EP0147549B1 - Elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur elektrischen Zentralverriegelung - Google Patents

Elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur elektrischen Zentralverriegelung Download PDF

Info

Publication number
EP0147549B1
EP0147549B1 EP84112353A EP84112353A EP0147549B1 EP 0147549 B1 EP0147549 B1 EP 0147549B1 EP 84112353 A EP84112353 A EP 84112353A EP 84112353 A EP84112353 A EP 84112353A EP 0147549 B1 EP0147549 B1 EP 0147549B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
servo
drive
end position
current
central locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84112353A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0147549A2 (de
EP0147549A3 (en
Inventor
Klaus Rathmann
Helmut Pfalzgraf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Publication of EP0147549A2 publication Critical patent/EP0147549A2/de
Publication of EP0147549A3 publication Critical patent/EP0147549A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0147549B1 publication Critical patent/EP0147549B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/46Locking several wings simultaneously
    • E05B77/48Locking several wings simultaneously by electrical means

Definitions

  • the invention relates to an electrical central locking device for motor vehicles according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates to a method for electrical central locking according to the preamble of claim 8.
  • a switch for actuators combined with a lock cylinder on the driver's door.
  • the actuators are assigned locks in the other doors, in particular a rear door.
  • the centrally controlled locks have a rotary latch, a pawl and a locking device with a locking lever.
  • the locking lever is connected to the actuator assigned to it, specifically to a drive rod protruding from the actuator, which moves the locking lever in one of two end positions. One end position corresponds to the unlocking position and the second end position to the locking position, between which a locking stroke has to be covered.
  • the drive rod can be coupled to an actuating slide which has a toothed rack, which in turn is connected to a reversible servomotor via a gear.
  • the actuator rod can thus be moved linearly back and forth as long as it is coupled to the actuating slide.
  • the coupling and uncoupling of the actuating slide and a possibility for locking the drive rod are not provided in the generic central locking device to be further developed according to the present invention.
  • the known central locking device is further in the area of the operating slide, namely. a cam-like elevation, a microswitch arranged, which is switched in a certain position of the actuating slide.
  • this microswitch has a function which is of no further interest here in connection with an additional anti-theft device, but in principle it can also be used to emit a switching signal in an end position of the actuating slide which stops the servomotor.
  • the central locking is carried out in such a way that the switch which can be actuated with the key of the locking cylinder on the driver's door controls circuits for the actuators via a locking circuit and an unlocking circuit.
  • the servomotors of the individual actuators can be switched off by the microswitch when the desired next end position of the drive rod has been reached.
  • Locking or unlocking can also take place via a safety button on the inside of the door, which is connected to a safety lever on the locking device via a further rod. Finally, can also be carried out in a normal manner by the lock cylinder and an actuating rod engaging the locking lever.
  • damping elements made of a shock-absorbing material have been provided in the actuator at the end of the movement path of the actuating slide.
  • damping elements in particular made of rubber, reduce the noise level and reduce wear, but the problem described is only incompletely solved, since only relatively small strokes of the actuating slide can be consumed by the damping element, even if an end position is present even with an unfavorable tolerance Security should be achieved.
  • the present invention is therefore based on the object of developing an electrical central locking device of the type mentioned and a corresponding method for electrical central locking so that the end positions of the locking device can be reliably reached even with unfavorable tolerances, but nevertheless not too much kinetic with other unfavorable tolerances Energy is present in the central locking device, which cannot be used for the end or locking process, but instead causes wear and noise.
  • the essence of the invention is that the electromechanical actuator does not connect its stroke independently of the one with it which locking device passes between two fixed predetermined end positions. Rather, starting from a first end position, taking into account the predetermined stroke, a switching position is determined in which the circuit of the actuator, ie the servomotor, can be intervened before the next end position is reached, in order to control this next end position with certainty, but in the last movement phase to reduce the kinetic energy in the actuator so that no unnecessary knocks or bumps occur in the actuator, the transmission elements or the locking device. Reaching this switching position is signaled by the fact that the positions of the actuator are continuously detected and not only at a fixed predetermined point.
  • the position transmitter In accordance with the position signals formed by the position transmitter, it can further be determined which time interval - at a given actuating speed - is still likely to expire until the next end position is reached. The current for this actuator is then controlled in accordance with this time interval in its movement phase after the switching position has been reached.
  • a particularly expedient measure for controlling the current through the actuator is specified in claim 2. Then three time interval areas are recorded with a discriminator, into which middle, larger and smaller time intervals are classified. Depending on the differentiation result, the current through the actuator is switched off after the switching position has been reached, maintained or reversed in its direction. Depending on the current situation, the actuator will run into the next end position only due to the momentum or inertia when the switching position is passed through, or the current will be maintained to the next end position when there is still a relatively large resistance to be overcome to reach. If, on the other hand, it is to be feared due to the situation at the switching position that the actuator runs into the end position too quickly, the movement is braked by countercurrent.
  • the switching position suitable for the respective locking device is formed by the means specified in claim 4, preferably calculated by adding or subtracting a constant stroke to the stored initial end position.
  • the initial end position is the position that the locking device and thus the drive rod of the actuator assumed during the last electromechanical actuation or actuation by the lock cylinder or safety button. - Reaching this switching position during the current movement of the actuator is derived from the position signals continuously output by a potentiometer, which are compared with the previously determined target switching position.
  • the reaching of a switching position can be determined at least approximately by means of even simpler means; that according to claim 5 detection means of the power drop of the actuator are provided.
  • the simplified detection of this switch position is primarily intended for doors that are not operated directly to control the central locking device.
  • the configuration of the electrical central locking device with the logic switching means enables an additional function by first detecting whether all locking mechanisms have assumed the same state - that is, locking or unlocking. With the intended use of electrical means, in particular a microcomputer, this configuration is particularly inexpensive and uncomplicated, without the need for mechanically complicated elements. This configuration thus enables locking errors to be signaled to the driver.
  • the times at which the end positions are reached can be staggered in time. This further reduces the maximum noise level.
  • a locking device of a lock is designated 1.
  • the locking device can be actuated by a safety button 2 for internal safety via a safety lever 3 shown broken off.
  • the locking device can be influenced by key actuation of a lock cylinder, not shown, via an indicated actuation rod 4. This actuating rod acts on a locking lever 6 similarly to another actuating rod 5.
  • the actuating rod 5 is articulated on a drive rod 7 of an electromotive actuator 8.
  • the drive rod comprises a rack 9, in which a gear 10 meshes.
  • the gear wheel can be driven by a reversible steep motor 11, which is also connected to a potentiometer 12 designed as a signaling potentiometer.
  • the servomotor 11 can be supplied with a reversible actuating current via transistorized output stages 13 via lines 14, 15. Lines 16, 17 lead from the potentiometer 12 to an input circuit 18.
  • the output stages 13 and the input circuit 18 belong to a microcomputer 19 or are controlled by such a microcomputer.
  • Additional signal potentiometers of electromotive actuators for other locks can be connected to additional inputs of the microcomputer at 20, 21, so that their actuators can be controlled individually. - Instead, it is also possible to supply all actuators of the actuators via a ring line.
  • microcomputer The structure and function of the microcomputer are essentially described below based on the one locking device 8 shown, although several such locking devices belong to a central locking system.
  • the microcomputer includes a sequencer that determines the sequence of the operations shown below.
  • a block 20 it is first determined whether all locks or locking devices are in the same position. This is done in that position signals of the locking devices are continuously fed into the microprocessor via the input circuit 18 by the potentiometer 12 and corresponding potentiometers in the other actuators.
  • a waiting loop 21 is activated until the preceding condition is no longer met, for example by actuating the safety button 2 or a lock cylinder on the actuating rod 4.
  • a new position of the locking device 8 is transferred to the Microprocessor reported, the next criterion with block 22 determines whether a safety button or an associated locking device is in a new end position. If this condition applies, a command part 23 issues a command to move all locking devices into the new end position.
  • the new end position of the actuator or the actuated safety button stored in a memory 25 is used in order to determine a switching point of the actuator based on this starting end position, see block 26.
  • a block 27 designates a part of the sequence control which applies current to the servomotor for reaching the new end position until the switching point is reported by the associated potentiometer of the actuator. For the operations described below, this applies in particular to the actuators that were not the last to be operated manually.
  • the next until reaching the end position remaining time interval determined.
  • This time interval is determined on the assumption of a constant speed of the actuator at the time of the switching point. The speed can be derived from the continuously delivered position signals.
  • a subsequent discriminator 29 it is determined whether the determined time interval falls within a range of large, small or medium time intervals.
  • the current for the servomotor is initially maintained unchanged, since it obviously has to overcome even greater mechanical resistances.
  • the motor is braked by countercurrent in order not to move the locking device too suddenly into the new end position. If, on the other hand, a medium time interval is determined, the current through the servomotor is simply switched off, so that the servomotor assumes the new end position due to its momentum and the momentum of the moving parts of the actuator without running in too hard.
  • the potentiometer reports a further predetermined position of the actuator, from which the actuator is supplied with a reduced current, for example half of the normal current in the previous phase before reaching the switching position, in order to effectively reach the end position.
  • This additional switching function is included Block 30 indicated.
  • block 20 can also be used to determine whether there is a central locking fault because the locking devices are not all moved to the same position.
  • an additional function can be triggered by dispensing with an additional switch by one of the safety buttons, since block 22 reports when not all safety buttons are in an end position.
  • the safety button on the driver's door can be used to unlock a tank lock if the setting is arbitrary to half of its actuation distance, see blocks 31 and 32. If the driver's door button is completely unlocked or locked, the signal runs via a connection 33 into the On hold 21.
  • the staggered entry of all actuators into an end position can be achieved by varying the computing part 28 for the time intervals assigned to the individual actuators.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Des weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur elektrischen Zentralverriegelung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 8.
  • Bei einer solchen bekannten elektrischen Zentralverriegelungsvorrichtung (DE-A-29 11 630) befindet sich ein mit einem Schließzylinder kombinierter Schalter für Stellantriebe an der Fahrertür. Die Stellantriebe sind Schlössern in den anderen Türen, insbesondere einer Hecktür, zugeordnet. Die zentral gesteuerten Schlösser weisen im einzelnen eine Drehfalle, eine Sperrklinke und eine Verriegelungseinrichtung mit einem Verriegelungshebel auf. Der Verriegelungshebel ist mit dem ihm zugeordneten Stellantrieb verbunden, und zwar mit einer aus dem Stellantrieb herausragenden Antriebsstange, welche den Verriegelungshebel in einer von zwei Endstellungen bewegt. Die eine Endstellung entspricht dabei der Entriegelungsstellung und die zweite Endstellung der Verriegelungsstellung, zwischen denen ein Verriegelungshub zurückzulegen ist. In der Verriegelungseinrichtung ist die Antriebsstange mit einem Betätigungsschieber koppelbar, der eine Zahnstange aufweist, die wiederum über ein Getriebe mit einem reversierbaren Stellmotor in Verbindung steht. Durch den Stellmotor kann also die Antriebsstange linear hin und her bewegt werden, solange sie mit dem Betätigungsschieber gekuppelt ist. Die Kupplung und Entkupplung des Betätigungsschiebers sowie eine Möglichkeit zur Arretierung der Antriebsstange sind bei der gattungsgemäßen, nach der vorliegenden Erfindung weiterzuentwickelnden Zentralverriegelungsvorrichtung nicht vorgesehen. In der bekannten Zentralverriegelungsvorrichtung ist weiter im Bereich des Betätigungsschiebers, und zwar an. einer nockenartigen Erhebung, ein Mikroschalter angeordnet, der in einer bestimmten Position des Betätigungsschiebers geschaltet wird. Dieser Mikroschalter hat in der betrachteten speziellen Anordnung eine hier weiter nicht interessierende Funktion im Zusammenhang mit einer zusätzlichen Diebstahlssicherung, er kann grundsätzlich aber auch dazu dienen, ein Schaltsignal in einer Endstellung des Betätigungsschiebers abzugeben, welches den Stellmotor stoppt. - Die Zentralverriegelung erfolgt in der Weise, daß der mit dem Schlüssel des Schließzylinders an der Fahrertür betätigbare Schalter über eine Verriegelungsschaltung sowie eine Entriegelungsschaltung Stromkreise für die Stellantriebe steuert. Wie erwähnt, können die Stellmotoren der einzelnen Stellantriebe durch den Mikroschalter abgeschaltet werden, wenn die gewünschte nächste Endstellung der Antriebsstange erreicht ist. Die Verriegelung oder Entriegelung kann auch über einen Sicherungsknopf an der Türinnenseite erfolgen, der über eine weitere Stange mit einem Sicherungshebel an der Verriegelungseinrichtung verbunden ist. Schließlich kann auch in normaler Weise durch den Schließzylinder und eine an dem Verriegelungshebel angreifende Betätigungsstange durchgeführt werden.
  • Bei solchen Zentralverriegelungsvorrichtungen tritt das Problem auf, daß eine Endstellung, in die die Verriegelungseinrichtung bewegt werden muß, nicht genau festliegt, sondern erheblichen zulässigen Toleranzen unterworfen ist. Genau definiert ist hingegen nur der Betätigungshub, d. h. der Verriegelungshub oder Entriegelungshub ab einer Endstellung bis zu der anderen Endstellung. - Um trotz der zulässigen Toleranz die Endstellung der Verriegelungseinrichtung in jedem Fall sicher zu erreichen, mußte der elektromechanische Stellantrieb die Antriebsstange bis in die am weitesten entfernte Endstellung fahren, d. h. der Stellmotor durfte nicht zu früh vorher abgeschaltet werden. Dies bedeutete aber bei anderen weniger weit entfernten Endstellungen solcher Verriegelungseinrichtungseinrichtungen, daß der Stellantrieb den Verriegelungs- bzw. den Entriegelungsvorgang nahe der Endstellung noch mit zu großem Schwung durchführte, was außer einer Belastung der mechanischen Elemente zu einer störenden Geräuschentwicklung führen konnte. Um dem abzuhelfen, hat man Dämpfungselemente aus einem stoßabsorbierenden Material in dem Stellantrieb am Ende der Bewegungsbahn des Betätigungsschiebers vorgesehen. Durch solche Dämpfungselemente, insbesondere aus Gummi, wird zwar das Geräuschniveau gesenkt und der Verschleiß reduziert, das geschilderte Problem ist damit aber nur unvollkommen gelöst, da durch das Dämpfungselement nur relativ kleine Hübe des Betätigungsschiebers aufgezehrt werden können, wenn eine Endstellung auch bei ungünstiger Toleranz mit Sicherheit erreicht werden soll.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung der eingangs genannten Gattung und ein entsprechendes Verfahren zur elektrischen Zentralverriegelung so weiterzubilden, daß die Endstellungen der Verriegelungseinrichtung auch bei ungünstig liegenden Toleranzen zuverlässig erreicht werden, daß aber trotzdem bei anderen ungünstigen Toleranzen nicht zuviel kinetische Energie in der Zentralverriegelungsvorrichtung vorhanden ist, die zum End- oder Verriegelungsvorgang nicht nutzbar ist, sondern Verschleiß verursacht und eine Geräuschbelästigung hervorruft.
  • Diese Aufgabe wird für eine Ausbildung der Zentralverriegelungsvorrichtung mit den im kennzeichenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Ein entsprechendes Verfahren ist im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 8 angegeben.
  • Der Kern der Erfindung liegt darin, daß der elektromechanische Stellantrieb seinen Hub nicht unabhängig von der jeweils mit ihm verbundenen Verriegelungseinrichtung zwischen zwei fest vorgegebenen Endstellungen durchfährt. Vielmehr wird hier ausgehend von einer ersten Endstellung unter Berücksichtung des vorgegebenen Hubs eine Schaltposition ermittelt bei der in den Stromkreis des Stellantriebs, d. h. des Stellmotors, eingegriffen werden kann, bevor die nächste Endstellung erreicht ist, um zwar diese nächste Endstellung mit Sicherheit anzusteuern, aber in der letzten Bewegungsphase die kinetische Energie in dem Stellantrieb schon so zu verringern, daß keine unnötigen Schläge oder Stöße in dem Stellantrieb, den Übertragungsorganen oder der Verriegelungseinrichtung auftreten. Das Erreichen dieser Schaltstellung wird dadurch signalisiert, daß die Positionen des Stellantriebs stetig und nicht nur an einer fest vorgegebenen Stelle erfaßt werden. Nach Maßgabe der von dem Positionsgeber gebildeten Positionssignale kann weiter ermittelt werden, welches Zeitintervall - bei vorgegebener Stellgeschwindigkeit - noch vorraussichtlich abläuft, bis die nächste Endstellung erreicht wird. Nach Maßgabe dieses Zeitintervalls erfolgt dann die Steuerung des Stroms für diesen Stellantrieb in dessen Bewegungsphase nach Erreichen der Schaltposition.
  • Eine besonders zweckmäßige Maßnahme zur Steuerung des Stroms durch den Stellantrieb ist in Anspruch 2 angegeben. Danach werden mit einem Diskriminator drei Zeitintervall-Bereiche erfaßt, in die mittlere, größere und kleinere Zeitintervalle eingeordnet werden. Je nach dem Unterscheidungsergebnis wird dann der Strom durch den Stellantrieb nach Erreichen der Schaltposition abgeschaltet, aufrechterhalten oder in seiner Richtung umgekehrt. So wird der Stellantrieb je nach der aktuellen Situation beim Durchlaufen der Schaltposition nur aufgrund des Schwungs bzw. der Trägheit in die nächste Endstellung laufen oder der Strom wird aufrechterhalten, um die nächste Endstellung, wenn noch ein relativ großer Widerstand zu überwinden ist, mit Sicherheit zu erreichen. Wenn dagegen schon aufgrund der Situation bei der Schaltposition zu befürchten ist, daß der Stellantrieb zu rasch in die Endstellung einläuft, wird die Bewegung durch Gegenstrom gebremst.
  • Insgesamt wird also nach Durchfahren der Schaltposition in einem zweckmäßigen Umfange eine Geschwindigkeitsregelung durchgeführt.
  • Um in dem allerletzten Teilintervall des Hubs vor Erreichen der nächsten Endstellung diese relativ langsam anzufahren, können nach Anspruch 3 weitere Mittel zur Steuerung vorgesehen sein, die einen verminderten Strom des Stellantriebs hervorrufen. Die für die jeweilige Verriegelungseinrichtung geeignete Schaltposition wird durch die in Anspruch 4 angegebenen Mittel gebildet, vorzugsweise errechnet, indem zu der gespeicherten Ausgangsendstellung ein konstanter Hub addiert oder subtrahiert wird. Die Ausgangsendstellung ist diejenige Stellung, die die Verriegelungseinrichtung und damit die Antriebsstange des Stellantriebs bei der letzten elektromechanischen Betätigung oder Betätigung durch Schließzylinder oder Sicherungsknopf angenommen hat. - Das Erreichen dieser Schaltposition während der aktuellen Bewegung des Stellantriebs wird von den stetig von einem Potentiometer abgegebenen Positionssignalen abgeleitet, die mit der zuvor ermittelten Soll-Schaltposition verglichen werden.
  • Statt dessen kann durch noch einfachere Mittel das Erreichen einer Schaltposition wenigstens näherungsweise dadurch festgestellt werden; daß nach Anspruch 5 Erfassungsmittel des Stromabfalls des Stellantriebs vorgesehen sind. Dabei wird ausgenutzt, daß die üblichen Verriegelungseinrichtungen nach Durchlaufen eines Punkts maximalen Widerstands leicht oder selbsttätig in die nächste Endstellung einlaufen. Deswegen nimmt die Stromaufnahme des Stellmotors des Stellantriebs bei Überschreiten dieses Punkts maximalen Widerstands ab, der somit als Schaltpunkt definiert werden kann. Die vereinfachte Erfassung dieser Schaltposition ist vor allem für Türen vorgesehen, die nicht selbst zur Steuerung der Zentralverriegelungsvorrichtung unmittelbar betätigt werden. - Nach Anspruch 6 ermöglicht die Ausgestaltung der elektrischen Zentralverriegelungsvorrichtung mit den Logikschaltmitteln eine zusätzliche Funktion, indem erstmals erfaßt wird, ob sämtliche Verriegelungsmechanismen den gleichen Zustand - also Verriegelung oder Entriegelung - angenommen haben. Diese Ausgestaltung ist bei dem vorgesehenen Einsatz elektrischer Mittel, insbesondere eines Mikrocomputers, unter Verzicht auf mechanische kompliziertere Elemente besonders wenig aufwendig und unkompliziert. Diese Ausgestaltung ermöglicht also, daß Fehler der Verriegelung dem Fahrer signalisiert werden.
  • In Erweiterung der letztgenannten Ausbildung ist es darüber hinaus möglich, eine Zwischenstellung eines der Sicherungsknöpfe zu erkennen, insbesondere eine Stellung zwischen dem Verriegelungs- und Entriegelungszustand der Verriegelungseinrichtung. Bei Erfassung einer solchen Zwischenstellung kann ein weiterer Steuervorgang in einem Stellantrieb eingeleitet werden, insbesondere die Betätigung eines Sonderverriegelungsmechanismus an einem Tankschloß. - Diese Weiterbildung erspart Montagemaßnahmen an dem Kraftfahrzeug, da ein zusätzlicher Schalter hier durch den ohnehin vorhandenen Sicherungsknopf ersetzt ist.
  • Die entsprechenden Zentralverriegelungsverfahren, mit denen die Zentralverriegelung schnell, zuverlässig, materialschonend und geräuscharm durchgeführt wird, sind in den Ansprüchen 8 und 9 charakterisiert.
  • Je nach der Definition bzw. Bildung der Schaltpositionen der einzelnen Stellantriebe einer Anlage und/oder der Steuerung der Ströme durch die Stellantriebe nach Erreichen der Schaltpositionen können die Zeitpunkte, zu denen die Endstellungen erreicht werden, zeitlich gestaffelt werden. Dadurch wird der maximale Geräuschpegel weiter reduziert.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung mit zwei Figuren erläutert. Es zeigt :
    • Fig. 1 den wesentlichen Teil der Zentralverriegelungsvorrichtung in einer schematisierten Darstellung, und
    • Fig. 2 einen Ablaufplan des Zentralverriegelungsverfahrens.
  • In Fig. 1 ist eine Verriegelungseinrichtung eines Schlosses mit 1 bezeichnet. Die Verriegelungseinrichtung ist durch einen Sicherungsknopf 2 zur Innensicherung über einen abgebrochen dargestellten Sicherungshebel 3 betätigbar. Außerdem kann die Verriegelungseinrichtung durch Schlüsselbetätigung eines nicht dargestellten Schließzylinders über eine angedeutete Betätigungsstange 4 beeinflußt werden. Diese Betätigungsstange greift ähnlich wie eine weitere Betätigungsstange 5 an einem Verriegelungshebel 6 an.
  • Die Betätigungsstange 5 ist an einer Antriebsstange 7 eines elektromotorischen Stellantriebs 8 angelenkt. Die Antriebsstange umfaßt eine Zahnstange 9, in der ein Getrieberad 10 kämmt. Das Getrieberad ist durch einen reversierbaren Steilmotor 11 antreibbar, der außerdem mit einem als Meldepotentiometer ausgebildeten Potentiometer 12 in Verbindung steht.
  • Der Stellmotor 11 kann über transistorisierte Endstufen 13 über Leitungen 14, 15 mit einem umkehrbaren Stellstrom beaufschlagt werden. Von dem Potentiometer 12 führen Leitungen 16, 17 zu einer Eingangsschaltung 18. Die Endstufen 13 und die Eingangsschaltung 18 gehören zu einem Mikrocomputer 19 oder werden von einem solchen Mikrocomputer gesteuert.
  • Weitere Meldepotentiometer elektromotorischer Stellantriebe für andere Schlösser können an zusätzliche Eingänge des Mikrocomputers bei 20, 21 angeschlossen werden, so daß deren Stellmotore individuell steuerbar sind. - Statt dessen ist es aber auch möglich, die Speisung sämtlicher Stellmotoren der Stellantriebe über eine Ringleitung vorzunehmen.
  • Im Aufbau und Funktion des Mikrocomputers wird im folgenden im wesentlichen ausgehend von der einen dargestellten Verriegelungseinrichtung 8 beschrieben, obwohl mehrere solcher Verriegelungseinrichtungen zu einer Zentralverriegelungsanlage gehören.
  • Der Mikrocomputer umfaßt eine Ablaufsteuerung, die den Ablauf der nachfolgend dargestellten Vorgänge bestimmt.
  • In einem Block 20 wird zunächst festgestellt, ob sich alle Schlösser bzw. Verriegelungseinrichtungen in derselben Stellung befinden. Dies geschieht dadurch, daß durch das Potentiometer 12 und entsprechende Potentiometer in den übrigen Stellantrieben fortlaufend Positionssignale der Verriegelungseinrichtungen in den Mikroprozessor über die Eingangsschaltung 18 eingespeist werden.
  • Wenn alle Verriegelungseinrichtungen in der gleichen Stellung sind, wird eine Warteschleife 21 aktiviert, bis die vorangehende Bedingung nicht mehr erfüllt ist, beispielsweise durch Betätigung des Sicherungsknopfes 2 oder eines Schloßzylinders an der Betätigungsstange 4. In diesem Fall wird eine neue Position der Verriegelungseinrichtung 8 an den Mikroprozessor gemeldet, der als nächstes Kriterium mit Block 22 feststellt, ob sich ein Sicherungsknopf bzw. eine zugehörige Verriegelungseinrichtung in einer neuen Endstellung befindet. Trifft diese Bedingung zu, so gibt ein Kommandoteil 23 ein Kommando, um sämtliche Verriegelungseinrichtungen in die neue Endstellung zu fahren.
  • Hierzu treten im einzelnen die in Fig. 2 rechts dargestellten Abschnitte in Funktion, wozu diese Abschnitte über eine unterbrochen dargestellte Befehlsleitung 24 mit einem Ausgang des Kommandoteils 23 verbunden sind.
  • Zum Anfahren einer neuen Endstellung einer jeden Verriegelungseinrichtung laufen praktisch die gleichen Vorgänge ab.
  • Zunächst wird die in einem Speicher 25 gespeicherte neue Endstellung des Stellantriebs bzw. des betätigten Sicherungsknopfes herangezogen, um ausgehend von dieser Ausgangs-Endstellung einen Schaltpunkt des Stellantriebs zu ermitteln, siehe Block 26.
  • Mit einem Block 27 ist ein Teil der Ablaufsteuerung bezeichnet, welche den Stellmotor solange mit Strom zum Erreichen der neuen Endstellung beaufschlagt, bis der Schaltpunkt von dem zugehörigen Potentiometer des Stellantriebs gemeldet wird. Dies betrifft für die nachstehend beschriebenen Vorgänge insbesondere die Stellantriebe, die nicht als letzte manuell betätigt wurden.
  • Für die Stellantriebe wird bei Erreichen des Schaltpunkts in einem Rechenteil 28 das bis zum Erreichen der nächsten Endstellung verbleibende Zeitintervall ermittelt. Dieses Zeitintervall wird unter der Voraussetzung einer konstanten Geschwindigkeit des Stellantriebs zur Zeit des Schaltpunkts ermittelt. Die Geschwindigkeit kann aus den fortlaufend abgegebenen Positionssignalen abgeleitet werden.
  • In einem anschließenden Diskriminator 29 wird festgestellt, ob das ermittelte Zeitintervall in einen Bereich großer, kleiner oder mittlerer Zeitintervalle fällt. Im erstgenannten Falle wird der Strom für den Stellmotor zunächst unverändert aufrechterhalten, da dieser offensichtlich noch größere mechanische Widerstände zu überwinden hat. Im zweiten Fall der besonders kurzen Zeitintervalle wird hingegen der Motor durch Gegenstrom gebremst, um die Verriegelungseinrichtung nicht zu schlagartig in die neue Endstellung zu versetzen. Bei Feststellung eines mittleren Zeitintervalls hingegen wird der Strom durch den Stellmotor einfach abgeschaltet, so daß der Stellmotor aufgrund seines Schwungs und des Schwungs der weiter bewegten Teile des Stellantriebs die neue Endstellung annimmt, ohne zu hart einzulaufen.
  • Kurz vor der genannten Endstellung meldet das Potentiometer noch eine weitere vorbestimmte Position des Stellantriebs, ab der der Stellantrieb zum effektiven Erreichen der Endstellung mit einem reduzierten Strom, beispielsweise der Hälfte des normalen Stroms in der vorangehenden Phase vor Erreichen der Schaltposition gespeist wird. Diese zusätzliche Schaltfunktion ist mit Block 30 angedeutet.
  • Erfindungsgemäß wird also ein sicherer und rascher Einlauf in die gewünschte Endstellung bei geringer Geräuschentwicklung und geringem Materialverschleiß erzielt.
  • Durch die fortlaufende Positionsmeldung von allen Stellantrieben kann ferner mit dem Block 20 festgestellt werden, ob ein Fehler der Zentralverriegelung vorliegt, weil die Verriegelungseinrichtungen nicht sämtlich in die gleiche Stellung gefahren werden.
  • Darüber hinaus kann unter Verzicht auf einen weiteren Schalter durch einen der Sicherungsknöpfe eine Zusatzfunktion ausgelöst werden, da Block 22 meldet, wenn sich nicht alle Sicherungsknöpfe in einer Endstellung befinden. So kann beispielsweise der Sicherungsknopf der Fahrertür dazu herangezogen werden, bei einer willkürlichen Einstellung auf die Hälfte seines Betätigungsweges ein Tankschloß zu entriegeln, siehe Blöcke 31 und 32. Ist der Fahrertürknopf hingegen ganz entriegelt oder verriegelt, so läuft das Signal über eine Verbindung 33 in die Warteschleife 21.
  • Der zeitlich gestaffelte Einlauf sämtlicher Stellantriebe in eine Endstellung läßt sich durch Variation des Rechenteils 28 für die den einzelnen Stellantrieben zugeordneten Zeitintervalle erreichen.

Claims (9)

1. Elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge, mit einer an jedem zu verriegelnden Schloß vorgesehenen Verriegelungseinrichtung, die durch je einen zentral steuerbaren elektromechanischen Stellantrieb (8) in eine von zwei Stellungen fahrbar ist, mit wenigstens einem von einem der Stellantriebe (8) betätigbaren elektrischen Positionsmelder (12) zum Abschalten des Stellantriebs (8) sowie mit Mitteln zum Dämpfen des Einlaufs des Stellantriebs (8) in eine Endstellung, dadurch gekennzeichnet, daß der Positionsgeber (12) z. B. ein Potentiometer, zum stetigen Erfassen der Positionen des Stellantriebs (8) ausgebildet ist, daß Positionssignale des Positionsgebers (12) in Vorrichtungen (26) zur Ermittelung einer Schaltposition des Stellantriebs sowie des Rechenteils (28) zum Erfassen des zum Erreichen der nächsten Endstellung ab der Schaltposition verbleibenden Zeitintervalls einspeisbar sind und daß der Strom des Stellantriebs (8) nach Erreichen der Schaltposition in Abhängigkeit von dem Zeitintervall steuerbar ist.
2. Elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Diskriminator (29) zur Steuerung des Stroms des Stellantriebs (8) in Abhängigkeit von dem Zeitintervall, der in einem mittleren Zeitintervall-Bereich den Strom des Stellantriebs abschaltet, der in einem größeren Zeitintervall-Bereich den Strom des Stellantriebs zunächst beigehält und der in einem kleineren Zeitintervall-Bereich einen Gegenstrom des Stellantriebs steuert.
3. Elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch weitere Mittel (Block 30) zur Steuerung eines verminderten Stroms des Stellantriebs (8) bei Erreichen einer vorbestimmten Position nahe der nächsten Endstellung.
4. Elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß als Positionsgeber ein Potentiometer (12) mit dem Stellantrieb (8) mechanisch gekoppelt ist und daß die Mittel (26) zur Feststellung der Schaltposition ausgehend von der Ausgangs-Endstellung der Verriegelungseinrichtung (1) ausgebildet sind.
5. Elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß als Positionsgeber Erfassungsmittel des Stromabfalls des Stellantriebs (8) kurz vor Erreichen der Endstellung der Verriegelungseinrichtung vorgesehen sind.
6. Elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß Logikschaltmittel (Blöcke 20, 22) zur Erfassung vorgesehen sind, ob sämtliche Verriegelungseinrichtungen in gleicher Endstellung sind sowie ob ein Schließzylinder und/oder Sicherungsknopf in einer neuen abweichenden Stellung ist und daß die Logikschaltmittel mit Schaltern (Endstufen 13) zum Einschalten der elektromechanischen Stellantriebe in Verbindung stehen.
7. Elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Logikschaltmittel (31) zum Erkennen einer Zwischenstellung eines der Sicherungsknöpfe ausgebildet sind und mit Mitteln (32) zur Steuerung eines Stellantriebs eines Sonder-Verriegelungsmechanismus (z. B. für ein Tankschloß) gekoppelt sind.
8. Verfahren zur elektrischen Zentralverriegelung durch Erfassen einer neuen Endstellung eines Schließzylinders und/oder Sicherungsknopfes (2), und Einschalten von elektromechanischen Stellantrieben (8) bei vorliegender neuer Endstellung, Erfassen einer vorbestimmten Position jedes Stellantriebs (8) und anschließendes Abschalten des Stellantriebs (8), dadurch gekennzeichnet, daß nach Erfassung der neuen Endstellung des Schließzylinders und/oder Sicherungsknopfes (12) für jeden Stellantrieb (8) eine von einer Ausgangs-Endposition um einen konstanten Hub beabstandete Schaltposition ermittelt wird, bei der ein den Strom des Stellantriebs (8) steuernder Vorgang ausgelöst wird, daß bei Erreichen der Schaltposition das bis zum Erreichen der nächsten Endstellung voraussichtlich benötigte Zeitintervall ermittelt wird, daß der Stellantrieb (8) abgeschaltet wird, wenn das ermittelte Zeitintervall in einen vorgegebenen Bereich mittlerer Zeitintervalle fällt, daß der Strom des Stellantriebs (8) zunächst beibehalten wird, wenn das ermittelte Zeitintervall in einen vorbestimmten Bereich größerer Zeitintervalle fällt, und daß die Stromrichtung durch den Stellantrieb (8) umgekehrt wird, wenn das ermittelte Zeitintervall in einen vorgegebenen Bereich kleinerer Zeitintervall-Bereiche fällt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere vorbestimmte Position des Stellantriebs (8) im Anschluß an die Schaltposition erfaßt wird, ab der der Stellantrieb (8) bis zum Erreichen der Endstellung mit einem reduzierten Strom in Arbeitsrichtung gespeist wird.
EP84112353A 1983-12-24 1984-10-13 Elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur elektrischen Zentralverriegelung Expired EP0147549B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3347024 1983-12-24
DE19833347024 DE3347024A1 (de) 1983-12-24 1983-12-24 Elektrische zentralverriegelungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge und verfahren zur elektrischen zentralverriegelung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0147549A2 EP0147549A2 (de) 1985-07-10
EP0147549A3 EP0147549A3 (en) 1986-04-02
EP0147549B1 true EP0147549B1 (de) 1988-04-13

Family

ID=6218107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84112353A Expired EP0147549B1 (de) 1983-12-24 1984-10-13 Elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur elektrischen Zentralverriegelung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0147549B1 (de)
DE (2) DE3347024A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624707A1 (de) * 1985-07-22 1987-01-22 Aisin Seiki Schlosssteuereinrichtung fuer fahrzeuge
DE3801650C1 (de) * 1988-01-21 1989-03-23 Kiekert Gmbh & Co Kg, 5628 Heiligenhaus, De
DE4234261C5 (de) * 1992-10-10 2008-03-27 Hella Kgaa Hueck & Co. Türverriegelungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
US5680783A (en) * 1994-08-31 1997-10-28 Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Door lock device with anti-theft mechanism
GB2309251B (en) 1996-01-16 2000-05-17 Nissan Europ Tech Centre Electrical central locking arrangement
DE19612959A1 (de) 1996-04-01 1997-10-02 Oris Fahrzeugteile Riehle H Anhängekupplung
DE19861282B4 (de) * 1998-05-04 2011-12-29 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Ansteuerung von elektromotorisch betätigten Schlössern, insbesondere in Kraftfahrzeugtüren
DE19819611C2 (de) * 1998-05-04 2000-07-06 Brose Fahrzeugteile Verfahren zur Ansteuerung von elektromotorisch betätigten Schlössern, insbesondere in Kraftfahrzeugtüren
EP0960994A3 (de) * 1998-05-26 2002-09-04 Siemens Aktiengesellschaft Schliesseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19828202A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-30 Mannesmann Vdo Ag Schließeinrichtung für ein bewegliches Element, insbesondere für eine Tür eines Fahrzeuges
DE19951463A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-03 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß
DE10006118A1 (de) * 2000-02-11 2001-08-23 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschloß und Verfahren zum Steuern desselben
DE10021186A1 (de) * 2000-02-28 2001-09-13 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschloß und Verfahren zum Steuern desselben
EP1126103B1 (de) * 2000-02-11 2006-11-29 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeug-Türschloss und Verfahren zum Steuern desselben
DE10032664C2 (de) * 2000-07-05 2003-10-16 Daimler Chrysler Ag Verriegelungssystem für ein Fahrzeug
EP1371802A3 (de) * 2002-06-12 2006-05-24 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeug-Türverschluss mit einem elektromechanischen Zentralverriegelungsantrieb
DE10243893A1 (de) * 2002-09-21 2004-04-01 Kiekert Ag Stellantrieb für bewegbare Kraftfahrzeug-Aggregate
DE102006025701A1 (de) 2006-06-01 2007-12-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln einer Gargerätetür
DE102012002148A1 (de) * 2012-02-04 2013-08-08 Audi Ag Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Türschlosses eines Kraftfahrzeugs
DE102012010456A1 (de) * 2012-05-26 2013-11-28 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2911630C2 (de) * 1979-03-24 1982-10-14 Kiekert GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus Elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeugtüren

Also Published As

Publication number Publication date
DE3347024A1 (de) 1985-07-04
EP0147549A2 (de) 1985-07-10
DE3470428D1 (en) 1988-05-19
EP0147549A3 (en) 1986-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0147549B1 (de) Elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur elektrischen Zentralverriegelung
EP0096400B1 (de) Schlossanlage zur Sicherung von Türen
DE2911681A1 (de) Zentralgesteuerte verschlusseinrichtung fuer kraftfahrzeugtueren
DE3008964C2 (de) Schaltungsanordnung für eine zentralgesteuerte Verschlußeinrichtung mit Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeugtüren
DE3031066C2 (de) Zentralgesteuerte Verschlußeinrichtung für Kraftfahrzeugtüren
DE9421878U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß mit Überwachungsstromkreis für die Überwachung der Schließstellung der Kraftfahrzeugtür
DE4436617C1 (de) Entriegelungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugtürverschluß
EP0473068A1 (de) Anordnung zum Schliessen einzelner motorantreibbarer Fenster eines Fahrzeuges
DE3313702A1 (de) Schliesseinrichtung an fahrzeugen mit elektronischer codierung
DE2923505C2 (de)
EP0790373B1 (de) Gesteuerte Riegel-Betätigungsvorrichtung mit mehrstufigem Getriebe
EP0066044B1 (de) Einrichtung zum Ent- und Verriegeln von Türen
EP0118001B2 (de) Zentralverriegelungsanlage mit einer Mehrzahl von Schlössern
DE1920297C3 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Fahrzeugtür mit Mitteln zum Sperren und Freigeben der Türbetätigung
DE19500682C1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4218798A1 (de) Schließanlage für Verschlüsse eines Fahrzeuges
EP0258581B1 (de) Motorisches Stellelement
EP0027866B1 (de) Einrichtung zum Ent- und Verriegeln von Türen
EP0806533B1 (de) Steuervorrichtung für die Funktionszustände eines Verschlusses von Kraftfahrzeugen
DE4425313A1 (de) Gesteuerte Riegelbetätigungsvorrichtung
EP0446651A2 (de) Elektropneumatischer Türantrieb in Fahrzeugen für Personenbeförderung
DE3442894A1 (de) Stelleinrichtung, insbesondere zum verriegeln und entriegeln von kraftfahrzeugtueren
DE69304190T2 (de) Interface-Schaltung für Fahrzeugaktuatoren zum Verbinden wenigstens eines elektromechanischen Aktuators mit einem Schaltmechansimus
DE3334049A1 (de) Elektrische zentralverriegelungsvorrichtung fuer mehrere schloesser eines fahrzeugs, insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE4337545C2 (de) Vorrichtung für die Diebstahlsicherung eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860222

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871002

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3470428

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880519

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900926

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900927

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19911014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19921002

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19931013

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19931013

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84112353.2

Effective date: 19920510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001004

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702