DE19805388A1 - Türschloß mit einer Öffnungshilfe - Google Patents

Türschloß mit einer Öffnungshilfe

Info

Publication number
DE19805388A1
DE19805388A1 DE19805388A DE19805388A DE19805388A1 DE 19805388 A1 DE19805388 A1 DE 19805388A1 DE 19805388 A DE19805388 A DE 19805388A DE 19805388 A DE19805388 A DE 19805388A DE 19805388 A1 DE19805388 A1 DE 19805388A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door lock
pawl
lock according
actuating device
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19805388A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19805388B4 (de
Inventor
Gerhard Pfanzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE29813797U priority Critical patent/DE29813797U1/de
Priority to DE19805388A priority patent/DE19805388B4/de
Publication of DE19805388A1 publication Critical patent/DE19805388A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19805388B4 publication Critical patent/DE19805388B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Türschloß für ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der EP 0 565 929 B1 ist ein Türschloß für Fahrzeuge bekannt, das schloßübliche Elemente wie einen Schließbolzen, der von einer Drehfalle umgriffen wird oder freigegeben wird, wobei die Drehfalle von einer Sperrklinke in deren Schließstellung arretiert werden kann oder die Sperrklinke die Drehfalle freigibt, aufweist. Bei diesem Türschloß ist eine Zuziehhilfe in der Form vorhanden, daß der Schließbolzen von einem Elektromotor antreibbar ist, so daß das bewegliche Element des Fahrzeuges (Tür, Heckklappe oder dergleichen) von einer Vorschließstellung in seine endgültige geschlossene Position gebracht werden kann.
Ein solches Türschloß hat sich insbesondere unter dem Komfortaspekt in der Praxis bewährt, weist jedoch den Nachteil auf, daß nur der Zuziehvorgang möglich ist. Ein Öffnen des beweglichen Teiles des Fahrzeuges in eine Offenposition (die sich von der Vorschließposition gemäß dem Stand der Technik unterscheidet, da hierbei das bewegliche Teil nur in die Vorschließstellung gebracht werden kann und in dieser wegen der Verrastung verbleibt) ist nicht möglich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Türschloß zum einen unter dem Aspekt zu verbessern, daß sich der Bedienungskomfort erhöht, zum anderen aber auch eine einfache, konstruktive und haltbare Konstruktion realisiert werden kann.
Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Zur Erhöhung des Komforts ist für die Öffnungshilfe eine auf das Schloßelement wirkende Stelleinrichtung vorgesehen, mittels der die Kraft aufgebracht wird, um das Schloßelement oder die Schloßelemente zu betätigen, um das bewegliche Teil des Fahrzeuges (wie Tür, Haube, Heckklappe oder dergleichen) in seine Offenposition zu bringen, aus der es mittels manueller Betätigung weiter geöffnet werden kann oder aufgrund einer Kraftunterstützung schon von alleine sich in seine vollständig geöffnete Position bewegt. Dieser Vorgang ist mittels einer Fernbedienung, die die Stelleinrichtung betätigt, weiter in vorteilhafter Weise verbesserbar, so daß zum Beispiel die Tür des Fahrzeuges mittels einer Fernbedienung schon vorgeöffnet werden kann, wenn es regnet, um einen schnelleren Zugang zum Fahrzeug zu ermöglichen. Mittels der Fernbedienung ist es auch möglich, die Heckklappe oder die Kofferraumhaube zu öffnen, falls eine manuelle Öffnung für den Fall, daß man Gepäckstücke oder dergleichen trägt, nicht möglich ist.
In besonders vorteilhafter Weise ist die Ausgangsstellung der Stelleinrichtung im wesentlichen eine solche, die nach der Ansteuerung der Stelleinrichtung eine Freigabe des Schloßelementes bewirkt hatte. Das bedeutet, daß nach Ansteuerung der Stelleinrichtung diese sich in eine Position bewegt, die eine Freigabe des Schloßelementes bewirkt und danach in dieser Stellung bis zum nächsten Öffnungsvorgang verbleibt. Dies hat den Vorteil, daß nur dann bewußt Geräusche in Kauf genommen werden, wenn das bewegliche Teil des Fahrzeuges geöffnet werden soll und diese Geräusche nur bis zu dem eigentlichen Öffnungsvorgang entstehen. Ist eine Freigabe des Schloßelementes erfolgt, bleibt die Stelleinrichtung in dieser Position stehen und bewegt sich aus dieser Ausgangsstellung erst wieder heraus, wenn ein neuer Öffnungsvorgang stattfinden soll. Damit werden Geräusche nach dem eigentlichen Öffnungsvorgang (sog. Rücklaufgeräusche) wirksam vermieden, so daß die Insassen oder Bedienpersonen eines Fahrzeuges von solcher Art Geräuschen nicht beeinträchtigt werden.
Weitere Vorteile sind darin zu sehen, daß die Stelleinrichtung nur für eine einzige Bewegungseinrichtung ausgebildet sein muß, wodurch sich der konstruktive und auch der schaltungstechnische Aufwand verringert und auch der Bewegungsablauf in nur diese eine Richtung geräuschoptimiert werden kann. Da eine Drehrichtungsumkehr vermieden wird, sind auch Elemente, die für einen Toleranz- oder Spielausgleich erforderlich wären, entbehrlich.
Um die Stelleinrichtung aus ihrer Ausgangsstellung zu bewegen, ist eine entsprechende Ansteuerung erforderlich, die beispielsweise mittels einer Fernbedienung oder der Betätigung einer Handhabe, die elektrisch erfaßt wird, erfolgt. Diese gewollte Ansteuerung der Stelleinrichtung kann sowohl von außerhalb als auch innerhalb des Fahrzeuges erfolgen. Ein weiterer Vorteil bei der Öffnungshilfe ist der, daß zum Öffnen beispielsweise eines Kofferraumdeckels oder eines Tankverschlusses von innerhalb des Fahrzeuges aus der Öffnungswunsch elektrisch an die Stelleinrichtung übertragen werden kann, so daß mechanische Übertragungselemente (wie Bowdenzüge, Gestänge oder dergleichen) entfallen können. Dies führt auch zu einer deutlichen Gewichtseinsparung. In vorteilhafterweise werden die den Öffnungswunsch darstellenden Signale über einen gegebenenfalls ohnehin im Fahrzeug vorhandenen Datenbus übertragen.
Weitere Ausgestaltungen mit sich daraus ergebenden Vorteilen sind in den Unteransprüchen angegeben. Diese konstruktiven Ausgestaltungen sind anhand eines Ausführungsbeispieles im folgenden beschrieben und anhand der Figuren erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Schloß kurz vor Freigabe der Drehfalle,
Fig. 2 ein Schloß nach Freigabe der Drehfalle.
Fig. 1 zeigt ein Türschloß für ein Fahrzeug, in dem die wesentlichsten Elemente zur Erläuterung der Erfindung dargestellt sind.
Das Türschloß weist als Öffnungshilfe eine Stelleinrichtung 1 auf, wobei die Stelleinrichtung 1 aus einem Elektromotor 2 besteht, der auf seiner Abtriebswelle eine Schnecke 3 trägt. Weiterhin weist die Stelleinrichtung 1 ein Antriebsrad 4 auf, welches an seinem Außenumfang mit einer Verzahnung 5 versehen ist, wobei die Verzahnung 5 mit der Schnecke 3 hemmt und somit das Antriebsrad 4 von dem Elektromotor 2 in der Drehrichtung (gemäß Pfeilspitze) um einen Drehpunkt 6 (bei Betrachtung der Fig. 1 entgegen dem Uhrzeigersinn) angetrieben wird.
Als Schloßelemente sind eine Drehfalle 7 sowie eine die Drehfalle 7 in ihrer Schließstellung arretierende oder die Drehfalle 7 freigebende Sperrklinke 8 vorhanden, wobei die Sperrklinke 8 zumindest eine Hauptraste 9 aufweist. Alternativ dazu ist es denkbar, daß neben der Hauptraste 9 auch eine weitere, nicht dargestellte und nicht bezeichnete Vorraste aufweist. Die Drehfalle 7 und die Sperrklinke 8 sind mittels einer Feder 10 untereinander verbunden, wobei anstelle der Feder 10 auch zwei Federn, die jeweils an der Drehfalle 7 und an der Sperrklinke 8 angeordnet sind, vorhanden sein können, um eine Kraftbeaufschlagung von der Drehfalle 7 in Richtung der Sperrklinke 8 im Sinne der Feder 10 zu ermöglichen.
Zur Realisierung der Erfindung weist die Sperrklinke 8 einen Ends (das vom Drehpunkt der Sperrklinke 8 wegweisende Ende) eine Führung 11 auf, die von zwei Seitenbegrenzungen 12 und 13 gebildet ist. Diese Führung 11 dient der Führung für einen Zapfen 14, wobei der Zapfen 14 Bestandteil des Antriebsrades 4 oder an diesem angebracht ist.
Die Wirkungsweise der Erfindung ist nun wie folgt:
Die Ausgangsposition der Stelleinrichtung 1 und damit des Zapfens 14 ist durch die gestrichelte Position und die in Klammern gesetzte Bezugsziffer 14 des Zapfens bezeichnet. Nach Ansteuerung der Stelleinrichtung 1 (des Elektromotores 2) dreht dieser das Antriebsrad 4 um den Drehpunkt 6 bei Betrachtung der Fig. 1 entgegen dem Uhrzeigersinn, bis nach einiger Zeit der Zapfen 14 an die leicht abgewinkelte Stelle der Seitenbegrenzung 12 trifft, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. Bei einer Weiterbewegung nimmt der Zapfen 14 aufgrund der Anlage an der Seitenbegrenzung 12 die Sperrklinke 8 mit, so daß diese dann die Drehfalle 7 freigibt, so daß diese wiederum den nicht gezeigten Schließbolzen freigibt und die Tür geöffnet werden kann. Aufgrund der konstruktiven Ausgestaltung des einen Endes der Sperrklinke 8 gelangt der Zapfen 14 nun nach Anlage an der Seitenbegrenzung 12 durch die Führung 11 in den Bereich der Seitenbegrenzung 13 und kommt nach einer weiteren Teildrehung des Antriebsrades 4 an dieser Seitenbegrenzung 13 zur Anlage, so daß aufgrund der konstruktiven Ausführungsform die Weiterbewegung des Zapfens 14 durch die Seitenbegrenzung 13 verhindert wird. Diese auch Blockbetrieb genannte Vorgehensweise und damit diese Stellung des Zapfens 14, die wieder der in Fig. 1 gestrichelten Ausgangsstellung des Zapfens 14 entspricht, kann entweder mittels eines Positionssensors detektiert werden oder aber es wird der plötzliche Stromanstieg im Elektromotor 2 gemessen, der sich daraus ergibt, daß die Weiterbewegung des Zapfens 14 blockiert ist. Die detektierte Position beziehungsweise der starke Stromanstieg führt zu einem Abschalten der Ansteuerung (Bestromung) des Elektromotores 2, so daß das bewegliche Element des Fahrzeuges offen ist. Wird in der in Fig. 2 gezeigten Stellung der Elemente der Elektromotor 2 erneut angesteuert (beispielsweise durch unbeabsichtigtes Betätigen der Fernbedienung, was einen Öffnungswunsch signalisiert), wird eine Bewegung des Antriebsrades 4 wirksam vermieden, da sich dieses aufgrund der Blockade des Zapfens 14 durch die Seitenbegrenzungen 13 nicht weiterbewegen kann, was zu einem erhöhten Stromanstieg und damit wieder zu einem automatischen Abschalten der Ansteuerung führt.
Im Normalfall erfolgt nach dem Öffnen des beweglichen Teiles das Schließen des beweglichen Teiles, was in der Regel durch die Bedienpersonen manuell ausgeführt wird "Zuschlagen des Kofferraumdeckels". Dieser Vorgang bewirkt, daß die Drehfalle 7 von der in Fig. 2 gezeigten Position durch den nicht dargestellten Schließbolzen in die in Fig. 1 gezeigte Position überführt wird, so daß aufgrund der durch die Feder 10 aufgebrachte Kraft auch die Sperrklinke 8 wieder in die in Fig. 1 gezeigte Position überführt wird. Diese Bewegung, die durch Fließen des beweglichen Teiles des Fahrzeuges und durch die Kraft der Feder 10 aufgebracht wird, bewirkt, daß die Führung 11 der Sperrklinke 8 den Zapfen 14 in seiner Ausgangsstellung überstreicht, so daß dieser wieder freigegeben wird und sich die Schloßelemente in den in Fig. 1 gezeigten Positionen befinden, so daß das bewegliche Teil verschlossen ist und die Arbeit der Öffnungshilfe (der Stelleinrichtung 1) erneut beginnen kann.
Die Erfindung läßt konstruktive Änderungen der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Konstruktionen zu, ohne den Erfindungsrahmen zu verlassen.
Zu der Ausgestaltung, insbesondere der Seitenbegrenzung 13, ist noch auszuführen, daß ihre Kontur im wesentlichen dem Weg des Zapfens 14 nach Ansteuerung der Stelleinrichtung 1 beim Verlassen der Ausgangsstellung entspricht.
Dies ist in Fig. 2 durch die punktierte Linie dargestellt. Damit ist sichergestellt, daß ein glatter Bewegungsablauf vonstatten gehen kann, ohne daß es zu Blockaden oder erhöhter Reibung unter den einzelnen Elementen, insbesondere des Zapfens 14, an der Seitenbegrenzung 12 oder 13 kommen kann. Ebenso ist es wichtig, daß die Kontur der Seitenbegrenzung 13 derart ausgebildet ist, daß durch die Ausgestaltung dieser Kontur der Weg des Zapfens 14 kurz vor oder beim Erreichen der Ausgangsstellung blockiert wird, wie dies eingangs schon erläutert wurde.
Es versteht sich von selbst, daß die Stelleinrichtung 1 an einem Gehäuse angeordnet ist, um die beweglichen Teile vor Verschmutzung (Staub- und Sandpartikel) zu schützen. Dies hat weiterhin den Vorteil, daß dadurch ein Modul entsteht, welches leicht montierbar ist. Dieses Modul kann gegebenenfalls für Nachrüstzwecke verwendet werden, indem die herkömmliche Sperrklinke durch eine Sperrklinke 8, wie sie in den Figuren gezeigt ist, ersetzt wird. Die Ansteuerung des Elektromotores 2 (und gegebenenfalls die Übertragung von Signalen eines Positionssensors zur Feststellung der Ausgangsstellung des Zapfens 14 kann über einen Stecker (oder eine Buchse) des Gehäuses erfolgen.
Bezugszeichenliste
1
Stelleinrichtung
2
Elektromotor
3
Schnecke
4
Antriebsrad
5
Verzahnung
6
Drehpunkt
7
Drehfalle
8
Sperrklinke
9
Hauptraste
10
Feder
11
Führung
12
Seitenbegrenzung
13
Seitenbegrenzung
14
Zapfen

Claims (10)

1. Türschloß für ein Fahrzeug, das Schloßelemente, insbesondere eine einen Schließbolzen umgreifende und von einer Sperrklinke (8) in einer Schließstellung arretierten Drehfalle (7), und eine Öffnungshilfe aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungshilfe eine auf ein Schloßelement wirkende Stelleinrichtung (1) aufweist, wobei die Stelleinrichtung (1) nach Freigabe des Schloßelementes in dieser, die Freigabe bewirkenden Stellung, verbleibt und nur zur Freigabe des Schloßelementes angesteuert wird.
2. Türschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloßelement die Sperrklinke (8) ist.
3. Türschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung (1) einen auf einer Abtriebswelle eine Schnecke (3) tragender Elektromotor (2) aufweist, wobei der Elektromotor (2) ein auf die Sperrklinke (8) wirkendes Antriebsrad (4) antreibt.
4. Türschloß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad (4) einen auf die Sperrklinke (8) wirkenden Zapfen (14) oder dergleichen aufweist.
5. Türschloß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (8) einenends einen von zwei Seitenbegrenzungen (12, 13) gebildete Führung (11) für den Zapfen (14) aufweist.
6. Türschloß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die einen Seitenbegrenzung (13) derart ausgebildet ist, daß ihre Kontur im wesentlichen dem Weg des Zapfens (14) nach Ansteuerung der Stelleinrichtung (1) beim Verlassen der Ausgangsstellung entspricht.
7. Türschloß nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Seitenbegrenzung (13) derart ausgebildet ist, daß ihre Kontur den Weg des Zapfens beim Erreichen der Ausgangsstellung blockiert.
8. Türschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung (1), insbesondere der Elektromotor (2), für einen Blockbetrieb ausgebildet ist.
9. Türschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (8) zumindest einen Hauptraste (9) aufweist.
10. Türschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung (1) fernbedienbar ist.
DE19805388A 1998-02-11 1998-02-11 Türschloß mit einer Öffnungshilfe Expired - Fee Related DE19805388B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29813797U DE29813797U1 (de) 1998-02-11 1998-02-11 Türschloß mit einer Öffnungshilfe
DE19805388A DE19805388B4 (de) 1998-02-11 1998-02-11 Türschloß mit einer Öffnungshilfe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19805388A DE19805388B4 (de) 1998-02-11 1998-02-11 Türschloß mit einer Öffnungshilfe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19805388A1 true DE19805388A1 (de) 1999-08-12
DE19805388B4 DE19805388B4 (de) 2006-10-05

Family

ID=7857268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19805388A Expired - Fee Related DE19805388B4 (de) 1998-02-11 1998-02-11 Türschloß mit einer Öffnungshilfe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19805388B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19944407A1 (de) * 1999-09-16 2001-03-22 Mannesmann Vdo Ag Türschloß mit Öffnungshilfe
DE10302009A1 (de) * 2002-10-26 2004-05-13 Bayerische Motoren Werke Ag Motorisch entriegelbares Schloss
DE102007024672A1 (de) * 2007-05-25 2008-11-27 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türschlossbaugruppe
EP2163715A1 (de) * 2008-09-16 2010-03-17 Tubsa Automocion, S.L. Motorbetriebene Sperrvorrichtung mit drehbarem Schlossfalle
DE102010009982A1 (de) * 2010-03-03 2011-09-08 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202012000134U1 (de) * 2012-01-09 2013-04-16 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
CZ308266B6 (cs) * 2019-01-22 2020-04-01 Brano A.S. Ovládací mechanismus západky zámku

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015522A1 (de) * 1989-09-14 1991-03-28 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum sperren und entsperren von geschlossenen tueren zum innenraum eines kraftfahrzeuges
DE4212327A1 (de) * 1992-04-13 1993-10-14 Bocklenberg & Motte Bomoro Kraftfahrzeug-Türschloß
DE4311786C2 (de) * 1993-04-09 1995-04-27 Kiekert Gmbh Co Kg Kraftfahrzeugtürverschluß, der eine Schließ- und Öffnungshilfe mit motorischem Antrieb aufweist
DE4430432A1 (de) * 1994-08-29 1996-03-07 Teves Gmbh Alfred Elektrisch betätigbares Schloß, insbesondere für eine Zentralverriegelungsanlage eines Fahrzeugs
DE19505779A1 (de) * 1995-02-20 1996-08-29 Bocklenberg & Motte Bomoro Kraftfahrzeug-Klappenschloß, insbesondere Heckklappenschloß
DE19510531C2 (de) * 1995-03-23 2001-03-22 Guenter Herklotz Fernbedienung für Kraftfahrzeuge
DE19530726C5 (de) * 1995-08-18 2009-07-02 Kiekert Ag Zentralverriegelungsanlage mit baugleichen Kraftfahrzeugtürverschlüssen
FR2753738B1 (fr) * 1996-09-20 1998-11-27 Module de serrure electrique pour le coffre d'un vehicule automobile

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19944407A1 (de) * 1999-09-16 2001-03-22 Mannesmann Vdo Ag Türschloß mit Öffnungshilfe
EP1085148A3 (de) * 1999-09-16 2004-01-07 Siemens Aktiengesellschaft Türschloss mit Öffnungshilfe
DE10302009A1 (de) * 2002-10-26 2004-05-13 Bayerische Motoren Werke Ag Motorisch entriegelbares Schloss
DE102007024672A1 (de) * 2007-05-25 2008-11-27 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türschlossbaugruppe
EP2163715A1 (de) * 2008-09-16 2010-03-17 Tubsa Automocion, S.L. Motorbetriebene Sperrvorrichtung mit drehbarem Schlossfalle
DE102010009982A1 (de) * 2010-03-03 2011-09-08 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102010009982B4 (de) 2010-03-03 2023-06-07 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202012000134U1 (de) * 2012-01-09 2013-04-16 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
CZ308266B6 (cs) * 2019-01-22 2020-04-01 Brano A.S. Ovládací mechanismus západky zámku
US11673492B2 (en) 2019-01-22 2023-06-13 Brano A. S. Control mechanism for lock pawl

Also Published As

Publication number Publication date
DE19805388B4 (de) 2006-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19638700C2 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß mit Kindersicherungssystem
DE19635414C2 (de) Schloß, insbesondere für Fahrzeugtüren oder dergleichen
DE3908183C2 (de) Kraftfahrzeug-Türverschluß
DE19600524B4 (de) Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE19841670C2 (de) Schließeinrichtung
DE19841309C2 (de) Schloß für Klappen, Türen oder dgl. von Fahrzeugen, insbesondere Handschuhfach-Schloß
DE102014003737A1 (de) Schließvorrichtung für eine Kraftfahrzeughaube
EP1580366A2 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2420642B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102014016787A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE10041498B4 (de) Schließeinrichtung für eine Fahrzeugtür
EP1457625A2 (de) Kraftfahrzeugschloss mit elektrischem Öffnungsantrieb
WO2019076404A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102018132666A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
EP3272977A1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE102021131378A1 (de) Türsystem für kraftfahrzeuge mit kraftbetätigter schliess- und haltefunktion und mit einer verschlussverriegelung mit kraftbetätigter lösung und sicherheitsverriegelung
EP1408187B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen, Klappen od. dgl., insbesondere an Fahrzeugen
DE102013207725A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE2854713C2 (de)
EP2010739A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE19805388B4 (de) Türschloß mit einer Öffnungshilfe
DE102005052665A1 (de) Antriebseinrichtung zur motorischen Verstellung eines Funktionselementes in einem Kraftfahrzeug
EP3196393A1 (de) Innenschwenktüranordnung mit übertotpunktverriegelungseinrichtung
DE29813797U1 (de) Türschloß mit einer Öffnungshilfe
DE10319743B4 (de) Kraftfahrzeugschloß mit elektrischem Öffnungsantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee