DE69822702T2 - Steuerungssystem für Brennkraftmaschine - Google Patents

Steuerungssystem für Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE69822702T2
DE69822702T2 DE69822702T DE69822702T DE69822702T2 DE 69822702 T2 DE69822702 T2 DE 69822702T2 DE 69822702 T DE69822702 T DE 69822702T DE 69822702 T DE69822702 T DE 69822702T DE 69822702 T2 DE69822702 T2 DE 69822702T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
mode
state
homogeneous
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69822702T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69822702D1 (de
Inventor
Yuki Yokohama-shi Kanagawa Nakajima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69822702D1 publication Critical patent/DE69822702D1/de
Publication of DE69822702T2 publication Critical patent/DE69822702T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3023Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode
    • F02D41/3029Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode further comprising a homogeneous charge spark-ignited mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3064Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion with special control during transition between modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/32Controlling fuel injection of the low pressure type
    • F02D41/34Controlling fuel injection of the low pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/345Controlling injection timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D2041/389Controlling fuel injection of the high pressure type for injecting directly into the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/12Timing of calculation, i.e. specific timing aspects when calculation or updating of engine parameter is performed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Brennkraftmaschinen-Steuersystem gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und 13. Ein derartiges Maschinen-Steuersystem ist in EP 0 451 829 beschrieben. Das Maschinen-Steuersystem enthält eine Brennkraftmaschine mit einem Kraftstoffeinspritzsystem, das einen Kraftstoffeinspritzzeitpunkt zwischen einem ersten Einspritzzeitpunkt, um eine homogene Ladungsverbrennung zu erzielen, und einem zweiten Einspritzzeitpunkt ändert, um eine Schichtladungsverbrennung zu erzielen. Darüber hinaus verfügt das Maschinensteuersystem über einen Sensor, der einen Maschinenbetriebszustand der Maschine erfaßt, und eine Steuereinrichtung, die entweder die homogene Verbrennungsart oder die Schichtverbrennungsart als gewünschte Sollverbrennungsart gemäß dem Betriebszustand der Maschine wählt. Die Steuereinrichtung führt eine Schichteinspritzung aus, sofern die Berechnungen für die erste Betriebsart zum Zeitpunkt, zu dem die erste Betriebsarteinspritzung beginnen sollte, nicht beendet sind, und führt eine erste Betriebsarteinspritzung aus, sofern die Berechnungen der ersten Betriebsart zu dem Zeitpunkt beendet ist, zu dem die erste Betriebsarteinspritzung beginnen sollte.
  • In jüngster Zeit befindet sich die Technik der Kraftstoff-Zylinderdirekteinspritzung bei einer Zündkerzen-Brennkraftmaschine, wie etwa einem Ottomotor in der Entwicklung, um den Wirkungsgrad des Kraftstoffs und das Emissionsverhalten mit Hilfe der Schichtladungsverbrennung und der homogenen Ladungsverbrennung zu verbessern.
  • In Bereichen niedriger und geringer Belastung betreibt ein Steuersystem eines derartigen Typs eine Maschine in einer Schichtverbrennungsart durch direktes Einspritzen des Kraftstoffes in eine Brennkammer während des Kompressionshubes, um so ein geschichtet verbrennbares Gemisch lediglich um die Zündkerze herum zu erzeugen. Die auf diese Weise erzielte Schichtverbrennung ermöglicht eine stabile Verbrennung mir einem ultra mageren Gemisch und somit eine deutliche Verbesserung beim Wirkungsgrad des Kraftstoffes und dem Emissionsverhalten der Maschine.
  • In einem Hochlastbereich über einer vorbestimmten Maschinenbelastung wird die Maschine in einer homogenen Verbrennungsart betrieben, um dem Bedarf eines höheren Abtriebsdrehmomentes gerecht zu werden. Bei der homogenen Verbrennungsart wird Kraftstoff während des Ansaughubes eingespritzt, um so ein homogenes Luftkraftstoffgemisch zu erzeugen. (Bei einigen Beispielen ist ein Kraftstoffeinspritzventil für die homogene Betriebsart separat in einem Ansaugkanal vorgesehen).
  • Das Steuersystem ändert sich über die Verbrennungsart zwischen der homogenen Betriebsart und der Schichtbetriebsart in Übereinstimmung mit einem oder mehreren Maschinenbetriebszuständen.
  • Bei einer Brennkraftmaschine dieses Typs bereitet ein großer Unterschied des Kraftstoffeinspritzzeitpunktes zwischen der homogenen Betriebsart und der Schichtbetriebsart Schwierigkeiten. Wenn beispielsweise ein Wechselbefehlssignal zum Befehlen eines Wechsels von der Schichtbetriebsart zur homogenen Betriebsart zwischen dem Homogenbetriebsart-Kraftstoffeinspritzzeitpunkt und dem Schichtbetriebsart-Kraftstoffeinspritzzeitpunkt für einen bestimmten Zylinder der Maschine erzeugt wird, neigt das Steuersystem dazu, die Kraftstoffeinspritzung in einem Zyklus zweifach auszuführen, zunächst zum Homogenbetriebsart-Kraftstoffeinspritzzeitpunkt und anschließend zum Schichtbetriebsart-Kraftstoffeinspritzzeitpunkt. Eine derartige Kraftstoffdoppeleinspritzung macht das Luftkraftstoffgemisch zu fett. Im Fall eines Wechsels von der Schichtbetriebsart zur homogenen Betriebsart neigt das Steuersystem dazu, den Homogenbetriebsart-Einspritzzeitpunkt zu versäumen und anschließend die Kraftstoffeinspritzung zum Schichtbetriebsart-Einspritzzeitpunkt durch Reagieren auf den Wechsel zur homogenen Betriebsart zu verhindern. Der Kraftstoffeinspritzfehler macht das Luftkraftstoffverhältnis im Durchschnitt über die Zylinder der Maschine zu mager und führt zu Fehlzündungen oder zu einer mageren Verbrennung.
  • Ein Brennkraftmaschinen-Steuersystem kann derart angebracht sein, daß es eine Kraftstoffeinspritzbetriebsart gemäß einer gewählten Verbrennungsart und eines Kraftstoffeinspritzzeitpunktes ändert. Dieses Steuersystem kann jedoch in einigen Fällen den Kraftstoff nicht adäquat einspritzen, wenn der Kraftstoffeinspritzzeitpunkt während eines Zeitintervalls zwischen einer Beurteilung für einen Wechsel der Verbrennungsart und einem Ende der Berechnung einer Kraftstoffeinspritzmenge (Kraftstoffeinspritz-Impulsbreite) erreicht wird. Im allgemeinen werden die Beurteilung für einen Wechsel der Verbrennungsart und die Berechnung der Kraftstoffeinspritzmenge zeitlich synchron ausgeführt, wohingegen die Zählung für die Ermittlung des Kraftstoffeinspritzzeitpunktes synchron mit dem Kurbelwinkel erfolgt. Dem Kurbelwinkel-Synchronbetrieb ist eine Priorität zugewiesen. Daher ist das Steuersystem nicht in der Lage, die Kraftstoffeinspritzung ordnungsgemäß in Übereinstimmung mit dem Bedarf auszuführen, wenn der Zeitpunkt für die Einspritzung während des Vorgangs der Berechnung der Kraftstoffeinspritzmenge erreicht wurde.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Brennkraftmaschinen-Steuersystem anzugeben, das in der Lage ist, einen Wechsel der Verbrennungsart sanft und in geeigneter Weise auszuführen.
  • Die obigen und andere Ziele der Erfindung werden mit einem Brennkraftmaschinen-Steuersystem gemäß Anspruch 1 erreicht. Weiterhin wird ein Brennkraftmaschinen-Steuersystem gemäß Anspruch 13 beansprucht. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen beansprucht.
  • Die Steuereinrichtung kann eine Wähleinrichtung zum Wählen entweder der homogenen Verbrennungsart oder der Schichtverbrennungsart in Übereinstimmung mit dem Maschinenbetriebszustand als gewünschte Sollverbrennungsart enthalten, eine Berechnungseinrichtung zum Berechnen der ersten Kraftstoffeinspritzmenge (CTIH) für die homogene Betriebsart, sofern die homogene Betriebsart gewählt ist, und der zweiten Kraftstoffeinspritzmenge (CTIS) für die Schichtbetriebsart, sofern die Schichtbetriebsart gewählt ist, und eine Steuereinrichtung, die den Beginn der Homogenbetriebsart-Einspritzung des Kraftstoffs mit der ersten Kraftstoffeinspritzmenge in einen gegebenen Zylinder der Maschine zum ersten Einspritzzeitpunkt für die homogene Betriebsart zuläßt, sofern die Berechnung der ersten Kraftstoffeinspritzmenge für den gegebenen Zylinder vor dem ersten Einspritzzeitpunkt für den gegebenen Zylinder beendet ist, und die eine Schichtbetriebsart-Kraftstoffeinspritzung des Kraftstoffes mit der zweiten Kraftstoffeinspritzmenge in den gegebenen Zylinder zum zweiten Kraftstoffeinspritzzeitpunkt ausführt, sofern die Berechnung der ersten Kraftstoffeinspritzmenge für den gegebenen Zylinder nicht vor dem ersten Einspritzzeitpunkt für den gegebenen Zylinder beendet ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Ansicht, die ein Brennkraftmaschinen-Steuersystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt:
  • 2 ist ein Flußdiagramm, das eine Routine für das Steuersystem von 1 zeigt, um die Kraftstoffeinspritzmenge zu berechnen.
  • 3 ist ein Flußdiagramm, das eine Hauptroutine für das Steuersystem von 1 darstellt, um die Kraftstoffeinspritzzeitpunkte für eine homogene Verbrennungsart und eine Schichtverbrennungsart einzustellen.
  • 4 ist ein Flußdiagramm, das eine Subroutine für das Steuersystem von 1 zeigt, um den Kraftstoffeinspritzzeitpunkt für die homogene Verbrennungsart einzustellen.
  • 5 ist ein Kennfeld, das für die Ermittlung des Kraftstoffeinspritzzeitpunktes für die homogene Verbrennungsart verwendet wird.
  • 6 ist ein Flußdiagramm, das eine Subroutine für das Steuersystem von 1 darstellt, um den Kraftstoffeinspritzzeitpunkt für die Schichtverbrennungsart einzustellen.
  • 7 ist eine Ansicht, die ein Kennfeld zeigt, das für die Ermittlung des Kraftstoffeinspritzzeitpunktes für die Schichtverbrennungsart verwendet wird.
  • 8 ist ein Flußdiagramm, das eine Hauptroutine für das Steuersystem von 1 darstellt, um die Kraftstoffeinspritzzeitpunkte für die homogene Verbrennungsart und die Schichtverbrennungsart zu messen.
  • 9 ist ein Flußdiagramm, das eine Kraftstoffeinspritzsteuerung der homogenen Verbrennungsart darstellt, die durch das Steuersystem von 1 ausgeführt wird.
  • 10 ist ein Flußdiagramm, das eine Kraftstoffeinspritzsteuerung der Schichtverbrennungsart zeigt, die durch das Steuersystem von 1 ausgeführt wird.
  • 11 ist ein Zeitdiagramm, das eine Abfolge von Ereignissen darstellt, die im Steuersystem von 1 beim Übergang von der Schichtverbrennungsart zur homogenen Verbrennungsart auftreten.
  • 12 ist ein Zeitdiagramm, das eine Abfolge von Ereignissen zeigt, die im Steuersystem von 1 beim Übergang von der homogenen Verbrennungsart zur Schichtverbrennungsart auftreten.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • 1 zeigt ein Brennkraftmaschinen-Steuersystem gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Das Brennkraftmaschinen-Steuersystem enthält einen Eingabeabschnitt mit einer Gruppe von Sensoren, einen Steuerabschnitt und einen Ausgabeabschnitt mit mehreren Vorrichtungen, die als Stellglieder des Steuersystems dienen.
  • Der Eingabeabschnitt dieses Beispiels enthält einen Gaspedalpositionssensor 12, der eine Position eines Gaspedalsystems einer Brennkraftmaschine 18 erfaßt, einen Kurbelwinkelsensor 14, einen Luftströmungsmesser (oder Luftströmungssensor) 16, der eine Ansaugluftmenge für die Maschine 18 ertaßt, und einen Maschinentemperatursensor 20, der die Temperatur des Maschinenkühlwassers erfaßt. Der Gaspedalsensor 1 dieses Beispiels erfaßt einen Öffnungsgrad (oder einen Niederdrückumfang) eines Gaspedals des Fahrzeugs. Der Kurbelwinkelsensor 2 dieses Beispiels erzeugt ein Positionssignal, das jeden Einheitskurbelwinkel signalisiert, sowie ein Referenzsignal, das jede Zylinderhub-Phasendifferenz signalisiert. Das Steuersystem kann die Maschinendrehzahl Ne durch Messen der Zahl von Positionssignalen pro Zeiteinheit oder Messen der Periode des Auftretens von Referenzsignalen erfassen.
  • Die Maschine 18 enthält eine Kraftstoffeinspritzdüse 22 und eine Zündkerze 24 für jeden Zylinder. Die Kraftstoffeinspritzdüse 22 jedes Zylinders spritzt Kraftstoff direkt in die Brennkammer 34 des Zylinders der Maschine 18 in Abhängigkeit eines Kraftstoffeinspritz-Steuersignals ein, und die Zündkerze 24 initiiert die Zündung in der Brennkammer 34. Das Kraftstoffeinspritzsystem dieser Maschine 18 ist derart angeordnet, daß es die Kraftstoffeinspritzdüsen 6 entweder in einer Schichtverbrennungsart oder einer homogenen Verbrennungsart betätigt. In Betriebsbereichen geringer und mittlerer Belastung der Maschine spritzt die Kraftstoffeinspritzdüse 22 jedes Zylinders Kraftstoff in die Brennkammer 34 beim Kompressionshub, um ein geschichtet verbrennbares Gemisch dicht um die Zündkerze 24 herum auszubilden und dadurch eine Schichtverbrennung mit einem sehr mageren Luftkraftstoffgemisch zu erzielen. In einem Bereich hoher Belastung der Maschine wird die Kraftstoffeinspritzdüse 6 jedes Zylinders in der homogenen Betriebsart gesteuert und spritzt Kraftstoff in die Brennkammer 34 beim Ansaughub, um ein homogenes Gemisch im gesamten Zylinder auszubilden und dadurch eine homogene Verbrennung und eine höhere Leistung zu erzielen. Die Kraftstoffeinspritzdüsen 6 dienen als Stellglied (oder Teil eines Stellgliedes) zum Steuern des Verbrennungszustandes in der Maschine 18.
  • Ein Drosselklappe 28 befindet sich in einer Ansaugluftleitung 26 der Maschine 18. Ein Drosselklappenstellglied (oder eine Drosselklappen-Steuereinheit) 30 ist derart angebracht, daß sie elektronisch den Öffnungsgrad der Drosselklappe 28 steuert. Die Drosselklappe 28 dient als Ansaugluft-Meßeinrichtung, die eine Frischluft-Ansaugmenge für die Maschine 18 steuert.
  • Eine Maschinensteuereinrichtung (oder Steuereinheit) 32 empfängt Signale vom Eingabeabschnitt, um Eingabeinformationen über die Maschinenbetriebsbedingungen zu sammeln, und steuert den Öffnungsgrad der Drosselklappe 28 durch das Drosselklappenstellglied 30, die Kraftstoffeinspritzmenge (oder Kraftstoffzuführmenge) sowie den Kraftstoffeinspritzzeitpunkt jeder Kraftstoffeinspritzdüse 22 und den Zündzeitpunkt jeder Zündkerze 24 gemäß den Maschinenbetriebsbedingungen.
  • Die Maschinensteuereinrichtung 32 ist ein Hauptbestandteil im Steuerabschnitt des Steuersystems. Die Steuerung 32 enthält beispielsweise wenigstens einen Computer, der über wenigstens eine Zentralverarbeitungseinheit (CPU) und einen Speicherabschnitt mit einem ROM und einem RAM verfügt.
  • Der Eingangsabschnitt dieses Beispiels enthält weiterhin einen Luftkraftstoffverhältnis-Sensor 38, der in einer Abgasleitung 36 der Maschine angebracht ist, um das Luftkraftstoffverhältnis des Luftkraftstoffgemisches zu ertassen, indem eine Konzentration eines vorbestimmten Bestandteils, wie etwa Sauerstoff, im Abgasgemisch erfaßt wird.
  • 2, 3, 4, 6, 8, 9 und 10 zeigen einen Kraftstoffeinspritz-Steuervorgang, der mit der Maschinensteuereinrichtung 32 ausgeführt wird.
  • 2 stellt einen Steuerungsverlauf für die Berechnung der Kraftstoffeinspritzmenge dar. Die Steuereinrichtung 32 führt den Ablauf von 2 in regelmäßigen Zeitintervallen einer vorbestimmten Zeitlänge durch. Beispielsweise wird der Steuerungsablauf von 2 alle 10 msek ausgeführt.
  • In Schritt 40 prüft die Steuereinrichtung 32, ob es Bedarf für die homogene Verbrennung gibt. Der Schritt 40 entspricht einer Wähleinrichtung oder einem Wählschritt zum Wählen entweder der homogenen Verbrennungsart oder der Schichtverbrennungsart. Bei diesem Beispiel ermittelt die Steuereinrichtung 32 zunächst eine gewünschte Verbrennungsart (die homogene Verbrennungsart oder die Schichtverbrennungsart) gemäß der Maschinenbetriebszustände, wie etwa der Maschinendrehzahl und der Maschinenbelastung. Die Steuereinrichtung 32 dieses Beispiels verwendet die Maschinendrehzahl und die Maschinenbelastung als Basisparameter für die Ermittlung der gewünschten Verbrennungsart und verwendet weiterhin einen oder mehrere andere Maschinenbetriebszustände, wie etwa die Maschinenkühlwassertemperatur, als sekundären Parameter. Die Steuereinrichtung 32 ermittelt weiterhin ein Solläquivalenzverhältnis gemäß den Maschinenbetriebszuständen und der gewünschten Verbrennungsart beispielsweise durch das Wiederauffinden von Informationen aus einem vorbestimmten Kennfeld. Wenn das Solläquivalenzverhältnis schrittweise in Abhängigkeit einer Änderung des Maschinenbetriebszustands geändert wird, der einen Wechsel der Verbrennungsart erfordert, ist es nicht möglich, das tatsächliche Äquivalenzverhältnis für die Maschine unmittelbar zu ändern, da die Änderung der Ansaugluftmenge infolge einer Verzögerung der Bewegung der Drosselklappe 28 und einer Verzögerung, die dem Volumen des Ansaugsystems zugeschrieben werden kann, verzögert ist. Somit ermittelt das Steuersystem dieses Beispiels ein phasenverzögertes Solläquivalenzverhältnis, indem eine Änderung des Äquivalenzverhältnisses einer Phasenverzögerungskorrektur unterzogen wird, um so mit der verzögerten Änderung der Ansaugluftmenge schrittzuhalten, und variiert das Maschinenabtriebsdrehmoment sanft unter Verwendung des verzögerungskorrigierten Äquivalenzverhältnisses. Weiterhin gestattet das Steuersystem dieses Beispiels einen Wechsel der Verbrennungsart, wenn sich das verzögerungskorrigierte Solläquivalenzverhältnis in einem bestimmten (Überlappungs-) Bereich befindet, um eine stabile Verbrennung sowohl vor als auch nach dem Wechsel der Verbrennungsart sicherzustellen. In diesem Bereich überlappen das gewünschte Äquivalenzverhältnis für die homogene Betriebsart und das gewünschte Äquivalenzverhältnis für die Schichtverbrennungsart einander. Bei diesem Beispiel wählt das Steuersystem entweder die homogene Verbrennungsart oder die Schichtverbrennungsart durch Vergleichen des verzögerungskorrigierten Äquivalenzverhältnisses mit einem vorbestimmten Schwellenwert, der einen Bereich definiert, der für den Wechsel der Verbrennungsart geeignet ist. Beispielsweise wählt das Steuersystem die homogene Betriebsart, wenn das verzögerungskorrigierte Äquivalenzverhältnis höher oder gleich dem Schwellenwert ist, und die Schichtverbrennungsart, wenn das verzögerungskorrigierte Äquivalenzverhältnis niedriger ist als der Schwellenwert. Beispielsweise erzeugt die Maschinensteuerung 32 ein Wählsignal in einem Signalzustand (der der affirmativen Antwort JA von Schritt 40 entspricht), um die homogene Betriebsart zu wählen, wenn ein Maschinenbetriebsparameter, der die Maschinenbelastung anzeigt, aus einem Bereich (wie etwa einem Bereich geringer oder mittlerer Belastung), der die Schichtverbrennungsart erfordert, in einen Bereich (wie etwa einem Hochlastbereich) geändert wird, der die homogene Verbrennungsart verlangt, wobei das verzögerungskorrigierte Äqui valenzverhältnis in einen vorbestimmten Bereich eintritt, der einen Wechsel von der Schichtbetriebsart in die homogene Betriebsart gestattet.
  • Wenn in Schritt 40 die homogene Verbrennung gewählt wird, schreitet die Steuereinrichtung 32 zu Schritt 42 fort und berechnet eine Kraftstoffeinspritzmenge CTIH gemäß der homogenen Verbrennungsart. Bei diesem Beispiel wird die homogene Kraftstoffeinspritzmenge CTIH in der folgenden Art und Weise berechnet. Zunächst berechnet die Steuereinrichtung aus der Maschinendrehzahl Ne und der tatsächlichen Ansaugluftmenge Q, die durch das Luftströmungsmesser 16 ermittelt wird, eine Basiskraftstoffeinspritzmenge Tp (Tp = k·Q/Ne; k ist eine Konstante). Bei diesem Beispiel wird die Kraftstoffeinspritzmenge Tp als Referenz-Äquivalenzverhältnis ausgedrückt {Normalerweise ein Wert (=1), entsprechend dem theoretischen Luftkraftstoffverhältnis}. Die Basiseinspritzmenge Tp wird anschließend durch das oben erwähnte phasenverzögerungskorrigierte Solläquivalenzverhältnis TFBYAD, einen Korrekturkoeffizient THOS, der aus einem Maschinenbetriebszustand, wie etwa der Wassertemperatur ermittelt wird, einen Verbrennungseffizienzfaktor (oder einen Verbrennungseffizienz-Korrekturkoeffizient) ITAF und eine Batteriespannungs-Korrekturgröße Ts gemäß folgender Gleichung modifiziert. CTIH = Tp·TFBYAD·THOS·ITAFH + Ts
  • Bei dieser Gleichung ist der Verbrennungseffizienzfaktor ITAF gleich einem Homogenverbrennungsart-Effizienzfaktor ITFAH eingestellt. Die Verbrennungseffizienz ist in Abhängigkeit des Solläquivalenzverhältnisses und einer EGR-Rate (Abgas-Rezirkulationsrate) variabel. Weiterhin wird die Verbrennungseffizienz durch die Verbrennungsart beeinflußt. Im Bereich des Äquivalenzverhältnisses, in dem ein Wechsel der Verbrennungsart mit der Beeinträchtigung der Stabilität der Verbrennung möglich ist, ist die Verbrennungseffizienz in der homogenen Betriebsart größer als in der Schichtbetriebsart. Daher ermittelt die Steuereinrichtung 32 den Verbrennungseffizienzfaktor ITAF in Übereinstimmung mit dem Solläquivalenzverhältnis und einer EGR-Rate als Parameter, indem entweder ein Kennfeld der homogenen Betriebsart oder ein Kennfeld der Schichtbetriebsart verwendet wird. In Schritt 42 ermittelt die Steuerung 32 den Homogenbetriebsart- Verbrennungseffizienzfaktor ITFAH unter Verwendung des Kennfeldes der homogenen Betriebsart und Verwendet diesen für die Ermittlung von CTIH. Somit unterscheidet sich die Verbrennungseffizienz zwischen der homogenen Betriebsart und der Schichtbetriebsart, weshalb das Steuersystem die Kraftstoffeinspritzmenge für jede Verbrennungsart getrennt voneinander berechnen muß. Das Steuersystem gemäß dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist derart eingerichtet, daß es lediglich die Kraftstoffeinspritzmenge der gewählten Verbrennungsart berechnet. Diese Anordnung kann den Berechnungsaufwand im Vergleich zu einem konventionellen System reduzieren, das derart eingerichtet ist, daß es immer sowohl die Kraftstoffeinspritzmenge für die homogene Betriebsart als auch die Kraftstoffeinspritzmenge für die Schichtbetriebsart berechnet.
  • In Schritt 44 stellt die Steuereinrichtung 32 die Kraftstoffeinspritzmenge CTIH, die bei Schritt 42 berechnet wurde, als nächste Homogenbetriebsart-Kraftstoffeinspritzmenge TISETHn für einen Maschinenzylinder n ein, der für die Aufnahme der nächsten Kraftstoffeinspritzung an der Reihe ist.
  • In Schritt 46 stellt die Steuerung 32 ein CTIH-Berechnungsende-Kennzeichen FCTIH (erstes Zustandssignal) ein, um anzuzeigen, daß die Berechnung der Homogenbetriebsart-Kraftstoffeinspritzmenge CITH beendet ist.
  • In Schritt 48 ermittelt die Steuereinrichtung 32 einen Kurbelwinkel (oder einen Winkelabstand) TITM aus einem Referenzsignal REG aus einem festgelegten Zylinder aus den Signalen REF, die an einer vorbestimmten Kurbelwinkelstellung jedes Zylinders ausgegeben werden, für einen Kraftstoffeinspritzzeitpunkt des Zylinders, in den der Kraftstoff das nächste mal eingespritzt werden soll.
  • Wenn die Schichtverbrennungsart gewählt ist und somit kein Bedarf an einer homogenen Verbrennung besteht, schreitet die Steuereinrichtung 32 von Schritt 40 zu Schritt 50 fort. In Schritt 50 berechnet die Steuereinrichtung 32 eine Kraftstoffeinspritzmenge CTIS gemäß der Schichtverbrennungsart in derselben Weise wie bei der Berechnung der Homogenbetriebsart-Einspritzmenge CTIH. Bei der Berechnung von CTIS verwendet die Steuerung 32 einen Schichtbetriebsart- Verbrennungseffizienzfaktor ITAFS, der durch das Kennfeld für die Schichtverbrennungsart ermittelt wurde, anstelle des Homogenbetriebsart-Effizienzfaktors ITAFH.
  • In einem Schritt 52 stellt die Steuerung 32 die Schichtbetriebsart-Kraftstoffeinspritzmenge CTIS als Schichtbetriebsart-Kraftstoffeinspritzmenge TISETSn für den entsprechenden Zylinder ein.
  • In einem Schritt 54 stellt die Steuerung 32 das CTIH-Berechnungsende-Kennzeichen FCTIH ein, um anzuzeigen, daß die Berechnung der Homogenbetriebsart-Kraftstoffeinspritzmenge CTIH nicht beendet ist.
  • Anschließend schreitet die Steuerung 32 zu Schritt 48 fort und ermittelt den Kurbelwinkel TITM für den Kraftstoffeinspritzzeitpunkt des Zylinders, in den der Kraftstoff als nächstes eingespritzt werden soll.
  • 3 zeigt einen Basisverlauf für die Einstellung eines Kraftstoffeinspritzzeitpunktes (I/T). Die Steuereinrichtung 32 führt den Ablauf von 3 jedesmal aus, wenn das oben erwähnte Signal REF eingegeben wird. Die Steuereinrichtung 32 stellt den Kraftstoffeinspritzzeitpunkt beim Ansaughub für die homogene Verbrennungsart in einem Schritt 60 ein, und stellt anschließend den Kraftstoffeinspritzzeitpunkt beim Kompressionshub für die Schichtverbrennungsart in Schritt 62 ein.
  • 4 stellt einen Steuerablauf einer Subroutine (des Schrittes 60) zum Einstellen des Kraftstoffeinspritzzeitpunktes für die homogene Verbrennungsart dar.
  • In Schritt 70 ermittelt die Steuereinrichtung 32 einen Homogenbetriebsart-Kraftstoffeinspritzzeitpunkt TITMH in Gestalt eines Kurbelwinkels (oder Winkelabstand) aus dem oben erwähnten Referenzsignal REF durch Wiederauffinden aus einem Kennfeld, das die Kraftstoffeinspritzmenge CTIH und die Maschinendrehzahl Ne als Parameter hat. 5 zeigt als Beispiel ein Kennfeld, das die Steuereinrichtung 32 für die Ermittlung von TITMH verwenden kann.
  • In Schritt 72 stellt die Steuereinrichtung 32 die Zahl INJOFH von Signalen REF, die vom oben erwähnten Referenzsignal REF zum Kraftstoffeinspritzzeitpunkt gezählt werden soll, in einer REFH-Zähleinrichtung ein.
  • In Schritt 74 stellt die Steuereinrichtung 32 einen Kurbelwinkel ANGTMH vom letzten Signal REF, das durch die oben erwähnte REF-Zähleinrichtung zum Homogenbetriebsart-Kraftstoffeinspritzzeitpunkt gezählt werden soll, in einer POSH-Zähleinrichtung ein, die Einheitskurbelwinkel (beispielsweise 1 Grad) zählt.
  • 6 zeigt einen Steuerablauf einer Subroutine (des Schrittes 62) zum Einstellen des Kraftstoffeinspritzzeitpunktes für die Schichtverbrennungsart.
  • Bei Schritt 80 ermittelt die Steuereinrichtung 32 einen Schichtbetriebsart-Kraftstoffeinspritzzeitpunkt TITMS in Gestalt eines Kurbelwinkels (oder eines Winkelabstandes) aus dem oben beschriebenen Referenzsignal REF durch Wiederauffinden aus einem Kennfeld, das über die Kraftstoffeinspritzmenge CTIH und die Maschinendrehzahl Ne als Parameter vertilgt. 7 zeigt als Beispiel ein Kennfeld, das die Steuereinrichtung 32 zur Ermittlung von TITMS verwenden kann.
  • In Schritt 82 stellt die Steuereinrichtung 32 die Zahl INJOFS von Signalen REF, die vom oben erwähnten Referenzsignal REF zum Kraftstoffeinspritzzeitpunkt gezählt werden sollen, in einer REFS-Zähleinrichtung ein.
  • In Schritt 84 stellt die Steuereinrichtung 32 einen Kurbelwinkel ANGTMS vom letzten Signal REF, das durch die oben erwähnte REF-Zähleinrichtung zum Schichtbetriebsart-Kraftstoffeinspritzzeitpunkt gezählt werden soll, in einer POSS-Zähleinrichtung ein, die Kurbelwinkeleinheiten zählt.
  • 8 zeigt einen Steuerablauf zum Messen des Kraftstoffeinspritzstartzeitpunktes für jede Verbrennungsart. Dieser Steuerablauf wird in regelmäßigen Intervallen einer Kurbelwinkeleinheit (jedes 1 Grad) ausgeführt.
  • In Schritt 90 verringert die Steuereinrichtung jeweils den Kurbelwinkel ANGTMH in der POSH-Zähleinrichtung und den Kurbelwinkel ANGTMS in der POSS-Zähleinrichtung.
  • In Schritt 92 ermittelt die Steuereinrichtung 32 ob der Kurbelwinkel ANGTMH gleich Null wird.
  • Ist der Kurbelwinkel ANGTMH gleich Null, schreitet die Steuereinrichtung 32 von Schritt 92 zu Schritt 94 fort und führt eine Homogenbetriebsart-Kraftstoffeinspritzsteuerung bei Schritt 92 aus (wie es in 9 dargestellt ist).
  • Ist der Kurbelwinkel ANGTMH ungleich Null, schreitet die Steuereinrichtung 32 von Schritt 92 zu Schritt 96 fort und ermittelt ob der Kurbelwinkel ANGTMS gleich Null wird.
  • Ist der Kurbelwinkel ANGTMS gleich Null, schreitet die Steuerung 32 von Schritt 96 zu Schritt 98 fort und führt eine Schichtbetriebsart-Kraftstoffeinspritzsteuerung bei Schritt 98 aus (wie es in 10 dargestellt ist).
  • 9 zeigt den Ablauf der Homogenbetriebsart-Kraftstoffeinspritzsteuerung von Schritt 94.
  • In Schritt 100 ermittelt die Steuereinrichtung 32 ob die Berechnung der Homogenbetriebsart-Kraftstoffeinspritzmenge CITH abgeschlossen ist oder nicht, indem sie das oben erwähnte CITH-Berechnungsende-Kennzeichen FCTIH prüft.
  • Wenn die Berechnung der Homogenbetriebsart-Kraftstoffeinspritzmenge CITH beendet ist und sich somit das Kennzeichen FCTIH im eingestellten Zustand befindet, schreitet die Steuerung 32 von Schritt 100 zu Schritt 102 fort. In Schritt 102 beendet die Steuereinrichtung 32 die Schichtverbrennung durch Rücksetzen der Schichtbetriebsart-Kraftstoffeinspritzmenge TISETSn für den entsprechenden Zylinder n auf Null.
  • Anschließend liest in Schritt 104 die Steuereinrichtung 32 die Homogenbetriebsart-Kraftstoffeinspritzmenge TISETHn.
  • In Schritt 106 speichert die Steuereinrichtung 32 die Homogenbetriebsart-Kraftstoffeinspritzmenge TISETHn (die die Impulsbreite kennzeichnet) in einer Zähleinrichtung INJCNT zum Messen einer Einschaltzeit der Kraftstoffeinspritzdüse (Ventil).
  • In Schritt 108 beginnt das Steuersystem die Kraftstoffeinspritzdüse für den entsprechenden Zylinder n in Betrieb zu setzen. Somit spritzt die Einspritzdüse den Kraftstoff in der Menge, die TISETHn entspricht, in den Zylinder n ein. Auf diese Weise führt das Steuersystem eine homogene Verbrennung aus.
  • In Schritt 110 stellt die Steuereinrichtung 32 ein Homogenbetriebsart-Einspritzausführungs-Kennzeichen FHOMO (zweites Zustandssignal) ein, um anzuzeigen, das die Homogenbetriebsart-Kraftstoffeinspritzung ausgeführt wurde, indem die entsprechende Einspritzdüse während der Zeit betätigt wurde, die in der Zähleinrichtung INJCNT gespeichert ist.
  • Wenn die Berechnung der Homogenbetriebsart-Kraftstoffeinspritzmenge CITH noch nicht beendet ist (das heißt, die Berechnung hat noch nicht begonnen, oder die Berechnung dauert noch an), schreitet die Steuerung 32 von Schritt 100 zu Schritt 112 fort und setzt die Homogenbetriebsart-Kraftstoffeinspritzmenge TISETHn für den Zylinder n in Schritt 112 auf Null zurück. Auf diese Weise setzt das Steuersystem den Wechsel von der Schichtbetriebsart zur Homogenbetriebsart für jeden der Maschinenzylinder aus, sofern der Homogenbetriebsart-Kraftstoffeinspritzzeitpunkt für diesen Zylinder erreicht wird, bevor die Berechnung der Homogenbetriebsart-Kraftstoffeinspritzmenge für diesen Zylinder beendet ist. Im Falle eines Wechsels von der homogenen Betriebsart zur Schichtbetriebsart führt das Steuersystem dieselben Vorgänge für die Beurteilung aus, wie sie zuvor erwähnt wurden. Somit wechselt das Steuersystem in diesem Fall die Verbrennung unverzüglich zur Schichtbetriebsart, ohne mit der homogenen Betriebsart fortzufahren.
  • 10 zeigt den Ablauf der Schichtbetriebsart-Kraftstoffeinspritzsteuerung von Schritt 98.
  • In Schritt 120 ermittelt die Steuereinrichtung 32 ob die Homogenbetriebsart-Kraftstoffeinspritzung ausgeführt wurde oder nicht, indem sie das oben erwähnte Homogenbetriebsart-Einspritzausführungs-Kennzeichen FHOMO überprüft.
  • Wird die Homogenbetriebsart-Kraftstoffeinspritzung bereits ausgeführt und befindet sich demzufolge das Ausführungskennzeichen FHOMO im eingestellten Zustand, schreitet die Steuereinrichtung 32 von Schritt 120 zu Schritt 128 fort. In Schritt 128 setzt die Steuereinrichtung 32 die Schichtbetriebsart-Kraftstoffeinspritzmenge TISETSn für den entsprechenden Zylinder n auf Null zurück und verhindert dadurch die Schichtbetriebsart-Kraftstoffeinspritzung. Auf diese Weise kann das Steuersystem eine unerwünschte Anreicherung des Luftkraftstoffgemisches infolge einer Kraftstoffdoppeleinspritzung verhindern.
  • Wenn die Homogenbetriebsart-Kraftstoffeinspritzung nicht ausgeführt wird und somit das Ausführungskennzeichen FHOMO im rückgesetzten Zustand bleibt, schreitet die Steuereinrichtung 32 von Schritt 120 zu Schritt 122 fort und liest die Schichtbetriebsart-Kraftstoffeinspritzmenge TISETSn für den entsprechenden Zylinder n. In diesem Fall wird die Schichtbetriebsart-Kraftstoffeinspritzmenge TISETSn in Schritt 102 nicht auf Null zurückgesetzt und bleibt anstelle dessen beim bereits berechneten Wert.
  • Anschließend speichert in Schritt 124 die Steuerung 32 die Schichtbetriebsart-Kraftstoffeinspritzmenge TISETSn (die die Impulsbreite kennzeichnet) in der Zähleinrichtung zum Messen der Einschaltzeit der Kraftstoffeinspritzdüse.
  • In Schritt 126 beginnt das Steuersystem, die Kraftstoffeinspritzdüse für den entsprechenden Zylinder n in Betrieb zu setzen. Somit spritzt die Einspritzdüse den Kraftstoff in der Menge, die TISETSn entspricht, in den Zylinder n ein. Auf diese Weise führt das Steuersystem die Schichtverbrennung aus.
  • 11 und 12 sind Zeitdiagramme; die Vorgänge dieses Steuersystems darstellen.
  • 11 zeigt das Verhalten für den Fall eines Wechsels von der Schichtverbrennung zur homogenen Verbrennung.
  • Zu einem Zeitpunkt I, der in 11 dargestellt ist, wird die gewünschte Verbrennungsart (die durch ein Zustandssignal FSTRAT repräsentiert wird) von der Schichtbetriebsart zur homogenen Betriebsart in Abhängigkeit einer Änderung des Betriebszustands der Maschine geändert. Danach beginnt das Steuersystem mit der Zählung für die Ermittlung des Homogenbetriebsart-Einspritzzeitpunktes zu einem Zeitpunkt II, wenn die Steuereinrichtung 32 ein erstes Signal REF zum ersten mal nach der Änderung der gewünschten Verbrennungsart zur homogenen Betriebsart empfängt. Auf diese Weise bereitet das Steuersystem den Wechsel der Verbrennung vor. Währenddessen wird das verzögerungskorrigierte Solläquivalenzverhältnis TFBYAD allmählich verändert. Wenn dieses Verhältnis TFBYAD in einen vorbestimmten Bereich eintritt, der erforderlich ist, um einen derart sanften Wechsel zu ermöglichen, um das Maschinendrehmoment im wesentlichen konstant zu halten, ändert die Steuereinrichtung 32 ein Zustandsignal FES in einen AUS-Zustand an einem Punkt III und wählt dadurch die homogene Betriebsart als die gewünschte Sollverbrennungsbetriebsart. In Abhängigkeit dieser Änderung des Zustandssignals FES beginnt die Steuereinrichtung 32 die Berechnung der Homogenbetriebsart-Kraftstoffeinspritzmenge TISETHn zu einem Zeitpunkt IV unter Verwendung der jüngsten Werte der Maschinenbetriebszustände. Ein Schichtbetriebsart-Kraftstoffeinspritzmengen-Berechnungsende-Kennzeichen FCTIS wird bei IV' rückgesetzt.
  • Nach dem Ende der Berechnung der Homogenbetriebsart-Kraftstoffeinspritzmenge TISETHn beginnt das Steuersystem die Homogenbetriebsart-Kraftstoffeinspritzung in den Zylinder (der Zylinder Nummer 1 im Beispiel von 11), für den der Homogenbetriebsart-Einspritzzeitpunkt als erstes erfolgt, und ändert somit die Verbrennungsart dieses Zylinders bei V. Nach dem Einstellen des Homogenbetriebsart-Einspritzausführungs-Kennzeichens FHOMO für den Zylinder Nummer 1 bei V', beendet das Steuersystem die Schichtbetriebsart-Einsprit zung durch Einstellen von TISETSn auf Null bei VI und verhindert auf diese Weise eine Doppeleinspritzung.
  • Für den Zylinder, der für die homogene Verbrennungsart zu dieser Zeit des homogenen Einspritzzeitpunktes noch unvorbereitet ist, führt das Steuersystem die Kraftstoffeinspritzung zum Schichtbetriebsart-Einspritzzeitpunkt mit der Schichtbetriebsart-Einspritzmenge aus, die vor dem Wechsel berechnet wurde. Wenn die Zeit für Homogenbetriebsart-Einspritzung während des Vorgangs der Berechnung der Homogenbetriebsart-Einspritzmenge erreicht wird, führt das Steuersystem die Schichtbetriebsart-Einspritzung anstelle der Homogenbetriebsart-Einspritzung aus. Auf diese Weise kann das Steuersystem zuverlässig eine Fehleinspritzung verhindern.
  • Somit beginnt das Steuersystem die Homogenbetriebsart-Kraftstoffeinspritzung vom Zylinder, der für die homogene Einspritzung vorbereitet ist, vor dem Homogeneinspritzzeitpunkt und führt die Homogenbetriebsart-Einspritzung nacheinander an den übrigen Zylinder aus, um dadurch die Verbrennungsart Zylinder für Zylinder zu ändern.
  • 12 zeigt das Verhalten für den Fall eines Wechsels von der homogenen Betriebsart zur Schichtbetriebsart.
  • Gemäß dem phasenverzögerungskorrigierten Solläquivalenzverhältnis TFBYA wird die gewählte Sollverbrennungsart von der homogenen Betriebsart zur Schichtbetriebsart bei III' geändert. In Abhängigkeit dieses Wahlwechsels stellt das Steuersystem das Schichtbetriebsart-Kraftstoffeinspritzmengen-Berechnungsende-Kennzeichen bei IV' ein und beginnt die Schichtverbrennung bei VI' vom Zylinder, für den die Berechnung der Schichtbetriebsart-Einspritzmenge TISETSn beendet ist. Wenn der Zeitpunkt für die Homogenbetriebsart-Einspritzung während des Vorgangs der Berechnung der Schichtbetriebsart-Einspritzmenge erreicht wird, nimmt das Steuersystem den Weg der homogenen Betriebsart wegen der Steueranordnung, bei der das Homogenbetriebsart-Einspritzmengen-Berechnungsende-Kennzeichen bei Schritt 54 zurückgesetzt wird, wie es in 2 dargestellt ist. Auf diese Weise verhindert dieses Steuersystem eine Doppeleinspritzung und eine Fehleinspritzung.
  • Normalerweise steht genügend Zeit vom Ende der Berechnung der Schichtbetriebsart-Einspritzmenge bis zum Schichtbetriebsart-Einspritzzeitpunkt zur Verfügung. Die Berechnung der Schichtbetriebsart-Einspritzmenge findet, selbst wenn sie unmittelbar nach dem Homogenbetriebsart-Einspritzzeitpunkt begonnen wurde, normalerweise vor dem Schichtbetriebsart-Einspritzzeitpunkt ihr Ende. Daher besteht eine Wahlmöglichkeit der Positionsänderung des Schrittes 54 vor dem Schritt 50. In diesem Fall stellt das Steuersystem das Homogenbetriebsart-Einspritzberechnungsende-Kennzeichen unmittelbar bei Empfang der negativen Antwort des Schrittes 40 zurück, der die Schichtbetriebsart wählt. Das Steuersystem beginnt die Schichtbetriebsart-Einspritzung, sofern die Schichtbetriebsart vor dem Homogenbetriebsart-Einspritzzeitpunkt gewählt wurde, ohne Rücksicht auf den Fortgang der Berechnung der Schichtbetriebsart-Einspritzmenge.
  • In der dargestellten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung führt das Steuersystem die Schichtbetriebsart-Einspritzung aus, sofern der Zeitpunkt für die homogene Einspritzung während des Vorgangs der Berechnung der Homogenbetriebsart-Einspritzmenge nach einer Beurteilung des Wechsels von der Schichtbetriebsart zur homogenen Betriebsart gekommen ist. Alternativ dazu kann das Steuersystem derart eingerichtet sein, daß es bis zum Ende der Berechnung der Homogenbetriebsart-Einspritzmenge wartet, und derart, daß es die Homogenbetriebsart-Einspritzung beginnt. Bei dieser alternativen Ausführungsform verzögert das Steuersystem einen Beginn der Homogenbetriebsart bis zu einem Ende der Berechnung der Homogenbetriebsart-Einspritzmenge, sofern in einem Fall eines Wechsels der Sollverbrennungsart von der Schichtverbrennungsart zur homogenen Verbrennungsart der Zeitpunkt für die Homogenbetriebsart-Einspritzung während des Vorgangs der Berechnung der Homogenbetriebsart-Einspritzmenge gekommen ist.

Claims (16)

  1. Brennkraftmaschinen-Steuersystem, enthaltend: eine Brennkraftmaschine (18) mit einem Kraftstoffeinspritzsystem zum Ändern eines Kraftstoffeinspritzzeitpunktes zwischen einem ersten Einspritzzeitpunkt, um eine homogene Ladungsverbrennung zu erzielen, und einem zweiten Einspritzzeitpunkt, um eine Schichtladungsverbrennung zu erzielen; einen Sensor zum Erfassen eines Maschinenbetriebszustands der Maschine; und eine Steuereinrichtung (32) zum Wählen der homogenen Verbrennungsart oder der Schichtverbrennungsart als gewünschte Sollverbrennungsart gemäß dem Betriebszustand der Maschine, zum Berechnen einer ersten Kraftstoffeinspritzmenge (CTIH) für die homogene Betriebsart, sofern die homogene Betriebsart gewählt ist, und einer zweiten Kraftstoffeinspritzmenge (CTIS) für die Schichtbetriebsart, sofern die Schichtbetriebsart gewählt ist, zum Gestatten eines Beginns einer Kraftstoffeinspritzung einer homogenen Betriebsart mit der ersten Einspritzmenge in einen gegebenen Zylinder der Maschine (18) zum ersten Einspritzzeitpunkt für den gegebenen Zylinder, sofern die Berechnung der ersten Kraftstoffeinspritzmenge für den gegebenen Zylinder vor dem ersten Einspritzzeitpunkt für den gegebenen Zylinder beendet ist, und zum Ausführen einer Kraftstoffeinspritzung einer Schichtbetriebsart mit der zweiten Einspritzmenge in den gegebenen Zylinder zum zweiten Einspritzzeitpunkt für den gegebenen Zylinder, sofern die Berechnung der ersten Kraftstoffeinspritzmenge für den gegebenen Zylinder zum ersten Einspritzzeitpunkt für den gegebenen Zylinder nicht beendet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschinensteuereinrichtung (32) derart eingerichtet ist, daß sie ein Wählsignal (Fstrat, FES) erzeugt, das sich in einem Homogen-Betriebsart-Wählzustand befindet, wenn die homogene Betriebsart gewählt ist, und in einem Schichtbe triebsart-Wahlzustand, wenn die Schichtbetriebsart gewählt ist (40), daß sie die Berechnung der ersten Einspritzmenge beginnt, wenn das Wählsignal vom Schichtbetriebsart-Wählzustand zum Homogen-Betriebsart-Wählzustand geändert wird (42), daß sie ein erstes Zustandssignal (FCTIH) auf einen ersten Signalzustand (EIN-Zustand) an einem Ende der Berechnung der ersten Einspritzmenge für den gegebenen Zylinder (46) einstellt, und derart, daß sie die Homogen-Betriebsart-Einspritzung der ersten Einspritzmenge für den gegebenen Zylinder zum ersten Einspritzzeitpunkt ermöglicht, wenn sich das erste Zustandssignal im ersten Signalzustand befindet (102), und die homogene Einspritzung für den gegebenen Zylinder zum ersten Einspritzzeitpunkt verhindert, wenn sich das erste Zustandssignal nicht im ersten Signalzustand befindet (112).
  2. Brennkraftmaschinen-Steuersystem nach Anspruch 1, bei dem die Steuereinrichtung (32) derart eingerichtet ist, daß sie auf einen Wechsel der Sollverbrennungsart von der Schichtverbrennungsart zur homogenen Verbrennungsart reagiert, indem sie die Homogen-Betriebsart-Einspritzung des Kraftstoffes mit der ersten Einspritzmenge in den gegebenen Zylinder der Maschine zum ersten Einspritzzeitpunkt für die homogene Betriebsart gestattet, sofern die Berechnung der ersten Kraftstoffeinspritzmenge für den gegebenen Zylinder vor dem ersten Einspritzzeitpunkt für den gegebenen Zylinder beendet ist, und derart, daß sie die Homogen-Betriebsart-Einspritzung verhindert und anstelle dessen die Schichtbetriebsart-Einspritzung des Kraftstoffes mit der zweiten Einspritzmenge in den gegebenen Zylinder zum zweiten Einspritzzeitpunkt unter Verwendung eines Wertes der zweiten Einspritzmenge gestattet, der vor dem Wechsel der Sollverbrennungsart berechnet wird, sofern die Berechnung der ersten Kraftstoffeinspritzmenge für den gegebenen Zylinder nicht vor dem ersten Einspritzzeitpunkt für den gegebenen Zylinder beendet ist.
  3. Brennkraftmaschinen-Steuersystem nach Anspruch 2, bei dem die Steuereinrichtung (32) derart beschaffen ist, daß sie auf einen Wechsel der Sollverbrennungsart von der homogenen Verbrennungsart zur Schichtverbrennungsart reagiert, indem sie die Schichtbetriebsart-Einspritzung des Kraftstoffes mit der zweiten Einspritzmenge in den gegebenen Zylinder der Maschine zum zweiten Einspritzzeitpunkt für die Schichtverbrennungsart ausführt, sofern die Berechnung der zweiten Kraftstoffeinspritzmenge für den gegebenen Zylinder vor dem ersten Einspritzzeitpunkt für den gegebenen Zylinder beendet ist.
  4. Brennkraftmaschinen-Steuersystem nach Anspruch 2, bei dem die Steuereinrichtung (32) derart eingerichtet ist, daß sie auf einen Wechsel der Sollverbrennungsart von der homogenen Verbrennungsart zur Schichtverbrennungsart reagiert, indem sie die Schichtbetriebsart-Einspritzung des Kraftstoffes mit der zweiten Einspritzmenge in den gegebenen Zylinder der Maschine zum zweiten Einspritzzeitpunkt für die Schichtverbrennungsart zuläßt, wenn der Wechsel der Sollverbrennungsart von der homogenen Verbrennungsart zur Schichtverbrennungsart vor dem ersten Einspritzzeitpunkt für den gegebenen Zylinder bestätigt ist.
  5. Brennkraftmaschinen-Steuersystem nach Anspruch 2, bei dem die Steuerung (32) derart eingerichtet ist, daß sie einen Beginn der Homogen-Betriebsart-Einspritzung bis zu einem Ende der Berechnung der ersten Einspritzmenge verzögert, sofern im Falle eines Wechsels der Sollverbrennungsart von der Schichtverbrennungsart zur homogenen Verbrennungsart der erste Einspritzzeitpunkt während des Fortschreitens der Berechnung der ersten Einspritzmenge erreicht wird.
  6. Brennkraftmaschinen-Steuersystem nach Anspruch 2, bei dem die Steuereinrichtung (32) derart eingerichtet ist, daß sie entweder die homogene Verbrennungsart oder die Schichtverbrennungsart wählt, indem sie einen ersten Parameter, der für eine Maschinenbelastung repräsentativ ist und gemäß dem Betriebszustand der Maschine ermittelt wird, und einen zweiten Parameter überwacht, der für ein verzögertes Solläquivalenzverhältnis repräsentativ ist, das im Bezug auf ein gewünschtes Solläquivalenzverhältnis gemäß dem Betriebszustand der Maschine verzögert wird.
  7. Brennkraftmaschinen-Steuersystem nach Anspruch 2, bei dem die Steuereinrichtung (32) derart eingerichtet ist, daß sie einen ersten Verbrennungswirkungsgrad gemäß dem Maschinenbetriebszustand berechnet und die erste Einspritzmenge in Übereinstimmung mit dem ersten Verbrennungswirkungsgrad errechnet, wenn die homogene Verbrennung gewählt ist, und die Steuereinrichtung weiterhin so beschaffen ist, daß sie einen zweiten Verbrennungswirkungsgrad in Übereinstimmung mit dem Maschinenbetriebszustand berechnet und die zweite Einspritzmenge gemäß dem zweiten Verbrennungswirkungsgrad errechnet, wenn die Schichtverbrennungsart gewählt ist.
  8. Brennkraftmaschinen-Steuersystem nach Anspruch 7, bei dem die Steuereinrichtung (32) derart eingerichtet ist, daß sie sowohl den ersten als auch den zweiten Einspritzzeitpunkt in Übereinstimmung mit dem Betriebszustand der Maschine variiert.
  9. Brennkraftmaschinen-Steuersystem nach Anspruch 1, bei dem die Steuereinrichtung (32) derart eingerichtet ist, daß sie das erste Zustandssignal auf einen zweiten Signalzustand rücksetzt, wenn das gewählte Signal vom Homogen-Wählzustand zum Schicht-Wählzustand geändert wird, und die Homogen-Betriebsart-Einspritzung außer Kraft setzt und anstelle dessen die Schicht-Betriebsart-Einspritzung in Kraft setzt, wenn sich das erste Zustandssignal im zweiten Signalzustand befindet.
  10. Brennkraftmaschinen-Steuersystem nach Anspruch 9, bei dem die Steuereinrichtung (32) derart eingerichtet ist, daß sie ein zweites Zustandssignal auf einen ersten Signalzustand an einem Ende der Homogen-Betriebsart-Einspritzung einstellt und die Schichteinspritzung außer Kraft setzt, wenn sich das zweite Zustandssignal im ersten Signalzustand befindet; wobei die Steuereinrichtung derart beschaffen ist, daß sie die zweite Einspritzmenge für den gegebenen Zylinder auf Null rücksetzt, um die Schicht-Betriebsart-Einspritzung außer Kraft zu setzen, wenn sich das erste Zustandssignal im ersten Signalzustand befindet, daß sie die erste Einspritzmenge für den gegebenen Zylinder auf Null rücksetzt, um die Homogen-Betriebsart-Einspritzung außer Kraft zu setzen, wenn sich das erste Zustandssignal im zweiten Signalzustand befindet, und derart, daß sie die zweite Einspritzmenge für den gegebenen Zylinder auf Null rücksetzt, um die Schicht-Betriebsart-Einspritzung außer Kraft zu setzen, wenn sich das zweite Zustandssignal im ersten Signalzustand befindet; wobei die Steuereinrichtung derart beschaffen ist, daß sie die Schicht-Betriebsart-Einspritzung des Kraftstoffes mit der zweiten Einspritzmenge in den gegebenen Zylinder zum zweiten Einspritzzeitpunkt für den gegebenen Zylinder mit Hilfe eines jüngsten Wertes der zweiten Einspritzmenge ausführt, der vor dem Wechsel der Sollverbrennungsart berechnet wurde, wenn sich das erste Zustandssignal im zweiten Signalzustand und sich das zweite Zustandssignal nicht im ersten Signalzustand befindet; wobei der Sensor einen ersten Sensor zum Erfassen eines ersten Maschinenbetriebszustands, der für eine Maschinenbelastung kennzeichnend ist, und einen Kurbelwinkelsensor zum Erfassen eines Kurbelwinkels der Maschine enthält, und die Steuereinrichtung die Berechnung entweder der ersten Einspritzmenge oder der zweiten Einspritzmenge periodisch in regelmäßigen Intervallen einer bestimmten Zeitdauer ausführt.
  11. Brennkraftmaschinen-Steuersystem nach Anspruch 9, bei dem die Steuereinrichtung derart eingerichtet ist, daß sie das erste Zustandssignal auf den zweiten Signalzustand an einem Ende der Berechnung der zweiten Einspritzmenge rücksetzt.
  12. Brennkraftmaschinen-Steuersystem nach Anspruch 11, bei dem die Steuereinrichtung derart beschaffen ist, daß sie das erste Zustandssignal in den zweiten Signalzustand versetzt, bevor die Berechnung der zweiten Einspritzmenge begonnen wurde.
  13. Brennkraftmaschinen-Steuerverfahren für eine Brennkraftmaschine (18), enthaltend ein Kraftstoffeinspritzsystem zum Ändern eines Kraftstoffeinspritzzeitpunktes zwischen einem ersten Einspritzzeitpunkt, um eine homogene Ladungsverbrennung zu erzielen, und einem zweiten Einspritzzeitpunkt, um eine Schichtladungsverbrennung zu erzielen; wobei das Brennkraftmaschinen-Steuerverfahren umfaßt: einen Wählschritt zum Erfassen eines Maschinenbetriebszustands der Maschine und zum Wählen der homogenen Verbrennungsart oder der Schichtverbrennungsart als gewünschte Sollverbrennungsart gemäß dem Betriebszustand der Maschine; einen Berechnungsschritt zum Berechnen einer ersten Kraftstoffeinspritzmenge (CTIH) für die homogene Betriebsart, sofern die homogene Betriebsart gewählt ist, und einer zweiten Kraftstoffeinspritzmenge (CTIS), sofern die Schichtbetriebsart gewählt ist; einen Einspritzschritt zum Ausführen einer Homogen-Betriebsart-Einspritzung des Kraftstoffs mit der ersten Einspritzmenge in einen gegebenen Zylinder der Maschine (18) zum ersten Einspritzzeitpunkt für den gegebenen Zylinder, sofern die Berechnung der ersten Kraftstoffeinspritzmenge für den gegebenen Zylinder vor dem ersten Einspritzzeitpunkt für den gegebenen Zylinder beendet ist, und zum Ausführen einer Schicht-Betriebsart-Einspritzung des Kraftstoffes mit der zweiten Einspritzmenge in den gegebenen Zylinder zum zweiten Einspritzzeitpunkt für den gegebenen Zylinder, sofern die Berechnung der ersten Kraftstoffeinspritzmenge für den gegebenen Zylinder nicht vor dem ersten Einspritzzeitpunkt für den gegebenen Zylinder beendet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Wählschritt einen Schritt zum Erzeugen eines Wählsignals (Fstrat, FES) enthält, das sich in einem Homogen-Betriebsart-Wählzustand befindet, wenn die homogene Betriebsart gewählt ist, und in einem Schichtbetriebsart-Wählzustand befindet, wenn die Schichtbetriebsart gewählt ist (40), der Berechnungsschritt einen ersten Schritt des Startens der Berechnung der ersten Einspritzmenge enthält, wenn das Wählsignal vom Schichtbetriebsart-Wählzustand (42) zum Homogen-Betriebsart-Wählzustand geändert wird, sowie einen zweiten Schritt des Einstellens eines ersten Zustandssignals (FCTIH) in einen ersten Signalzustand (EIN-Zustand) an einem Ende der Berechnung der ersten Einspritzmenge für den gegebenen Zylinder (46), und der Einspritzschritt einen Zustands-Unterscheidungsschritt enthält, um die Homogen-Betriebsart-Einspritzung der ersten Einspritzmenge für den gegebenen Zylinder zum ersten Einspritzzeitpunkt zu ermöglichen, wenn sich das erste Zustandssignal im ersten Signalzustand (102) befindet, und zum Verhindern der homogenen Einspritzung für den gegebenen Zylinder zum ersten Einspritzzeitpunkt, wenn sich das erste Zustandssignal nicht im ersten Signalzustand (112) befindet.
  14. Brennkraftmaschinen-Steuerverfahren nach Anspruch 13, bei dem der Berechnungsschritt einen Schritt zum Rücksetzen des ersten Zustandssignals auf einen zweiten Signalzustand enthält, wenn das Wählsignal vom Homogen-Wählzustand zum Schichtwählzustand geändert wird, und der Einspritzschritt einen Schritt des Außerkraftsetzens der Homogen-Betriebsart-Einspritzung enthält, um anstelle dessen die Schichtbetriebsart-Einspritzung zu ermöglichen, wenn sich das erste Zustandssignal im zweiten Signalzustand befindet.
  15. Brennkraftmaschinen-Steuerverfahren nach Anspruch 14, bei dem der Einspritzschritt einen Schritt des Einstellens eines zweiten Zustandssignals auf einen ersten Signalzustand an einem Ende der Homogen-Betriebsart-Einspritzung enthält, sowie einen Schritt zum Außerkraftsetzen der Schichtbetriebsart-Einspritzung, wenn sich das zweite Zustandssignal im ersten Signalzustand befindet; wobei der Einspritzschritt weiterhin einen Schritt des Rücksetzens der zweiten Einspritzmenge für den gegebenen Zylinder auf Null enthält, um die Schichtbetriebsart-Einspritzung außer Kraft zu setzen, wenn sich das erste Zustandssignal im ersten Signalzustand befindet, einen Schritt des Rücksetzens der ersten Einspritzmenge für den gegebenen Zylinder auf Null, um die Homogen-Betriebsart-Einspritzung außer Kraft zu setzen, wenn sich das erste Zustandssignal im zweiten Signalzustand befindet, und einen Schritt des Rücksetzens der zweiten Einspritzmenge für den gegebenen Zylinder auf Null, um die Schichtbetriebsart-Einspritzung außer Kraft zu setzen, wenn sich das zweite Zustandssignal im ersten Signalzustand befindet; und der Einspritzschritt einen Schritt enthält zum Ausführen der Schichtbetriebsart-Einspritzung des Kraftstoffs mit der zweiten Einspritzmenge in den gegebenen Zylinder zum zweiten Einspritzzeitpunkt für den gegebenen Zylinder unter Verwendung eines jüngsten Wertes der zweiten Einspritzmenge berechnet vor dem Wechsel der Sollverbrennungsart, sofern sich das erste Zustandssignal im zweiten Signalzustand und sich das zweite Zustandssignal nicht im ersten Signalzustand befindet.
  16. Brennkraftmaschinen-Steuerverfahren nach Anspruch 15, bei dem der Wählschritt und der Berechnungsschritt in regelmäßigen Intervallen einer vorbestimmten Zeitlänge ausgeführt werden und der Einspritzschritt in regelmäßigen Intervallen eines vorbestimmten Kurbelwinkels der Maschine ausgeführt wird.
DE69822702T 1997-06-03 1998-06-02 Steuerungssystem für Brennkraftmaschine Expired - Lifetime DE69822702T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14491997 1997-06-03
JP14491997A JP3680492B2 (ja) 1997-06-03 1997-06-03 内燃機関の制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69822702D1 DE69822702D1 (de) 2004-05-06
DE69822702T2 true DE69822702T2 (de) 2004-08-12

Family

ID=15373294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69822702T Expired - Lifetime DE69822702T2 (de) 1997-06-03 1998-06-02 Steuerungssystem für Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5937822A (de)
EP (1) EP0882878B1 (de)
JP (1) JP3680492B2 (de)
KR (1) KR100284794B1 (de)
DE (1) DE69822702T2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3591230B2 (ja) * 1997-07-18 2004-11-17 日産自動車株式会社 内燃機関の点火制御装置
JP3680515B2 (ja) * 1997-08-28 2005-08-10 日産自動車株式会社 内燃機関の燃料系診断装置
DE19743492B4 (de) * 1997-10-01 2014-02-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE19813381A1 (de) * 1998-03-26 1999-10-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE19828035A1 (de) * 1998-06-24 1999-12-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
JP3855481B2 (ja) * 1998-08-12 2006-12-13 株式会社日立製作所 エンジンの診断装置
US6314939B1 (en) * 1999-03-11 2001-11-13 Outboard Marine Corporation Methods and apparatus for controlling engine operation
JP3805574B2 (ja) * 1999-09-06 2006-08-02 本田技研工業株式会社 内燃機関の制御装置
JP3766260B2 (ja) * 2000-06-02 2006-04-12 株式会社日立製作所 エンジンの気筒判別装置
US6390054B1 (en) 2000-08-26 2002-05-21 Ford Global Technologies, Inc. Engine control strategy for a hybrid HCCI engine
DE10139518A1 (de) * 2001-08-10 2003-03-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
KR20020003139A (ko) * 2001-09-25 2002-01-10 이규형 전자제어엔진의 오작동 방지를 위한 제어방법
DE10205494A1 (de) * 2002-02-09 2003-08-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
US7021276B2 (en) * 2004-03-25 2006-04-04 International Engine Intellectual Property Company, Llc Control strategy for HCCI-CD combustion in a diesel engine using two fuel injection phases
US6957640B1 (en) 2004-06-23 2005-10-25 International Engine Intellectual Property Company, Llc Strategy for fueling a diesel engine by selective use of fueling maps to provide HCCI+RVT, HCCI+VVT, and CD+RVT combustion modes
US20050284441A1 (en) * 2004-06-23 2005-12-29 Zhengbai Liu Strategy for fueling a diesel engine by selective use of fueling maps to provide HCCI, HCCI+CD, and CD combustion modes
US7461627B2 (en) * 2006-04-27 2008-12-09 International Engine Intellectual Property Company, Llc Hybrid combustion in a diesel engine
JP4238890B2 (ja) * 2006-07-24 2009-03-18 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射制御装置
EP2031229B1 (de) * 2007-08-30 2018-10-31 Denso Corporation Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffmenge, die tatsächlich von einer Einspritzdüse im Modus mit mehreren Einspritzungen eingespritzt wird
JP4470975B2 (ja) * 2007-08-30 2010-06-02 株式会社デンソー 燃料噴射制御装置およびそれを用いた燃料噴射システム
CN110284982A (zh) * 2019-06-19 2019-09-27 东风汽车集团有限公司 一种缸内直喷汽油机从分层燃烧到均质燃烧的切换控制方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5937236A (ja) * 1982-08-26 1984-02-29 Nissan Motor Co Ltd 燃料噴射時期制御方法
JPS60166735A (ja) * 1984-02-09 1985-08-30 Honda Motor Co Ltd 多気筒内燃エンジンの燃料供給制御方法
JPH0799105B2 (ja) * 1986-11-28 1995-10-25 マツダ株式会社 エンジンの成層燃焼制御装置
US4955339A (en) * 1988-11-18 1990-09-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Internal combustion engine
JP2861233B2 (ja) * 1990-04-11 1999-02-24 トヨタ自動車株式会社 筒内直接噴射式火花点火機関の機関制御装置
US5191531A (en) * 1990-10-25 1993-03-02 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Fuel injection control system for a two-cycle engine
JP3404059B2 (ja) * 1992-10-08 2003-05-06 富士重工業株式会社 筒内直噴式エンジンの燃料噴射方法
GB9524488D0 (en) * 1995-11-30 1996-01-31 Unilever Plc Detergent compositions containing soil release polymers
JPH09209804A (ja) * 1996-02-09 1997-08-12 Hitachi Ltd 筒内噴射エンジンの空燃比制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR100284794B1 (ko) 2001-03-15
JPH10331686A (ja) 1998-12-15
KR19990006587A (ko) 1999-01-25
JP3680492B2 (ja) 2005-08-10
US5937822A (en) 1999-08-17
EP0882878B1 (de) 2004-03-31
DE69822702D1 (de) 2004-05-06
EP0882878A2 (de) 1998-12-09
EP0882878A3 (de) 2000-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69822702T2 (de) Steuerungssystem für Brennkraftmaschine
DE69836361T2 (de) Steuerung des Luftkraftstoffgemisches in einer Brennkraftmaschine
DE69830818T2 (de) Übergangsregelsystem zwischen zwei funkengezündeten Brennzuständen in einem Motor
DE19908454B4 (de) Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung sowie Verfahren für ihre Steuerung
DE4109561C2 (de)
DE69835182T2 (de) Regler für eine Brennkraftmaschine
DE19749154C2 (de) Regeleinrichtung für einen Verbrennungsmotor mit Direktreinspritzung
DE4324312C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine in einem Magergemisch-Verbrennungsbereich
DE69831838T2 (de) Brennstoffeinspritzsteuerungssystem für Brennkraftmaschine
DE19741180B4 (de) Motorsteuerungssystem und -Verfahren
DE69827722T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung einer direkteinspritzenden Otto-Brennkraftmaschine und Verfahren dafür.
DE102009049606B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung für einen Multi-Kraftstoffmotor
DE3410403C2 (de) Verfahren zum Steuern der einer Brennkraftmaschine nach Beendigung einer Kraftstoffabsperrung zugeführten Kraftstoffmenge
DE102005018599A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung in einem Verbrennungsmotor
DE19525240A1 (de) Kurbelwinkel-Erfassungssystem
DE69838199T2 (de) Brennstoffeinspritzsteuerungssystem für Innenverbrennungsmotoren
DE19829308A1 (de) Regeleinrichtung für einen Ottomotor mit Direkteinspritzung
EP1250525B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE102006020675A1 (de) Verfahren zur Lambda- und Momentenregelung einer Verbrennungskraftmaschine sowie Programmalgorithmus
DE3345862A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen des luft/kraftstoff-verhaeltnisses bei verbrennungsmotoren
DE60203223T2 (de) Kraftstoffeinspritzungssteuerung für Brennkraftmaschine
DE69727775T2 (de) Gerät und Verfahren zum Steuern einer Treibstoffeinspritzung
DE3922116A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kraftstoffeinspritzung bei einer brennkraftmaschine
DE3830602C2 (de)
DE3515044C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition