DE3881857T2 - Mit Glasperlen gefüllte Email-Beschichtung für Kochgeräte und so bekleidete Kochgeräte. - Google Patents

Mit Glasperlen gefüllte Email-Beschichtung für Kochgeräte und so bekleidete Kochgeräte.

Info

Publication number
DE3881857T2
DE3881857T2 DE88403336T DE3881857T DE3881857T2 DE 3881857 T2 DE3881857 T2 DE 3881857T2 DE 88403336 T DE88403336 T DE 88403336T DE 3881857 T DE3881857 T DE 3881857T DE 3881857 T2 DE3881857 T2 DE 3881857T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
enamel
layer
coating according
enamel coating
glass beads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE88403336T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3881857D1 (de
Inventor
Henri Piera
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEB SA
Original Assignee
SEB SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR8718381A external-priority patent/FR2625494B1/fr
Application filed by SEB SA filed Critical SEB SA
Application granted granted Critical
Publication of DE3881857D1 publication Critical patent/DE3881857D1/de
Publication of DE3881857T2 publication Critical patent/DE3881857T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23DENAMELLING OF, OR APPLYING A VITREOUS LAYER TO, METALS
    • C23D5/00Coating with enamels or vitreous layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/02Selection of specific materials, e.g. heavy bottoms with copper inlay or with insulating inlay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/14Glass frit mixtures having non-frit additions, e.g. opacifiers, colorants, mill-additions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/131Glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide or metal carbide containing [e.g., porcelain, brick, cement, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/131Glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide or metal carbide containing [e.g., porcelain, brick, cement, etc.]
    • Y10T428/1314Contains fabric, fiber particle, or filament made of glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide, or metal carbide or other inorganic compound [e.g., fiber glass, mineral fiber, sand, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/131Glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide or metal carbide containing [e.g., porcelain, brick, cement, etc.]
    • Y10T428/1317Multilayer [continuous layer]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24372Particulate matter
    • Y10T428/2438Coated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24372Particulate matter
    • Y10T428/24421Silicon containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24917Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including metal layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24926Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including ceramic, glass, porcelain or quartz layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/251Mica
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2911Mica flake
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
    • Y10T428/2996Glass particles or spheres

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Die vorhegende Erfindung betrifft eine Emailbeschichtung für den Boden eines Kochgeräts, wie etwa einer Bratpfanne, einer Schmorpfanne oder dergleichen.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf Kochgeräte, die eine solche Emailbeschichtung enthalten.
  • Aus dem französischen Patent Nr. 2 544 338 der Anmelderin ist eine Beschichtung für den Boden von Kochgeräten bekannt, die eine erste Emailschicht umfaßt, die den Boden des Geräts völlig bedeckt und von einer zweiten, diskontinuierlichen Emailschicht überzogen ist, die nach dem Trocknen der ersten Emailschicht mittels Siebdruck aufgebracht wird und ein Dekor bildet. Diese beiden Emailschichten werden ausgehend von einer Emailfritte erhalten und gleichzeitig eingebrannt.
  • Das gleichzeitige Einbrennen der beiden Emailschichten erlaubt es, eine außergewöhnliche Haftung der beiden Schichten und eine exzellente Beständigkeit gegen die starken thermischen Schocks zu erhalten, denen die Emailbeschichtung ausgesetzt ist.
  • Die äußere, diskontinuierliche Schicht, die das Dekor bildet, erlaubt es nicht nur, die Schönheit des Bodens des Geräts zu verbessern, sondern bildet auch eine Verschleißschicht, die die sich darunterliegende Emailschicht gegen Stöße und Kratzer schützt. Die erhabenen Teile der Dekorschicht können sich nämlich abzunutzen, ohne daß diese Abnutzung den ästhetischen Aspekt der Emailbeschichtung zu sehr vermindert.
  • Dennoch nutzt sich diese oberste Emailschicht aufgrund ihres diskontinuierlichen Charakters zu schnell ab, besonders, wenn das Email ausgehend von einer Emailfritte für Aluminium ausgehend erhalten wird, die eine deutlich geringere Härte als diejenige der Emaillen für Stahl- oder Gußgeräte aufweist.
  • Um dieser relativ geringen Härte abzuhelfen und um den Widerstand gegen Abnutzung der äußeren, erhabenen Emailschicht zu erhöhen, hat die Anmelderin in ihrem französischen Patent No. 2 544 338 vorgeschlagen, diese Emailschicht mit harten und kantigen Partikeln zu bestücken, wie etwa aus Aluminiumoxid, aus Siliziumkarbid oder ähnlichem, von denen einige aus der Oberfläche der Emailschicht herausragen.
  • Diese harten und kantigen Partikel, die aus der Emailoberfläche herausragen, erhöhen indessen erheblich den Reibungskoeffizienten dieser Oberfläche, so daß sie schwer zu reinigen ist. Zusätzliche geben diese Partikel bei der Abnutzung dem erhabenen Emaildekor eine unästhetisches Aussehen.
  • Man kennt entsprechend dem französischen Patent FR-A 2 576 038 der Anmelderin eine Beschichtung, die aus zwei Emailschichten gebildet wird, die Glaskugeln enthalten, von denen wenigstens einige einen Durchmesser aufweisen, der größer ist als die Dicke der sie einschließenden Emailschicht, was sie sie über die Oberfläche der Schichten herausragen läßt. Jedoch sind die Glaskugeln der zweiten Schicht in der Mitte zwischen vier Glaskugeln der ersten Schicht angeordnet. Daher ist es schwierig, die Einbettungstiefe der Kugeln in der zweiten Schicht zu steuern, da diese Kugeln das Bestreben haben, sich zwischen den Glaskugeln der ersten Schicht einzudrücken und nicht aus der äußeren Schicht herauszuragen. Der Abnutzungswiderstand der Beschichtung ist dadurch vermindert.
  • Außerdem beeinflußt die Isoliereigenschaft der Emailschicht die Wärmeübertragung durch den Boden des Kochgerätes.
  • Das Dokument GB-A 2 063 246 beschreibt eine Emailbeschichtung, die fein verteilte Glimmerpartikel enthält, was eine Erhöhung der Wärmeübertragung erlaubt. Aber die zufällige Verteilung der Glimmerpartikel in dem Email stellt eine gute Verteilung der Wärme über die gesamte Fläche des Gerätebodens nicht sicher.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die vorgenannten Nachteile von Emailbeschichtungen zu beseitigen.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Emailbeschichtung für Kochgeräte, mit einer ersten Emailschicht, die in der Bodenzone nach dem Trocknen der ersten Schicht von einer zweiten Emailschicht überzogen ist, welche ihrerseits von einer dritten, ein Dekor bildenden, diskontinuierlichen Emailschicht überzogen ist, die nach dem Trocknen der ersten Schicht durch Siebdruck aufgebracht ist, wobei diese drei Schichten ausgehend von einer Emailfritte erhalten und gleichzeitig eingebrannt werden und die zweite Emailschicht sowie die dritte Emailschicht Glaskugeln enthalten, wovon wenigstens einige einen Durchmesser aufweisen, der größer als die Dicke der sie einschließenden Emailschicht ist, und aus der Oberfläche dieser Schichten herausragen.
  • Gemäß der Erfindung ist diese Emailbeschichtung dadurch gekennzeichnet, daß einige der Kugeln der diskontinuierlichen, dritten Schicht sich auf Kugeln der zweiten Schicht abstützen und daß die zweite Emailschicht wärmeleitende Schuppen enhält, die zueinander und zu der Oberfläche dieser Schicht parallel orientiert sind und sich teilweise überdecken.
  • Die über die Oberfläche der äußersten, diskontinuierlichen Emailschicht hervorstehenden Glaskugeln erlauben zum einen die Erhöhung der Verschleißfestigkeit dieser Schicht und eine Verminderung ihres Reibungskoeffizienten, so daß sie leicht zu reinigen ist und empfindliche Oberflächen nicht zerkratzt.
  • Zusätzlich hat die Anmelderin erstaunlicherweise festgestellt, daß die Glaskugeln trotz ihrer glatten und daher bezüglich ihrer Verankerung im Email wenig vorteilhaften Oberfläche fest im Email verankert sind, da die äußere, diskontinuierliche Emailschicht mittels Siebdruck aufgebracht wird. Beim Siebdruck wird nämlich Emailmasse mit einer Ziehklinge durch die Maschen eines Siebes hindurch aufgebracht, wodurch die Kugeln in die Emailschicht eingedrückt werden.
  • Weiterhin wird dieses Eindrücken der Kugeln in die äußere, diskontinuierliche Schicht durch das Vorhandensein von Glaskugeln in der darunterliegenden Emailschicht gesteuert, auf denen sich wenigstens einige der Kugeln der äußeren Emailschicht abstützen können.
  • Andererseits erlauben die Glaskugeln der darunterliegenden Emailschicht eine Erhöhung der Verschleißfestigkeit und eine Erleichterung der Reinigung jener Bereiche der Schicht, die nicht von der äußeren, diskontinuierlichen Schicht bedeckt sind.
  • Die parallele Ausrichtung der Schuppen wird durch die Ziehklinge des Siebdrucks erreicht.
  • Diese parallel zur Oberfläche der Emailschicht ausgerichteten Schuppen bilden in ihrem Inneren einen wärmeleitenden Schirm, welcher eine gleichmäßige Verteilung der Wärme über die gesamte Fläche des Bodens des Kochgeräts sicherstellt und die Wärmeübertragung durch die Emailbeschichtung erheblich vergrößert.
  • Auf diese Weise erlaubt die Verbindung der zweiten, kontinuierlichen Emailschicht mit der dritten, diskontinuierlichen Emailschicht das Erzielen eines Gesamteffektes, welcher durch eine einzige Schicht, die Kugeln und Schuppen gemeinsam enthält, nicht erzielt werden könnte.
  • Die Schuppen könnten nämlich nicht in der dritten, diskontinuierlichen Schicht allein enthalten sein, weil in diesem Fall die Haftung dieser Schicht unzureichend wäre. Außerdem wären die thermischen Eigenschaften aufgrund des diskontinuierlichen Charakters der Schicht nicht verbessert. Diese Eigenschaften werden nur dann erhalten, wenn die zweite, kontinuierliche Schicht Schuppen einschließt.
  • Vorzugsweises wird auch die zweite Emailschicht mittels Siebdruck aufgebracht, was ebenfalls eine genaue Steuerung des Eindrückens der Glaskugeln in die erste Emailschicht erlaubt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der maximale Durchmesser der Kugeln höhstens gleich der zweifachen Dicke der sie einschließenden Emailschicht.
  • Auf diese Weise sind alle Glaskugeln in die Emailschicht gemäß einer Tiefe eingebettet, die mindestens gleich deren Durchmesser ist, was eine sehr gute Verankerung der Kugeln in der Emailschicht sicherstellt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung liegt der Durchmesser der Glaskugeln zwischen 5 und 40 um, und der mittlere Durchmesser der Kugeln liegt zwischen 15 und 20 um.
  • Die Dicke jeder Emailschicht liegt zwischen 20 und 25 um.
  • Vorzugsweise enthält jede Emailschicht zwischen 5 und 20 Gew. % an Glaskugeln.
  • Unterhalb von 5 % Glaskugeln wird ihr Einfluß auf die Eigenschaften des Email vernachlässigbar, während oberhalb von 20 % die Haftung zwischen den Kugeln und dem Email verschlechtert wird.
  • Vorzugsweise enthält die zweite Emailschicht zwischen 2 und 10 Gew. % an Schuppen.
  • Unterhalb von 2 % Schuppen wird ihr Einfluß vernachlässigbar, während oberhalb von 10 % ihre Anwesenheit die Haftung der Emailschicht zu verschlechtern droht.
  • Diese Schuppen sind vorzugsweise aus Glimmer, überzogen mit einer feinen Schicht aus TiO&sub2; und/oder aus Fe&sub2;O&sub3;. Dieses ergibt eine kupferne Farbe, die der Emailbeschichtung ein attraktives, ästhetisches Aussehen gibt.
  • Die zweite und dritte Emailschicht enthalten vorteilhafterweise feste, Schmiereigenschaften aufweisende Partikel mit Lamellenstruktur, wie etwa Talkum, Graphit, Molybdänbisulfid, Vanadiumbisulfid, Bornitrid etc. und deren Gemische.
  • Diese Partikel mit Lamellenstruktur reduzieren beachtlich den Reibungskoeffizienten der Emailbschichtung und vermindern ebenfalls erheblich die Abrasionswirkung der Kochplatte auf das Gerät.
  • Bei der äußeren, diskontinuierlichen Schicht ergänzen die schmierenden Partikel die Wirkung der Kugeln und treten an deren Stelle, wenn letztere bis zur Oberfläche der Schicht abgenutzt sind.
  • Andere Eigenheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich noch aus der folgenden Beschreibung.
  • In den beigefügten, beispielhaft und nicht beschränkend gegebenen Zeichnungen zeigen:
  • - Fig. 1 einen Teilschnitt des Bodens eines Kochgerätes, welcher eine Emailbeschichtung gemäß der Erfindung enthält,
  • - Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht des Details A aus Fig. 1.
  • In den beigefügten Zeichnungen hat man den Boden 1, zum Beispiel aus Aluminium, eines Kochbehälters dargestellt, dessen mit den Nahrungsmitteln in Berührung kommende Innenfläche mit einer Antihaftschicht 2 überzogen ist, zum Beispiel aus Polytetrafluorethylen.
  • Die äußere Fläche des Bodens 1 ist mit einer Emailbeschichtung gemäß der Erfindung überzogen, die aus drei Schichten 7, 3 und 4 besteht. Die erste Emailschicht 7 überzieht die gesamte äußere Fläche des Geräts, während die beiden Emailschichten 3 und 4 ausschließlich in der Bodenzone 1 des Geräts aufgebracht sind.
  • Die drei Emailschichten 7, 3 und 4 werden ausgehend von einer Emailfritte erhalten, die bei sich mit dem Schmelzpunkt des Aluminiums vertragenden Temperaturen in der Größenordnung von 500 bis 600º C gebrannt wird.
  • Die erste Schicht 7 wird durch Aufspritzen eines wäßrigen Emailfritteschlammes erhalten. Die zweite Emailschicht 3 wie auch die dritte, diskontinuierliche und ein erhabenes Dekor bildende Schicht 4 werden durch Siebdruck nach Trocknung der ersten Schicht 7 aufgebracht, und die drei Schichten werden gleichzeitig eingebrannt.
  • Die zwei Emailschichten 3 und 4 schließen Glaskugeln 5 und 6 ein, bei denen der Durchmeser von wenigstens einigen größer ist als die Dicke der Emailschichten 3 und 4 und die über deren Oberfläche herausragen. Man sieht in den Fig. 1 und 2 auch, daß wenigstens einige der Kugeln 6 der äußeren Schicht 4 sich auf Kugeln 5 der zweiten Schicht abstützen.
  • Bei dem Aufbringen mittels Siebdruck wird die die Emailfritte und die Kugeln 5 und 6 enthaltende Masse durch die Maschen eines Siebes mittels einer Ziehklinge gedrückt, die die Kugeln 5 und 6 in ihre entsprechende Emailschicht eindrückt. Auf diese Weise stützen sich die Kugeln 5 der zweiten Schicht 3 auf der Oberfläche der ersten Emailschicht 7 ab, während die Kugeln 6 der dritten Schicht 4 sich auf den Kugeln 5 der zweiten Schicht 3 abstützen.
  • Der maxiale Durchmesser der Kugeln 5 und 6 ist höchstens gleich der doppelten Dicke der Emailschichten 3 und 4.
  • Der Durchmesser dieser Kugeln 5 und 6 liegt vorzugsweise zwischen 5 und 40 um, und ihr mittlerer Durchmesser liegt zwischen 15 und 20 um, während die Dicke jeder Emailschicht 3 und 4 vorzugsweise zwischen 20 und 25 um liegt.
  • Auf diese Weise ragen wenigstens einige der Kugeln 5 und 6 aus der Oberfläche der Emailschichten 3 und 4 heraus. Alle Kugeln sind jedoch in die Emailschicht gemäß einer Tiefe eingebettet, die mindestens gleich ihrem Durchmesser ist. Daraus resultiert eine sehr gute Verankerung des Kugeln 5 und 6 im Email.
  • Jede Emailschicht 3, 4 enthält zwischen 5 und 20 Gew. % an Glaskugeln.
  • Beim Aufbringen der dritten Emailschicht 4 können deren Kugeln 6 sich nicht in die zweite Emailschicht 3 eindrücken, da die hierin enthaltenen Kugeln 5 das Eindrücken der Kugeln 6 beschränkt. Die Glaskugeln 6 der äußeren Emailschicht 4 erlauben es ihr, der Abnutzung zu widerstehen und auf diese Weise das ästhetische Aussehen des erhabenen, durch diese Schicht 4 gebildeten Dekors zu erhalten.
  • Zusätzlich tragen die Kugeln 6 dank ihrer glatten Oberfläche durch das Herausragen zu den Antihaft-Eigenschaften der Emailschicht 4 bei, die die Reinigung dieser Schicht erheblich vereinfachen.
  • Außer den oben genannten Eigenschaften schützen die Kugeln 5 die nicht von der diskontinuierlichen Schicht 4 überzogenen Bereiche der Emailschicht 3 gegen Abnutzung, wobei gleichzeitig die Reinigung dieser Oberflächen vereinfacht wird.
  • Entsprechend einer wichtigen Besonderheit der vorliegenden Erfindung enthält die zweite Emailschicht 3 Schuppen 9, die untereinander und zur Oberfläche dieser Schicht 3 parallel ausgerichtet sind. Darüberhinaus überdecken sie sich wenigstens teilweise in der Art der Ziegel eines Daches.
  • Diese zweite Emailschicht 3 enthält zwischen 2 und 10 Gew. % Partikel 9. Diese Schuppen 9 sind vorzugsweise aus Glimmerlamellen gebildet, die mit einer feinen Schicht aus TiO&sub2; und/oder aus Fe&sub2;O&sub3; überzogen sind, was ihnen ein metallisches, kupfernes Aussehen gibt.
  • Diese Schuppen 9 weisen eine Länge zwischen 10 und 70 um auf und eine mittlere Dicke in der Größenordnung von 2 um. Die parallele Ausrichtung der Schuppen 9 wird erhalten durch die beim Aufbringen der Emailschicht 3 verwendete Ziehklinge.
  • Diese Schuppen 9
  • - erhöhen zum einen die thermischen Leitfähigkeit der Emailbeschichtung und gewährleistet eine gleichmäßigen Verteilung der Wärme über die gesamte Fläche des Bodens 1 des Gerätes, und
  • - erhöhen zum anderen den Widerstand gegen Verschmutzung der Emailschicht 3; der von den Schuppen 9 gebildet Schirm überdeckt nämlich die Verunreinigungen, die in die Poren der Emailschicht 3 eindringen könnten.
  • Die beiden Emailschichten 3 und 4 enthalten vorzugsweise auch feste, Schmiereigenschaften aufweisende Partikel mit Lamellenstruktur, wie etwa Talkum, Graphit, Molybdänbisulfid, Vanadiumbisulfid, Bornitrid und deren Gemische.
  • Diese schmierenden Partikel erleichtern das Aufbringen der Emailschichten 3 und 4 mittels Siebdruck und vergrößern deren Antihaft-Eigenschaften.
  • Es wird anschließend ein Ausführungsbeispiel der Emailbeschichtung gemäß der Erfindung gegeben.
  • Man spritzt auf die Außenfläche des Geräts einen wäßrigen Emailfritteschlamm, um die erste Schicht 7 auszubilden. Nach der Trocknung dieser ersten Schicht 7 bringt man auf ihr in der Bodenzone 1 mittels Siebdruck eine zweite, von einer ölhaltigen Paste ausgehende Emailschicht 3 auf, enthaltend:
  • a) 100 Gewichts-Teile einer Emailfritte für Aluminium, enthaltend zum Beispiel:
  • 34 % SiO&sub2;
  • 20 % Na&sub2;O
  • 10 % K&sub2;O
  • 2 % Li&sub2;O
  • 20 % TiO&sub2;
  • 2 % Al&sub2;O&sub3;
  • 2 % P&sub2;O&sub5;
  • 10 % V&sub2;O&sub5;
  • b) 0 bis 5 Teile Mineralpigmente, die bis zu einer Temperatur von mindestens gleich 600º C hitzebeständig sind.
  • c) 2 bis 10 Teile Glimmerschuppen, die mit TiO&sub2; und mit Fe&sub2;O&sub3; umhüllt sind und deren Länge zwischen 10 und 70 um liegt,
  • d) 5 bis 20 Teile Glaskugeln, deren Durchmesser zwischen 5 und 40 um und deren mittlerer Durchmesser zwischen 15 und 20 um liegt,
  • e) 25 bis 45 Teile Kiefernöl und
  • f) 2 bis 10 Teile Talkum, Graphit oder Molybdänbisulfid.
  • Diese Schicht wird getrocknet. Nach der Trocknung weist der erhaltene, getrocknete Emailauftrag eine Dicke in der Größenordnung von 25 bis 30 um auf.
  • Auf diesen Emailauftrag bringt man mittels Siebdruck eine dritte, diskontinuierliche Emailschicht auf, welche die gleiche Zusammensetzung wie die zweite Schicht hat, jedoch keine Schuppen enthält.
  • Die erhaltenen drei Emailschichten werden dann gleichzeitig bei einer Temperatur in der Größenordnung von 550º C eingebrannt.
  • Die so erhaltene Emailbeschichtung bietet eine sehr gute Widerstandsfähigkeit gegen thermische Schocks (Aufheizung auf 400º C, dann Tauchen in kaltes Wasser).

Claims (12)

1. Emailbeschichtung für Kochgeräte, mit einer ersten Emailschicht (7), die in der Bodenzone (1) nach dem Trocknen der ersten Schicht von einer zweiten Emailschicht (3) überzogen ist, welche ihrerseits von einer dritten, einen Dekor bildenden diskontinuierlichen Emailschicht (4) überzogen ist, die nach dem Trocknen der ersten Schicht durch Siebdruck aufgebracht ist, wobei diese drei Schichten (7, 4) ausgehend von einer Emailfritte erhalten und gleichzeitig eingebrannt werden und die zweite Emailschicht (3) sowie die dritte Emailschicht (4) Glaskugeln (5, 6) enthalten, wovon wenigstens einige einen Durchmesser haben, der größer als die Dicke der sie einschließenden Emailschicht ist, und aus der Oberfläche dieser Schichten herausragen, dadurch gekennzeichnet, daß einige der Kugeln (6) der diskontinuierlichen dritten Schicht (4) sich auf Kugeln (5) der zweiten Schicht (3) abstützen und daß die zweite Emailschicht (3) wärmeleitende Schuppen (9) enthält, die zueinander und zu der Oberfläche dieser Schicht parallel orientiert sind und sich teilweise überdecken.
2. Emailbeschichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schicht (3) sowie die dritte Schicht (4) durch Siebdruck aufgebracht sind.
3. Emailbeschichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der maximale Durchmesser der Kugeln (5, 6) höchstens zweimal der Dicke der sie einschließenden Emailschicht (3, 4) entspricht.
4. Emailbeschichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Glaskugeln (5, 6) zwischen 5 und 40 Mikrometern (um) enthalten ist, wobei der Durchschnittsdurchmesser dieser Kugeln zwischen 15 und 20 Mikrometern (um) enthalten ist.
5. Emailbeschichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der zweiten (3) und dritten Emailschicht (4) zwischen 20 und 25 Mikrometern (um) enthalten ist.
6. Emailbeschichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Emailschicht (3, 4) zwischen 5 und 20 Gew.% Glaskugeln enthält.
7. Emailbeschichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Emailschicht (3) zwischen 2 und 10 Gew.% Schuppen (9) enthält.
8. Emailbeschichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schuppen (9) aus Glimmer bestehen, das von einer dünnen Schicht aus TiO&sub2; und/oder aus Fe&sub2;O&sub3; überzogen ist.
9. Emailbeschichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schuppen (9) eine zwischen 10 und 70 Mikrometern (um) enthaltene Länge sowie eine Durchschnittsdicke in der Größenordnung von 2 Mikrometern (um) aufweisen.
10. Emailbeschichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Emailschichten (3, 4) feste Partikel mit Lamellenstruktur, die Schmiereigenschaften aufweisen, enthalten.
11. Emailbeschichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die festen Partikel mit Lamellenstruktur aus den folgenden Verbindungen ausgewählt sind: Talkum, Graphit, Molybdänbisulfid, Vanadiumbisulfid, Bornitrid und deren Gemische.
12. Kochgerät mit einer Emailbeschichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
DE88403336T 1987-12-30 1988-12-27 Mit Glasperlen gefüllte Email-Beschichtung für Kochgeräte und so bekleidete Kochgeräte. Expired - Fee Related DE3881857T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8718380 1987-12-30
FR8718382 1987-12-30
FR8718381A FR2625494B1 (fr) 1987-12-30 1987-12-30 Revetement d'email charge de billes de verre pour fond d'ustensiles de cuisson et ustensiles ainsi revetus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3881857D1 DE3881857D1 (de) 1993-07-22
DE3881857T2 true DE3881857T2 (de) 1993-09-30

Family

ID=27251551

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE198888403336T Pending DE323349T1 (de) 1987-12-30 1988-12-27 Mit glasperlen gefuellte email-beschichtung fuer kochgeraete und so bekleidete kochgeraete.
DE88403336T Expired - Fee Related DE3881857T2 (de) 1987-12-30 1988-12-27 Mit Glasperlen gefüllte Email-Beschichtung für Kochgeräte und so bekleidete Kochgeräte.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE198888403336T Pending DE323349T1 (de) 1987-12-30 1988-12-27 Mit glasperlen gefuellte email-beschichtung fuer kochgeraete und so bekleidete kochgeraete.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4959256A (de)
EP (1) EP0323349B1 (de)
JP (1) JPH01215741A (de)
CA (1) CA1312795C (de)
DE (2) DE323349T1 (de)
ES (1) ES2011604T3 (de)
FI (1) FI93205C (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5141798A (en) * 1989-01-04 1992-08-25 Degussa Aktiengesellschaft Enamel for glass panes provided with silver conducting tracks
JPH0354591A (ja) * 1989-04-26 1991-03-08 Nitto Denko Corp 焼成パターン形成用シート及び焼成用ラベル
GB8910768D0 (en) * 1989-05-10 1989-06-28 Glaverbel Forming vitreous enamel
US5622768A (en) * 1992-01-13 1997-04-22 Kabushiki Kaishi Toshiba Magnetic core
FR2690463A1 (fr) * 1992-04-27 1993-10-29 Creuset Procédé d'application d'un motif décoratif sur un ustensile de cuisine en fonte.
EP0644860B1 (de) * 1992-06-08 2001-04-11 McDANIEL, Harry C. Verfahren zur anwendung von lüsterpigmenten und gegenstand mit einem überzug aus einem lüsterpigment
US5348843A (en) * 1992-06-12 1994-09-20 Permar Systems, Inc. Method for making porcelain tags and signs by selectively radiating a frit containing-emulsion coating applied thereto
EP0729921A2 (de) * 1995-03-02 1996-09-04 Bayer Ag Selbsttrübende Emailfritten für die Emaillierung von Aluminium oder Aluminiumlegierungen
US6291054B1 (en) 1999-02-19 2001-09-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Abrasion resistant coatings
FR2871650B1 (fr) 2004-06-11 2006-09-22 Seb Sa Element chauffant, son procede de fabrication, article dote d'un tel element et son procede de fabrication
FR2892245B1 (fr) 2005-10-14 2008-04-04 Cnes Epic Procede de reception de trames d'un flux numerique
FR2897252B1 (fr) * 2006-02-14 2008-04-18 Seb Sa Article culinaire emaille et anodise et procede de fabrication d'un tel article
FR2897251B1 (fr) * 2006-02-14 2013-07-12 Seb Sa Article culinaire anodise et procede de fabrication d'un tel article
FR2917958B1 (fr) 2007-06-29 2009-09-11 Seb Sa Article culinaire emaille anti-rayures et procede de fabrication d'un tel article.
FR2934591B1 (fr) * 2008-07-29 2011-02-11 Seb Sa Article comprenant un revetement ceramique et procede de fabrication d'un tel article mettant en oeuvre un laser.
FR2935246B1 (fr) * 2008-08-29 2010-09-03 Seb Sa Article culinaire comportant un revetement antiadhesif a proprietes ameliorees d'anti-adherence
FR2937235B1 (fr) * 2008-10-16 2010-11-12 Seb Sa Articule culinaire comportant un revetement antiadhesif presentant des proprietes ameliorees d'adherence au support
FR2937236B1 (fr) * 2008-10-16 2010-11-26 Seb Sa Article culinaire comportant un revetement antiadhesif presentant des proprietes ameliorees d'adherence au support
FR2945428B1 (fr) * 2009-05-15 2011-06-10 Seb Sa Article culinaire comportant une base dure en un materiau ceramique et/ou metallique et/ou polymere et un revetement antiadhesif a base de resine fluorocarbonee.
FR2946043B1 (fr) * 2009-05-27 2011-06-24 Centre Nat Rech Scient Composition vitreuse autocicatrisante, procede de preparation et utilisations.
KR101104680B1 (ko) * 2009-07-23 2012-01-13 (주) 더몰론코리아 난스틱 세라믹 코팅층을 구비한 법랑재 가열조리기구
US8720325B2 (en) 2010-04-29 2014-05-13 Whirlpool Corporation Food processor with a lockable adjustable blade assembly
US10449685B2 (en) 2010-04-29 2019-10-22 Whirlpool Corporation Food processor with adjustable blade assembly
CN102432178B (zh) * 2011-09-21 2015-08-12 东华大学 一种用于铸铁表面含搪瓷粉的耐热抗氧化涂层的制备方法
DE102013108428A1 (de) * 2013-08-05 2015-02-05 Tenedora Nemak, S.A. De C.V. Emaillepulver, Metallbauteil mit einem mit einer Emaillebeschichtung versehenen Flächenabschnitt und Verfahren zum Herstellen eines solchen Metallbauteils
DE102013221737A1 (de) * 2013-10-25 2015-04-30 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe sowie Bremsscheibe
DE102015212511B4 (de) * 2014-07-24 2019-06-06 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe sowie Bremsscheibe
US10085599B2 (en) 2014-12-19 2018-10-02 Whirlpool Corporation Multi-cook and food processing prep product
USD853782S1 (en) 2017-02-20 2019-07-16 Whirlpool Corporation Food processor
US20180325310A1 (en) * 2017-05-12 2018-11-15 Allure Home Creation Thermal insulating coating for cookware
CN112137424A (zh) * 2019-06-28 2020-12-29 武汉苏泊尔炊具有限公司 烹饪器具及其成型方法
CN113331655A (zh) * 2021-06-02 2021-09-03 赵晓彪 一种搪瓷真空杯及其制作方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3497376A (en) * 1966-10-10 1970-02-24 Us Air Force Method for application of solid lubricant coatings
US3627560A (en) * 1969-01-13 1971-12-14 Fedders Corp Self-cleaning cooking apparatus
US3788513A (en) * 1970-01-15 1974-01-29 N Racz Laminated cookware
GB1457502A (en) * 1972-11-24 1976-12-01 Curran Oils Ltd Vitreous enamelling
DE2317738A1 (de) * 1973-04-09 1974-10-31 Oberschwaeb Metallwaren Verfahren zur verhinderung des festhaftens von speisen an den innenflaechen von metallgefaessen und metallgefaesse zum braten, backen, kochen
US4043824A (en) * 1975-08-04 1977-08-23 Hercules Incorporated Ceramic color compositions and a method for decorating ceramic ware therewith
DE2616168A1 (de) * 1976-04-13 1977-10-27 Keramail Silikat Glasur Gmbh & Emailgefaess und ein verfahren zu seiner herstellung
US4250215A (en) * 1979-02-26 1981-02-10 General Housewares Corp. Cooking utensil with non-stick cooking surface
DE2945288C2 (de) * 1979-11-09 1983-01-27 Leipold + Eppich KG, 8502 Zirndorf Silikatischer Überzug für hitzebeständige Gegenstände mit wärmeübertragender Funktion, Verfahren zur Herstellung eines solchen Überzugs und damit versehene Gegenstände
GB2138417B (en) * 1983-04-15 1987-04-15 Seb Sa A method of enamelling an article
IT1161241B (it) * 1983-05-03 1987-03-18 Tvs Spa Vasellame in ceramica dolce con rivestimento antiaderente e metodo per ottenerlo
EP0178648B1 (de) * 1984-10-17 1989-07-19 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Zusammensetzung einer Unterschicht und geformte Gegenstände entsprechend der Zusammensetzung
FR2576038B1 (fr) * 1985-01-11 1987-03-20 Seb Sa Revetement d'email applique sur un support metallique, et ustensile culinaire comportant ce revetement
DE3507595A1 (de) * 1985-03-04 1986-09-04 R. Wendel KG, 6340 Dillenburg Emaillierungen mit metallikeffekt
FR2581402B1 (fr) * 1985-05-02 1988-03-25 Seb Sa Semelle de fer a repasser recouverte par un revetement d'email

Also Published As

Publication number Publication date
EP0323349B1 (de) 1993-06-16
US4959256A (en) 1990-09-25
DE323349T1 (de) 1990-02-08
FI885989A (fi) 1989-07-01
JPH01215741A (ja) 1989-08-29
EP0323349A2 (de) 1989-07-05
DE3881857D1 (de) 1993-07-22
ES2011604T3 (es) 1993-11-16
FI93205C (fi) 1995-03-10
CA1312795C (en) 1993-01-19
JPH0443858B2 (de) 1992-07-17
FI93205B (fi) 1994-11-30
ES2011604A4 (es) 1990-02-01
EP0323349A3 (en) 1990-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3881857T2 (de) Mit Glasperlen gefüllte Email-Beschichtung für Kochgeräte und so bekleidete Kochgeräte.
DE4113211C2 (de)
WO1989001752A1 (fr) Ustensile de cuisine
DE69002771T2 (de) Emaillierte Bügeleisensohle.
EP0217014A3 (de) Bügeleisensohle
DE2314722A1 (de) Thermochrome oberflaechenheizeinrichtung
DE2945288A1 (de) Silikatischer ueberzug fuer hitzebestaendige gegenstaende mit waermeuebertragender funktion, damit versehene gegenstaende und verfahren zur herstellung eines solchen ueberzugs
CH292734A (de) Elektrisch beheiztes Gerät, insbesondere zum Kochen, Braten oder Backen, und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE2743840B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochabriebfesten, säurebeständigen, Emailbzw. Glasurüberzuges mit eingelagerten Al2 O3 - Teilchen und Anwendung des Verfahrens
DE19852366C2 (de) Hochwärmeleitender Körper, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2900333A1 (de) Plattiertes metallprodukt und verfahren zu seiner herstellung
DE8622923U1 (de) Bratpfanne aus Aluminium mit beschichtetem Boden
DE1454210C3 (de) Emailliertes Koch-, Brat- oder Backgeschirr aus Stahlblech
DE7818779U1 (de) Emailliertes Bratgeschirr auf Stahlbasis mit reliefartig ausgebildeter Gebrauchs- bzw. Bratfläche
DE3044718C2 (de) Feuerbeständige Platte mit einer Glasscheibe
AT371686B (de) Emailliertes kochgefaess
DE3423472A1 (de) Kochgeschirr
DE652037C (de) Backofenheizkanal aus Blech
DE502160C (de) Anschlaege fuer metallene Koch-, Wirtschafts- und gewerbliche Geraete
DE1646091B2 (de) Antiadhaesiver ueberzug fuer kochgeraete
DE3638264A1 (de) Brattopf, bratpfanne od.dgl. kochgeschirr
DE9407529U1 (de) Grillpfanne
DE2402668A1 (de) Porzellanemailstruktur
DE2723124C2 (de) Reliefartiges Dekor auf silikatischem Material sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE9113560U1 (de) Aufsatz für eine Kochstelle

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SEB S.A., ECULLY, FR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee