DE46793C - Maschine zum Pressen des Oberleders für Schuhwerk - Google Patents

Maschine zum Pressen des Oberleders für Schuhwerk

Info

Publication number
DE46793C
DE46793C DENDAT46793D DE46793DA DE46793C DE 46793 C DE46793 C DE 46793C DE NDAT46793 D DENDAT46793 D DE NDAT46793D DE 46793D A DE46793D A DE 46793DA DE 46793 C DE46793 C DE 46793C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
leather
upper leather
machine
stamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT46793D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. F. KEVNEY O'CON-NOR in Yonkers, Countchester, V. St. A
Publication of DE46793C publication Critical patent/DE46793C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D8/00Machines for cutting, ornamenting, marking or otherwise working up shoe part blanks
    • A43D8/003Machines for cutting, ornamenting, marking or otherwise working up shoe part blanks specially adapted for forming upper blanks or leggings by stretching

Landscapes

  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 71: Schuhwerk.
(COUNTCHESTER, V. St. A.).
In den Zeichnungen ist die Maschine zum Pressen des Oberleders dargestellt. Es ist:
Fig. ι ein Aufrifs der Maschine mit theilweise entferntem Gestell,
. Fig. ι a ein Aufrifs (von der entgegengesetzten Seite als Fig. 1 gesehen) auch mit theilweise entferntem Gestell;
Fig. 2 zeigt den Grundrifs und Fig. 3 die hintere Ansicht der Maschine;
Fig. 4 bis 10 sind Einzeldarstellungen, und zwar ist Fig. 4 ein Grundrifs des Mechanismus, welcher den Formblock bewegt, und derjenigen Theile, welche die Abstreiffmger bewegen;
Fig. 5 ist eine Seitenansicht einer der geriffelten, beweglichen Platten, welche an den gegenüberliegenden inneren Seiten der Form angebracht sind,
Fig. 6 eine Vorderansicht einer dieser Platten, in welcher ihre vorstehenden Federn und Befestigungsschrauben gezeigt sind,
Fig. 7 eine schaubildliche Ansicht der Prefsplatten, welche auf das Oberleder niedergedrückt werden, wenn dieses in der Lage befindlich, um durch Pressung in die Form gebracht zu werden,
Fig. 8 eine schaubildliche Ansicht eines Schuhoberleders im Zustande, in die Form geprefst zu werden, wobei in punktirten Linien die Lage desselben zu der Form gezeigt ist,
Fig. 9 eine schaubildliche Ansicht eines geformten Oberleders auf dem Stempel, nachdem dasselbe die Form verlassen hat,
Fig. 10 eine schaubildlkhe Ansicht eines geformten Oberleders, welches von dem Stempel entfernt ist.
Der Zweck vorliegender Erfindung ist, eine Maschine herzustellen, durch welche vornehmlich Material, Arbeit und Zeit erspart wird beim Formen der Oberleder von nahtlosem Schuhwerk durch Pressung, und welche auch vortheilhaft beim Formen der aus Theilen zusammengesetzten Oberleder angewendet werden kann.
Die Maschine besteht im Wesentlichen aus einer Reihe von rotirenden Formen in Verbindung mit einer Reihe von Stempeln, welche so angeordnet sind, um in Verbindung mit den Formen das Oberleder in gebrauchsfähigem Zustande herzustellen, indem die genannten Formen in Umdrehung versetzt werden, um nach einander mit den Stempeln in Wirksamkeit zu treten.
Die Zahl der benutzten Formen und Stempel ist beliebig. Wenn es gewünscht werden sollte, eine einzelne Form zu gebrauchen, in Verbindung mit einem oder mehreren Stempeln, so kann die Form nach Belieben· feststehend oder drehbar sein, die Stempel sollen jedoch, in welcher Zahl sie auch angeordnet sein mögen, sich drehen.
Ein Formblock A, etwa aus Gufseisen, ist mit vier gleichen, senkrechten- Flügeln versehen, welche in gleichen Entfernungen von . einem gemeinschaftlichen Mittelpunkt ausgehen und die Formen α enthalten, die hergestellt sind durch senkrechte Ausschnitte aus diesen Flügeln. :
Der Formblock ist auf der durch seinen Mittelpunkt gehenden senkrechten Achse C befestigt. Die Formen sind durch Ausschneiden je eines einfachen, senkrechten, der Achse C parallelen Kanals in jedem der Flügel gebildet. Die Wände aller Formen werden daher in jeder Weise symmetrisch sein. Die Weite der Kanäle oder Formen ist gleichmäfsig und ihre Tiefe an ihrer Oeffhung etwas gröfser als die Länge der Schuhoberleder, welche in die Form geprefst werden sollen. Das Profil der Flügel besteht aus zwei Curvenlinien. Die obere Curve ist derartig, dafs die Form so nahe als möglich an dem Hauptrad M mit seiner Trommel B liegt, an welch letzterer die Stempel b angebracht sind, und die untere Curve stimmt mit dem Profil des Bodens eines in die Form geprefsten Stiefeloberleders von der Zehe bis zur Ferse überein, so dafs alle Punkte dieser Bodenlinie des Stiefelobertheiles, welche zuletzt aus der Form hervorgeht, diese gleichzeitig verlassen. Das Wesentliche der Form besteht darin, dafs ihr Kanal nicht nur an beiden Enden, sondern auch an der Seite nächst dem Stempel offen ist.
Die inneren Flächen der beiden gegenüberliegenden senkrechten Wände der Formen können entweder eben oder gewellt sein. In der Zeichnung sind sie gewellt dargestellt. Die Wände der Formen bestehen in jedem Falle aus beweglichen Platten p, welche in ihrer Lage durch Schrauben η gehalten werden.
Zwischen diesen beweglichen Platten und den Wänden der Form sind Federn s angebracht, welche dem Leder beim Pressen durch die Form den Durchgang erleichtern und dadurch dasselbe gegen Zerreifsen schützen.
Aus den Wänden der Form ist eine Formplatte T gebildet, oder an dieselbe an ihrer Oeffhung befestigt, auf welche das Schuhoberleder, welches in die Form geprefst werden soll, gelegt wird. Die Oeffnung der Form reicht durch die Mitte dieser Formplatte. Das Profil eines Seitenaufrisses einer Formplatte zeigt eine geradlinige, geneigte Fläche t und eine ansteigende, krummlinige Fläche i1.
Diese Flächen sind im rechten Winkel zu den Wänden der Form angeordnet. Das Profil der Oeffnung der letzteren stimmt daher mit dem Profil. der Formplatte überein. Der Theil der Oeffnung der Form, welcher in der geradlinigen Fläche der Formplatte liegt, wirkt mit Hülfe des Stempels, um die Ferse des in die Form geprefsten Schuhobertheiles zu bilden, und der Theil, welcher in der krummlinigen Fläche der Formplatte liegt, wirkt mit Hülfe des. Stempels, um den Theil des Schuhoberleders vom Spann bis zur Zehe zu bilden.
' Die Wände der Formen werden während des Pressens vor dem Zerspringen durch Arme oder Rippen w bewahrt. Der Formblock ist mit einer Scheibe D verschraubt, welche auf der Achse C befestigt ist, die sich in einem Fufslager auf der Grundplatte E dreht. Letztere ist von beliebiger Länge, Breite und Dicke und trägt den Rahmen oder das Gestell F, die Böcke F1 für das Hauptrad W und die Böcke a", Fig. ia, für den Winkelhebel k.
• Das obere Ende der Achse C ist in dem am' Obertheil des Rahmens F befindlichen Halslager h geführt.
Die Achse C mit dem Fdrmblock A wird mittelst vier Zapfen p1 gedreht — die auf der an der Achse befestigten Scheibe d angeordnet sind — und eines einfachen Zahnes Z, der auf einem hin- und hergehenden Kreuzkopf .r be-. festigt ist (Fig. ι und Ί a).
Letzterer wird auf der Gleitfläche y durch die Zugstange r vor- und rückwärts bewegt, deren hinteres Ende an der Kurbel % befestigt ist, die mit dem die Form bewegenden Zahnrad Z, Fig. 4, verbunden ist, welches wieder durch das Zahnrad W angetrieben wird, das auf der die Riemscheibe L tragenden Achse sitzt. Diese Riemscheibe wird von einem Vorgelege angetrieben.
Die Zapfen pl sitzen jeder am Ende einer Feder s1 und treten durch Oeffnungen, welche sich in gleichen Entfernungen am Umfange der Scheibe d befinden, durch dieselbe hindurch bis zum Kreuzkopf x. Die Federn sind mit ihren anderen Enden auf der Scheibe d befestigt. Der Zapfen Z sitzt oben auf dem Kreuzkopf und ist ungefähr halb so breit als dieser.
Wenn der Kreuzkopf rückwärts bewegt wird, steigt einer der Zapfen p1 auf der ansteigenden Fläche des Zapfens Z hinan und fällt hinter demselben vor dem gleichfalls am Kreuzkopf sitzenden Anschlag Z1 nieder.
Bei der Vorwärtsbewegung des Kreuzkopfes wird der Zapfen p1 dann mitgenommen und hierdurch die Achse C mit dem Formblock A gedreht. . Nachdem eine Vierteldrehung beschrieben ist, gleitet der Zapfen zwischen dem Zahn Z und Z1 hinaus und verhütet so, dafs sich der Formblock zu weit dreht. In diesem Augenblick bewegt sich die aufserhalb des Bereiches des Stempels an der Prefsplatte P sitzende Stange b1 nieder in die Form α und hält den Formblock an, während der Stempel in die Form eintritt. Der Kreuzkopf bewegt sich gleichzeitig rückwärts, um den folgenden Zapfen rechtzeitig aufzunehmen, und so wiederholt sich der eben beschriebene Vorgang.
Ein bei dieser Art von Maschinen angewendeter Formblock mit einer Reihe von Formen ermöglicht, dafs ein Arbeiter die Maschine von der Vorderseite, ohne von den bewegtenTheilen gefährdet zu sein, bedienen kann.
Nachdem nun die Formen und ihre zuge^., hörigen Theile beschrieben sind, ,sollen die
Stempel b und ihre Theile erläutert werden. Das Profil eines Stempels stimmt mit dem Profil der Oeffnung der Form überein und ebenfalls mit dem Profil der Randlinie des in die Form gebrachten Schuhobertheiles. Die Breite des Stempels ist gröfser als die Höhe des geformten Schuhobertheiles und seine Länge etwas gröfser als die ganze Länge des Obertheiles. Seine Dicke ist so viel geringer als die Weite der Form, um das Leder durch dieselbe hindurchpressen zu können.
In den Figuren sind vier den .Formen entsprechende Stempel dargestellt. Dieselben sind an der Trommel B der Hauptwelle in gleichen Entfernungen um dieselbe herum angebracht, und ihre wagerechte Achse liegt rechtwinklig zur Achse des Formblockes A. Wenn daher ein Stempel durch seine zugehörige Form geht, schneidet er die senkrechte Ebene, welche die vier Stempel halbirt, auch jede der beiden gegenüberliegenden Formen und die dazwischen befindliche Achse in zwei gleiche Theile. Die Zwischenräume zwischen den beiden senkrechten Flächen der Stempel und den gegenüber befindlichen Flächen der Form sind daher gleich. Der Weg des Stempels beim Passiren durch die Form ist durch die punktirte Linie d\ Fig. ia, bezeichnet und bildet einen mit dem Hauptrade und der Trommel concentrischen Kreisbogen, so dafs, während das Oberleder durch den Stempel beim Beschreiben dieses Kreisbogens durch die Form hindurchgezogen wird, sich dieses ohne Falten rund um den Stempel anlegt und daher der. fertig geformte Schuhobertheil keiner weiteren Bearbeitung zum Entfernen der Falten bedarf.
Das Hauptrad, welches zwischen den Böcken F1 gelagert ist, ist gezahnt und wird durch das Zahnrad W angetrieben, welches, wie schon erwähnt, das die Form drehende Zahnrad Z treibt. Indem so die Stempel und die Formen durch dasselbe Zahnrad angetrieben werden und dementsprechend die Verbindungstheile angeordnet sind, drehen sie sich gleichzeitig um ihre betreffenden Achsen in gleichen Zeitabschnitten.
Die Achse des Rades W dreht sich in Lagern, welche auf dem Gestell F und dem Bock f1 befestigt sind.
Die Prefsplatten P, Fig. 7, welche mit den Stempeln und Formen zusammen arbeiten, sind aus zwei gleichen parallelen Platten von genügender Stärke, um stabil zu bleiben, hergestellt. Dieselben sind durch einen freien Raum von einander getrennt, welcher wenigstens so breit ist wie die Oeffnung der Form, und sind so angeordnet, dafs der Stempel zwischen ihnen hindurch die Form passiren kann. Ihr Profil stimmt mit demjenigen der Formplatte und der Oeffnung der Form überein, Die Prefsplatten sind so geformt, dafs sie, wenn das Oberleder auf der Formplatte ausgebreitet ist, auf dasselbe mit genügender Kraft niedergedrückt werden können, um das Leder straff zu halten, während der Stempel dasselbe in die -Form drückt.
Die Prefsplatten befinden sich an den Enden der Arme einer Gabel F", welche durch einen Arm α1 (Fig. ia und 7) geführt wird, der in dem am Vordertheil des Rahmens F befindlichen Lager b" gleitet, und ferner durch den Arm H, der durch ein im Obertheil des Rahmens befindliches Halslager hindurchgeht.
Die Gabel wird durch den Hebel L1 gehoben und gesenkt, der im Scharnier H1 am hinteren oberen Theil des Rahmens F drehbar gelagert ist. Das hintere Ende dieses Hebels ist mit einem Nuthenrade u, Fig. 3, versehen, welches auf der Kante einer unrunden Scheibe Q läuft, welche so viele Vorspränge besitzt, als Stempel vorhanden sind und an dem Hauptrad M befestigt ist, mit dem es sich dreht.
Das Vorderende des Hebels L1 geht durch einen Schlitz ο in dem Griff der Prefsplattengabel. Die Lage des Schlitzes und des Drehpunktes zu einander erfordern eine Kröpfung des Hebels, wie in den Fig. 2 und 3 und durch die Schattenlinien in Fig. 1 und ia angedeutet ist. ,
Eine kleine, an der Unterseite des Hebels im Schlitz 0 befindliche Feder s1 gestattet den Prefsplatten eine geringe Aufwärtsbewegung, wodurch ein gleichmäfsiger Druck auf das Leder ausgeübt wird, wenn dieses in der Dicke variirt. Eine zweite oberhalb des Rahmens um den Arm H der Gabel angeordnete Spiralfeder c hebt die Prefsplatten, wenn der Hebel L1 aufser Wirkung tritt.
Die unrunde Scheibe Q ist derart geformt und an dem Hauptrad befestigt, dafs, sobald das Oberleder auf die Formplatte gelegt und in die Lage gebracht ist, den Stempel aufzunehmen, die Prefsplatten plötzlich auf dasselbe niedergedrückt werden, worauf unmittelbar der Stempel folgt.
Die Maschine wird von dem Arbeiter mit dem Fufs oder der Hand durch Bewegen des Hebels K nach rechts in Bewegung gesetzt, indem die Riemscheibe L mittelst einer Kupplung eingerückt wird; durch die entgegengesetzte Bewegung dieses Hebels wird die Maschine aufser Betrieb gesetzt. :
Wenn dieselbe in Bewegung gesetzt ist, wird das in die Form zu pressende Oberleder symmetrisch über die Oeffnung der Form auf die Formplatte gelegt, wobei die Fersenseite nach der Achse C gerichtet ist.
Dasselbe wird dann mit dem Formblock herumgeführt in die Stellung, um den Stempel zu empfangen, worauf sofort die Prefsplatten
heruntergehen, einmal den Formblock mit ihrer Stange b1 zu arretiren und dann das Leder straff zu halten für den Stempel, welcher den Prefsplatten folgt und das Leder in und durch die Form preist und so den Schuhobertheil formt.
Nachdem dann letzterer von dem Stempel entfernt und der Theil desselben oberhalb der punktirten Linie i, Fig. io, abgeschnitten ist, ist der Schuhobertheil fertig, um auf den Leisten gebracht zu werden.
Nachdem der Obertheil die Form verläfst, wird derselbe auf dem Stempel nach einem bestimmten Punkte an der Hinterseite der Maschine getragen und von demselben durch die Abstreiffinger d1 entfernt, welche auf der in dem Bock F1 gelagerten kurzen Welle m, Fig. 4, sitzen. , Die Abstreiffinger werden durch die Kurbel ^ des die Form bewegenden Zahnrades Z zurückgezogen, welche gegen den Winkelhebel k wirkt, der am Bock α" gelagert und durch die Stange e mit dem einarmigen Hebel m1 der Achse m verbunden ist.
Wenn die Finger zurückgezogen werden, passiren sie zwischen dem Leder und dem Stempel, einer an jeder Seite desselben, und entfernen den Schuhobertheil, indem sie denselben nach einem Behälter bewegen.' Nachdem dieses geschehen, werden die Finger sofort wieder durch die um die Achse m angeordnete Spiralfeder nach vorwärts gezogen.
Die Formen und die Abstreiffinger werden durch das Zahnrad Z und die Stempel und Prefsplatten durch das Hauptrad M bewegt, welch letzteres, sowie das die Form drehende Zahnrad durch das Zahnrad W und die Riemscheibe L angetrieben werden.
Die Anordnung der vorher beschriebenen Stempel und Formen kann auch umgekehrt sein, so dafs die Stempel auf dem Block A und die Formen auf der Trommel B angebracht sind. Fersen- und Zehentheil des Stempels können auch in ihrer Stellung vertauscht werden.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Eine Maschine zum Pressen des Oberleders ' für Schuhwerk, ,bestehend im wesentlichen aus dem mit einer oder mehreren Formen α versehenen rotirenden Formblock A, auf dessen Oberfläche das entsprechend der Fig. 8 zugeschnittene Oberleder gelegt und durch die gleichzeitig zur Arretirung des Formblockes dienenden senkrecht geführten Prefsplatten P straff gehalten wird, worauf ein an der rotirenden Trommel B angebrachter Stempel b in den freien Raum zwischen den Prefsplatten eintritt und das Leder bei seiner Rotation auf einem Kreisbogen d1 durch die Form hindurchführt, um dasselbe in die Form entsprechend der Fig. io zu bringen.
  2. 2. Bei den in Anspruch.i. erwähnten Formen α die Anordnung der Platten ρ und Federn s zum Zweck der elastischen Führung bei ungleich starkem Leder.
  3. 3. In Combination mit den in Anspruch i. erwähnten Stempeln b die Anordnung der Abstreiffinger d" zum Entfernen des geformten Oberleders von dem Stempel.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT46793D Maschine zum Pressen des Oberleders für Schuhwerk Expired - Lifetime DE46793C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE46793C true DE46793C (de)

Family

ID=321873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT46793D Expired - Lifetime DE46793C (de) Maschine zum Pressen des Oberleders für Schuhwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE46793C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6838123B2 (en) 1998-01-16 2005-01-04 Neopreg Ag Method of coating fiber strands with a plastic coating composition from individual coating constituents
US6878203B2 (en) 2001-02-12 2005-04-12 Axis Usa, Inc. Resin application system for dynamo-electric machine components

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6838123B2 (en) 1998-01-16 2005-01-04 Neopreg Ag Method of coating fiber strands with a plastic coating composition from individual coating constituents
US6878203B2 (en) 2001-02-12 2005-04-12 Axis Usa, Inc. Resin application system for dynamo-electric machine components

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2654477C2 (de)
DE46793C (de) Maschine zum Pressen des Oberleders für Schuhwerk
DE485433C (de) Maschine zur Herstellung von Gittern fuer Verwendungszwecke aller Art, insbesondere als Bienenkoeniginabsperrgitter
DE115964C (de)
DE69903121T2 (de) Umformmaschine zum Anformen von Sohlen und Einlegesohlen für Schuhwerk
DE560880C (de) Absatzweise umlaufende Drehtischpresse zum Herstellen von farbigen, gemusterten Platten
DE2217957C3 (de) Schneidvorrichtung für Walzgut
DE625725C (de) Maschine zum Spalten und Einschneiden von Sohlen
DE525232C (de) Maschine zur Herstellung verduebelter Holzplatten
DE143050C (de)
DE99013C (de)
DE380794C (de) Maschine zum Einschneiden von Schlitzen in Wellpappe und aehnliche weiche Stoffe
DE3103980A1 (de) Automatische einrichtung zum programmierbaren stauchen eines teiles eines gewebestueckes und zur automatischen fixierung des gestauchten teiles unter anwendung einer heissklebenden verstaerkung
DE459543C (de) Maschine zur Herstellung von Drahtstiften
DE117655C (de)
DE445448C (de) Maschine zur Herstellung von Drahtstiften
DE487327C (de) Maschine zur Herstellung von Drahtstiften
AT76303B (de) Verfahren und Maschine zum Pressen von Zuckerbroten.
DE102006057615B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuschneiden von gebackenen Waffeln
DE135267C (de)
DE240704C (de)
DE108919C (de)
DE562251C (de) Nietmaschine
AT101279B (de) Maschine zur Herstellung von Drahtstiften.
DE102949C (de)