DE405907C - Maschine zur Bearbeitung von zur Herstellung von Schuhbestandteilen dienenden Werkstuecken, insbesondere Absaetzen - Google Patents

Maschine zur Bearbeitung von zur Herstellung von Schuhbestandteilen dienenden Werkstuecken, insbesondere Absaetzen

Info

Publication number
DE405907C
DE405907C DEU8085D DEU0008085D DE405907C DE 405907 C DE405907 C DE 405907C DE U8085 D DEU8085 D DE U8085D DE U0008085 D DEU0008085 D DE U0008085D DE 405907 C DE405907 C DE 405907C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpieces
setting means
machine
machine according
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU8085D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Shoe Machinery Corp
Original Assignee
United Shoe Machinery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Corp filed Critical United Shoe Machinery Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE405907C publication Critical patent/DE405907C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D83/00Heel-presses without nailing apparatus; Machines for pressing single lifts or punching holes for nailing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D119/00Driving or controlling mechanisms of shoe machines; Frames for shoe machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D33/00Machines for assembling lifts for heels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D79/00Combined heel-pressing and nailing machines

Landscapes

  • Automatic Assembly (AREA)

Description

  • Faschine zur Bearbeitung zur Herstellung von Schuhbestandteilen dienenden Werkstücken, insbesondere Absätzen. Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom Z. Juni igti die Priorität auf Grund der Anmeldung in den Vereinigten Staaten von Amerika vom z,. Februar 1922 beansprucht. In der Schuhfabrikation sind Maschinen bekannt, bei (leiten in ein und derselben \laschine (las Werkstück mehreren Arheitsvorg:ingen unterzogen wird und zu dieseln Zweck (las Werkstück von der einen Bearbeitungsstelle zur anderen übergeführt «-erden muß. Beispielsweise wird ein zur Herstellung -von Schuhabsätzen bestimmtes Werkstück ge-PreIit un(1 dann an der Kante oder Vorderseite beschnitten, und es muß zu diesem Zweck von der Presse der Beschneidvorrichtung zugeführt werden. Die beiden zusaminenwirkenden Werkzeuggruppen müssen nicht nur im genauen Takt arbeiten, sondern es muß auch dafür Sorge getragen werden, (saß die Stellung des Werkstückes den beiden Bearbeitungen genau entspricht, damit nicht flie Arbeit der einen Werkzeuggruppe in der anderen vernichtet wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird dieses Ziel dadurch erreicht, daß den Bearbeitungsgruppen Einstellmittel beigefügt sind, die mit bestimmten Einstellflächen des Werkstückes zusammenwirken und bei beiden Bearbeitungen (las Werkstück genau einstellen, uni eine richtige Einstellung zu erzielen. Man erhält auf diese Weise Werkstücke, die untereinander genau gleich sind und nach Belieben miteinander vertauscht werden können, wie es für schablonenmä ßiges Arbeiten erwünscht ist. Diese Einstellmittel «-erden praktisch durch Paßstifte gebildet, die in entsprechende Löcher des Werkstückes eindringen und daher (las letztere nach allen Richtungen genau einstellen. Wenn Absätze auf diese Weise gebildet werden, bringt man (fiese Paßstifte sowohl an der Preßforin als auch an der Beschneidvorrichtung an, könnte aber auch die Paßstifte beweglich anordnen, so daß (las Werkstück während der Bearbeitung auf den gleichen Paßstiften bleibt.
  • In der "Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung eine Maschine zum Pressen und Beschneiden von .#\1)sätzeti dargestellt.
  • Abb. r ist eine Vorderansicht, Abb. 2 eine Seitenansicht, von rechts -lesehen, Abb.3 ein senkrechter Schnitt.
  • A11.4 ist ein senkrechter Schnitt durch (las Beschneidniesser.
  • Abb.S ist ein wagerechter Schnitt nach Linie ;-; der Abb. 4.
  • Abb. (@ zeigt die Vorrichtung zum übertragen der Absätze von der einen zur anderen Arbeitsstelle in Seitenansicht, teilweise im Schnitt.
  • A11.7 ist ein Grundriß dieser Vorrichtung.
  • Abb. 8 zeigt den Antrieb der Vorrichtung. Abb. c) zeigt schaubildlich den Behälter für die rohere Absätze und die diese daraus abschiebenden Teile.
  • Die ATaschine ist mit einem Behälter 12 zur Aufnahme der rohen Absätze ausgerüstet, reis dem sie einem umlaufenden Träger izugeführt werden, welcher die Werkstücke zuerst zu einem Beschneidmesser 16 und dann zu einer Preßforin 18, 20, 22 führt. Nach Vollendung des Pressens wird dann der Absatz vom Absatzträger erfaßt und einer Abführrinne 146 zugeleitet.
  • Die rohen Werkstücke 24 sind mit Paßlöchern 25 versehen, die die Einstellflächen bilden. Die Absatzfront ist mit einer Schulter 2() versehen, deren Kante gerade oder gekrümmt sein kann.
  • Die Werkstücke werden durch einen Schlitten aus dem Behälter 12 in den Absatzträger 14 übergeleitet. Die Vorderwand des Behälters wird aus zwei Platten 34, 36 gebildet, die unabhängig voneinander um eine bei 4o am Behälter gelagerte Welle 38 schwingen und durch Federn 42 in der Schlußlage gehalten «-erden. Die nach außen liegende Platte 34 ist länger als die Platte 3C). und zwar um ein Stück, welches ungefähr der Dicke eines Werkstückes entspricht, so daß <las vorgeschobene Werkstück die Platte 34 zurückdrückt, während die Platte 36 die (larüberliegenden Werkstücke zurückhält. Mittels einer Leiste 46 (Abb. 9) ist der Behälter an einem Tisch 48 befestigt, der am oberen Ende einer vom Maschinengestell 52 getragenen Konsole 5o ausgebildet ist. Unterhalb einer am Behälter 12 angebrachten Platte 53 ist der Schieber 30 geführt, der bei der Vorwärtsbewegung (las unterste Werkstück auf dein Tisch 48 entlang vorschiebt, bis seine Schuaer 26 mit einem festen Anschlag 54 zusainmentritft. Der Vorschubschlitten wird Tiachgiebig durch einen Hebel 6o bewegt, der ciin 62 drehbar und durch ein Lenkstück (i4 mit eines- Stange 66 verbunden ist. Diese ist in einem am Schieber 30 sitzenden Gehäuse <>,9 geführt, welches durch einen Schlitz. 7 2 des Tisches 48 hindurchragt und durch eine Feder 7o mit der Stange 66 verbunden ist. Das untere Ende des Hebels 6o ist durch eine mit Spannschloß 82 zur Veränderung der länge versehenen Stange 7 6 mit einem Hebel 78 verbunden, der um einen festen Zapfen schwingt und durch eine Kurvenscheibe 8o bewegt wird. Durch diese Vorrichtung wird das unterste Werkstück aus dem Behälter 12 entnommen und nachgiebig vorgeschoben, bis es durch.den Anschlag 54 in bestimmter Lage gehalten wird.
  • Der Absatzträger besitzt vier Klemmzangen 9o, an deren Enden drehbare Blöcke fit befestigt sind, die mit geraubten Flächen 94, 96 (Abb. (» gegen die Seitenflächen des Werkstückes treffen. Die drehbaren Blöcke können sich entsprechend der Umrißlinie einstellen und «erden durch eine Feder 97 unter gewöhnlichen Umständen in der Mittellage gehalten. Die Langen werden durch eine l#e(ler Zoo geschlossen, wobei sie sich uni Zapfen 1o2 drehen, die an einer umlaufenden Platte 104 befestigt sind. Die Zangenarme Jedes Paares sind durch gezahnte Fortsätze :06 mit einem gemeinschaftlichen Schieber io8 \-erbunden, der unten an der Platte 104 geführt ist und durch einen Hebel 11o (Abb.6), welcher in einen Schlitz des Schiebers faßt, bewegt wird. Der Hebel r to ist bei 112 an einer Muffe i r4 drehbar. Die Muffe 114 ist an einer Achse 125 befestigt, die für Maschinengestell oben bei 150 und unten bei r;2 gelagert ist und die Nabe 114R der Platte 104 trägt (Abb. 2 und 6). Auf dieser rohrf5rinig ausgebildeten Achse 125 ist eine Muffe 116 mit keilförmiger Oberkante 118 verschiebbar, die mit Nasen 120 der Hebel r io zusammentrifft, derart, daß bei einer Aufwärtsbewegung der Muffe die Hebel auseinanderbewegt werden und die Schieber lob nach außen drücken, uni alle Klerninzangen gleichzeitig zu öffnen. Die 2%Itiffe ist durch einen Stift 126, der durch einen Schlitz der Achse 125 hindurchgeht, finit einem Block 124 verbunden, der durch eine Feder 130 nach unten und durch eine Stange 122 nach oben gedrückt wird. Die Stange 12.2 ist in der Bohrung der Achse 125 gefflirt und wird durch ein Gelenk 136 mit einem Winkelhebel 134, 138 verbunden, der ririi eine @ Achse 139 drehbar ist und mit einer Rolle 140 in den Kurvenschlitz eines Gliedes 141 (Abb. r) eingreift. Das Glied 141 ist an einem noch zu, erwähnenden, auf und ab zu bewegenden Keuzkopf 142 befestigt, so daß durch die Auf- und Ahwärtsbewegung dieses Kreuzkopfes 142 eine Schwingung des Hebels 134, 138 und infolgedessen eine Auf- und Abwärtsbewegung der Muffe 116 hervorgebracht wird.
  • Der Absatzträger wird schrittweise gedreht, und zwar durch die aus Abb. 1, 2 und 8 ersichtliche Vorrichtung.
  • Die finit der Nabe i r4" verbundene Achse 125 trägt oben ein Schraubenrad 156, «-elches finit einem uni eine wagerechte Achse 162 drehbaren Schraubenrad 158 in Eingriff steht. Das Rad ist an einer Mtiffe 16o angebracht, die auf der Welle 152 verschiebbar ist und mittels eines gegabelten Fortsatzes 164 Rollen 172 umfaßt, die an Stiften 166 eines auf der Achse 162 befestigten Bundes 168 angeordnet sind. Die Muffe 16o ist mit Rippen 174 versehen, die zwischen sich eine Kurvenführung 176 lassen, die mit einer am Gestell festen Rolle 178 in Eingriff steht. Wenn die Achse 162 in Drehung versetzt wird, so nimmt sie die Muffe 160 mit. Gleichzeitig macht diese Muffe aber infolge der Wirkung der Kurvenführung 176 eine Bewegung in der Längsrichtung der Achse 162. Durch diese Einrichtung wird eine ungleichförmige Drehung der Achse 125 hervorgebracht, indem bei einer Verschiebung des Schraubenrades r jR nach rechts, während es sich dreht, die auf (las Schraubenrad 156 übertragene Drehung vermindert wird, wogegen bei einer Verschiebung nach links das wie eine Zahn-Stange wirkende Schraubenrad 158 die Achse 12, schneller dreht, als es der Winkelgeschwindigkeit der Achse 162 entsprechen würde. Die Einrichtung ist so getroffen, claß die Achse 125 nach einer Drehung um co' zum Stillstand kommt und nach einer gewissen Zeit dann eine weitere Viertelsdrehung ausführt. Während des Stillstandes werden die Absätze dem Beschneidmesser und der Absatzpreßform dargeboten.
  • An dem auf- und abwärtsgehenden Kreuzkopf 142 ist eine Sperrschiene 184 (Abb. 6) befestigt, welche beim Stillstand der Achse 1.25 in eine Kerbe einer mit dieser fest verbundenen Platte 188 eintritt, um den Absatzträger zu sichern.
  • Das Beschneidinesser 16 (s. Abb. 2 und 4 ) hat eine gekrümmte Schneidkante und erzeugt am Werkstück eine Schnittfläche, die schräg zti der Tretfläche steht. Das Messer ist durch einen Träger 19o an dem senkrecht auf- und abgehenden Kreuzkopf 142 befestigt und wirkt finit einem schrägen Widerlager 192 (s. Abb. i) zusammen, das an einer Konsole 194 an einem festen Kopf 154 angebracht ist. Der Tisch 148, der den Behälter für die Rohwerkstücke trägt, ist zur wagerechten Ebene schräg gestellt, so daß die Werkstück in einer der Schräglage der Messerkante und des Widerlagers 192 entsprechenden Stellung herangeführt werden.
  • Der abfallende Span wird von einer schrägen Platte 196 (Abb. l) abgeführt. Das Stanzmesser besteht aus einem gekrümmten Teil 197, welcher an den Ecken mit Klingen 198 versehen ist, welche den Span an den Frontkanten abschneiden.
  • Um das Werkstück dein Beschneidmesser in genau bestimmter Lage darzubieten, sind Paßstifte 200, 202 vorgesehen, die in die Paßlöcher 25 des Werkstückes eintreten. Die Paßstifte, die ungefähr in der senkrecht zur Vorderkante des Werkstückes stehenden Mittellinie angeordnet sind, befinden sich an einem gleichzeitig als Ausstoßplatte dienenden Träger 204, dessen Oberfläche schräg steht. Der Träger tritt in das Stanzmesser ein, wenn der Absatz während der Aufwärtsbewegung des Kreuzkopfes i42 gegen das Stanz widerlager 192 trifft, so daß der Absatz vorn Messer beschnitten werden kann. Während der Abwärtsbewegung des Messers tritt die Platte 2o4 wieder aus dem Messer heraus, hebt den beschnittenen Absatz aus und hält ihn in solcher Lage, daß er wieder von dein Absatzträger gefaßt werden kann. Die Platte 204 ist noch mit einem Anschlag 2o6 versehen, gegen welchen die an der Frontfläche des Werkstückes vorspringende Schulter trifft.
  • Die Ausstoßplatte 204 (Abb. 1, 4 und 5) ist an einer Stange 2io angebracht, die in einer Bohrung der Konsole i go verschiebbar ist. Gegen die eine Seite der Stange legt sich eine Reibplatte 218, 220 (Abb. 5), die durch Federn 224, «-elche um Schrauben 222 herumgewunden sind, regen die Stange 216 gedrückt wird und der Längsverschiebung der Stange somit einen Widerstand entgegensetzt. Am unteren Ende der Stange 210 ist ein Bund 226 befestigt, an dem eine Klinke 228 durch Zapfen 23o angebracht ist c Abb. r). Die Klinke besitzt ein schweres Schwanzende 232, welches gegen einen Anschlag 234 trifft, der verstellbar an einer Konsole 236 des auf- und abgehenden Kreuzkopfes r42 befestigt ist. Die Stange 2i6 ist in einem zweiten Lager -238 geführt, welches mit einer Nase 240 versehen ist, über die die Klinke 228 sich einhakt, wenn die Platte 2o4 die obere Beweg rrigsgreiize erreicht. Eine nicht dargestellte Feder sticht die Klinke 228 g # - 11 ege den Anschlag 24o zu halten. Wenn nach dem Einfallen der Klinke über der Nase 24o der Kreuzkopf 142 bei der Abwärtsbewegung eine bestimmte Stellung erreicht hat, so wird die Stange 2r() und damit die Ausstoßplatte 2o4 festgehalten, während das Stanzinesser sich weiter abwärts bewegt, und dadurch wird das Werkstück aus dein Messer ausgehoben und in solcher Stellung gehalten, (laß der Absatzträger das Werkstück wieder erfassen kann. Nachdem dies geschehen ist, trifft der Anschlag 234 am Kreuzkopf 142 mit dein Schwanzende 232 zusammen und bist die Klinke aus, so daß die Platte 2o4 sich finit dein Schneidmesser nach unten bewegt und die Paßstifte 200, 202 aus dein Werkstück herausgezogen werden. Die Platte 204 ragt bei der tiefsten Stellung des Kreuzkopfes über glas Messer hinaus und kann den nächsten Absatz von dein weitergedrehten Absatzträger aufnehmen. Bei der jetzt einsetzenden Aufwärtsbewegung nimmt die Platte 2o4 das Werkstück vom Absatzträger ab und hebt es gegen die untere Seite des Widerlagers rot. so daß der Absatz auf die Paßstifte aufgepreßt wird, ehe. das Messer (las Werkstück erreicht.
  • Um eine Drehung (leg Stange 2 16 zu vermeiden, ist an dein Bund 226 eine Platte -250 (Abb.4) angebracht, welche in einen Ausschnitt 252 der festen Lagerung 238 eingreift und Drehungen des Bondes 22(-) verhindert.
  • Die Absatzpreßform besteht aus einem mit der Fersensitzfläche in Berührung tretenden Stempel 18, einem auf die Tretflüche des Absatzes wirkenden Stempel 20 und eineue den Absatz umschließenden Formteil 22. Letzterer ist unmittelbar an dem festen Kopf 254 angebracht. und sein Hohlrahm entspricht der beabsichtigten Gestalt des Absatzes. In dem Hohlraum bewegt sich der Stempel 2o auf und ab. Die untere Kante des Formteiles 22 ist schräg gestellt, und zwar parallel zu der oberen Fläche des unteren Stempels r8. Letzterer ist an dem Kreuzkopf 142 befestigt und trägt die Paßstifte 208, 210 und einen Anschlag 2i2. Diese Teile haben genau die gleiche Lage gegenüber der Innenfläche der Preßform 22 wie die entsprechenden Teile Zoo, 2o2 und 2o6 gegenüber dem Beschneidniesser. Infolgedessen wird das beschnittene Werkstück in genau richtiger Lage der Preßform dargeboten und durch Aufwärtsbewe--ung des Stempels 18 in die Forrii 22 hineingepreßt und schließlich durch Einwirkung des Oberstempels 2o komprimiert. Die öffnung des Formteiles 22 ist tun eine Kleinigkeit geringer als der Umfang des beschnittenen Werkstückes, so (laß das letztere in die Form hineingezwängt werden muß. Die Paßlöcher des Werkstückes haben etwas größeren Durchmesser als die Paßstifte, so daß der gepreßte Absatz nicht an den Stiften.anhaftet. Wenn der untere Stempel seine Aufwärtsbewegung beginnt, nähert sich der Oberstempel a0 der COffnung des Formteiles 22, so daß durch die Zusammenwirkung der Stempel 18, 20 das Werkstück auf die Paßstifte aufgespitzt wird, ehe der Absatz in den Formteil 22 eintritt. Dann bewegen sich- die beiden Stempel 18, 2o gemeinschaftlich nach oben, bis der Oberstempel 20 gegen den festen Kopf 154 trifft, worauf durch weitere Bewegung des Unterstempels (las endgültige Zusammendrücken des Werkstückes erzielt wird. Hierauf bewegen sich beide Stempel gemeinschaftlich abwärts, so daß der Stempel 20 (-las Werkstück aus der Form 22 herausdrückt. Sobald das Werkstück frei geworden ist, schließen sich die Klemmbacken des Absatzträgers wieder und halten (las Werkstück fest, während durch weitere Bewegung des Stempels 18 die Paßstifte herausgezogen werden. Bei vier nächsten Drehung des Absatzträgers wird (tann der fertige Absatz der Abführrinne 146 zugeführt. Die Druckfläche 261 des oberen Stempels ist parallel der Preßfläche des unteren Stempels. Die innere Kante des Formteiles 22 ist mit einer Abschrägung 26o versehen, um (las Eintreten des Werkstückes zu erleichtern.
  • Die Bewegung des oberen Stempels 2o wird von einer im Maschinengestell gelagerten Welle 264 abgeleitet (Abb. 3), deren Hebel 266 mit einer Rolle 2(i8 in eine Kurvennut einer umlaufenden Kurvenscheibe 8o eintritt. Am anderen Ende der Welle 264 ist ein Hebelaren 270 (Abb. 2) befestigt, der durch ein Kugelgelenk mit einem zweiteiligen Lenkstück 272, 28o verbunden ist. Der obere Teil 272 ist mit einem Hebel 274 verbunden, dessen anderes Ende durch ein Lenkstück an einer Stange 29o angreift, die im Preßkopf 154 geführt und mit dein Stempel 2o verschraubt ist. Die Verbindung zwischen den Teilen 272 und 28o erfolgt durch eine finit ersterem durch Stift 276 verbundene Muffe 278, in der sich das untere Ende 28o verschiebt. Mit 280 ist durch einen Stift 282, welcher durch Schlitze der Muffe 278 hindurchragt, ein Bund 284 verbunden, der auf der Muffe 278 verschiebbar ist und auf eine Feder 286 drückt. Wenn der Stempel 2o zur Anlage an den Kopf 154 kommt, ehe die Bewegung des Hebels 270 vollendet ist, so gibt die Feder 286 nach.
  • Der Antrieb der Maschine erfolgt durch einen Elektromotor 300, der durch Zahnräder 302, 304 eine Vorgelegewelle 3o6 treibt, die (lurch Zahnräder 308, 31o die Hauptwelle 312 fler Maschine in Drehung versetzt. Diese Hauptwelle besitzt eine Kurbel, die das Kniegelenk 314 durch die Kurbelstange 316 abwechselnd streckt und knickt. Dieses Kniegelenk bewegt (s. Abb.2) den Kreuzknopf 142 auf und nieder, um das Beschneidniesser und die Preßform gleichzeitig zur Einwirkung zu bringen.
  • Von der Welle 312 wird noch durch Zahnräder eine Gegenwelle 32o angetrieben, auf welcher die Kurvenscheibe 8o befestigt ist, von der die Hebel 78 und 266 bewegt werden. An einem Ende der Welle 320 sitzt ein Kugelrad, «-elches mit einem Kegelrad 322 auf einer senkrechten Welle 324 in Eingriff steht. Diese Welle 324 treibt durch Kegelräder 326, 328 die Achse 162 finit gleichfö riniger Geschwindigkeit. Von dieser Achse wird in der oben beschriebenen Weise die ungleichförmige Drehbewegung des Absatzträgers abgeleitet.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: i. Maschine zur Bearbeitung von zur Herstellung von Schuhbestandteilen dienenden Werkstücken, insbesondere Absätzen, bei der die Werkstücke selbsttätig von einer Bearbeitungsvorrichtung zu einer anderen übergeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß den besondere aufeinanderfolgende Arbeitsvorgänge ausführenden Bearbeitungsvorrichtungen (16, 18, 20, 22) Einstellmittel (Paßstifte 200, 2o2, 208, 2io) beigesellt sind, die während der aufeinanderfolgenden Arbeitsvorgänge finit ein und denselben Einstellflächen (Paßlöcher 25) der Werkstücke zusammenwirken.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für jede der Bearbeitungsvorrichtungen (16, 18, 2o, 22) eine besondere Gruppe von Einstellmitteln angewandt ist, welche nacheinander finit den Einstellflächen der Werkstücke ztisammen m-irken. 3. ;Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstücke selbsttätig auf Paßstifte (200, 202, 208. 210) aufgesetzt werden, die finit Paßlöchern (25) der Werkstücke zusammenwirken. Maschine nach Anspruch i, mit einem Träger für die Werkstücke, dadurch gekennzeichnet, daß cler Träger die Werkstücke selbsttätig in solche Lage bringt, daß sie in genauer L`bereinstiniinung mit den zu der betreffenden Bearbeitungsvorrichtung gehörigen Einstellmitteln sich befinden. 5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, (laß der Träger (i4) die Werkstücke nach jeder Arbeitsstufe von neuem erfaßt, uin die Werkstücke von den Einstellmitteln der einen Bearbeitungsvorrichtung freizumachen, tun sie (len Einstellmitteln der anderen Bearbeitungsvorrichtung darzubieten. 6. ,Maschine nach Anspruch 4, bei welcher der Träger aus einer Mehrzahl von Klemmzangen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmzangen (go) offen sind, wenn die Werkstücke von den Einstellmitteln den Bearbeitungsvorr i.chtttngen dargeboten werden, so claß die Einstellmittel sich innerhalb der Klemmzangen bewegen können. 7. Maschine nach Anspruch i, bei welcher die Bearbeitungsvorrichtungen aus einem Beschneidmesser und einer Absatzpreßforin bestellen, dadurch gekennzeichnet, daß die Absätze an gegenüberliegenden Seiten erfaßt und auf den Einstellmitteln festgehalten werden, wenn sie in den Hohlraum des Beschneidinessers (16) oder der Preßform (18, 20, 22) eintreten.
DEU8085D 1922-02-23 1923-02-07 Maschine zur Bearbeitung von zur Herstellung von Schuhbestandteilen dienenden Werkstuecken, insbesondere Absaetzen Expired DE405907C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US538622A US1733200A (en) 1922-02-23 1922-02-23 Machine for operating on heels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE405907C true DE405907C (de) 1924-11-13

Family

ID=24147693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU8085D Expired DE405907C (de) 1922-02-23 1923-02-07 Maschine zur Bearbeitung von zur Herstellung von Schuhbestandteilen dienenden Werkstuecken, insbesondere Absaetzen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US1733200A (de)
DE (1) DE405907C (de)
FR (1) FR562081A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077109B (de) * 1954-09-27 1960-03-03 Svit Np Magazin zum Aufstapeln von Absatzflecken

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2985882A (en) * 1960-01-26 1961-05-30 United Shoe Machinery Corp Fastener inserting machines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077109B (de) * 1954-09-27 1960-03-03 Svit Np Magazin zum Aufstapeln von Absatzflecken

Also Published As

Publication number Publication date
FR562081A (fr) 1923-11-03
US1733200A (en) 1929-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728647A1 (de) Formteilpresse
DE4127779C2 (de) Vorrichtung zum Vorschub eines Abschnitts einer dünnen Materialbahn mit vorbestimmter Schrittlänge
DE405907C (de) Maschine zur Bearbeitung von zur Herstellung von Schuhbestandteilen dienenden Werkstuecken, insbesondere Absaetzen
DE740581C (de) Maschine zum Zusammenstellen und Formen von Schuhwerkteilen
DE2748235B2 (de) Gesenkschmiedepresse
DE1296118B (de) Formmatrize zur Herstellung von Mutternrohlingen
DE1942411B2 (de) Verfahren und Werkzeug zum Verbinden von Blechen durch Stanznocken
DE3324252C2 (de)
DE901620C (de) Maschine zur Herstellung von Kopfschrauben mit Walzgewinde
DE2258647A1 (de) Presse mit zwei um die eine bzw. andere von zwei parallelen drehachsen synchron rotierenden werkzeugtraegern
DE142000C (de)
DE46793C (de) Maschine zum Pressen des Oberleders für Schuhwerk
DE216563C (de)
DE288915C (de)
DE78801C (de) Maschine zum allmäligen Stauchen der Köpfe von Nägeln, Schrauben u. dergl
DE2217957C3 (de) Schneidvorrichtung für Walzgut
DE320561C (de) Maschine zum Einbringen und Befestigen von Boden- und Deckelscheiben in auf Spreizdornen sitzende Schachtelkoerper, die schrittweise unter Stempel gefuehrt werden
DE132994C (de)
DE1627693C (de) Presse zur taktweisen Herstellung von Formungen aus Draht, insbesondere Schraubenbolzen
DE1173866B (de) Maschine zur Herstellung von Verschlusskappen mit elastischer Dichtung
DE666696C (de) Maschine zum Ausstanzen und Fertigmachen von Werkstuecken, z. B. Kernstuecke fuer Gummiabsaetze
DE1217821B (de) Sohlenformmaschine mit einem Magazin fuer einen Sohlenstapel, einer Vorrichtung zum Abscheiden jeweils der untersten Sohle sowie mit Formteilen
DE409090C (de) Maschine mit Pressformen zum Zusammenpressen eines Absatzes und mit einer Frontbeschneidevorrichtung
DE2919346A1 (de) Presse, insbesondere doppeldruck-bolzenpresse
DE552701C (de) Stauchpresse