DE1173866B - Maschine zur Herstellung von Verschlusskappen mit elastischer Dichtung - Google Patents

Maschine zur Herstellung von Verschlusskappen mit elastischer Dichtung

Info

Publication number
DE1173866B
DE1173866B DEG12977A DEG0012977A DE1173866B DE 1173866 B DE1173866 B DE 1173866B DE G12977 A DEG12977 A DE G12977A DE G0012977 A DEG0012977 A DE G0012977A DE 1173866 B DE1173866 B DE 1173866B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turntable
cap
closure caps
tools
turntables
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG12977A
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Zachary Gora
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dunlop Rubber Co Ltd
Original Assignee
Dunlop Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dunlop Rubber Co Ltd filed Critical Dunlop Rubber Co Ltd
Priority to DEG12977A priority Critical patent/DE1173866B/de
Publication of DE1173866B publication Critical patent/DE1173866B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/38Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures
    • B21D51/44Making closures, e.g. caps
    • B21D51/46Placing sealings or sealing material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Maschine zur Herstellung von Verschlußkappen mit elastischer Dichtung Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum fortlaufenden Anbringen verformbarer Dichtungen aus elastischem Material in Verschlußkappen für Flaschen oder ähnliche Behälter, die auf einem Drehtisch angeordnete Werkzeuge zum Ausschneiden von Dichtungselementen aus einem zugeführten Streifen aus verformbarem Material und zum Einbringen der Dichtungselemente in Verschlußkappen, des weiteren Werkzeuge zum Formen der Dichtungen in den Verschlußkappen und Mittel zum Rückführen des Abfallstreifens aus Dichtungsmaterial zu einem zur fortlaufenden Bildung von Streifen dienenden Vorrat aufweist.
  • Es ist eine Maschine dieser Art bekannt, bei welcher das Ausschneiden der Dichtungselemente, das Einbringen der Dichtungselemente in die Verschlußkappen und das Formen der Dichtungen an ein und derselben Stelle erfolgt. Diese Arbeitsweise weist den Nachteil auf, daß sie zu langsam vor sich geht und daß wegen der verschiedenen, jedoch an einer Stelle auszuführenden Arbeiten sehr komplizierte und damit sehr empfindliche Werkzeuge benötigt werden.
  • Da solche mit Dichtungen versehene Verschlußkappen in außerordentlich großen Mengen hergestellt und nur einmal verwendet werden, ist jede bei der Herstellung erzielbare Ersparnis wichtig und vorteilhaft.
  • Somit ist es ein Zweck der Erfindung, eine Maschine der einleitend genannten Art zu schaffen, die schnell und wirtschaftlich arbeitet.
  • Ein weiterer Zweck der Erfindung ist es, eine solche Maschine mit einfachen und stabilen Werkzeugen zu schaffen, so daß auch bei hoher Arbeitsgeschwindigkeit die Zuverlässigkeit und eine lange Lebensdauer der Maschine gewährleistet sind.
  • Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß eine Fördervorrichtung vorgesehen ist, um die Verschlußkappen von den Schneidwerkzeugen zu den von diesen räumlich getrennt angeordneten Formwerkzeugen zu bringen.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Formwerkzeuge im Abstand rings um einen zweiten drehbaren Antrieb angeordnet sind und daß die Fördervorrichtung mit Bezug auf beide Drehtische feststeht und einen Führungsteil aufweist, der quer über den äußeren Umfang der beiden Drehtische angeordnet ist und die Verschlußkappen aus einer Nut in dem ersten Drehtisch zu einer Nut in dem zweiten Drehtisch bewegen kann, wenn die Nuten nahe dem Punkt engster Annäherung der Drehtische in Achsrichtung liegen. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel einer Maschine gemäß der Erfindung dargestellt.
  • F i g. 1 ist ein schematischer Grundriß der Hauptbestandteile der Maschine; F i g. 2 ist eine Seitenansicht zu F i g. 1, F i g. 3 ist eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer Vorrichtung zum Einbringen des Dichtungselementes in die Verschlußkappe; F i g. 4 ist ein Teilgrundriß der Drehtische für die Stanz- und Preßformen sowie der den ersteren zugeordneten Teile; F i g. 5 ist ein Grundriß ähnlich F i g. 4 unter Fortlassung der oberen Teile der Einrichtung zur Veranschaulichung des Weges der Verschlußkappen in der Vorrichtung; F i g. 6 ist ein waagerechter Schnitt durch die Drehtische für die Stanz- und Preßformen und die Steuerkurven für letztere; F i g. 7 ist ein waagerechter Schnitt durch die Antriebsvorrichtung für die Drehtische; F i g. 8 ist ein senkrechter Schnitt durch einen Teil des Drehtisches mit der Stanzform während der Herstellung des Dichtungselementes; F i g. 9 ist ein Schnitt ähnlich F i g. 8 bei geöffneter Stanzform und mit dem an einem der Formteile gehaltenen ringförmigen Dichtungselement sowie der auf den Werkstoffstreifen zurückgeführten mittleren Abfallscheibe des Dichtungselementes; F i g. 10 ist ein senkrechter Schnitt, der die in die Verschlußkappe eingeführten Dichtungsringe veranschaulicht; F i g. 11 ist ein senkrechter Schnitt durch den Preßdrehtisch bei geschlossenen Formwerkzeugen; F i g. 12 ist ein Schnitt ähnlich F i g. 11 bei geöffneten Formwerkzeugen und mit der geformten Dichtung in der Verschlußkappe; F i g. 13 ist ein Schnitt in vergrößertem Maßstab, der das Einbringen der Dichtung in die Verschlußkappe darstellt; F i g. 14 ist ein Schnitt ähnlich F i g. 13, der das Verformen der Dichtung in der Verschlußkappe darstellt; F i g. 15 ist eine Teilansicht der Federplatten zum Steuern der Bewegung der sonst feststehenden Formen; F i g. 16 ist ein senkrechter Schnitt durch den Drehtisch für die Preßformen mit dem Kniehebelgetriebe für die Betätigung der beweglichen Formwerkzeuge; F i g. 17 ist eine Seitenansicht der in F i g. 15 dargestellten Federn und ihrer Verbindung mit den Formwerkzeugen; F i g. 18 ist ein Schnitt ähnlich F i g. 16, jedoch in der wirksamen Stellung des Kniehebelgetriebes; F i g. 19 ist ein Grundriß eines Teiles des Kniehebelgetriebes, der die Anbringung auf dem Drehtisch veranschaulicht; F ig. 20 ist eine Seitenansicht eines Kniehebelgetriebes und seiner Verbindung mit der Preßform; F i a. 21 ist eine Seitenansicht einer schnell wirkenden Auswerfvorrichtung; F i g. 22 ist eine Seitenansicht, zur Hälfte im Schnitt, des oberen Teiles eines Gefäßes mit einer Verschlußkappe und einer Dichtung gemäß der Erfindung auf dem Gefäß; F i g. 23 veranschaulicht in einem senkrechten Schnitt durch einen Teil der Preßform das Fließen des Werkstoffes des Dichtungselementes gegen den Rand der Verschlußkappe und abwärts unter der Einwirkung des Preßstempels; F i g. 24 ist eine schaubildliche Darstellung einer Verschlußkappenhälfte mit der über ihre gesamte Innenfläche verteilten Dichtung; F i g. 25 ist ein senkrechter Schnitt durch den Drehtisch mit den Formwerkzeugen der in F i g. 3 gezeigten Vorrichtung einschließlich des Kniehebelgetriebes für die Betätigung des beweglichen Formteiles; F i g. 26 ist ein Schnitt durch einen Teil der Vorrichtung gemäß F i g. 25 in der Preßstellung der Formwerkzeuge; F i g. 27 ist ein Schnitt durch eine Verschlußkäppe mit einem auf ihre Innenfläche angehefteten Dichtungselement; F i g. 28 ist ein senkrechter Schnitt durch den Drehtisch für die Preßformen mit dem Kniehebelgetriebe und anderen Teilen der in F i g. 3 dargestellten Vorrichtung; F i g. 29 ist ein Schnitt durch einen Teil der Vorrichtung gemäß Fig.28 mit geöffneten Formwerkzeugen.
  • Eine Maschine gemäß der Erfindung ist schematisch in F i g. 1 und 2 sowie in den F i g. 3, 4 und 5 der Zeichnung dargestellt.
  • Sie besitzt außer einem entsprechenden Rahmen oder Traggestell ein Warmwalzwerk M mit Walzen 22 und 23, einen Drehtisch A mit einer Anzahl im Kreis angeordneter, aus gleichachsigen Teilen 51 und 52 bestehender Stanzformen, die beim Umlauf des Drehtisches A selbsttätig geöffnet und geschlossen werden können, und einen Drehtisch B mit einer Anzahl im Kreis angeordneter, aus Teilen 160 und 166 bestehender Preßformen bzw. Formwerkzeuge, die ebenfalls beim Umlauf des Drehtisches B selbsttätig geöffnet und geschlossen werden. Ferner ist eine Verschlußkappenzuführvorrichtung F mit einer Zuführungsrinne 136 vorgesehen, von der aus die Verschlußkappen C einzeln mit aufwärts gerichteter Innenseite in radialen Nuten 141 auf einer Platte 140 auf dem Drehtisch A geleitet werden, mit dem sie, durch Führungen 138 und 139 gelenkt, sich vorbewegen, bis sie durch ein Kurvenstück 146 in den Raum zwischen zwei geöffnete zusammenwirkende Stanzformteile 51 und 52 gelangen und den Zuschnitt 111 der zu einer Dichtung zu verformenden Masse aufnehmen.
  • Die Kappen C mit den Zuschnitten 111 bewegen sich weiterhin mit dem DrehtischA, bis sie mit einem Nockenteil153 in Eingriff kommen, der sie längs der Nuten 141 radial nach außen führt und in Nuten 155 der Platte 140 des Drehtisches B zwischen die zusammenwirkenden Formwerkzeuge 160 und 166 überleitet, die gegeneinander bewegt und zusammengedrückt werden, so daß der Zuschnitt 111 gepreßt und die Dichtung geformt wird. Wenn beim Umlauf des Drehtisches B die Kappen C mit den geformten Dichtungen 111 die Austrittsstelle erreichen, treffen sie auf einen Nockenteil 185, der sie längs der Nuten 155 nach außen auf eine Führungsrinne 186 leitet, von wo aus sie für eine Weiterbehandlung unter geregelten Temperaturbedingungen gesammelt werden können. Wenn die Beschaffenheit des Dichtungswerkstoffes eine Vulkanisation erfordert, können die Kappen C von der Rinne 186 auf eine Fördervorrichtung 187 herabfallen, auf der sie durch einen Nachbehandlungsofen O hindurchgeführt werden.
  • Von einem Vorrat 20 zwischen den Walzen 22 und 23 wird auf der Walze 22 eine Bahn aus einer formbaren Dichtungsmasse gebildet, und von dieser wird durch Messer 46 ein endloser Streifen 44 aus erwärmtem Dichtungsstoff geschnitten, der etwas breiter als notwendig ist, um den Zuschnitt 111 für die zu formende Dichtung zu erhalten, und der die gewünschte Stärke aufweist. Der Streifen 44 wird aus dem Walzwerk M fortgeleitet, gegebenenfalls über einen Anfeuchtdocht 49 und über Rollen 47 und 47a sowie anschließend in entgegengesetzter Richtung über eine Rolle 47b, so daß er zwischen die zusammenwirkenden Stanzformteile 51 und 52 gelangt, die sich auf ihm schließen und eine bestimmte Menge der Dichtungsmasse ausstanzen, aus der die Dichtung herzustellen ist. Der Streifen 44 folgt der Umlaufbewegung der Stanzformen 51-52 so weit, daß sich stets mehrere gleichzeitig mit ihm im Eingriff befinden und ihn jeweils über eine kurze Strecke mitnehmen. Wie weiter unten näher zu erläutern ist, wird beim öffnen der Stanzformen 51-52 der Zuschnitt 111 in der Form 51 zurückgehalten, während der Streifen 44 sich nach Freigabe durch die Formteile 51, 52 weiterbewegen kann und über eine Ralle 47d und Förderrollen 47e zu dem Walzwerk M zurückgeleitet wird, wo er sich mit dem Werkstoffvorrat 20 mischt und erneut zur Streifenbildung verwendet wird. Nachdem der Streifen 44 die Formen 51, 52 verlassen hat, werden die auf der Platte 140 befindlichen Kappen C an einer bestimmten Stelle durch das Kurvenstück 146 einzeln in den Raum zwischen die Formteile 51 und 52 geleitet, worauf die Formteile 51, 52 so betätigt werden, daß der Dichtungszuschnitt 111 von dem Formteil 51 auf die Innenfläche der Kappe C gebracht wird.
  • Bei der Ausstattung einer Kappenart, z. B. einer Kronenkapsel für Getränkeflaschen, wird ein scheibenartiger Zuschnitt 111' auf die Kapsel C gelegt, wie in F i g. 27 gezeigt ist. Bei einer anderen Kappenform, z. B. einer Kappe C mit seitlicher Dichtung gemäß F i g. 22, ist der Zuschnitt als Ring 111 ausgebildet, und beim Ausstanzen des Ringes 111 durch die Formteile 51 und 52 wird die innerhalb des Ringes 111 liegende Scheibe 110 vom Formteil 51 vorübergehend zurückgehalten, aber vor dem Aufbringen des Ringes 111 auf die Kappe C entfernt. Da die Scheibe 110 durch Zurückführen zu der Vorratsmenge 20 wieder verwendet werden soll, wird sie aus dem Formteil 51 ausgestoßen, solange der Streifen 44 sich noch unter ihm befindet, und mit solchem Druck gegen den Streifen 44 gepreßt, daß sie an ihm haftenbleibt und mit ihm gemeinsam zu dem Vorrat 20 zurückkehrt, wie in F i g. 1 gezeigt ist.
  • Selbstverständlich arbeitet das Walzwerk ununterbrochen, und ebenso laufen auch die Drehtische A und B ständig um, so daß in ununterbrochener Folge Verschlußkappen mit an der Unterseite eingeformten Dichtungen hergestellt werden.
  • Obwohl die hier dargestellte Maschine sich im Gebrauch als zufriedenstellend und zweckmäßig erwiesen hat, kann sie doch im Rahmen der Erfindung auf verschiedene Weise baulich abweichend ausgebildet sein. Die nachfolgende Beschreibung der Einzelteile bezieht sich demgemäß nur auf ein Ausführungsbeispiel.
  • Die Walzen 22 und 23 können in Seitenrahmen 25 verschiebbar angebrachte Lagerblöcke 24 besitzen, so daß der Zwischenraum zwischen den Walzen 22, 23 entsprechend der gewünschten Streifenstärke einstellbar ist. Die Walzen 22, 23 können hohl sein, so daß sie erwärmt oder gekühlt werden können, um die Temperatur des darauf befindlichen Werkstoffes zu beeinflussen. Das Walzwerk M wird von einem elektrischen oder sonstigen Antriebsmotor angetrieben.
  • Die umlaufenden Drehtische A und B, die Kanäle 89 (F i g. 8) besitzen können, sind auf senkrechten Wellen 56 und 156 (F i g. 7) befestigt und besitzen miteinander im Eingriff stehende Zahnräder 57 und 152, so daß sie sich gemeinsam und in entgegengesetzten Richtungen drehen. Das Zahnrad 57 wird mittels eines Ritzels 58 von einem Untersetzungsgetriebe 59 angetrieben, dessen Weile 61 mit Kettenrad 63 über eine Kette 64 mit einer Antriebsvorrichtung in Verbindung steht. Eine Kupplung 190 dient zur Abschaltung der Welle 61 von dem Untersetzungsgetriebe 59, so daß der Antriebsmotor die Walzen 22, 23 des Walzwerkes M bei stillstehenden Drehtischen A, B betätigen kann, um den Dichtungswerkstoff auf dem Walzwerk M vorher anzuwärmen. Die Kupplung 190 wird durch einen Winkelhebel 197' betätigt, von dem aus ein Lenker 191 zu einer geeigneten Bedienungsstelle führt.
  • Die Drehtische A, B können zur Überwachung, Prüfung und Ausbesserung von Hand mittels einer abnehmbaren Kurbel 189 gedreht werden, die auf eine in Lagern 193 gehaltene Welle 192 aufsteckbar ist. Die Verbindung zu der Welle des Untersetzungsgetriebes erfolgt über eine Kette 197.
  • Der Drehtisch A besitzt einen nutenartigen Ringraum 72, der durch einen oberen Flansch 74 und einen unteren Flansch 75 begrenzt ist. In den Flanschen 74, 35 befinden sich gleichachsige Bohrungen 76 und 84 in kreisförmiger Verteilung. Weiter nehmen die Flansche 74 und 75 die Stanzformteile 51 und 52 auf. Der Streifen 44 bewegt sich durch die Ringnut 72 in eine Lage, in der er von den Formteilen 51 und 52 erfaßt wird, wenn diese sich zum Ausstanzen eines Zuschnittes 111 schließen. Bei der in den F i g. 8, 9 und 10 gezeigten Einrichtung besitzt jeder Formteil 51 ein äußeres und ein inneres zylindrisches Messer 78 bzw. 80, die in Haltern 79 und 81 angebracht sind und einen Ring 111 aus Dichtungswerkstoff ausstanzen, der zwischen den Messern 78, 80 gehalten wird, während der Streifen 44 auf der Oberseite 92 des Formteiles 52 abgestützt ist (F i g. 8). Das Messer 80 stanzt gleichzeitig aus dem Streifen 44 eine kreisförmige Scheibe 110 aus, die in dem Formtei151 gehalten wird. Ein Stößel 130 auf einer Stoßstange 128 wird von einem Kipphebel 122 (F i g. 21) so betätigt, daß er die Scheibe 110 aus dem Formteil 51 ausstößt und auf den Streifen 44 preßt (F i g. 9), wenn dieser sich über eine Stützplatte 120 bewegt. Der Stößel wird durch eine Feder 131 zurückgezogen. Wenn der den Ring 111 tragende Formteil 51 die Stellung erreicht, in der eine Kappe C auf die Unterlage 88 des Formteiles 52 gelangt ist, betätigt ein Nocken 134 auf dem Halter 135 Druckstifte 133 eines kreisringförmigen Auswerfers 137 (F i g. 10), der entgegen der Wirkung einer Feder 137' den Ring 111 in die Kappe C drückt. Der Formteil 52 enthält einen in einer Hülse 86 gleitenden Stempel 90, der mittels eines Querbolzens 94 mit dem Antriebslenker eines noch näher zu erläuternden Kniehebelgetriebes verbunden ist, das durch entsprechende Nocken so betätigt wird, daß es den Formteil 52 aufwärts gegen den Formteil 51 bewegt, um den Zuschnitt 111 auszustanzen.
  • Der Flansch 75 des Drehtisches A besitzt einen radial vorstehenden Tisch 140, der aus einem Stück oder auch, wie hier dargestellt, aus einer Anzahl von Segmenten bestehen kann (F i g. 5). In dem Tisch sind Nuten 141 mit einer radialen Wand 144 angebracht, die von dem Rand des Tisches 140 zu dem Raum zwischen den Formteilen 51, 52 führen, so daß jeweils eine Kappe C von dem Tisch 140 auf die Unterlage 88 eines Formteiles 52 geleitet werden kann, bevor die Formteile 51, 52 betätigt werden.
  • Da der Streifen 44 zu dem Zeitpunkt, an welchem die Scheibe 110 durch den Druck des Stößels 130 an ihn angepreßt wird, in Bewegung ist, muß der Stößel 130 schnell bewegt werden. Zu diesem Zweck ist (F i g. 21) der auf die Stoßstange 128 des Stößels 130 wirkende Kipphebel 122 bei 123 auf einem an dem Maschinenrahmen befestigten Halter 124 schwenkbar angebracht und besitzt einen Anschlag 125, der mit einer Anzahl von Rollen 126, und zwar je einer für jede Stanzform 51-52, in Eingriff gelangt. Die Rollen 126 sind so angeordnet, daß beim Auftreffen einer von ihnen auf den Anschlag 125 der Kipphebel 122 schnell gegen die Stoßstange 128 schlägt und sie abwärts drückt, bis die Stoßstange 128 zu dem ausgeschnittenen Teil 122' gelangt, worauf der Druck des Stößels 130 gegen die Scheibe 110 aufgehoben wird. Wenn die Rolle 126 sich an dem Anschlag 125 vorbeibewegt hat, wird der Kipphebel 122 durch seine Feder 127 angehoben. Um eine Beschädigung bei Umlauf des Drehtisches A in der entgegengesetzten Richtung zu vermeiden, ist der Anschlag 125 bei 132 entgegen der Wirkung einer Feder 129 frei schwenkbar. Wenn der Anschlag 125 in der vorgesehenen Richtung betätigt wird, legt sich ein Ansatz 125' gegen den Kipphebel 122 und bewegt ihn ordnungsgemäß.
  • F i g. 5 zeigt die Führungsvorrichtung für die Kappen C, die eine Führungsrinne 136 mit einer überstehenden Wand 136 a zum Einführen der Kappen C in die radialen Nuten 141 besitzt. Letztere weisen keilförmige Wände 142 auf, um den Eintritt der Kappen C in die Nuten 141 zu erleichtern. Ferner sind eine Innenführung 138 und eine Außenführung 139 vorgesehen, zwischen denen der Flansch jeder Kappe C geführt wird, um diese auf dem äußeren Teil des Tisches 141 so lange zu halten, bis sie durch das Kurvenstück 146 in eine Stellung geleitet wird, in der sie auf der Unterlage 88 des Formteiles 52 ruht. Am Eintrittsende der Führung 139 ist ein einstellbarer Fortsatz 145 vorgesehen, der die Kappe C in die richtige Lage leitet, falls sie nach außen wandert. Andererseits trägt die Führung 139 ein einstellbares Führungsstück 148, das die genaue Lage festlegt, in welche die Kappe C durch das Kurvenstück 146 geleitet wird. Die überleitungsvorrichtung 151 befindet sich auf einem Halter 154 (F i g. 4 und 5) und besitzt eine Leitfläche 153, die über die benachbarten Kanten der Platten 140 der Drehtische A und B hinweggeht, so daß die Kappe C mit dem Dichtungszuschnitt 111 aus der Nut 141 nach außen in die Nut 155 des Drehtisches B übertritt und in eine Stellung zwischen den Formteilen 160 und 166 gelangt. Die an der Austrittsstelle des Drehtisches B vorgesehene Führung 185 bewegt die Kappen C mit den geformten Dichtungen nach außen längs der Nuten 155, bis sie auf die Ableitrinne 186 gelangen.
  • Der Drehtisch B besitzt einen nutenartigen Ringraum 157 mit oberen und unteren Flanschen 158 und 159 (F i g.11). In dem oberen Flansch 158 befindet sich der Formteil 160, während in dem unteren Flansch 159 der Formteil 166 untergebracht ist. Der auf einem Kolben 170 befestigte Formteil 166 weist einen Kopf 168 auf, welcher der Außenfläche der Kappe C angepaßt ist und diese während des Formens der Dichtung 111 stützt. Wenn die Kappe C durch die Führungsnut 155 zwischen die Formteile 160, 166 gleitet, befindet sich der Kopf 168 unterhalb der Ebene der Führungsnut 155, und die Kappe C gelangt auf einen Stützblock 171 mit Druckstift 173. Der Druckstift 173 wird in angehobener Stellung (F i g. 12) durch einen Stößel 175 gehalten, dessen eines Ende 178 sich durch einen Schlitz 176 erstreckt und durch einen Nocken 180 bewegt wird. Bei der Weiterbewegung des Tisches B wird der Stützblock 171 durch Einwirkung einer Feder 177 zurückgezogen, so daß die Kappe C in den Hohlraum des Kopfes 168 fallen kann. Durch diese Anordnung wird vermieden, daß die Kappe C in den Hohlraum des Kopfes 168 gleitet und in einer unzulässigen Schräglage liegenbleibt. Wenn die Kappe C in diejenige Stellung gelangt, in der sie von der Führung 185 erfaßt wird, wird der Stützblock 171 durch ein Leitstück 184 (F i g. 6) angehoben, so daß die Kappe C in die Ebene der Platte 140 aufsteigt und aus der Nut 155 in die Rinne 186 ausgestoßen wird. Das untere Ende des Formteiles 160 ist so ausgebildet, daß der Dichtung 111 die gewünschte Form, Größe und Stärke erteilt wird, wenn sie in der in F i g. 14 dargestellten Weise mit ihr zusammengebracht wird. Der Formteil 160 weist eine Abschrägung 169 auf, die beim Schließen der Form den Dichtungswerkstoff des Ringes 111 so verdrängt, daß der Zwischenraum zwischen dem Formteil 160 und der Kappenfläche in der in F i g. 23 angedeuteten Weise sowohl am Ende als auch an der Seite der Form ausgefüllt wird. Hierdurch wird eine Randringdichtungskappe C erzeugt, wie sie für ein Gefäß J entsprechend F i g. 22 verwendbar ist. Gleichzeitig legt sich ein Teil des Formteiles 160 gegen die obere Kante des Kappenflansches und bördelt diese einwärts gegen die Dichtung 111, wodurch der sonst auftretende scharfe Außenrand vermieden wird. Sobald die Formteile 160, 166 sich wieder öffnen, wird die Kappe C mit der Dichtung 111 vom Formteil 160 mitttels eines Ausstoßers 163 entfernt (F i g. 11). Der Ausstoßer 163 ist längsverschiebbar in einer Bohrung 161 angebracht und wird von einem Nocken 164 entgegen der Wirkung einer Feder 165 betätigt, so daß die Kappe C auf den Stützblock 171 gelangt, der in der Zwischenzeit zwecks Entfernung der Kappe C aus dem Hohlraum des Kopfes 168 angehoben wurde.
  • Wenn, wie es häufig der Fall ist, die Dichtung 111 aus einem im wesentlichen thermoplastischen Kunststoff besteht, werden die Formen 160, 166 und die Tragfläche der Kappe C erhitzt, so daß sie für den Verforrnungsvorgang besser geeignet sind.
  • Die Antriebsvorrichtung für das öffnen und Schließen der Formteile 160, 166 enthält ein Kniehebelgetriebe T, das in F i g. 16 bis 20 dargestellt ist.
  • Die oberen Formteile 51 und 160 sind in ihren Tragflanschen praktisch feststehend angebracht, während die unteren Formteile 52 und 166 beweglich sind, um das öffnen und Schließen der Formen zu bewirken. Die Formteile 52 und 166 sind mit Querbolzen 92 ausgerüstet, mittels derer sie bewegt werden.
  • An der Unterseite des unteren Flansches jedes Tisches A, B sind mittels Bolzen 96 Kniehebelrahmen 97 befestigt, deren jeder einen Flachschieber 98 enthält. Die Seiten 97 eines jeden Rahmens 97 sind so ausgebildet, daß sie sich radial von dem Drehtisch aus erstrecken und sich dicht aneinanderfügen, wobei ihre Kanten unter die Köpfe der Bolzen 96 zu liegen kommen, mit denen sie an dem Drehtisch befestigt sind. Auf dem Schieber 98 ist mittels eines Schwenkzapfens 99 ein Dreiecklenker 100 mit zwei in einem Abstand voneinander liegenden Bohrungen 101 angebracht. Das äußere Ende des Lenkers 100 ist geschlitzt, und in dem Schlitz befinden sich ein Lenker 102 mit einem in die obere Bohrung 101 eingelassenen Schwenkzapfen 95 und ferner ein Lenker 106 mit einem in die untere Bohrung 101 eingelassenen Schwenkzapfen 105. Der Lenker 102 ist mit dem Querbolzen 94 an dem unteren Formteil verbunden, während der Lenker 106 bei der hier dargestellten Ausführungsform mit einem Querbolzen 108 in Verbindung steht, der in einem von dem Rahmen 97 sich nach unten erstreckenden Halter befestigt ist. Wenn der Schieber 98 von der in F i g. 16 gezeigten Lage in die Lage nach F i g. 18 bewegt wird, kommen die durch den Dreiecklenker 100 verbundenen Lenker 102 und 106 mit den Längsachsen der Formen 51, 52, 160, 166 sowie auch untereinander zum Fluchten oder etwas darüber hinaus, wodurch der untere Formteil 52, 166 aufwärts bewegt wird, so daß er zur Wirkung kommt, und in dieser Lage so lange verharrt, bis irgendeine andere Kraft den Schieber 98 nach der entgegengesetzten Richtung bewegt.
  • Die Schieber 98 werden zum Schließen und Öffnen der Formen 51, 52, 160, 166 zur gegebenen Zeit durch Kurvenstücke an dem Maschinenrahmen einwärts und auswärts bewegt, die mit Rollen 103 der Schieber 98 in Eingriff kommen.
  • Die Schieber 98 auf dem Drehtisch A gelangen durch Einwirkung des Kurvenstückes 104 in die Formschließstellung, die von den Kurvenstücken 91 und 104' beeinfußt wird, und anschließend in die Formoffenstellung unter Einwirkung der Kurvenstücke 93, 107 und 117 zur Freigabe des Streifens 44 und danach wieder unter dem Einfluß des Kurvenstückes 147 in die Formschließstellung und schließlich durch die Kurvenstücke 149 und 115 in die Formoffenstellung (F i g. 6). Die Schieber 98 auf dem Drehtisch B werden durch Kurvenstücke 181 und 182 in die Formschließstellung und durch ein Kurvenstück 184 in die Formoffenstellung bewegt. Eine einstellbare Anschlagschraube 85 auf einem an dem Kniehebelrahmen durch Schrauben 83 befestigten Halter 82 begrenzt die Einwärtsbewegung des Schiebers 98. Die Vorteile des Kniehebelgetriebes T für die Steuerung der Formbewegung liegen im wesentlichen in der Möglichkeit, einen allmählich zunehmenden Druck beim Schließen der Formen 51, 52, 160, 166 zu erzeugen, sowie in der Fähigkeit des Verharrens in der geschlossenen oder verriegelten Stellung ohne die Notwendigkeit eines ständigen Eingriffes des Kurvenstückes 181 mit der Rolle 103.
  • Es wurde bereits erwähnt, daß die oberen Formteile 51, 160 jedes Paares praktisch fest auf dem Drehtisch angebracht sind. Bei den Preßformteilen 160 der in F i g. 16 bis 20 gezeigten Ausführungsform ist es indessen vorteilhaft, den Formteil 160 elastisch nachgiebig zu machen, wenn die Formteile sich über der Kappe C mit dem Dichtungszuschnitt 111 zusammenschließen, so daß trotz des die Formteile aufeinanderpressenden Schließdruckes ein Brechen oder Beschädigen der Teile nicht auftritt, selbst wenn bei diesem Vorgang ein ungewöhnlicher Widerstand sich ergeben sollte. Zu diesem Zweck ist der Formteil 160 in dem Flansch 158 gleitfähig angeordnet, und rippenartige Ansätze 195 auf dem oberen Ende stehen unter der Einwirkung von auf dem Flansch mittels Schrauben befestigter Blattfedern 196. Die Blattfedern sind sehr kräftig und drücken fortwirkend die Formteile 160 auf das dazwischen befindliche Preßstück, falls sie etwa zu Beginn ihrer Bewegung nicht vollenden konnten.
  • Eine in Einzelheiten etwas abweichende Vorrichtung ist in den F i g. 3, 25, 26, 28 und 29 im Zusammenhang mit einer Kappe C derjenigen Art dargestellt, bei der die Dichtung 111 sich über die gesamte Innenfläche erstreckt. F i g. 3 läßt erkennen, daß die Drehtische A und B Flansche 74 und 75 bzw. 158 und 159 zur Aufnahme der Formteile 51, 52 und 160, 166 besitzen, die den entsprechenden Teilen der Ausführung gemäß F i g. 8 bis 12 gleichen. Die Knie-'iebelgetriebe T' sind jedoch statt an den unteren flanschen 75 und 159 auf hülsenartigen Verlängeringen A' und B' der Drehtische angebracht, und ftrner ist die Bauart der Kniehebelgetriebe T' etwas alweichend von der in den F i g. 16, 18, 19 und 20 dergestellt.
  • In F i g. 25 und 28, in denen das Kniehebelgetriebe T' im einzelnen dargestellt ist, trägt der Rahmen 97' einen Schieber 98' und ist an der Hülse A' durch Bolzen 96' so befestigt, daß der Schieber 98' -sich senkrecht bewegt, wenn eine auf ihm angebrachte Rolle 103' auf ein an dem Maschinenrahmen vorgesehenes Kurvenstück 181' oder 182' trifft. Ein Kniehebellenker 102' ist an einem Ende mit dem Stempel 90' des Formteiles 52 über einen Querbolzen 94' verbunden, während sein anderes Ende mittels eines Schwenkzapfens 101' unmittelbar an den Lenker 106' angeschlossen ist, dessen anderes Ende wiederum über einen Zapfen 108' mit einer Anschlagleiste 200 in Verbindung steht. Der Lenker 106' besitzt einen weiteren Arm 201 mit einer Rolle 202', die von einer auf dem Schieber 98' angebrachten Gabel 203 umfaßt wird. Wenn der Schieber 98' von der in F i g. 25 und 29 gezeigten Stellung aus aufwärts bewegt wird, schwenkt die Gabel 203 den Lenker 106' derart, daß der Kniehebel gestreckt wird, wodurch der Stempel 90' aufwärts geht und den Formteil 52 gegen den Formteil 51 bewegt. Hierbei kommen die Zapfen 94', 101' und 108' in Fluchtstellung oder etwas darüber hinaus (F i g. 26 und 28), so daß das Kniegelenk festgestellt und der Formtei152 in der wirksamen Lage gehalten wird, selbst nachdem das Kurvenstück 181' sich von der Rolle 103' gelöst hat, bis das Kurvenstück 182' das Kniegelenk entriegelt und die Teile wieder in die in F i g. 25 und 29 gezeigte Stellung zurückführt.
  • Zur Vermeidung einer Beschädigung der Teile bei nicht ordnungsmäßigem Schließen einer Form 51, 52 160, 166, hervorgerufen durch das Auftreten eines Fremdkörpers oder durch eine falsch liegende Kappe in einer Preßform, sowie zur Beschränkung des Druckes zwischen den Formteilen und dem zwischen ihnen befindlichen Preßstoff bei geschlossener Form ist der Zapfen 108' an Stelle einer starren Abstützung auf dem Anschlag 200 angebracht, der seinerseits in dem Rahmen 97' gleiten kann. Die Anschlagleiste 200 ist nachgiebig mittels einer Schraubenfeder 204 gelagert, die sich gegen eine Druckschraube 205 legt; diese befindet sich in einem Halter 206, der an dem unteren Ende des Rahmens 97' befestigt ist.
  • Wenn bei Bewegung der Kniehebellenker 102' und 106' in die Sperrstellung der Stempel 90' auf einen übergroßen Widerstand trifft, weicht die Anschlagleiste 200 nach unten aus und drückt die Feder 204 zusammen. Dieser Zustand kann andauern, bis das Kniegelenk gemäß F i g. 26 und 28 gesperrt ist, indessen hält der aufwärts gerichtete Druck der Feder 204 gegen den Anschlag und das Kniegelenk mit solcher Kraft an, wie sie durch Einstellen der Schraube 205 eingeregelt ist. Jede etwa auf das Kniegelenk einwirkende zusätzliche Belastung wird durch weiteres Zusammendrücken der Feder 204 aufgefangen. Die senkrechten Bewegungen des Kniegelenks, der Anschlagleiste 200 und des Stempels 90' unter der Einwirkung der Feder 204 sind natürlich sehr gering und werden durch den Eingriff der Gabel 203 in den Arm 201 des Lenkers 106' nicht beeinträchtigt, da in der Sperrstellung des Kniegelenks entsprechend F i g. 26 und 28 eine leichte Schwenkung des Lenkers 106' bei Bewegung der Feder 204 den Abstand zwischen den Zapfen 94' und 108' nicht wesentlich vergrößert.
  • Der Zuschnitt 111', der entsprechend F i g. 28 und 29 im Formteil51 zurückgehalten wird, ist eine kreisrunde Scheibe von solchem Durchmesser, daß in Anbetracht der Stärke des Streifens 44' der Zuschnitt 111' volumenmäßig die richtige Werkstoffmenge enthält, um die Dichtung über die Innenfläche der Kappe 10 entsprechend F i g. 24 zu formen.
  • Zum Abstreifen des Streifens 44' vom Formteil 51 und der Kappe C vom Formteil 160 dient eine jeder Form zugeordnete Abstreifvorrichtung. Diese besteht aus einer Platte 207 auf einem Stößel 208, der längsverschiebbar in dem oberen Flansch des Drehtisches gelagert ist. An dem Stößel 208 ist eine Rolle 209 vorgesehen, die sich an einem Kurvenstück 210 entlangbewegt, das an einem an der Rahmenstrebe 212 befestigten Halter 211 angebracht ist. Sobald das Kurvenstück es zuläßt, gleitet der Stößel 208 unter der Einwirkung einer Feder abwärts und drückt den Streifen 44' bei den Schnittformen gemäß F i g. 28 und 29 und die Kappe C bei den Preßformen gemäß F i g. 25 und 26 abwärts gegen die zugeordneten Formteile, während die Formteile 51 und 160 getrennt werden, bis der Streifen 44' und die Kappe C von ihnen freigekommen sind.
  • Zu dem vorbestimmten Zeitpunkt im Verlauf des Arbeitsspieles wird, wenn der Streifen 44' zwischen den Formen entfernt und die Kappe C zwischen diese eingeführt ist, von einem entsprechend angeordneten Kurvenstück entgegen der Wirkung einer Feder 131 eine Ausstoßstange 128' in Tätigkeit gesetzt, die den Zuschnitt 111' aus dem Formteil 51 in die Stellung gemäß F i g. 27 auf die Kappe C drückt, an der er auf Grund seiner Klebrigkeit haftet.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Maschine zum fortlaufenden Anbringen verformbarer Dichtungen aus elastischem Material in Verschlußkappen für Flaschen oder ähnliche Behälter, die auf einem Drehtisch angeordnete Werkzeuge zum Ausschneiden von Dichtungselementen aus einem zugeführten Streifen aus verformbarem Material und zum Einbringen der Dichtungselemente in Verschlußkappen, des weiteren Werkzeuge zum Formen der Dichtungen in den Verschlußkappen und Mittel zum Rückführen des Abfallstreifens aus Dichtungsmaterial zu einem zur fortlaufenden Bildung von Streifen dienenden Vorrat aufweist, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß eine Fördervorrichtung (153) vorgesehen ist, um die Verschlußkappen (C) von den Schneidwerkzeugen (51, 52) zu den von diesen räumlich getrennt angeordneten Formwerkzeugen (160, 166) zu bringen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Formwerkzeuge (160, 166) im Abstand rings um einen zweiten drehbaren Antrieb (b) angeordnet sind und daß die Fördervorrichtung mit Bezug auf beide Drehtische (A, B) feststeht und einen Führungsteil (153) aufweist, der quer über den äußeren Umfang der beiden Drehtische (A, B) angeordnet ist und die Verschlußkappen (C) aus einer Nut (141) in dem ersten Drehtisch (A) zu einer Nut (155) in dem zweiten Drehtisch (B) bewegen kann, wenn die Nuten nahe dem Punkt engster Annäherung der Drehtische (A, B) in Ausrichtung liegen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 374 916; britische Patentschrift Nr. 412 602; USA.-Patentschriften Nr. 2 471255, 2 538 887, 2 548 304, 2 593 439.
DEG12977A 1953-11-02 1953-11-02 Maschine zur Herstellung von Verschlusskappen mit elastischer Dichtung Pending DE1173866B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG12977A DE1173866B (de) 1953-11-02 1953-11-02 Maschine zur Herstellung von Verschlusskappen mit elastischer Dichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG12977A DE1173866B (de) 1953-11-02 1953-11-02 Maschine zur Herstellung von Verschlusskappen mit elastischer Dichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1173866B true DE1173866B (de) 1964-07-16

Family

ID=7119925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG12977A Pending DE1173866B (de) 1953-11-02 1953-11-02 Maschine zur Herstellung von Verschlusskappen mit elastischer Dichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1173866B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMO20090143A1 (it) * 2009-05-26 2010-11-27 Sacmi Apparato di goffratura
WO2010136496A2 (en) * 2009-05-26 2010-12-02 Sacmi Cooperativa Meccanici Imola Societa' Cooperativa Embossing method and apparatus

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE374916C (de) * 1923-05-03 Runge Blechwarenfabrik A Vorrichtung zum Aufpressen von Dichtungsringen aus Gummi auf Deckel von Konservendose
GB412602A (en) * 1932-12-22 1934-06-22 Sure Seal & Sutax Ltd Improvements in or relating to the manufacture of cap closures for bottles or the like fitted with rubber rings
US2471255A (en) * 1942-02-03 1949-05-24 Continental Can Co Machine for applying spots to bottle caps
US2538887A (en) * 1945-11-09 1951-01-23 Robert P Smith Crown and disk assembly and testing machine
US2548304A (en) * 1945-04-26 1951-04-10 Gora Lee Corp Machine and method for making sealing closures
US2593439A (en) * 1948-10-20 1952-04-22 Anchor Hocking Glass Corp Machine and method for manufacturing closures

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE374916C (de) * 1923-05-03 Runge Blechwarenfabrik A Vorrichtung zum Aufpressen von Dichtungsringen aus Gummi auf Deckel von Konservendose
GB412602A (en) * 1932-12-22 1934-06-22 Sure Seal & Sutax Ltd Improvements in or relating to the manufacture of cap closures for bottles or the like fitted with rubber rings
US2471255A (en) * 1942-02-03 1949-05-24 Continental Can Co Machine for applying spots to bottle caps
US2548304A (en) * 1945-04-26 1951-04-10 Gora Lee Corp Machine and method for making sealing closures
US2538887A (en) * 1945-11-09 1951-01-23 Robert P Smith Crown and disk assembly and testing machine
US2593439A (en) * 1948-10-20 1952-04-22 Anchor Hocking Glass Corp Machine and method for manufacturing closures

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMO20090143A1 (it) * 2009-05-26 2010-11-27 Sacmi Apparato di goffratura
WO2010136496A2 (en) * 2009-05-26 2010-12-02 Sacmi Cooperativa Meccanici Imola Societa' Cooperativa Embossing method and apparatus
WO2010136496A3 (en) * 2009-05-26 2011-01-27 Sacmi Cooperativa Meccanici Imola Societa' Cooperativa Embossing method and apparatus
US9296033B2 (en) 2009-05-26 2016-03-29 Sacmi Cooperativa Meccanici Imola Societa' Cooperativa Embossing method and apparatus
US10022774B2 (en) 2009-05-26 2018-07-17 Sacmi Cooperativa Meccanici Imola Societa' Cooperativa Embossing method and apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142570B2 (de) Mechanische Pulverpresse, insbesondere Metallpulverpresse
AT208681B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungsbehältern
DE1729715B1 (de) Presse zum Formen und Vulkanisieren von Luftreifenrohlingen
DE3221546A1 (de) Gesenk-schmiedepresse
DE2825880C3 (de) Glaspresse
DE2226979B2 (de) Maschine zum anbringen von kontaktstuecken aus draht an plattenartigen kontakttraegern
DE1173866B (de) Maschine zur Herstellung von Verschlusskappen mit elastischer Dichtung
DE2715901A1 (de) Presse zum ausstanzen und formen von napffoermigen blechgegenstaenden insbesondere von flaschenverschluessen
DE2328368B2 (de) Thermoformvorrichtung zum herstellen von formlingen grosser tiefe aus einem relativ dicken kunststoffband
DE2705617A1 (de) Behaelterbesaeum- und abgratmaschine
EP0021166A1 (de) Schmiedevorrichtung
DE2516581C2 (de) Formgebungsvorrichtung
DE19506391A1 (de) Verfahren und Werkzeug zur Blechumformung
DE1302424B (de)
DE2018207A1 (en) Single operation stamping and deep drawing machine
DE2258647A1 (de) Presse mit zwei um die eine bzw. andere von zwei parallelen drehachsen synchron rotierenden werkzeugtraegern
AT237283B (de) Presse zur kontinuierlichen Herstellung von Formkörpern aus einem Band aus thermoplastischem Material
DE497567C (de) Verfahren zum Herstellen von Huelsen, Spulen u. dgl. aus Blech
DE601802C (de) Maschine zum Zusammensetzen der Einzelteile von Treibketten nach Fertigstellung der Innenglieder
DE3805172A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen dem aufreissabschnitt eines aufreissverschlusses und einem zugorgan sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT238442B (de) Maschine zum kontinuierlichen Pressen von ringförmigen Gegenständen
DE1023191B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen ueberzogener Tabletten
DE1220996B (de) Maschine zum fortlaufenden Formpressen von Formstuecken aus Kautschukmischungen odergleichartigen plastischen Werkstoffen
DE220525C (de)
DE338337C (de) Verfahren zum Verschliessen von Flaschen oder anderen Gefaessen mittels Kapseln