DE3916387C2 - Verteilergehäuse für Heiz- und/oder Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Verteilergehäuse für Heiz- und/oder Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE3916387C2
DE3916387C2 DE3916387A DE3916387A DE3916387C2 DE 3916387 C2 DE3916387 C2 DE 3916387C2 DE 3916387 A DE3916387 A DE 3916387A DE 3916387 A DE3916387 A DE 3916387A DE 3916387 C2 DE3916387 C2 DE 3916387C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
distribution
flap
line
distributor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3916387A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3916387A1 (de
Inventor
Jean Guillemin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Climatisation SA
Original Assignee
Valeo Climatisation SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Climatisation SA filed Critical Valeo Climatisation SA
Publication of DE3916387A1 publication Critical patent/DE3916387A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3916387C2 publication Critical patent/DE3916387C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00664Construction or arrangement of damper doors
    • B60H1/00671Damper doors moved by rotation; Grilles
    • B60H1/00678Damper doors moved by rotation; Grilles the axis of rotation being in the door plane, e.g. butterfly doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H1/00064Air flow details of HVAC devices for sending air streams of different temperatures into the passenger compartment
    • B60H1/00071Air flow details of HVAC devices for sending air streams of different temperatures into the passenger compartment the air passing only one heat exchanger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00078Assembling, manufacturing or layout details
    • B60H2001/00092Assembling, manufacturing or layout details of air deflecting or air directing means inside the device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00114Heating or cooling details
    • B60H2001/00135Deviding walls for separate air flows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00185Distribution of conditionned air
    • B60H2001/00192Distribution of conditionned air to left and right part of passenger compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00664Construction or arrangement of damper doors
    • B60H2001/00721Air deflecting or air directing means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verteilergehäuse für Heiz- und/oder Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, bestehend aus wenigstens einer Frischluftein­ strömleitung, Luftausströmleitungen sowie Mittel zur Regu­ lierung der Verteilung und der Temperatur der an den Ausströmleitungen austretenden Luft enthält, wobei die Einströmleitung einen Einströmteil enthält, der für eine Verbindung mit dem Ausströmteil einer ge­ krümmten Verbindungsleitung geeignet ist, wodurch Frischluft in einer Richtung zugeführt werden kann, die im wesentlichen tangential zur Strömungsrichtung der Luft in der Einströmleitung verläuft.
In einem Gehäuse dieser Art ist die gekrümmte Ver­ bindungsleitung für den Anschluß an den Austritt eines Lüftersatzes vorgesehen, welches eine Turbine oder ein Schraubenrad enthält, um Frischluft von außerhalb der Fahrerkabine oder eventuell von einer Klimaanlage in das Verteilergehäuse einzuführen.
Die vom Lüftersatz bewegte Frischluft gelangt zu­ nächst in die Verbindungsleitung, dann in die Luft­ einströmleitung, durchströmt anschließend das Gehäu­ se, wo sie ggf. durch einen Wärmeaustauscher erwärmt wird, und gelangt schließlich durch die Ausström­ leitungen in die Kabine.
Bei Vorrichtungen dieser Art ist die Verteilung der Luftstromgeschwindigkeiten und -mengen am Ausgang der Turbine oder des Schraubenrades des Lüftersatzes nicht homogen und demzufolge auch nicht am Einström­ teil der Lufteinströmleitung sowie anschließend im Heiz- und/oder Klimablock.
Um dieses Problem zu lösen, wurde insbesondere vor­ geschlagen, Umlenkbleche vorzusehen, die in der ge­ krümmten Verbindungsleitung gegenüber dem Einström­ teil der Lufteinströmleitung des Gehäuses angeordnet sind, um zu versuchen, eine möglichst homogene Ver­ teilung der Geschwindigkeiten und Mengen der in die­ se Einströmleitung eintretenden Luftströme zu bewir­ ken.
Diese bekannte Lösung weist ebenfalls bestimmte Nachteile auf. Zunächst einmal ist diese homogene Verteilung schwer herbeizuführen und setzt eine be­ sondere Bearbeitung der Verbindungsleitung voraus.
Auch kann diese Einstellung nur für einen begrenzten Bereich der Drehzahl der Turbine oder des Schrauben­ rades des Lüftersatzes erzielt werden. Erhöht man die Drehzahl über diesen Bereich hinaus, so kommt es zum Abreißen der Luftströme im Verhältnis zu den Um­ lenkblechen, so daß bestimmte Zonen der Einströmlei­ tung dann mit keinerlei Luft mehr beaufschlagt wer­ den.
Außerdem ist durch die FR 2 583 000 die Anbringung eines Gitter-Profil-Trennele­ ments bekannt, um den Luftdurchsatz am Wärmeaustau­ scher einer Heiz- oder Belüftungsvorrichtung homogen zu machen.
Es handelt sich hier jedoch um eine Vorrichtung von anderem Aufbau, denn die Verbindungsleitung, die die Frischlufteinströmleitung speist, ist nicht ge­ krümmt. Darüber hinaus weist diese bekannte Lösung den erheblichen Nachteil auf, daß diese homogene Verteilung auf Kosten eines hohen Druckverlusts wegen des Vorhandenseins dieses Trennelements von­ statten geht.
Es ist somit ein Zweck der Erfindung, ein Verteiler­ gehäuse der einleitend beschriebenen Art zu schaf­ fen, bei welchem in kontrollierter Weise unter­ schiedliche Luftströme am Eintritt des Verteiler­ gehäuses erzeugt, dann in dem Gehäuse ka­ nalisiert und über Ausströmleitungen in die Kabine eingeleitet werden können.
Während man also bisher versucht hatte, die Vertei­ lung der Geschwindigkeiten und der Durchsatzmengen der in das Verteilergehäuse eintretenden Luftströme zu homogenisieren, schlägt die Erfindung demgegen­ über vor, diese mangelnde Homogenität in der Vertei­ lung in der Weise zu beherrschen, daß unterschiedli­ che Luftströme erzielt werden, die in das Verteiler­ gehäuse eintreten und anschließend in die Fahrzeug­ kabine gelangen.
Zu diesem Zweck schlägt die Erfindung ein Verteiler­ gehäuse der einleitend beschriebenen Art vor, wel­ ches gemäß seinen kennzeichnenden Merkmalen ein Vertei­ lergitter enthält, das sich quer zum Einströmteil der Lufteinströmleitung erstreckt und eine Vielzahl von Blechen enthält, die in einer Konfiguration angeordnet sind, die es ermöglicht, unterschiedliche Luftströme auf kontrollierte Weise zu erzeugen.
Die Luftströme können somit wunschgemäß und nicht auf unkontrollierte Weise durch die Turbine oder das Schraubenrad des Lüftersatzes differenziert werden.
Darüber hinaus ist die Verteilung der Luftströme, die mit Hilfe des Verteilergitters gemäß der Erfin­ dung erzielt werden, unabhängig von der Drehzahl der Turbine oder des Schraubenrades des Lüftersatzes.
Bei einer vorzuziehenden Ausführungsform der Erfin­ dung liegen die Bleche des Verteilergitters in ange­ nähert parallel zueinander verlaufenden Ebenen, die sich lotrecht zur Strömungsrichtung in der Verbin­ dungsleitung und parallel zur Strömungsrichtung in der Lufteinströmleitung erstrecken.
Diese Bleche weisen vorteilhafterweise eine geringe Dicke auf, um die Druckverluste zu reduzieren.
Die Verteilung der Luftströme kann auf Wunsch mit Hilfe einer geeigneten Anordnung der Bleche des Ver­ teilergitters eingestellt werden. Diese Verteilung kann entsprechend der Anzahl der Bleche und entspre­ chend ihrer relativen Anordnung gewählt werden, wo­ bei der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Blechen über die gesamte Abmessung des Gitters nicht konstant ist.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung kann das Gitter entfernt werden, so daß ein Gitter einer be­ stimmten Konfiguration durch ein Gitter einer ande­ ren Konfiguration ersetzt werden kann, um es be­ stimmten Erfordernissen anzupassen.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung enthält das Gitter eine Maske, die einen Teil des Querschnitts abdeckt und so die Verteilung der verschiedenen Luftströme verändert.
Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verteiler­ gehäuse, welches außerdem auf bekannte Weise einen Frischluftzuführzweig enthält, der zwischen der Ein­ strömleitung und den Ausströmleitungen eingesetzt ist, einen Lufterwärmungszweig, der zwischen der Einströmleitung und den Austrittsleitungen eingefügt ist und einen Wärmeaustauscher enthält, sowie wenig­ stens eine Mischklappe, die um eine Achse drehbar angebracht und an der Verbindungsstelle der Ein­ strömleitung und der Frischluftzuführ- und Luft­ erwärmungszweige angeordnet ist, um die Verteilung der durch die Einströmleitung ankommenden Luftmenge zwischen diesen beiden Zweigen und somit auch die Temperatur der durch die Ausströmleitungen austre­ tenden Luft zu verändern.
Die Erfindung sieht vor, daß in einem Gehäuse dieser Art die Bleche des Verteilergitters orthogonal zur Achse der Mischklappe verlaufen.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung hat die vorgenannte Maske in diesem speziellen Falle eine längliche Form, erstreckt sich in Längsrichtung in einer allgemein parallel zur Mischklappenachse ver­ laufenden Richtung und weist eine veränderliche Breite auf. Entsprechend der Position der Klappe kann man somit unterschiedliche Luftstromverteilun­ gen erzielen.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung enthält die Mischklappe wenigstens ein Querelement, das sich, ausgehend von der Klappe, in einer lotrecht zur Um­ drehungsachse verlaufenden Ebene erstreckt, so daß die verschiedenen Ströme durch das Verteilergitter kanalisiert werden. Diese Klappe kann bei einer Ausführungsvariante eine Maske enthalten, die sich, ausgehend von der Klappe, in einer allgemein paral­ lel zur Umdrehungsachse der Klappe verlaufenden Richtung erstreckt.
Ein Verteilergehäuse der weiter oben beschriebenen Art enthält auf an sich bekannte Weise wenigstens eine Verteilerklappe, die um eine Achse drehbar an­ gebracht und dazu geeignet ist, die Verteilung der durch die Ausströmleitungen austretenden Luft zu verändern. Die Erfindung sieht vor, daß wenigstens eine der Verteilerklappen wenigstens ein Querelement enthält, welches sich, ausgehend von der Klappe, in einer lotrecht zur Umdrehungsachse verlaufenden Ebe­ ne erstreckt, um die unterschiedlichen Ströme durch das Verteilergitter, die durch die Mischklappe kana­ lisiert werden, zu kanalisieren.
Weiterhin ist vorgesehen, daß wenigstens eine der Ausströmleitungen ein inneres Querelement enthält, welches sich in einer parallel zur Strömungsrichtung der Luft in der Ausströmleitung verlaufenden Ebene erstreckt und geeignet ist, die verschiedenen Luft­ ströme zu kanalisieren. Somit werden die vom Vertei­ lergitter differenzierten Luftströme nacheinander durch die Mischklappe, durch die Verteilerklappe und durch das Querelement der Ausströmleitung geleitet.
In der nachfolgenden Beschreibung, die nur beispiel­ haften Charakter hat, wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, die folgendes darstel­ len:
Fig. 1 ist eine Prinzip-Schnittansicht eines Ver­ teilergehäuses und der damit verbundenen Verbin­ dungsleitung;
Fig. 2 ist eine Draufsicht des Gehäusegitters in einer ersten Ausführungsvariante;
Fig. 3 ist eine Teil-Draufsicht des Gehäusegit­ ters in einer zweiten Ausführungsvariante;
Fig. 4 ist ein Querschnitt des Gehäuses in Höhe der Mischklappe;
Fig. 5 ist ein Querschnitt des Gehäuses in Höhe einer Verteilerklappe;
Fig. 6 ist ein Querschnitt des Gehäuses in Höhe der Ausströmleitungen, die in Lüftungsschieber an der Instrumententafel einmünden;
Fig. 7 ist eine Schnittansicht eines Verteiler­ gehäuses entsprechend einer Ebene, die lotrecht zu den jeweiligen Achsen der Mischklappe und der Ver­ teilerklappe verläuft; und
Fig. 8 ist eine perspektivische Ansicht der Mischklappe.
Wir nehmen zunächst Bezug auf Fig. 1, die ein Ge­ häuse 10 darstellt, welches zu einer Heiz-Belüf­ tungs- und/oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges gehört. Dieses Gehäuse umfaßt zwei Teile: einen lin­ ken Teil 10a und einen rechten Teil 10b mit allge­ mein symmetrischen Formen im Verhältnis zu einer mittleren Trennungsebene, die durch ein Trennelement 12 gebildet wird, welches sich lotrecht zur Blatt­ ebene erstreckt. Die Teile 10a und 10b dienen zur Beheizung-Belüftung und/oder Klimatisierung der lin­ ken bzw. der rechten Seite der Kabine. Das Gehäuse 10 enthält zwei Lufteinströmleitungen 14a, 14b, die entsprechende Einströmteile 16a, 16b von allgemein rechtwinkliger Form aufweisen. Die Einströmleitungen 14a und 14b sind mit dem Ausströmteil einer gekrümm­ ten Verbindungsleitung 18 verbunden, wodurch Frisch­ luft in einer Strömungsrichtung F1 zugeführt werden kann, die im wesentlichen tangential zur Strömungs­ richtung der Luft in den Einströmleitungen 16a und 16b verläuft, wie dies durch die Pfeile Fa und Fb dargestellt ist.
Die Leitung 18 enthält eine Einströmmuffe 20, die mit dem Ausgang des Gehäuses eines Lüftersatzes (nicht dargestellt) verbunden werden kann, welcher eine Turbine oder ein Schraubenrad enthält, um Frischluft zuzuführen, die von außerhalb der Kabine kommt oder von einer Klimaanlage geliefert wird.
Die in die beiden Teile des Gehäuses eingeleitete Frischluft wird ggf. erwärmt und anschließend in Ausströmleitungen eingeleitet, die in das Kabinen­ innere einmünden. In Fig. 1 sieht man zwei Aus­ strömleitungen 22a und 22b, die in den Raum für die Füße des Fahrers und in den Raum für die Füße des Fahrgasts vor den Vordersitzen in der Kabine einmün­ den.
Wie einleitend ausgeführt, ist die Verteilung der Geschwindigkeiten und der Mengen der Luftströme am Austritt des Lüftersatzes (wie durch die Pfeile F1, F2 und F3 dargestellt) nicht homogen, und zwar auf unkontrollierte Weise. Um diesen Nachteil auszu­ schalten, war nach dem früheren Stand der Technik vorgesehen, Umlenkbleche 24 anzubringen, wie sie in Fig. 1 durch Phantomstriche dargestellt sind.
Gemäß der Erfindung besitzt die Verbindungsleitung 18 keinerlei Umlenkblech im Innern. Die Leitung ist direkt an die Einströmteile 16a und 16b des Gehäuses 10 angeschlossen. Ein Verteilergitter 26 erstreckt sich quer zu den Einströmteilen 16a und 16b der Ein­ strömleitungen 14a und 14b. Dieses Gitter enthält eine Vielzahl von Blechen 28-1, 28-2, . . ., 28-n, die so angeordnet sind, daß unterschiedliche Luftströme auf kontrollierte Weise erzeugt werden. Bei dem Bei­ spiel erstrecken sich die Bleche 28-1, . . ., 28-n in die allgemein parallel zueinander verlaufenden Ebe­ nen, die sich lotrecht zur Strömungsrichtung F1 in der Verbindungsleitung 18 und parallel zur Strö­ mungsrichtung Fa, Fb in den Lufteinströmleitungen 14a und 14b erstrecken. Diese Bleche sind von geringer Dicke, um den Druckverlust zu reduzieren, und sind mit einem verstellbaren Abstand angeordnet, wie dies in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist.
Das Gitter 26 kann entfernt werden und besteht aus einem einzigen Stück, kann jedoch auch aus zwei Tei­ len bestehen, die geeignet sind, sich den Einström­ teilen 16a und 16b anzupassen.
Das Verteilergitter 26, welches vorzugsweise aus Kunststoff gepreßt ist, enthält einen rechteckigen Rahmen, bestehend aus zwei Längsseiten 30 und 32 und zwei Schmalseiten 34 und 36 (Fig. 2). Die Bleche 28-1 bis 28-n erstrecken sich parallel zu den Schmalseiten 34 und 35 und sind jeweils am Ende mit den beiden Längsseiten 30 bzw. 32 des Gitters 26 verbunden. Diese Bleche weisen eine Eingriffskante auf, die in Richtung auf die Verbindungsleitung 18 hin vorspringt. Wie in Fig. 2 dargestellt, ist der Abstand zwischen den Blechen nicht konstant, was die Möglichkeit schafft, die Frischluftströme, die in die Einströmleitungen 14a und 14b eingeleitet werden, zu differenzieren und zu kanalisieren.
Das Gitter 26 enthält ebenfalls eine Maske 38, hier von allgemein länglicher Form, die sich über die gesamte Länge des Gitters, ausgehend von der Seite 30, von der Seite 34 bis zur Seite 36, erstreckt. Diese Maske 38 weist eine veränderliche Länge auf, die durch zwei Abschlußkanten 40a und 40b begrenzt ist, welche parallel in Nähe der Seite 30 verlaufen, und zwei Mittelkanten 42a und 42b, die ebenfalls parallel zur Seite 30 verlaufen, jedoch in einem größeren Abstand dazu. Die Kanten 40a und 42a sind miteinander durch eine geneigte Kante 44a verbunden, während die Kanten 40b und 42b miteinander durch eine weitere geneigte Kante 44b verbunden sind. Die Breite der Maske 38 ist somit im mittleren Teil grö­ ßer als in den seitlichen Teilen.
Bei der Ausführungsvariante gemäß Fig. 3 ist die Verteilung der Löcher 28-1, 28-2, . . . eine andere als bei den Blechen des Gitters aus Fig. 2. Auch die Form der Maske ist eine andere und weist an den Enden eine größere Breite auf als im mittleren Teil.
Wie in Fig. 4 dargestellt, besitzt das Gehäuse 10 innen eine Mischklappe, die aus zwei Teilen 46a und 46b besteht, welche symmetrisch zum Trennelement 12 angeordnet und drehbar an einer gemeinsamen Achse 48 angebracht sind. Zweck dieser Klappe ist die Rege­ lung der Temperatur der an den jeweiligen Ausström­ öffnungen der Teile 10a und 10b des Gehäuses austre­ tenden Luft. Die beiden Teile der Mischklappe können synchronisiert sein, und in diesem Falle ist die Temperaturregelung für den Fahrer und für den Bei­ fahrer die gleiche, oder sie können unabhängig voneinander gesteuert werden, um die Temperatur der Luft auf der Fahrerseite bzw. auf der Beifahrerseite jeweils getrennt regulieren zu können. In einer abweichenden Ausführungsform können die Teile 46a und 46b jeweils aus einem Stück bestehen.
Die relative Anordnung des Gitters 26 und der Misch­ klappe ist so beschaffen, daß die Bleche 28-1 bis 28-n des Gitters sich orthogonal zur Achse 48 der Klappe erstrecken. Darüber hinaus erstreckt sich die Maske 38 in Längsrichtung in einer Richtung, die allgemein parallel zur Achse 48 der Mischklappe ver­ läuft.
Teile 46a und 46b der Mischklappe hängen jeweils von zwei Querelementen 50a und 50b ab, die sich, ausge­ hend von der Klappe, in einer lotrechten Ebene zur Umdrehungsachse 48 erstrecken. Die Funktion der Querelemente 50a und 50b besteht darin, die Luft­ ströme, die zuvor durch das Verteilergitter 26 ge­ trennt wurden, zu kanalisieren.
Die so kanalisierten Luftströme werden dann Vertei­ lerklappen zugeleitet.
Eine der Verteilerklappen (nicht dargestellt) ge­ währleistet die Verteilung der Luft zu Ausströmlei­ tungen hin, die Austritte zur Beschlagsverhinderung, Entfrostung in Höhe der Windschutzscheibe speisen.
Die andere Verteilerklappe ist in Fig. 5 darge­ stellt. Sie enthält zwei Teile 52a und 52b, die an einer Umdrehungsachse 54 angebracht sind, welche parallel zur Umdrehungsachse 48 (Fig. 4) verläuft. Zweck dieser Verteilerklappe ist es, die Verteilung der Luft zwischen den Austrittsleitungen 22a und 22b zu gewährleisten, die im unteren Teil der Kabine einmünden, und Ausströmleitungen 56a, 56b, 58a, 58b, die an Lüftungsschiebern in Höhe der Fahrzeug-In­ strumententafel einmünden (Fig. 6).
Die Teile 52a und 52b können synchron oder getrennt voneinander gesteuert werden, wie auch im Falle der weiter oben beschriebenen Mischklappe. Die Teile 52a und 52b besitzen jeweils zwei Querelemente 60a und 60b, die sich in lotrecht zur Umdrehungsachse 54 liegenden Ebenen erstrecken. Der Abstand zwischen den Querelementen 60a und 60b entspricht dem Abstand zwischen den Querelementen 50a und 50b. Somit wird die durch die Querelemente 50a und 50b kanalisierte Luft anschließend durch die Querelemente 60a und 60b der Verteilerklappe kanalisiert. Wie in Fig. 4 zu sehen, enthalten die Querelemente 50a und 50b vier Zonen ZLG; ZCG; ZCD und ZLD, die jeweils eine linke seitliche Zone, eine linke mittlere Zone, eine rech­ te mittlere Zone und eine rechte seitliche Zone be­ zeichnen.
Wie in Fig. 6 dargestellt, bilden die Ausströmlei­ tungen 56a und 58a die beiden Zweige der gleichen Leitung 62a, die eine Innentrennwand 64a enthält, welche in der Verlängerung der Querelemente 50a und 60a angeordnet ist. Diese Leitung ist somit geteilt, um die Ausströmleitungen 56a und 58a zu bilden, die jeweils an einem linken seitlichen Lüftungsschieber 66a und einem linken mittleren Lüftungsschieber 68a einmünden. Auf entsprechende Weise gehen die Aus­ strömleitungen 56b und 58b von der gleichen Leitung 62b aus, die ein Trennelement 64b aufweist, welches in der Verlängerung der Querelemente 50b und 60b angeordnet ist. Die Ausströmleitungen 56b und 58b münden jeweils an einem rechten seitlichen Lüftungs­ schieber 66b und einem rechten mittleren Lüftungs­ schieber 68b ein.
Auf diese Weise erhält man differenzierte Luftströ­ me, die auf Wunsch entsprechend der genannten Konfi­ guration des Gitters 26 und der Konfiguration der an der Mischklappe vorgesehenen Querelemente, der an wenigstens einer der Verteilerklappen vorgesehenen Querelemente und der eventuell in bestimmten Aus­ strömleitungen angeordneten Querelemente geregelt werden können.
Unter Berücksichtigung des Vorhandenseins der Maske 38 (Fig. 2) kann man beim Schließen oder Öffnen der Mischklappe differenzierte Strömungen zu den seitli­ chen und mittleren Zonen erzielen. Im Falle der Maske aus Fig. 2 ist bei leicht geöffneter Misch­ klappe ein Luftstrom nur zu den seitlichen Zonen hin vorzuziehen, ohne einen Luftdurchsatz zu den mittle­ ren Zonen zu bewirken. Dies ist die umgekehrte An­ ordnung, die mit der in Fig. 3 dargestellten Maske erzielt wird.
Das Blechgitter erlaubt somit die kontrollierte Ver­ teilung des Luftdurchsatzes, der in getrennte Ströme aufgeteilt werden kann, welche dann die Temperatur der Luft beeinflussen, die durch die Querelemente kanalisiert und den Ausströmleitungen zugeleitet wird.
Wir nehmen nunmehr Bezug auf Fig. 7, die als Schnittansicht die Hälfte 10a des Gehäuses zeigt. Dieses Gehäuse ist durch Wände mit parallel verlau­ fenden Erzeugenden begrenzt und weist eine an sich bekannte allgemeine Konfiguration auf. Die Hälfte 10a definiert nicht nur die vorgenannte Luftein­ strömleitung 14a, sondern auch eine Luftausströmlei­ tung 70a, die in eine Öffnung 72a zur Beschlagent­ fernung-Entfrostung in Höhe der Windschutzscheibe führt. Die Verteilung der Luft durch diese Ausström­ leitung wird durch eine Verteilerklappe gesteuert, die einen Teil 74a enthält, der drehbar an einer Achse 76 angebracht ist. Auf entsprechende Weise enthält die andere Gehäusehälfte eine Ausströmlei­ tung 70b, die in einer Öffnung 72b einmündet, welche durch einen anderen Teil 74b der Verteilerklappe geregelt wird, ebenfalls angebracht an der Achse 76. Die Teile 74a und 74b dieser Verteilerklappe besit­ zen keine Querelemente, und in gleicher Weise be­ sitzen die Leitungen 70a und 70b keinerlei inneres Quer- oder Trennelement, jedoch kann die Anbringung solcher Elemente vorgesehen werden.
In Fig. 7 findet man wieder die Ausströmleitung 62a und das innere Trennelement 64a, welches einem Quer­ element von allgemein dreieckiger Form gleicht, das sich, ausgehend von der Öffnung 68a, nach innen in Richtung der Umdrehungsachse 54 der Verteilerklappe 52a erstreckt. Wie in Fig. 7 zu sehen, hat das Querelement 60a hier die Form eines Kreissektors, der sich über einen kleineren Winkel als 90° er­ streckt. Die Funktion der Klappe 52a besteht darin, die Verteilung zwischen den Ausströmleitungen 58a und 56a in Höhe der Lüftungsschieber und der Aus­ strömleitung 22a im unteren Teil der Kabine zu regu­ lieren.
Die Hälfte 10a des Gehäuses enthält außerdem einen Frischluftzuführzweig 78a, der zwischen der Ein­ strömleitung 14a und den Ausströmleitungen angeord­ net ist, sowie einen Lufterwärmungszweig 80a, der ebenfalls zwischen der Einströmleitung und den Aus­ strömleitungen angeordnet ist und einen Wärmeaus­ tauscher 82 enthält. Auf entsprechende Weise enthält die andere Hälfte 10b des Gehäuses zwei Zweige 78b und 80b (nicht dargestellt), die symmetrisch zu den Zweigen 78a und 80a verlaufen. Der Wärmeaustauscher 82 ist für die Versorgung mit einem heißen Medium vorgesehen, z. B. mit der Kühlflüssigkeit des Fahr­ zeugmotors, und erstreckt sich über die gesamte Breite des Gehäuses, so daß eine Erwärmung der Luft in den Zweigleitungen 80a und 80b möglich wird. Die Mischklappe 46a, 46b, die an der Verbindungsstelle zwischen der Einströmleitung 14a, 14b und den Zweig­ leitungen 78a, 78b und den Zweigleitungen 80a, 80b angeordnet ist, erlaubt auf an sich bekannte Weise die Verteilung der durch die Einströmleitung ankom­ menden Luftmenge zwischen diesen beiden Zweigleitun­ gen und somit eine Regelung der Temperatur der an den Ausströmleitungen austretenden Luft. Die Vertei­ lerklappe 52a, 52b und die Verteilerklappe 74a, 74b können fünf verschiedene Positionen einnehmen, die jeweils durch die Symbole V (Belüftung), BL (zwei­ stufig), P (Füße), DC (Entfrostung-Heizung) und D (Entfrostung) bezeichnet sind.
In der Position V kann die Luft nur durch die Aus­ strömleitung 62a verteilt werden, die an den Lüf­ tungsschiebern der Instrumententafel einmündet. In Position BL (die hier dargestellt ist) wird die Luft gleichzeitig auf die Ausströmleitungen 62a, die an den Lüftungsschiebern der Instrumententafel einmün­ den, und auf die Ausströmleitung 22a verteilt. In Position B wird die Luft nur der Ausströmleitung 22a zugeleitet. In Position DC wird die Luft gleichzei­ tig der Ausströmleitung 70a und der Leitung 22a zu­ geführt. In Position D schließlich wird nur die Lei­ tung 70a versorgt. Natürlich findet man für die Ver­ teilerklappen der Hälfte 80b die gleichen Positionen vor.
Wie in Fig. 8 dargestellt, besteht die Mischklappe 46a, 46b hier aus einem Stück und weist zwei Drehzap­ fen 84a für die drehbare Anbringung im Gehäuseinnern auf. Die Klappe enthält neben den Querelementen 50a und 50b eine Maske 86, die von einer Längskante 88 der Klappe ausgeht und sich über die gesamte Länge der Klappe erstreckt. Diese Maske enthält einen mittleren Teil 90 von geringerer Breite als die Ab­ schlußteile 92a und 92b. In einem derartigen Falle ist es normalerweise nicht erforderlich, am Vertei­ lergitter 26 eine Maske vorzusehen, denn die Maske 86 befindet sich gegenüber der Frischlufteinström­ öffnung.

Claims (10)

1. Verteilergehäuse für Heiz- und/oder Klimaanla­ ge, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, bestehend aus wenigstens einer Frischlufteinströmleitung (14a, 14b), Luftausströmleitungen (22a, 22b; 62a, 62b; 70a, 70b), Mittel zur Regelung der Verteilung und der Temperatur der durch die Ausströmleitungen austre­ tenden Luft, wobei die Einströmleitung einen Ein­ strömteil (16a, 16b) enthält, der für den Anschluß an den Ausströmteil an einer gekrümmten Verbindungslei­ tung (18) geeignet ist, wodurch Frischluft in einer Strömungsrichtung (F1) zugeführt werden kann, die im wesentlichen tangential zur Strömungsrichtung (Fa, Fb) der Luft in der Einströmleitung verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Verteilergitter (26) enthält, welches sich quer zum Einströmteil (16a, 16b) der Lufteinströmlei­ tung (14a, 14b) erstreckt und eine Vielzahl von Ble­ chen (28-1 bis 28-n) aufweist, die in einer Konfigu­ ration angeordnet sind, die die Erzeugung unter­ schiedlicher Luftströme auf kontrollierte Weise er­ laubt.
2. Verteilergehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleche (28-1 bis 28-n) in angenähert parallel zuein­ ander verlaufenden Ebenen liegen, welche sich lot­ recht zur Strömungsrichtung (F1) in der Anschlußlei­ tung (18) und parallel zur Strömungsrichtung (Fa, Fb) in der Lufteinströmleitung (14a, 14b) erstrecken.
3. Verteilergehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilergitter (26) eine Maske (38) enthält, die einen Teil des Gitterquerschnitts abdeckt.
4. Verteilergehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilergitter (26) abnehmbar angeordnet ist.
5. Verteilergehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, außerdem bestehend aus einem Frischluftzuführ­ zweig (78a, 78b), der zwischen der Einströmleitung (14a, 14b) und den Ausströmleitungen (22a, 22b; 62a, 62b; 70a, 70b) eingefügt ist, und einem Wärmeaus­ tauscher (82) sowie wenigstens einer Mischklappe (46a, 46b), die um eine Achse (48) drehbar angebracht und am Verbindungspunkt zwischen der Einströmleitung und den Frischluftzuführ- und Lufterwärmungszweigen angeordnet ist, um die Verteilung der durch die Ein­ strömleitung ankommenden Luftmenge zwischen diesen beiden Zweigen und damit die Temperatur der an den Ausströmleitungen austretenden Luft zu verändern, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleche (28-1 bis n) des Gitters (26) orthogonal zur Achse (48) der Mischklappe verlaufen.
6. Verteilergehäuse nach einem der Ansprüche 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Maske (38) eine längliche Form hat, sich in Längsrichtung allgemein parallel zur Achse (48) der Mischklappe erstreckt und eine veränderliche Breite aufweist.
7. Verteilergehäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischklappe (46a, 46b) wenigstens ein Querelement (50a, 50b) enthält, welches von der Klappe in einer lotrecht zur Umdrehungsachse liegenden Ebene aus­ geht, um die verschiedenen Luftströme durch das Ver­ teilergitter (26) zu kanalisieren.
8. Verteilergehäuse nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischklappe (46a, 46b) eine Maske (86) ent­ hält, die sich, ausgehend von der Klappe, in einer angenähert parallel zur Umdrehungsachse der Klappe verlaufenden Richtung erstreckt.
9. Verteilergehäuse nach einem der Ansprüche 7 und 8, mit wenigstens einer Verteilerklappe (52a, 52b; 74a, 74b), die um eine Achse (54, 76) dreh­ bar angebracht und geeignet ist, die Verteilung der an den Ausströmleitungen austretenden Luft zu verän­ dern, dadurch gekennzeichnet, daß diese Verteilerklappe wenigstens ein Querelement (60a) enthält, welches sich, ausgehend von der Klap­ pe, in einer lotrecht zur Umdrehungsachse liegenden Ebene erstreckt, um die verschiedenen Luftströme durch das Verteilergitter zu kanalisieren.
10. Verteilergehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine (62a, 62b) der Ausströmleitungen ein inneres Trenn- oder Querelement (64a, 64b) enthält, welches sich in einer parallel zur Luftströmungs­ richtung liegenden Ebene in der Ausströmleitung er­ streckt und geeignet ist, die Luftströme zu kanali­ sieren.
DE3916387A 1988-05-27 1989-05-19 Verteilergehäuse für Heiz- und/oder Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE3916387C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8807121A FR2631896B1 (fr) 1988-05-27 1988-05-27 Boitier de distribution pour dispositif de chauffage et/ou de climatisation, notamment pour vehicule automobile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3916387A1 DE3916387A1 (de) 1989-12-07
DE3916387C2 true DE3916387C2 (de) 1998-06-18

Family

ID=9366702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3916387A Expired - Lifetime DE3916387C2 (de) 1988-05-27 1989-05-19 Verteilergehäuse für Heiz- und/oder Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4947735A (de)
DE (1) DE3916387C2 (de)
ES (1) ES2014133A6 (de)
FR (1) FR2631896B1 (de)
IT (1) IT1231690B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10055023A1 (de) * 2000-11-07 2002-05-08 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Volumenstromaufteilung für die Luftkanäle von Luftausströmern

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3925726A1 (de) * 1989-08-03 1991-02-07 Daimler Benz Ag Klimaanlage fuer fahrzeuge
FR2659603B1 (fr) * 1990-03-14 1992-06-05 Valeo Dispositif de chauffage et de ventilation de l'habitacle d'un vehicule automobile.
EP0663309B1 (de) * 1993-12-20 1995-09-20 Siemens Aktiengesellschaft Heiz- bzw. Klimagerät, insbesondere zum Einbau in ein Kraftfahrzeug
US5569076A (en) * 1994-10-27 1996-10-29 Manchester Plastics Oscillation fixed grille outlet
US5709318A (en) * 1996-01-31 1998-01-20 The Procter & Gamble Company Dispensing closure with integral locking switch and tamper evidency structure
FR2749805B1 (fr) * 1996-06-14 1998-09-04 Valeo Climatisation Dispositif de chauffage-ventilation pour l'habitacle d'un vehicule automobile
DE19646123B4 (de) * 1996-11-08 2008-03-27 Behr Gmbh & Co. Kg Heiz- oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
FR2761012B1 (fr) * 1997-03-18 1999-05-28 Valeo Climatisation Dispositif de distribution d'air pour le chauffage et/ou la climatisation de l'habitacle d'un vehicule
FR2765526B1 (fr) * 1997-07-01 2002-01-11 Valeo Climatisation Installation de chauffage et/ou climatisation, notamment de vehicule automobile, equipee d'un boitier de traitement d'air a distribution d'air perfectionne
DE19935270C2 (de) * 1999-07-27 2001-07-12 Daimler Chrysler Ag Mittelkonsole für Fahrzeuge
DE10121286A1 (de) * 2001-04-30 2002-10-31 Valeo Klimasysteme Gmbh Luftführungsgehäuse
DE10243974A1 (de) * 2002-09-20 2004-04-01 Behr Gmbh & Co. Lufteinströmer, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
US6715814B1 (en) * 2002-11-15 2004-04-06 Air International (Us), Inc. Vehicle center console with integrally molded HVAC air passage
FR2854844B1 (fr) * 2003-05-12 2006-08-11 Valeo Climatisation Boite d'admission d'air pour appareil de ventilation, de chauffage et/ou de climatisation d'un habitacle de vehicule.
DE102004027914A1 (de) 2003-06-26 2005-03-17 Behr Gmbh & Co. Kg Verschluss für mindestens eine Öffnung
DE10341735A1 (de) * 2003-09-08 2005-03-31 Behr Gmbh & Co. Kg Luftausströmer, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
FR2859665B1 (fr) * 2003-09-12 2006-02-10 Valeo Climatisation Dispositif de chauffage et/ou climatisation d'habitacle, a gestion aerothermique perfectionnee
DE102004003196A1 (de) * 2004-01-22 2005-08-18 Daimlerchrysler Ag Belüftungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
US20060025063A1 (en) * 2004-03-25 2006-02-02 Behr Gmbh & Co. Control valve for a ventilation system of an automobile
US7380586B2 (en) 2004-05-10 2008-06-03 Bsst Llc Climate control system for hybrid vehicles using thermoelectric devices
US7743614B2 (en) 2005-04-08 2010-06-29 Bsst Llc Thermoelectric-based heating and cooling system
WO2007055499A1 (en) * 2005-11-10 2007-05-18 Halla Climate Control Corporation Air conditioner for vehicles having two layer air flow installed therein
US8187736B2 (en) * 2006-02-02 2012-05-29 Halla Climate Control Corp. Cooling system for hybrid vehicles
US20100155018A1 (en) 2008-12-19 2010-06-24 Lakhi Nandlal Goenka Hvac system for a hybrid vehicle
US7779639B2 (en) 2006-08-02 2010-08-24 Bsst Llc HVAC system for hybrid vehicles using thermoelectric devices
EP2167887B1 (de) 2007-05-25 2021-01-13 Gentherm Incorporated System und verfahren für verteiltes thermoelektrisches heizen und kühlen
CN102105757A (zh) 2008-06-03 2011-06-22 Bsst有限责任公司 热电热泵
US9038400B2 (en) 2009-05-18 2015-05-26 Gentherm Incorporated Temperature control system with thermoelectric device
US9447994B2 (en) 2008-10-23 2016-09-20 Gentherm Incorporated Temperature control systems with thermoelectric devices
US9555686B2 (en) 2008-10-23 2017-01-31 Gentherm Incorporated Temperature control systems with thermoelectric devices
CN102264563A (zh) 2008-10-23 2011-11-30 Bsst有限责任公司 带有热电装置的多模式hvac***
CN102439756B (zh) 2009-05-18 2014-12-24 Bsst有限责任公司 电池热管理***
DE102011007904A1 (de) * 2011-04-21 2012-10-25 Behr Gmbh & Co. Kg Dichtlippe für eine Lüftungsklappe einer Fahrzeugklimaanlage und Lüftungsklappe mit Dichtlippe
US8722222B2 (en) 2011-07-11 2014-05-13 Gentherm Incorporated Thermoelectric-based thermal management of electrical devices
US9168809B2 (en) * 2012-04-16 2015-10-27 Mahle International Gmbh Air conditioning system
JP2014034231A (ja) * 2012-08-07 2014-02-24 Valeo Japan Co Ltd 車両用空調装置
US10106025B2 (en) * 2013-08-29 2018-10-23 Ford Global Technologies, Llc High voltage battery cooling plenum
JP6409440B2 (ja) * 2013-11-20 2018-10-24 株式会社デンソー 空調装置
US9676253B2 (en) * 2014-05-14 2017-06-13 Mahle International Gmbh Dual temperature HVAC system
JP2016037080A (ja) * 2014-08-05 2016-03-22 株式会社ヴァレオジャパン 車両用空調装置の配風ユニット
WO2016100697A1 (en) 2014-12-19 2016-06-23 Gentherm Incorporated Thermal conditioning systems and methods for vehicle regions
WO2017065847A1 (en) 2015-10-14 2017-04-20 Gentherm Incorporated Systems and methods for controlling thermal conditioning of vehicle regions
KR101887768B1 (ko) 2016-10-21 2018-08-13 현대자동차주식회사 스티어링 휠 냉각 시스템
KR20180058259A (ko) * 2016-11-23 2018-06-01 현대자동차주식회사 차량용 공조장치
DE102017212691A1 (de) * 2017-07-24 2019-01-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Diffusor-Lüftungselement für ein Belüftungssystem eines Kraftfahrzeugs
DE102017010760A1 (de) 2017-11-21 2019-05-23 Daimler Ag Belüftungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
JP2019209869A (ja) * 2018-06-06 2019-12-12 株式会社ヴァレオジャパン 車両用空調装置
US11993132B2 (en) 2018-11-30 2024-05-28 Gentherm Incorporated Thermoelectric conditioning system and methods

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2583000A1 (fr) * 1985-06-07 1986-12-12 Sueddeutsche Kuehler Behr Equipement de chauffage ou climatisation pour vehicules

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2532882A (en) * 1946-08-28 1950-12-05 Eaton Mfg Co Heating and ventilating apparatus
JPS5671416U (de) * 1979-11-06 1981-06-12
ES256432Y (es) * 1981-02-24 1984-07-01 Garcia Clemente Maria Rosa Dispositivo canalizador de aire para vehiculos
FR2547543B1 (fr) * 1983-06-20 1987-10-16 Valeo Boitier d'une installation de chauffage ou de climatisation pour vehicule automobile
FR2601301B1 (fr) * 1986-07-12 1990-07-13 Daimler Benz Ag Dispositif d'entree d'air frais dans un vehicule automobile.
JPH033912A (ja) * 1989-05-31 1991-01-10 Nissan Motor Co Ltd エンジンの排気騒音低減装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2583000A1 (fr) * 1985-06-07 1986-12-12 Sueddeutsche Kuehler Behr Equipement de chauffage ou climatisation pour vehicules

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10055023A1 (de) * 2000-11-07 2002-05-08 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Volumenstromaufteilung für die Luftkanäle von Luftausströmern
DE10055023B4 (de) * 2000-11-07 2013-06-20 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Volumenstromaufteilung für die Luftkanäle von Luftausströmern

Also Published As

Publication number Publication date
FR2631896A1 (fr) 1989-12-01
ES2014133A6 (es) 1990-06-16
IT1231690B (it) 1991-12-19
FR2631896B1 (fr) 1990-08-24
DE3916387A1 (de) 1989-12-07
US4947735A (en) 1990-08-14
IT8947993A0 (it) 1989-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3916387C2 (de) Verteilergehäuse für Heiz- und/oder Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE4407424C2 (de) Verteilergehäuse zu einer Heizungs- und Belüftungsanlage für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
EP0841201B2 (de) Heiz- oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE4107961C2 (de) Heiz- und Lüft-Vorrichtung mit separaten Mitteln zur Temperaturregelung auf den Vorderplätzen der Kabine eines Kraftfahrzeugs
DE2007226B2 (de) Luftverteileinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE29504860U1 (de) Nach dem Mischluftprinzip arbeitendes Heiz- bzw. Klimagerät
DE4422120C2 (de) Heizungs- oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE3514359C2 (de) Vorrichtung zum Beheizen und/oder Klimatisieren des Innenraums eines Fahrzeuges
DE3529389C2 (de)
DE19518280A1 (de) Vorrichtung zur Heizung und/oder Belüftung des Fahrgastraums
EP1641642B1 (de) Kraftfahrzeug-klimaanlage
EP1312493B1 (de) Luftmischeinrichtung für eine Heizungs- oder Klimaanlage
DE19649512B4 (de) Heiz- oder Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE69100039T2 (de) Einbauanordnung zweier luefter einer heiz- und/oder klimaanlage fuer ein kraftfahrzeug.
DE2757651A1 (de) Heiz- und belueftungsvorrichtung
EP2011675B1 (de) Klimaanlage
DE69310684T2 (de) Vorrichtung für die Heizung, Lüftung und/oder Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraumes
DE1655121C3 (de) Heiz- und Belüftungsgerät für ein Kraftfahrzeug
DE10147113A1 (de) Vorrichtung zum Temperieren und Belüften von Kraftfahrzeugen
DE4000990A1 (de) Heiz- und/oder klimaanlage fuer ein kraftfahrzeug
DE10147114A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Temperieren und Belüften von Kraftfahrzeugen
DE19981178B4 (de) Fahrzeuginnenraumheiz- und/oder -klimaanlage mit verbesserter Luftmischung
DE19546915B4 (de) Gehäuse, insbesondere für eine Heizungs- und/oder Klimaanlage von Kraftfahrzeugen
DE3635246A1 (de) Heiz- und belueftungseinrichtung fuer den fahrgastraum eines kraftfahrzeuges
DE2101914C2 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60H 1/00

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VALEO CLIMATISATION, LA VERRIERE, FR

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition