DE102016210251A1 - Schließzylinder-Freigabemechanismus für Fahrzeugschließverriegelungen, Verriegelungsanordnung damit und Verfahren zum mechanischen Freigeben einer Fahrzeugschließverriegelung - Google Patents

Schließzylinder-Freigabemechanismus für Fahrzeugschließverriegelungen, Verriegelungsanordnung damit und Verfahren zum mechanischen Freigeben einer Fahrzeugschließverriegelung Download PDF

Info

Publication number
DE102016210251A1
DE102016210251A1 DE102016210251.6A DE102016210251A DE102016210251A1 DE 102016210251 A1 DE102016210251 A1 DE 102016210251A1 DE 102016210251 A DE102016210251 A DE 102016210251A DE 102016210251 A1 DE102016210251 A1 DE 102016210251A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
release
latch
lever
ratchet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016210251.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Kris Tomaszewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Closures Inc
Original Assignee
Magna Closures Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Closures Inc filed Critical Magna Closures Inc
Publication of DE102016210251A1 publication Critical patent/DE102016210251A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/26Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety
    • E05B77/265Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety hand actuated, e.g. by a lever at the edge of the door
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/30Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle allowing opening by means of an inner door handle, even if the door is locked
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/32Vehicle locks characterised by special functions or purposes allowing simultaneous actuation of locking or unlocking elements and a handle, e.g. preventing interference between an unlocking and an unlatching action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/12Connections between movable lock parts using connecting rods
    • E05B79/16Connections between movable lock parts using connecting rods characterised by the means for linking the rods to other lock parts, e.g. to levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/16Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on locking elements for locking or unlocking action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/34Details of the actuator transmission of geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/42Cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/56Control of actuators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/72Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the lock status, i.e. locked or unlocked condition
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • E05B81/77Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles comprising sensors detecting the presence of the hand of a user
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • E05B81/78Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles as part of a hands-free locking or unlocking operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/90Manual override in case of power failure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/36Locks for passenger or like doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/01Mechanical arrangements specially adapted for hands-free locking or unlocking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/06Lock cylinder arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/243Bolts rotating about an axis with a bifurcated bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/26Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/28Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like for anti-theft purposes, e.g. double-locking or super-locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/72Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the lock status, i.e. locked or unlocked condition
    • E05B81/74Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the lock status, i.e. locked or unlocked condition by sensing the state of the actuator

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Eine angetriebene Verriegelungsanordnung wird beschrieben, die einen Verriegelungsmechanismus, einen angetriebenen Mechanismus zum selektiven Lösen des Verriegelungsmechanismus unter Verwendung eines elektrischen Betätigungsglieds und einen mechanischen Schließzylinder-Freigabemechanismus aufweist, der ausgebildet ist, um den Verriegelungsmechanismus in Abhängigkeit von zwei unterschiedlichen Eingabe-Aktivierungsbewegungen des Benutzers zu lösen.

Description

  • QUERBEZUG ZU VERWANDTEN ANMELDUNGEN
  • Die Anmeldung beansprucht den Vorteil der provisorischen US-Anmeldung Seriennummer 62/174 152, die am 11. Juni 2015 eingereicht wurde, die hier durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit eingebracht wird.
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich allgemein auf Schließverriegelungen für Kraftfahrzeuge und insbesondere auf eine angetriebene Verriegelungsanordnung, die mit einem Schließzylinder-Freigabemechanismus ausgestattet ist, der ausgebildet ist, um zumindest zwei Betätigungseingaben zu erfordern, um eine mechanische Freigabe des Verriegelungsmechanismus zu erlauben.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Dieser Abschnitt liefert Hintergrundinformation, die sich auf die Offenbarung bezieht und nicht notwendigerweise Stand der Technik ist.
  • In der folgenden Beschreibung wird der Ausdruck „Verschlussklappe in” allgemein verwendet, um jede Komponente oder jedes Element zu bezeichnen, das zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position bewegbar ist, wodurch ein Zugriff auf einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs geöffnet bzw. geschlossen wird. Als solcher soll der Ausdruck Verschlusselement ohne Beschränkung Heckklappen, Hecktüren, Hubtüren, Fronthauben, Heckhauben und Kofferraumhauben zusätzlich zu den Seitentüren eines Kraftfahrzeugs umfassen, auf die die folgende Beschreibung lediglich beispielsweise Bezug nimmt.
  • Hinsichtlich des gestiegenen Verbraucherbedarfs für Kraftfahrzeuge, die mit fortschrittlichen Komfort- und Bequemlichkeitsmerkmalen ausgestattet sind, sind heutzutage viele moderne Kraftfahrzeuge mit passiven Zugangssystemen versehen, um eine Verriegelung und eine Freigabe von Verschlussklappen (das heißt Türen, Hecktüren, Hubtüren und Hauben) ohne den Einsatz eines traditionellen Zugangssystems vom Schlüsseltyp zu ermöglichen. In diesem Zusammenhang umfassen einige gebräuchliche Merkmale, die heute mit Fahrzeug-Verriegelungssystemen erhältlich sind, angetriebene Verriegelung/Entriegelung, angetriebene Freigabe und angetriebenen Anzug. Diese „angetriebenen” Merkmale werden durch eine Verriegelungsanordnung geschaffen, die an der Verschlussklappe montiert ist und eine Ratschen-Klinken-Art eines Verriegelungsmechanismus umfasst, der über mindestens ein elektrisches Betätigungsglied gesteuert wird. Typischerweise wird die Verschlussklappe in einer geschlossenen Position mittels der Ratsche gehalten, die in einer Schließer-Fangposition positioniert ist, um einen Schließer, der an einem Strukturteil des Fahrzeugs montiert ist, lösbar zu halten. Die Ratsche wird in ihrer Schließer-Fangposition durch die Klinke gehalten, die an der Ratsche in einer Ratschen-Halteposition angreift. Zum Lösen der Verschlussklappe aus ihrer geschlossenen Position wird das elektrische Betätigungsglied betätigt, um die Klinke aus ihrer Ratschen-Halteposition in eine Ratschen-Löseposition zu bewegen, wobei eine Spannanordnung die Ratsche aus ihrer Schließer-Fangposition in eine Schließer-Löseposition zwangsweise schwenkt, um den Schließer freizugeben. Als eine Alternative ist es auch bekannt, einen Verriegelungsmechanismus vom Doppelklinken-Typ einzusetzen, um den Löseaufwand, der für das elektrische Betätigungsglied zur Freigabe des Verriegelungsmechanismus erforderlich ist, zu reduzieren.
  • Es ist bekannt, dass solche elektrisch betriebenen oder „angetriebenen” Verriegelungsanordnungen auch in der Lage sein müssen, das Öffnen der Fahrzeugtür in dem Fall von Notfallsituationen zu ermöglichen, beispielsweise für den Fall eines Unfalls oder einer Kollision, in die das Kraftfahrzeug verwickelt ist. Insbesondere während eines Fahrzeugunfalls oder einer anderen Notfallsituation müssen die Fahrzeugtüren unabhängig von Handgriff-Betätigungen oder anderen verwendeten externen Eingriffen wie angetriebenen Verriegelungsanordnungen, die allgemein als in einem „Doppelverriegelungs”-Status betrieben bezeichnet werden, geschlossen gehalten werden. Nach dem Unfall sollten jedoch die Fahrzeugtüren geöffnet werden können, wobei die angetriebene Verriegelungsvorrichtung in ihren „entriegelten” Zustand zurückkehrt. Bei einigen Fahrzeugen wird ein Unfall-Managementsystem eingesetzt, das ausgebildet ist, um eine Unfallsituation (über Unfallsensoren) zu erfassen und geeignete Steuersignale an die elektrischen Betätigungsglieder (typischerweise Elektromotoren) der angetriebenen Verriegelungsanordnung abzugeben, um während der Unfallsituation automatisch in den Doppelverriegelungs-Zustand zu gelangen und anschließend nach einer bestimmten Zeitspanne nach der Unfallsituation in den entriegelten Zustand zurückzukehren. Während einer solchen Notfallsituation kann jedoch ein Fehler der Hauptversorgung des Fahrzeugs, eine Unterbrechung oder ein Bruch von elektrischen Verbindungen zwischen der Hauptversorgung und/oder der Unfall-Managementsteuerung und der angetriebenen Verriegelungsvorrichtung auftreten. Dementsprechend erfordern solche angetriebenen Verriegelungsanordnungen mit einer angetriebenen Lösefunktion typischerweise einen oder mehrere mechanische Notfall- oder „Sicherheits”-Lösemechanismen, um die Fahrzeugtür für den Fall, dass die Versorgung nicht verfügbar ist, zu öffnen. Ein Weg, um diese Funktionen zu schaffen, ist, einen Schließzylinder-Hebel durch einen Stab oder ein Kabel mit einem Lösehebel an dem Verriegelungsmechanismus zu verbinden, der (direkt oder indirekt) mit der Klinke verbunden ist. Diese Lösung kann auch gegen Trägheitseffekte schützen, die bei einem Unfall auftreten, da der Schließzylinder in einer Ruheposition verbleibt, bis ein Schlüssel eingesteckt und gedreht wird.
  • Ein Nachteil, der mit konventionellen mechanischen Lösesystemen verbunden ist, ist dass eine Relativbewegung zwischen dem Schließzylinder und der angetriebenen Verriegelungsanordnung während des Unfalls auftreten kann. Um eine unbeabsichtigte Betätigung des Lösemechanismus zu vermeiden, wurden Anstrengungen auf die Verbesserung der Verbindung und des funktionalen Zusammenwirkens der Komponenten, die den Schließzylinder und den Lösehebel, der auf die Klinke wirkt, verbinden, gerichtet. Insbesondere besteht weiterhin ein Bedarf, eine Alternative zu „Einzel”-Bewegung-Lösehebel-Auslösekonfigurationen zu entwickeln.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Dieser Abschnitt liefert eine allgemeine Zusammenfassung der Offenbarung und soll nicht als erschöpfend und als eine vollständige Auflistung aller Aspekte, Merkmale und Aufgaben angesehen werden, und diese Zusammenfassung ist nicht zur Beschränkung ihres Umfangs anzusehen.
  • Es ist ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung eine angetriebene Verriegelungsanordnung für ein Kraftfahrzeug-Verschlusssystem zu schaffen, um ein angetriebenes Freigabemerkmal und ein mechanisches Freigabemerkmal zu schaffen.
  • Es ist ein zugeordneter Aspekt der vorliegenden Offenbarung die angetriebene Verriegelungsanordnung mit einem mechanischen Freigabemerkmal zu schaffen, das ausgebildet ist, um mindestens zwei unterschiedliche Betätigungsbewegungen oder eine Folge von Betätigungsbewegungen in gegensätzlichen Richtungen zu erfordern, um eine Freigabeverbindung zwischen einer Sperrposition und einer Entsperrposition relativ zu einem Freigabehebel zu bewegen, der ausgebildet ist, um die Klinke von ihrer Ratschen-Kontrollposition in ihre Ratschen-Freigabeposition zu bewegen.
  • Es ist ein zugeordneter Aspekt der vorliegenden Erfindung, eine Verriegelungsanordnung für ein Kraftfahrzeug zu schaffen mit einer Ratsche, die zwischen einer Schließer-Freigabeposition und einer Schließer-Fangposition bewegbar ist, einem Ratschen-Spannelement, das die Ratsche zu der Schließer-Freigabeposition vorspannt, einer Klinke, die zwischen einer Ratschen-Kontrollposition zum Halten der Ratsche in der Schließer-Fangposition und einer Ratschen-Freigabeposition bewegbar ist, um eine Bewegung der Ratsche in die Schließer-Freigabeposition zu ermöglichen, einem Klinken-Spannelement, das die Klinke zu der Ratschen-Kontrollposition vorspannt, einem Verriegelungs-Freigabemechanismus, der in einem Verriegelungs-Sperrmodus betreibbar ist, um die Klinke in der Ratschen-Kontrollposition zu positionieren und die Klinke in einem Ratschen-Freigabemodus in der Ratschen-Freigabeposition zu positionieren, einem angetriebenen Betätigungsmechanismus, der zur Verschiebung des Verriegelungs-Freigabemechanismus von dem Verriegelungs-Sperrmodus in den Verriegelungs-Freigabemodus zu verschieben, und einem mechanischen Schließzylinder-Freigabemechanismus, der in einem Sperrmodus betreibbar ist, um den Verriegelungs-Freigabemechanismus in dem Verriegelungs-Sperrmodus und in einem Entsperrmodus zu halten, um den Verriegelungs-Freigabemechanismus in seinem Verriegelungs-Freigabemodus zu halten, wobei der Schließzylinder-Freigabemechanismus einen Schließzylinder aufweist, der mindestens zwei unterschiedliche Betätigungseingaben über einen Schlüssel erfordert, um eine Freigabeverbindung von einer Sperrposition außer betriebsmäßigem Kontakt mit dem Verriegelungs-Freigabemechanismus in eine Entsperrposition zu verschieben, um den Verriegelungs-Freigabemechanismus in den Verriegelungs-Freigabemodus operativ zu verschieben.
  • Es ist ein zugeordneter Aspekt der vorliegenden Offenbarung, einen mechanischen Schließzylinder-Freigabemechanismus für eine Fahrzeugverriegelung zu schaffen mit einem Schließzylinder, einer Freigabeverbindung mit einer Seite mit einem Umweg-Führungsschlitz, der darin ausgebildet ist, wobei der Umweg-Führungsschlitz ein oberes Führungssegment und ein unteres Führungssegment aufweist, einem stationären Führungsstift, der in dem Führungsschlitz angeordnet ist, um die Bewegung der Freigabeverbindung zwischen einer Sperrposition und einer Entsperrposition zu erleichtern, und einem Stab, der den Schließzylinder mit der Freigabeverbindung operativ koppelt, wobei der Stab in einer ersten Richtung in Abhängigkeit von einer Drehung des Schließzylinders in einer ersten Richtung bewegbar ist, wobei der stationäre Führungsstift eines der oberen und unteren Führungssegmente quert, und in einer zweiten Richtung in Abhängigkeit von einer Drehung des Schließzylinders in einer zweiten Richtung entgegengesetzt zu der ersten Richtung bewegbar ist, wobei der stationäre Führungsstift das andere der oberen und der unteren Führungssegmente quert.
  • Es ist ein zugeordneter Aspekt der vorliegenden Offenbarung ein Verfahren zum Entsperren einer leistungsbetriebenen Fahrzeug-Schließverriegelung zu schaffen. Das Verfahren umfasst eine Drehung eines Schließzylinders von einer Fahrtbeginn-Position in eine erste Richtung mit einem Schlüssel und das Verursachen, dass sich eine Freigabeverbindung von einer nicht koplanaren Beziehung mit einem Verriegelungs-Freigabemechanismus zu einer koplanaren Beziehung mit dem Verriegelungs-Freigabemechanismus bewegt. Des weiteren eine Drehung des Schließzylinders in einer zweiten Richtung entgegensetzt der ersten Richtung zu einer Fahrtende-Position, die mit der Fahrtbeginn-Position übereinstimmt, und das Verursachen, dass die Freigabeverbindung den Verriegelungs-Freigabemechanismus schwenkt, wodurch bewirkt wird, dass eine Klinke in eine Ratschen-Freigabeposition schwenkt, um eine vorgespannte Bewegung einer Ratsche in eine Schließer-Freigabeposition zu erlauben, wodurch ein Schließer von der Ratsche gelöst wird.
  • Weitere Anwendungsfelder werden aus der hier gegebenen Beschreibung offensichtlich. Diese Beschreibung und die Beispiele in dieser Zusammenfassung sind nur für Zwecke der Erläuterung gedacht und sind nicht dazu gedacht, den Umfang der vorliegenden Offenbarung zu beschränken.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die hier beschriebenen Zeichnungen sind nur für erläuternde Zwecke ausgewählter Ausführungsbeispiele und nicht dafür gedacht, den Umfang der vorliegenden Offenbarung zu beschränken. Die vorliegende Offenbarung wird nun beispielsweise mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen erläutert, in denen:
  • 1a eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs ist, das mit einer Verschlussklappe und einer angetriebenen Verriegelungsanordnung ausgestattet ist,
  • 1b eine vergrößerte Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer angetriebenen Verriegelungsanordnung ist,
  • 2a eine Draufsicht auf einen Sperrmechanismus in einem gesperrten Zustand ist, der ein Teil der angetriebenen Verriegelungsanordnung ist, die in 1b dargestellt ist,
  • 2b eine Draufsicht des Sperrmechanismus ist, der in 2a dargestellt ist, in einem Überbrückungszustand,
  • 2c eine Draufsicht des Sperrmechanismus ist, der in der 2a dargestellt ist, in einem entsperrten Zustand,
  • 2d eine Draufsicht auf den Sperrmechanismus ist, der in 2a dargestellt ist, in einem Kindersicherungszustand,
  • 3 eine perspektivische Darstellung eines anderen Ausführungsbeispiels einer angetriebenen Verriegelungsanordnung ist,
  • 4 eine Perspektivdarstellung eines anderen Ausführungsbeispiels einer angetriebenen Verriegelungsanordnung ist,
  • 5a und 5b Perspektivdarstellungen eines anderen Ausführungsbeispiels einer angetriebenen Verriegelungsanordnung sind,
  • 5c eine Perspektiv-Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie 5c-5c in der 5b ist,
  • 5d eine vergrößerte Perspektivdarstellung eines Teils der angetriebenen Verriegelungsanordnung ist, die in 5b dargestellt ist,
  • 6 eine vergrößerte Darstellung ist, die die in 5a dargestellte angetriebene Verriegelungsanordnung in einem gesperrten Zustand zeigt,
  • 7 eine vergrößerte Darstellung ist, die die in 5a dargestellte angetriebene Verriegelungsanordnung in einem gesperrten Zustand zeigt, wobei ein innerer Türgriff betätigt wurde,
  • 8 eine vergrößerte Darstellung ist, die die angetriebene Verriegelungsanordnung der 5a in einem entsperrten Zustand zeigt,
  • 9 eine vergrößerte Darstellung ist, die die in 5a dargestellte angetriebene Verriegelungsanordnung in einem betätigten Zustand zeigt, so dass ein Öffnen einer Fahrzeugtür, die die Verriegelung enthält, ermöglicht ist,
  • 10 eine vergrößerte Darstellung ist, die die in 5a dargestellte angetriebene Verriegelungsanordnung in einem zweiten gesperrten Zustand zeigt,
  • 11 eine isometrische Darstellung eines mechanischen Freigabemechanismus vom Schlüsseltyp ist, der für eine Integration mit einer oder mehreren der angetriebenen Verriegelungsanordnungen, die in den 110 dargestellt sind, angepasst ist,
  • 12 eine andere isometrische Darstellung eines mechanischen Freigabemechanismus vom Schlüsseltyp ist, die eine anfängliche Betätigung über eine Drehung eines Schlüssels in einer ersten Drehrichtung von einer „Fahrtbeginn”-Position über einen ersten Bewegungsbereich zeigt,
  • 13 eine Seiten-Querschnittsdarstellung der in 12 dargestellten Komponenten ist,
  • 14 eine andere isometrische Darstellung des mechanischen Freigabemechanismus vom Schlüsseltyp ist, die eine fortgesetzte Betätigung über eine Drehung des Schlüssels in der ersten Drehrichtung über einen zweiten Bewegungsbereich darstellt,
  • 15 eine Seiten-Schnittdarstellung der in 14 dargestellten Komponenten ist,
  • 16 eine andere isometrische Darstellung des mechanischen Freigabemechanismus vom Schlüsseltyp ist, die eine fortgesetzte Drehung des Schlüssels in der ersten Drehrichtung durch einen dritten Bewegungsbereich zu einer „Fahrtende”-Position zeigt,
  • 17 eine Seiten-Schnittdarstellung der in 16 dargestellten Komponenten ist,
  • 18 eine andere isometrische Darstellung des mechanischen Freigabemechanismus vom Schlüsseltyp ist, die eine fortgesetzte Drehung des Schlüssels in einer zweiten Drehrichtung entgegengesetzt zu der ersten Drehrichtung von der Fahrtende-Position über einen ersten Bewegungsbereich zeigt,
  • 19 eine Seiten-Schnittdarstellung der in 18 dargestellten Komponenten ist,
  • 20 eine andere isometrische Darstellung des mechanischen Freigabemechanismus ist, die eine fortgesetzte Drehung des Schlüssels in der zweiten Drehrichtung durch einen zweiten Bewegungsbereich zurück zu der Fahrtbeginn-Position erläutert,
  • 21 eine Seiten-Schnittdarstellung der in 20 dargestellten Komponenten ist und
  • 22 eine isometrische Darstellung eines anderen mechanischen Freigabemechanismus vom Schlüsseltyp ist, der für eine Integration mit einer oder mehreren der angetriebenen Verriegelungsanordnungen, die in den 110 dargestellt sind, angepasst ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Ausführungsbeispiele werden nun vollständiger mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Die Ausführungsbeispiele sind so vorgesehen, dass diese Offenbarung vollständig ist und vollständig den Umfang für Fachleute vermittelt. Viele bestimmte Details sind so als Beispiele von bestimmten Komponenten, Vorrichtungen und Verfahren angegeben, um ein vollständiges Verständnis der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung zu geben. Es ist für Fachleute ersichtlich, dass bestimmte Details nicht umgesetzt werden müssen, dass Ausführungsbeispiele in unterschiedlichen Formen umgesetzt werden können und dass sie nicht zur Beschränkung des Umfangs der Offenbarung anzusehen sind. In einigen Ausführungsbeispielen werden bekannte Prozesse, bekannte Vorrichtungsstrukturen und bekannte Technologien nicht im Detail beschrieben.
  • Die hier verwendete Terminologie ist lediglich für Zwecke der Beschreibung bestimmter Ausführungsbeispiele gedacht und nicht als beschränkend beabsichtigt. Wie hier verwendet können die Singularformen „ein, eine, einer” und „der, die, das” so zu verstehen sein, dass sie die Pluralformen ebenso umfassen, sofern der Kontext nicht klar etwas anderes angibt. Die Ausdrücke „aufweisen”, „aufweisend”, „einschließen” und „mit” sind inklusiv und geben somit die Anwesenheit der angegebenen Merkmale, Punkte, Schritte, Vorgänge, Elemente und/oder Komponenten an, schließen aber die Anwesenheit oder den Zusatz von einem oder mehreren anderen Merkmalen, Punkten, Schritten, Vorgängen, Elementen und/oder Komponenten nicht aus und schließen die Anwesenheit oder den Zusatz von einem oder mehreren anderen Merkmalen, Punkten, Schritten, Vorgängen, Elementen, Komponenten und/Gruppen davon nicht aus. Die Verfahrensschritte, Prozesse und Vorgänge, die hier beschrieben werden, sollen nicht als notwendigerweise so angesehen werden, dass ihre Durchführung in der bestimmten diskutierten oder dargestellten Reihenfolge erforderlich ist, sofern sie nicht als eine Reihenfolge der Durchführung spezifisch angegeben ist. Es soll ferner verstanden werden, dass zusätzliche oder alternative Schritte eingesetzt werden können.
  • Wenn ein Element oder eine Schicht als „auf”, „in Eingriff mit”, „verbunden mit” oder „gekoppelt an” ein anderes Element bezeichnet wird, kann es direkt auf, in Eingriff mit, verbunden mit oder gekoppelt an das andere Element oder die Schicht sein, oder zwischengefügte Elemente oder Schichten können vorhanden sein. Wenn demgegenüber ein Element als „direkt auf”, „direkt in Eingriff mit”, „direkt verbunden mit” oder „direkt gekoppelt an” ein anderes Element oder eine Schicht bezeichnet wird, sollen keine zwischengefügte Elemente oder Schichten vorhanden sein. Andere Wörter, die zur Beschreibung der Beziehungen zwischen Elementen verwendet werden, sollen in ähnlicher Weise interpretiert werden (d.h. „zwischen” gegenüber „direkt zwischen”, „angrenzend” gegenüber „direkt angrenzend” etc.). Wie hier verwendet umfasst der Ausdruck „und/oder” jede und alle Kombinationen von einem oder mehreren der zugeordneten aufgelisteten Punkte.
  • Obwohl die Ausdrücke erster, zweiter, dritter etc. hier zur Beschreibung verschiedener Elemente, Komponenten, Bereiche, Schichten und/oder Abschnitte verwendet werden, sollen diese Elemente, Komponenten, Bereiche, Schichten und/oder Abschnitte nicht durch diese Ausdrücke beschränkt werden. Diese Ausdrücke können nur zur Unterscheidung eines Elements, einer Komponente, eines Bereichs, einer Schicht oder eines Abschnitts von einem anderen Bereich, einer Schicht oder Abschnitt verwendet werden. Ausdrücke wie „erster”, „zweiter”, und andere numerische Ausdrücke, die hier verwendet werden, implizieren nicht eine Reihenfolge oder Reihe sofern es nicht durch den Kontext klar angezeigt ist. Somit kann ein erstes Element, Komponente, Bereich, Schicht oder Abschnitt, das unten diskutiert wird, als ein zweites Element, Komponente, Bereich, Schicht oder Abschnitt bezeichnet werden, ohne von den Lehren der Ausführungsbeispiele abzuweichen.
  • Räumlich relative Ausdrücke wie „innen”, „außen”, „unterhalb”, „unter”, „tiefer”, „über”, „oberhalb” und dergleichen können hier zur Vereinfachung der Beschreibung zur Beschreibung der Beziehung eines Elements oder eines Merkmals zu einem anderen Element (Elementen) oder Merkmal (Merkmalen), das in den Figuren dargestellt ist, verwendet werden. Räumlich relative Ausdrücke sollen unterschiedliche Orientierungen der Vorrichtung in der Verwendung oder im Betrieb zusätzlich zu der in den Figuren dargestellten Orientierung umfassen. Falls beispielsweise die Vorrichtung in den Figuren umgedreht wird, sind Elemente, die als „unter” oder „unterhalb” anderen Elementen oder Merkmalen beschrieben sind, dann „über” den anderen Elementen oder Merkmalen angeordnet. Somit kann der beispielsweise Ausdruck „unter” sowohl eine Orientierung oberhalb als auch unterhalb umfassen. Die Vorrichtung kann anders orientiert sein (um 90° oder in anderen Orientierungen gedreht), und die räumlich relativen Beschreibungen, die hier verwendet werden, sollen dementsprechend interpretiert werden.
  • Anfänglich bezugnehmend auf die 1A ist eine elektronische Verriegelungsanordnung, im folgenden als angetriebene Verriegelungsanordnung oder Schließverriegelung 600 bezeichnet, mit einer Tür 602 eines Kraftfahrzeugs 603 gekoppelt. Die Schließverriegelung 600 ist elektrisch mit einer Hauptversorgungsquelle 604 des Kraftfahrzeugs 603, beispielsweise einer Hauptbatterie, die eine Batteriespannung (Vbatt) liefert, über ein elektrisches Verbindungselement 605 wie einem Versorgungskabel verbunden. Die Schließverriegelung 600 ist schematisch mit einer Betätigungsgruppe 606 mit einer Ratsche 606a dargestellt, die selektiv in Abhängigkeit von einem Eingriff mit einem Schließer 606b, der an einem Körperteil des Fahrzeugs 603 fixiert ist, drehbar ist. Wenn die Ratsche 600a in einer Verriegelungsrichtung in eine Schließer-Fangposition relativ zu dem Schließer 606b gedreht wird, ist die Tür 602 in einem verschlossenen Betriebszustand. Eine Klinke 606c greift selektiv an der Ratsche 606a an, um sie direkt oder anderweitig an einer Drehung von ihrer Schließer-Fangposition in eine Schließer-Freigabeposition zu hindern, bis die Tür 602 geöffnet werden soll. Ein elektrischer Motor 606d ist vorgesehen, um die Klinke 606c direkt oder indirekt von einer Ratschen-Kontrollposition (hält die Ratsche 606a in ihrer Schließer-Fangposition) in eine Ratschen-Freigabeposition (erlaubt der Ratsche 606a, sich in ihre Schließer-Freigabeposition zu bewegen) zu bewegen. Eine elektrische Steuerschaltung 610 kann bequem in einem gemeinsamen Gehäuse 611 mit der Betätigungsgruppe 606 angeordnet werden. Die elektrische Steuerschaltung 610 liefert Steuersignale an den Elektromotor 606d und ist elektrisch mit einer Fahrzeugmanagementeinheit 612 über einen Kommunikationsweg 614 verbunden. Ein Außengriff 615 ist in der Tür 602 vorgesehen dargestellt und umfasst geeignete Sensoren (nicht dargestellt), die in Kommunikation mit der Steuereinheit 610 stehen, um anzuzeigen, wenn ein schlüsselloser Zugang angefordert wird.
  • Bezugnehmend auf 1B ist ein Beispiel einer angetriebenen Verriegelungsanordnung 1 als eine Schließverriegelung 13 offenbart und umfasst eine Ratsche 14, eine Klinke 15, einen Klinken-Lösehebel 17 einen inneren Tür-Freigabehebel 1, ein angetriebenes Freigabe-Betätigungsglied 18 und eine Sperre 27, die einen Sperrmechanismus 28 und ein Sperr-Betätigungsglied 19 umfasst. Die Ratsche 14 ist zwischen einer Schließer-Fang- oder geschlossenen Position (1B), in der Ratsche 14 den Schließer hält, und einer Schließer-Freigabe- oder offenen Position (11) bewegbar, in der die Ratsche 14 eine Freigabe des Schließers ermöglicht. Eine Deckplatte 907, die Komponenten der Schließverriegelung 13 abdeckt, ist als transparent dargestellt, um die Ratsche 14 und die Klinke 15 nicht zu verdecken. Bezugnehmend auf 1B kann ein Ratschen-Spannelement 30, beispielsweise eine Torsionsfeder, vorgesehen sein, um die Ratsche 14 in die offene Position vorzuspannen.
  • Die Klinke 15 ist zwischen einer Ratschen-Kontroll- oder Sperrposition (1B), in der die Klinke 15 die Ratsche 14 in der geschlossenen Position hält, und einer Ratschen-Freigabeposition (11) bewegbar, in der die Klinke 15 es der Ratsche 14 ermöglicht, in der offenen Position zu sein. Ein Klinken-Spannelement 32, beispielsweise eine geeignete Feder, kann vorgesehen sein, um die Klinke 15 zu der Ratschen-Sperrposition vorzuspannen.
  • Der Klinken-Lösehebel 17 ist betriebsfähig mit der Klinke 15 verbunden und zwischen einer Klinken-Freigabeposition, in der der Klinken-Lösehebel 17 die Klinke 15 in die Ratschen-Freigabeposition bewegt, und einer Grundstellung (1B) bewegbar, in der der Klinken-Lösehebel 17 es der Klinke 15 ermöglicht, in der Ratschen-Sperrposition zu sein.
  • Ein Freigabehebel-Spannelement 34, beispielsweise eine geeignete Feder, kann vorgesehen sein, um den Klinken-Lösehebel 17 in die Grundstellung vorzuspannen.
  • Der Klinken-Lösehebel 17 kann durch mehrere Komponenten, beispielsweise das angetriebene Freigabe-Betätigungsglied 18, den inneren Türfreigabehebel 1 oder durch einen äußeren Türfreigabehebel in die Klinken-Löseposition bewegt werden.
  • Das angetriebene Freigabe-Betätigungsglied 18 umfasst einen angetriebenen Freigabe-Betätigungsmotor 36 mit einer Ausgabewelle 38 des angetriebenen Freigabe-Betätigungsmotors, ein angetriebenes Freigabe-Schneckenrad 40, das an der Ausgabewelle 38 montiert ist, und ein angetriebenes Freigabe-Abtriebsrad 42. Eine Freigabenocke 43 ist für eine Drehung mit dem angetriebenen Rad 42 verbunden und zwischen einem Klinken-Freigabebereich von Positionen und einem Klinken-Nicht-Freigabebereich von Positionen drehbar. In 1B ist die Freigabenocke 43 in einer Position, die innerhalb des Klinken-Nicht-Freigabebereich ist. Das angetriebene Rad 42 wird durch die Schnecke 40 angetrieben und dreht seinerseits die Nocke 43, die das Schwenken des Klinken-Lösehebels 17 zwischen der Heim- und der Klinken-Freigabeposition antreibt.
  • Das angetriebene Freigabe-Betätigungsglied 18 kann als ein Teil eines passiven Zugangsmerkmals verwendet werden. Wenn sich eine Person dem Fahrzeug mit einem elektronischen Schlüsselanhänger nähert und den äußeren Türgriff 22 öffnet, erfasst das Fahrzeug sowohl die Anwesenheit des Schlüsselanhängers und dass der Türgriff betätigt wurde (das heißt über eine Kommunikation zwischen einem Schalter 24 und einer elektronischen Steuereinheit (ECU), die bei 20 dargestellt ist, die zumindest teilweise den Betrieb der Schließverriegelung 13 steuert. Andererseits betätigt die ECU 20 das angetriebene Freigabe-Betätigungsglied 18, um die Schließverriegelung 13 zu öffnen, um die Fahrzeugtür zu öffnen.
  • Die Sperre 27 steuert die betriebsfähige Verbindung zwischen dem inneren Tür-Freigabehebel 1 und dem Klinken-Lösehebel 17. Bezugnehmend auf die 2a umfasst der Sperrmechanismus 28 einen Freigabe-Hilfshebel 4, eine Sperrverbindung 2 und einen Sperrhebel 3. Der Freigabe-Hilfshebel ist betriebsfähig mit dem Klinken-Lösehebel 17 verbunden und zwischen einer Grundstellung (die in 2a dargestellt ist), in der der Freigabe-Hilfshebel 4 es dem Klinken-Lösehebel 17 ermöglicht, in der Grundstellung zu sein, und einer Klinken-Löseposition bewegbar, in der der Freigabe-Hilfshebel 4 den Klinken-Lösehebel 17 in die Klinken-Freigabeposition bewegt.
  • Die Sperrverbindung 2 ist innerhalb eines Schlitzes 44 in dem Freigabe-Hilfshebel 4 verschiebbar und steuert die Verbindung zwischen dem inneren Tür-Freigabehebel 1 und dem Freigabe-Hilfshebel 4. Die Sperrverbindung 2 ist zwischen einer gesperrten Position (2a) und einer entsperrten Position (2c) bewegbar. Wenn die Sperrverbindung 2 in der entsperrten Position ist, ist die Sperrverbindung 2 in dem Weg des inneren Tür-Freigabehebels 1 von einer Grundstellung (2a) zu einer betätigten Position (nicht dargestellt) positioniert. Wenn der innere Tür-Freigabehebel 1 von der Grundstellung in die betätigte Position bewegt wird, ergreift und bewegt als Ergebnis der innere Tür-Freigabehebel 1 die Sperrverbindung 2 und verursacht als Resultat der Bewegung, dass der Freigabe-Hilfshebel 4 von der Grundstellung in die Klinken-Freigabeposition (11) dreht. Wenn die Sperrverbindung 2 in der gesperrten Position ist (2a), befindet sich die Sperrverbindung 2 nicht in dem Weg des inneren Tür-Freigabehebels 1. Somit führt eine Bewegung des inneren Tür-Freigabehebels 1 von der Grundstellung in die betätigte Position nicht zu einer korrespondierenden Bewegung des Freigabe-Hilfshebels 4 weg von der Grundstellung.
  • Der Sperrhebel 3 ist betriebsfähig mit der Sperrverbindung 2 verbunden und zwischen einer gesperrten Position (2a), in der der Sperrhebel 3 die Sperrverbindung 2 in der gesperrten Position positioniert, und einer entsperrten Position (2c) bewegbar, in der der Sperrhebel 3 die Sperrverbindung 2 in der entsperrten Position positioniert.
  • Ein inneres Tür-Freigabehebel-Spannelement 64, beispielsweise eine geeignete Feder, kann vorgesehen sein, um den inneren Tür-Freigabehebel 1 in die Grundstellung vorzuspannen. Ein Sperrhebel-Spannelement 9, beispielsweise eine geeignete Feder, kann vorgesehen sein, um den Sperrhebel 3 in die entsperrte Position vorzuspannen.
  • Das Sperr-Betätigungsglied 19 steuert die Position und den Betrieb des Sperrmechanismus 28. Das Sperr-Betätigungsglied 19 umfasst einen Sperr-Betätigungsmotor 11, der eine Sperr-Betätigungsmotor-Ausgabewelle 52 mit einer Sperr-Betätigungsschnecke 34 darauf, ein angetriebenes Sperr-Betätigungsrad 56, eine Sperrhebel-Nocke 6 oder Kurvenscheibe, ein Überbrückungselement 10, eine Sperrhebel-Nockenzustands-Schaltnocke 8 und einen Nockenhebel-Nockenzustands-Schalter 7. Die Sperrhebel-Nocke 6, die innere Tür-Freigabehebel-Nocke 10 und die Sperrhebel-Nockenzustands-Schaltnocke 8 können alle zusammen befestigt und drehbar mit dem angetriebenen Rad 56 sein. Das Überbrückungselement 10, die Schaltnocke 8 und der Schalter 7 sind in den 2a2d gestrichelt dargestellt, da die Sicht durch die Sperrhebel-Nocke 6 behindert wird. Die Nocke 8 und der Schalter 7 sind jedoch in der 1B dargestellt.
  • Die Sperrhebel-Nocke 6 ist betriebsfähig mit dem Sperrhebel 3 verbunden und zwischen einem Sperrbereich von Positionen und einem Entsperrbereich von Positionen bewegbar. Wenn in einer Position, die innerhalb des Sperrbereichs von Positionen liegt (Beispiele dafür sind in den 2a und 2d dargestellt), hält die Sperrhebel-Nocke 6 den Sperrhebel 3 in der gesperrten Position. Wenn in einer Position, die innerhalb des Entsperrbereichs von Positionen liegt (ein Beispiel dafür ist in der 2c dargestellt), ermöglicht es die Sperrhebel-Nocke 6 dem Sperrhebel 3 sich in die entsperrte Position zu bewegen.
  • Die Sperrhebel-Nockenzustands-Schalternocke 8 ist zwischen einem Entsperrbereich von Positionen (ein Beispiel dafür ist in der 2c dargestellt) und einem Sperrbereich von Positionen (ein Beispiel dafür ist in der 2a dargestellt) bewegbar. Eine Bewegung der Sperrhebel-Nockenzustands-Schaltnocke 8 zwischen den entsperrenden und sperrenden Bereichen ändert den Zustand des Sperrhebel-Nockenzustands-Schalters 7. Beispielsweise kann der Schalter 7 offen sein, wenn die Sperrhebel-Nockenzustands-Schaltnocke 8 in dem Sperrbereich ist, und kann geschlossen sein, wenn die Sperrhebel-Nockenzustands-Schaltnocke 8 in dem entsperrenden Bereich ist, oder umgekehrt. Der Zustand des Sperrhebel-Nockenzustands-Schalters 7 kann durch die ECU 20 verwendet werden, um zu bestimmen, ob erlaubt wird, den äußeren Türgriff 22 operativ mit dem Klinken-Lösehebel 17 zu verbinden oder nicht (über das angetriebene Freigabe-Betätigungsglied 18, das in 1B dargestellt ist). Es soll festgestellt werden, dass es alternativ möglich ist, den Betrieb des Schalters 7 umzukehren und das Profil der Sperrhebel-Nockenzustands-Schaltnocke 8 umzukehren, sodass das Öffnen des Schalters 7 der ECU 20 anzeigt, dass die Sperre 27 entsperrt war, und das Schließen des Schalters 7 der ECU 20 anzeigt, dass die Sperre 27 gesperrt war.
  • Ein Sperrhebel-Zustandsschalter 50 kann verwendet werden, um der ECU 20 den Zustand des Sperrhebels 3 anzuzeigen (das heißt ob der Sperrhebel 3 in der gesperrten oder der ungesperrten Position ist). Es soll festgestellt werden, dass der Sperrhebel-Zustandsschalter 50 ein alternativer Schalter ist, der anstatt des Schalters 7 und der Schaltnocke 8 vorgesehen sein kann. Mit anderen Worten, falls der Schalter 50 vorgesehen ist, können der Schalter 7 und die Nocke 8 weggelassen werden. Falls der Schalter 7 und die Nocke 8 vorgesehen sind, kann alternativ auf den Schalter 50 verzichtet werden.
  • Das Überbrückungselement 10 ist zwischen einem betätigbaren Bereich von Positionen (ein Beispiel dafür ist in der 2a dargestellt) und einem nicht betätigbaren Bereich von Positionen (Beispiele dafür sind in den 2c und 2d dargestellt) bewegbar. Der Betrieb des Überbrückungselements 10 wird unten weiter beschrieben.
  • Eine Drehung des Sperr-Betätigungsmotors 11 treibt. die Drehung des angetriebenen Rades 56 (über die Schnecke 54) an und treibt somit die Bewegung der Sperrhebel-Nocke 6, der Sperrhebel-Nockenzustands-Schaltnocke 8 und der inneren Tür-Freigabehebel-Nocke 10 an.
  • Für eine Anwendung bei einer hinteren Tür kann die Sperre 27 drei Sperrzustände haben: gesperrt (2a), entsperrt (2c) und in Kindersicherung (2d).
  • Wenn bezugnehmend auf die 2c die Sperre 27 in dem entsperrten Zustand ist, ist die Sperrhebel-Nocke 6 innerhalb des entsperrenden Bereichs, und als Ergebnis sind der Sperrhebel 3 und die Sperrverbindung 2 in ihren entsperrten Positionen. Als Ergebnis ist der innere Tür-Freigabehebel 1 betriebsfähig mit dem Klinken-Lösehebel 17 (und somit mit der Klinke 15, die in 1B dargestellt ist) über die Sperrverbindung 2 und den Freigabe-Hilfshebel 4 verbunden. Somit führt eine Betätigung des inneren Tür-Freigabehebels 1 zu der betätigten Position zu einer Betätigung des Klinken-Lösehebels 17 und somit zu einer Bewegung der Klinke 15 in die Ratschen-Freigabeposition (11), wodurch die Ratsche 14 freigegeben wird. Des Weiteren ist unter Bezugnahme auf 2c die Sperrhebel-Nockenzustands-Schaltnocke 8 in dem entsperrten Bereich, um so der ECU 20 anzuzeigen, dass der äußere Türgriff 22 als entsperrt anzusehen ist. Falls der äußere Türgriff 22 von einer Person außerhalb des Fahrzeugs gezogen wird, betätigt als Ergebnis das angetriebene Freigabe-Betätigungsglied 18 (1B) den Klinken-Lösehebel 17, um die Fahrzeugtür zu öffnen, selbst wenn die Person keinen elektronischen Schlüsselanhänger oder Schlüssel besitzt.
  • Die Sperre 27, die in den 2a2d dargestellt ist, umfasst ein Doppelzug-Überbrückungsmerkmal, das es dem inneren Tür-Freigabehebel 1 erlaubt, die Fahrzeugtür zu öffnen, selbst wenn die Sperre 27 in der gesperrten Position ist. Bezugnehmend auf die 2a, wenn die Sperre 27 in der gesperrten Position ist, ist die Sperrhebel-Nocke 6 in dem Sperrbereich und hält somit den Sperrhebel 3 in der gesperrten Position gegen den Zwang des Sperrhebel-Spannelements 9. Des weiteren ist die Sperrhebel-Nockenzustands-Schaltnocke 8 in dem Sperrbereich, und als Ergebnis zeigt der Sperrhebel-Nockenzustands-Schalter 7 der ECU 20 an, dass die Sperre 27 gesperrt ist, so das die ECU 20 operativ den äußeren Türgriff 22 von dem Klinken-Lösehebel 17 trennt. Des Weiteren ist das Überbrückungselement 10 in dem betätigbaren Bereich.
  • Wenn der innere Tür-Freigabehebel 1 betätigt wird (d.h. in die betätigte Position bewegt wird), während die Sperre 27 in der gesperrten Position ist (vergleiche 2b), bewegt der innere Tür-Freigabehebel 1 den Freigabe-Hilfshebel 4 nicht in die Klinken-Löseposition. Die Bewegung des inneren-Freigabehebels 1 treibt jedoch das Überbrückungselement 10 zur Bewegung von einer ersten Position, die eine betätigbare Position ist, zu einer zweiten Position, die in dem nicht betätigbaren Bereich liegt. Da die Sperrhebel Nocke 6, die Sperrhebel-Nockenzustands-Schaltnocke 8 und das Überbrückungselement 10 alle miteinander verbunden sind, führt die Bewegung des Überbrückungselements 10 in die zweite Position (2b) zu einer Bewegung der Sperrhebel-Nocke 6 in eine Position innerhalb des entsperrenden Bereichs und führt zu einer Bewegung der Sperrhebel-Nockenzustands-Schaltnocke 8 zu einer Position innerhalb des entsperrenden Bereichs. Die Bewegung der Sperrhebel-Nockenzustands-Schaltnocke 8 innerhalb des entsperrenden Bereichs schließt den Sperrhebel-Nockenzustands-Schalter 7, um so der ECU 20 zu signalisieren, die betriebsfähigen Steuerung zwischen dem äußeren Türgriff 22 und dem Klinken-Lösehebel 17 zuzulassen.
  • Während der innere Tür-Freigabehebel 1 noch betätigt wird, hält eine Sperrverbindung-Haltefläche 58, die optional darauf vorgesehen ist, die Sperrverbindung 2 in der gesperrten Position. Als Ergebnis verbleibt der Sperrhebel 3 in der gesperrten Position, obwohl die Sperrhebel-Nocke 6 nicht länger die Bewegung des Sperrhebels 3 in die entsperrte Position behindert. Die jeweiligen Zustände des Sperrhebel-Nockenzustands-Schalters 7 und des Sperrhebel-Zustandsschalters 50 können verwendet werden, um der ECU 20 anzuzeigen, dass die Sperre 27 in einem „Überbrückungs”-Zustand ist
  • Wenn der innere Tür-Freigabehebel 1 von der betätigten Position freigegeben wird und sich zurück in die Grundstellung bewegt (vergleiche 2c), bewegt sich die Haltefläche 58 aus dem Weg der Sperrverbindung 2, und so bewegen sich die Sperrverbindung 2 und der Sperrhebel 3 in ihre nicht gesperrten Positionen unter dem Zwang des Sperrhebel-Spannelements 9 (2c). Als Ergebnis ist die Sperre 27 in dem entsperrten Zustand. Wenn somit die Sperre 27 in dem gesperrten Zustand war, hat die Betätigung des inneren Tür-Freigabehebels 1 die Sperre 27 in den entsperrten Zustand, der in 2c dargestellt ist, bewegt, wobei der innere Tür-Freigabehebel 1 betriebsfähig mit dem Klinken-Lösehebel 17 über die Sperrverbindung 2 und den Freigabe-Hilfshebel 4 verbunden ist. Als Ergebnis betätigt eine zweite Betätigung des inneren Tür-Freigabehebels 1 den Klinken-Lösehebel 17, um die Klinke 15 zu lösen (1B) und die Fahrzeugtür 900 zu öffnen (11).
  • Wenn die Sperre 27 in dem Zustand der Kindersicherung ist, der in 2d dargestellt ist, ist die Sperrhebel-Nocke 6 in dem sperrenden Bereich, und als Ergebnis sind die Sperrverbindung 2 und der Sperrhebel 3 in ihren gesperrten Positionen. Des Weiteren ist das Überbrückungselement 10 in einer dritten Position, die in dem nicht zu betätigenden Bereich ist. Als Ergebnis wird der innere Tür-Freigabehebel 1 an einer Überbrückung der Sperre 27 und dem Öffnen der Fahrzeugtür gehindert, unabhängig davon, wie oft der Freigabehebel 1 betätigt wird. Des weiteren kann die Sperrhebel-Nockenzustands-Schaltnocke 8 in dem sperrenden Bereich sein, was somit zu einer betriebsmäßigen Trennung zwischen dem äußeren Türgriff 22 und dem Klinken-Lösehebel 17 führt.
  • Die Sperre 27 kann durch das Sperr-Betätigungsglied 19 in der entsperrten, gesperrten oder der Position der Kindersicherung positionierbar sein. Zur Bewegung der Sperre 27 von dem gesperrten Zustand (2a) in den entsperrten Zustand (2c) kann der Sperr-Betätigungsmotor 11 betätigt werden, um das angetriebene Rad 56 in einer ersten Richtung (im Uhrzeigersinn in der in 2a dargestellten Ansicht) zu drehen, bis die ECU 20 erfasst, dass die Sperrhebel-Nockenzustands-Schaltnocke 8 sich in den entsperrenden Zustand bewegt hat, basierend auf dem Zustand des Schalters 7, und dass die Sperrhebel-Nocke 6 sich in den entsperrenden Zustand bewegt hat, basierend auf dem Zustand des Schalters 50. Zur Bewegung der Sperre 27 von dem entsperrten Zustand (2c) in den Zustand der Kindersicherung (2d) kann der Sperr-Betätigungsmotor 11 betätigt werden, um das angetriebene Rad 56 in der ersten Richtung zu drehen (im Uhrzeigersinn in der in 2c dargestellten Ansicht), bis der Sperr-Betätigungsmotor 11 als Ergebnis des Eingriffs mit einer Komponente, die mit dem angetriebenen Rad 56 verbunden ist, mit einer entsprechenden Grenzfläche blockiert wird. Zur Bewegung der Sperre 27 von dem gesperrten Zustand (2a) in den Zustand der Kindersicherung (2d) kann der Sperr-Betätigungsmotor 11 betätigt werden, um das angetriebene Rad 56 in der ersten Richtung zu drehen (im Uhrzeigersinn in der in 2a gezeigte Darstellung), bis der Sperr-Betätigungsmotor 11 als Ergebnis des Eingriffs mit einer Komponente, die mit dem angetriebenen Rad 56 verbunden ist, mit einer entsprechenden Grenzfläche blockiert.
  • Zur Bewegung der Sperre 27 von dem Zustand der Kindersicherung (2d) in den entsperrten Zustand (2c) kann der Sperr-Betätigungsmotor 11 betätigt werden, um das angetriebene Rad 56 in einer zweiten Richtung zu drehen (im Gegenuhrzeigersinn in der in 2d gezeigten Darstellung), bis die ECU 20 erfasst, dass die Sperrhebel-Nockenzustands-Schaltnocke 8 sich in den entsperrenden Bereich bewegt hat, basierend auf dem Zustand des Schalters 7, und dass die Sperrhebel-Nocke 6 sich in den entsperrenden Bereich bewegt hat, basierend auf dem Zustand des Schalters 50. Zur Bewegung der Sperre 27 von dem entsperrten Zustand (2c) zu dem gesperrten Zustand (2a) kann der Sperr-Betätigungsmotor 11 betätigt werden, um das angetriebene Rad 56 in der zweiten Richtung zu drehen (im Gegenuhrzeigersinn in der in 2c dargestellten Ansicht), bis der Sperr-Betätigungsmotor 11 als Ergebnis eines Eingriffs mit einer Komponente, die mit dem angetriebenen Rad 56 verbunden ist, mit einer entsprechenden Grenzfläche blockiert. Zur Bewegung der Sperre 27 von dem Zustand der Kindersicherung (2d) in den gesperrten Zustand (2a) kann der Sperr-Betätigungsmotor 11 betätigt werden, um das angetriebene Rad 56 in der zweiten Richtung zu drehen (im Gegenuhrzeigersinn in der in 2d dargestellten Ansicht), bis der Sperr-Betätigungsmotor 11 als Ergebnis des Eingriffs mit einer Komponente, die mit dem angetriebenen Rad 56 verbunden ist, mit einer entsprechenden Grenzfläche blockiert.
  • Während der vorgenannten Bewegungen der Sperrkomponenten kann der Sperrzustand der ECU 20 durch den Zustand des Sperrhebel-Nockenzustands-Schalters 7 und zusätzlich in einigen Fällen durch den letzten Befehl, der durch die ECU 20 an den Sperr-Betätigungsmotor 11 ausgegeben wurde, angezeigt werden. Falls insbesondere der Schalter 7 einen gesperrten Zustand anzeigt und der letzte Befehl durch die ECU 20 eine Drehung des Motors 11 in der ersten Richtung war, ist dann die Sperre 27 in dem Zustand der Kindersicherung. Falls der Schalter 7 einen gesperrten Zustand anzeigt und der letzte Befehl durch die ECU 20 eine Drehung des Motors in der zweiten Richtung war, ist dann die Sperre 27 in dem gesperrten Zustand. Falls der Schalter 7 einen entsperrten Zustand anzeigt, ist die Sperre 27 dann in dem entsperrten Zustand, unabhängig von dem letzten Befehl, der von der ECU 20 an den Motor 11 ausgegeben wurde. Es ist festzustellen, dass der Sperrzustand der Sperre 27 alternativ durch den Zustand des Sperrhebel-Zustandsschalters 50 anstatt durch den Zustand des Schalters 7 bestimmt werden kann.
  • Die in den 2a2d dargestellte Sperre 27 umfasst einen „Panik”-Merkmal, das es erlaubt, den gesperrten Zustand von dem Zustand der Kindersicherung (2d) zu dem entsperrten Zustand (2c) zu ändern, während der innere Tür-Freigabehebel 1 in der betätigten Position ist (2b). Da die Haltefläche 58 an dem inneren Tür-Freigabehebel 1 den Sperrhebel 3 in der gesperrten Position hält, behindert der Sperrhebel 3 nicht die Bewegung der Sperrhebel-Nocke 6 im Gegenuhrzeigersinn in den entsperrenden Bereich. Wenn der innere Tür-Freigabehebel 1 gelöst wird und sich zurück zu der Grundstellung bewegt, kann als Ergebnis der Sperrhebel 3 in die entsperrte Position gelangen, und die Sperre 27 wird an diesem Punkt in dem entsperrten Zustand sein. Auf diese Weise ermöglicht es die Sperre 27 der Schließverriegelung 13 einen Befehl zum Entsperren zu empfangen und darauf zu reagieren, selbst wenn ein Fahrzeuginsasse den inneren Tür-Freigabehebel 1 betätigt hat und den Freigabehebel 1 in der betätigten Position hält.
  • In dem Zustand der Kindersicherung lässt die Sperre 27 nicht zu, dass der innere Tür-Freigabehebel 1 die Schließverriegelung 13 öffnen kann, aber die Sperre 27 kann zulassen, dass der innere Tür-Freigabehebel 1 den äußeren Türgriff 22 entsperrt, sodass der äußere Türgriff 22 anschließend verwendet werden kann, um die Schließverriegelung 13 zu öffnen. Um dies zu erreichen, kann ein Innentür-Freigabehebel-Zustandschalter, der bei 70 dargestellt ist, vorgesehen sein, um der ECU 20 den Zustand des inneren Tür-Freigabehebels anzuzeigen (d.h. zur Anzeige an die ECU 20, ob der innere Tür-Freigabehebel 1 in der Grundstellung oder der betätigten Position ist). Wenn der innere Tür-Freigabehebel 1 betätigt ist, kann die ECU 20 die Betätigung erfassen, und falls die Sperre 27 in dem Zustand der Kindersicherung ist, kann die ECU 20 den äußeren Türgriff 22 entsperren. Wenn der innere Tür-Freigabehebel 1 betätigt ist, während die Sperre 27 in dem Doppelsperr-Zustand ist, wird die ECU 20 die Sperrverbindung 2 oder den äußeren Türgriff 22 nicht entsperren.
  • Anstatt des Motors 11, der das angetriebene Rad 56 in eine gewählte Position, die mit dem Zustand der Kindersicherung der Sperre 27 verbunden ist, drehen kann, ist es für die Bewegung der Sperre 27 in den Zustand der Kindersicherung und aus ihm heraus alternativ möglich, sie manuell zu steuern (d.h. über einen Kindersicherungsmechanismus, der einen Hebel aufweist, der von einer Kantenfläche der Fahrzeugtür 900 (11) vorsteht. In einem solchen Ausführungsbeispiel kann der Kindersicherungsmechanismus eine separate Kinder-Sperrnocke aufweisen, die an einem geeigneten Teil des Sperrhebels 3 angreift, um zu steuern, ob der Sperrhebel 3 in die entsperrte Position bewegbar ist. Die Kinder-Sperrnocke kann zwischen einem sperrenden Bereich von Positionen und einem nicht sperrenden Bereich von Positionen drehbar sein.
  • Da die Kindersicherungsfähigkeit von dem Kindersicherungsmechanismus geschaffen wird, kann die ECU 20 den Motor 11 zwischen zwei Positionen anstatt von drei Positionen bewegen. Die beiden Positionen entsprechen einem entsperrten Zustand der äußeren Tür-Handsperre 27 und beispielsweise einem gesperrten Zustand.
  • Auf 4 wird Bezug genommen, die ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Schließverriegelung 100 zeigt. Die Schließverriegelung 100 umfasst eine Ratsche 102, eine Klinke 104 (die ähnlich zu der Ratsche 14 und der Klinke 15 der 1B sein können und die in die offene Position für die Ratsche und zu der Ratschen-Sperrposition für die Klinke durch geeignete Spannelemente gespannt sein können), einen Klinken-Lösehebel 106 und ein angetriebenes Freigabe-Betätigungsglied 108. Die Ratsche 102 kann darauf eine Struktur zum Auslösen zweier Schalter aufweisen, die bei 110 und 112 dargestellt sind. Der erste Schalter 110 kann ein Tür-angelehnt-Anzeigeschalter sein, der positioniert ist, um eine Bedingung anzuzeigen, wenn die Ratsche 102 in der sekundären Position ist (in der die Klinke 104 die sekundäre Sperrfläche, die bei 114 der Ratsche 102 gezeigt ist, hält, anstatt die primäre Sperrfläche 116 zu halten). Der zweite Schalter 112 kann verwendet werden, um anzuzeigen, dass die Ratsche 102 offen ist (wodurch angezeigt wird, dass die Fahrzeugtür offen ist).
  • Das angetriebene Freigabe-Betätigungsglied 108 kann einen angetriebenen Freigabe-Betätigungsmotor 118 mit einer Ausgabewelle 120 mit einer Schnecke 122 darauf aufweisen, die ein angetriebenes Rad 124 antreibt. Das angetriebene Rad 124 hat eine Freigabehebel-Betätigangsnocke 126, die damit verbunden ist, die den Klinken-Lösehebel 106 von einer Grundstellung in eine Klinken-Freigabeposition schwenkt (4). Ein Freigabehebel-Spannelement 128 kann vorgesehen sein, um den Klinken-Lösehebel 106 zu seiner Grundstellung vorzuspannen.
  • Wenn das angetriebene Freigabe-Betätigungsglied 108 verwendet wird, um die Klinke 104 zur Öffnung der Fahrzeugtür freizugeben, kann die ECU 20 den Motor 118 betreiben, bis die ECU 20 ein Signal erhält, dass die Fahrzeugtür offen ist (vom Schalter 112) oder bis eine ausgewählte Zeitspanne abgelaufen ist, die anzeigt, dass die Fahrzeugtür blockiert ist (zum Beispiel durch Schnee oder Eis, das sich auf dem Fahrzeug angesammelt hat). Bei Empfang eines Signals von dem Tür-Zustandsschalter, dass die Fahrzeugtür offen ist, kann die ECU 20 ein Signal an den Motor 118 senden, um die Ratsche 102 und Klinke 104 zurückzusetzen, so dass die Klinke 104 bereit ist, Ratsche 102 zu sperren, wenn die Fahrzeugtür geschlossen wird.
  • Die ECU 20 kann Signale von einem Zustandsschalter (in 4 nicht dargestellt) für den inneren Türgriff und von dem Zustandsschalter 24 für den äußeren Türgriff erhalten, was der ECU 20 anzeigt, ob der innere Türgriff (in 11 bei 908 gezeigt) oder der äußere Türgriff 22 in der Grundstellung ist oder betätigt wird. Die ECU 20 kann jeden von mehreren Sperrzuständen einschließlich kindergesichert, entsperrt, doppelt gesperrt und gesperrt durch selektives Reagieren auf oder Ignorieren von Betätigungssignalen von dem inneren Türgriff und/oder dem äußeren Türgriff 22 schaffen. Diese Sperrzustände können logische Zustände der ECU 20 sein. Funktionen wie Doppelzug-Überbrückung können vorgesehen sein, wobei die ECU 20 den inneren Türgriff bei einer ersten Betätigung des inneren Türgriffs entsperrt (während die Verriegelung gesperrt ist).
  • Ein Klinken-Lösehebel-Zustandsschalter 130 kann vorgesehen sein, der die Position des Klinken-Lösehebels 106 erfasst. Der Zustandsschalter 31 kann verwendet werden, um der ECU 20 anzuzeigen, wenn der Klinken-Lösehebel 106 die betätigte Position erreicht hat.
  • Die oben beschriebene Schließverriegelung 13 wurde im Zusammenhang einer Verwendung in einer hinteren Tür eines Fahrzeugs beschrieben. Die Schließverriegelung 13 kann auch, wie in den 1 und 2a2d dargestellt ist, in einer vorderen Tür eines Fahrzeugs mit drei Sperrzuständen einschließlich eines gesperrten Zustandes, eines entsperrten Zustandes und eines doppelt gesperrten Zustandes (statt dem Zustand der Kindersicherung in der Anwendung bei einer hinteren Tür) verwendet werden. Diese drei Sperrzustände können durch eine ähnliche Struktur geschaffen werden, die durch die drei Sperrzustände (gesperrt, entsperrt und kindergesichert) für die Schließverriegelung 13 vorgesehen sind, die in den 1 und 2a2d dargestellt sind. Ein Unterschied ist, dass, wenn die Sperre 27 in dem doppelt gesperrten Zustand ist, die ECU 20 den äußeren Türgriff 22 nicht entriegelt, wenn der innere Tür-Freigabehebel 1 betätigt wird, während die ECU 20 programmiert werden kann, um den äußeren Türgriff 22 wie oben beschrieben zu entriegeln, wenn er im Zustand der Kindersicherung bei einer Anwendung in einer hinteren Tür ist.
  • Mit bezugnehmend auf 2a ist es optional möglich, ein zusätzliches Doppel-Sperrmerkmal für die Schließverriegelung 13 vorzusehen. Auf diese Weise kann die Sperre 27 (und somit die Schließverriegelung 13) einen Zustand der Kindersicherung, einen entsperrten Zustand und einen gesperrten Zustand und einen doppelt gesperrten Zustand haben.
  • Ein weiteres Beispiel einer Konfiguration für die Schließverriegelung 13 für eine Anwendung bei einer vorderen Tür ist in 3 dargestellt. Die Schließverriegelung 13 der 3 kann eine Sperre aufweisen (nicht dargestellt), die einen gesperrten Zustand und einen entsperrten Zustand und keinen Zustand der Kindersicherung aufweist. In dem gesperrten Zustand deaktiviert die Sperre den äußeren Türgriff 22. In dem entsperrten Zustand ermöglicht die Sperre eine Betätigung des Klinken-Lösehebels 17 durch den äußeren Türgriff 22 über das angetriebene Freigabe-Betätigungsglied 18. Der Schließverriegelung 13 der 3 kann ein Doppelzug-Überbrückungsmerkmal fehlen, wobei stattdessen die direkte Betätigung des Klinken-Lösehebels 17 durch den inneren Tür-Freigabehebel, der bei 200 dargestellt ist, erlaubt wird, unabhängig davon, ob die Sperre (nicht dargestellt) in dem gesperrten Zustand ist oder nicht. Optional kann die Fahrzeugtür 900 (11) ein Schlüsselschloss aufweisen, das einen Schließzylinder aufweist, der durch einen Schlüssel gedreht wird. In diesem Fall kann ein äußerer Tür-Freigabehebel 202 vorgesehen sein, der mechanisch betriebsfähig mit dem Klinken-Lösehebel 17 verbunden ist und selbst durch die Drehung des Schließzylinders mechanisch betätigt wird.
  • Die Schließverriegelung 13 kann ausgebildet sein, um zwei Sperrzustände anstatt von dreien aufzuweisen. Bei einer Anwendung in einer vorderen Tür kann die Schließverriegelung beispielsweise einen doppelt gesperrten Zustand und einen entsperrten Zustand aufweisen. Bei einer solchen Konfiguration ist das Überbrückungselement 10 nicht erforderlich und kann weggelassen werden, da in dem doppelt gesperrten Zustand der innere Tür-Freigabehebel 1 nicht zur Überbrückung der Sperre verwendet werden kann. Des Weiteren kann die Schließverriegelung 13 so ausgebildet sein, dass der gesperrte Zustand eine Bewegungsgrenze für das angetriebene Rad 56 darstellt, anstatt einer Zwischenposition zwischen zwei Bewegungsgrenzen zu entsprechen. Als Ergebnis kann der Motor 11 in einer ersten Richtung gedreht werden, bis der Motor 11 blockiert, um die Sperre in den doppelt gesperrten Zustand zu bewegen, und kann in einer zweiten Richtung gedreht werden, bis der Motor 11 blockiert, um die Sperre in den entsperrten Zustand zu bewegen.
  • In noch einer anderen Variation kann die Schließverriegelung 13 bei einer Anwendung in einer vorderen Tür mit zwei Sperrzuständen verwendet werden: gesperrt und entsperrt, wobei das Doppelzug-Überbrückungsmerkmal als ein Weg der Bewegung der Verriegelung 13 aus dem gesperrten Zustand vorgesehen ist. Bei dieser Variante ist das Überbrückungsmerkmal 10 vorgesehen und kann durch den inneren Tür-Freigabehebel 1 ergriffen werden, um die Verriegelung 13 in den entsperrten Zustand zu bringen, sodass eine nachfolgende Betätigung des inneren Tür-Freigabehebels 1 die Verriegelung 13 öffnet. Bei dieser Variante kann der entsperrte Zustand an einer Bewegungsgrenze für das angetriebene Rad 56 sein, während der gesperrte Zustand an der anderen Bewegungsgrenze für das angetriebene Rad 56 sein kann, so dass, wenn der Motor 11 verwendet wird, um den gesperrten Zustand zu ändern, das angetriebene Rad 56 in eine Richtung oder die andere bewegt wird, bis der Motor 11 blockiert.
  • Auf die 5a und 5b wird Bezug genommen, die ein anderes Ausführungsbeispiel einer Schließverriegelung 300 zeigen. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind Elemente, die ähnlich zu den in den 14 gezeigten Elementen sind, mit ähnlichen Bezugsziffern versehen. Dementsprechend ist das Element 301 ähnlich zu dem Element 1 in den 14; das Element 302 ist ähnlich zu dem Element 2 in den 14; das Element 311 ist ähnlich zu dem Element 11 in den 1 bis 4 usw. Die Schließverriegelung 300 kann ähnlich zu der Schließverriegelung 13 sein, kann aber weniger Komponenten aufweisen, was reduzierte Komplexität und Kosten und erhöhte Zuverlässigkeit schafft. Die Verriegelung 300 umfasst eine Ratsche und eine Klinke 314 und 315, die ähnlich zu der Ratsche 14 und der Klinke 15 (1B) sein können und die durch ein Ratschen-Spannelement bzw. ein Klinken-Spannelement vorgespannt sein können, die ähnlich zu den Ratschen- und Klinken-Spannelementen in den 14 sein können. Das Ratschen-Spannelement ist in der Sicht der 5a und 5b verdeckt, das Klinken-Spannelement ist jedoch bei 322 in 5b dargestellt.
  • Ein Klinken-Lösehebel ist bei 317 dargestellt und kann ähnlich zu dem Klinken-Lösehebel 17 sein (1B). Der Klinken-Lösehebel 317 ist zwischen einer Grundstellung und einer Klinken-Löseposition (9) durch irgend eines verschiedener Elemente schwenkbar, einschließlich eines inneren Tür-Freigabehebels 301 über eine Sperrverbindung 302, eines angetriebenes Freigabe-Betätigungsglieds 318 und eines äußeren Tür-Freigabehebels 502 (5b). Eine Schwenkung des Klinken-Lösehebels 317 aus einer Ruheposition (6) in eine Klinken-Löseposition (9) verursacht, dass ein Klinken-Lösearm 382 auf dem Hebel 317 an einem Hebel-Aufnahmearm 383 an der Klinke 315 angreift und die Klinke 315 in die Ratschen-Freigabeposition treibt. In den Darstellungen, die in den 610 gezeigt sind, schwenkt der Klinken-Lösehebel 317 im Gegenuhrzeigersinn, um die Klinken-Freigabeposition zu erreichen. Der Klinken-Lösehebel 317 kann zu der Grundstellung durch ein Klinken-Lösehebel-Spannelement 381 vorgespannt sein.
  • In gleicher Weise wie das angetriebene Freigabe-Betätigungsglied 18 in 1B umfasst das angetriebene Freigabe-Betätigungsglied 318 (5a und 5b) einen angetriebenen Freigabe-Betätigungsglied-Motor 336 mit einer Ausgabewelle mit einer Schnecke 340 darauf. Die Schnecke 340 dreht ein Schneckenrad 342 (das als ein angetriebenes Rad bezeichnet werden kann), das darauf eine Klinken-Antriebsfläche 385 aufweist (5b), die mit dem Hebel-Aufnahmearm an der Klinke 315 in Eingriff kommen kann. Das Schneckenrad 342 ist durch den Motor 336 (über die Schnecke 340) zwischen einer Grundstellung (6) und einer Klinken-Lösepositionen drehbar, in der das Schneckenrad 342 die Klinke 315 in die Ratschen-Freigabeposition treibt. Eine ECU 320 steuert den Betrieb des Motors 336. Das Schneckenrad 342 kann zu der Ruheposition durch ein Schneckenrad-Spannelement 387 vorgespannt werden (5b). Es soll festgestellt werden, dass während dieser Bewegung das Schneckenrad 342 die Schnecke 340 zurücktreibt. Um dies zu ermöglichen, hat die Schnecke 340 einen Gewindewinkel, der die Schnecke 340 zurücktreibbar macht.
  • Der innere Tür-Freigabehebel 301 ist (beispielsweise durch eine Bewegung in der in 6 gezeigten Darstellung im Gegenuhrzeigersinn) von einer Grundstellung (6) in eine betätigte Position (7) bewegbar und wird zu der Grundstellung durch einen inneres Tür-Freigabehebel-Spannelement 346 vorgespannt. Der innere Tür-Freigabehebel 301 wird durch einen inneren Türgriff 395 (zum Beispiel über ein Kabel 396) betätigt, wie in den 6 und 7 dargestellt ist. Der innere Türgriff 395 ist zwischen einer Grundstellung (6) und einer betätigten Position (9) bewegbar (beispielsweise schwenkbar), in der der Türgriff 395 den inneren Tür-Freigabehebel 301 in die betätigte Position bringt. Der Türgriff 395 kann zu der Grundstellung durch ein inneres Türgriff-Spannelement 397 (beispielsweise eine Torsionsfeder) vorgespannt werden.
  • Der innere Türgriff 395 hat einen Innen-Türgriff-Zustandsschalter 370, der ihm zugeordnet ist. Der Zustandsschalter 370 kann einen ersten Zustand (beispielsweise aus) haben, wenn der innere Türgriff und somit der innere Tür-Freigabehebel 301 in der Grundstellung ist. Der Zustandsschalter 370 kann einen zweiten Zustand (beispielsweise ein) haben, wenn der innere Türgriff 395 und somit der innere Tür-Freigabehebel 395 in der betätigten Position ist. Somit gibt der Zustand des Zustandsschalters 370 die Position sowohl des inneren Türgriffs 395 als auch des inneren Tür-Freigabehebels 301 an. Als solcher kann der Innen-Türgriff-Zustandsschalter 370 auch als ein Innen-Tür-Freigabehebel-Zustandsschalter 370 bezeichnet werden. In einem alternativen Ausführungsbeispiel kann der Zustandsschalter 370 so positioniert sein, dass er von dem Tür-Freigabehebel 301 statt von dem inneren Türgriff 395 ergriffen wird.
  • Ein äußerer Türgriff 322 ist vorgesehen und (beispielsweise durch eine Schwenkbewegung im Gegenuhrzeigersinn) von einer Grundstellung (6) in eine betätigte Position bewegbar und zu der Grundstellung durch ein Außen-Türgriff-Spannelement 332 (beispielsweise eine Torsionsfeder) vorgespannt. Der äußere Türgriff 322 hat einen Außen-Türgriff-Zustandsschalter 324, der ihm zugeordnet ist. Der Zustandsschalter 324 kann einen ersten Zustand (beispielsweise aus) aufweisen, wenn der äußere Türgriff 322 in der Grundstellung ist, und einen zweiten Zustand (beispielsweise an), wenn der äußere Türgriff 322 in der betätigten Position ist. Somit zeigt der Zustand des Zustandsschalters 324 die Position des äußeren Türgriffs 322 an.
  • Die ECU 320 (5a) umfasst einen Prozessor 320a und einen Speicher 320b, der die durch den Prozessor 320a während des Betriebs der Verriegelung 300 verwendeten Daten speichert. Die ECU 320 kann in jeder geeigneten Weise programmiert sein, um den Betrieb der hier beschriebenen Verriegelung 300 durchzuführen. Die ECU 320 empfängt Signale von dem Außen-Türgriff-Zustandsschalter 324 und von dem Innen-Türgriff-Zustandsschalter 370 und verwendet diese Signale, um den Betrieb des angetriebenen Freigabe-Betätigungsglied-Motors 336 abhängig davon zu steuern, in welchem Modus die ECU 320 ist. ECU 320 ist betreibbar, um in einem gesperrten Zustand zu sein (der als ein „einzel-gesperrter” Zustand oder als erster gesperrter Zustand bezeichnet werden kann, einem entsperrten Zustand und einem zweiten gesperrten Zustand. In dem entsperrten Zustand verursacht die ECU 320 die Betätigung des angetriebenen Freigabe-Betätigungsmotors 336 bei Empfang einer Anzeige, dass entweder der innere oder der äußere Türgriff 395 oder 322 betätigt wurde.
  • In dem gesperrten Zustand ignoriert ECU 320 Signale von sowohl dem Innen- als auch von dem Außen-Türgriff-Zustandsschalter 370 und 324, und als Ergebnis resultiert eine Betätigung des inneren oder des äußeren Türgriffs 395 oder 322 nicht in einer Öffnung der Fahrzeugtür 900 (11). In einigen Ausführungsbeispielen kann eine erstmalige Betätigung des inneren Türgriffs 395 der ECU 320 signalisieren, die Zustände von einem gesperrten Zustand in einen ungesperrten Zustand zu ändern. Alternativ kann eine erstmalige Betätigung des inneren Türgriffs 395 der ECU 320 signalisieren, die Zustände von einem gesperrten Zustand zu einem Innen-Türgriff-Entsperrungszustand zu ändern, in dem die ECU 320 weiterhin Signale von dem äußeren Türgriff 322 ignoriert, aber den angetriebenen Freigabe-Betätigungsmotor 336 bei einer zweiten Betätigung des inneren Türgriffs 395 betätigt. In noch einer weiteren Alternative kann eine Betätigung des inneren Türgriffs 395 die ECU 320 nicht dazu veranlassen, den gesperrten Zustand zu verlassen, und somit kann die ECU 320, wenn sie in dem gesperrten Modus ist, weiterhin Signale ignorieren, die eine Betätigung sowohl des inneren als auch des äußeren Türgriffs 395 und 322 anzeigen.
  • Der zweite gesperrte Zustand kann beispielsweise einem doppelt gesperrten Zustand in Ausführungsbeispielen entsprechen, bei denen die Verriegelung 300 in einer vorderen Tür eines Fahrzeugs montiert ist, oder beispielsweise einem Zustand in Kindersicherung in Ausführungsbeispielen, in denen die Verriegelung 300 in einer hinteren Tür eines Fahrzeugs installiert ist.
  • Falls die ECU 320 in einem doppelt gesperrten Zustand ist, ignoriert die ECU 320 Signale von den Zustandsschaltern 370 und 324, die eine Betätigung des inneren und des äußeren Türgriffs 395 und 322 anzeigen und kann weiter so vorgehen, bis die ECU 320 in einen unterschiedlichen Zustand wechselt. Falls die ECU 320 in einem Zustand der Kindersicherung ist, führt eine anfängliche Betätigung des inneren und des äußeren Türgriffs 395 und 322 nicht zu einer Betätigung des angetriebenen Freigabe-Betätigungsmotors 336. Die ECU 320 kann jedoch so programmiert sein, dass bei Empfang einer anfänglichen Betätigung des inneren Türgriffs 395 die ECU 320 zu einem außen entsperrten Zustand wechselt, wobei eine Betätigung des inneren Türgriffs 395 nicht zu einer Betätigung des Motors 336 führt, aber eine Betätigung des äußeren Türgriffs 322 zu der Betätigung des Motors 336 führt, wodurch die Verriegelung 300 und die Fahrzeugtür geöffnet werden.
  • Eine Sperre 327 ist vorgesehen und betreibbar, um eine mechanische Betätigung des Klinken-Lösehebels 317 zuzulassen oder zu verhindern. Die Sperre umfasst neben anderen Dingen die Sperrverbindung 302, eine erste Nocke 306 und ein Sperr-Betätigungsglied 319. Die Sperrverbindung 302 ist zwischen einer entsperrten Position, wie in
  • 8 dargestellt ist, und einer gesperrten Position, die in 6 dargestellt ist, bewegbar. In der entsperrten Position verbindet die Sperrverbindung 302 den inneren Tür-Freigabehebel 301 operativ mit der Klinke 315 (über den gemeinsamen Freigabehebel 317). In der gesperrten Position trennt die Sperrverbindung 302 operativ den inneren Tür-Freigabehebel 301 von der Klinke 315. Die Bewegung der Sperrverbindung 302 kann eine Schwenkbewegung um eine Schwenkachse 386 sein, um die die Sperrverbindung 302 schwenkend mit dem inneren Tür-Freigabehebel 301 verbunden ist. Die Sperrverbindung 302 wird zu der entsperrten Position durch ein Sperrverbindungs-Spannelement vorgespannt, das die Spitze (bei 389 in 5b gezeigt) des Innen-Tür-Freigabehebel-Spannelements 346 sein kann, das jede geeignete Art von Spannelement wie beispielsweise eine Torsionsfeder sein kann.
  • Der innere Tür-Freigabehebel 301 schwenkt (im Gegenuhrzeigersinn der in den 6-10 dargestellten Ansichten) von einer Grundstellung (in 6 gezeigt) in eine betätigte Position, wodurch er die Sperrverbindung 302 nach links in den in den 610 dargestellten Ansichten treibt. Falls die Sperrverbindung 302 in dem entsperrten Zustand ist (8), treibt eine Betätigung des Freigabehebels 101 die Sperrverbindung 302 in eine Sperrverbindung-Aufnahmefläche 388 an dem Klinken-Lösehebel 317, wodurch der Klinken-Lösehebel 317 in die Klinken-Löseposition (9) getrieben wird. Falls die Sperrverbindung 302 in der gesperrten Position ist (6), treibt eine Betätigung des Freigabehebels 301 die Sperrverbindung 302 nach links in den Ansichten der 610, aber über den Klinken-Lösehebel 317 (7), so dass die Sperrverbindung 302 die gemeinsame Freigabe 317 in die Klinken-Löseposition nicht antreibt.
  • Die erste Nocke 306 ist zur Steuerung der Position der Schwenkverbindung zwischen den gesperrten und entsperrten Positionen vorgesehen und kann somit als Sperrverbindung-Steuernocke 306 bezeichnet werden. Die Sperrverbindung-Steuernocke 306 ist in einer sperrenden Position, wie in 6 gezeigt, einer entsperrenden Position, wie in 8 gezeigt, und in einer zweiten sperrenden Position, wie in 10 gezeigt, positionierbar. In der entsperrenden Position, die in 8 gezeigt ist, erlaubt die erste Nocke 306, dass die Sperrverbindung 302 den Klinken-Lösehebel 317 als Ergebnis der Betätigung des inneren Tür-Freigabehebels 306 in die Klinken-Löseposition treibt, wodurch die Verriegelung 300 und die Fahrzeugtür geöffnet werden. Wenn die Nocke 306 in der entsperrenden Position ist, ist die Sperre 327 in einem entsperrten Zustand.
  • Wenn die erste Nocke 306 in der sperrenden Position ist, bewegt die erste Nocke 306 die Sperrverbindung 302 in die gesperrte Position und verhindert somit, dass die Sperrverbindung 302 den Klinken-Lösehebel 317 in die Klinken-Löseposition treibt. Wenn jedoch die erste Nocke 306 in der sperrenden Position ist, ist eine Nocken-Antriebsfläche 398 an dem inneren Tür-Freigabehebel 301 durch ein Überbrückungselement 310 ergreifbar, das mit der ersten Nocke 306 verbunden ist, wodurch operativ der innere Tür-Freigabehebel 301 mit der ersten Nocke 306 verbunden wird. Das Überbrückungselement 110 kann als in einer betätigbaren Position bezeichnet werden. Als Ergebnis treibt eine Bewegung des inneren Tür-Freigabehebels 301 in die betätigte Position (7) die erste Nocke 306 in die entsperrende Position. Während der Freigabehebel 301 betätigt verbleibt, erstreckt sich die Sperrverbindung 302 über den Klinken-Lösehebel 317 und wird durch den Klinken-Lösehebel 317 selbst an einer Bewegung in die entsperrte Position unter dem Zwang des Sperrverbindung-Spannelements 386 gehindert. Sobald der innere Tür-Freigabehebel 301 in seine Grundstellung zurückkehrt (8), zieht sich die Sperrverbindung 206 ausreichend zurück, so dass der Klinken-Lösehebel 317 nicht länger die Bewegung der Sperrverbindung 302 behindert, und somit bewegt das Sperrverbindung-Spannelement 386 die Sperrverbindung 302 in die entsperrte Position. Als Ergebnis einer ersten oder anfänglichen Betätigung des inneren Tür-Freigabehebels 301 ist somit die Sperre 327 in dem entsperrten Zustand. Als Ergebnis öffnet eine zweite Betätigung des inneren Tür-Freigabehebels 301 die Verriegelung 300 und die Fahrzeugtür.
  • Die zweite sperrende Position, die in 10 dargestellt ist, kann beispielsweise eine doppelt sperrende Position oder eine Kindersicherungsposition sein. Wenn die erste Nocke 306 in der zweiten sperrenden Position ist, ist das Überbrückungselement 310 in einer nicht betätigbaren Position, und somit kann die Nocken-Antriebsfläche 398 auf dem inneren Tür-Freigabehebel 301 das Überbrückungselement 310 nicht betätigten und ist somit betriebsfähig von der ersten Nocke 306 getrennt. Als Ergebnis erzeugt eine Bewegung des inneren Tür-Freigabehebels 301 in die betätigte Position keinen Effekt an der ersten Nocke 306.
  • Das Sperr-Betätigungsglied 319 umfasst einen Sperrmotor 311, der eine Schnecke 354 antreibt, die ihrerseits ein Schneckenrad 356 antreibt (das als ein angetriebenes Rad bezeichnet werden kann). Das Schneckenrad 356 ist seinerseits mit der ersten Nocke 306 verbunden und treibt diese an. Um die sperrende Position zu erreichen, kann der Sperrmotor 311 die Drehung der ersten Nocke 306 in einer ersten Richtung antreiben (im Gegenuhrzeigersinn der Darstellung der 6), bis der Sperrmotor 311 als Ergebnis des Eingriffs einer ersten Grenzfläche 390 (5b) auf der ersten Nocke 306 mit einer ersten Grenzfläche 392 (5c) auf dem Gehäuse (bei 380 gezeigt) der Verriegelung 300 blockiert. Die 5c ist eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie 5c-5c in 5b. Der Teil des Gehäuses, der in der 5c dargestellt ist, ist in den 5a und 5b nicht gezeigt.
  • Wie oben angegeben wurde, treibt eine Bewegung des inneren Tür-Freigabehebels 301 in die betätigte Position (7) die erste Nocke 306 in eine entsperrende Position, wenn die erste Nocke 306 in der sperrenden Position ist. Es soll festgestellt werden, dass während dieser Bewegung das Schneckenrad 356 die Schnecke 354 zurücktreibt. Um dies zu ermöglichen, hat die Schnecke 354 einen Gewindewinkel, der die Schnecke 354 rücktreibbar macht.
  • Wenn die erste Nocke 306 in der sperrenden Position ist, die in 6 gezeigt ist, wird ein erster Schalter 307, der ein erster Sperrposition-Zustandsschalter 307 sein kann, durch den Eingriff mit einer Zustandsschalter-Nocke 308, die zusammen mit der ersten Nocke 306 dreht, geschlossen. Die ECU 320 empfängt Signale von dem ersten Sperrposition Zustandsschalter 307, der den Zustand des Schalters 307 angibt. Das Schließen des ersten Sperrposition-Zustandsschalter 307 durch die Zustandsschalter-Nocke 308 gibt der ECU 320 an, dass die Verriegelung 300 in einem gesperrten Zustand ist, und als Ergebnis tritt die ECU 320 in den gesperrten Zustand ein, wie oben beschrieben wurde.
  • Wenn, wie aus der 8 ersichtlich ist, die erste Nocke 306 in der entsperrenden Position ist, ist die Position der Zustandsschalter-Nocke 308 von dem Zustandsschalter 307 entfernt, und als Ergebnis ist der Schalter 307 aus (d.h. offen). Somit bestimmt die ECU 320, dass die erste Nocke 306 in der entsperrten Position ist, und, wie oben beschrieben wurde, kann einen innen entsperrenden Zustand, einen entsperrten Zustand einnehmen, oder die ECU 320 kann in dem gesperrten Zustand verbleiben.
  • Um die zweite sperrende Position zu erreichen, kann eine Umkehr des Stroms an den Sperrmotor 311 die erste Nocke 306 in einer zweiten Richtung (Uhrzeigersinn in der Ansicht der 6) antreiben, bis der Sperrmotor 311 als Ergebnis des Eingriffs einer zweiten Grenzfläche 371 (5b) auf der Sperrnocke 308, und die somit der ersten Nocke 306 zugeordnet ist, mit einer zweiten Grenzfläche 372 (5c) auf einem Teil des Gehäuses 380 der Verriegelung 300, wie in 10 dargestellt ist, blockiert. Wenn die erste Nocke 306 in der zweiten sperrenden Position ist, die in 10 dargestellt ist, ist der erste Sperrposition-Zustandsschalter 307 offen, da die Zustandsschalter-Nocke 308 nicht in Eingriff mit dem Schalter 307 steht. Die Verriegelung 300 umfasst ferner einen zweiten Schalter 373, der ein zweiter Sperrposition-Zustandsschalter sein kann und der durch Eingriff mit der Zustandsschalter-Nocke 308 geschlossen werden kann, was der ECU 320 anzeigt, dass die erste Nocke 306 die zweite sperrende Position erreicht hat. Als Ergebnis tritt die ECU 320 in den zweiten gesperrten Zustand ein, wie oben beschrieben wurde. Während des Betriebs der Verriegelung 300 haben somit die Zustandsschalter 373 und 370 zusammen drei Zustände: einen ersten Zustand, in dem der erste Zustandsschalter 370 geschlossen ist und der zweite Zustandsschalter 373 offen ist, was anzeigt, dass die Sperre 327 in dem gesperrten Zustand ist, einen zweiten Zustand, in dem der erste Zustandsschalter 370 offen ist und der zweite Zustandsschalter 373 offen ist, was anzeigt, dass die Sperre 327 in einem entsperrten Zustand ist, und einen dritten Zustand, in dem der erste Zustandsschalter 370 offen ist und der zweite Zustandsschalter 373 geschlossen ist, was anzeigt, dass die Sperre 327 in einem zweiten gesperrten Zustand ist.
  • In jeder der gesperrten, entsperrten und zweiten entsperrten Positionen wird die erste Nocke 306 in jeder Position durch Eingriff zwischen der Schnecke 354 und dem Schneckenrad 356 gehalten. Es besteht keine Notwendigkeit für ein Spannelement, um die erste Nocke 306 in irgendeine bestimmte Position vorzuspannen.
  • Es ist festzustellen, dass unabhängig von dem Zustand der Sperre 327 die ECU 320 in jeden von mehreren entsperrten Zuständen gebracht werden kann, sodass die Betätigung des inneren und/äußeren Türgriffs 395 und 322 dazu verwendet werden kann, die Verriegelung 300 und die Fahrzeugtür zu öffnen. Des Weiteren findet eine Betätigung des Klinken-Lösehebels 317 durch den angetriebenen Freigabe-Betätigungsmotor 336 ohne das Erfordernis oder die Erzeugung einer Bewegung der Sperrverbindung 302 oder anderer Komponenten der Sperre 327 statt. Als Ergebnis kann die Verriegelung 300 ein passives Zugangsmerkmal aufweisen, so dass die Erfassung eines Schlüsselanhängers, der dem Fahrzeug zugeordnet ist, durch die ECU 320 dazu verwendet werden kann, zumindest den äußeren Türgriff 322 der Verriegelung 300 im wesentlichen sofort zu entriegeln, da eine derartige Entriegelung zu einer Änderung des Zustands der ECU 320 von dem gesperrten Zustand in den entsperrten Zustand führt (oder zu einem entsperrten Zustand des äußeren Türgriffs). Wenn der Benutzer den äußeren Türgriff 322 betätigt, wird der Motor 336 nur dazu benötigt, den Klinken-Lösehebel 317 und keine der anderen Komponenten der Sperre 327 zu betätigen, wodurch die Arbeit, die durch den Motor 336 verrichtet werden muss, um die Verriegelung 300 zu öffnen, verringert wird, was andererseits den Zeitbedarf vermindert, der zur Öffnung der Verriegelung 300 erforderlich ist. Dies kann zu weniger Wartezeit durch den Benutzer des Fahrzeugs führen, bevor sich die Fahrzeugtür öffnet, nachdem der äußere Türgriff 322 betätigt wurde.
  • Bezugnehmend auf die 5b ist der äußere Tür-Freigabehebel 502 ein Hebel, der zur mechanischen Betätigung der Klinke 315 von außerhalb des Fahrzeugs in Situationen verwendet werden kann, wenn eine solche Betätigung erforderlich ist (d.h. im Fall des Verlusts der Leistung an die Verriegelung oder eines Versagens des Motors 336). Der äußere Tür-Freigabehebel 502 kann durch Einstecken eines Schlüssels in und durch Drehen des Schließzylinders (nicht dargestellt) geschwenkt werden (im Uhrzeigersinn in den 610), wodurch die Klinke 315 durch Eingriff einer Antriebsfläche 375 auf dem Freigabehebel 502 mit einer Empfangsfläche 376 auf der Klinke 315 in die Ratschen-Freigabeposition getrieben wird.
  • Wie ersichtlich ist, arbeitet die Verriegelung 300 ohne Einsatz eines Sperrhebels, was die Anzahl von Komponenten in der Verriegelung 300 im Vergleich zu der Verriegelung 13 der 14 vermindert.
  • Die äußeren Türgriffe 22 und 322 sind in den Figuren als schwenkbare Elemente dargestellt, die an Grenzschaltern, die bei 24 bzw. 324 dargestellt sind, angreifen. Es ist festzustellen, dass die Türgriffe 22 und 322 an sich nicht bewegbar sein müssen und dass die Schalter 24 und 324 ausgebildet sein können, um die Anwesenheit der Hand eines Benutzers an dem Türgriff 22 oder 322 oder in der Nähe zu erfassen. Der Schalter kann beispielsweise ein Näherungssensor sein oder von einer geeigneten Art eines Berührungssensors (d.h. ein resistiver, kapazitiver oder vorstehender kapazitiver Berührungssensor).
  • Die ECU 320 wurde mit einem gesperrten Zustand, einem entsperrten Zustand und einem zweiten gesperrten Zustand beschrieben, der ein Zustand der Kindersicherung oder ein doppelt verriegelter Zustand sein kann. Es ist festzustellen, dass es für die ECU 320 möglich ist, in der Lage zu sein, einen Zustand der Kindersicherung zu haben und einen doppelt gesperrten Zustand zu haben. Mit anderen Worten kann die Verriegelung 300 ausgebildet sein, um drei unterschiedliche gesperrte Zustände aufzuweisen, die durch den Benutzer ausgewählt werden können, nämlich einen verriegelten Zustand, bei dem der innere und der äußere Türgriff 395 und 322 deaktiviert sind (bei dem aber die erste Nocke 306 angeordnet ist, um eine mechanische Überbrückung durch den inneren Türgriff 395 zuzulassen), einen Modus der Kindersicherung, bei dem der innere und der äußere Türgriff 390 und 322 deaktiviert sind (bei dem aber eine erste Betätigung des inneren Türgriffs 395 die ECU 320 in einen entsperrten Zustand des äußeren Türgriffs bringt, in dem eine Betätigung des äußeren Türgriffs 322 die ECU 320 dazu veranlasst, den angetriebenen Freigabe-Betätigungsmotor 336 zu betätigen, um die Verriegelung 300 zu öffnen, und wobei eine Betätigung des inneren Türgriffs 395 keine Betätigung des angetriebenen Freigabe-Betätigungsmotors 336 verursacht), und einen doppelt gesperrten Zustand, bei dem der innere und der äußere Türgriff 395 und 322 deaktiviert sind und durch Betätigung eines der Handgriffe 395 oder 322 nicht wieder aktiviert werden können.
  • Während zwei Schalter 307 und 373 dargestellt sind, um die ECU 320 bei der Bestimmung zu unterstützen, ob die erste Nocke 306 in einem gesperrten Zustand, einem entsperrten Zustand oder in einem zweiten gesperrten Zustand ist, soll festgestellt werden, dass es möglich ist, eine Struktur vorzusehen, bei der ein einzelner Drei-Positionen-Schalter verwendet werden kann, um der ECU 320 anzuzeigen, in welchem Zustand die erste Nocke 306 ist.
  • Die oben beschriebenen Schließverriegelungen, die den 110 zuzurechnen sind, wurden zur Erläuterung von Beispielen von angetriebenen Schließverriegelungen präsentiert, die ein angetriebenes Freigabemerkmal aufweisen und bei denen das folgende zusätzliche Merkmal eingebracht werden kann. Insbesondere ist die vorliegende Offenbarung auf das Einbringen eines mechanischen Freigabemechanismus vom Schlüsseltyp gerichtet, um eine manuelle Freigabe des Sperrmechanismus von außerhalb des Fahrzeugs in solchen Situationen zu erlauben, in denen eine angetriebene Freigabe nicht gewünscht oder nicht nutzbar ist (d.h. wenn keine Leistung an die angetriebenen Betätigungsglieder geliefert wird). Insbesondere wird ein Schließzylinder-Freigabemechanismus für angetriebene Verriegelungen offenbart, der es erlaubt, durch einen Schlüssel, der in einen drehbaren Schließzylinder eingebracht wird, bewusst und absichtlich die Bewegung der Klinke von ihrer Ratschen-Sperrposition in ihre Ratschen-Freigabeposition zu steuern, wodurch es der Ratsche ermöglicht wird, von ihrer geschlossenen Position in ihre offene Position zu gelangen, um zu ermöglichen, dass die Tür geöffnet wird.
  • Anfänglich bezugnehmend auf 11 werden verschiedene Komponenten einer angetriebenen Verriegelungsanordnung 400 offenbart, wobei andere zur besseren Definition der Komponenten, die dem Schließzylinder-Freigabemechanismus 402 zugeordnet sind, der die erfinderischen Merkmale der vorliegenden Offenbarung verkörpert, weggelassen sind. Im Hinblick darauf ist zu verstehen, dass die angetriebene Verriegelungsanordnung 400 eine Ratschen- und Klinkenanordnung ähnlich der vorstehenden beschriebenen aufweist. Im Allgemeinen umfasst ein Schließzylinder-Freigabemechanismus 402 eine Schließzylinder-Anordnung 404 mit einem drehbaren Schließzylinder 406, einem Schließzylinder-Hebel 408, einem Schließzylinder-Stab 410, einem Freigabehebel 412 und einer Freigabeverbindung 414. Ein Schlüssel (nicht dargestellt) kann in den Schließzylinder 406 zur Steuerung einer bidirektionalen Drehbewegung des Schlüssels und des Schließzylinders zwischen einer ersten „Fahrtbeginn”-Position und einer zweiten oder „Fahrtende”-Position eingesteckt werden. In der 11 ist der Schlüssel aus dem Schließzylinder 406 entfernt, und somit ist der Schließzylinder 406 in der Position zu dem Freigabemechanismus 402 verriegelt, der sich unter Trägheitskraft nicht bewegen kann. Jede Relativbewegung zwischen dem Schließzylinder 406 und der Verriegelung 400 wird keine Freigabe verursachen, da die Freigabeverbindung 414 und ein Rasthebel, der auch als Klinken-Lösehebel 460 bezeichnet wird, auf verschiedenen Ebenen sind. Der Hebel 408 hat ein erstes Segment 420, das für eine gemeinsame Drehung mit dem Schließzylinder 406 befestigt ist, und ein zweites Segment 422 mit einer Öffnung 424. Der Stab 410 ist eine längliche Komponente mit einem ersten Endsegment 426, das in der Hebelöffnung 424 aufgenommen ist, und einem zweiten Endsegment 428, das in einer Öffnung 430 aufgenommen ist, die in einem ersten Beinsegment 432 des Lösehebels 412 ausgebildet ist. Demgemäß koppelt der Stab 410 den Schließzylinder 406 betriebsfähig mit der Freigabeverbindung 414. Der Freigabehebel 412 umfasst ferner ein zweites Beinsegment 434, das eine Schwenköffnung 436 definiert, die ausgebildet ist, um einen Schwenkstab (nicht dargestellt) zu tragen. Eine Freigabehebel-Feder 438 erstreckt sich zwischen einer Riegelplatte 380' und dem zweiten Beinsegment 434 des Freigabehebels 412, um normalerweise den Freigabehebel 412 in eine erste oder „nicht betätigte” Position (in 11 dargestellt) vorzuspannen, wodurch der Stab 410 und der Schließzylinder 406 in die Fahrtbeginn-Position vorgespannt werden.
  • Die Verbindung 414 ist eine längliche Komponente mit einem ersten Endsegment 440, einem zweiten Endsegment 442 und einem Zwischensegment 444. Das erste Endsegment 440 umfasst einen hochstehenden Zapfen 446, der in einer Ansatzöse 448 aufgenommen ist, die in dem Freigabehebel 412 an dem Übergang seines ersten Beinsegments und seines zweiten Beinsegments 432, 434 ausgebildet ist. Ein Federelement, das auch als Verbindungsfeder 450 bezeichnet wird, ist zwischen dem Zwischensegment 444 der Freigabeverbindung 414 und dem Verriegelungsgehäuse 380' angeordnet. Die Funktion der Verbindungsfeder 450 wird später im Detail näher beschrieben. Ein umlaufender kontinuierlicher Umweg-Führungsschlitz 452 ist in einer Kantenfläche, die auch als Seite oder Seitenfläche bezeichnet wird, des zweiten Endsegments 442 der Freigabeverbindung 414 ausgebildet. Ein stationärer Führungsstift 454, der sich nach außen von einer Trägerwelle 456 erstreckt, ist in dem Führungsschlitz 452 aufgenommen und gehalten. Wie im einzelnen erläutert wird, funktioniert das Zusammenwirken zwischen dem geformten Kantenprofil des Führungsschlitzes 452 und dem Führungsstift 454 zur Steuerung von sowohl einer gleitenden als auch einer schwenkenden Bewegung der Freigabeverbindung 414 nach oben und nach unten relativ zu der Riegelplatte 380'. Die dargestellte angetriebene Verriegelungsanordnung 400 umfasst ferner den Klinken-Lösehebel 460, der schwenkbar auf einem Schwenkzapfen 462 montiert ist, der sich von dem Verriegelungsgehäuse 380' erstreckt und der normalerweise durch einen Klinkenhebel-Feder 464 zu einer „Grundstellung” vorgespannt ist. Der Klinken-Lösehebel 460 ist in seiner Grundstellung betreibbar, um die Klinke in ihrer Ratschen-Halteposition zu halten. Demgegenüber bewirkt eine Bewegung des Klinken-Freigabehebels 460 in eine „Klinken-Freigabe”-Position, dass sich die Klinke direkt oder indirekt in ihre Ratschen-Freigabeposition bewegt, wodurch die Ratsche für eine Bewegung in ihre Schließer-Freigabeposition freigegeben wird.
  • Wie in der 11 dargestellt ist, sind die Komponenten des Freigabemechanismus 402 so angeordnet, dass ein „Sicherheits”-Modus gebildet wird, wenn der Schließzylinder 406 in seiner Fahrtbeginn-Position gesperrt ist. Als solcher ist der Freigabehebel 412 in seiner nicht betätigten Position angeordnet, und die Verbindung 414 ist in einer „Sperrposition” von dem Klinken-Lösehebel 460 gelöst angeordnet, so das der Klinken-Lösehebel 460 durch die Feder 464 in seiner Grundstellung vorgespannt ist.
  • Nunmehr bezugnehmend auf die 12 und 13 wurde ein Schlüssel in den Schließzylinder 406 gesteckt und in einer ersten Drehrichtung (Gegenuhrzeigersinn) gedreht, was durch den Pfeil 466 angegeben ist, was seinerseits eine gemeinsame Drehung des Schließzylinders 406 in der ersten Drehrichtung durch einen ersten Bereich der Winkelbewegung verursacht. Diese Drehung des Zylinderhebels 408 verursacht eine rückwärtige Gleitbewegung des Stabs 410 in einer ersten Richtung, um so eine Drehung des Freigabehebels 412 gegen die Vorspannung der Feder 438 von seiner nicht betätigten Position in eine erste Drehrichtung (Uhrzeigersinn) um den Schwenkzapfen (nicht dargestellt) zu beginnen. Da der Zapfen 446 der Verbindung 414 an dem Freigabehebel 412 angreift, verursacht eine derartige Drehung des Freigabehebels 412 eine rückwärtige Gleitbewegung der Freigabeverbindung 414 von ihrer Sperrposition, die durch den Pfeil 470 in 13 angegeben ist, im wesentlichen entlang der ersten Richtung, die durch den Stab 410 gequert wird. Es soll festgestellt werden, dass der Führungsstift 454 in einer unteren Kantenecke eines unteren Abschnitts 482 des Führungsschlitzes 452 (13) angeordnet ist, während der Pfeil 472 die nach oben gerichtete Vorspannung angibt, die durch die Verbindungsfeder 450 auf das Zwischensegment 444 der Verbindung 414 ausgeübt wird. In dieser Sperrposition der Verbindung 414 ist ihr zweites Endsegment 442 oberhalb eines Antriebsflansch-Segments 474 des Klinken-Lösehebels 460 angeordnet und liegt darüber.
  • Nunmehr bezugnehmend auf die 14 und 15 wurde der Schlüssel weiter in der ersten Drehrichtung gedreht, wie durch den Pfeil 480 angegeben ist, was eine gemeinsame Drehung des Zylinderhebels 408 durch einen zweiten Bereich der Winkelbewegung verursacht. Diese Aktion führt zu einer fortgesetzten Drehung des Freigabehebels 412 von seiner nicht betätigten Position zu einer betätigten Position, was seinerseits eine Verschiebung der Verbindung 414 in einer rückwärtigen Richtung fortsetzt, was durch den Pfeil 482 angegeben ist. Wie aus der 15 ersichtlich ist, ist das zweite Endsegment 442 der Verbindung 414 noch oberhalb und über dem Antriebsflansch 474 des Klinken-Lösehebels 460 angeordnet. Es soll ferner festgestellt werden, dass die Position der Verbindung 414 hauptsächlich durch die Position des Führungsstifts 454 in dem unteren Führungssegment 482 des Führungsschlitzes 452 bestimmt ist, wobei die Verbindungsfeder 450 nicht länger, wenn überhaupt, Vorspannung auf die Verbindung 414 ausübt. Ein Mittelsteg 484, der in dem Führungsschlitz 432 ausgebildet ist, grenzt das untere Führungssegment 482 von einem oberen Führungssegment 486 ab und definiert einen kontinuierlichen Umweg-Führungskanal darin.
  • Nunmehr bezugnehmend auf die 16 und 17 hat der Schlüssel eine noch weitere Drehung des Schließzylinders 406 in der ersten Drehrichtung, wie durch den Pfeil 490 angegeben ist, zu seiner „Fahrtende”-Position verursacht, was den Zylinderhebel 408 veranlasst, den Stab 410 zu einer fortgesetzten Bewegung entlang der ersten Richtung zu zwingen, um den Freigabehebel 412 in seine „betätigte” Position zu drehen. Mit dem Freigabehebel 412 in seiner betätigten Position angeordnet, wurde die Verbindung 414 zu ihrer „entsperrten” Position, wie am besten in 17 dargestellt ist, nach rückwärts verschoben, wie durch den Pfeil 492 angegeben ist. Mit der Verbindung 414 in ihrer entsperrten Position angeordnet, schwenkt die Feder 450 zwangsweise die Verbindung 414 nach unten, wie durch den Pfeil 494 angegeben ist, so dass der Führungsstift 454 nun in dem oberen Führungssegment 486 des Führungsschlitzes 452 angeordnet ist. Als solches ist nun das zweite Endsegment 442 in einer gemeinsamen Ebene mit dem Antriebsflansch-Segment 474 des Klinken-Lösehebels 260 ausgerichtet. Diese Bewegung des Schließzylinders 406 von seiner Fahrtbeginn-Position in seine Fahrtende-Position definiert eine erste Eingabeaktion auf Seiten des Benutzers.
  • Die 18 und 19 erläutern eine folgende Drehung des Schlüssels in einer zweiten Drehrichtung (Uhrzeigersinn), wie durch den Pfeil 495 angegeben ist, was eine gemeinsame Drehung des Schließzylinders 406 und des Zylinderhebels 408 durch einen ersten Bereich der Winkelbewegung in dieser zweiten Richtung verursacht. Diese Aktion führt dazu, dass sich der Stab 410 gleitend oder translatorisch in einer zweiten Richtung entgegengesetzt zu der ersten Richtung bewegt, was verursacht, dass sich der Freigabehebel 412 in einer zweiten Richtung (Gegenuhrzeigersinn) von seiner betätigten Position dreht. Es soll festgestellt werden, dass die Feder 438 die Bewegung des Freigabehebels 412 in dieser zweiten Richtung unterstützt. Eine derartige Drehung des Freigabehebels 412 verursacht eine weitere Gleitbewegung der Verbindung 414 allgemein entlang der zweiten Richtung der Querbewegung des Stabs 410, und da der Führungsstift 454 in dem oberen Führungssegment 486 angeordnet ist, führt dies dazu, dass das zweite Endsegment 442 an dem Antriebsflansch 474 angreift und zwangsweise den Klinken-Freigabehebel 460 von seiner Grundstellung zu seiner Klinken-Freigabeposition gegen die Vorspannung der Feder 464 bewegt. Diese Verschiebebewegung der Verbindung 414, um den Klinken-Lösehebel 460 zu betätigen, ist durch einen Pfeil 496 angegeben. Es soll festgestellt werden, dass die Feder 450 wirkt, um die Verbindung 414 in der Richtung nach unten vorzuspannen, wie durch einen Pfeil 497 angegeben ist, wodurch erleichtert wird, dass der Führungsstift 454 in dem oberen Führungssegment 486 angeordnet wird.
  • Die 20 und 21 erläutern eine fortgesetzte Drehung des Schlüssels und des Schließzylinders 406 in der zweiten Drehrichtung durch einen zweiten Bereich der Winkelbewegung, wie durch einen Pfeil 408 angegeben ist, um so den Zylinder 406 in seiner Fahrtbeginn-Position anzuordnen. Wenn der Schließzylinder 406 in seine Fahrtbeginn-Position zurückgebracht wurde, ist der Mechanismus 402 betreibbar, um den Freigabehebel 412 in seiner nicht betätigten Position anzuordnen und die Freigabeverbindung 414 in ihrer Sperrposition anzuordnen. Insbesondere führt der zweite Bereich der Bewegung dazu, dass sich der Führungsstift 454 aus dem oberen Führungsschlitz-Segment 486 des Führungsschlitzes 452 bewegt. Diese Aktion ermöglicht es der Verbindungsfeder 450, wie durch einen Pfeil 499 angegeben ist, zwangsweise auf die Schwenkverbindung 414 nach oben einzuwirken, um das zweite Endsegment 442 außer Eingriff mit dem Antriebsflansch 474 des Klinken-Lösehebels 460 zu bringen. Wie ersichtlich ist, kehrt der Klinken-Lösehebel 460 aufgrund der Vorspannung der Feder 464 zurück in seine Grundstellung. Die Bewegung des Schließzylinders 406 von seiner Fahrtende-Position zurück in seine Fahrtbeginn-Position definiert die zweite Eingabe eines Benutzers, wobei daran erinnert werden soll, dass die erste Eingabe die anfängliche Drehung des Zylinders 406 von seiner Fahrtbeginn-Position in seine Fahrtende-Position war.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung erfordert der Schließzylinder-Freigabemechanismus 402 eine erste Eingabe (d.h. eine Drehung des Zylinders 406 in der ersten Drehrichtung von seiner Fahrtbeginn- in seine Fahrtende-Position), um anfänglich die Verbindung 414 in eine Position zu verschieben, in der der Verriegelungsmechanismus mechanisch freigegeben werden kann, und eine zweite Eingabe (d.h. Drehung des Zylinders 406) in der zweiten Drehrichtung von seiner Fahrtende-Position in seine Fahrtbeginn-Position, um mechanisch die Verriegelungsanordnung freizugeben und anschließend den Freigabemechanismus zurückzustellen. Anschließend kann der Schlüssel aus dem Schließzylinder 406 entfernt werden. Somit erfordert der hier offenbarte Freigabemechanismus 402 zwei verschiedene Aktivierungseingaben wie die Folgen von Eingaben in unterschiedlichen Richtungen, um die Verriegelungsanordnung zu lösen. Ein weiteres Merkmal, das durch die Natur dieser Gestaltung realisiert wird, ist, dass zwei getrennte Aktivierungseingaben erforderlich sind und es für den Benutzer nicht möglich ist, den Freigabemechanismus teilweise zu aktivieren (d.h. sobald der Schlüssel eingesteckt wird, kann er nicht entfernt werden, wenn er nicht in der Grundstellung ist). Dies stellt sicher, dass die Vorrichtung immer in dem Sicherheitsmodus ist. Des Weiteren ist diese Gestaltung für den Benutzer dahingehend einsichtig, dass der Benutzer nichts anderes feststellt als das, was mit einem schlüsselbetätigten Freigabemechanismus normal ist.
  • In 22 ist ein Teil eines Schließzylinder-Freigabemechanismus gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung dargestellt, wobei dieselben Bezugsziffern, die oben zur Beschreibung des Schließzylinder-Freigabemechanismus 402 verwendet werden, um einen Faktor 100 erhöht verwendet werden, um gleiche Merkmale zu bezeichnen. Es soll festgestellt werden, dass der Schließzylinder-Freigabemechanismus in derselben Weise zur Erzielung derselben Resultate wie oben für den Schließzylinder-Freigabemechanismus 402 beschrieben funktioniert, und somit wird, abgesehen von einer kurzen Rückschau, die unten diskutiert wird, eine Wiederholung der Gesamtheit der funktionellen Bewegungen der Komponenten des Mechanismus in Abhängigkeit von dem Einstecken und der Drehung des Schlüssels innerhalb des Mechanismus unten nicht weiter beschrieben, um eine überflüssige Wiederholung von dem zu vermeiden, was durch Durchschnittsfachleute einfach verstanden wird.
  • Der Hauptunterschied zwischen dem Schließzylinder-Freigabemechanismus 402 und dem Schließzylinder-Freigabemechanismus der 22 besteht hinsichtlich des Aufbaus der jeweiligen Freigabeverbindungen 414, 514. Wie oben beschrieben und in den Zeichnungen dargestellt wurde, umfasst die Freigabeverbindung 414 ein separates Federelement, das als Verbindungsfeder 450 bezeichnet wird, um die Freigabeverbindung 414 während der anfänglichen Bewegung nach oben vorzuspannen, wie mit Bezug auf die 12 und 13 beschrieben wurde, und anschließend am Bewegungsende, wie mit Bezug auf die 21 beschrieben wurde. Des Weiteren funktioniert Verbindungsfeder 450, um die Freigabeverbindung 414 während unterschiedlicher Punkte der Bewegung nach unten vorzuspannen, wie mit Bezug auf die 1619 erläutert wurde. Mit Bezug auf den Freigabe-Verbindungsmechanismus 514 ist nun auch eine Verbindungsfeder 550 vorgesehen, wobei die Verbindungsfeder 550 in derselben Weise, die für die Verbindungsfeder 450 beschrieben wurde, funktioniert; die Verbindungsfeder 550 ist jedoch als Einzelstück (monolithisch) aus Material mit dem Körper der Freigabeverbindung 514 aufgebaut, wobei der Körper einen Führungsschlitz 552 zum Führen eines stationären Führungsstifts aufweist, wie oben beschrieben wurde, sowie einen hochstehenden Zapfen 546 für einen koppelnden Eingriff in einer Absatzöse 548 eines Freigabehebels 512. Anstatt mehrere Komponenten zu haben, sind der Körper der Freigabeverbindung 514 und die Verbindungsfeder 550 dementsprechend als eine Einzelkomponente gebildet, wodurch die Fertigung und die Montage der Komponenten vereinfacht wird. Es ist einfach ersichtlich, dass der Körper der Freigabeverbindung 514 und die Verbindungsfeder 550 aus jedem geeigneten Kunststoffmaterial geformt werden kann oder in anderer Weise als eine Metallkomponente, falls gewünscht, geformt werden kann, obwohl angenommen wird, dass Kunststoff einen ökonomischeren Ansatz liefert. Abgesehen davon, dass die Verbindungsfeder 550 als gemeinsames, monolithisches Materialstück mit dem Körper der Freigabeverbindung 514 gebildet ist, ist der Zylinder-Freigabemechanismus mit der Freigabeverbindung 514 im wesentlichen derselbe, der oben für den Zylinder-Freigabemechanismus 402 erläutert wurde, wobei eine kurze Beschreibung zur Auffrischung hinsichtlich der Funktion des Schließzylinder-Freigabemechanismus 502 folgt.
  • Der Schließzylinder-Freigabemechanismus erfordert eine erste Eingabe (d.h. eine Drehung des Zylinders in der ersten Drehrichtung von seiner Fahrtbeginn- in seine Fahrtende-Position), um anfänglich die Freigabeverbindung 514 in eine Position zu verschieben, in der der Verriegelungsmechanismus mechanisch gelöst werden kann, und eine zweite Eingabe (das heißt Drehung des Zylinders) in einer zweiten Drehrichtung von seiner Fahrtende-Position in seine Fahrtbeginn-Position, um die Verriegelungsanordnung mechanisch zu lösen und anschließend den Freigabemechanismus zurückzustellen. Anschließend kann der Schlüssel aus dem Schließzylinder entnommen werden. Wie oben beschrieben wurde, erfordert der Freigabemechanismus somit zwei unterschiedliche Aktivierungseingaben wie die Folge von Eingaben in unterschiedlichen Richtungen, um die Verriegelungsanordnung mechanisch zu lösen. Da zwei getrennte Aktivierungseingaben erforderlich sind, ist es für den Benutzer unmöglich, den Freigabemechanismus teilweise zu aktivieren (das heißt sobald der Schlüssel eingesteckt ist, kann er nicht entfernt werden, wenn er nicht in der Grundstellung ist). Dies stellt sicher, dass die Vorrichtung immer im Sicherheitsmodus ist, da die Freigabeverbindung 514 und das Antriebsflansch-Segment 574 (Klinken-Lösehebel, auch als Verriegelungs-Freigabemechanismus bezeichnet) von einem möglichen Eingriff entlang unterschiedlicher Ebenen voneinander beabstandet sind. Somit führen Trägheitsbewegungen zwischen den beiden Komponenten 514, 574 nicht zu einer unbeabsichtigten Betätigung der Verriegelung.
  • Die vorstehende Beschreibung der Ausführungsbeispiele wurde für Zwecke der Erläuterung und Beschreibung gegeben. Sie ist nicht als erschöpfend oder als die Offenbarung beschränkend beabsichtigt. Individuelle Elemente oder Merkmale eines bestimmten Ausführungsbeispiels sind allgemein nicht auf das bestimmte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern sind, wenn anwendbar, austauschbar und können in einem gewählten Ausführungsbeispiel verwendet werden, selbst wenn dies nicht speziell dargestellt oder beschrieben ist. Dieselben können auch auf verschiedene Weisen variiert werden. Solche Variationen sind nicht als eine Abweichung von der Offenbarung anzusehen, und alle derartige Modifikationen sollen innerhalb des Umfangs der Offenbarung eingeschlossen angesehen werden.

Claims (20)

  1. Verriegelungsanordnung für ein Kraftfahrzeug mit: einer Ratsche, die zwischen einer Schließer-Freigabeposition und einer Schließer-Fangposition bewegbar ist, einem Ratschen-Spannelement, das die Ratsche zu der Schließer-Freigabeposition vorspannt, einer Klinke, die zwischen einer Ratschen-Kontrollposition zum Halten der Ratsche in der Schließer-Fangposition, und einer Ratschen-Freigabeposition bewegbar ist, um eine Bewegung der Ratsche in die Schließer-Freigabeposition zu erlauben, einem Klinken-Spannelement, das die Klinke zu der Ratschen-Kontrollposition vorspannt, einem Verriegelungs-Freigabemechanismus, der in einem Verriegelungs-Sperrmodus betreibbar ist, um die Klinke in der Ratschen-Kontrollposition anzuordnen und die Klinke in der Ratschen-Freigabeposition in einem Verriegelungs-Freigabemodus anzuordnen, einem leistungsgetriebenen Betätigungsmechanismus, der betreibbar ist, um den Verriegelungs-Freigabemechanismus von dem Verriegelungs-Sperrmodus in den Verriegelungs-Freigabemodus zu verschieben, und einem mechanischen Schließzylinder-Freigabemechanismus, der in einem Sperrmodus betreibbar ist, um den Verriegelungs-Freigabemechanismus in dem Verriegelungs-Sperrmodus zu halten, und einem Entsperrmodus, um den Verriegelungs-Freigabemechanismus in seinen Verriegelung-Freigabemodus zu verschieben, wobei der Schließzylinder-Freigabemechanismus einen Schließzylinder aufweist, der mindestens zwei unterschiedliche Betätigungseingaben über einen Schlüssel erfordert, um eine Freigabeverbindung von einer Sperrposition außerhalb von betriebsfähigen im Kontakt mit dem Verriegelungs-Freigabemechanismus in eine entsperrte Position zu verschieben, um den Verriegelungs-Freigabemechanismus in den Verriegelungs-Freigabemodus betriebsfähig zu verschieben.
  2. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 1 mit ferner einem Stab, der betriebsfähig den Schließzylinder mit der Freigabeverbindung verbindet, wobei der Stab in einer ersten Richtung während mindestens einer der mindestens zwei unterschiedlichen Betätigungseingaben bewegbar ist, und in einer zweiten Richtung entgegengesetzt zu der ersten Richtung während der mindestens einen der mindestens zwei unterschiedlichen Betätigungseingaben bewegbar ist, um die Freigabeverbindung zu ihrer Sperrposition zurückzuführen.
  3. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 2, wobei der Schließzylinder zum Einbringen des Schlüssels darin ausgebildet ist und zum Entfernen des Schlüssels daraus nur, wenn der mechanische Schließzylinder-Freigabemechanismus in dem Sperrmodus ist.
  4. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 2, wobei die Freigabeverbindung ausgebildet ist, um sich während der Bewegung des Stabes entlang der zweiten Richtung in die entsperrende Position zu bewegen.
  5. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 4, wobei die Freigabeverbindung ausgebildet ist, um sich während der Bewegung des Stabes entlang der zweiten Richtung in die Sperrposition zu bewegen.
  6. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 2, wobei die Freigabeverbindung ausgebildet ist, um sich allgemein entlang der ersten Richtung während der Bewegung des Stabs entlang der ersten Richtung zu verschieben und sich entlang der zweiten Richtung während der Bewegung des Stabs in der zweiten Richtung zu verschieben.
  7. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 1, wobei die Freigabeverbindung eine Seite mit einem darin ausgebildeten Führungsschlitz aufweist, wobei der Führungsschlitz einen stationären Führungsstift darin aufnimmt, um die Bewegung der Freigabeverbindung zwischen der Sperrposition und der entsperrten Position zu erleichtern.
  8. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 7, wobei der Führungsschlitz umlaufend ist.
  9. Verriegelungsanordnung noch Anspruch 8, wobei der Führungsschlitz ein unteres Führungssegment und ein oberes Führungssegment aufweist, wobei ein Federelement die Freigabeverbindung nach oben vorspannt, um den stationären Führungsstift in dem unteren Führungssegment zu positionieren, und nach unten, um den stationären Führungsstift in dem oberen Führungssegment zu positionieren.
  10. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 9, wobei das Federelement als ein monolithisches Materialstück mit der Freigabeverbindung ausgebildet ist.
  11. Mechanischer Schließzylinder-Freigabemechanismus für eine Fahrzeugverriegelung mit: einem Schließzylinder, einer Freigabeverbindung mit einer Seite mit einem umlaufenden Führungsschlitz, der darin ausgebildet ist, wobei der umlaufende Führungsschlitz ein oberes Führungssegment und ein unteres Führungssegment aufweist, einem stationären Führungsstift, der in dem Führungsschlitz angeordnet ist, um eine Bewegung der Freigabeverbindung zwischen einer Sperrposition und einer Entsperrposition zu erleichtern und einem Stab, der betriebsfähig den Schließzylinder mit der Freigabeverbindung koppelt, wobei der Stab in einer ersten Richtung in Abhängigkeit von einer Drehung des Schließzylinders in einer ersten Richtung bewegbar ist, wobei der stationäre Führungsstift eines der oberen und unteren Führungssegmente quert, und in einer zweiten Richtung in Abhängigkeit von einer Drehung des Schließzylinders in einer zweiten Richtung entgegengesetzt zu der ersten Richtung bewegbar ist, wobei der stationäre Führungsstift das andere der oberen und unteren Führungssegmente quert.
  12. Mechanischer Schließzylinder-Freigabemechanismus nach Anspruch 11, wobei der Schließzylinder ausgebildet ist, um darin einen Schlüssel einzubringen und daraus den Schlüssel nur dann zu entfernen, wenn der mechanische Schließzylinder-Freigabemechanismus in einem Sperrmodus ist.
  13. Mechanischer Schließzylinder-Freigabemechanismus nach Anspruch 11 mit ferner einem Federelement, das die Freigabeverbindung nach oben vorspannt, um den stationären Führungsstift in dem unteren Führungssegment zu positionieren, und nach unten, um den stationären Führungsstift im oberen Führungssegment zu positionieren.
  14. Mechanischer Schließzylinder-Freigabemechanismus nach Anspruch 13, wobei das Federelement als ein monolithisches Materialstück mit der Freigabeverbindung ausgebildet ist.
  15. Mechanischer Schließzylinder-Freigabemechanismus nach Anspruch 11 mit ferner einem Freigabehebel, der betriebsfähig den Stab mit der Freigabeverbindung koppelt, wobei der Freigabehebel von einer nicht betätigten Position in eine betätigte Position in Abhängigkeit von einer Bewegung des Stabs schwenkbar ist.
  16. Mechanischer Schließzylinder-Freigabemechanismus nach Anspruch 15 mit ferner einer Feder, die den Freigabehebel zu seiner nicht betätigten Position vorspannt.
  17. Verfahren zum Entriegeln einer leistungsbetriebenen Fahrzeug-Schließverriegelung mit: Drehen eines Schließzylinders von einer Fahrtbeginn-Position in einer ersten Richtung mit einem Schlüssel und Verursachen, dass sich eine Freigabeverbindung von einer nicht koplanaren Relationen mit einem Verriegelungs-Freigabemechanismus in eine koplanare Relation mit dem Verriegelungs-Freigabemechanismus bewegt, und Drehen des Schließzylinders in einer zweiten Richtung entgegengesetzt zu der ersten Richtung in eine Fahrtende-Position, die mit der Fahrtbeginn-Position übereinstimmt, Verursachen, dass die Freigabeverbindung den Verriegelungs-Freigabemechanismus schwenkt, wodurch verursacht wird, dass eine Klinke in eine Ratschen-Freigabeposition schwenkt, um eine vorgespannte Bewegung einer Ratsche in eine Schließer-Freigabeposition zu ermöglichen, wodurch ein Schließer von der Ratsche gelöst wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17 mit ferner dem Verursachen, dass die Freigabeverbindung von der nicht koplanaren Relation zu der koplanaren Relation durch ein Federelement vorgespannt wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18 mit ferner dem Vorsehen des Federelements als ein monolithisches Materialstück mit der Freigabeverbindung.
  20. Verfahren nach Anspruch 17 mit ferner dem Verhindern einer Entfernung des Schlüssels aus dem Schließzylinder, wenn der Schließzylinder in einer anderen als der Fahrtbeginn-Position und der Fahrtende-Position ist.
DE102016210251.6A 2015-06-11 2016-06-09 Schließzylinder-Freigabemechanismus für Fahrzeugschließverriegelungen, Verriegelungsanordnung damit und Verfahren zum mechanischen Freigeben einer Fahrzeugschließverriegelung Pending DE102016210251A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201562174152P 2015-06-11 2015-06-11
US62/174,152 2015-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016210251A1 true DE102016210251A1 (de) 2016-12-15

Family

ID=57395378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016210251.6A Pending DE102016210251A1 (de) 2015-06-11 2016-06-09 Schließzylinder-Freigabemechanismus für Fahrzeugschließverriegelungen, Verriegelungsanordnung damit und Verfahren zum mechanischen Freigeben einer Fahrzeugschließverriegelung

Country Status (3)

Country Link
US (2) US10392838B2 (de)
CN (1) CN106246013B (de)
DE (1) DE102016210251A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2806091B1 (de) * 2012-04-17 2017-10-04 Magna Closures SpA Elektrischer Fahrzeugverschluss
JP5781024B2 (ja) * 2012-07-09 2015-09-16 株式会社ホンダロック 車両用ドアのラッチ解除装置
DE102014005656A1 (de) * 2014-04-17 2015-10-22 Kiekert Aktiengesellschaft Antriebseinheit zum Sichern eines Drehachsenabstandes von Getriebegliedern
WO2016143080A1 (ja) * 2015-03-10 2016-09-15 ジーコム コーポレイション ドアラッチ装置
CN108474223B (zh) * 2015-12-22 2020-06-30 三井金属爱科特株式会社 机动车辆用门锁装置
KR20180071434A (ko) * 2016-12-19 2018-06-28 현대자동차주식회사 차량용 테일게이트의 개폐장치
KR20180092293A (ko) * 2017-02-08 2018-08-17 인테바 프로덕츠 엘엘씨. 차량 래치에서의 균일한 해제 작용력을 위한 장치 및 방법
CN108661455B (zh) * 2017-03-29 2021-05-25 青岛海尔洗碗机有限公司 一种洗碗机自动门锁及洗碗机
JP6946701B2 (ja) * 2017-04-07 2021-10-06 株式会社アイシン 車両用開閉体制御装置
CN108729772B (zh) * 2017-04-21 2019-11-29 开开特股份公司 机动车门锁
US10060157B1 (en) * 2017-05-03 2018-08-28 Snap-On Incorporated Lock position sensing mechanism
CN107044231B (zh) * 2017-06-05 2023-11-14 麦格纳汽车***(苏州)有限公司 电动儿童保险机构
US11072950B2 (en) 2017-06-07 2021-07-27 Magna Closures Inc. Closure latch assembly with a power release mechanism and an inside handle release mechanism
US10961752B2 (en) * 2017-09-20 2021-03-30 Kiekert Ag Motor vehicle latch
CN107642284A (zh) * 2017-10-31 2018-01-30 无锡瑞林控制软件有限公司 汽车侧门锁传动装置
US11377883B2 (en) * 2017-11-30 2022-07-05 Magna Closures Inc. Latch assembly for motor vehicle closure system having power release mechanism with override/reset
US11135904B2 (en) * 2017-12-20 2021-10-05 Inteva Products, Llc Door presenter with hold open and power cinching function
CN109986110B (zh) * 2017-12-29 2020-08-18 喜利得股份公司 钻孔装置
US11414903B2 (en) 2018-03-01 2022-08-16 Magna Closures Inc. Power operated closure latch assembly with an inside/outside backup mechanism having integrated splitter box arrangement
US11280121B2 (en) 2018-03-05 2022-03-22 Magna Closures Inc. Crash unlock for side door latch
DE102018109898A1 (de) * 2018-04-25 2019-10-31 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss
US11280116B2 (en) * 2018-05-15 2022-03-22 Magna Closures Inc. Closure latch assembly with child lock having asymmetrical toggle spring arrangement
US11421455B2 (en) * 2018-10-03 2022-08-23 Inteva Products, Llc Hood latch for motor vehicle having under hood storage
US20200224464A1 (en) * 2019-01-10 2020-07-16 Magna Closures Inc. Smart latch assembly with actuator module
KR20200101073A (ko) * 2019-02-19 2020-08-27 현대자동차주식회사 차량용 전동식 도어 래치
DE102020104715A1 (de) * 2019-02-26 2020-08-27 Magna Closures Inc. Intelligente verriegelungsanordnung mit fensterhebersteuerung
KR20200127320A (ko) * 2019-05-02 2020-11-11 현대자동차주식회사 차량용 전동식 도어 래치
JP7055953B2 (ja) * 2019-07-31 2022-04-19 三井金属アクト株式会社 ドアラッチ装置
KR20210090451A (ko) * 2020-01-10 2021-07-20 현대자동차주식회사 차량용 전동식 도어 래치 장치
KR102363859B1 (ko) * 2020-04-21 2022-02-17 주식회사 우보테크 차량용 전동식 도어래치
DE102021127985A1 (de) * 2020-11-23 2022-05-25 Magna BÖCO GmbH Doppelzug-verriegelungssystem für den vorderen kofferraum eines kraftfahrzeugs
US11734974B2 (en) * 2021-04-21 2023-08-22 Hornady Mannfacturing Company Safe with biometric lock mechanism
KR20230109915A (ko) * 2022-01-14 2023-07-21 현대자동차주식회사 차량용 전동식 도어 래치 장치

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2501271A1 (fr) * 1981-03-03 1982-09-10 Mecanismes Comp Ind De Serrure, notamment pour portiere de vehicule automobile
CA2214622C (en) 1997-09-04 2006-02-14 Atoma International Corp. Flexible release for a latching system
US6000257A (en) 1998-03-13 1999-12-14 Ford Global Technologies, Inc. Electric latch mechanism with an integral auxiliary mechanical release
GB0029064D0 (en) 2000-11-29 2001-01-10 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Lock arrangement
JP2002250164A (ja) * 2001-02-23 2002-09-06 Harada Ind Co Ltd 車両用ドアロック装置
GB0208434D0 (en) 2002-04-12 2002-05-22 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Latch arrangement
CA2444516C (en) 2002-10-10 2011-12-20 Intier Automotive Closures Inc. Outside release handle
US7264283B2 (en) 2003-12-10 2007-09-04 Intier Automotive Closures Inc. Vehicle latch with partially decoupled key cylinder lever
PL1786999T3 (pl) * 2004-08-10 2015-01-30 Magna Closures Inc Blokowany podwójnie zatrzask zwalniany elektrycznie
WO2006099730A1 (en) 2005-03-23 2006-09-28 Magna Closures Inc. Global side door latch
WO2008104089A1 (en) 2007-03-01 2008-09-04 Magna Closures Inc. Double lock override mechanism for vehicular passive entry door latch
US8967682B2 (en) 2007-08-14 2015-03-03 Magna Closures Inc. Vehicle door latch with motion restriction device prohibiting rapid movement of opening lever
WO2009046539A1 (en) 2007-10-10 2009-04-16 Magna Closures Inc. Door latch with fast unlock
US8474888B2 (en) 2009-03-25 2013-07-02 Magna Closures Inc. Closure latch for vehicle door
JP4972803B2 (ja) * 2010-01-26 2012-07-11 三井金属アクト株式会社 車両用ドアラッチ装置
US8522583B2 (en) * 2010-02-24 2013-09-03 Magna Closures S.P.A. Door latch with emergency lock actuator and ‘impatient passenger’ feature
US9109382B2 (en) * 2011-04-28 2015-08-18 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Door locking device
CA2832748A1 (en) * 2011-05-27 2012-12-06 Magna Closures S.P.A. Double ratchet, double pawl vehicular latch with soft stop on reset
JP6184976B2 (ja) * 2012-01-03 2017-08-23 マグナ クロージャーズ ソシエタ ペル アチオニ 車両ドアラッチ組立体
WO2014000084A1 (en) * 2012-06-25 2014-01-03 Magna Closures Inc. Vehicular latch with direct locking of pawl
WO2014082175A1 (en) 2012-11-27 2014-06-05 Magna Closures Inc. Closure latch for vehicle door
CN108708636B (zh) 2012-12-24 2021-05-14 麦格纳覆盖件有限公司 机动车辆关闭装置的电子闩锁中的碰撞管理***和方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN106246013B (zh) 2020-02-18
US20190352947A1 (en) 2019-11-21
US10392838B2 (en) 2019-08-27
CN106246013A (zh) 2016-12-21
US20160362916A1 (en) 2016-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016210251A1 (de) Schließzylinder-Freigabemechanismus für Fahrzeugschließverriegelungen, Verriegelungsanordnung damit und Verfahren zum mechanischen Freigeben einer Fahrzeugschließverriegelung
DE102017207070A1 (de) Verschluss-Verriegelungsanordnung für eine Kraftfahrzeugtür mit einer Getriebeanordnung für eine Doppelzugfreigabe
EP2831356B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE60214944T2 (de) Türverriegelungsvorrichtung
DE112013005663T5 (de) Schloss für eine Fahrzeugtür
EP3303741B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102019105475A1 (de) Unfall-Entriegelung für Seitentürverriegelung
DE102017212733A1 (de) Doppelzug-Haubenverrigelung mit Sperrvorrichtung
DE102017214174A1 (de) Kraft-Türpräsentator mit Verriegelungsmerkmal
DE102018208951A1 (de) Verschluss-verriegelungsanordnung mit einem kraft-lösemechanismusund einem innengriff-lösemechanismus
DE102018110700A1 (de) Elektrisch betätigbares Kraftfahrzeugschloss
DE102019107683A1 (de) Verschluss-verriegelungsvorrichtung mit verriegelungsmechanismus mit einer doppelklinkenkonfiguration
DE102017207295A1 (de) Verschlussverriegelung für eine Fahrzeugtür mit Doppelzug-Lösemechanismus, der von einem Kindersicherungs-Betätigungsglied angetrieben wird
DE102017209005A1 (de) Verschlussverriegelung für eine hintere Fahrzeugtür mit einem Notfall-Kindersicherungs-Lösemechanismus
DE102017217649A1 (de) Kraftverschlussverriegelungsbaugruppe mit cinchmechanismus mit klinkenradarretierfunktion
EP3303742B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeugtürverschlusses
DE102018208950A1 (de) Verschluss-Verriegelungsanordnung mit Verriegelungsmechanismus und einem äußeren Lösemechanismus mit Rückstellvorrichtung
DE102019103558A1 (de) Verschluss-Verriegelungsanordnung für ein Kraftfahrzeug mit gemeinsamer kinematischer Kette für einen Kraft-Lösemechanismus und einen mechanischen Sicherungs-Lösemechanismus
DE102019105113A1 (de) Verschluss-Verriegelungsanordnung mit IS/OS-Sicherungsmechanismus mit integrierter Splitterbox-Anordnung
EP2909404A2 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102021113313A1 (de) Verschlussverriegelungsanordnung, die mit einem einzelratschen-/klinken-verriegelungsmechanismus und einem kraftverriegelungs-freigabemechanismus mit einem zweistufigen getriebezug ausgestattet ist
DE102019125319A1 (de) Verschlussverriegelungsanordnung mit angetriebenem lösemechanismus und motorsteuerungssystem
DE602004001151T2 (de) Riegel
DE69914663T2 (de) Fahrzeugtürschloss
DE102005026377A1 (de) Elektrisch entriegelbares Schloss

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed