DE69100039T2 - Einbauanordnung zweier luefter einer heiz- und/oder klimaanlage fuer ein kraftfahrzeug. - Google Patents

Einbauanordnung zweier luefter einer heiz- und/oder klimaanlage fuer ein kraftfahrzeug.

Info

Publication number
DE69100039T2
DE69100039T2 DE9191401157T DE69100039T DE69100039T2 DE 69100039 T2 DE69100039 T2 DE 69100039T2 DE 9191401157 T DE9191401157 T DE 9191401157T DE 69100039 T DE69100039 T DE 69100039T DE 69100039 T2 DE69100039 T2 DE 69100039T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
rear wall
air
fans
rectangle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE9191401157T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69100039D1 (de
Inventor
Michel Becquerel
Didier Loup
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Thermique Habitacle
Original Assignee
Valeo Thermique Habitacle
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Thermique Habitacle filed Critical Valeo Thermique Habitacle
Publication of DE69100039D1 publication Critical patent/DE69100039D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69100039T2 publication Critical patent/DE69100039T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00457Ventilation unit, e.g. combined with a radiator

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Heiz- und/oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug, enthaltend zwei Lüfter - auch als "Lüftersätze" bezeichnet -, die geeignet sind, zwei Frischluftströme einem Wärmeaustauscher im Innern eines Verteilerkastens zuzuleiten. Eine derartige Anlage ist beispielsweise aus der FR-A- 2.623.757 bekannt.
  • Dieser Wärmeaustauscher kann im Falle einer Fahrzeugheizung ein einfacher Heizkörper oder im Falle eines Klimageräts auch ein Verdampfer mit nachgeschaltetem Heizkörper sein. In diesem Falle durchströmt die Frischluft von außen zunächst den Verdampfer, um dort eventuell abgekühlt zu werden, und anschließend den Heizkörper, um darin eventuell erwärmt zu werden.
  • Man verwendet Anlagen dieser Art üblicherweise in bestimmten Arten von Kraftfahrzeugen, deren Kabinenvolumen groß ist und aus diesem Grunde einen höheren Durchsatz von Heiz- und/oder Klimatisierungsluft erfordert als bei herkömmlichen Fahrzeugen.
  • Tatsächlich hat es sich als vorteilhafterweise erwiesen, anstelle nur eines Lüfters zwei Lüfter einzusetzen, deren Leistungen sich addieren, wodurch der erforderliche hohe Luftdurchsatz gewährleistet wird.
  • Um eine solche Förderleistung mit nur einem Lüfter zu erzielen, müßte ein Speziallüfter entwickelt werden, der bei den herkömmlichen Fahrzeugen nicht verwendet werden könnte, der besonders sperrig wäre und außerdem betriebsbedingten Lärm verursachen würde.
  • Beim Einsatz von zwei Lüftern kann man demgegenüber Standardlüfterausführungen benutzen, das heißt solche, die bei allgemein verbreiteten Fahrzeugen Anwendung finden und die außerdem nur wenig Raum beanspruchen.
  • Der Einsatz von zwei Lüftern in der gleichen Anlage birgt jedoch insofern einen Nachteil in sich, als die Lüfter große Unterschiede in der Herstellung aufweisen.
  • Diese Lüfter werden durch Gleichstrom-Elektromotoren angetrieben und bei gleicher Spannung können zwei Lüfter ganz unterschiedliche Luftförderleistungen aufweisen.
  • Daraus ergibt sich, daß es unmöglich ist, zwei Lüfter für genau die gleiche Förderleistung auszulegen, so daß die den Wärmeaustauscher durchströmende Luftmenge nicht über die ganze Fläche homogen ist.
  • In der Praxis werden die beiden von den zwei Lüftern ausgehenden Luftströme durch Flügel kanalisiert, die lotrecht zur Eintrittsrichtung der beiden Ströme angeordnet und geeignet sind, die Luftströme zwei Hälften des Austauschers zuzuleiten, üblicherweise einer rechten Hälfte und einer linken Hälfte.
  • Daraus resultiert somit, daß die Luftmenge, die in einer der Hälften zirkuliert, nicht die gleiche ist wie die in der anderen Hälfte zirkulierende Menge.
  • Dieser Nachteil kann sich dadurch weiter verstärken, daß die beiden Lüfter im allgemeinen über zwei Leitungen mit dem Gehäuse verbunden sind, die nicht notwendigerweise die gleiche Konfiguration und somit nicht den gleichen Druckverlust aufweisen.
  • Die Erfindung hat insbesondere den Zweck, diese Schwierigkeit zu beseitigen.
  • Sie schlägt daher eine Anlage der in der Einleitung beschriebenen Art vor, bei der das Gehäuse zwei Einströmteile enthält, die einander gegenüber angeordnet und dazu geeignet sind, jeweils mit den beiden Lüftern verbunden zu werden, um in das Gehäuse die beiden Luftströme entsprechend parallel und entgegengesetzt verlaufenden Einströmrichtungen und parallel zu einer Rückwand des Gehäuses einzuleiten, wobei die Rückwand mit einer Trennwand versehen ist, die in das Gehäuseinnere vorspringt und eine allgemeine Richtung aufweist, die der Einströmrichtung der beiden Luftströme entlang der Rückwand nahekommt, was die Begrenzung von zwei Kammern ermöglicht, die sich im wesentlichen über die gleiche Breite in der genannten Einströmrichtung erstrecken und die in einen Ausströmteil einmünden, der an den Wärmeaustauscher angeschlossen werden kann.
  • Aufgrunddessen können die beiden Luftströme in das Innere des Gehäuses in zwei aneinander angrenzende Kammern kanalisiert werden, die sich im wesentlichen über die gleiche Breite in der Einströmrichtung der beiden Luftströme erstrecken.
  • Indem man die beiden Einströmteile rechts und links des Gehäuses anordnet, können die beiden darin begrenzten Kammern eine vertikal übereinanderliegende Position einnehmen, so daß man einen ersten Luftstrom erzielt, der die untere Hälfte des Austauschers durchströmt, und einen zweiten Luftstrom, der die obere Hälfte des Austauschers durchströmt.
  • Selbst wenn die Volumen dieser beiden Ströme stark voneinander abweichen, stört dies nicht, denn durch diesen Unterschied wird die Verteilung der beiden Luftströme auf der rechten bzw. linken Seite des Fahrgastraums nicht beeinträchtigt.
  • In einer vorzuziehenden Ausführungsform der Erfindung hat das Gehäuse eine allgemein parallelflache Form und enthält eine rechteckige Rückwand und vier an der Rückwand befestigte Seitenwände, nämlich zwei seitliche Längswände und zwei seitliche Querwände, wobei die beiden Einströmteile jeweils in den beiden Querwänden ausgebildet sind und die vier Seitenwände zusammen eine rechteckige offene Fläche begrenzen, die den Ausströmteil des Gehäuses bildet.
  • Die allgemeine Richtung der Trennwand entspricht vorteilhafterweise im wesentlichen der Richtung einer Diagonale des Rechtecks.
  • Es ist somit besonders vorteilhaft, vorzusehen, daß die beiden seitlichen Längswände im wesentlichen horizontal angeordnet sind und eine größere Länge besitzen als die seitlichen Querwände, die dann im wesentlichen vertikal angeordnet sind. Aufgrunddessen ist die allgemeine Richtung der Trennwand im Verhältnis zur Horizontalen leicht geneigt und ermöglicht die vertikale Anordnung der beiden Kammern übereinander mit den zuvor erwähnten Vorteilen.
  • Bei einer der Ausführungsarten der Erfindung enthält die Rückwand einen Mittelteil, der sich in einer allgemeinen Richtung erstreckt, die einer Diagonale entspricht und die sich in zwei einwärts gekrümmten Enden fortsetzt, die an zwei gegenüberliegenden Seiten des Rechtecks einmünden, welche vorteilhafterweise den seitlichen Längswänden des Gehäuses entsprechen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung enthält die Rückwand einen einzigen geraden Teil, der sich in einer Richtung erstreckt, welche der Richtung einer Diagonalen des Rechtecks nahekommt und die an zwei gegenüberliegenden Seiten des Rechtecks einmündet, welche vorteilhafterweise den Querwänden des Gehäuses entsprechen.
  • Die Trennwand des Gehäuses enthält vorteilhafterweise zwei abgerundete Flächen, die mit der Rückwand in Verbindung stehen und die miteinander entlang einer Kante verbunden sind, wobei die genannten abgerundeten Flächen es ermöglichen, die Richtung der beiden Luftströme zu verändern, um sie dem Ausströmteil zuzuleiten.
  • Um diese Zuleitung zu erleichtern, enthält die Rückwand in jeder der beiden Kammern vorzugsweise wenigstens ein Ablenk- oder Verteilungsorgan, um die Veränderung der Strömungsrichtung zu ermöglichen.
  • Die Rückwand einschließlich der Trennwand und ihrer eventuellen Ablenkorgane ist vorteilhafterweise herausnehmbar.
  • Das Gehäuse bildet vorteilhafterweise einen Aufnahmesitz, geeignet zur direkten Aufnahme eines Wärmeaustauschers, insbesondere eines Verdampfers, wenn die Anlage eine Klimatisierung erlaubt. In diesem Falle ist es besonders vorteilhaft, daß das Gehäuse eine Leitung für die Abführung der im Wärmeaustauscher anfallenden Kondensate enthält.
  • Die erfindungsgemäße Anlage kann außerdem auf an sich bekannte Weise eine Mischklappe enthalten, die die Verteilung der aus dem Ausströmteil kommenden Luft zwischen einem Frischluft-Übertragungszweig und einem Lufterwärmungszweig verteilt. In diesem Falle ist die Mischklappe vorteilhafterweise drehbar um eine Achse angebracht, die parallel zur Einströmrichtung der beiden Luftströme in das Gehäuse verläuft.
  • In der folgenden Beschreibung, die nur als Beispiel dient, wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, die folgendes darstellen:
  • - Figur 1 ist eine schematische Draufsicht einer Heiz- und/oder Klimaanlage mit zwei Lüftern nach dem bisherigen Stand der Technik;
  • - Figur 2 ist ein Aufriß eines Teils einer Heiz- und/oder Klimaanlage gemäß der Erfindung;
  • - Figur 3 ist eine perspektivische Ansicht des Gehäuses der Anlage aus Figur 2;
  • - Figur 4 ist ein auseinandergezogener Perspektivschnitt des Gehäuses gemäß Figur 3;
  • - Figur 5 ist eine Schnittansicht der Rückwand des Gehäuses entlang der Linie V-V aus Figur 4;
  • - Figur 6 ist eine Teil-Längsschnittansicht einer erfindungsgemäßen Anlage und
  • - Figur 7 ist ein Aufriß eines Teils einer erfindungsgemäßen Anlage in einer anderen Ausführungsform.
  • Es wird zunächst auf die Figur 1 Bezug genommen, die eine Heiz- und/oder Klimaanlage nach dem bisherigen Stand der Technik zeigt. Diese Anlage enthält ein Gehäuse 10, welches mit zwei Lüftern 12 und 14 verbunden ist, die jeweils auf der linken bzw. rechten Seite eines Kraftfahrzeugs angeordnet sind, und zwar jeweils mit Hilfe der beiden Leitungen 16 bzw. 18, die nicht unbedingt die gleiche Konfiguration besitzen. Das Gehäuse 10 enthält innen einen Wärmeaustauscher 20, bei dem es sich zum Beispiel um einen Verdampfer handeln kann, der geeignet ist, die Klimatisierung des Fahrgastraums im Kraftfahrzeug zu gewährleisten.
  • Die Lüfter 12 und 14 sind geeignet, zwei Frischluftströme von außerhalb des Fahrgastraums in das Innere des Gehäuses 10 zu leiten, welches diese beiden Ströme dann dank der Flügel 22&sub1;, 24&sub1;, 26&sub1; auf der linken Seite des Gehäuses und der Flügel 22&sub2;, 24&sub2; und 26&sub2; auf der rechten Seite des Gehäuses kanalisiert. Diese Flügel haben allgemein einwärts gekrümmte Formen und besitzen Erzeugende, die parallel zueinander und lotrecht zur Richtung der Ströme F1 und F2 bei deren Einleitung in das Gehäuse 10 verlaufen.
  • Aufgrund von Fertigungsabweichungen können die Lüfter 12 und 14 sehr unterschiedliche Förderleistungen aufweisen, so daß die Ströme F1 und F2, die die linke bzw. die rechte Hälfte des Austauschers 20 durchströmen, ganz unterschiedliche Werte aufweisen können, was noch dadurch verstärkt werden kann, daß die Leitungen 16 und 18 nicht unbedingt die gleiche Konfiguration haben. Diese Differenz in der Förderleistung bewirkt einen Temperaturunterschied am Austritt der Vorderseite des Austauschers 20.
  • Nunmehr wird auf die Figuren 2 und 3 Bezug genommen, die teilweise eine Heiz- und/oder Klimaanlage gemäß der Erfindung zeigen.
  • Diese Anlage enthält ein Gehäuse 30 von allgemein parallelflacher Form, welches eine rechteckige Rückwand 32 und vier an der Rückwand befestigte Seitenwände enthält: zwei seitliche Längswände 36 und 38, die parallel zueinander verlaufen und vorteilhafterweise horizontal angeordnet sind, und zwei seitliche Querwände 40 und 42, die parallel zueinander verlaufen und vorteilhafterweise vertikal angeordnet sind. Die Wände 36 und 38 stehen mit der Rückwand 32 durch die Kanten 44 bzw. 46 in Verbindung, die die beiden Längsseiten des Rechtecks bilden. Die beiden Schmalseiten des Rechtecks bestehen aus den Rändern 48 und 50, die nicht direkt mit den Wänden 40 und 42 verbunden sind. Tatsächlich bilden diese Wände jeweils zwei Einströmteile 52 bzw. 54, die einander gegenüber angeordnet sind (Figur 3). Diese beiden Teile besitzen jeweils Rechteckform und erstrecken sich über eine Höhe, die derjenigen der Ränder 48 und 50 entspricht, und über eine Breite, die kleiner ist als die Tiefe des Gehäuses. Die Einströmteile 52 und 54 sind dazu geeignet, an zwei Lüfter 56 bzw. 58 angeschlossen zu werden, die jeweils auf der linken bzw. rechten Seite des Gehäuses liegen. Die Lüfter 56 und 58 sind dazu geeignet, in das Gehäuse 30 zwei Luftströme entsprechend den jeweiligen Einleitungsrichtungen F1 und F2 einzuleiten, die parallel zueinander und einander gegenüber sowie parallel zur Rückwand 32 des Gehäuses liegen (Figur 2).
  • Die Rückwand 32 ist mit einer Trennwand 60 versehen, die in das Innere des Gehäuses vorspringt und eine allgemeine Richtung aufweist, die der Einleitungsrichtung F1 und F2 der beiden Ströme längs der Rückwand 32 nahekommt. In dem Beispiel enthält die Trennwand 60 einen Mittelteil 62, der sich in einer allgemeinen Richtung erstreckt, die einer Diagonale des die Rückwand 32 bildenden Rechtecks entspricht und die sich in zwei einwärts gekrümmten Enden 64 und 66 fortsetzt, die an zwei gegenüberliegenden Seiten des Rechtecks einmünden, welche den Längswänden 36 bzw. 38 des Gehäuses entsprechen (Figur 2). Die Trennwand 62 bildet somit im Innern des Gehäuses zwei getrennte Kammern 68 und 70 (Figur 2), die durch die Lüfter 56 bzw. 58 versorgt werden und sich im wesentlichen über die gleiche Breite in der allgemeinen Einströmrichtung F1 und F2 erstrecken. Diese beiden Kammern münden in einen Ausströmteil 72 (Figur 3) von allgemein rechteckiger Form, der eine offene Fläche des Gehäuses 30 bildet und der durch die vier Seitenwände 36, 38, 40 und 42 begrenzt wird.
  • Der Ausströmteil 72 ist zur Aufnahme eines Wärmeaustauschers (nicht dargestellt) geeignet, durch den die von den Lüftern 56 bzw. 58 ausgehenden Außenluftströme hindurchströmen können. Dazu müssen die Luftströme einer Richtungsänderung im rechten Winkel in das Innere des Gehäuses unterworfen werden.
  • Wie in Figur 4 zu sehen, ist die Rückwand 32 vorteilhafterweise herausnehmbar und geeignet, gegen eine Wand 32' gelegt zu werden, die die eigentliche Rückwand des Gehäuses 30 bildet.
  • Um die Richtungsänderung der Ströme F1 und F2 im Innern des Gehäuses zu erleichtern, enthält die Trennwand 60 (Figur 5) zwei abgerundete Flächen 74 und 76, die mit der Rückwand 32 verbunden sind und die miteinander entlang einer Kante 78 in Verbindung stehen.
  • Um die Richtungsänderung der beiden Ströme zu erleichtern, sind außerdem zwei Ablenk- oder Verteilungsorgane 80 und 82 (Figur 2 bis 5) vorgesehen, die jeweils beiderseits der Trennwand 60 im Bereich der Kammern 68 und 70 angeordnet sind. Diese beiden Organe besitzen ebenfalls eine abgerundete Form und enthalten die Durchtritte 84 bzw. 86, deren Querschnitt sich allmählich vom Eintritt zum Austritt hin erweitert. Man wird verstehen, daß der vom Lüfter 56 ausgehende Luftstrom entlang der Rückwand 32 verläuft und durch die einwärts gekrümmte Wand 74 abgelenkt wird, während ein Teil durch das Ablenkorgan 80 abgelenkt wird.
  • Auf entsprechende Weise verläuft der vom Lüfter 54 ausgehende Luftstrom entlang der Rückwand 32 und wird schließlich durch die einwärts gekrümmte Wand 76 der Trennwand 60 abgelenkt. Ein Teil des Stroms wird ebenfalls durch das Ablenkorgan 82 abgelenkt.
  • Wie in den Figuren 4 und 5 dargestellt, können die Wand 32, einschließlich der Trennwand 60 und der Ablenkorgane 80 und 82, aus einem einzigen Stück aus einem Kunststoff gepreßt sein. Die Rückwand 32 enthält dann rechteckige Ausschnitte, zum Beispiel einen Ausschnitt 88 gegenüber dem Ablenkorgan 80, um die Entformung zu ermöglichen. Das Vorhandensein dieser beiden Ausschnitte ist nicht störend, da die Rückwand 32 dann an der Wand 32' angebaut ist.
  • Nunmehr wird auf Figur 6 Bezug genommen. Im Ausströmteil 72 des Gehäuses 30 ist ein Wärmeaustauscher untergebracht, bei dem es sich in diesem Beispiel um einen Verdampfer einer Klimaanlage handelt. Das Gehäuse 30 enthält im unteren Teil eine Rohrleitung 92, die die Abführung der im Wärmeaustauscher 90 anfallenden Kondensate erlaubt.
  • In dem Beispiel durchströmt der vom Lüfter 56 ausgehende Luftstrom F1 im wesentlichen die obere Hälfte des Austauschers 90, während der vom Lüfter 58 ausgehende Luftstrom F2 die untere Hälfte des Austauschers durchströmt. Selbst wenn die Lüfter 56 und 58 andere Leistungsmerkmale haben und die Luftmengen, die den oberen bzw. den unteren Teil des Austauschers 90 durchströmen, unterschiedlich sind, stellt dies deswegen keinen Nachteil dar, weil diese beiden Ströme einander überlagern und daher keine Ungleichheit zwischen der rechten Hälfte und der linken Hälfte des Austauschers vorliegt. Bei der in Figur 6 dargestellten Anlage ist der Ausströmteil 72 des Gehäuses 30 mit einem Einströmteil 94 eines anderen Gehäuses 96 von an sich bekanntem Aufbau verbunden. Dieses Gehäuse 96 begrenzt innen eine Zweigleitung 98 für die Beförderung der Frischluft und eine Zweigleitung 100 für die Lufterwärmung. Letztere hat eine U-förmige Konfiguration und enthält einen Wärmeaustauscher 102, der aus einem Heizkörper besteht. Die Zweigleitung 100 enthält einen Einströmteil 104 und einen Ausströmteil 106, die oberhalb bzw. unterhalb der Zweigleitung 98 einmünden. Eine drehbar um eine Achse 100 angebrachte Mischklappe 108 erlaubt die Verstellung der Verteilung der in das Gehäuse 96 eintretenden Luft zwischen den Zweigleitungen 98 und 100 und damit der Temperatur, die aus diesem Gehäuse entweicht. In der mit Vollstrichen in Figur 6 dargestellten Klappenposition strömt die gesamte Luftmenge durch die Zweigleitung 100 und wird damit erwärmt. In der anderen, in unterbrochenen Strichen dargestellten Endposition strömt die Luft nur durch die Zweigleitung 98, ohne erwärmt zu werden. Natürlich kann die Klappe 108 jede Zwischenstellung einnehmen. Die Frischluft oder Warmluft gelangt in eine Mischzone 112, von der aus auf an sich bekannte Weise verschiedene Verteilungsöffnungen im Innern des Fahrgastraums versorgt werden können. In dem Beispiel verläuft die Achse 110 der Klappe 108 horizontal und somit parallel zur Einleitungsrichtung der beiden Ströme F1 und F2 durch die Einströmteile des Gehäuses. Demzufolge stört dieser Unterschied nicht, wenn die Mengen der die obere Hälfte bzw. die untere Hälfte des Austauschers 90 durchströmenden Luft unterschiedlich sind, da ein Ausgleich über die Klappe 108 erfolgen kann.
  • Nunmehr wird auf Figur 7 Bezug genommen, die eine weitere Ausführungsform der Erfindung zeigt, bei der die Trennwand 160 einen einzigen geraden Teil enthält, der sich in einer Richtung erstreckt, die in Nähe der Richtung einer Diagonalen des Rechtecks liegt, und der an den beiden gegenüberliegenden Seiten des Rechtecks einmündet, die den Querwänden 40 und 42 entsprechen.

Claims (10)

1.- Heiz- und/oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug, enthaltend zwei Lüfter (56, 58), die geeignet sind, zwei Frischluftströme dem gleichen Wärmeaustauscher (90) im Innern eines Gehäuses (30) zuzuleiten, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (30) zwei Einströmteile (52, 54) aufweist, die einander gegenüberliegen und jeweils mit den beiden Lüftern verbunden werden können, um in das Gehäuse die beiden Luftströme in Einströmrichtungen (F1 und F2) einzuleiten, die parallel zueinander und in entgegengesetzter Richtung sowie parallel zu einer Rückwand (32) des Gehäuses (30) verlaufen, daß die Rückwand (32) mit einer Trennwand (60) versehen ist, die in das Innere des Gehäuses (30) vorspringt und die eine allgemeine Richtung hat, die sich der Einleitungsrichtung der beiden Ströme längs der Rückwand (32) annähert, wodurch zwei Kammern (68, 70) begrenzt werden, die sich im wesentlichen über die gleiche Breite in der gleichen Einleitungsrichtung erstrecken und die in einen Ausströmteil (72) einmünden, der mit dem Wärmeaustauscher verbunden werden kann.
2.- Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (30) von allgemein parallelflacher Form ist und eine rechteckige Rückwand (32) und vier Seitenwände enthält, die an der Rückwand befestigt sind, nämlich zwei seitliche Längswände (36, 38) und zwei seitliche Querwände (40, 42), daß die beiden Einströmteile (52, 54) jeweils in den beiden Querwänden (40, 42) begrenzt sind und daß die vier Seitenwände zusammen eine rechteckige offene Fläche (72) bilden, die den Ausströmteil des Gehäuses ausmacht.
3.- Anlage nach einem der Ansprüche 1 und 2, worin die Rückwand (32) von allgemein rechteckiger Form ist, dadurch gekennzeichnet, daß die allgemeine Richtung der Trennwand (60) im wesentlichen der Richtung einer Diagonale des Rechtecks entspricht.
4.- Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (60) einen Mittelteil (62) enthält, der sich in einer allgemeinen Richtung erstreckt, welche einer Diagonale des Rechtecks entspricht und sich in zwei einwärts gekrümmten Enden (64, 66) fortsetzt, die an zwei einander gegenüberliegende Seiten des Rechtecks anstoßen, welche den Längswänden entsprechen (36, 38).
5.- Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (160) einen einzigen geraden Teil enthält, der sich in einer Richtung erstreckt, welche sich derjenigen einer Diagonalen des Rechtecks annähert und der an zwei einander gegenüberliegende Seiten des Rechtecks anstößt, die den Querwänden (36, 38) des Gehäuses entsprechen.
6.- Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (60) zwei abgerundete Flächen (74, 76) enthält, die mit der Rückwand verbunden sind und die miteinander längs einer Kante (78) verbunden sind, wodurch eine Veränderung der Richtung der beiden Ströme möglich wird.
7.- Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (32) im Bereich jeder der beiden Kammern (68, 70) wenigstens ein Verteilungsorgan (80, 82) enthält, mit dem die Ausströmrichtung des Luftstroms verändert werden kann.
8.- Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (32) herausnehmbar ist.
9.- Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (30) einen Sitz bildet, der sich zur direkten Aufnahme eines Wärmeaustauschers (90), insbesondere eines Verdampfers, eignet und in diesem Falle eine Leitung (92) zur Abführung der Kondensate enthält.
10.- Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, außerdem enthaltend eine Mischklappe (108), mit der die vom Ausströmteil (72) ausgehende Luft zwischen einem Frischluftarm (98) und einem Lufterwärmungsarm (100) verteilt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (108) um eine Achse (110) parallel zur Einleitungsrichtung der beiden Ströme (F1 und F2) in den Einströmteilen (52, 54) des Gehäuses (30) schwenkbar angeordnet ist.
a
DE9191401157T 1990-05-04 1991-05-02 Einbauanordnung zweier luefter einer heiz- und/oder klimaanlage fuer ein kraftfahrzeug. Expired - Fee Related DE69100039T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9005680A FR2661644B1 (fr) 1990-05-04 1990-05-04 Installation de chauffage et/ou de climatisation a deux pulseurs d'air pour vehicule automobile.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69100039D1 DE69100039D1 (de) 1993-04-15
DE69100039T2 true DE69100039T2 (de) 1993-06-17

Family

ID=9396361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9191401157T Expired - Fee Related DE69100039T2 (de) 1990-05-04 1991-05-02 Einbauanordnung zweier luefter einer heiz- und/oder klimaanlage fuer ein kraftfahrzeug.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5135046A (de)
EP (1) EP0455557B1 (de)
JP (1) JPH05238242A (de)
DE (1) DE69100039T2 (de)
ES (1) ES2038528T3 (de)
FR (1) FR2661644B1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5277547A (en) * 1991-05-18 1994-01-11 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd. Motor fan unit
US5528454A (en) * 1994-12-29 1996-06-18 Compuserve Incorporated Cooling device for electronic components arranged in a vertical series and vertical series of electronic devices containing same
EP0930186B1 (de) * 1997-08-11 2003-11-05 Denso Corporation Klimaanlage für fahrzeuge
FR2774035B1 (fr) * 1998-01-29 2000-03-31 Valeo Climatisation Dispositif de chauffage et/ou climatisation de vehicule automobile, avec gestion amelioree de l'echange thermique
FR2796335B1 (fr) * 1999-07-12 2001-10-05 Valeo Climatisation Installation de chauffage et notamment de chauffage- climatisation du type presentant un volet de mixage
US6564858B1 (en) * 2000-07-17 2003-05-20 Liebert Corporation Overhead cooling system with selectively positioned paths of airflow
CZ302206B6 (cs) * 2004-11-19 2010-12-15 Minib, S.R.O. Klimatizacní žlab s nuceným pruchodem vzduchu
FR2947040B1 (fr) * 2009-06-23 2014-01-03 Cinier Radiateurs Radiateur reversible
US9308799B2 (en) 2011-03-29 2016-04-12 Denso International America, Inc. Variable evaporator outlet air pressure distribution
JP6298537B2 (ja) * 2014-09-01 2018-03-20 ハンオン システムズ 車両用のヒートポンプシステム
CN107101424A (zh) * 2017-06-30 2017-08-29 广东美芝制冷设备有限公司 蒸发器组件、车载空调***及车辆

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1889895A (en) * 1931-06-01 1932-12-06 Buckeye Blower Company Cross flow radiator
US1938801A (en) * 1931-07-21 1933-12-12 Maxim Silencer Co Ventilating and air conditioning device
US1879802A (en) * 1931-08-15 1932-09-27 Buckeye Blower Company Double radiator with means of expansion on radiators
US2008255A (en) * 1933-11-16 1935-07-16 Larkin Refrigerating Corp Counter flow air conditioner
US2149382A (en) * 1935-08-30 1939-03-07 B F Sturtevant Co Air distributor
US2184837A (en) * 1938-06-09 1939-12-26 B F Sturtevant Co Heat exchange unit
US2496652A (en) * 1948-03-03 1950-02-07 John E Ahrens Refrigeration unit
GB697261A (en) * 1950-06-09 1953-09-16 Paul Raymond Marchal Improvements in air-distributing apparatus employing heat exchangers
GB740069A (en) * 1953-07-02 1955-11-09 Sulzer Ag Apparatus for forming an air curtain
US2904316A (en) * 1955-07-26 1959-09-15 Union Stock Yard & Transit Co Chicago Cold room cooler for meats and other perishable products
US2995906A (en) * 1959-10-28 1961-08-15 A R A Mfg Company Compact cooling unit
US3236298A (en) * 1962-04-19 1966-02-22 Laing Vortex Inc Heat exchangers
US3403725A (en) * 1966-10-04 1968-10-01 Trane Co Axial flow fan arrangement for fan coil unit
US3519069A (en) * 1968-06-03 1970-07-07 Lee Robert Green Heat exchanging apparatus
US3603380A (en) * 1968-06-14 1971-09-07 Sabastien S Corhanidis Gas distribution system for effecting heat exchange
JPS57130815A (en) * 1981-02-04 1982-08-13 Nippon Denso Co Ltd Air conditioner for automobiles
DE3520548A1 (de) * 1985-06-07 1986-12-11 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Heizungs- oder klimaanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3740132A1 (de) * 1987-11-26 1989-06-08 Daimler Benz Ag Belueftungseinrichtung fuer den innenraum eines fahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE69100039D1 (de) 1993-04-15
FR2661644A1 (fr) 1991-11-08
FR2661644B1 (fr) 1992-07-17
EP0455557B1 (de) 1993-03-10
EP0455557A1 (de) 1991-11-06
ES2038528T3 (es) 1993-07-16
JPH05238242A (ja) 1993-09-17
US5135046A (en) 1992-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3916387C2 (de) Verteilergehäuse für Heiz- und/oder Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE4407424C2 (de) Verteilergehäuse zu einer Heizungs- und Belüftungsanlage für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
DE60200264T2 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE10046935B4 (de) Heiz- und gegebenenfalls Klimagerät für Nutzfahrzeuge, z. B. Omnibusse
DE19613345B4 (de) Heizungs- oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE69100039T2 (de) Einbauanordnung zweier luefter einer heiz- und/oder klimaanlage fuer ein kraftfahrzeug.
DE69506364T2 (de) Heizungs- und/oder Belüftungsanlage eines Fahrzeuginnenraumes
DE19920061C1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage für eine Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs
DE69914276T2 (de) Luft-Handhabungssystem für Kraftfahrzeuge
DE1455863A1 (de) Klimaanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE112019002399T5 (de) Fluidabgabevorrichtung
DE19518280B4 (de) Vorrichtung zur Heizung und/oder Belüftung des Fahrgastraums eines Fahrzeugs
DE3514359A1 (de) Vorrichtung zum beheizen und/oder klimatisieren des innenraums eines fahrzeuges
DE69611665T2 (de) Heiz-,Belüftungs- und/oder Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahzeug
DE19750381C5 (de) Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE19649512B4 (de) Heiz- oder Klimaanlage für ein Fahrzeug
EP1312493B1 (de) Luftmischeinrichtung für eine Heizungs- oder Klimaanlage
EP0745034A1 (de) Heizungs- oder klimaanlage für ein kraftfahrzeug
EP1228907A2 (de) Klimagerät für ein Kraftfahrzeug
DE69815502T2 (de) Heizungs- und/oder klimaanlage, integriert in einem fahrzeugarmaturenbrett
DE69310684T2 (de) Vorrichtung für die Heizung, Lüftung und/oder Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraumes
DE102007049340A1 (de) Kraftfahrzeug-Klimaanlagenanordnung
DE69112734T2 (de) Gebläse für Heizungs- und/oder Klimaanlagen für Kraftfahrzeuge und Einrichtung ausgerüstet mit zwei solchen Gebläsen.
DE19613344A1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE2101914C2 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee