DE4106623B4 - Hydroxylgruppenhaltige Celluloseacetat-Mikrokugeln und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Hydroxylgruppenhaltige Celluloseacetat-Mikrokugeln und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE4106623B4
DE4106623B4 DE19914106623 DE4106623A DE4106623B4 DE 4106623 B4 DE4106623 B4 DE 4106623B4 DE 19914106623 DE19914106623 DE 19914106623 DE 4106623 A DE4106623 A DE 4106623A DE 4106623 B4 DE4106623 B4 DE 4106623B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cellulose acetate
microspheres
hydroxyl
solvent
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19914106623
Other languages
English (en)
Other versions
DE4106623A1 (de
Inventor
Fritz Dr. Loth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE19914106623 priority Critical patent/DE4106623B4/de
Publication of DE4106623A1 publication Critical patent/DE4106623A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4106623B4 publication Critical patent/DE4106623B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/281Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
    • B01J20/282Porous sorbents
    • B01J20/285Porous sorbents based on polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • B01J20/26Synthetic macromolecular compounds
    • B01J20/262Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon to carbon unsaturated bonds, e.g. obtained by polycondensation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • B01J20/26Synthetic macromolecular compounds
    • B01J20/265Synthetic macromolecular compounds modified or post-treated polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28016Particle form
    • B01J20/28019Spherical, ellipsoidal or cylindrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28078Pore diameter
    • B01J20/28083Pore diameter being in the range 2-50 nm, i.e. mesopores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28078Pore diameter
    • B01J20/28085Pore diameter being more than 50 nm, i.e. macropores
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B3/00Preparation of cellulose esters of organic acids
    • C08B3/22Post-esterification treatments, including purification
    • C08B3/24Hydrolysis or ripening
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/12Powdering or granulating
    • C08J3/14Powdering or granulating by precipitation from solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/10Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a carbohydrate
    • C12N11/12Cellulose or derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/50Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/54Sorbents specially adapted for analytical or investigative chromatography
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2301/00Characterised by the use of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08J2301/08Cellulose derivatives
    • C08J2301/10Esters of organic acids
    • C08J2301/12Cellulose acetate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Abstract

Hydroxylgruppenhaltige Celluloseacetat-Mikrokugeln, dadurch gekennzeichnet, dass sie sphärische Teilchen darstellen, die eine Teilchengröße von 0,1 bis 50 μm aufweisen, aus einem kompakten Celulloseacetatkern sowie einer cellulosischen Schicht – die 1 bis 50 % der Gesamt-Teilchenmasse beträgt – im Oberflächenbereich bestehen und die bei Quellung in Wasser ein Sedimentationsvolumen von 0,5 bis 4 ml/g sowie eine Porosität für Meso und Makroporen von < 0,4 ml/g aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft hydroxylgruppenhaltige Celluloseacetat-Mikrokugeln und ein Vrefahren zu ihrer Herstellung und kann für die Herstellung von speziellen Trenn- und Trägermaterialien angewendet werden, die für chromatografische und diagnostische Zwecke im Bereich der Biotechnologie, Biochemie und Medizin einsetzbar sind.
  • Celluloseacetat-Mikrokugeln sin als Zwischenprodukte bei der Herstellung von prösen perlförmigen Celluloseformkörpern zwar prinzipiell bekannt, haben bisher jedoch weder als chromatografisches Material noch als Träger für Enzyme, Zellen und andere Liganden Bedeutung erlangt. Gründe dafür sind – im Gegensatz zu den durch Verseifung erhaltenen Cellulosekugeln – vor allem das Fehlen geeigneter funktioneller Gruppen, die eine Aktivierung und Kopplung von Proteinen und anderen Liganden ermöglichen, und die geringe Hydrophilie von Celluloseacetat.
  • Aus diesem Grunde beinhalten die meisten vorgeschlagenen Lösungen einen Verfahrensschritt zur Verseifung der erhaltenen Celluloseacetat-Mikrokugeln. Dazu werden die Teilchen meist isoliert und anschließend unter heterogenen Bedingungen im wäßrigen oder wäßrig-alkoholischen Medium mit Alkalilauge behandelt. Wird dabei z.B wie in EP-PS 0 348 352 verfahren, werden Celloluse-Teilchen hoher Porosität erhalten.
  • Die EP 00 47 064 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von porösen, sphärischen Cellulosepartikeln. In einem ersten Verfahrensschritt wird ein organischer Celluloseester in einem chlorierten Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel gelöst und mit Säure oder Alkali vermischt. Unter Tröpfchenbildung wird diese Mischung in einem wässrigen Medium suspendiert. Das Lösungsmittel wird abgedampft und die entstandenen Partikel aus Celluloseacetat werden abgetrennt. Zuletzt werden die Celluloseacetatpartikel vollständig zu porösen Cellulosepartikeln verseift.
  • Da die Isolierung, Reinigung und oft auch Zwischentrennung der Celluloseacetat-Teilchen unökonomisch ist, wurde vorgeschla gen die Verseifung durch Zugabe von Alkali zur Celluloseacetat-Lösung vor oder während der Tröpfchenbildung vorzunehmen (JP-PS 62-253 601).
  • Derartige Perlcellulose-Produkte können nun an den Hydroxylgruppen aktiviert und weiter fuktionalisiert werden, doch ist es für verschiedene Anwendungen unnötig oder gar ungünstig, die gesamte Matrix zu modifizieren da die biochemische Wechselwirkung mit den Liganden meist nur an der hydrophilen Oberfläche des Teilchens erfolgt.
  • Zur Beseitigung dieser Nachteile wurde in DE-OS 502 329 ein Verfahren zur Herstellung poröser kugelförmiger Celluloseacetat-Teilchen beschrieben, die durch einen Acetylierungsgrad von 49 bis 60% einen Teilchendurchmesser von 0,05 bis 10 mm eien Sphärizität von 0,7 oder größer und eine Zusammenfallfestigkeit von 9 kg oder größer charakterisiert sind. Wesentlich für die beschriebenen Produkte ist, daß die Acetatgruppen an der Oberfläche weitgehend verseift sind. Damit werden zwar die Nachteile der geringen Hydrophilie und des Fehlens aktivierbarer funktioneller Gruppen an der Teilchenoberfläche beseitigt sowie die mechanische Stabilität am Vergleich zu Perlcellulose verbessert, doch sind die beschriebenen Teilchen für eine Reihe von Anwendungen viel zu groß.
  • Das in DE-OS 3 502 329 geschilderte Verfahren zur Herstellung von porösen, kugelförmigen Celluloseacetat-Teilchen besteht darin, daß Celluloseacetat mit einem Veresterungsgrad von 2 bis 2,8 in einem Essisäure/Wasser-Gemisch (80/20 bis 90/10 Massenteile) gelöst und die 25 ±7 Massenanteile in % Celluloseacetat enthaltende Lösung in ein Fällbad aus Essigsäure/Wasser (30/70 bis 42/58 Massenteile) gesprüht bzw. getropft wird Anschließend werden die gefällten Teilchen abgetrennt, gewaschen, getrocknet und ggf. durch Behandlung mit einer wäßrigen NaOH von 0,2 bis 2 Massenanteilen in % während 1 bis 6 min verseift. Die wesentlichen Nachteile dieses Verfahrens bestehen darin, daß keine Teilchen unter 50 μm herstellbar und diese meist auch sehr stark deformiert und agglomeriert sind. Außerdem ist die Isolierung, Reinigung und Trocknung der Celluloseacetat-Kugeln vor der Verseifung aufwendig und damit unökonomisch.
  • Ein allgemeiner Nachteil aller bisher beschriebenen Teilchen stellt vielfach ihre poröse Struktur dar, die eine Verringerung der mechanischen Stabilität und häufig eine unnötige Aufnahme bzw. Bindung von Flüssigkeit oder anderen, u.U. sehr teuren, Liganden bewirkt.
  • Ziel und Aufgabe der Erfindung sind hydroxylgruppenhaltige Celluloseacetat-Mikrokugeln, die so vorteilhafte Eigenschaften wie Sphärizität, geringe Teilchengröße und Porosität, bei gleichzeitig weitgehender Lokalisierung der cellulosischen Hydroxylgruppen im Oberflächenbereich der Teilchen aufweisen, sowie die Entwicklung eines einfachen und ökonomisch vorteilhaften Verfahrens zu deren Herstellung.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöste daß die hydroxylgruppenhaltigen Celluloseacetat-Mikrokugeln sphärische Teilchen darstellen, die eine Teilchengröße von 0,1 bis 50 μm aufweisen und aus einem annähernd kompakten Celluloseacetatkern sowie einer weitgehend cellulosischen Schicht im Oberflächenbereich bestehen, wobei der Anteil dieser Schicht 1 bis 50 Masse-% der Gesamt-Teilchenmasse beträgt. Die Kompaktheit der Mikrokugeln wird durch die Quellung in Wasser (Sedimentationsvolumen SV) bzw. die Porosität (P) der Meso- und Makroporen charakterisiert. Diese Größen betragen bei den erfindungsgemäßen Celluloseacetat-Mikrokugeln für SV 0,5 bis 4 ml/g und für P (Meso- und Makroporen) <0,4 ml/g.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daß man Celluloseacetat in einem flüchtigen nicht mit Wasser mischbaren Lösungsmittel löst, diese Lösung in einem wäßrigen Medium dispergiert, die entstandenen Polymerlösungströpfchen durch Abdampfen des Lösungsmittels verfestigt und während oder nach dem Abdampfem des Lösungsmittels einen solchen Teil der Oberflächenschicht der resultierenden Mikrokugeln mit einem Alkali- oder Ammoniumhydroxid verseifte daß der Anteil der dadurch entstehenden cellulosischen Schicht im Oberflächenbereich 1 bis 50 Masse-% der Gesamt-Teilchenmasse beträgt.
  • Die Verseifung erfolgt dabei direkt im Dispersionsmedium und vorzugsweise noch bevor das gesamte flüchtige Lösungsmittel verdampft ist.
  • Durch die begrenzte Diffusion des Alkalihydroxids in die Polymerlösungströpfchen wird gewährleistete daß die Verseifung nur an der Phasengrenze erfolgt und die entstehenden Hydroxylgruppen sich in erster Linie in der Oberflächenschicht der resultierenden Mikrokapseln befinden, so daß ein annähernd kompakter Kern aus Celluloseacetat erhalten bleibt.
  • Als Celluloseacetat wird vorzugsweise Cellulosetriacetat verwendet, jedoch können auch Celluloseacetate mit einem Substitutionsgrad zwischen 2 und 3 eingesetzt werden was aber zur vollständigen Lösung solcher Celluloseacetate in C1- und/oder C2-Halogenkohlenwasserstoffen, wie z.B. Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlormethan, Dichlorethan, Trichlorethan usw. allein oder in Mischung, ggf. in an sich bekannter Weise einen Zusatz von Methanol, Ethanol, Aceton, Dioxan u.ä. erforderlich machen kann.
  • Die Konzentration der Celluloseacetatlösung kann in weiten Grenzen, je nach der angestrebten Teilchengröße, variiert werden, wobei zur Herstellung der erfindungsgemäßen Mikrokugeln, mit Teilchendurchmessern von 0,1 bis 50 μm, Lösungen mit 0,5 bis 30 Masse-% Celluloseacetat vorteilhaft sind.
  • Außerdem erweist es sich als zweckmäßig, dem Dispersionsmedium Schutzkolloide, wie z.B. Gelatine, Polyvinylalkohole wasserlösliche Cellulosederivate u.ä. und/oder geeignete Emulgatoren zuzusetzen.
  • Zur Erzielung sehr kleiner Teilchengrößen ist es notwendig, den Dispergierprozeß mittels intensiv wirkender Dispergiergeräte zu unterstützen, wofür Kolloidmühlen, hochtourig laufende Mischer oder auch Ultraschallgeräte geeignet sind. Meist genügt es, die Dispergierung nur kurzzeitig zu Beginn des Eintragens der Celluloseacetatlösung in das Dispersionsmedium vorzunehmen und anschließend mit einem üblichen Rühren die Zerteilung aufrechtzuerhalten.
  • Die Verdampfung des Lösungsmittels erfolgt unmittelbar nach Beginn des Dispergierprozesses, indem Luft oder Stickstoff durch oder über die Dispersion geblasen wird. Die erforderlichen Verdampfungszeiten richten sich vor allem nach der Menge des zu entfernenden Lösungsmittels, der Intensität des Gasstromes und der Verdampfungstemperatur. Letztere kann zwischen Raumtemperatur (ca. 10 bis 30 °C) und dem Siedepunkt des Lösungsmittels gewählt werden. Als günstig erwies es sich, die Verdampfung bei Raumtemperatur (ca. 10 bis 30 °C) zu beginnen und dann bei langsam bis maximal knapp (ca. 1 °C) unter den Siedepunkt steigender Temperatur zu beenden.
  • Die Verseifung der Partikeloberfläche erfolgt während oder nach dem Verdampfungsprozeß vorzugsweise durch Zugabe von konzentrierter, insbesondere 10 bis 45 Masse-% NaOH enthaltender, wäßriger Natronlauge, in solchen Mengen, daß die Endkonzentration an NaOH im Dispersionsmedium 0,05 bis 1 N ist.
  • Die zur Verseifung von 1 bis 50 % der ursprünglich vorhandenen Acetatgruppen notwendige Reaktionszeit beträgt im Temperaturbereich von 20 bis 50 °C 5 bis 360 min. Nach dieser Zeit wird die Reaktion durch Neutralisation der Lauge in an sich bekannter Weise mittels Mineral- oder Essigsäure abgebrochen und die Verdampfung des Lösungsmittels ggf. komplettiert.
  • Anschließend erfolgen die Abtrennung und das Auswaschen der erhaltenen hydroxylgruppenhaltigen Celluloseacetat-Mikrokugeln. Das kann in üblicher Weise durch Absaugen auf einer Fritte oder durch Zentrifugaton und mehrfaches Waschen mit Wasser erfolgen.
  • Die cellulosischen Hydroxylgruppen der erfindungsgemäßen Celluloseacetat-Mikrokugeln können nunmehr aktiviert und ggf. über Spacer mit den unterschiedlichsten Liganden, wie z.B. Proteinen, Lecitinen, Farbstoffen usw., in vorteilhafter Weise gekoppelt werden.
  • Beispiel 1:
  • Eine Lösung von 4 g Celluloseacetat mit einem Essigsäuregegehalt von 60 %- in 100 ml CH2Cl2 wird bei Raumtemperatur (ca. 10 bis 30 °C) in 1000 ml Wasser, das 5 g Gelatine und 1 g Emulgator (langkettiges Alkylsulfonat) enthält, eingetragen und mit einem Rührwerk bei ca. 10 000 U/min dispergiert. Wach 10 min wird die Drehzahl auf ca. 2000 U/min reduziert und zur rascheren Verdampfung des CH2Cl2 ein Luftstrom über die Dispersion geleitet. Gleichzeitig wird eine Lösung von 14 g NaOH in 20 ml Wasser zugetropft und weitere 60 min bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird die Mischung durch Zugabe von 20-masseprozentiger, wäßriger H2SO4 neutralisiert und durch langsame Erhöhung der Temperatur auf 40 °C innerhalb von 2 h das restliches CH2Cl2 entfernt. Die resultierende Dispersion wird bei g = 1000 zentrifugiert und das Sediment durch wiederholtes Aufschlämmen und Abschleudern fünfmal mit Wasser gewaschen.
  • Es werden sphärische, hydroxylgruppenhaltige Celluloseacetat-Mikrokugeln mit einem Essigsäuregehalt von 51 %, einer Teilchengröße von 2 bis 20 μm und einem annähernd kompakten Kern aus Celluloseacetat erhalten.
  • Das Sedimentationsvolumen beträgt 1,2 ml/g und das Porenvolumen an Meso- und Makroporen ca. 0,08 ml/g.
  • Beispiel 2:
  • 4 g Celluloseacetat mit einem Essigsäuregehalt von 60 % werden in einem Gemisch aus 70 ml Methylenchiorid, 10 ml Acton und 20 ml Ethanol gelöst. Diese Lösung wird bei 25 °C unter intensi vem Rühren in 1000 ml Wasser, das 5 g Gelatine und 1 g Emulgator enthält, eingetragen und 10 min dispergiert.
  • Nach 10 min werden 10 g 20%-ige Natronlauge zugegeben und weitere 30 min bei gleichzeitigem überleiten eines Luftstromes bei 25 °C gerührt. Anschließend wird noch 30 min bei 30 °C, 60 min bei 40 °C und weitere 60 min bei 50 °C gerührt.
  • Durch Zugabe von 20 %-iger Schwefelsäure wird die Mischung neutralisiert.
  • Das entstandene Produkt wird durch Filtration abgetrennt und gründlich mit Wasser gewaschen.
  • Es werden sphärische hydroxygruppenhaltige Celluloseacetat-Mikrokugeln mit einem Essigsäuregehalt von 36 % und einer mittleren Teilchengröße von ca. 20 μm erhalten. Das Sedimentationsvolumen beträgt 2ml/g und das Porenvolumen an Meso- und Makroporen ca. 0,2 ml/g.
  • Beispiel 3:
  • Gemäß Beispiel 1 wurden hydroxylgruppenhaltige Celluloseacetat-Mikrokugeln hergestellt, wobei die Zugabe der Natronlauge erst nach der Verdampfung des Methylenchlorids, d.h. nachdem die Mischung 2 h bei 40 °C gerührt worden war, erfolgte und vor der Schwefelsäurezugabe die Dispersion noch 10 min bei 40 °C gerührt wurde.
  • Der Essigsäuregehalt in den resultierenden Mikrokugeln betrug 54 % und die mittlere Teilchengröße ca, 5 μm.
  • Beispiel 4:
  • Gemäß Beispiel 2 wurden hydroxylgruppenhaltige Celluloseacetat-Mikrokugeln hergestellt, wobei als Celluloseacetat lösung einen Lösung von 20 g Celluloseacetat in 110 ml Methylenchlorid verwendet wurde.
  • Per Essigsäuregehalt in den resultierenden Perlen betrug 55 % während die mittlere Teilchengröße ca 30 μm betrug.

Claims (2)

  1. Hydroxylgruppenhaltige Celluloseacetat-Mikrokugeln, dadurch gekennzeichnet, dass sie sphärische Teilchen darstellen, die eine Teilchengröße von 0,1 bis 50 μm aufweisen, aus einem kompakten Celulloseacetatkern sowie einer cellulosischen Schicht – die 1 bis 50 % der Gesamt-Teilchenmasse beträgt – im Oberflächenbereich bestehen und die bei Quellung in Wasser ein Sedimentationsvolumen von 0,5 bis 4 ml/g sowie eine Porosität für Meso und Makroporen von < 0,4 ml/g aufweisen.
  2. Verfahren zur Herstellung der hydroxylgruppenhaltigen Celluloseacetat-Mikrokugeln nach Anspruch 1 durch Dispergieren einer Lösung, die aus Celluloseacetat, einem flüchtigen, nicht mit Wasser mischbaren Lösungsmittel sowie ggf. weiteren Zusätzen besteht, in einem wässrigen, geeignete Schutzkolloide und/oder Emulgatoren enthaltenden Dispersionsmedium, Verdampfen des Lösungsmittels und Verseifen der Celluloseacetat-Mikrokugeln, gekennzeichnet dadurch, dass die Verseifung mit wässriger 0,05 bis 1 N Alkalilauge im Dispersionsmedium während oder nach dem Verdampfen des Lösungsmittels bei einer Temperatur von 20 bis 50 °C erfolgt und nach Reaktionszeiten von 5 bis 360 min durch Neutralisation mit Mineral- oder Essigsäure bzw. Auswaschen der Alkalilauge abgebrochen wird.
DE19914106623 1991-02-27 1991-02-27 Hydroxylgruppenhaltige Celluloseacetat-Mikrokugeln und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Lifetime DE4106623B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914106623 DE4106623B4 (de) 1991-02-27 1991-02-27 Hydroxylgruppenhaltige Celluloseacetat-Mikrokugeln und Verfahren zu ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914106623 DE4106623B4 (de) 1991-02-27 1991-02-27 Hydroxylgruppenhaltige Celluloseacetat-Mikrokugeln und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4106623A1 DE4106623A1 (de) 1992-09-03
DE4106623B4 true DE4106623B4 (de) 2005-06-09

Family

ID=6426282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914106623 Expired - Lifetime DE4106623B4 (de) 1991-02-27 1991-02-27 Hydroxylgruppenhaltige Celluloseacetat-Mikrokugeln und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4106623B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115109300A (zh) * 2021-03-17 2022-09-27 四川大学 一种大孔二醋酸纤维素微球的制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0047064A1 (de) * 1980-08-21 1982-03-10 Chisso Corporation Verfahren zur Herstellung poröser sphärischer Celluloseteilchen
DE3502329A1 (de) * 1984-01-24 1985-07-25 Daicel Chemical Industries, Ltd., Sakai, Osaka Poroese, kugelfoermige celluloseacetat-teilchen und verfahren zu ihrer herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0047064A1 (de) * 1980-08-21 1982-03-10 Chisso Corporation Verfahren zur Herstellung poröser sphärischer Celluloseteilchen
DE3502329A1 (de) * 1984-01-24 1985-07-25 Daicel Chemical Industries, Ltd., Sakai, Osaka Poroese, kugelfoermige celluloseacetat-teilchen und verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4106623A1 (de) 1992-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2332640C2 (de) Verfahren zur Herstellung eingekapselter bzw. eingebetteter Arzneimittel
DE69908655T2 (de) Verfahren zur herstellung von stärketeilchen
DE2413220C3 (de) Selektiv adsorbierende Partikel und deren Verwendung zum Trennen von organischen Verbindungen
DE69927498T2 (de) Pektine aus aloe
CH439756A (de) Verfahren zur Herstellung von hydrophilen Polymeräthern in Form von Gelkörnern
DE69630089T2 (de) Celluloseacetat mit hoher verformbarkeit und verfahren zu dessen herstellung
DE19522181C2 (de) Verfahren zur Herstellung von sphärischen Mikropartikeln auf Celluloseacetat- bzw. Cellulose-Basis
DE69725544T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosekügelchen
DE69816768T2 (de) Cellulose Mikrokugeln und Verfahren zu deren Herstellung
DE2237206A1 (de) Verfahren zur herstellung von mikrokapseln
DE68917992T2 (de) Verfahren zur Herstellung von körnigem porösem Chitosan.
DE2317352C2 (de) Perlförmige Zusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4439149C9 (de) Verfahren zur Herstellung einer homogenen Celluloselösung
DE4106623B4 (de) Hydroxylgruppenhaltige Celluloseacetat-Mikrokugeln und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2249080A1 (de) Mattierte zusammensetzungen
EP0444168A1 (de) Verfahren zur reduktion der quellbarkeit von stärke
DE4439149A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer homogenen Celluloselösung
DE3872346T2 (de) Ionenaustauscher aus basis von vernetztem glukomannan.
DE3502329A1 (de) Poroese, kugelfoermige celluloseacetat-teilchen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2228661A1 (de) Eine pulverige Polyamidlosung oder dispersion, ein Polyamidpulver, ein Her stellungsverfahren derselben und ein Pul verbeschichtungsverfahren
DE3750722T2 (de) Perlen von vernetzten Glukomannanen und ihre Herstellung.
DD211789A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyhydroxypolymerestern, insbesondere von celluloseestern
DE1768328C3 (de) Verfahren zum Hydrolysieren von Cellulosetriestern
WO1991010688A1 (de) Wärmestabilisierter polyvinylalkohol und ein verfahren zu seiner herstellung
CH641369A5 (de) Verfahren zur erhoehung der wasserfestigkeit von auf traegermaterialien aufgebrachten sorptionsmittelschichten fuer die chromatographie.

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWAN

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B01J 1302

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right