DE202009002841U1 - Sanitärarmatur mit magnetisch verbundener Abdeckplatte - Google Patents

Sanitärarmatur mit magnetisch verbundener Abdeckplatte Download PDF

Info

Publication number
DE202009002841U1
DE202009002841U1 DE202009002841U DE202009002841U DE202009002841U1 DE 202009002841 U1 DE202009002841 U1 DE 202009002841U1 DE 202009002841 U DE202009002841 U DE 202009002841U DE 202009002841 U DE202009002841 U DE 202009002841U DE 202009002841 U1 DE202009002841 U1 DE 202009002841U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover plate
sanitary fitting
housing
fitting according
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009002841U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ EUGEN
Original Assignee
FRITZ EUGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITZ EUGEN filed Critical FRITZ EUGEN
Priority to DE202009002841U priority Critical patent/DE202009002841U1/de
Publication of DE202009002841U1 publication Critical patent/DE202009002841U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Abstract

Sanitärarmatur mit einem Gehäuse (20) und einer mit Fliesen belegbaren Abdeckplatte (10), welche mittels Distanzschrauben (30) mit dem Gehäuse (20) verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzschrauben (30) an der Kopfseite einen Tellermagneten (31) umfassen, der im Montagezustand in eine in der Abdeckplatte (10) ausgebildete Vertiefung (14) greift, welche wenigstens am Boden metallisch oder magnetisch ist, so dass die Abdeckplatte (10) und das Gehäuse (20) infolge der wirkenden Anziehungskräfte zusammengehalten werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sanitärarmatur gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Sanitärarmatur der zuvor genannten Art ist beispielsweise in der DE 42 17 529 C2 oder in der DE 20 2005 004 176 U1 beschrieben.
  • Zur Unterputzmontage werden häufig Sanitärarmaturen eingesetzt, welche Unterputzkästen aufweisen. Eine solche Sanitärarmatur besteht typischerweise aus einem Gehäuse, in dem sich die üblichen Armaturenelemente befinden, wie zum Beispiel Brauseschlauch, Wasserzuleitungen, Wasseranschlüsse, Mischeinheit und Bedienknöpfe. Der Unterputzkasten wird von oben mit einer Abdeckplatte versehen, die bislang mit dem Gehäuse der Sanitärarmatur verschraubt wurde. Die Abdeckplatte besitzt verschiedene Durchführungen oder Ausnehmungen, durch welche die einzelnen Bedienelemente, zum Beispiel für die Drehknöpfe zur Warmwasser-/Kaltwasserregulierung oder einen Brauseschlauch durchgeführt werden können. Die Abdeckplatte wird nach der Montage des Unterputzkastens mit Fliesen bedeckt. Dabei müssen die Befestigungsschrauben für die Abdeckplatte und das Gehäuse zugänglich sein, um Wartungsarbeiten oder Reparaturen durchführen zu können. Zwar können die Befestigungsschrauben in der Fliese versenkt werden, die unschönen Öffnungen bleiben jedoch nach wie vor vorhanden. Diese können zwar mit einem Stopfen, der entsprechend der Fliesenfarbe eingefärbt ist, verschlossen werden, allerdings wird dadurch das ästhetische Gesamtbild nach wie vor gestört. Eine andere Möglichkeit würde darin bestehen, die Fiesen ohne Öffnungen zu verlegen und im Rahmen der Wartungs- oder Reparaturarbeiten zu entfernen. Dies ist jedoch sehr unpraktikabel, da die Position der Schrauben nicht klar ist und die Schraubenköpfe verklebt sein können, so dass diese nicht mehr betätigt werden können.
  • Vor diesem Hintergrund ist es daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Sanitärarmatur anzugeben, mit der es möglich ist, die Abdeckplatte schnell und einfach für Wartungs- und Reparaturarbeiten abzunehmen, ohne dass hierfür Fliesen zerstört oder unschöne Öffnungen für Schrauben in den Fliesen eingebracht werden müssen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Sanitärarmatur mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Bei der erfindungsgemäßen Sanitärarmatur wird die Abdeckplatte mittels Magneten mit dem Gehäuse verbunden. In der Abdeckplatte befinden sich Ausnehmungen oder Vertiefungen, in welche vorzugsweise ein Metallplättchen oder ein Scheibenmagnet eingesetzt ist. In das Gehäuse werden vorzugsweise Tellermagneten, die am Fußende mit einem Schraubgewinde versehen sind, geschraubt. Die Tellermagnete werden beim Aufsetzen der Abdeckplatte auf das Gehäuse in die passgenaue Vertiefung der Abdeckplatte gedrückt. Durch die Wahl sehr starker Magnete ist die Abdeckplatte so verrutschfest mit dem Gehäuse verbunden. Die Oberseite der Abdeckplatte kann auf herkömmliche Weise befliest werden. Allerdings sind keine störenden Öffnungen mehr für den Zugang zu den Befestigungsschrauben notwendig. Im Rahmen von Wartungs- oder Reparaturarbeiten kann die Abdeckplatte nun durch kräftiges Abheben von dem Gehäuse durch den Monteur getrennt werden. Hierfür sind Hubkräfte notwendig, die etwas größer sein müssen als die Anziehungskräfte der verwendeten Magnete.
  • Vorzugsweise ist die Vertiefung rund und es werden Metallplättchen eingesetzt, um die Verbindungskraft zum Tellermagneten herzustellen. Durch die Verwendung von Tellermagneten mit Schraubgewinde (Distanzschrauben) ist es möglich, den Abstand zwischen der Abdeckplatte und dem Gehäuse je nach Schraubentiefe variabel zu halten. Bei Bedarf, beispielsweise bei Unebenheiten, kann der Abstand vergrößert oder verringert werden und die Abdeckplatte so in Lot gebracht werden.
  • Das Gehäuse der Sanitärarmatur besteht vorzugsweise aus einem Metallrahmen, dessen seitliche Füße vorzugsweise teleskopartig in der Höhe verstellbar sind. Im Inneren des Rahmens befindet sich eine Wanne, die vorzugsweise mit schräg nach unten verlaufenden Böden ausgestaltet ist, so dass sich Spritzwasser am Wannenboden sammelt. Im Zusammenlauf der beiden Schrägen der Böden befindet sich ein Auslass für das Spritzwasser. Der Auslass ist vorzugsweise nahezu waagrecht angeordnet, damit eine große Wannentiefe erreicht werden kann. Auf der Rückseite der Wanne befinden sich Anschlüsse für Warmwasser und Kaltwasser und gegebenenfalls ein externer Auslauf.
  • Im Inneren des Gehäuses befinden sich ferner die Wasserleitungen für das Warm- und Kaltwasser. Die Bedienelemente werden durch entsprechende Öffnungen durch das Gehäuse und die Abdeckplatte geführt, so dass die Drehknöpfe bequem von oben bedient werden können. Auch für den Brauseschlauch sind entsprechende Öffnungen vorgesehen. Vorzugsweise ist der Brauseschlauch mit einer Rückhaltevorrichtung versehen, welche wenigstens ein elastisches Zugelement aufweist, damit der Schlauch in das Gehäuse zurückgezogen werden kann. Bei eingezogenem Schlauch sitzt das Auslaufmundstück auf der Armaturenplatte auf. Vorzugsweise ist das elastische Zugelement zur Erzeugung einer Kraft quer zur Längsachse des Schlauches an einem ersten Ende fest mit dem Gehäuse und an einem zweiten Ende mit dem Schlauch verbunden.
  • Die Erfindung wird in den nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
  • 1 den Montagezustand der Abdeckplatte mit dem Gehäuse,
  • 2 das Gehäuse mit abgehobener Abdeckplatte.
  • In 1 erkennt man die Montageplatte 10, welche über Distanzschrauben 30 mit dem Gehäuse 20 verbunden ist. Die Distanzschraube 30 besitzt ein Gewinde, welches in das Gehäuse 20 einschraubbar ist. An der Kopfseite befindet sich ein Tellermagnet 31, der in eine Vertiefung 14 der Abdeckplatte 10 eingesetzt ist. Die Form und Tiefe der Vertiefung 14 ist so gewählt, dass der Tellermagnet 31 passgenau eingesetzt werden kann. Durch die passgenaue Form der Vertiefung und die Anziehungskräfte der Magnete wird ein seitliches Verrutschen der Abdeckplatte 10 gegenüber dem Gehäuse 20 vermieden, so dass diese fest sitzt.
  • Der Abstand zwischen der Abdeckplatte 10 und dem Gehäuse 20 kann über die Distanzschrauben 30 eingestellt werden. Je nach dem, wie tief diese in das Gehäuse 20 geschraubt werden, verringert sich der Abstand zur Abdeckplatte. Dadurch ist es möglich, etwaige Unebenheiten des Gehäuses 20 auszugleichen, so dass sich die Abdeckplatte 10 genau im Lot befindet. In der Vertiefung 14 kann entweder ein Metallplättchen oder ein Scheibenmagnet eingesetzt werden, um den Anpressdruck zu erhöhen. In der gezeigten Ausführungsform ist die Vertiefung 14 und die Form des Tellermagneten 31 rund.
  • In 2 erkennt man die vom Gehäuse 20 abgehobene Abdeckplatte 10. In der Vertiefung 14 befindet sich in der gezeigten Ausführungsform ein Scheibenmagnet 16, der mit dem Tellermagneten 31 im Montagezustand kooperiert, um so die Anpresskraft der Abdeckplatte 10 gegenüber dem Gehäuse 20 zu erhöhen. Meistens ist es jedoch ausreichend, ein Metallplättchen bei Wahl eines starken Tellermagneten 31 zu verwenden. In der Abdeckplatte 10 befinden sich Ausnehmungen 12 für die einzelnen Funktionsteile, wie Brauseschlauch, Ventile für Warm- und Kaltwasser.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4217529 C2 [0002]
    • - DE 202005004176 U1 [0002]

Claims (12)

  1. Sanitärarmatur mit einem Gehäuse (20) und einer mit Fliesen belegbaren Abdeckplatte (10), welche mittels Distanzschrauben (30) mit dem Gehäuse (20) verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzschrauben (30) an der Kopfseite einen Tellermagneten (31) umfassen, der im Montagezustand in eine in der Abdeckplatte (10) ausgebildete Vertiefung (14) greift, welche wenigstens am Boden metallisch oder magnetisch ist, so dass die Abdeckplatte (10) und das Gehäuse (20) infolge der wirkenden Anziehungskräfte zusammengehalten werden.
  2. Sanitärarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der Vertiefung (14) der Abdeckplatte (10) ein Metallplättchen befindet.
  3. Sanitärarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der Vertiefung (14) der Abdeckplatte (10) ein Scheibenmagnet befindet.
  4. Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (14) und der Tellermagnet (31) rund sind.
  5. Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (10) eine Ausnehmung (12) zur Aufnahme von Funktionsteilen besitzt.
  6. Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Tellermagnet (31) mit der Oberfläche der Abdeckplatte (10) bündig abschließt.
  7. Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (20) eine Wanne mit schräg nach unten verlaufenden Böden angeordnet ist, wobei sich im Zusammenlauf der Böden an der Unterseite ein Abfluss befindet.
  8. Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Abfluss waagrecht angeordnet ist.
  9. Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (20) aus einem Rahmen besteht, dessen seitliche Füße teleskopartig in der Höhe verstellbar sind.
  10. Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sanitärarmatur wenigstens einen herausziehbaren Schlauch umfasst, der mit einer Rückholeinrichtung versehen ist, welche wenigstens ein elastisches Zugelement umfasst.
  11. Sanitärarmatur nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Zugelement quer zur Längsachse des Schlauchs an einem ersten Ende fest mit dem Gehäuse und an einem zweiten Ende mit dem Schlauch verbunden ist.
  12. Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch durch die Ausnehmung (12) der Abdeckplatte (10) geführt wird.
DE202009002841U 2009-02-27 2009-02-27 Sanitärarmatur mit magnetisch verbundener Abdeckplatte Expired - Lifetime DE202009002841U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009002841U DE202009002841U1 (de) 2009-02-27 2009-02-27 Sanitärarmatur mit magnetisch verbundener Abdeckplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009002841U DE202009002841U1 (de) 2009-02-27 2009-02-27 Sanitärarmatur mit magnetisch verbundener Abdeckplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009002841U1 true DE202009002841U1 (de) 2009-06-10

Family

ID=40758833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009002841U Expired - Lifetime DE202009002841U1 (de) 2009-02-27 2009-02-27 Sanitärarmatur mit magnetisch verbundener Abdeckplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009002841U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217529C2 (de) 1992-05-27 1997-04-10 Grohe Kg Hans Unterputzkasten für eine Sanitärarmatur
DE202005004176U1 (de) 2005-03-14 2005-05-19 Tece Gmbh & Co. Kg Sanitärarmatur mit Unterputz-Einbauschutz

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217529C2 (de) 1992-05-27 1997-04-10 Grohe Kg Hans Unterputzkasten für eine Sanitärarmatur
DE202005004176U1 (de) 2005-03-14 2005-05-19 Tece Gmbh & Co. Kg Sanitärarmatur mit Unterputz-Einbauschutz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2236683B1 (de) Duschrinnenanordnung für Wandeinbau
DE102012025222A1 (de) WC-Aufsatz
EP1895067B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines in Zwei-Mengen-Spültechnik ausgeführten WC-Unterputzspülkastens
DE202011051140U1 (de) Abdeckkasten für ein Duschablaufsystem
DE102016103064A1 (de) Sanitärwannenanordnung
DE202013001133U1 (de) WC mit Unterdusche
DE202011105715U1 (de) Abdeckung für eine Oberflächenentwässerungseinrichtung, Oberflächenentwässerungseinrichtung und Verwendung einer Oberflächenentwässerungseinrichtung
DE202013105431U1 (de) Sanitärwanne
DE202009002841U1 (de) Sanitärarmatur mit magnetisch verbundener Abdeckplatte
DE102012106924A1 (de) Ablaufanordnung
DE102014111784B4 (de) Vorrichtung für einen beabstandet zu einer Wand im Boden eines Raumes angeordneten Bodenablauf
DE3226791A1 (de) Stuetz- und befestigungselement fuer die wandseitige befestigung einer badewanne, insbesondere einer kunststoffbadewanne
DE202011005520U1 (de) Haltevorrichtung
DE102007013725A1 (de) Duschbodenelement
CH701285B1 (de) Montagevorrichtung für Dusche und Dusche mit einer solchen Montagevorrichtung.
DE102011105328A1 (de) Wascheinrichtung mit einem Schalenbecken
DE102011010291A1 (de) Kombination aus wenigstens einem Waschbecken und einem diesem zugeordneten Waschtisch
DE4121850A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einsparen von wasser
EP2407603A1 (de) Montageeinrichtung mit einem Montagegestell und Verfahren zum Montieren einer solchen Montageeinrichtung
DE29602714U1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Sanitärelement
DE202023106027U1 (de) Körper einer Toilettenvorrichtung
EP2014839B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer metallischen Sichtblende zur Aufnahme von Drückertasten für sanitäre Unterputz-Spülkästen und nach dem Verfahren hergestellte Sichtblende
DE102015211795B3 (de) Führungsvorrichtung für eine Schiebetür
DE20312627U1 (de) Anordnung aus einer Sanitärarmatur und einer Befestigungseinrichtung für ein Accessoireteil
DE102022130080A1 (de) Sanitärablaufeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090716

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20120901