DE4326844C2 - Phasenregelschleife - Google Patents

Phasenregelschleife

Info

Publication number
DE4326844C2
DE4326844C2 DE4326844A DE4326844A DE4326844C2 DE 4326844 C2 DE4326844 C2 DE 4326844C2 DE 4326844 A DE4326844 A DE 4326844A DE 4326844 A DE4326844 A DE 4326844A DE 4326844 C2 DE4326844 C2 DE 4326844C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
frequency
voltage
output
reference signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4326844A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4326844A1 (de
Inventor
Koichi Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE4326844A1 publication Critical patent/DE4326844A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4326844C2 publication Critical patent/DE4326844C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/14Details of the phase-locked loop for assuring constant frequency when supply or correction voltages fail or are interrupted
    • H03L7/143Details of the phase-locked loop for assuring constant frequency when supply or correction voltages fail or are interrupted by switching the reference signal of the phase-locked loop
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/14Details of the phase-locked loop for assuring constant frequency when supply or correction voltages fail or are interrupted
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/085Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal
    • H03L7/095Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal using a lock detector

Landscapes

  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Phasenregelschleife (phasenstarre Schleifenschaltung) zur Erzeugung eines Ausgangssignals aus einem Referenzsignal mit einer Ausgangsfrequenz gleich einem Vielfachen der Frequenz des Referenzsignals.
Die EP 0 479 237 A1 offenbart eine Phasenregelschleife mit einem Referenzsignaldetektor, der einen Ausfall des Referenzsignals erfaßt und die Regelschleife mittels eines Schalters vor dem spannungsgesteuerten Oszillator auftrennt und diesen mit einer Konstantspannungsquelle verbindet.
Demgegenüber ist in der DE 34 41 143 A1 eine Spannungsquelle (U2) fest mit dem spannungsgesteuerten Oszillator verbunden, wobei sich die Spannung bei geschlossenem Regelkreis nicht auf das Regelverhalten auswirkt. Bei Ausfall des Referenzsignals wird auch hier der Regelkreis vor dem Oszillator abgetrennt, wobei dann die Spannungsquelle die Ausgangsfrequenz bestimmt.
Im allgemeinen wird eine PLL-Schaltung benutzt zum Erzeugen eines Signals mit einer Frequenz gleich in der Größe einem Vielfachen der Frequenz eines Eingangssignals, im folgenden als Referenzsignal bezeichnet. Die vielfache Frequenz wird ebenfalls benutzt zum Steuern der Frequenz eines Oszillators. Der Frequenz-Multiplikationsfaktor, d. h. das Verhältnis der Frequenz des durch die PLL-Schaltung erzeugten Signals zur Frequenz des Referenzsignals wird auf einem konstanten Wert gehalten, sogar falls das letztere fluktuiert. Mit anderen Worten wird ein Ausgangssignal immer mit einer Frequenz gleich der Größe eines Vielfachen der Frequenz des Referenzsignals erzeugt, zuverlässig folgend Variationen in der Referenzsignalfrequenz.
Herkömmliche PLL-Schaltungen des oben beschriebenen Typs beinhaltet die HD 14046B Serie, beschrieben auf Seiten 103 bis 106 des "Hitachi CMOS Datenbuchs", herausgegeben im März 1983 von Hitachi, Ltd. Ein Blockdiagramm der PLL-Schaltung ist in Fig. 11 gezeigt. Bezugszeichen 1, gezeigt in der Figur, ist ein Phasenkomparator zum Erkennen einer Diskrepanz in der Zeit zwischen der ansteigenden Flanke eines Eingangssignals Pi als ein Referenzsignal und eines Signals PFB, ausgegeben durch einen Frequenzteiler 2, welcher detailliert später beschrieben wird. Der Phasenkomparator erkennt eine Zeitdiskrepanz als Phasendifferenz zwischen den zwei Signalen. Der Phasenkomparator 1 gibt ein Signal P₁, darstellend die Differenz in der Phase, aus. Das Phasendifferenzsignal P₁ wird durch ein Filter 3 geglättet, wobei es gewandelt wird in eine Gleichspannung VCOin, welches ebenfalls die Differenz in der Phase wiedergibt. Ein spannungsgesteuerter Oszillator 4 erzeugt ein Impulskettensignal Po als Ausgabe der PLL- Schaltung. Die Kette von Impulsen Po, welche eine Frequenz proportional zur Gleichspannung VCOin, ausgegeben durch den Filter 3, hat, wird ebenfalls zugeführt an den Frequenzteiler 2.
Wellenformen der Signale an Punkten bei der herkömmlichen PLL-Schaltung, wie oben beschrieben, sind in Fig. 12 gezeigt. Das Prinzip des Betriebs der herkömmlichen PLL-Schaltung wird detailliert beschrieben mit Bezug auf diese Figur. Wenn die Phase des Signals PFB, ausgegeben durch den Frequenzteiler 2, hinterherläuft hinter der des Eingangssignals Pi, dienend als Synchronisationsreferenz um eine Zeitperiode (a), gezeigt in Fig. 12, d. h. wenn die Frequenz des Impulskettensignals Po zu niedrig ist, steigt das Signal P₁, ausgegeben durch den Phasenkomparator 1, in seiner Größe an, um anzusteigen, daß das Hinterherlaufen der Phase des Signals PFB in einer positiven Phasendifferenz resultiert. Diese positive Phasendifferenz wiederum verursacht, daß die Gleichspannung VCOin ausgegeben durch den Filter, welche zuzuführen ist an den spannungsgesteuerten Oszillator, ebenfalls ansteigt. Dementsprechend steigt die Frequenz des Impulskettensignals Po, ausgegeben durch den spannungsgesteuerten Oszillator 4, ebenfalls an. Daraus resultierend wird die Phase des Signals PFB, ausgegeben durch den Frequenzteiler 2, nach vorn verschoben.
Als Ergebnis der Operation, die Phase des Signals PFB, ausgegeben durch den Frequenzteiler 2, nach vorn zu verschieben, wie oben beschrieben, führt die Phase des Signals PFB, ausgegeben durch den Frequenzteiler 2, dieses Mal vor der des Referenzsignals Pi um eine Zeitperiode (b), gezeigt in Fig. 12, d. h. die Frequenz des Impulskettensignals Po wird zu hoch. In diesem Fall nimmt das Signal P₁, ausgegeben durch den Phasenkomparator 1, in seiner Größe ab, um anzuzeigen, daß die führende Phase des Signals PFB in einer negativen Phasendifferenz resultiert. Diese negative Phasendifferenz verursacht, daß die Gleichspannung VCOin, ausgegeben durch das Filter 3, welche zuzuführen ist an den spannungsgesteuerten Oszillator 4, genauso abfällt. Dementsprechend nimmt die Frequenz des Pulskettensignals Po, ausgegeben durch den spannungsgesteuerten Oszillator 4, ebenfalls ab. Daraus resultierend wird die Phase des Signals PFB, ausgegeben durch den Freqenzteiler 2, nach hinten geschoben. Die Operationen, um die Phase des Signals PFB nach hinten und vorne zu verschieben, wie oben beschrieben, werden wiederholt.
Auf diese Weise bildet die PLL-Schaltung eine automatische Steuerschaltung mit negativer Rückkopplung, wobei das Signal PFB, ausgegeben durch den Frequenzteiler 2, als Rückkopplungssignal für das Referenzsignal Pi benutzt wird. Wie oben beschrieben, läuft die Phase des Signals PFB, ausgegeben durch den Frequenzteiler 2, wiederholt hinterher und führt im Vergleich zu der des Referenzsignals Pi, was resultiert in positiven und negativen Differenzen in der Phase auf alternierende Weise. Während diese Operation stattfindet, werden die zwei Signale schließlich in einen synchronisierten Zustand gebracht, in dem es fast keine Phasendifferenz gibt, und daher gibt es fast keine Differenz in der Frequenz zwischen diesen beiden Signalen.
Es sei fi die Frequenz des Referenzsignals Pi, fo die Frequenz des Impulskettensignals Po, ausgegeben durch den spannungsgesteuerten Oszillator 4, l/n das Frequenzteilungsverhältnis des Frequenzteilers 2 und fFB die Frequenz des Signals PFB, ausgegeben durch den Frequenzteiler 2. Im synchronisierten Zustand ist fi=fFB.Daraus resultierend ist fo = fFB × n = fi × n, was impliziert, daß das Impulskettensignal Po eine Frequenz von n mal der des Referenzsignals Pi hat.
Ein Betrieb in einem Fall, in dem das Referenzsignal Pi aufgrund irgendwelcher Gründe verschwindet, wird im folgenden beschrieben. Es sei angenommen, daß das Referenzsignal Pi an einem Punkt gezeigt in Fig. 12 stoppt. In diesem Fall wird das Signal PFB ausgegeben durch den Frequenzteiler 2, identifiziert, eine Phase führend vor der des Referenzsignals Pi zu haben, d. h. die Frequenz des Impulskettensignals Po wird als zu hoch betrachtet. Die führende Phase des Signals PFB verursacht, daß das automatische Steuersystem mit negativer Rückkopplung anspricht durch einen Versuch, die Phase nach hinten zu verschieben. Da das Referenzsignal Pi gestoppt ist, wird ein weiterer Versuch wieder gemacht, das Signal weiter nach hinten zu verschieben, was verursacht, daß die Gleichspannung VCOin, ausgegeben durch den Filter 3 oder die Spannung, zugeführt zum spannungsgesteuerten Oszillator 4 einen niedrigsten Pegel in einer kurzen Zeitperiode erreicht. Daraus resultierend gibt der spannungsgesteuerte Oszillator 4 eine Kette von Impulsen Po bei einer niedrigstmöglichen Frequenz aus.
Wenn das Referenzsignal Pi wiederhergestellt ist, an einem Punkt , an dem das System in einem unsteuerbaren Zustand ist, wird das Signal PFB, ausgegeben durch den Frequenzteiler 2, wieder identifiziert durch den Phasenkomparator 1 als immer noch eine Phase habend, die vorausläuft der des Referenzsignals Pi. Somit wird ein Versuch gemacht, die Phase zurückzuverschieben, trotz der Tatsache, daß die Gleichspannung VCOin, ausgegeben durch den Filter 3, gesättigt ist am niedrigsten Pegel. Am nächsten Phasenvergleichspunkt jedoch wird das Signal PFB, ausgegeben durch den Frequenzteiler 2, erkannt durch den Phasenkomparator 1 als eine Phase aufweisend, die hinterherläuft hinter der des Referenzsignal Pi, d. h. die Frequenz des Impulskettensignals Po wird als zu niedrig betrachtet, und zwar zum ersten Mal seit dem Stoppen des Referenzsignals Pi. Dementsprechend spricht das automatische Steuersystem mit negativer Rückkopplung an durch Unternehmen eines Versuchs, die Phase nach vorne zu verschieben, um die Frequenz des Impulskettensignals Po zu erhöhen.
Jedoch enthält das Filter 3 i. a. große Integrationskomponenten. Dementsprechend steigt die Gleichspannung VCOin, ausgegeben durch das Filter 3, welches einmal gesättigt ist, langsam an. Erst nachdem der Phasenkomparator 1 die Phase einige Male verglichen hat und ein Befehl, die Phase des Signals PFB nach vorne zu verschieben, wiederholt gegeben hat, nimmt die Gleichspannung VCOin, zugeführt dem spannungsgesteuerten Oszillator 4, letztendlich den Pegel entsprechend einer synchronisierten Phase an.
Die PLL-Schaltung kann ebenfalls angewendet werden auf Leistungssteuergeräte, wie z. B. eine nicht unterbrechbare Leistungsversorgung und eine Reaktiv-Leistungs- Kompensationsvorrichtung. In dem Fall eines solchen Anwendungsfeldes wird das Referenzsignal Pi im allgemeinen abgeleitet von der kommerziellen Leistungsversorgung. Die PLL- Schaltung wird deshalb benutzt, um ein Signal zu erzeugen mit einer Frequenz gleich in der Größe einem Vielfachen der Freqnenz der kommerziellen Leistungsversorgung. Mit einem Frequenzteiler mit einem Frequenzteilungsverhältnis von 1/360 beispielsweise ist die Frequenz des Impulskettensignals Po, ausgegeben durch die PLL-Schaltung, 360mal der des Referenzsignals Pi. Das heißt, falls eine Periode der kommerziellen Leistungsversorgung 360 Grad ist, dann ist eine Periode des Impulskettensignals Po 1 Grad. Unter Benutzung des Signals Po als Referenz kann somit die Phase der herkömmlichen Leistungsversorgung mit einer Auflösung von einem Grad (1 Grad) gesteuert werden.
Eine Leistungsunterbrechung tritt zufällig auf u. a. aufgrund von Blitzschlag. Da das Referenzsignal Pi abgeleitet wird von der kommerziellen Leistungsversorgung verursacht die Leistungsunterbrechung, daß das Referenzsignal Pi verschwindet. Trotzdem muß die Leistungssteuervorrichtung, wie oben erwähnt, kontinuierlich funktionieren, als ob die kommerzielle Leistungsversorgung fortlaufend verfügbar bliebe, sogar falls die kommerzielle Leistungsversorgung, dienend als Quelle des Referenzsignals Pi, unterbrochen wird, wie im Fall bei dem Blitzschlag. Es ist ebenfalls notwendig, einen weichen und erschütterungsfreien Übergang zur normalen Steueroperation bei der Erholung von solch einer Leistungsunterbrechung zu haben, sogar falls das Referenzsignal Pi abgeleitet wird von der kommerziellen Leistungsversorgung.
Es ist deshalb notwendig, eine neue PLL-Schaltung zu entwerfen, die anwendbar ist auf solch ein Steuerfeld, wobei ein Impulskettensignal Po ausgegeben werden kann mit der gleichen Oszillatorfrequenz wie der, die erhalten wird in einem synchronisierten Zustand, sogar falls das Referenzsignal Pi verschwindet. Das Problem der herkömmlichen PLL-Schaltung ist, daß, wenn das Referenzsignal Pi nicht verfügbar wird, ein Oszillatorsignal mit einer sehr niedrigen Frequenz inhärent in der PLL-Schaltung nurmehr erhalten werden kann.
Zusätzlich wendet die PLL-Schaltung allgemein ein Filter an mit großen Integrationskomponenten. Dementsprechend bleibt das Filter in einem gesättigten Zustand, in den es eintritt bei dem Entfernen des Referenzsignals Pi, und zwar für eine Weile sogar nachdem das Referenzsignal Pi wiederhergestellt ist, was es unfähig macht, in prompter Weise anzusprechen. Weiterhin ist die Differenz in der Frequenz zwischen dem Referenzsignal Pi und dem Rückkopplungssignal PFB groß zur Zeit, zu der das Referenzsignal Pi wiederhergestellt wird. Deshalb wird der Phasenkomparator 1 erst die Phasen der Signale Pi und PFB einige Male vergleichen und einen Befehl, die Phase des Signals PFB nach vorn zu verschieben, wiederholt ausgeben, bis die Gleichstromspannung VCOin, zugeführt an den spannungsgesteuerten Oszillator 4, letzthin den Pegel entsprechend einer synchronisierten Phase erreicht.
Wie oben beschrieben, hat die herkömmliche PLL-Schaltung ein Problem, insofern als daß ein Zustand mit unsynchronisierten Phasen verlängert ist bei der Wiederherstellung des Referenzsignals und zwar eine ganze Weile nach dem Stoppen davon. Daher benötigt die herkömmliche PLL-Schaltung Zeit, um in einen synchronisierten Zustand zurückzukehren, in dem die zwei Phasen miteinander übereinstimmen, und zwar u. a. wegen der Erholungszeit des Referenzsignals Pi.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Phasenregelschleife bereitzustellen, die bei einem erneuten Auftreten des Referenzsignals, nachdem es ausgefallen ist, schnell und zuverlässig eine Einregelung der Schleife in einen synchronisierten Zustand ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch eine Phasenregelschleife gelöst, die in Anspruch 1 definiert ist. Da erfindungsgemäß ein Addierer eine Gleichspannung zu dem Ausgangssignal der Filterschaltung addiert, wird im Mittel die Eingangsspannung am spannungsgesteuerten Oszillator auf einem Wert selbst beim Ausfall des Referenzsignals gehalten. Wenn das Referenzsignal wieder erscheint, kann das Filter einen Integrationvorgang in positiver oder negativer Richtung ausführen, so daß der spannungsgesteuerte Oszillator sofort seine Frequenz erhöhen oder erniedrigen kann, und zwar unabhängig davon, ob die Phase des vom Frequenzteiler ausgegebenen Signals derjenigen des wiederaufscheinenden Referenzsignals vorauseilt oder nacheilt. Somit wird eine extrem schnelle Einregelung der Phasenregelschleife ermöglicht, so daß nach dem Wiederauftreten des Referenzsignals die konstante Ausgangsfrequenz schnell bereitgestellt werden kann.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Verbesserungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Nachstehend wird die Erfindung anhand ihrer Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert.
Die Figuren zeigen im einzelnen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm einer Ausführungsform, vorgesehen durch die vorliegende Erfindung;
Fig. 2 ein Diagramm zum Zeigen eines typischen Filters, angewandt bei der Ausführungsform, wie gezeigt in Fig. 1;
Fig. 3 ein Diagramm zum Zeigen von Wellenformen der Signale, erscheinend bei einer Vielzahl von Punkten bei der Ausführungsform der Erfindung, wie gezeigt in Fig. 1;
Fig. 4 ein Blockdiagramm eines Beispiels einer Phasenregelschleife, die nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist;
Fig. 5 ein Blockdiagramm eines weiteren Beispiels einer Phasenregelschleife, die nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist;
Fig. 6 ein Blockdiagramm eines weiteren Beispiels einer Phasenregelschleife, die nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist;
Fig. 7 ein Blockdiagramm eines weiteren Beispiels einer Phasenregelschleife, die nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist;
Fig. 8 ein Blockdiagramm eines weiteren Beispiels einer Phasenregelschleife, die nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist;
Fig. 9 ein Blockdiagramm eines weiteren Beispiels einer Phasenregelschleife, die nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist;
Fig. 10 ein Blockdiagramm eines weiteren Beispiels einer Phasenregelschleife, die nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist;
Fig. 11 ein Blockdiagramm einer herkömmlichen PLL-Schaltung; und
Fig. 12 ein Diagramm zum Zeigen von Wellenformen der Signale erscheinend an einer Vielzahl von Punkten bei der herkömmlichen PLL-Schaltung, wie gezeigt in Fig. 1.
Ausführungsform
Ein Blockdiagramm einer Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 1 gezeigt. Dieselben Bezugszeichen wie die in Fig. 12 werden in Fig. 1 benutzt, um gleiche oder äquivalente Komponenten und Elemente wie bei Fig. 12 zu bezeichnen, deren Beschreibung hier nicht wiederholt wird. Ebenfalls werden, falls nicht anderweitig spezifiziert, die gleichen Notationen, wie die benutzt in der Beschreibung der herkömmlichen PLL-Schaltung, bei der folgenden Beschreibung benutzt, um die gleichen elektrischen Größen zu bezeichnen. Bezugszeichen 6, gezeigt in Fig. 1, bezeichnet eine Konstantspannungs-Leistungsversorgung, wohingegen Bezugszeichen 7 ein Addierer zum Addieren eines Signals P₂, ausgegeben durch ein Filter 3, zu einem Signal E₁, ausgegeben durch die Konstantspannungs-Leistungsversorgung 6, darstellt.
Ein Resultat der Addition wird somit zugeführt an einen spannungsgesteuerten Oszillator 4.
Bezugszeichen 5 ist eine Referenzsignal- Eingabeerfassungsschaltung zum Überwachen des Eintretens eines Referenzsignals Pi. Im Fall des erfaßten Verschwindens des Referenzsignals Pi gibt die Referenzsignal- Eingabeerfassungsschaltung 5 ein Signal Sd aus, um das Filter 3 zu benachrichtigen, daß das Referenzsignal Pi unerhältlich geworden ist. Beim Empfangen des Signals Sd setzt das Filter 3 Integrationskomponenten an, welche darin angewendet werden in eine Kurzschlußbedingung, um die Information, angesammelt in den Integrationskomponenten, auf einen Anfangszustand zu setzen. Typischerweise umfaßt der Filter 3 einen Kondensator C, Widerstände R₁ und R₂, einen Operationsverstärker und Schalter, wie gezeigt in Fig. 2. Wenn das Signal Sd empfangen wird, werden der Kondensator C und der Widerstand R₂ in einen Kurzschlußzustand durch die Schalter gesetzt.
Das Frequenzteilungsverhältnis eines Frequenzteilers 2 sei 1/n und die Frequenz des Referenzsignals Pi fast konstant und habe einen Mittelwert von fiAVR. Die Konstantspannungs- Leistungsversorgung 6 wird auf eine Spannung E₁ gesetzt, welche den spannungsgesteuerten Oszillator 4 ansteuert, um ein Impulskettensignal Po mit einer Frequenz von (FiAVR × n) zu erzeugen.
Bei Zuführung des Referenzsignals Pi weist die Referenzsignal- Eingabeerfassungsschaltung 5 das Filter 3 an, die Integrationskomponenten nicht in einen Kurzschlußzustand zu setzen und daher die Filterfunktionen normal zu bewerkstelligen.
Wellenformen einer Vielzahl von Punkten der Schaltung, wie gezeigt in Fig. 1, sind in Fig. 3 gezeigt. Genau wie bei der herkömmlichen PLL-Schaltung, wie vorher beschrieben, funktioniert während einer Periode (c), gezeigt in Fig. 3, die PLL-Schaltung, gezeigt in Fig. 1, als ein automatisches Steuersystem mit negativer Rückkopplung des Signals PFB, ausgegeben durch den Frequenzteiler 2, als negatives Rückkopplungssignal und nimmt das Signal Pi als Referenz. Während dieser Periode läuft das Signal PFB, ausgegeben durch den Frequenzteiler 2, wiederholt hinterher und führt im Vergleich zum Referenzsignal Pi mit kleinen Differenzen in der Phase. Während diese Phänomene stattfinden, nimmt die PLL- Schaltung letzthin einen synchronisierten Zustand an und gibt ein Impulskettensignal Po mit einer Frequenz fo = fi × n aus.
Hierbei wird die Summe der Spannung E₁, ausgegeben durch die Konstantspannungs-Leistungsversorgung E₁, und eine Spannung P₂, ausgegeben durch das Filter 3, zugeführt an den spannungsgesteuerten Oszillator 4 als Gleichstromeingangsspannung VCOin. Die Spannung E₁, ausgegeben durch die Konstantspannungs-Leistungsquelle 6, wird auf einen Wert eingestellt, der bewirkt, daß der spannungsgesteuerte Oszillator 4 oszilliert bei (fiAVR × n), einer Frequenz fast gleich der des synchronisierten Zustands. Deshalb gibt das Filter 3 die Spannung P₂ mit einer Größe gerade erforderlich zum Kompensieren entsprechend kleiner Fluktuationen der Frequenz fi des Referenzsignals Pi von dem Mittelwert fiAVR. Kleine Anstiege und Abnahmen in der Größe der Spannung P₂, ausgegeben durch den Filter 3, kompensieren bezüglich der Fluktuationen der Frequenz fi, was in einem Betrieb mit einem hohen Grad an Stabilität resultiert.
Als nächstes sei ein Betrieb betrachtet, wenn das Referenzsignal Pi unverfügbar aus irgendwelchen Gründen wird.
Das Referenzsignal Pi sei beispielshalber gestoppt an einem Punkt , gezeigt in Fig. 3. In diesem Fall erfaßt die Referenzsignal-Eingangserfassungsschaltung 5 das Verschwinden des Referenzsignals Pi, und gibt das Signal Sd aus. Beim Empfangen des Signals Sd betätigt das Filter 3 die Schalter davon. Die Betätigung der Schalter setzt die Integrationskomponenten einschließlich des Kompensators C und des Widerstandes R in einen Kurzschlußzustand, was sie in die Anfangsbedingung zurückbringt. Zur selben Zeit gibt das Filter 3 ein Signal mit einer Spannung von 0 V aus.
Daraus resultierend wird nur die Spannung E₁, ausgegeben durch die Konstantspannungs-Leistungsversorgung 6, jetzt angewendet auf den spannungsgesteuerten Oszillator 4 als die Gleichstromeingangsspannung VCOin. In diesem Zustand erzeugt der spannungsgesteuerte Oszillator 4 das Impulskettensignal Po mit einer Frequenz von (fiAVR × n), während der Frequenzteiler 2 das Signal PFB mit seiner Frequenz fFB gleich der mittleren Frequenz fAVR ausgibt.
Als nächstes sei ein Fall betrachtet, in dem das Referenzsignal Pi wiederhergestellt wird, während die PLL-Schaltung im oben beschriebenen Zustand ist.
Wenn das Referenzsignal Pi wiederhergestellt wird in einem Punkt , wie gezeigt in Fig. 3, erfaßt die Referenzsignal- Eingangserfassungsschaltung 5 das Widerauftauchen des Referenzsignals Pi, und unterbricht die Ausgabe des Signales Sd. Das Einstellen der Ausgabe des Signals Sd stellt die ursprünglichen Funktionen des Filters 3 wieder her, was verursacht, daß die PLL-Schaltung normal operiert.
Am Punkt , gezeigt in Fig. 3, arbeitet die PLL-Schaltung, als ob das Referenzsignal Pi nicht verschwunden gewesen wäre. Wenn das Referenzsignal Pi wiederhergestellt ist nach einer kurzen Abwesenheitsperiode, während die PLL-Schaltung ein Ausgangssignal produziert mit einer Phase, als ob das Referenzsignal Pi nicht verschwunden wäre, sind die Phase und Frequenz des wiederhergestellten Referenzsignals Pi fast gleich denen des Signals PFB, ausgegeben durch den Frequenzteiler 2. Dementsprechend kann die PLL-Schaltung in einem synchronisierten Zustand in einer extrem kurzen Zeitperiode gesetzt werden.
Wenn das Referenzsignal Pi wiederhergestellt ist nach einer langen Abwesenheitsperiode und die Phase des wiederhergestellten Referenzsignals Pi willkürlich ist, kann die Differenz in der Phase zwischen dem Referenzsignal Pi und dem Signal PFB, ausgegeben durch den Frequenzteiler 2, in bestimmten Fällen groß sein. In solchen Fällen jedoch ist die Zeit, um die PLL-Schaltung zurück in den synchronisierten Zustand zu bringen, kürzer als bei der herkömmlichen PLL- Schaltung. Das kommt daher, weil der spannungsgesteuerte Oszillator 4 bereits oszilliert mit einer Frequenz nahe der Frequenz, erhalten im synchronisierten Zustand, und die integrierenden Komponenten, verwendet im Filter 3, in einen Kurzschlußzustand gesetzt worden sind, während der Abwesenheitsperiode des Referenzsignals Pi, was das Filter 3 von einer gesättigten Bedingung wegzieht.
Beispiel einer anderen Phasenregelschleife
Fig. 4 zeigt ein weiteres Beispiel einer Phasenregelschleife, die nicht Teil der Erfindung ist. Es sei bemerkt, daß die gleichen Bezugszeichen wie die in Fig. 1 in Fig. 4 benutzt sind, um die gleichen oder äquivalenten Komponenten oder Elemente zu bezeichnen. Ebenfalls werden, falls nicht anderweitig spezifiziert, die gleichen Notationen wie die, benutzt in der Beschreibung der ersten Ausführungsform, benutzt in der folgenden Erklärung, um die gleichen elektrischen Größen zu bezeichnen. Bezugszeichen 6, gezeigt in der Figur, ist eine Konstantspannungs- Leistungsversorgung. Beim Empfangen eines Signals Sd von einer Referenzsignal-Eingangserfassungsschaltung 5 wählt ein Schalter 8 entweder ein Signal, ausgegeben durch ein Filter 3, oder ein Signal, ausgegeben durch die Konstantspannungs- Leistungsversorgung 6, als eine Eingangsspannung VCOin zum Zuführen an einen spannungsgesteuerten Oszillator 4.
Wenn das Signal Sd ausgegeben wird, betätigt das Filter 3 Schalter darin, um die Integrationskomponenten, verwendet im Filter 3, in einen Kurzschlußzustand zu setzen, und zwar zum Initialisieren der in den Integrationskomponenten angehäuften Informationen. Es sollte jedoch hier bemerkt werden, daß die Konstantspannungs-Leistungsversorgung 6 eine Art von Quelle sein kann, welche eine vorbestimmte Spannung erzeugt durch Halten von elektrischer Ladung, wie im Fall eines Kondensators. Die Konstantspannungs-Leistungsversorgung 6 ist eingestellt auf eine Spannung E₁, welche verursacht, daß der spannungsgesteuerte Oszillator 4 ein Impulskettensignal Po mit einer Frequenz gleich (fiAVR × n) erzeugt.
Wenn ein Referenzsignal Pi zugeführt wird, wählt der Schalter 8 das Signal, ausgegeben durch das Filter 3, als die Eingangsspannung VCOin, die eingespeist wird an den spannungsgesteuerten Oszillator 4. In diesem Zustand führt die PLL-Schaltung ihre ursprünglichen eigentümlichen Funktionen durch, und treibt den spannungsgesteuerten Oszillator 4, das Signal Po mit einer Frequenz gleich (fi × n) auszugeben.
Wenn das Referenzsignal Pi unverfügbar wird, erfaßt die Referenzsignal-Eingangserfassungschaltung 5 das Verschwinden des Referenzsignals Pi und gibt das Signal Sd aus. Betätigt durch das ausgegebene Signal Sd, ändert der Schalter 8 seine Position von der Seite des Filters 3 zur Seite der Konstantspannungs-Leistungsversorgung 6, was die Spannung E₁, ausgegeben durch die Konstantspannungs-Leistungsversorgung 6 an den spannungsgesteuerten Oszillator 4 an die Eingangsspannung VCOin ausgibt. Dementsprechend erzeugt der spannungsgesteuerte Oszillator 4 das Impulskettensignal Po mit einer Frequenz gleich (fiAVR × n). In dem Fall eines Referenzsignals Pi mit kleinen Fluktuationen in seiner Frequenz fi ist die Frequenz (fiAVR × n) etwa gleich fo. In diesem Fall kann die PLL-Schaltung somit das Signal Po mit etwa der gleichen Frequenz ausgeben wie der, die erhalten wird in einem synchronisierten Zustand, sogar wenn das Referenzsignal Pi unverfügbar wird.
Wenn das Referenzsignal Pi wiederhergestellt ist mit einer beliebigen Phase, kann die Differenz in der Phase zwischen dem Referenzsignal Pi und dem Signal PFB, ausgegeben durch den Frequenzteiler 2, in einigen Fällen groß sein. Sogar in solchen Fällen jedoch ist die Zeit, die benötigt ist für die PLL- Schaltung, um stabilisiert zu werden in dem synchronisierten Zustand, kürzer als die für die herkömmliche PLL-Schaltung. Das kommt daher, weil der spannungsgesteuerte Oszillator 4 schon das Ausgangssignal Po mit einer Frequenz etwa gleich der, erhalten im synchronisierten Zustand, erzeugt, und zwar während der Periode, in dem das Referenzsignal Pi abwesend war, die Integrationskomponenten, verwendet in dem Filter 3, in einen Kurzschlußzustand versetzt waren, was das Filter 3 aus einer gesättigten Bedingung wegzog.
Weiteres Beispiel einer Phasenregelschleife
Fig. 5 zeigt ein weiteres Beispiel einer Phasenregelschleife, die nicht Teil der Erfindung ist. Es sei bemerkt, daß die gleichen Bezugszeichen wie die in Fig. 1 in Fig. 5 benutzt werden, um die gleichen oder äquivalenten Komponenten oder Elemente zu bezeichnen. Ebenfalls werden, falls nicht anderweitig spezifiziert, die gleichen Notationen wie die, benutzt in der Beschreibung der ersten Ausführungsform, benutzt in der folgenden Erklärung, um die gleichen elektrischen Größen zu bezeichnen. Wie in der Figur gezeigt, umfaßt ein Filter 3 typischerweise einen Widerstand R und einen Kondensator C, welche erlauben, daß der Filter 3 als Tiefpaßfilter mit einer großen Zeitverzögerung erster Ordnung arbeitet. Wenn ein ausgegebenes Signal Sd empfangen wird von einer Referenzsignal- Eingangserfassungsschaltung 5, wird der Kondensator C abgeschnitten von dem Widerstand R.
Bei Zuführung eines Referenzsignals Pi fordert die Referenzsignal-Eingangserfasssungsschaltung 5, daß das Filter 3 einen Schalter 8 innerhalb des Filters 3 einschaltet. In diesem Zustand führt das Filter 3 seine normalen Filterfunktionen durch, was in denselben Betrieb wie bei der herkömmlichen PLL-Schaltung resultiert. In diesem Zustand hat die Ausgangsfrequenz einen Wert gleich (fi × n), wobei fi die Frequenz des Referenzsignals Pi und 1/n das Frequenzteilungsverhältnis eines Frequenzteilers 2 ist. Falls die Frequenz fi fast die gleiche wie ihr Durchschnittswert fiAVR ist, dann wird der Kondensator C, verwendet in dem Filter 3, etwa auf die Spannung E₁ aufgeladen.
Wenn das Referenzsignal Pi unverfügbar wird, erfaßt die Referenzsignal-Eingangsschaltung 5 das Verschwinden des Referenzsignals Pi und gibt das Signal Sd aus. Betätigt durch das ausgegebene Signal Sd, schneidet der Schalter 8 die Verbindung zwischen dem Widerstand R und dem Kondensator, welche in dem Filter 3 verwendet werden, ab, und die Spannung E₁ der elektrischen Ladung, angesammelt in dem Kondensator C wird an den spannungsgesteuerten Oszillator 4 angelegt.
Es sei fi- die Frequenz des Referenzsignals Pi unmittelbar vor seinem Verschwinden. Zu dieser Zeit wird ein Impulskettensignal Po mit einer Frequenz fo gleich (fi- x n) ausgegeben durch den spannungsgesteuerten Oszillator 4. Im Fall eines Referenzsignals Pi mit kleinen Fluktuationen in seiner Frequenz fi, ist die Frequenz fi- gleich fiAVR. In diesem Fall kann somit die PLL-Schaltung das Signal Po mit etwa der gleichen Frequenz ausgeben wie der, erhalten in einem synchronisierten Zustand, sogar falls das Referenzsignal Pi verschwindet.
Wenn das Referenzsignal Pi wiederhergestellt ist, fordert die Refenrenzsignal-Eingangserfassungsschaltung 5 das Filter 3 auf, den Schalter 8 zurück in einen Ein-Zustand zu setzen, und die normalen Filterfunktionen wiederherzustellen. Die PLL-Schaltung geht dann in den gleichen Zustand über, wie den synchronisierten Zustand vor dem Verschwinden des Referenzsignals. Pi.
Es soll bemerkt werden, daß die Spannung, zugeführt dem spannungsgesteuerten Oszillator 4, vor dem Verschwinden des Referenzsignals Pi gehalten wird durch den Kondensator C, verwendet durch den Filter 3. Dementsprechend ist es nicht notwendig, im voraus die Größe einer Spannung zu kennen, die resultiert in einer Oszillationsfrequenz des synchronisierten Zustandes.
Weiteres Beispiel einer Phasenregelschleife
Fig. 6 zeigt ein weiteres Beispiel einer Phasenregelschleife, die nicht Teil der Erfindung ist. Es sei bemerkt, daß die gleichen Bezugszeichen wie die in Fig. 1 in Fig. 6 benutzt werden, um die gleichen oder äquivalente Komponenten oder Elemente zu bezeichnen. Ebenfalls werden, falls nicht andersweitig spezifiziert, die gleichen Notationen wie die, benutzt in der Beschreibung der ersten Ausführungsform, benutzt in der folgenden Erklärung, um die gleichen elektrischen Größen zu bezeichnen. Wie in der Figur gezeigt, ist Bezugszeichen 5 eine Referenzsignal- Eingangserfassungsschaltung zum Überwachen der Existenz eines Referenzsignals Pi, wohingegen Bezugszeichen 9 einen Oszillator zum Erzeugen eines Signals mit einer konstanten Frequenz fox bezeichnet. Ein Signal Sd, ausgegeben durch die Referenzsignal- Eingangserfassungsschaltung 5, betätigt durch einen Schalter 8, um entweder ein Signal, ausgegeben durch einen spannungsgesteuerten Oszillator 4, oder das Signal, ausgegeben durch den Konstantfrequenz-Oszillator 9, auszuwählen. Die Oszillationsfrequenz fox des Oszillators 9 ist auf einen Wert von (fiAVR × n) eingestellt. Typischerweise ist der Konstantfrequenz-Oszillator 9 ein Kristalloszillator oder ein Äquivalent davon.
Bei Zuführen des Referenzsignals Pi gibt die Referenzsignal- Eingangserfassungsschaltung 5 das Signal Sd nicht aus, was den Schalter 8 antreibt, das Signal, erzeugt durch den spannungsgesteuerten Oszillator 4, als Ausgangssignal Po der PLL-Schaltung auszuwählen. In diesem Zustand ist der Betrieb der PLL-Schaltung der gleiche, wie in den vorher beschriebenen Ausführungsformen, und eine Beschreibung wird deshalb unterlassen. In diesem Fall ist die PLL-Schaltung in einem synchronisierten Zustand mit einer Ausgangsfrequenz fo gleich (fi × n).
Als nächstes wird ein Betrieb beschrieben werden, wenn das Referenzsignal Pi unverfügbar aus irgendwelchen Gründen wird.
Die Referenzsignal-Eingangserfassungsschaltung 5 erfaßt das Verschwinden des Referenzsignals Pi, und gibt das Signal Sd aus. Betätigt durch das ausgegebene Signal Sd, ändert der Schalter 8 seine Position von der Seite des spannungsgesteuerten Oszillators 4 auf die Seite des Konstantfrequenz-Oszillators 9. Da die Frequenz fox des Konstantfrequenz-Oszillators 9 gleich (fiAVR × n) ist, wie vorher beschrieben, wird das Impulskettensignal Po ebenfalls erzeugt bei einer Frequenz fo gleich fox. Trotz der Tatsache, daß sich die Ausgangsfrequenz fo in einem synchronisierten Zustand ändert mit der Frequenz fi des Referenzsignals Pi, ist die Frequenz fox fest. Für kleine Fluktuationen in der Frequenz fi des Referenzsignals Pi ist die Frequenz fi etwa gleich fox. Dementsprechend wird das Impulskettensignal Po erzeugt mit einer Ausgangsfrequenz fo ebenfalls etwa gleich der, erhalten in dem synchronisierten Zustand, sogar falls das Referenzsignal Pi unverfügbar wird.
Wenn das Referenzsigal Pi wiederhergestellt ist, fordert die Referenzsignal-Eingangserfassungsschaltung 5 den Schalter 8 auf, wieder das Signal, ausgegeben durch den spannungsgesteuerten Oszillator 4 auszuwählen, was bewirkt, daß die PLL-Schaltung in einen synchronisierten Zustand übergeht. In dem synchronisierten Zustand führt die PLL-Schaltung denselben Betrieb aus wie den vor der Abwesenheit des Referenzsignals Pi.
Weiteres Beispiel einer Phasenregelschleife
Fig. 5 zeigt ein weiteres Beispiel einer Phasenregelschleife, die nicht Teil der Erfindung ist. Es sei bemerkt, daß die gleichen Bezugszeichen wie die in Fig. 1 in Fig. 7 benutzt werden, um die gleichen oder äquivalente Komponenten oder Elemente zu bezeichnen. Ebenfalls werden, falls nicht anderweitig spezifiziert, die gleichen Notationen wie die, benutzt in der Beschreibung der ersten Ausführungsform, benutzt in der folgenden Erklärung, um die gleichen elektrischen Größen zu bezeichnen. Referenzzeichen 6, gezeigt in der Figur, ist eine Konstantspannungs- Leistungsversorgung. Betätigt durch ein Signal Sd, ausgegeben durch eine Referenzsignal-Eingangserfassungsschaltung 5, wählt ein Schalter 8 entweder ein Signal, ausgegeben durch die Konstantspannungs-Leistungsversorgung 6, als eine Spannung P₁ aus, welche einem Filter 3 zuzuführen ist. Es sollte hier jedoch bemerkt werden, daß die Konstantspannungs- Leistungsversorgung 6 eine Art Quelle sein kann, die eine vorbestimmte Spannung erzeugt durch Halten elektrischer Ladung wie in dem Fall eines Kondensators. Die Konstantspannungs- Leistungsversorgung 6 ist eingestellt auf eine Spannung P₁, welche verursacht, daß der spannungsgesteuerte Oszillator 4 ein Impulskettensignal Po mit der Frequenz gleich (fiAVR × n) erzeugt.
Wenn das Referenzsignal Pi unverfügbar wird, erfaßt die Referenzsignal-Eingangserfassungsschaltung 5 das Verschwinden des Referenzsignals Pi und gibt das Signal Sd aus. Betätigt durch das ausgegebene Signal Sd ändert der Schalter 8 seine Position von der Seite des Phasenkomparators 1 zu der der Konstantspannungs-Leistungsversorgung 6. Da sie eine Gleichspannung ist, unterliegt die Spannung E₁, ausgegeben durch die Konstantspannungs-Leistungsversorgung 6, nicht einem Spannungsabfall unter dem Filter 3, mit Ausnahme dem, verursacht durch einen Ohmschen Widerstand. Die Spannung E₁ wird somit angelegt an den spannungsgesteuerten Oszillator 4, und zwar fast so wie sie ist. In diesem Zustand erzeugt der spannungsgesteuerte Oszillator 4 das Impulskettensignal Po mit einer Frequenz gleich (fiAVR × n). Genauso wie bei den vorher beschriebenen Beispielen ist im Fall eines Referenzsignals Pi mit kleinen Fluktuationen in seiner Frequenz fi die Frequenz (fiAVR × n) ungefähr gleich fo, der Frequenz des Impulskettensignals Po, wenn das Referenzsignal Pi normal zugeführt wird. In diesem Fall kann somit die PLL-Schaltung das Signal Po mit etwa der gleichen Frequenz ausgeben wie etwa der, die erhalten wird in einem synchronisierten Zustand, und zwar sogar falls das Referenzsignal Pi unverfügbar wird.
Im vorliegenden Fall werden einige Rippel enthalten in der Spannung E₁, ausgegeben durch die Konstantspannungs-Leistungsversorgung 6, geglättet durch den Filter 3. Dementsprechend können die Effekte von Rippeln auf den Betrieb der PLL-Schaltung reduziert werden.
Weiteres Beispeil einer Phasenregelschleife
Fig. 8 zeigt ein weiteres Beispiel einer Phasenregelschleife, die nicht Teil der Erfindung ist. Es sei bemerkt, daß die gleichen Bezugszeichen wie die in Fig. 1 in Fig. 8 benutzt werden, um die gleichen oder äquivalente Komponenten oder Elemente zu bezeichnen. Ebenfalls werden, falls nicht andersweitig spezifiziert, die gleichen Notationen wie die, benutzt in der Beschreibung der ersten Ausführungsform, benutzt in der folgenden Erklärung, um die gleichen elektrischen Größen zu bezeichnen. Referenzzeichen 9, gezeigt in der Figur, ist ein Konstantfrequenz-Oszillator. Betätigt durch ein Signal Sd, ausgegeben durch eine Referenzsignal-Eingangserfassungsschaltung 5 wählt ein Schalter 8 entweder ein Referenzsignal Pi oder ein Signal, ausgegeben durch den Konstantfrequenz-Oszillator 9, also eine Spannung P₁ zum Zuführen an einem Filter 3 aus. Die Frequenz foi des Konstantfrequenz-Oszillators 9 ist eingestellt auf einen Wert gleich fiAVR. Es sei bemerkt, daß der Konstantfrequenz- Oszillator 9 typischerweise ein Kristalloszillator oder ein Äquivalent davon ist. Zusätzlich ist die Frequenz foi des Konstantfrequenz-Oszillators 9 eingestellt auf den gleichen Wert wie den des Referenzsignals Pi. Somit kann ein Konstantfrequenz-Oszillator mit einer Frequenz niedriger als diejenige in Fig. 6 benutzt werden.
Wenn das Referenzsignal Pi zugeführt wird, ist der Schalter 8 positioniert auf der Seite des Referenzsignals Pi. In diesem Zustand arbeitet die PLL-Schaltung in der gleichen Weise wie die herkömmliche PLL-Schaltung, und zwar mit einem spannungsgesteuerten Oszillator 4 zum Erzeugen eines Impulskettensignals Po bei einer Ausgangsfrequenz fo gleich (fi × n).
Wenn das Referenzsignal Pi unverfügbar wird, erfaßt die Referenzsignal-Eingangserfassungsschaltung 5 das Verschwinden des Referenzsignals Pi, und gibt das Signal Sd aus. Betätigt durch das ausgegebene Signal Sd ändert der Schalter 8 seine Position von der Seite des Referenzsignals Pi zu der des Konstantfrequenz-Oszillators 9. Wenn der Schalter 8 auf dieser Seite positioniert ist, arbeitet die PLL-Schaltung ebenfalls in der gleichen Weise wie die herkömmliche PLL-Schaltung, welche vorher beschrieben wurde, aber mit Ausnahme der Tatsache, daß das Referenzsignal Pi, zugeführt zum Phasenkomparator 1, ersetzt ist durch ein neues Referenzsignal, ausgegeben durch den Konstantfrequenz-Oszillator 9.
In diesem Zustand erzeugt der spannungsgesteuerte Oszillator 4 das Impulskettensignal Po mit einer Frequenz gleich (fiAVR × n). Genauso wie bei den vorher beschriebenen Ausführungsformen ist in dem Fall eines Referenzsignals Pi mit kleinen Fluktuationen in seiner Frequenz fi die Frequenz (fiAVR × n) etwa gleich fo. In diesem Fall kann somit die PLL- Schaltung das Signal Po mit etwa der gleichen Frequenz ausgeben wie der, welcher erhalten wird in einem synchronisierten Zustand, und zwar sogar wenn das Referenzsignal Pi unverfügbar wird.
Weiteres Beispiel einer Phasenregelschleife
Fig. 9 zeigt ein weiteres Beispiel einer Phasenregelschleife, die nicht Teil der Erfindung ist. Es sei bemerkt, daß die gleichen Bezugszeichen wie die in Fig. 1 in Fig. 9 benutzt werden, um die gleichen oder äquivalente Komponenten oder Elemente zu bezeichnen. Ebenfalls werden, falls nicht anderweitig spezifiziert, die gleichen Notationen wie die, benutzt in der Beschreibung der ersten Ausführungsform, benutzt in der folgenden Erklärung, um die gleichen elektrischen Größen zu bezeichnen. Bezugszeichen 10, gezeigt in der Figur, ist ein Phasenweglauf- Synchronisationsdetektor zum Überwachen des Signals P1, ausgegeben durch einen Phasendetektor 1. Durch Überwachen des Signals P1 bestimmt der Phasenweglauf-Synchronisationsdetektor 10, ob oder ob nicht die PLL-Schaltung in einem synchronisierten Zustand ist. Bezugszeichen 9 ist ein Konstantfrequenz-Oszillator zum Erzeugen eines Signals mit einer festen Frequenz fox. Betätigt durch ein Signal Sd, erzeugt durch den Phasenweglauf-Synchronisationsdetektor 10, wählt ein Schalter 8 entweder ein Signal, ausgegeben durch einen spannungsgesteuerten Oszillator 4, oder ein Signal, ausgegeben durch den Konstantfrequenz-Oszillator 9, aus. Hier ist die Frequenz fox des Signals, ausgegeben durch den Konstantfrequenz-Oszillator 9 auf einen Wert gleich (fiAVR × n) eingestellt.
Wenn die PLL-Schaltung normal funktioniert, hat das Signal P₁, ausgegeben durch den Phasendetektor 1, eine Größe, die innerhalb eines festen Bereiches fluktuiert, und in diesem Fall bestimmt der Phasenweglauf-Synchronisationsdetektor 10, daß die PLL-Schaltung in einem synchronisierten Zustand ist. In diesem Zustand wählt der Schalter 8 das Signal, ausgegeben durch den spannungsgesteuerten Oszillator 4, aus, und die PLL-Schaltung arbeitet in der gleichen Weise wie die herkömmliche PLL- Schaltung. Die Beschreibung der PLL-Schaltung in diesem Zustand wird deshalb unterlassen. In dem synchronisierten Zustand erzeugt der spannungsgesteuerte Oszillator 4 das Impulskettensignal Po mit einer Frequenz gleich (fi × n).
Wenn eine Anormalität in der PLL-Schaltung hierdurch auftritt, überschreitet die Größe des Signals P₁, ausgegeben durch den Phasenkomparator 1, eine zulässige Grenze. Falls dieser Zustand andauert für eine bestimmte Zeitspanne, wird der Phasenweglauf- Synchronisationsdetektor 10 bestimmen, daß die PLL-Schaltung nicht normal arbeitet und ein Signal Sd ausgibt. Das ausgegebene Signal Sd ändert die Position des Schalters 8 von der Seite des spannungsgesteuerten Oszillators 4 zu der des Konstantfrequenz-Oszillators 9. Wenn der Schalter 8 auf dieser Seite positioniert ist, erzeugt die PLL-Schaltung das Impulskettensignal Po mit einer Frequenz fox gleich (fiAVR × n) als Ausgangssignal. Wie in der Figur gezeigt, wird das Impulskettensignal Po ebenfalls zugeführt an einen Frequenzteiler 2.
Die Ausgangsfrequenz fo in einem synchronisierten Zustand ändert sich mit der Frequenz fi des Referenzsignals Pi. Jedoch ist die Frequenz fox konstant. In dem Fall kleiner Fluktuationen in der Frequenz fi des Referenzsignals Pi ist die Ausgangsfrequenz etwa gleich der Konstantfrequenz fox. Deshalb wird, sogar wenn die PLL-Schaltung nicht normal in einem Phasenweglauf-Synchronisationszustand funktioniert, das Impulskettensignal Po erzeugt mit einer Ausgangsfrequenz etwa gleich der Frequenz, erhalten in dem synchronisierten Zustand.
Nachdem der Schalter 8 das Signal, ausgegeben durch den Konstantfrequenz-Oszillator 9, als das Ausgangssignal Po gewählt hat, bildet die PLL-Schaltung eine Offenschleifen-Schaltung ohne Rückkopplung. In diesem Zustand wird die Schaltung nicht den synchronisierten Zustand sofort wieder eingehen. Dementsprechend wird der Schalter 8 ebenfalls nicht wie vorher sofort auf die Seite des spannungsgesteuerten Oszillators 4 zurückgestellt werden.
Auf diese Art und Weise wird die PLL-Schaltung nicht in einen synchronisierten Zustand sofort wiedergebracht, wenn einmal eine Anormalität aufgetreten ist. In der Zwischenzeit kann die PLL-Schaltung inspiziert werden, um die Ursache des Fehlers zu bestimmen, was in bequemer Wartung resultiert.
Weiteres Beispiel einer Phasenregelschleife
Fig. 10 zeigt ein weiteres Beispiel einer Phasenregelschleife, die nicht Teil der Erfindung ist. Es sei bemerkt, daß die gleichen Bezugszeichen wie die benutzt in der ersten Ausführungsform, gezeigt in Fig. 1, in Fig. 10 benutzt werden, um die gleichen oder äquivalente Komponenten oder Elemente zu bezeichnen. Ebenfalls werden, falls nicht anderweitig spezifiziert, die gleichen Notationen wie die, benutzt in der Beschreibung in Fig. 1, benutzt in der folgenden Erklärung, um die gleichen elektrischen Größen zu bezeichnen. Bezugszeichen 10, gezeigt in der Figur, ist ein Phasenweglauf- Synchronisationsdetektor zum Überwachen eines Signals P₁, ausgegeben durch einen Phasendetektor 1. Durch Überwachen des Signals P₁ bestimmt der Phasenweglauf-Synchronisationsdetektor 10, ob oder ob nicht die PLL-Schaltung in einem synchronisierten Zustand ist. Bezugszeichen 9 ist ein Konstantfrequenz-Oszillator zum Erzeugen eines Signals mit fester Frequenz. Betätigt durch ein Anormalitätssignal Sd, ausgegeben durch den Phasenweglauf-Synchronisationsdetektor 10, wählt ein Schalter 8 entweder ein Signal, ausgegeben durch einen spannungsgesteuerten Oszillator 4, oder ein Signal, ausgegeben durch den Konstantfrequenz-Oszillator 9, aus. Hier ist die Frequenz fox des Konstantfrequenz-Oszillators 9 eingestellt in einen Wert etwa gleich (fiAVR × n).
Wenn die PLL-Schaltung normal funktioniert, wählt der Schalter 8 das Signal, ausgegeben durch den spannungsgesteuerten Oszillator 4, aus und die PLL-Schaltung arbeitet in der gleichen Weise wie die herkömmliche PLL-Schaltung. Die PLL- Schaltung ist in dem synchronisierten Zustand, in dem der spannungsgesteuerte Oszillator 4 das Impulskettensignal Po mit einer Frequenz gleich (fi × n) erzeugt.
Wenn eine Anormalität in der PLL-Schaltung jedoch auftritt, gibt der Phasenweglauf-Synchronisationsdetektor das Anormalitätssignal Sd aus. Das ausgegebene Signal Sd ändert die Position des Schalters 8 von der Seite des spannungsgesteuerten Oszillators 4 zu der des Konstantfrequenz- Oszillators 9. Wenn der Schalter 8 auf dieser Seite positioniert ist, erzeugt die PLL-Schaltung das Impulskettensignal Po mit einer Frequenz Fox gleich (fiAVR × n) als Ausgangssignal. Wie gezeigt in der Figur, bleibt das Signal, ausgegeben durch den spannungsgesteuerten Oszillator 4, zugeführt zu einem Frequenzteiler 2.
Die Ausgangsfrequenz fo in einem synchronisierten Zustand ändert sich mit der Frequenz fi des Referenzsignals Pi. Jedoch ist die Frequenz fox konstant. In dem Fall kleiner Fluktuationen in der Frequenz fi des Referenzsignals Pi ist somit die Ausgangsfrequenz fast gleich der konstanten Frequenz fox. Deshalb wird, sogar wenn die PLL-Schaltung nicht normal arbeitet in einem Phasenweglauf-Synchronisationszustand, das Impulskettensignal Po erzeugt mit einer Ausgangsfrequenz etwa gleich der Frequenz, die erhalten wird in dem synchronisierten Zustand.
In dem Phasenweglauf-Synchronisationszustand gibt der Schalter 8 das Signal, ausgegeben durch den Konstantfrequenz-Oszillator 9, weiter als das Ausgangssignal Po der PLL-Schaltung. Jedoch bleibt das Signal, ausgegeben durch den spannungsgesteuerten Oszillator 4, zugeführt zu dem Frequenzteiler 2. Dementsprechend bleibt die PLL-Schaltung ebenfalls als Schaltung mit geschlossener Schleife mit einer Rückkopplung, wie sie ist. Daraus resultierend kehrt, wenn das Referenzsignal Pi in einen normalen Zustand wiederhergestellt ist, was die abnormale Bedingung beendet, die PLL-Schaltung zurück in einen synchronisierten Zustand. Der Phasenweglauf- Synchronisationsdetektor 10 erfaßt diesen synchronisierten Zustand und stellt den Schalter 8 ab. Wenn der Schalter 8 abgestellt ist, wird das Signal erzeugt durch den spannungsgesteuerten Oszillator 4, wiederausgewählt als das Ausgangssignal der PLL-Schaltung. In dem synchronisierten Zustand arbeitet die PLL-Schaltung in der gleichen Weise wie die herkömmliche PLL-Schaltung in Fig. 12.

Claims (3)

1. Phasenregelschleife zur Erzeugung eines Ausgangssignals (Po) aus einem Referenzsignal (Pi) mit einer Ausgangsfrequenz (fo) gleich einem Vielfachen (n) der Frequenz (fi) des Referenzsignals (Pi), wobei die Phasenregelschleife umfaßt:
  • a) einen Phasenkomparator (1) zum Vergleichen der Phase des Referenzsignals (Pi) mit der Phase eines Vergleichssignals (PFB) und zum Ausgeben eines Phasendifferenzsignals (P₁), welches eine Phasendifferenz zwischen dem Referenzsignal (Pi) und dem Vergleichssignal (PFB) darstellt;
  • b) einen Referenzsignaldetektor (5) zum Erfassen eines Ausfalls des Referenzsignals (Pi) und zum Ausgeben eines Ausfalldetektionssignals (Sd);
  • c) eine Filterschaltung (3) mit einer integrierenden Komponente (C) und einem Schalter, der die integrierende Komponente (C) bei Auftreten des Ausfalldetektionssignals (Sd) kurzschließt;
  • d) einen spannungsgesteuerten Oszillator (4) zur Erzeugung des Ausgangssignal (P₀) mit einer Frequenz (f₀) in Abhängigkeit von einer angelegten Spannung (VCOin);
  • e) einen Gleichspannungsquelle (6) zur Erzeugung einer Gleichspannung (E₁) vorbestimmter Größe, bei der der spannungsgesteuerte Oszillator (4) das Ausgangssignal (P₀) mit der Ausgangsfrequenz (f₀) erzeugt;
  • f) einen Addierer (7) zur Addition des Ausgangssignals (P₂) der Filterschaltung (3) und der Gleichspannung (E₁) und zum Anlegen der addierten Spannung (VCOin) an den spannungsgesteuerten, Oszillator (4); und
  • g) einen Frequenzteiler (2) zum Teilen der Frequenz (f₀) des von dem spannungsgesteuerten Oszillator (4) erzeugten Ausgangssignals (P₀) durch einen vorbestimmten Frequenz-Teilungsfaktor (n), um das Vergleichssignal (PFB) zu erzeugen, welches dem Phasenkomparator (1) zugeführt wird.
2. Phasenregelschleife nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterschaltung (3) in dem Kurzschlußzustand eine Spannung von 0 Volt ausgibt.
3. Phasenregelschleife nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei vorhandenem Referenzsignal (Pi) bei der Ausregelung der Phasen- bzw. Frequenzdifferenz die Ausgangsspannung (P₂) der Filterschaltung um 0 Volt und die an den spannungsgesteuerten Oszillator (4) angelegte Spannung um die von der Gleichspannungsquelle (6) ausgegebene Gleichspannung (E₁) schwankt.
DE4326844A 1992-12-25 1993-08-10 Phasenregelschleife Expired - Fee Related DE4326844C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4346449A JPH06197014A (ja) 1992-12-25 1992-12-25 位相同期回路

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4326844A1 DE4326844A1 (de) 1994-07-07
DE4326844C2 true DE4326844C2 (de) 1997-11-20

Family

ID=18383508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4326844A Expired - Fee Related DE4326844C2 (de) 1992-12-25 1993-08-10 Phasenregelschleife

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5410572A (de)
JP (1) JPH06197014A (de)
KR (1) KR970006195B1 (de)
DE (1) DE4326844C2 (de)
TW (1) TW266353B (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07202690A (ja) * 1993-12-28 1995-08-04 Toshiba Corp クロック信号発生回路
JPH0832833A (ja) * 1994-07-13 1996-02-02 Rohm Co Ltd ビデオシステムパルス生成回路
US5534826A (en) * 1994-10-24 1996-07-09 At&T Corp. Oscillator with increased reliability start up
JP3395411B2 (ja) * 1994-11-21 2003-04-14 ソニー株式会社 位相比較回路及び位相同期回路
DE19654935C2 (de) * 1995-02-06 2002-06-13 Mitsubishi Electric Corp Halbleitereinrichtung
JP3523718B2 (ja) 1995-02-06 2004-04-26 株式会社ルネサステクノロジ 半導体装置
JP3710845B2 (ja) * 1995-06-21 2005-10-26 株式会社ルネサステクノロジ 半導体記憶装置
KR0175381B1 (ko) * 1995-07-03 1999-04-01 김광호 위상 동기 루프 방식 에프엠 검파회로의 출력레벨 조정장치
US5949261A (en) 1996-12-17 1999-09-07 Cypress Semiconductor Corp. Method and circuit for reducing power and/or current consumption
US6154508A (en) * 1998-03-23 2000-11-28 Vlsi Technology, Inc. Method and system for rapidly achieving synchronization between digital communications systems
JP2000174616A (ja) * 1998-12-04 2000-06-23 Fujitsu Ltd 半導体集積回路
JP2000173194A (ja) * 1998-12-10 2000-06-23 Fujitsu Ltd Pll回路、pll回路の制御装置、及びディスク装置
JP3324647B2 (ja) * 1999-08-23 2002-09-17 日本電気株式会社 水平同期信号に対する位相同期ループ回路
GB9922626D0 (en) 1999-09-25 1999-11-24 Koninkl Philips Electronics Nv Low power phase locked loop frequency sysnthesiser
US6313708B1 (en) * 2000-07-26 2001-11-06 Marconi Communications, Inc. Analog phase locked loop holdover
US6768362B1 (en) 2001-08-13 2004-07-27 Cypress Semiconductor Corp. Fail-safe zero delay buffer with automatic internal reference
JP2003133950A (ja) * 2001-10-24 2003-05-09 Nippon Dempa Kogyo Co Ltd 入力切替電圧制御発振器及びpll制御発振器
DE10319899B4 (de) * 2003-04-29 2006-07-06 Infineon Technologies Ag Verfahren und Frequenzvergleichseinrichtung zum Erzeugen eines Kontrollsignals, das eine Frequenzabweichung anzeigt
KR100972494B1 (ko) * 2005-04-28 2010-07-26 쟈인 에레쿠토로닉스 가부시키가이샤 위상 동기 루프 회로
US7406297B2 (en) 2005-05-30 2008-07-29 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Clock generation circuit and semiconductor device provided therewith
JP2007013933A (ja) * 2005-05-30 2007-01-18 Semiconductor Energy Lab Co Ltd クロック生成回路及びそれを備えた半導体装置
JP4581985B2 (ja) * 2005-12-14 2010-11-17 パナソニック株式会社 内視鏡用高周波送受信装置
JP4654919B2 (ja) * 2006-01-16 2011-03-23 日本電気株式会社 位相同期回路
JP4355350B2 (ja) * 2007-11-16 2009-10-28 日本電波工業株式会社 発振周波数制御回路
JP5255316B2 (ja) * 2008-04-08 2013-08-07 日本電波工業株式会社 タイミングリカバリー回路
JP5521282B2 (ja) * 2008-05-01 2014-06-11 富士通株式会社 位相比較器、位相同期回路及び位相比較制御方法
KR20100077548A (ko) * 2008-12-29 2010-07-08 주식회사 동부하이텍 위상동기회로
US8120430B1 (en) * 2009-01-15 2012-02-21 Xilinx, Inc. Stable VCO operation in absence of clock signal
US8120432B2 (en) 2009-06-19 2012-02-21 Rockstar Bidco, LP System and method for selecting optimum local oscillator discipline source
US8125279B2 (en) * 2009-06-19 2012-02-28 Rockstar Bidco, LP System and method for reducing holdover duration
CN104022778B (zh) * 2014-06-24 2017-06-27 瑞斯康达科技发展股份有限公司 一种模拟锁相环电路及其信号处理方法
JP6382342B2 (ja) * 2014-12-08 2018-08-29 古野電気株式会社 基準信号発生装置
US9954516B1 (en) * 2015-08-19 2018-04-24 Integrated Device Technology, Inc. Timing device having multi-purpose pin with proactive function
JP6559548B2 (ja) * 2015-11-11 2019-08-14 エイブリック株式会社 発振回路装置
CN110380725B (zh) * 2019-05-30 2023-06-20 芯创智创新设计服务中心(宁波)有限公司 一种鉴频鉴相模块的增益控制***及方法

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4031483A (en) * 1976-01-15 1977-06-21 Sperry Rand Corporation Limiter circuit for servosystems
US4007429A (en) * 1976-01-19 1977-02-08 Gte International Incorporated Phase-locked loop having a switched lowpass filter
JPS5567242A (en) * 1978-11-15 1980-05-21 Rohm Co Ltd Phase locked loop circuit
DE2951022A1 (de) * 1979-12-19 1981-07-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zur erzeugung von taktimpulsen bei der regenerierung von rechteckimpulsen
JPS57195311A (en) * 1981-05-26 1982-12-01 Victor Co Of Japan Ltd Clock regenerating circuit
US4617679A (en) * 1983-09-20 1986-10-14 Nec Electronics U.S.A., Inc. Digital phase lock loop circuit
DE3441143A1 (de) * 1984-11-10 1986-05-22 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Schaltung zur voreinstellung einer regelspannung
US4635280A (en) * 1985-05-28 1987-01-06 Harris Corporation Bit synchronizer for decoding data
JPS6348928A (ja) * 1986-08-18 1988-03-01 Fujitsu Ltd 網同期用クロツク制御方式
JPH0787365B2 (ja) * 1986-10-29 1995-09-20 松下電器産業株式会社 クロツク再生位相同期回路
CA1290407C (en) * 1986-12-23 1991-10-08 Shigeki Saito Frequency synthesizer
JPS647714A (en) * 1987-06-30 1989-01-11 Nec Corp Clock synchronizing circuit
DE3735188A1 (de) * 1987-10-17 1989-04-27 Philips Patentverwaltung Phasenregelkreis mit einem spannungsgesteuerten oszillator
JPH01141419A (ja) * 1987-11-27 1989-06-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd Pll回路
IT1223524B (it) * 1987-12-18 1990-09-19 Honeywell Bull Spa Circuito ad aggancio di fase autotarante
JPH01232828A (ja) * 1988-03-12 1989-09-18 Nissin Electric Co Ltd Pll回路
JPH0770994B2 (ja) * 1989-01-12 1995-07-31 松下電器産業株式会社 位相同期回路
JP2743468B2 (ja) * 1989-05-18 1998-04-22 日産自動車株式会社 副変速機の変速制御装置
JPH0310418A (ja) * 1989-06-07 1991-01-18 Sanyo Electric Co Ltd クロック再生用pll回路の基準クロック制御装置
JPH0432330A (ja) * 1990-05-29 1992-02-04 Hitachi Ltd システムクロツク保護方式
JPH0435416A (ja) * 1990-05-30 1992-02-06 Mitsubishi Electric Corp 位相同期回路
JP2844850B2 (ja) * 1990-06-05 1999-01-13 松下電器産業株式会社 Pll装置
EP0479237B1 (de) * 1990-10-02 1997-08-20 Nec Corporation Phasensynchronisiertes Oszillatorsystem mit Ma nahmen gegen Unterbrechung des Eingangstakts
JPH04182319A (ja) * 1990-11-15 1992-06-29 Seiko Epson Corp ドープトガラスの製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
KR940017226A (ko) 1994-07-26
JPH06197014A (ja) 1994-07-15
DE4326844A1 (de) 1994-07-07
KR970006195B1 (ko) 1997-04-24
TW266353B (de) 1995-12-21
US5410572A (en) 1995-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4326844C2 (de) Phasenregelschleife
DE3232155C2 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Phasendifferenz zwischen einem Eingangssignal und einem Ausgangssignal
DE69400935T2 (de) Leistungswechselrichter-Einrichtung
DE3886690T2 (de) Gleichstromleistungsversorgung mit einem Hauptregler und Nebenreglern.
DE2929127A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung zum erzeugen einer ausgangsgroesse variabler frequenz
DE2901705C2 (de) Digitale Servoschaltung
DE2428495A1 (de) Anordnung zur stoerungsunterdrueckung in synchronisierten oszillatoren
DE2749173A1 (de) Motorregelungssystem
DE3887056T2 (de) Wechselrichter zur Systemverbindung.
DE3637560A1 (de) Netzgeraet mit notstrombatterie
DE3424961A1 (de) Schaltungsanordnung mit phasenregelschleife
DE69300291T2 (de) Frequenzregelschleife.
DE2646147C3 (de) Digitale Phasenvergleichsanordnung
EP0142808B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer über einen Stromzwischenkreisumrichter gespeisten Asynchronmaschine bei Netzstörung
DE1283002B (de) Steuereinrichtung fuer die Selektion des mittleren Signals aus einer Anzahl von redundanten, unabgeglichenen analogen Eingangssignalen
DE3800511C1 (de)
DE2155900A1 (de) Anlaufsteuerung für Gleichrichter-Umformersysteme
DE2907183A1 (de) Abschalteinrichtung fuer eine schaltbare energieversorgungseinrichtung
DE3631801C2 (de) Automatische Phasenregelschaltung insbesondere für ein Videomagnetbandgerät
DE2640622C3 (de) Verfahren zum Notbetrieb eines eine Drehfeldmaschine speisenden Umrichters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69122533T2 (de) Regelsystem für die Erregung einer Synchronmaschine
DE3015213C2 (de)
CH631845A5 (de) Vorrichtung zur pegelregelung in am-pm-empfaengern.
DE69100890T2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines mit der Phase der Leistungsversorgung synchronisierten digitalen Signals.
EP0588050B1 (de) Anordnung zur Erzeugung eines Taktsignals mit bitgenauen Lücken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee