DE4217529C2 - Unterputzkasten für eine Sanitärarmatur - Google Patents

Unterputzkasten für eine Sanitärarmatur

Info

Publication number
DE4217529C2
DE4217529C2 DE19924217529 DE4217529A DE4217529C2 DE 4217529 C2 DE4217529 C2 DE 4217529C2 DE 19924217529 DE19924217529 DE 19924217529 DE 4217529 A DE4217529 A DE 4217529A DE 4217529 C2 DE4217529 C2 DE 4217529C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flush
box
box according
flange
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924217529
Other languages
English (en)
Other versions
DE4217529A1 (de
Inventor
Werner Lorch
Dietmar Baum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansgrohe SE
Original Assignee
Hansgrohe SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansgrohe SE filed Critical Hansgrohe SE
Priority to DE19924217529 priority Critical patent/DE4217529C2/de
Publication of DE4217529A1 publication Critical patent/DE4217529A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4217529C2 publication Critical patent/DE4217529C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/021Devices for positioning or connecting of water supply lines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/042Arrangements on taps for wash-basins or baths for connecting to the wall

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Unterputzkasten für die Montage und Unterbringung einer Sanitärarmatur, mit mindestens einer Durchführungsöffnung für einen Leitungsanschluß, die deutlich größer als der Durchmesser der Leitung ist.
Ein bekannter Unterputz-Einbaukasten (CH-A5-661 551) ist einstückig ausgebildet und weist einen an der Vorder­ seite anbringbaren Deckel mit einem flachen Rand auf. Der Deckel bleibt auch nach der Montage an dem Kasten. Ein vor­ springender Teil des Deckels wird nach Herstellung der Ver­ fliesung abgetrennt. Durch die dadurch entstehende Öffnung ist das Innere des Unterputzkastens zum größten Teil zugäng­ lich.
Weiterhin ist ein Unterputzkasten für eine Sanitärarmatur mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt. Die­ ser Unterputzkasten ist zweiteilig ausgebildet, wobei die Trennfläche zwischen den beiden Teilen parallel zu der Wand­ oberfläche verläuft. Der obere bzw. äußere Teil des Kastens ist verschiebbar gegenüber dem in der Wand unterzubringenden Teil des Kastens geführt. Eine Abdichtung von durch die Sei­ tenwände des Kastens hindurchgehenden Leitungen ist nicht dargestellt.
Weiterhin ist ein Kasten für eine Sanitärarmatur bekannt (DE-GM 71 06 330), der von einem Deckel abschließbar ist. Der Ka­ sten enthält ein Fach für die Sanitärarmatur und ein zweites Fach für ein elektrisches Steuergerät.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Unterputzka­ sten der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, daß er verbesserte Anwendungsmöglichkeiten aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung einen Unter­ putzkasten mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vor. Weiterbil­ dungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Durch die Trennung des Unterputzkastens in zwei Teile wird es möglich, dem Kasten kompliziertere Formen zu geben, so daß auch kompliziertere Armaturenformen untergebracht werden kön­ nen. Es ist möglich, dem Kasten Formen zu geben, die sich bei der Herstellung als Kunststoffspritzteil auf andere Weise nicht verwirklichen ließen. Es ist ebenfalls beispielsweise möglich, den Kasten geschlossen mit einem Vorsprung an der Vorderseite herzustellen, der nach Montage und Herstellung der Verfliesung abgetrennt wird und dadurch die Öffnung bil­ det, durch die die Armatur zugänglich wird.
Durch die Abdichtung des Leitungsanschlusses mit Hilfe der Formdichtung gegenüber dem Kasten wird, wenn die Durchtritts­ öffnung im unteren Bereich ist, das Eindringen von Schwitz­ wasser in das Mauerwerk zuverlässig verhindert. Da die Durch­ trittsöffnung deutlich größer als der Durchmesser der Leitung ist, wird es möglich, Sanitärarmaturen mit unterschiedlichem Achsmaß des Leitungsanschlusses mit dem gleichen Unterputz­ kasten zu verwenden.
Die Formdichtungen können die gleiche Außenform und den glei­ chen Außendurchmesser aufweisen, da der Unterputzkasten ja eine für alle Achsmaße ausreichende Öffnung aufweist.
Die Anordnung der Durchtrittsöffnungen in zylindrischen Ab­ schnitten macht es möglich, daß die Formdichtung an der In­ nenseite des zylindrischen Abschnitts über eine bestimmte Länge dieses Abschnitts dichtend anliegt. Beispielsweise kann die Formdichtung an ihrer Außenseite zwei mit Abstand verse­ hene umlaufende Dichtlippen haben.
Die Trennfläche, an der die beiden Kastenteile aneinander an­ stoßen, kann eine je nach den Erfordernissen beliebig verlau­ fende Fläche sein. Insbesondere wird von der Erfindung jedoch vorgeschlagen, daß die Trennfläche eine im Einbauzustand des Kastens horizontal verlaufende Fläche ist, insbesondere eine ebene Fläche. Bei horizontal verlaufender Trennfläche ist es möglich, den unteren Teil des Kastens wasserdicht auszubil­ den, so daß Schwitzwasser nicht ins Mauerwerk gelangt.
In Weiterbildung kann vorgesehen sein, daß beide Formteile symmetrisch zueinander ausgebildet sind, insbesondere iden­ tisch sind. Dies erleichtert nicht nur ihre Herstellung, son­ dern kann auch die Anbringung an der Sanitärarmatur erleich­ tern.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, daß jedes der beiden Formteile an der Sanitärarmatur befestigbar ist. Es ist daher gar nicht nötig, die beiden Teile zur Bildung des Unterputz­ kastens miteinander direkt zu verbinden. Der Unterputzkasten kann vielmehr dadurch entstehen, daß beide Formteile an der Sanitärarmatur befestigt werden. Sie werden mindestens durch die Armatur zusammen gehalten.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß min­ destens eine Durchtrittsöffnung für einen Leitungsanschluß im unteren Bereich des Kastens angeordnet und durch eine Form­ dichtung abdichtbar ist. Es ist also möglich, einen Leitungs­ anschluß nach unten aus dem Kasten herauszuführen, wenn dies die speziellen Gegenheiten der Installation erfordern. Wenn dort jedoch kein Anschluß vorhanden sein soll, kann die Durchtrittsöffnung durch eine Formdichtung abgedichtet wer­ den.
Zur Befestigung des Unterputzkastens kann vorgesehen sein, daß dieser einen Befestigungsflansch aufweist, der vorzugs­ weise im vorderen Bereich des Kastens angeordnet ist. Er braucht jedoch nicht direkt an der Vorderseite des Kastens zu sein. Der umlaufende Flansch kann zum Ankleben oder sonstigen Befestigungen von Dichtungsbahnen oder Dichtungsprofilen dienen. Dieser im Bereich der Vorderseite angeordnete Flansch kann beispielsweise zur Befestigung des Unterputzkastens und damit der Armatur an Gestellen oder auch eingelassen in der Wand dienen.
Erfindungsgemäß kann jedoch in Weiterbildung vorgesehen sein, daß der Kasten einen zweiten Flansch mit Abstand von dem er­ sten Flansch aufweist, wobei dieser zweite Flansch insbeson­ dere im Bodenbereich bzw. im Rückwandbereich des Kastens an­ geordnet ist. Zwar weisen auch bekannte Unterputzkasten Be­ festigungsmöglichkeiten im Boden- bzw. Rückwandbereich des Kastens auf. Es muß dann jedoch ein Befestigungsmittel, bei­ spielsweise ein Stehbolzen, durch die Rückwand hindurchgrei­ fen, so daß dies nur an Stellen möglich ist, an denen die im Kasten untergebrachte Armatur dies nicht behindert. Die An­ bringung eines von der Erfindung vorgeschlagenen außen lie­ genden Flansches im Bodenbereich macht es möglich, die Befe­ stigungsstellen ohne Rücksichtnahme auf die Armatur zu wäh­ len.
Damit der Bodenbereichsflansch auch von der Vorderseite her für Befestigungen verwendet werden kann, schlägt die Erfin­ dung vor, die Befestigungslöcher im Bodenbereichsflansch mit Befestigungslöchern des vorderen Flansches fluchten zu las­ sen.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, daß der Unterputzkasten im zusammengesetzten Zustand eine nach vorne gerichtete Öff­ nung aufweist. Durch diese Öffnung erfolgt der Zugriff auf die Teile der eingebauten Armatur, die man zu ihrer Betäti­ gung braucht. Diese Öffnung kann insbesondere durch einen Deckel abdeckbar sein, der hauptsächlich während der Montage und der sich daran anschließenden Verfliesung benötigt wird, anschließend aber entfernt wird.
Es ist selbstverständlich aber auch möglich, den Kasten ge­ schlossen herzustellen, und die Öffnung nach der Herstellung der Verfliesung durch Abschneiden eines vorderen Teils herzu­ stellen.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, daß der Kasten minde­ stens im Bereich seiner in der Einbaulage die Unterseite bil­ denden Seite ein leichtes Gefälle nach vorne aufweist, um Schwitzwasser nach vorne abzuleiten, so daß dieses nicht im Kasten stehen bleibt.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung er­ geben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine Aufsicht auf die Vorderseite eines Formteils, das zusammen mit einem identisch ausgebildeten Formteil einen Unterputzkasten nach der Erfindung ergibt;
Fig. 2 eine Ansicht auf das Formteil der Fig. 1 von unten;
Fig. 3 eine Ansicht der Rückseite des Formteils der Fig. 1 und 2,
Fig. 4 einen Schnitt etwa längs Linie IV-IV in Fig. 3;
Fig. 5 einen Längsschnitt durch einen Deckel für den Un­ terputzkasten;
Fig. 6 einen Querschnitt durch den Unterputzkasten mit aufgesetztem Deckel und schematisch angedeuteter Sanitärarmatur;
Fig. 7 in vergrößertem Maßstab eine Aufsicht auf eine Formdichtung;
Fig. 8 einen Schnitt durch die Formdichtung der Fig. 7 etwa längs Linie VIII-VIII.
Das in Fig. 2 zu sehende Formteil 1 weist einen geschlosse­ nen Boden 2 auf, der in der normalen senkrechten Einbauweise die Rückwand des Unterputzkastens bildet. Die Seitenwände 3 verlaufen zur offenen Oberseite, die in der Einbaulage die Vorderseite bildet, leicht divergierend.
An der Außenseite des Formteils 1 ist ein sich um den gesam­ ten Umfang erstreckender Flansch 4 angeordnet, der zur Befe­ stigung des Unterputzkastens an einer Wand dienen kann. Der Flansch 4 ist näher an der Vorderseite 5 als an dem Boden 2 des Kastens angeordnet. Die Vorderseite 5 ist offen. Wie man der Fig. 1 entnehmen kann, ist der Außenumfang des Flanschs 4 rechteckig ausgebildet und mit Löchern 6 versehen, durch die hindurch man Befestigungsschrauben einsetzen kann. Die Quer­ schnittsform des Kastens ist ein langgestrecktes Oval, das vor bzw. oberhalb des Flansches 4 von einer Schürze 7 umgeben wird. Vom Boden 2 des Kastens erstrecken sich zwei Führungen in Form von Hülsen 8, die auf der Unterseite und der Obersei­ te offen sind. An der Oberseite enden die Hülsen 8 an einer Stelle 9, wo in der entsprechenden Seitenwand eine rinnenar­ tige Vertiefung 10 in Verlängerung der Hülsen 8 beginnt. Von unten her können in die Hülsen 8 Gewindeschrauben eingesteckt werden, die oberhalb des Endes 9 der Hülsen 8 in den Vertie­ fungen 10 zu liegen kommen. Dort kann man mit ihrer Hilfe das Formteil 1 an entsprechenden Ansätzen einer Sanitärarmatur festschrauben. Diese Ansätze liegen dann ebenfalls in den Vertiefungen 10, wobei im festgeschraubten Zustand die jewei­ lige Unterseite der Ansätze an den oberen Enden 9 der Hülsen 8 anliegt. Auf diese Weise lassen sich zwei identisch ausge­ bildete Formteile i an den Seiten der Sanitärarmatur fest­ schrauben. Durch diese Befestigung wird der Unterputzkasten zusammengehalten. Zur Vereinfachung der Positionierung können im Bereich der Trennfläche 11 Zapfen 12, 13 und entsprechend gegenüberliegende Öffnungen vorgesehen sein, in die die Zapfen 12, 13 eingreifen.
Die Formteile 1 enthalten im Bereich der Stirnenden ihrer Seitenwände 3 Öffnungen 14, die im Einbauzustand des Unter­ putzkastens an den horizontalen Enden liegen. Durch diese Öffnungen erstrecken sich Anschlußteile der Sanitärarmatur.
Im Bereich der Längsseitenwände 15 ist unterhalb des Flanschs 4 ein zylindrischer Ansatz 16 angeformt, an dessen Ende eben­ falls eine Durchtrittsöffnung 17 angeordnet ist. Die Durch­ trittsöffnung 17 ist also in einer Stirnwand 18 des zylindri­ schen Ansatzes 16 gebildet.
Unterhalb des zylindrischen Ansatzes 16 weist das Formteil 1 einen zweiten Flansch 19 auf, der ebenfalls mit Befestigungs­ löchern 20 versehen ist. Die Befestigungslöcher 20 des Boden­ bereichsflanschs 19 fluchten mit zwei Löchern 21 im Flansch 4, siehe Fig. 1.
Die Anordnung des Bodenflansches geht insbesondere auch aus Fig. 4 hervor, die einen Schnitt längs Linie IV-IV in Fig. 3 darstellt. Aus diesem Schnitt ist sowohl die Anordnung der beiden Flansche 4, 19 mit Abstand voneinander als auch die ausgerichtete Anordnung der Löcher 20, 21 zu sehen. Fig. 4 zeigt ebenfalls die Hülsen 8 für die Befestigungsschrauben sowie die am oberen Ende 9 der Hülsen vorhandenen rinnenför­ migen Vertiefungen 10. Ebenfalls zu sehen sind im stirnseiti­ gen Endbereich der Formteile 1 vorhandenen Ausschnitte zur Bildung der Öffnung 14.
Fig. 5 zeigt einen Längsschnitt durch einen Deckel 22, der auf den oberen Rand 23 des Unterputzkastens aufgesetzt wird. Der Deckel 22 enthält einen plattenförmigen Teil 24, dessen Umriß dem Verlauf der Oberkante 23 der Schürze 7 entspricht. Dieser plattenförmige Teil 24 weist an seiner Unterseite eine umlaufende Nut 25 auf, in die der obere Rand 23 der Schürze eingreifen kann. Der Deckel enthält zwei nach unten gerichte­ te hülsenartige Teile 26, durch die Schrauben hindurchge­ steckt werden können, mit deren Hilfe der Deckel an der im Unterputzkasten enthaltenen Sanitärarmatur festgeschraubte werden kann. Der Deckel 22 enthält mittig ein äußere Haube 27, in der die aus dem Unterputzkasten nach außen herausra­ genden Teile der Sanitärarmatur zu liegen kommen, beispiels­ weise die Betätigungseinrichtungen für ein Mischventil. Der Deckel enthält weiterhin zwei nasenartige Ansätze 28, die im Bereich einer Seitenkante liegen, so daß eine die nasenarti­ gen Ansätze 28 verbindende Linie an der Haube 27 vorbeigeht. In der Einbaulage verlaufen die Ansätze 28 längs einer hori­ zontalen Linie, so daß dort eine Wasserwaage aufgelegt werden kann, um den Einbaukasten korrekt zu justieren.
Fig. 6 zeigt einen Querschnitt durch den zusammengesetzten mit einer Sanitärarmatur versehenen und von dem Deckel abge­ schlossenen Unterputzkasten, wobei beidseits der Mittellinie unterschiedliche Sanitärarmaturen in strichpunktierten Umris­ sen angedeutet sind. Der Querschnitt ist durch die zylindri­ schen Ansätze 16 gelegt.
Die Sanitärarmatur 29 weist ein Anschlußteil 30 zum Anschluß einer Leitung auf. Der Durchmesser dieses Anschlußteils 30 ist etwa halb so groß wie der Durchmesser der Durchtrittsöff­ nung 17 in der Stirnwand 18 des zylindrischen Ansatzes 16. Zur Abdichtung des Anschlußteils 30 dient eine Formdichtung 31, die einen äußeren zylindrischen Mantel 32 und eine Stirn­ wand 33 aufweist. In der Stirnwand ist eine Öffnung 34 mit einer Dichtlippe 35 vorhanden, durch die das Anschlußteil 30 hindurchgreift. Die Dichtlippe 35 dichtet also an der Außen­ seite des Anschlußteils 30 ab.
Die Außenseite des Mantelabschnitts 32 der Formdichtung 31 liegt dichtend an der Innenseite des zylindrischen Ansatzes 16 an, im dargestellten Beispiel mit Hilfe zweier Dichtlippen 36.
Die rechts in Fig. 6 dargestellte unterschiedliche Sanitärar­ matur weist ebenfalls ein Anschlußteil 38 auf, das mit einer ähnlichen Formdichtung 31 abgedichtet wird. Das Achsmaß dieses Anschlußteils 38 ist jedoch von dem des Anschlußteils 30 der Sanitärarmatur 29 verschieden. Demzufolge wird auch ein Formdichtung 31 verwendet, bei der die Öffnung 34 mit der Dichtlippe 35 an einer anderen Stelle angeordnet ist.
Aufgrund der großen Durchtrittsöffnung 17 ist diese Anordnung möglich.
Einzelheiten der Formdichtungen sind in den Fig. 7 und 8 dargestellt. Die Außenform der Formdichtung 31 entspricht der Innenform des zylindrischen Ansatzes 32, bei dem es sich um einen abgeflachten Kreiszylinder handelt. Die erwähnten Dichtlippen 36, die im Querschnitt etwa dreieckig sind, lie­ gen an der Innenseite des zylindrischen Ansatzes 16 an. Von der Stirnwand 33 her ist die Formdichtung wieder nach innen umgeschlagen und bildet dort einen kurzen zylindrischen An­ satz 39, an dessen Innenseite im Endbereich die Dichtlippe 35 angeformt ist. An der Innenseite des zylindrischen Mantel­ teils 32 können einzelne Verstärkungsstege 40 angeformt sein, siehe Fig. 7 und 8.
Der im dargestellten Beispiel aus zwei identisch ausgebilde­ ten Formhälften 1 bestehende Unterputzkasten wird folgender­ maßen benutzt. In die zylindrischen Ansätze 16 der beiden Formteile 1 wird die der jeweiligen Sanitärarmatur 29 bzw. 37 zugeordnete Formdichtung 31 eingelegt und die beiden Formtei­ le von der Seite her auf die Sanitärarmatur aufgeschoben. Es ist natürlich auch möglich, die Formdichtungen zuerst auf die Anschlußteile 30, 38 aufzusetzen und anschließend die Form­ hälften 1 aufzuschieben. Anschließend werden die beiden längs ihrer Trennfläche 11 aneinander anliegenden und dort mit Hil­ fe der Zapfen 12, 13 positionierten Teile an der Sanitärarma­ tur festgeschraubt. Dies geschieht vom Boden 2 des Kastens her mit Hilfe insgesamt vier Schrauben, die durch die Hülsen 8 eingeführt und in entsprechende Gewindebohrungen der Sani­ tärarmatur 29, 37 eingeschraubt werden. Dann wird der Deckel 22 auf den Rand 23 des Unterputzkastens aufgesetzt und mit Hilfe von zwei Schrauben festgeschraubt, die durch die Hülsen 26 eingeführt werden. Die Schrauben greifen in entsprechende Gewindebohrungen in der Sanitärarmatur ein. Dann wird der Kasten mit Hilfe der Befestigungsflansche 4 und/oder 19 be­ festigt und die Leitungsverbindungen zur Armatur hergestellt. Anschließend die Wand fertigbearbeitet, beispielsweise ver­ fliest oder verputzt. Danach wird der Deckel abgeschraubt und ein eventuell überstehender Rand der Schürze 7 längs der Vorderfläche der Fliesen abgeschnitten. Anschließend wird ei­ ne Abdeckrosette an der Sanitärarmatur befestigt, die die Ränder des Lochs der Verfliesung abdeckt. Zum Festschrauben dienen die gleichen Gewindeöffnungen in der Sanitärarmatur, die auch die Schrauben zum Festschrauben des Deckels aufnah­ men. Danach können die Betätigungselemente, Griffe oder dgl. an der Sanitärarmatur angebracht werden.
Der Unterputzkasten wird derart montiert, daß die Trennfläche 11 zwischen den beiden Formteile horizontal verläuft. Der in der Einbaulage untere Teil des Kastens, also eine Seitenwand, ist nach unten wasserdicht abgedichtet, und zwar mit Hilfe der Formdichtungen 31. Entstehendes Schwitzwasser kann nicht ins Mauerwerk laufen.
Im dargestellten Beispiel sind die seitlichen Öffnungen 18 nicht abgedichtet. Es ist natürlich auch möglich, diese Öff­ nungen 18 mit Formdichtungen abzudichten. Diese Formdichtun­ gen können ebenfalls für unterschiedliche Achsmaße vorgesehen sein.
Die Erfindung schafft einen Unterputzkasten, der als Montage­ hilfe und als Schutz der Armatur während der Herstellung der Installation dient. Aufgrund seiner zweiteiligen Ausbildung können unterschiedliche Armaturen in ihm untergebracht wer­ den. Die hinterschnittene Formgebung, beispielsweise die zylindrischen Ansätze 16, ist aufgrund der Teilung des Kas­ tens möglich.

Claims (12)

1. Unterputzkasten für die Montage und Unterbringung einer Sanitärarmatur (29, 37), mit mindestens einer Durchfüh­ rungsöffnung (14, 17) für einen Leitungsanschluß (30, 38), die deutlich größer als der Durchmesser der Leitung ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten aus zwei längs einer im Einbauzustand senkrecht zur Wandvorder­ seite verlaufenden Fläche geteilten Formteilen (1) auf­ gebaut ist, die Durchtrittsöffnung (17) im Bereich der Stirnseite (18) eines zylindrischen Abschnitts (16) des Kastens angeordnet und durch eine zwischen dem Leitungs­ anschluß und dem Kasten abdichtende Formdichtung (31) abgedichtet ist, die an der Innenseite des zylindrischen Abschnitts (16) über eine bestimmte Länge dichtend anliegt, wobei zur Unterbringung von Sanitärarmaturen (29, 37) mit unterschiedlichem Achsmaß und/oder unter­ schiedlichem Durchmesser der Anschlüsse Formdichtungen (31) gleichen Außendurchmessers und unterschiedlichen Innendurchmessers und/oder unterschiedlicher Anordnung der Innenöffnung (34) vorgesehen sind.
2. Unterputzkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennfläche eine im Einbauzustand des Kastens horizontal verlaufende, insbesondere ebene Fläche ist.
3. Unterputzkasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß beide Formteile (1) symmetrisch zueinander ausgebildet sind, insbesondere identisch sind.
4. Unterputzkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der beiden Formteile (1) an der Sanitärarmatur (29, 37) befestigbar ist.
5. Unterputzkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Durchtritts­ öffnung (17) für einen Leitungsanschluß im unteren Be­ reich des Kastens angeordnet ist.
6. Unterputzkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens einen Befestigungs­ flansch (4, 19), vorzugsweise im vorderen Bereich des Kastens.
7. Unterputzkasten nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (4) zur Abdichtung des Kastens gegenüber der Wand dient.
8. Unterputzkasten nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein zweiter Flansch (19) mit Abstand von einem ersten Flansch (4) vorgesehen ist, insbesondere im Boden- bzw. Rückwandbereich (2) des Kastens.
9. Unterputzkasten nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungslöcher (20) in dem Bodenbereichs­ flansch (19) mit Löchern (21) des vorderen Flanschs (4) fluchten.
10. Unterputzkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine nach vorne gerichtete Öffnung vorhanden ist, durch die Teile der eingebauten Armatur (29, 37) von vorne her zugänglich sind.
11. Unterputzkasten nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß die Öffnung durch einen Deckel (22) abdeckbar ist.
12. Unterputzkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in Einbaulage die Unter­ seite bildende Seite ein Gefälle nach vorne aufweist.
DE19924217529 1992-05-27 1992-05-27 Unterputzkasten für eine Sanitärarmatur Expired - Fee Related DE4217529C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924217529 DE4217529C2 (de) 1992-05-27 1992-05-27 Unterputzkasten für eine Sanitärarmatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924217529 DE4217529C2 (de) 1992-05-27 1992-05-27 Unterputzkasten für eine Sanitärarmatur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4217529A1 DE4217529A1 (de) 1993-12-02
DE4217529C2 true DE4217529C2 (de) 1997-04-10

Family

ID=6459834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924217529 Expired - Fee Related DE4217529C2 (de) 1992-05-27 1992-05-27 Unterputzkasten für eine Sanitärarmatur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4217529C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009002841U1 (de) 2009-02-27 2009-06-10 Fritz, Eugen Sanitärarmatur mit magnetisch verbundener Abdeckplatte

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19648587B4 (de) * 1996-11-23 2004-04-15 Hansa Metallwerke Ag Unterputz-Einbaukasten für Sanitärarmaturen
DE19858595A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-21 Hansgrohe Ag Einrichtung zum Anpassen von Installationskästen
DE102012203393A1 (de) 2012-03-05 2013-09-05 Hansgrohe Se Höheneinstellbarer Putzdickenausgleich eines iBox Grundsets
DE102017100710A1 (de) * 2017-01-16 2018-07-19 Grohe Ag Unterputzeinbaukörper für eine Sanitärarmatur mit einem zweiteiligen Gehäuse

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6900887U (de) * 1968-05-30 1969-08-21 Rokal G M B H Fa Mischbatterie mit anschluessen fuer die kalt- bzw. heisswasserzufuhr
DE2005348A1 (de) * 1970-02-06 1971-08-19 Schafter, Horst 7141 Steinheim Verfahren zum Markieren bestimmter, auf dem Putzgrund bzw in Vertiefungen des Putzgrundes von mit Putzmörtel verputzten Flachen liegender Stellen sowie Putzdose zur Anwendung des Verfahrens
DE7106330U (de) * 1971-02-19 1971-07-08 Grohe F Armaturenfabrik Vorrichtung zur beruehrungslosen wasserauslaufsteuerung fuer handwasch- und duschzwecke im sanitaerfach
DE3237418C2 (de) * 1982-10-08 1994-11-03 Hansa Metallwerke Ag Unterputz-Einbaukasten für sanitäre Armaturen
DE3327828A1 (de) * 1983-08-02 1985-02-21 Hansa Metallwerke Ag, 7000 Stuttgart Sanitaere wandbatterie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009002841U1 (de) 2009-02-27 2009-06-10 Fritz, Eugen Sanitärarmatur mit magnetisch verbundener Abdeckplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE4217529A1 (de) 1993-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0485842B2 (de) Rosette für Unterputz-Wasserarmaturen
DE102017208477A1 (de) Kabeldurchführung
WO2012016636A2 (de) Schrankprofil, insbesondere schaltschrankprofil und schrank, insbesondere schaltschrank
EP0563449A1 (de) Gehäuse, insbesondere Kabelverzweigergehäuse
DE4217529C2 (de) Unterputzkasten für eine Sanitärarmatur
DE102013003823B4 (de) Sanitärarmatur mit einer Rosette
DE69102084T2 (de) Schieberventil.
CH712235A2 (de) Installationsdose.
DE19853950B4 (de) Abdeck-Rosette
EP2639364A2 (de) Armaturengrundkörper für eine Sanitärarmatur
EP1957861A1 (de) Feuchtraumleuchte mit wenigstens einem zwischen einem wannenförmigen gehäuse und einer abdeckung wirksamen sperrsteg
DE4428735C2 (de) Hohlkörper für die Elektroinstallation, insbesondere zur Anordnung in Betondecken
EP1091465B1 (de) Kabeldurchführung
DE69815941T2 (de) Unterputzdose für elektrische Gerät in einer Wand geringer Dicke mit integrierter Spannlasche
EP2853643B1 (de) Anschlusskörpersystem für eine sanitäre Unterputzarmatur
DE3035183A1 (de) Mit vergussmasse auffuellbarer muffenkoerper fuer stromkabel
EP0405641A2 (de) Industrie-Abzweigdose für elektrische Kabelverbindungen
DE1910312A1 (de) Waermeisolierende,insbesondere gasdichte Wandbekleidung sowie Verfahren zum Anbringen desselben
DE69726215T2 (de) Abdeckung für das Gehäuse eines elektrischen Gerätes, insbesondere für Steckdosenleisten
EP0365808A2 (de) Wasserdichter Verschluss für eine nur von einer Seite her zugängliche Bohrung bzw. Öffnung in einer Wand geringer Dicke
DE1765396A1 (de) Kasten fuer elektrische Geraete,vorzugsweise Befehls- und Meldegeraete
DE9202872U1 (de) Überlaufrohrleitung
DE1019366B (de) Isolierstoffgekapselte Verteilungsanlage mit aneinandersetzbaren, durch Deckel verschliessbaren Kaesten
DE10101618C1 (de) Gehäuse, insbesondere für den Einbau elektrischer und elektronischer Bauteile
DE10134795B4 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HANSGROHE AG, 77761 SCHILTACH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee