Gesperre 1, 2 aus Drehfalle 1 und Sperrklinke 2, ein Betätigungshebel 3a, 3b sowie zwei Verriegelungshebel 4 , 5. Die beiden Verriegelungshebel 4 , 5 sind miteinander gekoppelt, indem ein Zapfen 6 des Ver- riegelungshebels 5 in ein Langloch 7 des Innenverriege- lungshebels bzw. Mitnahmehebels 4 eingreift. Grundsätzlich ist natürlich auch nur ein Verriegelungshebel 4, 5 möglich.
So oder so ist ein lediglich in Fig. 3 angedeuteter Motor bzw. Elektromotor 8 in der Lage, den Verriegelungshebel 5 beim Übergang von der Fig. 1 zur Fig. 2 wie angedeutet im Uhrzeigersinn zu drehen, so dass der Innenverriegelungs- hebel 4 bzw. Mitnahmehebel durch den Eingriff des Zapfens 6 in die Ausnehmung bzw. das Langloch 7 eine Drehung im Gegenuhrzeigersinn um seine Achse 9 vollführt. Auf dieser Achse 9 sind gleichzeitig die beiden Teilhebel 3a, 3b des hieraus zusammengesetzten Betätigungshebels 3a, 3b gelagert, bei dem es sich im Ausführungsbeispiel um einen Innenbetätigungshebel 3a, 3b handelt. Der eine Teilhebel 3a ist als Innenbetätigungs-Griffhebel 3a ausgeführt, während der andere Teilhebel 3b einen Innenbetätigungs-Auslösehebel 3b darstellt.
Die beschriebene motorische Bewegung des Verriegelungs- hebels 5 und folglich des Innenverriegelungshebels 4 hat zur Folge, dass ein am Innenverriegelungshebel 4 befindlicher Zapfen 10 entweder mit einer Kontur 11 an einem Kupplungselement 12 oder mit einem Schenkel einer auf dem Kupplungselement 12 angeordneten Schenkelfeder 22 in Wechselwirkung tritt. Das als Kupplungshebel 12 ausgebildete Kupplungselement 12 ist in der Lage, wahlweise die beiden Teilhebel 3a, 3b miteinander mechanisch zu koppeln oder eben nicht. Dazu ist das Kupplungselement bzw. der Kupplungshebel 12 schwenkbar auf dem anderen Teilhebel 3b bzw. dem Innenbetätigungs-Auslösehebel 3b gelagert und verfügt über eine Aufnahme 13 für den einen Teilhebel 3a bzw. den Innenbetätigungs-Griffhebel 3a., Das Kupplungselement 12 ist insgesamt in einer Ausnehmung 14 des einen Teilhebels 3a bzw. des Innenbetätigungs-Griffhebels 3a angeordnet . Wenn nun nach einer ersten Ausgestaltungsvariante nach Fig. 1 und 2 der Innenverriegelungshebel 4 die Gegenuhrzeiger- sinnbewegung um die Achse 9 beim Übergang von der Fig. 1 zur Fig. 2 vollführt, so sorgt der an der Kontur bzw. Mit- nahmekontur 11 entlanggleitende Zapfen 10 des Innenverriegelungshebels 4 dafür, dass das Kupplungselement 12 durch einen Ausstellbereich 11a der Kontur ausgeschwenkt wird. Denn bei der beschriebenen Gegenuhrzeigersinnbewegung des Innenverriegelungshebels 4 bewegt sich der Zapfen 10 gleichsam nach "oben" in den Fig. 1 und 2.
Nach einer zweiten Ausgestaltungsvariante gemäß den Fig. 4 und 5 ist auf dem Kupplungshebel 12, insbesondere auf einem Dorn 21, der gleichzeitig auch mit der Drehachse des auf dem Innenbetätigungshebel 3b gelagerten Kupplungshebels 12 zusammenfällt, eine Schenkelfeder 22 angeordnet, welche mit dem Steuerzapfen 10 des Verriegelungshebels 4 korrespondiert .
Vollführt der Verriegelungshebel 4 und damit auch der
Steuerzapfen 10 eine Drehbewegung nach Fig. 1 und 2 im Gegenuhrzeigersinn, so verlagert der Steuerzapfen 10 gemäß Fig. 5 den Schenkel 23 der Schenkelfeder 22 mit der Konsequenz, dass der Kupplungshebel 12 aus seiner ausgeschwenkten Stellung heraus über die Schenkelfeder 22 verlagert wird.
Im Detail ist der Steuerzapfen 10 des Verriegelungshebels 4 in einem Bereich zwischen den beiden Schenkeln 23, 24 der Schenkelfeder 22 angeordnet, wobei der Steuerzapfen 10 bei
Stellung des Verrieglungshebels nach Fig. 1 bzw. Fig. 4 den Schenkel 24 kontaktiert und bei Stellung des Verrieglungshebels 4 nach Fig. 2 bzw. Fig. 5 den Schenkel 23 der Schenkelfeder 22 kontaktiert.
Der ausgeschwenkte Kupplungshebel bzw. das Kupplungselement 12 ermöglicht nun, dass nach Beendigung eines ersten Betätigungshubes die beiden Teilhebel 3a, 3b mit Hilfe des Kupplungselementes 12 mechanisch miteinander verbunden sind. Das ist in der Fig. 2 bzw. in Fig. 5 dargestellt. Dabei hat der Verriegelungshebel 4, 5 bzw. der Innenverriegelungshebel 4 für die Steuerung des Kupplungselementes 12 gesorgt, nämlich durch das Zusammenspiel seines Zapfens 10 mit entweder der Kontur 11 oder der Schenkelfeder 22 am Kupplungselement 12.
Der erste Hub des Betätigungshebels 3a, 3b bzw. des Innenbetätigungs-Griffhebels 3a wird durch eine Ziehbewegung an einem Innentürgriff 15 hervorgerufen, welcher an dem betreffenden Innenbetätigungs-Griffhebel 3a über ein belie- biges Verbindungselement angeschlossen- ist. Sobald nun durch diesen ersten Hub des Betätigungshebels 3a, 3b bzw. dessen Innenbetätigungs-Griffhebel 3a eine mechanische Kopplung der beiden Teilhebel 3a, 3b erreicht worden ist, kann der Innenbetätigungs-Auslösehebel 3b auf einen Aus- losehebel 16 arbeiten, der mit einer Abkantung 17 ausgerüstet ist, gegen die eine Nase 18 des Innenbetätigungs- Auslösehebels 3b anliegt.
Dabei wird der Innenbetätigungs-Griffhebel 3a nach der zum ersten Hub korrespondierenden Ziehbewegung in die Stellung nach Fig. 1 federunterstützt zurückbewegt. Bei diesem Vor- gang übergreift die Aufnahme 13 des Kupplungselementes 12 den Innenbetätigungs-Auslösehebel 3b, so dass das Kupplungselement 12 in der Ausnehmung 14 unter Verbindung der Teilhebel 3a, 3b zu liegen kommt (vgl. Fig. 3) .
Nach Kopplung der beiden Teilhebel 3a, 3b ist die Nase 18 im Zuge eines zweiten Hubes des Betätigungshebels 3a, 3b in der Lage, den Auslösehebel 16 so zu beaufschlagen, dass das Gesperre 1, 2 geöffnet wird.
Die beschriebene motorische Verschwenkung des Innenverriegelungshebels 4 im Gegenuhrzeigersinn um seine Achse 9 korrespondiert beispielsweise zu einer Zentralver- riegelungsfunktion. Denn in der Position "verriegelt" nach der Fig. 1 führen Ziehbewegungen am Innentürgriff 15 dazu, dass der Betätigungshebel 3a, 3b mit einem Ausleger 19 gegen einen Anschlag 20 des Verriegelungshebels 5 anläuft und diesen, das heißt den Verriegelungshebel 5, in seine Position "entriegelt" überführt. - Selbstverständlich kann der Innenverriegelungshebel 4 nicht nur motorisch, sondern auch manuell verschwenkt werden, was jedoch nicht dargestellt ist.
Bei dem beschriebenen Vorgang des Anlaufens des Auslegers 19 gegen den Anschlag 20 des Verriegelungshebels 5 sorgt der Zapfen 10 am Innenverriegelungshebel 4 automatisch für das bereits beschriebene Ausschwenken des Kupplungs- elementes 12. Nach Beendigung des ersten Hubes des Betätigungshebels 3a, 3b sind dadurch beide Teilhebel 3a, 3b gekoppelt. Gleichzeitig findet hierbei eine Entriegelung einer optionalen Kindersicherung bzw. Diebstahlsicherung statt .
So oder so sorgt dann der zweite Hub des Betätigungshebels 3a, 3b dafür, dass die nun durchgängige mechanische Verbindung vom Innentürgriff 15 bis hin zum Auslösehebel 16 bei Ziehbewegungen am Innentürgriff 15 eine Öffnung des Gesperres 1, 2 ermöglicht.
Das wird im Einzelnen bei Betrachtung der Fig. 3 deutlich. Denn nach Beendigung des ersten Hubes des Betätigungshebels 3a, 3b kehrt der Innenbetätigungs-Griffhebel 3a in seine Position nach der Fig. 1 federunterstützt zurück, so dass das Kupplungselement 12 die Position nach Fig. 3 einnimmt. Die beiden Teilhebel 3a, 3b sind gekoppelt, so dass eine erneute Ziehbewegung am Innentürgriff 15 für eine Gegenuhr- zeigersinnverschwenkung des Betätigungshebels 3a, 3b um seine Achse 9 sorgt und folglich das Gesperre 1, 2 geöffnet wird.
Der beschriebene Kra tfahrzeugtürverschluss lässt auch eine Einhubbetätigung des Gesperres 1, 2 zu. Dazu sorgt dieser eine Hub nicht nur für eine Entriegelung des Kraftfahrzeug- türverschlusses, sondern gleichzeitig auch für dessen Öffnung. In diesem Fall ist der Steuerzapfen 10 am Verriegelungshebel bzw. Innenverriegelungshebel 5 nicht angebracht. Dadurch fällt das Kupplungselement 12 unmittelbar in die Ausnehmung 14 ein, wenn der Innenbetätigungs-Griff- hebel 3a beaufschlagt wird. Gleichzeitig sorgt der Ausleger 19 dafür, dass der Innenverriegelungshebel 4 seine Stellung "entriegelt" einnimmt. Durch die mechanische Kopplung der beiden Teilhebel 3a, 3b lässt sich im Zuge dieses Hubes des Innenbetätigungs-Griffhebeis 3a unmittelbar das Gesperre 1, 2 öffnen. Der Kraftfahrzeugtürverschluss nimmt also beim Übergang von der Fig. 1 zur Fig. 3 in diesem Fall nicht die Zwischenstellung nach Fig. 2 ein.

Claims

Patentansprüche :
1. Kraftfahrzeugtürverschluss, mit einem Gesperre (1, 2), ferner mit wenigstens einem Betätigungshebel (3a, 3b) , und mit einem Verriegelungshebel (4, 5), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Betätigungshebel (3a, 3b) einen ersten Teilhebel (3a) und einen zweiten Teilhebel (3b) aufweist, und dass der Verriegelungshebel (4, 5) ein Kupplungselement (12) steuert, welches wahlweise die beiden Teilhebel (3a, 3b) miteinander verbindet.
2. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Teilhebel (3a) als Innenbetätigungs-Griffhebel (3a) und der andere Teilhebel (3b) als Innenbetätigungs-Auslösehebel (3b) ausgebildet ist.
3. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenbetätigungs-Griffhebel (3a) an einen Innentürgriff (15) angeschlossen ist, während der Innenbetätigungs-Auslösehebel (3b) auf das Gesperre (1, 2) arbeitet .
4. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungshebel (4, 5) einen Steuerzapfen (10) für eine Kontur (11) am Kupplungselement (12) aufweist.
5. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungshebel (4, 5) einen Steuerzapfen (10) für eine Schenkelfeder 22 am Kupplungselement (12) aufweist.
6. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement
(12) auf dem anderen Teilhebel (3b) des Betätigungshebels (3a, 3b) schwenkbar gelagert ist.
7. Kra tfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement
(12) in eine Ausnehmung (14) des einen Teilhebels (3a) eingreift .
8. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement
(12) eine Aufnahme (13) für den einen Teilhebel (3a) aufweist .
9. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel
(3a, 3b) im Rahmen eines ersten Hubes bei in Verriegelungsstellung befindlichem Verriegelungshebel (4, 5) den Verriegelungshebel (4, 5) so verschwenkt, dass dieser das Kupplungselement (12) in Eingriff mit beiden Teilhebeln (3a, 3b) bringt.
10. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel
(3a, 3b) im Rahmen eines zweiten Hubes die mechanisch miteinander verbundenen Teilhebel (3a, 3b) zur Öffnung des Gesperres (1, 2) beaufschlagt.
11. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement
(12) ergänzend von einer Kindersicherungseinrichtung und/ oder einer Diebstahlsicherungseinrichtung (8) beaufschlag- bar ist.
EP04730480A 2003-05-08 2004-04-30 Kraftfahrzeugt rverschluss Expired - Lifetime EP1620621B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003120448 DE10320448A1 (de) 2003-05-08 2003-05-08 Kraftfahrzeugtürverschluss
PCT/DE2004/000919 WO2004101927A1 (de) 2003-05-08 2004-04-30 Kraftfahrzeugtürverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1620621A1 true EP1620621A1 (de) 2006-02-01
EP1620621B1 EP1620621B1 (de) 2008-10-29

Family

ID=33440655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04730480A Expired - Lifetime EP1620621B1 (de) 2003-05-08 2004-04-30 Kraftfahrzeugt rverschluss

Country Status (5)

Country Link
US (2) US8434796B2 (de)
EP (1) EP1620621B1 (de)
AT (1) ATE412812T1 (de)
DE (2) DE10320448A1 (de)
WO (1) WO2004101927A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7616977B1 (en) * 2005-01-28 2009-11-10 Scott David Nortman Method and apparatus for motorized control of an automobile radio cover
FR2886664A1 (fr) * 2005-06-03 2006-12-08 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Poignee et porte avec la poignee
DE102005052190A1 (de) * 2005-10-28 2007-05-03 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
CN101657590B (zh) * 2007-03-01 2012-08-22 马格纳·克劳祖雷斯有限公司 用于车辆被动进入门锁的双锁超控机构
JP5056387B2 (ja) * 2007-12-07 2012-10-24 アイシン精機株式会社 車両用ロック装置
DE202011002154U1 (de) * 2011-01-31 2012-05-02 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE102011100834B4 (de) * 2011-05-07 2015-06-18 Audi Ag Schlossvorrichtung für eine Fahrzeugtür und Verfahren zum Öffnen einer Schlossvorrichtung
CN102900269A (zh) * 2012-09-18 2013-01-30 无锡忻润汽车安全***有限公司 汽车门锁的开启传动机构
DE102014114580A1 (de) 2014-10-08 2016-04-14 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202015100809U1 (de) * 2015-02-19 2016-05-27 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
JP6707062B2 (ja) * 2017-07-20 2020-06-10 三井金属アクト株式会社 自動車用ドアラッチ装置
USD902006S1 (en) * 2019-01-03 2020-11-17 Zhejiang Oklead Auto Parts Co., Ltd. Vehicle door lock

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3290078A (en) * 1964-08-17 1966-12-06 John H Roethel Door lock
US3587259A (en) * 1969-11-17 1971-06-28 Gen Motors Corp Latch operating arrangement
US5921595A (en) * 1995-05-24 1999-07-13 Kiekert Ag Motor-vehicle door latch with single-handle inside actuation
JPH10196179A (ja) * 1996-12-27 1998-07-28 Ansei:Kk ドアロック装置
FR2786519B1 (fr) 1998-11-26 2001-01-19 Valeo Securite Habitacle Serrure pour portiere avant ou arriere de vehicule automobile
DE10038151C2 (de) * 2000-08-04 2003-03-20 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10046731A1 (de) * 2000-09-21 2002-04-11 Siemens Ag Kupplungsvorrichtung für Türverriegelungsanlagen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004101927A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE412812T1 (de) 2008-11-15
DE10320448A1 (de) 2004-12-16
WO2004101927A1 (de) 2004-11-25
DE502004008350D1 (de) 2008-12-11
US8870248B2 (en) 2014-10-28
US8434796B2 (en) 2013-05-07
US20070205612A1 (en) 2007-09-06
EP1620621B1 (de) 2008-10-29
US20130241214A1 (en) 2013-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19635414C2 (de) Schloß, insbesondere für Fahrzeugtüren oder dergleichen
DE2911630C2 (de) Elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeugtüren
DE3902873A1 (de) Kraftfahrzeugtuerverschluss mit einem zentralverriegelungsantrieb
DE19632781C2 (de) Kraftfahrzeug-Türverschluß mit Zentralverriegelungssystem und Diebstahlsicherungssystem
EP0972899A2 (de) Schliesseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
EP1932989A2 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
DE2403238A1 (de) Tuerschloss
DE102005052190A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP1198652B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1620621B1 (de) Kraftfahrzeugt rverschluss
DE19819603A1 (de) Zentralgesteuerte Verschlußeinrichtung für einen Kraftfahrzeugtürverschluß
EP4112851B1 (de) Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
DE2811990A1 (de) Zentrale steuervorrichtung zum verriegeln und entriegeln von schloessern an tueren o.dgl., insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19742798B4 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß o. dgl. mit Öffnungshilfe und Kindersicherung
DE19806154C2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
DE2911680A1 (de) Kraftfahrzeugtuerverschluss
EP1629166B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3513021B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE4339654C3 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
DE10222136A1 (de) Kraftfahrzeug-Türverschluss
EP1759078B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10339542B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1319781B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP0773337A1 (de) Fallenschloss
DE3812331C2 (de) Zentralverriegelungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051125

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20070206

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004008350

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081211

Kind code of ref document: P

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090209

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090330

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090129

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

26N No opposition filed

Effective date: 20090730

BERE Be: lapsed

Owner name: KIEKERT A.G.

Effective date: 20090430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 502004008350

Country of ref document: DE