DE4109561A1 - Motor-steuervorrichtung - Google Patents

Motor-steuervorrichtung

Info

Publication number
DE4109561A1
DE4109561A1 DE4109561A DE4109561A DE4109561A1 DE 4109561 A1 DE4109561 A1 DE 4109561A1 DE 4109561 A DE4109561 A DE 4109561A DE 4109561 A DE4109561 A DE 4109561A DE 4109561 A1 DE4109561 A1 DE 4109561A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
value
fuel ratio
engine
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4109561A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4109561C2 (de
Inventor
Takeshi Kawamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE4109561A1 publication Critical patent/DE4109561A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4109561C2 publication Critical patent/DE4109561C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D37/00Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for
    • F02D37/02Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for one of the functions being ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1473Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation method
    • F02D41/1475Regulating the air fuel ratio at a value other than stoichiometry
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1446Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being exhaust temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • F02D41/1456Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio with sensor output signal being linear or quasi-linear with the concentration of oxygen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Arbeitsmaschinen- Steuervorrichtung und insbesondere auf eine Brennkraftmaschinen-Steuervorrichtung, mit der sich bei hohen Drehzahlen und bei hoher Last ein verringerter Kraftstoff-Verbrauch und verbesserte Abgaswerte sicherstellen lassen.
In der japanischen Kokai-Patentveröffentlichung Nr. 63- 41634 ist beispielsweise eine Kraftstoff-Liefer-Steuervorrichtung zur Steuerung bzw. Regelung der einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung zugemessenen Kraftstoffmenge offenbart. Die Kraftstoff-Zumeß-Steuervorrichtung verwendet ein digitales Rechenwerk bzw. einen Digitalrechner zur Ermittlung bzw. Errechnung eines erwünschten Werts für die Kraftstoff-Zumeß-Nachfrage oder -Anforderung in Form einer Impulsbreite und -zeitbemessung oder -steuerung für die Kraftstoff- Einspritzung. Durch die Zentraleinheit des digitalen Rechenwerks wird ein Kraftstoffeinspritzungs-Impulsbreiten- Grundwert Tp zu Tp=K×Q/N errechnet, wobei K eine Konstante ist, Q die Lufteinlaßströmung und N die Motor- oder Maschinendrehzahl bedeuten. Der errechnete Grundwert Tp wird dann für die verschiedenen Maschinen-Betriebsparameter korrigiert. Der korrigierte Kraftstoffeinspritzungs-Impulsbreiten-Wert Ti ist gegeben als
Ti = Tp × COEF × ALPHA + Ts
wobei ALPHA einen Korrekturfaktor in bezug auf den Sauerstoffgehalt des Abgases zur Bereitstellung einer geschlossenen Regelschleife für das Luft-/Kraftstoffverhältnis, Ts einen Korrekturfaktor bezüglich der Spannung der Fahrzeugbatterie und COEF einen Korrekturfaktor darstellen, der wiedergegeben werden kann als
COEF = 1 + KTw + KMR + KAS + KAI + KFUEL + . . .
wobei KTw einen Korrekturfaktor darstellt, der mit zunehmender Temperatur des Brennkraftmaschinen-Kühlmittels abfällt, KMR einen Korrekturfaktor bildet in bezug auf das angestrebte Luft-/Kraftstoffverhältnis, KAS einen Korrekturfaktor zur Erzielung einer Gemisch-Anreicherungs- Steuerung für den Anlaßvorgang der Maschine bedeutet, KAI einen Korrekturfaktor bildet zur Bereitstellung einer Kraft-Anreicherungs-Steuerung im Leerlaufbetrieb der Brennkraftmaschine, und KFUEL einen Korrekturfaktor wiedergibt, um im Beschleunigungsbetrieb der Kraftmaschine eine Kraftstoff-Anreicherungs- Steuerung bereitzustellen. Die errechneten Werte für die Kraftstoff-Einspritzungs-Impulsbreite und für die Kraftstoff-Einspritzungs-Zeitsteuerung werden auf einen Kraftstoff-Einspritzungs-Steuerungs-Logikschaltkreis übertragen. Der Kraftstoff-Einspritzungs- Steuerungs-Logikschaltkreis setzt dann die Kraftstoff- Einspritzungs-Zeitsteuerung bzw. -Zeitpunkte und die Kraftstoff-Einspritzungs-Impulsbreite entsprechend den hierfür errechneten Werten.
Das Luft-/Kraftstoffverhältnis muß nicht im gesamten Betriebsbereich der Brennkraftmaschine dem stöchiometrischen Wert entsprechen, insbesondere nicht bei aufgeladenen Motoren. Es ist wünschenswert, einen übermäßigen Abgas-Temperaturanstieg bei hoher Drehzahl und hoher Last dadurch zu unterdrücken, daß die Brennkraftmaschine mit einem Luft-/Kraftstoffverhältnis betrieben wird, das fetter als der stöchiometrische Wert eingestellt ist. Es ist ferner wünschenswert, den Kraftstoffverbrauch zu verringern, indem die Kraftmaschine mit einem Luft-/Kraftstoffverhältnis betrieben wird, das magerer als der stöchiometrische Wert eingestellt ist. Die japanische Patent-Kokai-Veröffentlichung Nr. 60-19939 offenbart beispielsweise eine Kraft-Liefer- Steuervorrichtung, mit der nach Betrieb des Motors mit einem mageren Luft-/Kraftstoffverhältnis über eine bestimmte Zeitspanne hinweg oder für den Fall, daß die Temperatur des katalytischen Konverters bzw. Wandlers eines vorbestimmten Wert überschreitet, die Regelung des Luft-/Kraftstoffverhältnisses auf den stöchiometrischen Wert wieder aufgenommen wird. Mit einer derartigen herkömmlichen Kraftstoff-Liefer-Steuerung wird jedoch das Luft-/Kraftstoffverhältnis bei hohen Drehzahlen und bei Hochlast-Betriebsbedingungen auf der fetten Seite gehalten, selbst wenn die Abgastemperatur nicht über ein vorbestimmtes Ausmaß ansteigt, was beispielsweise bei Übergangsbetriebsbedingungen der Fall ist. Dies führt zu einem wenig wirtschaftlichen Kraftstoffverbrauch und zu erhöhten Emissionen von CO und HC- Schadstoffen.
Die japanische Patent-Kokai-Veröffentlichung Nr. 61- 55340 offenbart eine Kraftstoff-Liefer-Steuervorrichtung, die in der Lage ist, das Luft-/Kraftstoffverhältnis bei hohen Drehzahlen und unter Hochlast-Bedingungen so lange auf einem Sparsamkeits-Wert zu halten, wie die Abgastemperatur unter einem vorbestimmten Wert liegt. Diese Kraftstoff-Liefer-Steuerung ist jedoch nicht in der Lage, das Motor-Abtriebs-Drehmoment auf einem Ziel- Wert zu halten.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Motor-Steuervorrichtung zu schaffen, die auf der einen Seite eine gute Kraftstoff-Wirtschaftlichkeit bereitstellt, Schadstoff-Emissionen minimiert und das Motor-Abtriebs-Drehmoment bei hoher Drehzahl und unter Hochlast-Betriebsbedingungen aufrecht erhält.
Erfindungsgemäß wird eine Steuervorrichtung zur Steuerung bzw. Regelung des Luft-/Kraftstoffverhältnisses des einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung zugeführten Luft-/Kraftstoffgemischs und zur zeitlichen Steuerung der der Brennkraftmaschine zugeführten Zündfunken in Abhängigkeit von der Motor-Betriebsbedingungen geschaffen. Die Vorrichtung weist eine für die Abgastemperatur empfängliche Sensoreinrichtung zur Abgabe eines Signals, das die erfaßte Abgastemperatur wiedergibt, und eine Steuereinheit auf, die mit der Sensoreinrichtung gekoppelt ist. Die Steuereinheit weist eine Einrichtung zur Erzeugung eines ersten Signals, wenn der Motor mit hoher Drehzahl und unter Hochlast-Bedingungen betrieben wird, und zur Erzeugung eines zweiten Signals, wenn der Motor unter den anderen Bedingungen läuft, eine auf den Wechsel vom zweiten Signal zum ersten Signal ansprechende Einrichtung zum Setzen des Luft-/Kraftstoffverhältnisses und der Zündfunken-Zeitsteuerung auf solche Werte, daß ein gleichförmiges Motor- Abtriebs-Drehmoment erhalten wird, und eine Einrichtung auf, um das Luft-/Kraftstoffverhältnis auf einen fetteren und die Zündfunken-Zeitsteuerung jedesmal, wenn die erfaßte Abgastemperatur einen Ziel-Wert übersteigt, auf einen Wert zu verändern, mit dem das gleichbleibende Motor-Abtriebs-Drehmoment bei geändertem Luft-/Kraftstoffverhältniswert beibehalten wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand schematischer Zeichnungen im einzelnen beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 ein schematisches Diagramm einer Maschinen- Steuervorrichtung, in der die Erfindung verkörpert ist;
Fig. 2 ein schematisches Blockschaltbild der Steuereinheit, die in der Maschinen-Steuervorrichtung gemäß Fig. 1 verwendet wird;
Fig. 3 ein Flußdiagramm zur Veranschaulichung des Programmablaufs im digitalen Rechenwerk, das zur Berechnung eines erwünschten Werts für die Kraftstoff-Einspritzungs-Impulsbreite verwendet wird;
Fig. 4 ein Flußdiagramm zur Veranschaulichung des Programmablaufs in einem digitalen Rechenwerk, das zur Berechnung erwünschter bzw. angestrebter Werte für die Korrekturfaktoren KMR und ALPHA sowie für den Zündfunken- Zeitsteuerungswert ADV verwendet wird;
Fig. 5 eine Graphik zur Erläuterung der Motor-Betriebsbereiche; und
Fig. 6 eine Graphik zur Erläuterung der in den Rechner einprogrammierten Daten.
Im folgenden wird auf die Zeichnungen und zunächst insbesondere auf die Fig. 1 Bezug genommen, in der in schematischer Darstellung eine Motor-Steuervorrichtung gezeigt ist, die die Erfindung verkörpert. Eine allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnete Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung für ein Kraftfahrzeug weist mehrere Brennkammern oder Zylinder auf, von denen eine gezeigt und mit 12 bezeichnet ist. Im Zylinder 12 ist ein Kolben 14 zur Ausführung hin- und hergehender Bewegungen montiert. In der Brennkraftmaschine bzw. im Motor 10 ist eine (nicht gezeigte) Kurbelwelle gelagert, so daß sie sich entsprechend der hin- und hergehenden Bewegung des Kolbens 14 innerhalb des Zylinders 12 dreht.
Ein Sammelsaugrohr bzw. ein Ansaugkrümmer 20 ist mit dem Zylinder 12 durch einen Einlaßkanal verbunden, mit dem ein (nicht gezeigtes) Einlaßventil zusammenwirkt, um den Eintritt von Brennstoff-Bestandteilen in die Zylinder 12 aus dem Ansaugkrümmer 20 zu regulieren. Im obersten Abschnitt des Zylinders 12 ist eine Zündkerze 16 montiert, mit der das Gemisch bzw. die Verbrennungsbestandteile innerhalb des Zylinders 12 gezündet werden, wenn die Zündkerze 16 bei Vorliegen eines elektrischen Hochspannungs-Energieimpulses erregt bzw. unter Strom gesetzt wird. Ein Auslaßkrümmer 22 steht mit dem Zylinder 12 durch einen Auslaßkanal in Verbindung, mit dem ein Auslaßventil 18 zusammenwirkt, um den Austritt der Verbrennungsprodukte bzw. Abgase vom Zylinder 12 in den Auslaßkrümmer 22 zu regulieren. Die Einlaß- und Auslaßventile werden durch eine geeignete getriebemäßige Kopplung mit der Kurbelwelle angetrieben.
Eine nachstehend als Kraftstoff-Einspritzdüse bezeichnete Kraftstoff-Einspritzvorrichtung 30 ist so montiert, daß sie Kraftstoff in den Ansaugkrümmer 20 in Richtung auf das Einlaßventil zu einspritzen kann. Die Kraftstoff-Einspritzdüse 30 wird für den Einspritzvorgang von Kraftstoff in den Ansaugkrümmer 20 geöffnet, wenn sie bei Vorliegen eines elektrischen Signals Si erregt wird. Die Länge, d. h. die Impuls-Breite des elektrischen Impulses, der an die Kraftstoff-Einspritzdüse 30 angelegt wird, bestimmt die Zeitspanne, in der die Kraftstoff-Einspritzdüse 30 öffnet und sie bestimmt damit die in den Ansaugkrümmer 20 eingespritzte Kraftstoffmenge.
Über einen Luftreiniger bzw. Luftfilter 32 wird Luft für die Brennkraftmaschine 10 in einen Einlaßkanal 34 eingespeist. Die Luftmenge, der der Eintritt in die Brennkammer 12 durch den Ansaugkrümmer 20 ermöglicht wird, wird über ein Drosselklappenventil 36 gesteuert, das im Einlaßkanal 34 angeordnet ist. Die Drosselklappe 36 ist über ein mechanisches Gestänge bzw. Getriebe mit einem (nicht gezeigten) Gaspedal verbunden. Das Ausmaß, mit dem das Gaspedal niedergedrückt wird, steuert das Verdreh-Ausmaß bzw. die Drehstellung der Drosselklappe 36. Das Gaspedal wird durch den Betreiber bzw. durch die Bedienungsperson des Motor-Steuersystems muskelkraft- gesteuert. Im Betrieb des Motors 10 werden die Abgase in den Auslaßkrümmer 22 und von dort durch ein herkömmliches Abgassystem in die Atmosphäre ausgestoßen.
Die dem Motor zugemessene Kraftstoffmenge, die durch die Breite der elektrischen Impulse Si bestimmt wird, der auf die Kraftstoff-Einspritzdüse 30 gegeben wird, wird wiederholt aus Gleichungen bzw. Rechnungen bestimmt, die durch ein digitales Rechenwerk durchgeführt werden, und zwar auf der Basis verschiedener Betriebsbedingungen des Motors, die während des Betriebs erfaßt werden. Diese erfaßten Betriebsbedingungen umfassen die Motor-Kühlmitteltemperatur Tw, die Abgastemperatur T, die Motordrehzahl N, die Einlaß-Luftströmung Q und den Abgas-Sauerstoffgehalt. Dementsprechend sind an die Steuereinheit 50 ein Motorkühlmittel-Temperatursensor 40, ein Abgas-Temperatursensor 42, ein Kurbelwinkel- Stellungsensor 44, ein Durchflußmesser 46 und ein Luft-/Kraftstoffverhältnis-Sensor 48 angeschlossen.
Der Motorkühlmittel-Temperatursensor 40 ist im Motor- Kühlsystem montiert bzw. vorgesehen und weist einen Thermistor auf, der an eine elektrische Schaltung bzw. an einen elektrischen Schaltkreis angeschlossen ist, der in der Lage ist, ein Kühlmittel-Temperatursignal in der Form einer Gleichspannung zu erzeugen bzw. abzugeben, das einen der Kühlmitteltemperatur proportionalen, variablen Pegel hat. Der Abgas-Temperatursensor 42 ist so angeordnet, daß er die Abgastemperatur erfaßt und er erzeugt ein Abgas-Temperatursignal in der Form einer Gleichspannung mit einem der Abgastemperatur proportionalen, variablen Pegel. Der Kurbelwinkel-Stellungsfühler bzw. -Sensor 44 erzeugt eine Reihe von elektrischen Kurbelwinkel-Stellungsimpulsen in Abständen von jeweils 2° Drehwinkel der Kurbelwelle mit einer Wiederholungsrate, die direkt proportional zur Motordrehzahl ist, wobei diese Impulse jeweils eine vorbestimmte Anzahl von Winkelgraden vor dem oberen Totpunkt des betreffenden Kolbens abgegeben werden. Der Durchflußmesser 46 spricht auf den Luftdurchfluß durch den Einlaßkanal 34 an und erzeugt ein hierzu proportionales Einlaß-Luftströmungs- Signal.
Der Luft-/Kraftstoffverhältnis-Sensor 48 überprüft die aus den Zylindern 12 ausgestoßenen Abgase und erzeugt ein Signal, das das Luft-/Kraftstoffverhältnis anzeigt, bei dem der Motor betrieben wird. Als Luft-/Kraftstoffverhältnis- Sensor 48 kann beispielsweise eine Vorrichtung Anwendung finden, wie sie in Einzelheiten in den US-Patenten Nr. 47 76 943 und 46 58 790 offenbart ist, die auf die Anmelderin der vorliegenden Anmeldung übertragen wurden und deren Offenbarung in die vorliegende Anmeldung hiermit miteinbezogen werden soll.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, weist die Steuereinheit 50 ein digitales Rechenwerk - nachstehend als Computer bezeichnet - auf, der mit einer Zentraleinheit (CPU) 51, einem ROM-Speicher bzw. Festwertspeicher 52, einem RAM- Speicher bzw. Direktzugriffsspeicher 53 und einer Eingabe-/ Ausgabe-Steuereinheit (I/O) 54 ausgestattet ist. Die Zentraleinheit 51 steht über einen Daten-Bus 55 in Kommunikation mit dem übrigen Teil des Rechenwerks bzw. Computers. Die Eingabe-/Ausgabe-Steuereinheit weist einen Analog-/Digitalwandler auf, der Analogsignale vom Durchflußmesser und anderen Sensoren empfängt und diese in digitaler Form an die Zentraleinheit 51 weitergibt, die den zu wandelnden Eingangskanal auswählt. Der ROM- Speicher 52 enthält Programme für den Betrieb der Zentraleinheit 51 und er beinhaltet ferner geeignete Daten in Form von Tabellen, die bei der Berechnung geeigneter Werte für die erforderliche Kraftstoff-Zumessung und für die Zündfunken-Zeitsteuerung des Zündsystems benutzt werden. Die Zentraleinheit 51 ist in bekannter Weise programmiert, um zwischen den Daten an verschiedenen Eintrittspunkten zu interpolieren.
Die Zentraleinheit errechnet die angeforderte Kraftstoff- Zumessung in der Form einer Kraftstoff-Einspritzungs- Impulsbreite. Zu diesem Zweck wird ein Grundwert Tp für die Kraftstoff-Einspritzungs-Impulsbreite zu
Tp = k × Q/N
errechnet, wobei k eine Konstante, Q die Einlaß-Luftströmung und N die Motordrehzahl bedeuten. Der errechnete Kraftstoff-Einspritzungs-Impulsbreiten-Grundwert Tp wird anschließend für verschiedene Motor-Betriebsparameter korrigiert. Der korrigierte Kraftstoff-Einspritzungs- Impulsbreiten-Wert Ti ist gegeben als
Ti = Tp × COEF × ALPHA + Ts
wobei ALPHA einen Korrekturfaktor bezüglich des Sauerstoffgehalts der Abgase zur Bereitstellung eines geschlossenen Regelkreises für die Einstellung des Luft-/ Kraftstoffverhältnisses, Ts einen Korrekturfaktor in bezug auf die Spannung der Fahrzeugbatterie und COEF einen Korrekturfaktor darstellen, der sich wie folgt zusammensetzt:
COEF = 1 + KTW + KMR + KAS + KAI + KFUEL
Hierbei bedeuten KTW einen Korrekturfaktor, der mit steigender Motorkühlmittel-Temperatur abfällt und KMR einen Korrekturfaktor, über den bei Hochlast-Betriebsbedingungen des Motors eine gesteuerte Beeinflussung des Gemischs hin zu einer Kraftstoff-Anreicherung erfolgt. Der Korrekturfaktor KMR wird mit großer Motorlast oder bei höherer Motordrehzahl größer. KAS bedeutet einen Korrekturfaktor zur Bereitstellung einer Kraftstoff-Gemischanreicherungs-Steuerung beim Anlassen des Motors, KAI stellt einen Korrekturfaktor zur Bereitstellung einer Kraftstoff-Anreicherungs-Steuerung dar, wenn die Brennkraftmaschine im Leerlauf betrieben wird und KFUEL ist ein Korrekturfaktor, mit dem eine Kraftstoff-Anreicherungs-Steuerung während des Beschleunigungsbetriebs bereitgestellt wird.
Steuerbefehle, die erwünschte Kraftstoff-Zumeß-Anforderungen spezifizieren, werden periodisch durch die Zentraleinheit 51 an die Kraftstoff-Einspritzungs-Steuerschaltung weitergegeben, die in der Eingabe-/Ausgabe- Steuereinheit bzw. Schaltung 54 vorliegt. Die Kraftstoff- Einspritzungs-Steuerschaltung wandelt den empfangenen Steuerbefehl in ein Kraftstoff-Einspritzungs-Impulssignal Si um, das an einen Leistungstransistor angelegt wird, welcher die Kraftstoff-Einspritzdüse 30 für eine durch den Digitalcomputer berechnete Zeitspanne mit der Fahrzeugbatterie verbindet.
Die Zentraleinheit 51 berechnet ferner angestrebte Werte für den Zündzeitpunkt und die Zündfunkendauer des Zündsystems, d. h. für die Zündfunken-Zeitsteuerung. Steuerbefehle, die die erwünschten Werte für die Zündfunken- Zeitsteuerung spezifizieren, werden durch die Zentraleinheit 51 auf die Zündfunken-Zeit-Steuerschaltung gegeben, die sich im Eingabe-/Ausgabe-Steuerkreis 54 bzw. in der Eingabe-/Ausgabe-Einheit 54 befindet. Die Zündfunken-Zeit-Steuerschaltung bestimmt bzw. setzt die Zündfunken-Zeitsteuerung durch die Erzeugung von Impulsen, mit denen bewirkt wird, daß die Zündkerze 16 zu einem durch den Computer errechneten Zeitpunkt für eine gewisse Zeitspanne einen Zündfunken hervorruft.
Fig. 3 stellt ein Flußdiagramm dar, das die Programmierung bzw. den Programmablauf in einem Digitalrechner bzw. -computer verdeutlicht, wie er für die Berechnung eines erwünschten Wertes für die Kraftstoff-Zumeß-Anforderung in Form einer Kraftstoff-Einspritzungs-Impulsbreite Verwendung findet.
Das Computerprogramm beginnt am Punkt 202 in gleichmäßigen Zeitintervallen von 10 msec. Am Punkt 204 des Programms werden die verschiedenen Sensorsignale in eine digitale Form umgewandelt und über den Daten-Bus 55 in den Computerspeicher eingelesen. Beim Programmschritt 206 wird durch die Zentraleinheit 51 aus einer in den Computer einprogrammierten Beziehung ein Grundwert Tp für die Kraftstoff-Einspritzungs-Impulsbreite berechnet. Diese Beziehung definiert den Grundwert Tp zu Tp=K×Q/N, wobei K eine Konstante, Q die Motorlast, wie sie aus der Messung der Einlaß-Luftströmung abgeleitet wird, und N die Motordrehzahl bedeuten. An den Punkten 208, 210 und 212 im Programm werden die Korrekturfaktoren COEF, ALPHA und Ts in den RAM-Speicher 53 eingelesen.
Beim Programmschritt 214 errechnet die Zentraleinheit 51 den tatsächlichen Wert Ti für die Kraftstoff-Einspritzungs- Impulsbreite zu
Ti = Tp × COEF × ALPHA + Ts
Schließlich wird am Programmpunkt 216 der errechnete aktuelle Wert Ti für die Kraftstoff-Einspritzungs-Impulsbreite über den Daten-Bus 55 auf die Kraftstoff- Einspritzungs-Steuerschaltung übertragen, die Bestandteil der Eingabe-/Ausgabe-Steuereinheit 54 ist. Die Kraftstoff-Einspritzungs-Steuerschaltung setzt dann die Kraftstoff-Einspritzungs-Impulsbreite entsprechend dem dafür berechneten Wert. Nachfolgend läuft das Programm zum Endpunkt 218.
Fig. 4 zeigt ein Flußdiagramm zur Verdeutlichung der Programmierung bzw. des Programmablaufs im Digitalrechner bzw. -computer, wie es zur Berechnung der erwünschten Werte für die Korrekturfaktoren KMR und ALPHA und eines erwünschten Wertes für den Zündzeitpunkt ADV des Zündsystems Verwendung findet.
Das Computerprogramm beginnt im Punkt 302. Beim Programmschritt 304 werden die Motordrehzahl N, der Kraftstoff- Zumeß-Anforderungs-Grundwert Tp und die Abgastemperatur in den RAM-Speicher 53 eingelesen. Das Programm läuft anschließend zum Programmschritt 306, an dem eine Abfrage dahingehend vorgenommen wird, ob die Brennkraftmaschine bei hoher Drehzahl bzw. unter hoher Last betrieben wird oder nicht. Die Entscheidung wird getroffen unter Bezug auf die Motordrehzahl N und den Basis- bzw. Grundwert Tp für die Kraftstoff-Zumeß-Anforderung, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist. Wenn die Antwort "JA" ist, läuft das Programm zum Programmschritt 316. Andernfalls bedeutet dies, daß die Brennkraftmaschine in einem Zwischen- oder Niedrigdrehzahl-Bereich oder einem Zwischen- oder Niedriglast-Betriebsbereich arbeitet, wonach das Programm zum Programmschritt 308 weiterläuft.
Am Punkt 308 im Programm wird eine Kennung auf Null gesetzt bzw. gelöscht. Anschließend läuft das Programm zum Punkt 310, an dem der Korrekturfaktor KMR zu Null gesetzt wird. Im folgenden Programmschritt 312 wird der Korrekturfaktor ALPHA auf der Basis des Signals vom Luft-/Kraftstoffverhältnis-Sensor 48 im Hinblick auf die Sicherstellung einer Luft-/Kraftstoffverhältnis-Regelung (geschlossene Regelschleife) so gesetzt, daß das Luft-/Kraftstoffverhältnis auf einem optimalen Wert gehalten wird. Diese errechneten Korrekturfaktoren KMR und ALPHA werden bei der Berechnung eines angemessenen Wertes Ti für die Kraftstoff-Zumeß-Anforderung im Programm gemäß Fig. 3 verwendet. Nach Abschluß der Berechnungen für die Korrekturfaktoren läuft das Programm zum Punkt 314, an dem aus einer im Computer einprogrammierten Beziehung ein geeigneter, angepaßter Wert für die Zündsystem-Zündfunken-Zeitsteuerung ADV berechnet wird. Diese Beziehung spezifiziert den Zündfunken-Zeitsteuerungs- Wert ADV bzw. den Zündfunken-Timing-Wert ADV als Funktion der Motordrehzahl N und des Kraftstoff-Zumeß- Anforderungs-Grundwerts Tp. Der errechnete Zündfunken- Timing- bzw. -Zeitsteuerungs-Wert ADV wird durch die Zentraleinheit 51 auf die Zündfunken-Zeitsteuerungs- Steuerschaltung gegeben. Die Zündfunken-Zeitsteuerungs- Steuerschaltung setzt die Zündfunken-Zeitsteuerung durch die Erzeugung von Impulsen derart fest, daß die Zündkerze 16 zu der durch den Computer errechneten Zeit einen Zündfunken erzeugt. Im Anschluß daran schreitet das Programm zum Endpunkt 332 vor.
Beim Programmschritt 316 wird ein Entscheidungsschritt bzw. eine Bestimmung dahingehend getroffen, ob die Kennung gelöscht ist oder nicht. Falls die Antwort auf diese Frage "JA" ist, so bedeutet dies, daß der momentane Durchlaufzyklus des Programms der erste ist, der nach dem Zeitpunkt durchgeführt wird, zu dem der Motorbetrieb in den Hochgeschwindigkeits- und Hochlast-Bereich eintritt, und das Programm läuft zum Programmschritt 318, in dem die Kennung zu 1 gesetzt wird. Andernfalls schreitet das Programm zum Punkt 328 fort.
Im Programmschritt 320 wählt die Zentraleinheit 51 einen ersten, magersten Luft-/Kraftstoffverhältnis-Wert und einen Zündfunken-Zeitsteuerungs-Wert in vorbestimmter Weise so, daß für den magersten Luft-/Kraftstoffverhältnis- Wert ein gleichbleibendes bzw. gleichförmiges Motor-Abtriebsdrehmoment bereitgestellt wird. Diese Auswahl wird aus einem im Computer einprogrammierten Datensatz gewonnen. Die Daten umfassen Luft-/Kraftstoffverhältnis- Werte und Zündfunken-Zeitsteuerungs-Werte, die in bezug auf die jeweiligen Luft-/Kraftstoffverhältnis- Werte vorausgewählt sind, um ein gleichförmiges bzw. gleichbleibendes Motor-Abtriebsdrehmoment zu erhalten. Im in Fig. 6 gezeigten Fall sind diese Werte-Paare durch vier Punkte A, B, C und D angedeutet, die auf eine Kurve konstanten Drehmoments, d. h. auf eine Konstant-Drehmoment-Kurve gelegt sind. Diese Punkte spezifizieren Luft-/Kraftstoffverhältnis- Werte und Zündfunken-Zeitsteuerungs-Werte, die so gewählt sind, daß sie für die jeweiligen Luft-/ Kraftstoffverhältnis-Werte jeweils ein gleichförmiges bzw. gleichbleibendes Motor-Abtriebsdrehmoment nach sich ziehen. Der erste Punkt A gibt ein erstes Luft-/ Kraftstoffverhältnis und einen Zündfunken-Zeitsteuerungs- Wert an, der so gewählt ist, daß sich für den ersten Luft-/Kraftstoffverhältnis-Wert ein gleichbleibendes Motor-Abtriebsdrehmoment ergibt. Der zweite Punkt B spezifiziert einen zweiten, gegenüber dem ersten Luft-/ Kraftstoffverhältnis-Wert fetteren Luft-/Kraftstoffverhältnis- Wert und einen zweiten Zündfunken- Zeitsteuerungs-Wert, der so gewählt ist, daß für den zweiten Luft-/Kraftstoffverhältnis-Wert nach wie vor das gleichbleibende Motor-Abtriebsdrehmoment vorhanden ist. Der dritte Punkt C gibt einen im Vergleich zum zweiten Luft-/Kraftstoffverhältnis-Wert fetteren dritten Luft-/Kraftstoffverhältnis-Wert an sowie einen dritten Zündfunken-Zeitsteuerungs-Wert, mit dem für den dritten Luft-/Kraftstoffverhältnis-Wert das gleichbleibende Motor- Drehmoment beibehalten wird. Der vierte Punkt D spezifiziert einen vierten, fettesten Luft-/Kraftstoffverhältnis- Wert und einen vierten Zündfunken-Zeitsteuerungs- Wert, der wiederum so gewählt ist, daß auch für den vierten Luft-/Kraftstoffverhältnis-Wert das gleichbleibende bzw. gleichförmige Motor-Abtriebsdrehmoment bereitgestellt wird. Wie man der Fig. 6 entnehmen kann, ergibt sich die höchste Abgastemperatur nahe dem stöchiometrischen Luft-/Kraftstoffverhältnis und das Motor-Abtriebsdrehmoment liegt mit dem Maximum auf der fetten Seite bezüglich des stöchiometrischen Luft-/ Kraftstoffverhältnisses.
Am Punkt 322 im Programm wird der Korrekturfaktor KMR auf einen geeigneten bzw. angepaßten Wert zum Erhalt des ausgewählten Luft-/Kraftstoffverhältnisses gesetzt. Beim Programmschritt 324 wird der Korrekturfaktor ALPHA bei 1 geklemmt, um die Regelung des Luft-/Kraftstoffverhältnisses zu unterbrechen. Nach Beendigung dieser Einstellungen läuft das Programm zum Punkt 326 weiter, in dem die Zündfunken-Zeitsteuerung auf den ausgewählten Wert gesetzt wird. Schließlich gelangt das Programm zum Endpunkt 332.
Am Punkt 328 des Programms wird eine Entscheidung darüber getroffen, ob die Abgastemperatur T größer oder gleich ist einem Zielwert To. Der Ziel-Abgastemperatur- Wert To stellt einen vorbestimmten Wert dar, der einer noch annehmbaren Maximaltemperatur der Abgassystem- Teile unter Einbeziehung des Auslaßventils, der Auslaßkrümmerwandung, der Turbinen-Gehäusewandung usw. entspricht. Wenn die Antwort auf diese Frage "JA" ist, läuft das Programm zum Programmschritt 330, an dem die Zentraleinheit 51 einen fetteren Luft-/Kraftstoffverhältnis- Wert und einen Zündfunken-Zeitsteuerungs-Wert auswählt, der so vorbestimmt ist, daß das gleichbleibende Motor-Abtriebsdrehmoment für das ausgewählte fettere Luft-/Kraftstoffverhältnis aufrechterhalten wird. Anschließend läuft das Programm zum Punkt 322.
Wenn die Abgastemperatur T kleiner als der Zielwert To, geht das Programm vom Punkt 328 zum Endpunkt 332.
Erfindungsgemäß wird das Luft-/Kraftstoffverhältnis des in die Brennkraftmaschine eingespeisten Luft-/Kraftstoff- Gemischs und die Zündfunken-Zeitsteuerung des Zündsystems laufend gesteuert, wenn der Motor in einem Niedrig- oder Zwischen-Drehzahl- oder einem Niedrig- oder Zwischen-Last-Betriebszustand arbeitet. Unter Hoch-Drehzahl und Hochlast-Bedingungen wird das Luft-/ Kraftstoffverhältnis so gesteuert, daß das Luft-/ Kraftstoffverhältnis (stufen- bzw. schrittweise) jedesmal angehoben wird, wenn die Abgastemperatur T einen Zielwert To überschreitet. Das Luft-/Kraftstoffverhältnis wird bei dem momentan vorliegenden Wert so lange gehalten, wie die Abgastemperatur T kleiner ist als der Zielwert To.
Gemäß der Erfindung wird ferner das Luft-/Kraftstoffverhältnis eines in den Motor eingespeisten Luft-/ Kraftstoff-Gemischs im Betrieb der Brennkraftmaschine bzw. des Motors unter Hoch-Drehzahl- und Hoch-Last-Bedingungen jedesmal auf einen fetteren Wert verändert bzw. eingestellt, wenn die Abgastemperatur einen Zielwert überschreitet. Während der Steuerung des Luft-/ Kraftstoffverhältnisses wird ein gleichbleibendes bzw. gleichförmiges Motor-Abtriebs-Drehmoment aufrechterhalten, indem die Zeitsteuerung des auf die Brennkraftmaschine bzw. auf den Motor gegebenen Zündfunkens in Verknüpfung mit dem veränderten Luft-/Kraftstoffverhältnis verändert wird. Es ist dementsprechend möglich, einen übermäßigen Abgas-Temperaturanstieg zu vermeiden und einen verringerten Kraftstoff-Verbrauch sicherzustellen, wobei gleichzeitig das Motor-Abtriebs-Drehmoment auf einem gleichbleibenden Wert gehalten wird. Es ist ferner möglich, den Ausstoß von CO- und HC-Schadstoffen zu minimieren, da die Zeitspanne, während der der Motor mit einem mageren Luft-/Kraftstoffverhältnis betrieben wird, verlängert ist.

Claims (3)

1. Steuervorrichtung zur Steuerung des Luft-/Kraftstoffverhältnisses eines in eine Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung eingespeisten Luft-/Kraftstoff-Gemischs und zur Zeitsteuerung der an die Brennkraftmaschine gelieferten Zündfunken in Abhängigkeit von den Brennkraftmaschinen-Betriebsbedingungen, gekennzeichnet durch:
eine auf die Abgastemperatur ansprechende Sensoreinrichtung (42) zur Erzeugung eines die erfaßte Abgastemperatur anzeigenden Signals; und
eine mit der Sensoreinrichtung (42) gekoppelte Steuereinheit, die eine Einrichtung zur Erzeugung eines ersten Signals, wenn der Motor unter Hoch-Drehzahl- und Hoch-Last-Betriebsbedingungen betrieben wird und eines zweiten Signals, wenn der Motor unter den anderen Betriebsbedingungen arbeitet, eine Einrichtung, die auf einen Wechsel vom zweiten Signal auf das erste Signal anspricht, um das Luft-/Kraftstoffverhältnis auf einen Wert und die Zündfunken-Zeitsteuerung auf einen Wert einzustellen, mit dem ein gleichbleibendes Motor-Abtriebs- Drehmoment bereitgestellt wird, und eine Einrichtung aufweist, um jedesmal, wenn die erfaßte Abgastemperatur (T) einen Zielwert (To) überschreitet, das Luft-/Kraftstoffverhältnis auf einen fetteren Wert und die Zündfunken-Zeitsteuerung auf einen Wert zu verändern, mit dem das gleichförmige Motor-Abtriebs- Drehmoment beibehalten wird.
2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit eine Einrichtung (ROM 52) zur Speicherung von Daten unter Einbeziehung von Luft-/Kraftstoffverhältnis-Werten und Zündfunken- Zeitsteuerungs-Werten, die in Verknüpfung mit den jeweiligen Luft-/Kraftstoffverhältnis-Werten so vorausgewählt sind, daß das gleichbleibende Motor-Abtriebs- Drehmoment bereitgestellt wird, eine Einrichtung zur Auswahl eines der Luft-/Kraftstoffverhältnis-Werte und eines mit dem ausgewählten Luft-/Kraftstoffverhältnis- Wert verknüpften Zündfunken-Zeitsteuerungs-Wertes, und eine Einrichtung aufweist, mit der das Luft-/Kraftstoffverhältnis auf den ausgewählten Luft-/Kraftstoffverhältnis- Wert und die Zündfunken-Zeitsteuerung auf den ausgewählten Zündfunken-Zeitsteuerungs-Wert gesetzt werden können.
3. Steuervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit eine auf den Wechsel vom zweiten Signal auf das erste Signal ansprechende Einrichtung zur Auswahl eines magersten Luft-/ Kraftstoffverhältnis-Wertes und eines mit diesem magersten Luft-/Kraftstoffverhältnis-Wert verknüpften Zündfunken-Zeitsteuerungs-Wertes, und eine Einrichtung aufweist, um jedesmal, wenn die erfaßte Abgastemperatur (T) den vorbestimmten Wert bei Vorliegen des ersten Signals überschreitet, einen fetteren Luft-/Kraftstoffverhältnis- Wert und einen mit dem ausgewählten fetteren Luft-/Kraftstoffverhältnis-Wert verknüpften Zündfunken- Zeitsteuerungs-Wert auszuwählen.
DE4109561A 1990-03-22 1991-03-22 Motor-steuervorrichtung Granted DE4109561A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2069751A JP2592342B2 (ja) 1990-03-22 1990-03-22 内燃機関の制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4109561A1 true DE4109561A1 (de) 1991-09-26
DE4109561C2 DE4109561C2 (de) 1993-07-01

Family

ID=13411814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4109561A Granted DE4109561A1 (de) 1990-03-22 1991-03-22 Motor-steuervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5278762A (de)
JP (1) JP2592342B2 (de)
DE (1) DE4109561A1 (de)
GB (1) GB2243462B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142328A1 (de) * 1990-12-28 1992-07-02 Honda Motor Co Ltd Verfahren zum regeln des luft-kraftstoffverhaeltnisses fuer eine brennkraftmaschine
DE4304110A1 (de) * 1992-03-25 1993-09-30 Suzuki Motor Co Kraftstoffeinspritzungssteuersystem für eine Brennkraftmaschine
WO1995031636A1 (de) * 1994-05-11 1995-11-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE19503317A1 (de) * 1995-02-02 1996-08-08 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Abschaltsteuerung eines Einspritzventils bei Brennkraftmaschinen
DE19517675A1 (de) * 1995-05-13 1996-11-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Drehmoments einer Brennkraftmaschine
EP0687809A3 (de) * 1994-06-17 1997-10-22 Hitachi Ltd Ausgangsdrehmoment-Steuerungsvorrichtung und Verfahren für eine Brennkraftmaschine
WO2012072195A3 (de) * 2010-11-30 2012-10-18 Mtu Onsite Energy Gmbh Verfahren und steuereinrichtung zum betrieb eines otto-gasmotors

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5404856A (en) * 1993-06-28 1995-04-11 Ford Motor Company Fuel injector control utilizing fuel film flow parameters
US5408972A (en) * 1993-06-28 1995-04-25 Ford Motor Company Fuel injector control incorporating fuel vaporization parameters
JP3543337B2 (ja) * 1993-07-23 2004-07-14 日産自動車株式会社 信号処理装置
US5415136A (en) * 1993-08-30 1995-05-16 Illinois Tool Works Inc. Combined ignition and fuel system for combustion-powered tool
EP0690215B1 (de) * 1994-06-29 2002-12-11 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Steuersystem für Brennkraftmaschinen
JPH0968094A (ja) * 1995-08-30 1997-03-11 Unisia Jecs Corp 内燃機関の空燃比制御装置
DE19609923B4 (de) * 1996-03-14 2007-06-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung einer Überhitzungsschutzmaßnahme im Volllastbetrieb einer Brennkraftmaschine
US6173692B1 (en) 1997-06-20 2001-01-16 Outboard Marine Corporation Time delay ignition circuit for an internal combustion engine
US6343596B1 (en) 1997-10-22 2002-02-05 Pc/Rc Products, Llc Fuel delivery regulator
US5983876A (en) * 1998-03-02 1999-11-16 Cummins Engine Company, Inc. System and method for detecting and correcting cylinder bank imbalance
US6609372B2 (en) * 1998-04-15 2003-08-26 Caterpillar Inc Method and apparatus for controlling the temperature of an engine
US5988140A (en) * 1998-06-30 1999-11-23 Robert Bosch Corporation Engine management system
US6035640A (en) * 1999-01-26 2000-03-14 Ford Global Technologies, Inc. Control method for turbocharged diesel engines having exhaust gas recirculation
WO2002018935A1 (en) * 2000-08-29 2002-03-07 Epiq Sensor-Nite N.V. High driveability index fuel detection by exhaust gas temperature measurement
US20030168028A1 (en) * 2000-10-12 2003-09-11 Kaibushiki Kaisha Moric Oil control device for two-stroke engine
US6640777B2 (en) 2000-10-12 2003-11-04 Kabushiki Kaisha Moric Method and device for controlling fuel injection in internal combustion engine
US6832598B2 (en) 2000-10-12 2004-12-21 Kabushiki Kaisha Moric Anti-knocking device an method
US6895908B2 (en) * 2000-10-12 2005-05-24 Kabushiki Kaisha Moric Exhaust timing controller for two-stroke engine
JP4270534B2 (ja) 2000-10-12 2009-06-03 ヤマハモーターエレクトロニクス株式会社 内燃エンジンの負荷検出方法、制御方法、点火時期制御方法および点火時期制御装置
US6892702B2 (en) * 2000-10-12 2005-05-17 Kabushiki Kaisha Moric Ignition controller
US6508242B2 (en) 2001-01-31 2003-01-21 Cummins, Inc. System for estimating engine exhaust temperature
US6550464B1 (en) 2001-01-31 2003-04-22 Cummins, Inc. System for controlling engine exhaust temperature
US6876917B1 (en) 2002-10-11 2005-04-05 Polaris Industries Inc. Exhaust pipe heater
AU2003294152A1 (en) * 2002-12-20 2004-07-14 Cornelius Burger Control of an internal combustion engine
US20040123588A1 (en) * 2002-12-30 2004-07-01 Stanglmaier Rudolf H. Method for controlling exhaust gas temperature and space velocity during regeneration to protect temperature sensitive diesel engine components and aftertreatment devices
WO2005026519A2 (en) * 2003-09-10 2005-03-24 Pcrc Products Electronic fuel regulation system for small engines
EP1671027A4 (de) * 2003-09-10 2014-12-10 Pcrc Products Vorrichtung und verfahren zur steuerung des betriebs eines verbrennungsmotors mit einem elektronischen kraftstoffregelsystem
US7305825B2 (en) * 2004-10-14 2007-12-11 General Motors Corporation Engine turbine temperature control system
DE102009008960B4 (de) * 2009-02-13 2012-02-02 Mwm Gmbh Verfahren zur Regelung eines Verbrennungsmotors
WO2012012511A1 (en) * 2010-07-20 2012-01-26 Vos David W System and method for control of internal combustion engine
US9518522B2 (en) * 2012-06-08 2016-12-13 Orbital Australia Pty Ltd. UAV engine exhaust gas temperature control
US9014947B2 (en) * 2012-10-25 2015-04-21 Ford Global Technologies, Llc Exhaust-gas regeneration under rich conditions to improve fuel economy
DE202013008389U1 (de) 2013-09-21 2014-12-22 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Steueranordnung zum Steuern einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
US10393008B2 (en) 2016-12-13 2019-08-27 Ge Global Sourcing Llc Methods and system for adjusting engine airflow
FR3064030B1 (fr) * 2017-03-16 2019-06-07 Renault S.A.S Procede de reglage de la richesse dans un moteur a combustion interne a allumage commande

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5654936A (en) * 1979-10-10 1981-05-15 Nippon Denso Co Ltd Control method for air-fuel ratio
DE3022427A1 (de) * 1980-06-14 1982-01-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuervorrichtung fuer die kraftstoff-luft-gemischaufbereitung in brennkraftmaschinen
JPS5835269A (ja) * 1981-08-25 1983-03-01 Mazda Motor Corp エンジンのノツキング制御装置
US4493303A (en) * 1983-04-04 1985-01-15 Mack Trucks, Inc. Engine control
JPS6019939A (ja) * 1983-07-13 1985-02-01 Fujitsu Ten Ltd 電子制御燃料噴射装置
JPS60173461A (ja) * 1984-02-20 1985-09-06 Nissan Motor Co Ltd 酸素センサ
US4658790A (en) * 1984-05-01 1987-04-21 Nissan Motor Co., Ltd. Air/fuel ratio detecting device and control system using same
JPH0646021B2 (ja) * 1984-05-07 1994-06-15 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の点火時期制御装置
JPS6155340A (ja) * 1984-08-27 1986-03-19 Toyota Motor Corp エンジンの排気過熱防止空燃比制御方法
US4624229A (en) * 1985-10-29 1986-11-25 General Motors Corporation Engine combustion control with dilution flow by pressure ratio management
JPH0670387B2 (ja) * 1986-08-06 1994-09-07 日産自動車株式会社 内燃機関の空燃比制御装置
US4825836A (en) * 1986-11-28 1989-05-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Internal combustion engine with turbo-charger and knocking control system
US4846129A (en) * 1988-02-09 1989-07-11 Chrysler Motors Corporation Ignition system improvements for internal combustion engines

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bosch Technische Berichte, 7, 1981, 3, S. 139-151 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142328A1 (de) * 1990-12-28 1992-07-02 Honda Motor Co Ltd Verfahren zum regeln des luft-kraftstoffverhaeltnisses fuer eine brennkraftmaschine
DE4304110A1 (de) * 1992-03-25 1993-09-30 Suzuki Motor Co Kraftstoffeinspritzungssteuersystem für eine Brennkraftmaschine
WO1995031636A1 (de) * 1994-05-11 1995-11-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
US5746176A (en) * 1994-05-11 1998-05-05 Robert Bosch Gmbh Method and arrangement for controlling an internal combustion engine
EP0687809A3 (de) * 1994-06-17 1997-10-22 Hitachi Ltd Ausgangsdrehmoment-Steuerungsvorrichtung und Verfahren für eine Brennkraftmaschine
DE19503317A1 (de) * 1995-02-02 1996-08-08 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Abschaltsteuerung eines Einspritzventils bei Brennkraftmaschinen
DE19517675A1 (de) * 1995-05-13 1996-11-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Drehmoments einer Brennkraftmaschine
DE19517675B4 (de) * 1995-05-13 2006-07-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Drehmoments einer Brennkraftmaschine
WO2012072195A3 (de) * 2010-11-30 2012-10-18 Mtu Onsite Energy Gmbh Verfahren und steuereinrichtung zum betrieb eines otto-gasmotors
US9267483B2 (en) 2010-11-30 2016-02-23 Mtu Onsite Energy Gmbh Method and control device for operating a gasoline engine

Also Published As

Publication number Publication date
GB9106133D0 (en) 1991-05-08
JP2592342B2 (ja) 1997-03-19
GB2243462B (en) 1994-01-19
DE4109561C2 (de) 1993-07-01
JPH03271544A (ja) 1991-12-03
US5278762A (en) 1994-01-11
GB2243462A (en) 1991-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4109561C2 (de)
DE2829958C2 (de)
DE4324312C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine in einem Magergemisch-Verbrennungsbereich
DE3910326C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Kraftstoffeinspritzmenge
DE3226537C2 (de) Verfahren zur Regelung des Luft/Brennstoff-Gemischverhältnisses bei einer Brennkraftmaschine
EP0433632B1 (de) Verfahren zum Steuern eines Ottomotors ohne Drosselklappe
DE69923532T2 (de) Vorrichtung zur steuerung der abgasrückführung in einer brennkraftmaschine
DE69831838T2 (de) Brennstoffeinspritzsteuerungssystem für Brennkraftmaschine
DE3410403C2 (de) Verfahren zum Steuern der einer Brennkraftmaschine nach Beendigung einer Kraftstoffabsperrung zugeführten Kraftstoffmenge
DE3740527C2 (de) Vorrichtung zum Regeln des Luft-Brennstoff-Gemischs eines Verbrennungsmotors an der Magergrenze
DE69725826T2 (de) Regler für Brennkraftmaschinen mit Schichtladung
DE19640403A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE3912579C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses bei einer Brennkraftmaschine
DE3433525C3 (de) Verfahren zum Regeln der einer Verbrennungskraftmaschine nach dem Anlassen zugeführten Kraftstoffmenge
DE69822702T2 (de) Steuerungssystem für Brennkraftmaschine
DE102006020675A1 (de) Verfahren zur Lambda- und Momentenregelung einer Verbrennungskraftmaschine sowie Programmalgorithmus
DE4113347A1 (de) Kraftstoffzufuhrsteuersystem fuer einen verbrennungsmotor
DE3641050A1 (de) Steuersystem fuer das luft/brennstoffverhaeltnis eines verbrennungsmotors
DE3700766A1 (de) Luft/kraftstoff-verhaeltnis-steuerungsvorrichtung fuer uebergangszustaende beim betrieb einer brennkraftmaschine
DE3721910C2 (de) Verfahren zum indirekten Abschätzen der in eine Brennkraftmaschine eingeführten Luftmenge
DE4319677C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Laufruhe einer Brennkraftmaschine
DE69914571T2 (de) Verfahren zur Steuerung der Einspritzung und der Zündung in einer Brennkraftmaschine zum aufheizen eines Abgaskatalysators
DE3922116A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kraftstoffeinspritzung bei einer brennkraftmaschine
DE4006294C2 (de) Verfahren zur Einstellung der Leerlaufdrehzahl
DE3871569T2 (de) Steueranordnung des luft/kraftstoff-verhaeltnisses bei verbrennungsmotoren mit optimaler, vom betriebsbereich abhaengiger korrekturkoeffizienten-lerncharakteristik.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee