DE3852065T2 - Verfahren zur Herstellung von 3-Exomethylencephamderivaten. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 3-Exomethylencephamderivaten.

Info

Publication number
DE3852065T2
DE3852065T2 DE3852065T DE3852065T DE3852065T2 DE 3852065 T2 DE3852065 T2 DE 3852065T2 DE 3852065 T DE3852065 T DE 3852065T DE 3852065 T DE3852065 T DE 3852065T DE 3852065 T2 DE3852065 T2 DE 3852065T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cephem
formula
oxo
preparation
carboxylic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3852065T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3852065D1 (de
Inventor
Koning Jan Jacobus De
Jan Verweij
Hendrik Adrianus Witkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke DSM NV
Original Assignee
Gist Brocades NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gist Brocades NV filed Critical Gist Brocades NV
Application granted granted Critical
Publication of DE3852065D1 publication Critical patent/DE3852065D1/de
Publication of DE3852065T2 publication Critical patent/DE3852065T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • C07D501/247-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms or hetero rings, attached in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/02Preparation
    • C07D501/04Preparation from compounds already containing the ring or condensed ring systems, e.g. by dehydrogenation of the ring, by introduction, elimination or modification of substituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein neues Verfahren zur Herstellung von 3-Exomethylencephamderivaten.
  • Diese 3-Exomethylencephamverbindungen (im folgenden auch als 3-Methylencephamverbindungen bezeichnet) sind wertvolle Zwischenprodukte in der halbsynthetischen Herstellung verschiedener therapeutisch wertvoller Antibiotika. Beispielsweise können die 3-Methylencephamsulfoxide (auch 2-Methylen-1-oxocephamverbindungen genannt) in 7-ADCA und Derivate derselben, in 7-ACA und andere 3-Acyloxymethylcephalosporine, und 3-Heteroarylthiomethylcephalosporine umgewandelt werden. Einige dieser Verbindungen können als solche in pharmazeutischen Zubereitungen verwendet werden, andere müssen weiter umgewandelt werden, ehe sie für therapeutische Zwecke brauchbar sind.
  • Es waren bisher mehrere Wege zur Herstellung von 3-Methylencephamverbindungen bekannt, diese Wege sind aber fast gänzlich auf die Herstellung von 3-Methylencephamsulfiden beschränkt.
  • Das US-Patent Nr. 4 354 022 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von 3-Methylencephamsulfiden durch Reaktion unter anderem von 3-Halogenmethyl-3- cephemsulfiden mit einer Kombination eines Metalls (Zink, Zinn oder Eisen) und gewisser Ammoniumsalze (Ammoniumhalogenide, Ammoniumcarbonat und Ammoniumacetat). Es sei vermerkt, daß von den 3-Halogenmethyl-3- cephemverbindungen nur das Chlormethyl in dieser Publikation durch Beispiele belegt ist.
  • Im Chem. Pharm. Bull. 36(2) 528-591 (1988) wird die Herstellung der 7-Amino-3-methylen-cepham-4-carbonsäure durch Reduktion der entsprechenden 3-(5-Methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)thiomethyl-3-cephemverbindung mit Zink entweder in einem wäßrigen sauren oder in einem wasserfreien neutralen Medium beschrieben.
  • Andere bekannte Verfahren zur Herstellung der 3- Methylencephamsulfide umfassen die Umwandlung der 3- Acetoxymethyl-, der 3-Thiomethyl- und der 3-Carbamoyloxy-cephemsulfide.
  • In Synth. Comm. 16(6) 649-652 (1986) wird die Herstellung von 3-Methylen-1-oxocephamverbindungen durch Reduktion der entsprechenden 3-Acetoxymethylcephemverbindungen mit aktiviertem Zinkstaub und Ammoniumchlorid beschrieben.
  • Nun stellt die vorliegende Erfindung ein neues Verfahren zur Herstellung der 3-Methylencephamverbindungen von hoher Reinheit und mit guten Ausbeuten zur Verfügung.
  • Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß diese 3-Methylencephamverbindungen vorteilhafterweise aus den entsprechenden 3-Phosphoniomethyl-3-cephemverbindungen erhalten werden können. Deshalb wird gemäß einem Aspekt der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von 3-Methylencephamderivaten der allgemeinen Formel I zur Verfügung gestellt:
  • worin
  • A eine Aminogruppe oder eine geschützte Aminogruppe ist,
  • B eine Carboxygruppe oder eine geschützte Carboxygruppe oder ein Salz davon ist und
  • n 0, 1 oder 2 ist,
  • welches umfaßt die Umsetzung eines 3-Phosphoniomethyl- 3-cephemderivates der Formel 2:
  • worin
  • A, B und n jeweils die oben definierte Bedeutung haben,
  • Y Chlorid oder Bromid ist,
  • Z Y oder Wasserstoff ist und
  • R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; die gleichen oder verschiedene Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppen darstellen,
  • in eine Verbindung der Formel I in alkalischem Medium. Geeignete "geschützte Aminogruppen" - wie in dieser Beschreibung verwendet wird - umfassen solche durch eine geeignete Schutzgruppe substituierte Aminogruppen, welche üblicherweise in der Cephalosporin- und Penicillinchemie als protektive Gruppen an der 7-Stellung bzw. der 6-Stellung, wie Acylamino, Phenyl(nieder)alkylamino, (Cyclo)alkylamino, (Cyclo)alkylidenamino, verwendet werden.
  • Geeignete "Acylamino"-Gruppen umfassen aliphatische, aromatische und heterozyklische Acylaminogruppen, deren Acylgruppe beispielsweise Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Valeryl, Hexanoyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, t.Butoxycarbonyl, Benzoyl, Toluyl, Phenylacetyl, Phenylpropionyl und Phenoxycarbonyl ist. Prinzipiell fallen dieselben Gruppen, die im US-Patent Nr. 4 354 022 erwähnt werden, und andere, dem Fachmann auf dem Gebiet der Cephalosporin- und Penicillinchemie bekannte Gruppen in den Erfindungsbereich.
  • Geeignete "geschützte Carboxygruppen" - wie in dieser Beschreibung verwendet-- umfassen solche durch eine geeignete Schutzgruppe substituierte Carboxygruppen, welche üblicherweise in der Cephalosporin- und Penicillinchemie als Carboxyschutzgruppen an der 4- Stellung bzw. der 3-Stellung verwendet werden.
  • Geeignete Beispiele solcher geschützter Carboxygruppen umfassen Ester, wie den Methylester, den Ethylester, den Propylester, den Butylester, insbesondere den t.Butylester, den gegebenenfalls substituierten Benzylester, wie den 4-Nitrobenzylester und den Diphenylmethylester. Siehe auch das oben erwähnte US-Patent Nr. 4 354 022.
  • Geeignete "Salze" der Verbindungen der Formel I und die Ausgangsprodukte (und Zwischenprodukte) zur Herstellung dieser Verbindungen umfassen übliche nicht toxische Salze wie jene, die in dem oben erwähnten US- Patent Nr. 4 354 022 aufgezählt werden.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel I, welche nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden können, sind die 3-Methylencephamderivate und insbesondere die (besonders bevorzugten) 3-Methylen-1-oxocepham- und die 3-Methylen-1,1-dioxocephamverbindungen.
  • Geeigneterweise wird die oben definierte Reaktion ausgeführt, indem dem Phosphoniumsalz der Formel 2 eine zuvor hergestellte, auf ein pH oberhalb 7 eingestellte Suspension oder Lösung eines anorganischen Salzes in Wasser zugegeben wird.
  • Geeignete anorganische Salze umfassen Zinnsalze, wie die Zinn(II)- oder Zinn(IV)-halogenide; Stannite, beispielsweise Natriumstannit; Natrium-, Kalium-, Aluminium-, Bor-, Phosphor-, Zink- und Tellursalze, insbesondere Halogenide; und Kombinationen derselben. Von diesen sind das Zinn(II)-chlorid und -bromid und die Stannite bevorzugt, das Zinn(II)-chlorid ist besonders bevorzugt.
  • Das anorganische Salz wird vorzugsweise in etwas Wasser suspendiert oder aufgelöst. Hierauf wird der pH vorzugsweise auf Werte von 9 und darüber durch Zugabe einer starken Hydroxidlösung eingestellt. Die Suspension oder Lösung wird dann der Phosphoniumcephemverbindung, welche vorzugsweise in Lösung vorliegt, zugegeben. Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise das (bevorzugte) Tetrahydrofuran, das Methylenchlorid und das Acetonitril. Die Reaktion findet auch statt, wenn eine starke Base ohne ein anorganisches Salz zugegeben wird.
  • Die Reaktionsbedingungen sind nicht besonders kritisch und können experimentell optimiert werden. Geeignete Temperaturen liegen üblicherweise im Bereich zwischen 0ºC und dem Siedepunkt des Reaktionsgemisches und vorzugsweise bei etwa 40ºC. Die Reaktionsdauer kann in weitem Masse variieren, geeigneterweise liegt sie im Bereich zwischen einigen Minuten und mehreren Stunden, üblicherweise zwischen einer und zwei Stunden. Geeigneterweise werden die Isolierung und die Reinigung durch herkömmliche Techniken durchgeführt, beispielsweise durch Einstellen des pH auf Neutralität, Ausgießen des Reaktionsgemisches in ein mit Wasser schwach mischbares organisches Lösungsmittel, Extrahieren, Trennen, Waschen, Eindampfen und Wiederauflösen.
  • Die Umwandlung des Phosphoniumsalzes in die Exomethylengruppe in Gegenwart einer Base war überraschend, weil die Bildung einer Phosphorangruppe erwartet wurde.
  • Die Phosphoniumcephemverbindungen (Sulfide, Sulfoxide und Sulfone) der Formel 2 werden als neu betrachtet und sie bilden einen Aspekt der Erfindung. In dem US-Patent Nr. 4 705 851 sind einige spezifische entsprechende Iodsulfidverbindungen erwähnt, welche aus einer 3-Hydroxymethylcephemverbindung hergestellt worden sind. Die gefundenen Verbindungen können auf geeignete Weise durch Reaktion einer entsprechenden (2-Halogen)-3-halogenmethyl-3-cephemverbindung der allgemeinen Formel 3:
  • worin A, B, Y, Z und n jeweils wie oben definiert sind, mit einer Phosphinverbindung der Formel 4:
  • worin R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; wie oben definiert sind, in einem geeigneten Lösungsmittel hergestellt werden. Geeignete Phosphine sind, unter anderem, Trialkyl-(C&sub1;&submin;&sub6;, geradkettig oder verzweigt), Triaryl- oder Triaralkyl- (beides unsubstituiert oder durch eine oder mehrere Gruppen substituiert)-phosphine, von welchen das Triphenylphosphin bevorzugt ist. Vorzugsweise ist die Carboxygruppe an der 4-Stellung durch eine geeignete Schutzgruppe geschützt. Geeignete Lösungsmittel umfassen das Tetrahydrofuran, welches bevorzugt wird. Obschon die Reaktionsbedingungen nicht besonders kritisch sind, wird die Reaktion auf geeignete Weise bei leicht erhöhter Temperatur (ca. 40ºC) während mehrerer Stunden (üblicherweise etwa 3 Stunden) in einer Inertgasatmosphäre durchgeführt.
  • Die gewünschten Phosphoniumcephemverbindungen können auch aus anderen Phosphoniumcephemverbindungen durch Umwandlung einer oder mehrerer Gruppen der Moleküle hergestellt werden. Beispielsweise kann ein 3- Phosphoniomethyl-3-cephemsulfidderivat aus dem entsprechenden 3-Phosphoniomethyl-3-cephemsulfoxidderivat, beispielsweise durch Reaktion des Sulfoxids mit PCl&sub3;, hergestellt werden.
  • Die Isolierung und die Reinigung der erhaltenen Phosphoniumcephemverbindungen können durch herkömmliche Techniken (beispielsweise Zentrifugieren, Waschen und Trocknen) durchgeführt werden.
  • Bevorzugte Phosphoniumcephemverbindungen sind jene Verbindungen der Formel 2, in welcher Z Wasserstoff und Y Brom ist. Besonders bevorzugt sind jene Verbindungen, in welchen überdies n 1 ist und R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; Phenyl sind.
  • Die Ausgangsprodukte (2-Halogen)-3-halogenmethyl- 3-cephemderivate (Sulfide, Sulfoxide und Sulfone) sind entweder bekannte Verbindungen oder sie können zur Herstellung von analogen Verbindungen nach bekannten Methoden hergestellt werden. Siehe beispielsweise EP-A- 0 015 629 und EP-A-0 034 394. Vorzugsweise werden als Ausgangsprodukte 3-Brommethyl-3-cephemderivate verwendet. Solche 3-Brommethyl-3-cephemderivate werden auf geeignete Weise, zum Beispiel durch Bromierung der entsprechenden 3-Methyl-3-cephemverbindungen hergestellt.
  • Die Bromierung wird geeingeterweise mit N-Bromsuccinimid (NBS) in einem nicht hydrolytischen Lösungsmittel, beispielsweise in Methylenchlorid oder Methylenchlorid/Essigsäure, vorzugsweise unter Verwendung eines Initiators und ganz besonders von Licht (Bestrahlung) durchgeführt. Vorzugsweise wird die Bromierungsreaktion mit NBS und Licht bei tiefer Temperatur (etwa 0ºC), üblicherweise während einer Zeitdauer von einigen Minuten bis zu mehreren Stunden, beispielsweise zwischen I und 4 Stunden, durchgeführt. Gewünschtenfalls können während der Bromierungsreaktion entstandene Nebenprodukte, wie 2-Brom-3-brommethyl-3-cephemderivate, durch Zugabe eines geeigneten Debromierungsmittels, beispielsweise eines Phosphites wie Tributylphosphit, an der 2-Stellung debromiert werden. Nach der Bromierung wird das Reaktionsgemisch nach herkömmlichen Methoden isoliert und gereinigt, wobei die gewünschten 3- Brommethyl-3-cephemverbindungen erhalten werden.
  • Zur Herstellung von anderen (2-Halogen)-3-halogenmethyl-3-cephemverbindungen können ähnliche Methoden, die alle dem Durchschnittsfachmann bekannt sind, verwendet werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können die 3-Methylenverbindungen der Formel 3 auch aus den 3-Halogenmethyl-3-cephemderivaten der Formel 3 über die Phosphoniumcephemverbindungen der Formel 2 als Zwischenprodukte direkt, jedoch ohne Isolierung der besagten Zwischenprodukte hergestellt werden. Die Reaktionsbedingungen sind im wesentlichen mit den Bedingungen identisch, welche hier oben jeweils für die Herstellung der Verbindungen der Formel 1 aus den 3-Phosphonioethyl-3-cephemderivaten der Formel 2 und die Herstellung letzterer Verbindungen aus den 3- Halogenmethyl-3-cephemderivaten beschrieben worden sind.
  • Die folgenden Beispiele werden zur Veranschaulichung der Erfindung vorgelegt. Es wurden zur Optimierung der Ausbeuten keine Versuche gemacht.
  • Die Beispiele 1-6 zeigen die Herstellung bestimmter neuer 3-Brommethylcephemderivate. Die Beispiele 7- 13 veranschaulichen die Herstellung der 3-Phosphoniomethylcephemverbindungen und die Beispiele 14-22 die Herstellung der 3-Exomethylencephame aus solchen Phosphoniumverbindungen. Schließlich zeigen die Beispiele 23- 30 "Eintopf"-Synthesen der 3-Exomethylencephame über die Phosphoniumsalze, jedoch ohne Isolierung dieser Zwischenprodukte.
  • Beispiele Beispiel 1 Herstellung von (6R,7R)-3-Brommethyl-1,1-dioxo-7-phenylacetamido-3-cephem-4-carbonsäure-tert.butylester aus (6R,7R)-3-Methyl-1,1-dioxo-7-phenylacetamido-3 cephem-4-carbonsäure-tert.butylester
  • Eine Lösung von 6 g (14,27 mMole) (6R,7R)-3- Methyl-1,1-dioxo-7-phenylamido-3-cephem-4-carbonsäuretert.butylester in 90 ml Methylenchlorid wurde bei 0ºC unter wasserfreiem Stickstoff mit 3,5 g (19,66 mMole) N-Bromsuccinimid gerührt und mit 26 Leuchtröhren (Philips O3T; 20 W) während 60 Minuten bestrahlt. Die Lösung wurde mit Wasser (pH 7) gewaschen, mit dem Methylenchlorid aus dem Nachwaschen der wäßrigen Phase vereinigt, getrocknet und auf ein kleines Volumen eingedampft. Der Rückstand wurde auf Kieselgel H vom Typus 60 mit einer Jobin-Yvon-Säule für präparative Zwecke chromatographiert. Durch Elution mit Toluol/Essigsäureethylester (5 : 1) wurden nach Verreiben mit Ether 1,43 g Titelverbindung mit einer Reinheit von 94% erhalten.
  • IR-Spektrum (KBr-Scheibe; Werte in cm&supmin;¹): 3420, 3000, 1790, 1720, 1680, 1600, 1500, 1260, 1230, 1040, 1020, 990, 820, 700 und 680.
  • PMR-Spektrum (360 MHz; CDCl&sub3;; Tetramethylsilan als interne Referenzsubstanz; δ-Werte in ppm): 1,54 (s, 9H); 3,64 (s, 2H); 3,72 und 4,08 (ABq, 2H; J = 19,0 Hz); 4,19 und 4,48 (ABq; 2H; J = 10,8 Hz); 4,81 (d, 1H; J = 4,6 Hz); 6,13 (dd, 1H; J = 4,6 und 10,2 Hz); 6,78 (d, 1H; J = 10,2 Hz); 7,3 (m, 5H).
  • Beispiel 2 Herstellung von (1S,6R,7R)-3-Brommethyl-1-oxo-7-phenylacetamido-cephem-4-carbonsäure-(4-nitrobenzyl)ester aus (1S,6R,7R)-3-Methyl-1-oxo-7-phenylacetamido-3- cephem-4-carbonsäure-(4-nitrobenzyl)ester
  • Eine Lösung von 1 g (2,1 mMole) (1S,6R,7R)-3- Methyl-1-oxo-7-phenylacetamido-3-cephem-4-carbonsäure- (4-nitrobenzyl)ester in 100 ml Methylenchlorid und 100 ml Essigsäure wurde bei 4ºC unter wasserfreiem Stickstoff mit 620 mg (3,4 mMole) N-Bromsuccinimid gerührt und während 90 Minuten mit einer Wolframlampe von 150 W bestrahlt. Nach Eindampfen der Lösungsmittel unter Zusatz von etwas Toluol wurde der Rückstand mit einer kalten Natriumhydrogensulfitlösung gewaschen und es wurde 1,0 g der Titelverbindung erhalten.
  • PMR-Spektrum (360 MHz; CF&sub3;COOD; Tetramethylsilan als interne Referenzsubstanz; δ-Werte in ppm): 3,59 und 4,05 (ABq, 2H; J = 19 Hz); 3,65 (s, 2H); 4,22 (s, 2H); 4,84 (d, 1H; J = 4,5 Hz); 5,31, 5,38 (ABq, 2H; J = 15,6 Hz); 6,05 (d, 1H; J = 4,5 Hz); 7,0 - 8,2 (m, 9H):
  • Beispiel 3 Herstellung von (1S,6R,7R)-3-Brommethyl-1-oxo-7-phenoxyacetamido-3-cephem-4-carbonsäure-(4-nitrobenzyl)ester aus (1S,6R,7R)-3-Methyl-1-oxo-7-phenoxyacetamido-3-cephem-4-carbonsäure-(4-nitrobenzyl)ester
  • Eine Lösung von 2,6 g (Reinheit 82%; 4,27 mMole) (1S,6R,7R)-3-Methyl-1-oxo-7-phenoxyacetamido-3-cephem- 4-carbonsäure-(4-nitrobenzyl)ester in 150 ml Methylenchlorid und 150 ml Essigsäure wurde bei 0ºC unter wasserfreiem Stickstoff mit 1,85 g (10,39 mMole) N- Bromsuccinimid gerührt und während 200 Minuten mit einer Wolframlampe von 150 W bestrahlt. Nach Eindampfen der Lösungsmittel wurde der Rückstand in Methylenchlorid aufgelöst, die Methylenchloridlösung wurde mit Wasser und Phosphatpuffer gewaschen und eingedampft. Durch Verreiben mit Ether/Petrolether (40-60ºC) wurden 2,17 g der Titelverbindung mit einer Reinheit von 67% (Ausbeute 48%) erhalten.
  • PMR-Spektrum (360 MHz; DMSO-d&sub6;; Tetramethylsilan als interne Referenzsubstanz): 3,81 und 4,02 (ABq, 2H; J = 18,5 Hz); 4,53 und 4,59 (ABq, 2H; J = 9,8 Hz); 4,67 8s, 2H), 5,06 (d, 1H, J = 4,4 Hz); 5,48 (s, 2H); 6,11 (d, 1H; J = 4,4 und 9,8 Hz); 6,96 und 7,16 (m, 5H); 7,73 und 8,25 (ABq, 4H; J = 8,3 Hz); 8,19 (d, 1H; J = 9,8 Hz).
  • Beispiel 4 Herstellung von (1S,6R,7R)-3-Brommethyl-1-oxo-7-phenoxyacetamido-3-cephem-4-carbonsäuremethylester aus (1S,6R,7R)-3-Methyl-1-oxo-7-phenoxyacetamido-3-cephem- 4-carbonsäuremethylester
  • Eine Lösung von 2,3 g (6,1 mMole) (1S,6R,7R)-3- Methyl-1-oxo-7-phenoxyacetamido-3-cephem-4-carbonsäuremethylester in 50 ml Methylenchlorid und 50 ml Essigsäure wurde bei 0ºC unter wasserfreiem Stickstoff mit 1,5 g N-Bromsuccinimid gerührt und während 60 Minuten mit einer Wolframlampe von 150 W bestrahlt. Nach Zugabe von 0,3 ml Tributylphosphit und Rühren während 4 Stunden bei -5ºC wurde das Reaktionsgemisch in 500 ml Methylenchlorid und 100 ml Wasser gegossen. Nach Auftrennung der Schichten wurde die organische Schicht 4 mal mit 100 ml Wasser gewaschen, mit dem zum Nachwaschen der wäßrigen Phase verwendeten Methylenchlorid (100 ml) vereinigt, getrocknet und eingedampft. Durch Verreiben des Rückstandes mit Ether wurden 2,55 g der Titelverbindung mit einer Reinheit von 58% erhalten. Ausbeute 53%.
  • IR-Spektrum (KBr-Scheibe; Werte in cm&supmin;¹): 3380, 2955, 1790, 1728, 1697, 1599, 1522, 1495, 1435, 1375, 1305, 1240, 1174, 1098, 1065, 1020, 735 und 690.
  • PMR-Spektrum (360 MHz; CDCl&sub3;/DMSO-d&sub6; (3 : 1); Tetramethylsilan als interne Referenzsubstanz; δ-Werte in ppm): 3,81 und 3,90 (ABq, 2H; J = 18,0 Hz); 3,91 (s, 3H); 4,41 und 4,59 (ABq, 2H; J = 10,1 Hz); 4,60 (s, 2H); 4,99 (d, 1H; J = 4,5 Hz); 6,10 (dd, 1H; J = 4,5 und 10,1 Hz); 6,9 - 7,3 (m, 5H); 8,04 (d, 1H; J = 10,1 Hz).
  • Beispiel 5 Herstellung von (1S,6R,7R)-3-Brommethyl-7-formamido- 1-oxo-3-cephem-4-carbonsäure-(4-nitrobenzyl)ester aus (1S,6R,7R)-7-Formamido-3-methyl-1-oxo-3-cephem-4- carbonsäure-(4-nitrobenzyl)ester
  • Eine Lösung von 2 g (5,84 mMole) (1S,6R,7R)-7- Formamido-3-methyl-1-oxo-3-cephem-4-carbonsäure-(4- nitrobenzyl)ester in 150 ml Methylenchlorid und 150 ml Essigsäure wurde bei 0ºC unter wasserfreiem Stickstoff mit 1,4 g (7,8 mMole) N-Bromsuccinimid gerührt und während 90 Minuten mit einer Wolframlampe von 150 W bestrahlt. Nach Zugabe von 0,2 ml (0,7 mMol) Tributylphosphit und Rühren während 15 Minuten bei -5ºC wurden die Lösungsmittel eingedampft. Nach Auflösen des Rückstandes in einem Gemisch von Methylenchlorid und Essigsäureethylester und Waschen mit Wasser wurde die Lösung eingedampft. Die Kristalle wurden abfiltriert und mit Ether und Petrolether (40-60ºC) gewaschen und getrocknet, wobei 1,6 g der Titelverbindung mit einer Reinheit von 79% erhalten wurden. Ausbeute 61%.
  • IR-Spektrum (KBr-Scheibe; Werte in cm&supmin;¹): 3280, 1780, 1730, 1720, 1665, 1522, 1386, 1350, 1260, 1242, 1172, 1030, 852, 739, 696 und 620.
  • PMR-Spektrum (360 MHz; DMSO-d&sub6;; Tetramethylsilan als interne Referenzsubstanz; δ-Werte in ppm): 3,82 und 3,99 (ABq, 2H; J = 18,6 Hz); 4,52 und 4,62 (ABq, 2H; J = 10,2 Hz); 5,03 (d, 1H; J = 4,9 Hz); 5,46 und 5,50 (ABq, 2H; J = 13,6 Hz); 6,04 (dd, 1H; J = 4,9 und 9,8 Hz); 7,73 und 8,25 (ABq, 4H; J = 8,7 Hz); 8,16 (s, 1H); 8,44 (d, 1H; J = 9,8 Hz).
  • Beispiel 6 Herstellung von (1S,6R,7R)-3-Dibrommethyl-7-formamido- 1-oxo-3-cephem-4-carbonsäure-tert.butylester aus (1S,6R,7R)-3-Methyl-7-formamido-1-oxo-3-cephem-4- carbonsäure-tert.butylester
  • Eine Suspension von 6,3 g (20 mMole) (1S,6R,7R)- 3-Methyl-7-formamido-1-oxo-3-cephem-4-carbonsäuretert.butylester in 150 ml Methylenchlorid wurde bei 4ºC unter wasserfreiem Stickstoff mit 9,8 g (55 mMole) portionenweise zugesetztem N-Bromsuccinimid gerührt und während 5,5 Stunden mit einer Wolframlampe von 150 W bestrahlt. Nach dem Waschen des Reaktionsgemisches mit Wasser, der Behandlung mit Aktivkohle und der Trocknung wurden 6,7 g eines rohen Gemisches der bromierten Produkte mit Petrolether (40-60ºC) ausgefällt. Die Fällung wurde auf Kieselgel H in Methylenchlorid/Essigsäureethylester (7 : 3) mit einer Jobin-Yvon-Säule chromatographiert. Die geeigneten Fraktionen wurden vereinigt und eingedampft und der Rückstand wurde mit Ether verrieben, wobei 2,4 g der Titelverbindung erhalten wurden.
  • IR-Spektrum (KBr-Scheibe; Werte in cm&supmin;¹): 3320, 3092, 1798, 1718, 1678, 1610, 1500, 1397, 1373, 1152, 1000, 646.
  • PMR-Spektrum (60 MHz; DMSO-d&sub6;; Tetramethylsilan als interne Referenzsubstanz; δ-Werte in ppm): 1,51 (s, 9H); 3,77, 4,07, 4,17 und 4,47 (ABq, 2H; J = 18 Hz); 5,14 (d, 1H; J = 5 Hz); 6,08 (dd, 1H; J = 5 und 9,5 Hz); 7,32 (s, 1H); 8,26 (s, 1H); 8,65 (d, 1H; J = 9,5 Hz).
  • Beispiel 7 Herstellung von (6R,7R)-4-tert.Butoxycarbonyl-1,1- dioxo-7-phenylacetamido-3-triphenylphosphoniomethyl- 3-cephembromid aus (6R,7R)-3-Brommethyl-1,1-dioxo-7- phenylacetamido-3-cephem-4-carbonsäure-tert.butylester
  • Ein Gemisch von 1 g (2 mMole) (6R,7R)-3-Brommethyl-1,1-dioxo-7-phenylacetamido-3-cephem-4-carbon säure-tert.butylester (siehe Beispiel 1), 20 ml Tetrahydrofuran und 800 mg (3,1 mMole) Triphenylphosphin wurde während 3 Stunden bei 40ºC unter Stickstoff gerührt. Durch Zentrifugieren, Waschen mit Ether und Trocknen wurden 1,54 g der Titelverbindung mit einer Reinheit von 85% erhalten. Ausbeute 91%.
  • IR-Spektrum (KBr-Scheibe; Werte in cm&supmin;¹): 3400, 2980, 2855, 1800, 1710, 1690, 1500, 1440, 1370, 1335, 1300, 1155, 1135, 1110, 1000, 840, 750, 720, 692, 540 und 500.
  • PMR-Spektrum (360 MHz; CDCl&sub3;; Tetramethylsilan als interne Referenzsubstanz; δ-Werte in ppm): 1,24 (s, 9H); 3,29 (d, 1H; J = 19 Hz); 3,62 (s, 2H); 5,13 und 5,75 (2xt, 2H; J = 14,4 und 14,4 Hz); 5,14 (d, 1H; J = 4,5 Hz); 5,49 dd, 1H; J = 19,0 und 5,4 Hz); 6,12 (dd, 1H; J = 4,5 und 10,1 Hz); 6,92 (d, 1H; J = 10,1 Hz); 7,2 - 7,8 (m, 20 H).
  • Beispiel 8 Herstellung von (1S,6R,7R)-4-Nitrobenzyloxycarbonyl-1- oxo-7-phenylacetamido-3-triphenylphosDhoniomethyl-3- cephembromid aus (1S,6R,7R)-3-Brommethyl-1-oxo-7-phenylacetamido-3-cephem-4-carbonsäure-(4-nitrobenzyl)ester
  • Ein Gemisch von 447 mg (1S,6R,7R)-3-Brommethyl-1- oxo-7-phenylacetamido-3-cephem-4-carbonsäure (4-nitrobenzyl)ester (siehe Beispiel 2), 600 mg Triphenylphosphin und 15 ml Tetrahydrofuran wurde während 3 Stunden bei 40ºC gerührt. Nach Eindampfen des Lösungsmittels und Zugabe von Ether wurde der entstandene Niederschlag abfiltriert, was 600 mg der Titelverbindung mit einer Reinheit von 57% ergab.
  • IR-Spektrum (KBr-Scheibe; Werte in cm&supmin;¹): 3400, 1795, 1724, 1680, 1520, 1438, 1349, 1255, 1170, 1111, 1030, 853, 739, 720, 690 und 500.
  • PMR-Spektrum (360 MHz; CDCl&sub3;; Tetramethylsilan als interne Referenzsubstanz; δ-Werte in ppm): 3,50 (d, 1H; J = 19,4 Hz); 3,60 (s, 2H); 4,84 (dd, 1H; J = 19,4 und 4,5 Hz); 4,98 und 5,11 (ABq, 2H, J = 13,3 Hz); 5,10 (d, 1H; J = 4,4 Hz); 5,11 und 5,45 (2xt, 2H; J = 14,4 und 14,4 Hz); 6,06 (dd, 1H; J = 4,4 und 10,1 Hz); 6,94 (d, 1H; J = 10,1 Hz); 7,2 - 8,3 (m, 24H).
  • Beispiel 9 Herstellung von (1S,6R,7R)-4-Nitrobenzyloxycarbonyl-1- oxo-7-phenoxyacetamido-3-triphenylphosphoniomethyl-3- cephembromid aus (1S,6R,7R)-3-Brommethyl-1-oxo-7-phenoxyacetamido-3-cephem-4-carbonsäure-(4-nitrobenzyl)ester
  • Einer Lösung von 1,73 g (Reinheit 67%; 2 mMole) (1S,6R,7R)-3-Brommethyl-1-oxo-7-phenoxyacetamido-3- cephem-4-carbonsäure-(4-nitrobenzyl)-ester (siehe Beispiel 3) in 55 ml Tetrahydrofuran wurden 1,58 g (6 mMole) Triphenylphosphin zugegeben und das Gemisch wurde während 3 Stunden bei 40ºC unter Stickstoff gerührt. Nach Stehenlassen über Nacht ergab die Ausfällung mit Ether 2,29 g der Titelverbindung mit einer Reinheit von 59%. Ausbeute 80%.
  • IR-Spektrum (KBr-Scheibe; Werte in cm&supmin;¹): 3400, 1800, 1725, 1700, 1605, 1592, 1524, 1495, 1442, 1390, 1350,1300, 1245, 1175, 1114, 1070, 1035, 755, 695 und 510.
  • PMR-Spektrum (360 MHz; CDCl&sub3;; Tetramethylsilan als interne Referenzsubstanz; δ-Werte in ppm): 3,51 (d, 1H; J = 19,5 Hz); 4,54 (s, 2H); 4,97 (dd, 1H; J = 19,5 und 5,9 Hz); 5,00 und 5,14 (ABq, 2H; J = 13,2 Hz); 5,13 und 5,51 (2xtr, 2H; J = 14,6 und 17,1 Hz); 5,21 (d, 1H; J = 4,9 Hz); 6,16 (dd, 1H; J = 4,9 und 10,7 Hz); 6,94, 7,02 und 7,29 (m, 5H); 7,44 und 8,18 (ABq, 4H; J = 8,8 Hz); 7,5 - 7,9 (m, 15H).
  • Beispiel 10 Herstellung von (1S,6R,7R)-4-Methoxycarbonyl-1-oxo-7- phenoxyacetamido-3-triphenylphosphoniomethyl-3-cephembromid aus (1S,6R,7R)-3-Brommethyl-1-oxo-7-phenoxyacetamido-3-cephem-4-carbonsäuremethylester
  • Ein Gemisch von 1,37 g (Reinheit 58%; 1,74 mMole) (1S,6R,7R)-3-Brommethyl-1-oxo-7-phenoxyacetamido-3- cephem-4-carbonsäuremethylester (siehe Beispiel 4), 1,18 g (4,5 mMole) Triphenylphosphin und 15 ml Tetra- hydrofuran wurde während 3 Stunden bei 40ºC gerührt. Nach Zugabe von Ether wurde der entstandene Niederschlag durch Zentrifugieren isoliert, wobei 1,93 g der Titelverbindung mit einer Reinheit von 64% erhalten wurden. Ausbeute 99%.
  • IR-Spektrum (KBr-Scheibe; Werte in cm&supmin;¹): 3390, 1795, 1720, 1691, 1530, 1490, 1438, 1370, 1297, 1260, 1240, 1170, 1110, 1028, 750, 720, 690 und 500.
  • PMR-Spektrum (360 MHz; CDCl&sub3;; Tetramethylsilan als interne Referenzsubstanz; δ-Werte in ppm): 3,56 (s, 3H); 3,57 (d, 1H; J = 19,0 Hz); 4,54 (s, 2H); 4,88 (dd, 1H; J = 19,0 und 5,9 Hz); 5,09 und 5,52 (2xt, 2H; J = 14,6 und 17,1 Hz); 5,0 (d, 1H; J = 4,9 Hz); 6,13 (dd, 1H; J = 4,9 und 10,3 Hz); 6,93, 7,02 und 7,29 (m, 5H): 7.6 - 8,0 (m. 15H).
  • Beispiel 11 Herstellung von (1S,6R,7R)-4-Diphenylmethyloxycarbonyl- 1-oxo-7-formamido-3-triphenylphosphoniomethyl-3-cephembromid aus (1S,6R,7R)-3-Brommethyl-7-formamido-1-oxo-3- cephem-4-carbonsäure-diphenylmethylester
  • Eine Gemisch von 2 g (Reinheit 74%; 2,94 mMole) (1S,6R,7R)-3-Brommethyl-7-formamido-1-oxo-3-cephem-4- carbonsäure-diphenylmethylester (siehe US-Patent Nr. 3 769 277), 3 g Triphenylphosphin und 50 ml Tetrahydrofuran wurde während 16 Stunden bei 40ºC unter Stickstoff gerührt und mit Ether behandelt, wobei 2,97 g der Titelverbindung mit einer Reinheit von 73% erhalten wurden. Ausbeute 96%.
  • IR-Spektrum (KBr-Scheibe; Werte in cm&supmin;¹): 3400, 3060, 2970, 2860, 1795, 1690, 1500, 1460, 1370, 1250, 1160, 1110, 745, 690 und 500.
  • PMR-Spektrum (360 MHz; CDCl&sub3;; Tetramethylsilan als interne Referenzsubstanz; δ-Werte in ppm): 3,60 (d, 1H; J = 19,1 Hz); 4,97 (dd, 1H; J = 19,1 und 5,4 Hz); 5,17 und 5,49 (2xt, 2H; J = 14,7 und 14,1 Hz); 5,21 (d, 1H; J = 4,9 Hz); 6,14 (dd, 1H; J = 4,9 und 10,3 Hz); 6,48 (s, 1H); 7,02 (d, 1H; J = 10,3 Hz); 7,1 - 7,9 (m, 25H); 8,17 (s, 1H).
  • Beispiel 12 Herstellung von (1S,6R,7R)-4-tert.Butoxycarbonyl-1-oxo- 7-phenylacetamido-3-triphenylphosphoniomethyl-3-cephembromid aus (1S,6R,7R)-3-Brommethyl-1-oxo-7-phenylacetamido-3-cephem-4-carbonsäure-tert.butylester
  • 24,2 g (Reinheit 89%; 44,6 mMole) (1S,6R,7R)-3- Brommethyl-1-oxo-7-phenylacet-amido-3-cephem-4-carbonsäure-tert.butylester wurden in 250 ml Tetrahydrofuran auf 40ºC erhitzt. Nach Zugabe von 14,4 g (55 mMole) Triphenylphosphin wurde das Rühren während 2 Stunden fortgesetzt und hierauf wurden 250 ml Diethylether zugegeben. Durch Filtrieren des Niederschlags, Waschen mit Diethylether und Trocknen wurden 37,3 g der Titelverbindung mit einer Reinheit von 84% erhalten. Ausbeute 94%.
  • IR-Spektrum (KBr-Scheibe; Werte in cm&supmin;¹): 1795, 1710, 1690, 1620, 1505, 1445, 1365, 1310, 1280, 1265, 1160, 1115, 1040, 1005, 840, 745, 725 und 700.
  • PMR-Spektrum (360 MHz; CDCl&sub3;; δ-Werte in ppm; Tetramethylsilan als interne Referenzsubstanz): 1,23 (s, 9H); 3,41 (dd, 1H; J = 18,7 und 2,0 Hz); 3,58 (s, 2H); 4,87 (dd, 1H; J = 18,7 und 5,4 Hz); 4,95 (d, 1H; J = 5,0 Hz); 5,14 (dd, 1H; J = 14,4 und 17,6 Hz); 5,48 (dd, 1H; J = 14,4 und 13,7 Hz); 6,06 (dd, 1H; J = 5,0 und 10,1 Hz); 6,76 (d, 1H; J = 10,1 Hz); 7,2 - 7,9 (m, 20H).
  • Beispiel 13 Herstellung von (6R,7R)-4-tert.Butoxycarbonyl-1-oxo-7- phenylacetamido-3-triphenylphosphoniomethyl-3-cephembromid aus (1S,6R,7R)-4-tert.Butoxycarbonyl-1-oxo-7- phenylacetamido-3-triphenylphosphoniomethyl-3-cephem bromid
  • Einer Suspension von 1,85 g (2,23 mMole) (1S,6R,7R)-4-tert.Butoxycarbonyl-1-oxo-7-phenylacetamido-3-triphenylphosphoniomethyl-3-cephem-bromid (siehe Beispiel 12) in 25 ml Tetrahydrofuran wurde 0,35 ml (4 mMole) Phosphortrichlorid bei 0ºC zugegeben. Nach 30 Minuten wurden dem klaren Reaktionsgemisch 20 ml Wasser zugegeben, der pH wurde auf 5 mit einer 4N-Natriumhydroxidlösung eingestellt und das Rühren wurde während 45 Minuten unter Aufrechterhaltung des pH auf 5 fortgesetzt. Nach Zugabe von 20 ml Essigsäureethylester, Auftrennung der Schichten und Extraktion der wäßrigen Schicht mit 2·10 ml Essigsäureethylester wurden die vereinigten organischen Schichten getrocknet (Magnesiumacetat) und zur Trockene eingedampft. Durch Isolierung durch Verreiben und Trocknung wurden 1,73 g der Titelverbindung erhalten. Reinheit 82%. Ausbeute 87%.
  • IR-Spektrum (KBr-Scheibe; Werte in cm&supmin;¹): 1786, 1710, 1676, 1630, 1540, 1445, 1380, 1310, 1280, 1160, 1115, 1010, 845, 730 und 700.
  • PMR-Spektrum (360 MHz; CDCl&sub3;; δ-Werte in ppm; Tetramethylsilan als interne Referenzsubstanz): 1,22 (s, 9H); 3,10 (dd, 1H; J = 18,9 und 2,1 Hz); 3,98 (dd, 1H; J = 18,9 und 5,9 Hz); 3,63 und 3,70 (ABq, 2H; J = 14,7 Hz); 4,79 (d, 1H; J = 4,6 Hz); 5,01 und 5,29 (2xtr, 2H; J = 14,6 und 14,7 und 13,9 Hz); 5,62 (dd, 1H; J = 4,6 und 8,8 Hz); 7,1 - 7,8 (m, 20H).
  • Beispiel 14 Herstellung von (1S,4R,6R,7R)-3-Methylen-1,1-dioxo-7- phenylacetamido-cephem-4-carbonsäure-tert.butylester aus (6R,7R)-4-tert.Butoxycarbonyl-1,1-dioxo-7-phenylacetamido-3-triphenylphosphoniomethyl-3-cephembromid
  • Eine Suspension von 385 mg Zinn(II)-chloriddihydrat in 5 ml Wasser, deren pH mit einer 4N-Natriumhydroxidlösung auf 9 eingestellt war, wurde einer Suspension von 765 mg (Reinheit 85%; 0,85 mMol) (6R,7R)-4-tert.Butoxycarbonyl-1,1-dioxo-7-phenylacetamido-3-triphenylphosphoniomethyl-3-cephembromid (siehe Beispiel 7) in 15 ml Tetrahydrofuran zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde während 90 Minuten auf 40ºC erhitzt, wobei der pH auf 9 aufrechterhalten und nach Abschluß der Reaktion auf 7 eingestellt wurde, und in Essigsäureethylester gegossen. Die organische Schicht wurde mit Lauge gewaschen-und hierauf wurden die Lösungsmittel eingedampft. Der Rückstand wurde in Aceton aufgelöst und mit Ether und Petrolether (40-60ºC) versetzt, wobei 510 mg eines Gemisches der Titelverbindung (Ausbeute 45%) und des Ausgangsproduktes (25%), wie durch PMR-Spektroskopie bestätigt wurde, erhalten wurden.
  • Beispiel 15 Herstellung von (1S,4R,6R,7R)-3-Methylen-1-oxo-7-phenylacetamido-cepham-4-carbonsäure(4-nitrobenzyl)ester aus (1S,6R,7R)-4-Nitrobenzyloxycarbonyl-1-oxo-7-phenyl acetamido-3-triphenylphosphoniomethyl-3-cephembromid
  • Eine Suspension von 265 mg Zinn(II)-chlorid-dihydrat in 5 ml Wasser, deren pH mit einer 4N-Natriumhydroxidlösung auf 9,5 eingestellt war, wurde einer Lösung von 548 mg (Reinheit 57%; 0,38 mMol) (1S,6R,7R)- 4-Nitrobenzyloxycarbonyl-1-oxo-7-phenylacetamido-3- triphenylphosphoniomethyl-3-cephembromid (siehe Beispiel 8) in 15 ml Tetrahydrofuran zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde während 90 Minuten auf 40ºC erhitzt, wobei der pH auf 9 aufrechterhalten und nach Abschluß der Reaktion auf 7 eingestellt wurde, und in Essigsäureethylester gegossen. Die organische Schicht wurde mit Wasser (4 mal) und Lauge gewaschen, mit dem Essigsäureethylester aus dem Nachwaschen der wäßrigen Phase vereinigt und eingedampft. Der Rückstand wurde in Aceton aufgelöst und mit Ether und Petrolether (40-60ºC) behandelt, wobei nach Zentrifugieren die Titelverbindung erhalten wurde. Die Struktur wurde durch PMR-Spektroskopie bestätigt.
  • PMR-Spektrum (360 MHz; DMSO-d&sub6;; Tetramethylsilan als interne Referenzsubstanz; δ-Werte in ppm): 3,51 und 3,64 (ABq, 2H; J = 15,6 Hz); 3,71 und 3,89 (ABq, 2H; J = 14,4 Hz); 5,01 (d, 1H; J = 4,5 Hz); 5,32, 5,39 und 5,72 (3xs, 3H); 5,47 (s, 2H); 7,1 - 8,3 (m, 10H).
  • Beispiel 16 Herstellung von (1S,4R,6R,7R)-7-Phenoxyacetamido-3- methylen-1-oxocepham-4-carbonsäure-(4-nitrobenzyl)ester aus (1S,6R,7R)-4-Nitrobenzyloxycarbonyl-1-oxo-7-phenoxyacetamido-3-triphenylphosphoniomethyl-3-cephembromid
  • Eine Lösung von 385 mg Zinn(II)-chlorid-dihydrat in 5 ml Wasser, deren pH mit einer 4N-Natriumhydroxidlösung auf 9 eingestellt war, wurde einer Suspension von 840 mg (Reinheit 59%; 0,59 mMol) (1S,6R,7R)-4- Nitrobenzyloxycarbonyl-1-oxo-7-phenoxyacetamido-3- triphenylphosphoniomethyl-3-cephembromid (siehe Beispiel 9) in 15 ml Tetrahydrofuran bei 40ºC zugegeben und das Gemisch wurde während 90 Minuten unter Einhalten des pH auf 9 gerührt und danach in Essigsäureethylester gegossen. Nach Eindampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand in Aceton aufgelöst. Nach Zugabe von Ether und Petrolether (40-60ºC) wurde der entstandene Niederschlag zentrifugiert (330 mg). Die Struktur wurde durch PMR-Spectroskopie bestätigt.
  • PMR-Spektrum (360 MHz; DMSO-d&sub6;; Tetramethylsilan als interne Referenzsubstanz; δ-Werte in ppm): 3,77 und 3,97 (ABq, 2H; J = 14,4 Hz); 4,67 (s, 2H); 5,12 (d, 1H; J = 4,4 Hz); 5,34, 5,53 und 5,67 (3xs, 3H); 5,42 (s, 2H); 5,84 (dd, 1H; J = 4,4 und 10,2 Hz); 6,9 - 8,3 (m, 10 Hz).
  • Beispiel 17 Herstellung von (1S,4R,6R,7R)-7-Phenoxyacetamido-3- methylen-1-oxocepham-4-carbonsäuremethylester aus (1S,6R,7R)-4-Methoxycarbonyl-1-oxo-7-phenoxyacetamido- 3-triphenylphosphoniomethyl-3-cephembromid
  • Eine Suspension von 385 mg Zinn(II)-chlorid-dihydrat in 5 ml Wasser, deren pH mit einer 4N-Natriumhydroxidlösung auf 9,5 eingestellt war, wurde einer Suspension von 720 mg (Reinheit 64%; 0,64 mMol) (1S,6R,7R)-4-Methoxycarbonyl-1-oxo-7-phenoxyacetamido- 3-triphenylphosphoniomethyl-3-cephembromid (siehe Beispiel 10) in 15 ml Tetrahydrofuran zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde während 90 Minuten bei 40ºC gerührt, wobei der pH auf 9 aufrechterhalten und nach Abschluß der Reaktion auf 7 eingestellt wurde, und in Essigsäureethylester gegossen. Die organische Schicht wurde mit Wasser (4·) und Lauge gewaschen, mit dem Essigsäureethylester aus dem Nachwaschen der wäßrigen Phase vereinigt und eingedampft. Der Rückstand wurde in Aceton aufgelöst und mit Ether und Petrolether (40-60ºC) behandelt, wobei nach Zentrifugieren die Titelverbindung erhalten wurde. Die Struktur wurde durch PMR-Spektroskopie bestätigt.
  • PMR-Spektrum (360 MHz; DMSO-d&sub6;; Tetramethylsilan als interne Referenzsubstanz; δ-Werte in ppm): 3,70 (s, 3H); 3,79 und 3,93 (ABq, 2H; J = 14,2 Hz); 4,62 (s, 2H); 5,11 (d, 1H; J = 4,4 Hz); 5,34, 5,41 und 5,71 (3xs, 3H); 5,80 (dd, 1H; J = 4,4 und 10,2 Hz); 6,9 - 7,6 (m, 5 Hz); 8,27 (d, 1H; J = 10,2 Hz).
  • Beispiel 18 Herstellung von (1S,4R,6R,7R)-7-Formamido-3-methylen- 1-oxocepham-4-carbonsäure-diphenylmethylester aus (1S,6R,7R)-4-Diphenylmethyloxycarbonyl-1-oxo-7-formamido-3-triphenylphosphoniomethyl-3-cephembromid
  • Eine Suspension von 385 mg Zinn(II)-chloriddihydrat in 5 ml Wasser, deren pH mit einer 4N-Natriumhydroxidlösung auf 9,5 eingestellt war, wurde einer Suspension von 765 mg (Reinheit 73%; 0,73 mMol) (1S,6R,7R)-4-Diphenylmethyloxycarbonyl-1-oxo-7-formamido-3-triphenylphosphoniomethyl-3-cephembromid (siehe Beispiel 11) in 15 ml Tetrahydrofuran zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde während 90 Minuten bei 40ºC gerührt, wobei der pH auf 9 aufrechterhalten und nach Abschluß der Reaktion auf 7 eingestellt wurde, und in 100 ml Essigsäureethylester gegossen. Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen, mit dem Essigsäureethylester aus dem Nachwaschen der wäßrigen Phase vereinigt und eingedampft. Der Rückstand wurde in Aceton aufgelöst und mit Ether und Petrolether (40-60ºC) behandelt, wobei nach Zentrifugieren 260 mg eines Gemisches der Titelverbindung und Triphenylphosphinoxid erhalten wurden, in welchem die Titelverbindung 53,4% ausmachte. Ausbeute 45%.
  • Beispiel 19 Herstellung von (1S,4R,6R,7R)-3-Methylen-1-oxo-7-phenylacetamido-cepham-4-carbonsäure-tert.butylester aus (1S,6R,7R)-4-tert.Butoxycarbonyl-1-oxo-7-ph enylacetamido-3-triphenylphosphoniomethyl-3-cephembromid in Gegenwart von Sn(II)-chlorid-dihydrat
  • Einer Suspension von 750 mg (Reinheit 84%; 0,84 mMole) (1S,6R,7R)-4-tert.Butoxycarbonyl-1-oxo-7-phenylacetamido-3-triphenylphosphoniomethyl-3-cephembromid (siehe Beispiel 12) in 15 ml Tetrahydrofuran wurde eine Suspension von pH 9 zugegeben, welche durch Zugabe einer 4N-Natriumhydroxidlösung zu 385 mg Zinn(II)chlorid-dihydrat in 5 ml Wasser hergestellt worden war. Nach Erhitzen des Reaktionsgemisches auf 60ºC und Aufrechterhalten des pH auf 9 mittels einer IN-Natriumhydroxidlösung wurde das Reaktionsgemisch während 20 Minuten gerührt und auf Raumtemperatur abgekühlt. Nach Einstellen des pH auf 7 und Ausgießen des Reaktionsgemisches in 60 ml Essigsäureethylester wurden die Schichten aufgetrennt, die wäßrige Schicht wurde 3 mal mit je 30 ml Essigsäureethylester extrahiert und die vereinigten organischen Schichten wurden mit Lauge gewaschen. Die Essigsäureethylesterlösung, welche gemäß Bestimmung durch Hochdruck-Flüssigchromatographie 96% der Titelverbindung enthielt, wurde zur Trockene eingedampft. Hierauf wurde der Rückstand in Aceton aufgelöst und mit Diethylether und Petrolether (40-60ºC) ausgefällt. Es wurde isoliert durch Zentrifugieren, gewaschen und getrocknet, wobei 470 mg der Titelverbindung mit einer Reinheit von 68% erhalten wurden. Ausbeute 94%.
  • Beispiel 20 Herstellung von (1S,4R,6R,7R)-3-Methylen-1-oxo-7-phenylacetamido-cepham-4-carbonsäure-tert.butylester aus (1S,6R,7R)-4-tert.Butoxycarbonyl-1-oxo-phenylacetamido- 3-triphenylphosphoniomethyl-3-cephembromid
  • A. Das Verfahren gemäß Beispiel 19 wurde ohne Zugabe von Zinn(II)-chlorid-dihydrat wiederholt. Die Reaktion wurde während 2 Stunden bei 35ºC unter Einhalten des pH auf 9 durchgeführt. Die Ausbeute in der Lösung war 39%. Nach Isolierung wurden 200 mg der Titelverbindung mit einer Reinheit von 20% erhalten. Ausbeute nach der Isolierung: 12%.
  • B. Das Verfahren gemäß Beispiel 19 wurde wiederholt, jedoch wurden 400 mg Zinn(IV)-bromid anstelle von Zinn(II)-chlorid-dihydrat verwendet. Die Reaktion wurde während 90 Minuten bei 35ºC durchgeführt. Die Ausbeute in der Lösung war 92%. Nach Isolierung wurden 540 mg der Titelverbindung mit einer Reinheit von 55% erhalten. Ausbeute nach der Isolierung: 87%.
  • C. Das Verfahren gemäß Beispiel 19 wurde wiederholt, jedoch wurde 0,2 ml Zinn(IV)-chlorid anstelle von Zinn(lI)-chlorid-dihydrat verwendet. Die Reaktion wurde während 2 Stunden bei 35ºC durchgeführt. Die Ausbeute in der Lösung war 82%. Nach der Isolierung wurden 370 mg der Titelverbindung mit einer Reinheit von 70% erhalten. Ausbeute nach der Isolierung: 76%.
  • D. Das Verfahren gemäß Beispiel 19 wurde wiederholt, jedoch wurden anstelle von Zinn(II)-chlorid-dihydrat 250 mg Dinatriumhydrogenphosphat verwendet. Die Reaktion wurde ,während 2 Stunden bei 35ºC durchgeführt. Die Ausbeute in der Lösung war 88%. Nach der Isolierung wurden 370 mg der Titelverbindung mit einer Reinheit von 77% erhalten. Ausbeute nach der Isolierung: 82%.
  • E. Das Verfahren gemäß Beispiel 19 wurde wiederholt, jedoch wurden anstelle von Zinn(II)-chlorid-dihydrat 680 mg eines Natriumstannit enthaltenden festen Rückstandes verwendet, welcher folgendermaßen hergestellt worden war: Eine Lösung von 450 mg Zinn(II)chlorid-dihydrat in 80 ml einer 0,1N-Natriumhydroxidlösung wurde zur Trockene eingedampft, wobei 800 mg des erwähnten Rückstandes erhalten wurden. Eine Suspension des Ausgangsproduktes in Tetrahydrofuran wurde mit 680 mg von diesem Rückstand während einer Stunde bei 40ºC behandelt und es wurden hierauf 570 mg der Titelverbindung mit einer Reinheit von 48% nach der Isolierung erhalten. Ausbeute nach der Isolierung: 80%.
  • F. Das Verfahren gemäß Beispiel 19 wurde wiederholt, jedoch wurde anstelle von Zinn(II)-chlorid Natriumstannit verwendet, welches in situ hergestellt wurde, indem der Suspension von 750 mg der Cephembromidverbindung in 15 ml Tetrahydrofuran eine Lösung von 385 mg Zinn(II)-chlorid-dihydrat und 100 mg Natriumchlorid in 5 ml Wasser, deren pH mit einer 4N-Natriumhydroxidlösung auf 9 eingestellt war, zugegeben wurde. Nach Erhitzen des Reaktionsgemisches auf 40ºC und Einhalten des pH mit einer 1N-Natriu:nhydroxidlösung auf 9 wurde das Reaktionsgemisch währen 90 Minuten gerührt und auf Raumtemperatur abgekühlt. Nach Einstellen des pH auf 7 und Ausgießen des Reaktionsgemisches in 60 ml Essigsäureethylester wurden die Schichten aufgetrennt, die wäßrige Schicht wurde 3 mal mit je 30 ml Essigsäureethylester extrahiert und die vereinigten organischen Schichten wurden mit Lauge gewaschen. Die Essigsäureethylesterlösung, welche gemäß Bestimmung durch Hochdruck-Flüssigchromatographie 92% der Titelverbindung enthielt, wurde zur Trockene eingedampft. Hierauf wurde der Rückstand in Aceton aufgelöst und mit Diethylether und Petrolether (40-60ºC) ausgefällt. Es wurde durch Zentrifugieren isoliert, gewaschen und getrocknet, wobei 490 mg der Titelverbindung mit einer Reinheit von 61% erhalten wurden. Ausbeute 88%.
  • G. Das Verfahren gemäß Beispiel 19 wurde wiederholt, jedoch wurden anstelle von Zinn(lI)-chlorid-dihydrat 175 mg Natriumbromid verwendet. Die Reaktion wurde während 2 Stunden bei 35ºC durchgeführt. Die Ausbeute in der Lösung war 86%. Nach der Isolierung wurden 360 mg der Titelverbindung mit einer Reinheit von 51% erhalten. Ausbeute nach der Isolierung: 79%.
  • H. Das Verfahren gemäß Beispiel 19 wurde wiederholt, jedoch wurden anstelle von Zinn(II)-chlorid-dihydrat 100 mg Natriumchlorid verwendet. Die Reaktion wurde während 90 Minuten bei 35ºC durchgeführt. Die Ausbeute in der Lösung war 86%. Nach der Isolierung wurden 610 mg der Titelverbindung mit einer Reinheit vom 44% erhalten. Ausbeute nach der Isolierung: 79%.
  • I. Das Verfahren gemäß Beispiel 19 wurde wiederholt, jedoch wurden anstelle von Zinn(II)-chlorid-dihydrat 230 mg Aluminiumchlorid verwendet. Die Reaktion wurde während 90 Minuten bei 40ºC durchgeführt. Die Ausbeute in der Lösung war 83%. Nach der Isolierung wurden 600 mg der Titelverbindung mit einer Reinheit von 46% erhalten. Ausbeute nach der Isolierung: 81%.
  • J. Das Verfahren gemäß Beispiel 19 wurde wiederholt, jedoch wurde anstelle von Zinn(II)-chlorid-dihydrat 0,14 ml Bortrichlorid verwendet. Die Reaktion wurde während 2 Stunden bei 35ºC durchgeführt. Die Ausbeute in der Lösung war 77%. Nach der Isolierung wurden 370 mg der Titelverbindung mit einer Reinheit von 65% erhalten. Ausbeute nach der Isolierung: 67%.
  • K. Das Verfahren gemäß Beispiel 19 wurde wiederholt, jedoch wurde anstelle von Zinn(II)-chlorid-dihydrat 0,14 ml Phosphortrichlorid verwendet. Die Reaktion wurde während 2 Stunden bei 35ºC durchgeführt. Die Ausbeute in der Lösung war 84%. Nach der Isolierung wurden 380 mg der Titelverbindung mit einer Reinheit von 73% erhalten. Ausbeute nach der Isolierung: 82%.
  • L. Das Verfahren gemäß Beispiel 19 wurde wiederholt, jedoch wurden anstelle von Zinn(II)-chlorid-dihydrat 250 mg Zinkchlorid verwendet. Die Reaktion wurde während 90 Minuten bei 40ºC durchgeführt. Die gemäß Bestimmung durch Hochdruck-Flüssigchromatographie ermittelte Ausbeute in der Lösung war 88%. Nach der Isolierung wurden 531 mg der Titelverbindung mit einer Reinheit von 53% erhalten. Ausbeute nach der Isolierung: 82%.
  • M. Das Verfahren gemäß Beispiel 19 wurde wiederholt, jedoch wurden anstelle von Zinn(II)-chlorid-dihydrat 435 mg Tellurtetrachlorid verwendet. Die Reaktion wurde während 2 Stunden bei 30ºC durchgeführt. Nach der Isolierung wurden 302 mg der Titelverbindung mit einer Reinheit von 48% erhalten. Ausbeute: 57%.
  • N. Das Verfahren gemäß Beispiel 19 wurde wiederholt, jedoch wurde die hinzugefügte Suspension von Zinn(II)-chlorid-dihydrat durch Zugabe einer 4 N-Natriumhydroxidlösung zu 385 mg Zinn(II)-chlorid-dihydrat in 5 ml Wasser und Rühren dieses Gemisches während 15 Minuten auf pH 12 eingestellt. Nach Erhitzen des Reaktionsgemisches auf 40ºC und Einhalten des pH auf 10,5 durch eine IN-Natriumhydroxidlösung wurde das Reaktionsgemisch während 45 Minuten gerührt und in Essigsäureethylester gegossen. Nach Einstellen des pH auf 7, Auftrennen der Schichten und Eindampfen des organischen Lösungsmittels zur Trockene wurde der Rückstand mit Aceton, Diethylether und Petrolether (40-6OºC) behandelt. Nach dem Sammeln und Trocknen des festen Stoffes wurden 500 mg der Titelverbindung mit einer Reinheit von 68% erhalten. Ausbeute: 100%.
  • Beispiel 21 Herstellung von (1S,4R,6R,7R)-3-Methylen-1-oxo-7-phenylacetamido-cepham-4-carbonsäure-tert.butylester aus (1S,6R,7R)-4-tert.Butoxycarbonyl-1-oxo-7-phenylacetamido-3-triphenylphosphoniomethyl-3-cephembromid
  • A. Einer Lösung von 750 mg (Reinheit 84%; 0,84 mMol) (1S,6R,7R)-4-tert.Butoxycarbonyl-1-oxo-7-phenylacetamido-3-triphenylphosphoniomethyl-3-cephembromid (siehe Beispiel 12) in 15 ml Acetonitril wurde eine Suspension von pH 9 zugegeben, welche durch Zugabe einer 4 N-Natriumhydroxidlösung zu 385 mg Zinn(II)chlorid-dihydrat in 5 ml Wasser hergestellt worden war. Nach Erhitzen des Reaktionsgemisches auf 40ºC und Einhalten des pH auf 9 durch eine IN-Natriumhydroxidlösung wurde das Reaktionsgemisch während 90 Minuten gerührt und auf Raumtemperatur abgekühlt. Nach Zentrifugieren und Extraktion des Rückstandes (2·) mit Essigsäureethylester wurde die organische Lösung, welche gemäß Bestimmung durch Hochdruck-Flüssigchromatographie 66% der Titelverbindung enthielt, mit Lauge gewaschen, getrocknet und zur Trockene eingedampft. Hierauf wurde der Rückstand mit Aceton, Diethylether und Petrolether (40-60ºC) behandelt. Nach Sammeln und Trocknen des festen Stoffes wurden 540 mg der Titelverbindung mit einer Reinheit von 35% erhalten. Ausbeute 56%.
  • B. Einer Lösung von 1,5 g (Reinheit 84%; 1,68 mMole) (1S,6R,7R)-4-tert.Butoxycarbonyl-1-oxo-7-phenylacetamido-3-triphenylphosphoniomethyl-3-cephembromid (siehe Beispiel 12) in 30 ml Methylenchlorid wurde eine Suspension von pH 9 zugegeben, welche durch Zugabe einer 4N-Natriumhydroxidlösung zu 770 mg Zinn(II)chlorid-dihydrat in 10 ml Wasser hergestellt worden war. Nach Erhitzen des Reaktionsgemisches auf 40ºC und Einhalten des pH auf 9 mit einer IN-Natriumhydroxidlösung wurde das Reaktionsgemisch während 90 Minuten gerührt und in Essigsäureethylester gegossen. Nach Auf trennen der Schichten wurde die organische Schicht mit Lauge gewaschen und zur Trockene eingedampft. Hierauf wurde der Rückstand in Aceton aufgelöst und mit Petrolether behandelt. Nach Sammeln und Trocknen des festen Stoffes wurden 1,08 g der Titelverbindung mit einer Reinheit von 21% erhalten. Ausbeute 33%.
  • Beispiel 22 Herstellung von (4R,6R,7R)-3-Methylen-7-phenylacetamido-cepham-4-carbonsäure-tert.butylester aus (6R,7R)- 4-tert.Butoxycarbonyl-7-phenylacetamido-3-triphenylphosphoniomethyl-3-ceDhembromid
  • Einem gerührten Gemisch von 729 mg (Reinheit 79%; 0,79 mMol) (6R,7R)-4-tert.Butoxycarbonyl-7-phenylacet amido-3-triphenylphosphoniomethyl-3-cephembromid in 15 ml Tetrahydrofuran wurde unter Stickstoff eine Lösung von 385 mg Zinn(II)-chlorid-dihydrat in 5 ml Wasser, deren pH auf 9 eingestellt worden war, zugegeben. Nach Steigerung der Temperatur auf 40ºC wurde der pH während 90 Minuten bei 9 - 9,5 aufrechterhalten. Das Reaktionsgemisch wurde in Essigsäureethylester gegossen, die Schichten wurden aufgetrennt und es wurde in der organischen Schicht die Menge der erhaltenen Titelverbindung bestimmt. Ausbeute 95%.
  • Beispiel 23 Herstellung von (4R,6R,7R)-3-Methylen-7-phenylacetamido-cepham-4-carbonsäure-tert.butylester aus (1S,6R,7R)-3-Brommethyl-1-oxo-7-phenylacetamido-3- cephem-4-carbonsäure-tert.butylester
  • Einer Lösung von 5 g (Reinheit 89%; 9,2 mMole) (1S,6R,7R)-3-Brommethyl-1-oxo-7-phenylacetamido-3- cephem-4-carbonsäure-tert.butylester in 150 ml Tetrahydrofuran wurden unter Rühren bei 40ºC 4 g (15,3 mMole) Triphenylphosphin zugegeben.
  • Unter ständigem Rühren bei 40ºC bildete sich nach und nach das Phosphoniumsalz in Form eines weißen Niederschlages. Nach 2 Stunden wurde die Suspension auf 2ºC abgekühlt und mit 1,3 g (14,9 mMole) Phosphortrichlorid behandelt. Nach Rühren während 90 Minuten bei 2ºC und Einstellen des pH der klaren Lösung auf 9,5 mit einer 4N-Natriumhydroxidlösung wurde das Reaktionsgemisch während 60 Minuten bei 30ºC gerührt.
  • Nach Einstellen des pH auf 6,8 mit einer 1N-Salzsäurelösung wurde das Reaktionsgemisch 2 mal mit insgesamt 400 ml Essigsäureethylester extrahiert. Durch Eindampfen der über Magnesiumsulfat getrockneten organischen Schicht und Reinigung des organischen Rückstandes durch Chromatographie auf Silicagel (Toluol/Essigsäurebutylester 4 : 1 (Volumen/Volumen)) wurden zwei Fraktionen erhalten. Nach dem Eindampfen zur Trockene und dem Verreiben mit Diethylether ergab die zweite Fraktion 1,81 g (Ausbeute 50%) der Titelverbindung.
  • IR-Spektrum (KBr-Scheibe; Werte in cm&supmin;¹): 3300, 1780, 1742, 1670, 1550, 1382, 1340, 1280, 1160, 940, 735 und 710.
  • PMR-Spektrum (360 MHz; CDCl&sub3;; δ-Werte in ppm; Tetramethylsilan als interne Referenzsubstanz): 1,45 (s, 9H); 3,15 und 3,63 (2xd, 2H, J = 13,2 Hz); 3,61 (s,H); 4,92 und 5,17 (3s, 3H); 5,36 (d, 1H; J = 4,3 Hz); 5,64 (d, 1H; J = 4,3 Hz); 6,34 (d, 1H; J = 9,6 Hz); 7,30 (m, 5H).
  • Beispiel 24 Herstellung von (1S,4R,6R,7R)-3-Methylen-1-oxo-7- phenylacetamido-cepham-4-carbonsäure-tert.butylester aus (1S,6R,7R)-3-Brommethyl-1-oxo-7-phenylacetamido-3- cephem-4-carbonsäure-tert.butylester
  • Einer klaren Lösung von 3,85 g (Reinheit 88%; 7,01 mMole) (1S,6R,7R)-3-Brommethyl-1-oxo-7-phenylacetamido-3-cephem-4-carbonsäure-tert.butylester in 150 ml Tetrahydrofuran wurden unter Stickstoff 3,9 g (15 mMole) Triphenylphosphin zugegeben. Es wurde während 3 Stunden bei 40ºC gerührt und hierauf eine Suspension von pH 9,5 zugegeben, welche durch Zugabe einer 4N-Na- Triumhydroxidlösung zu 3,85 g Zinn(II)-chlorid in 50 ml Wasser hergestellt worden war, worauf das Rühren während 90 Minuten unter Einhalten des pH auf 9,5 und der Temperatur auf 40ºC fortgesetzt wurde. Nach dem Ausgießen des Reaktionsgemisches in 200 ml Essigsäureethylester, Auftrennung der Schichten und Extraktion der wäßrigen Schicht (3·) mit Essigsäureethylester wurden die vereinigten organischen Schichten mit Lauge gewaschen. Gemäß einer quantitativen Bestimmung durch Hochdruck-Flüssigchromatographie wurde die Ausbeute an der Titelverbindung in der Essigsäureethylesterlösung als 98% ermittelt. Nach Einengen der Lösung im Vakuum, Behandlung mit Aktivkohle und Filtrationshilfsmittel und Eindampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand in Methylenchlorid aufgelöst. Durch Ausfällen mit Diethylether und Petrolether (40-60ºC), Abfiltrieren des Niederschlags, Waschen und Trocknen wurden 6,31 g der Titelverbindung mit einer Reinheit von 41,5% erhalten. Die Ausbeute der Titelverbindung war 93%.
  • Beispiel 25 Herstellung von (1S,4R,6R,7R)-3-Methylen-1-oxo-7-phenylacetamido-cepham-4-carbonsäure-tert.butylexter aus (1S,6R,7R)-3-Brommethyl-7-[(2-brom-2-phenyl)acetamido]- 1-oxo-3-cephem-4-carbonsäure-tert.butylester
  • Einer Suspension von 565 mg (1S,6R,7R)-3-Brommethyl-7-[(2-brom-2-phenyl)acetamido]-1-oxo-3-cephem-4- carbonsäure-tert.butylester in 15 ml Tetrahydrofuran wurden unter Stickstoff 720 mg Triphenylphosphin zugegeben. Nach zweistündigem Rühren bei 40ºC wurde eine Suspension von pH 9,5 zugegeben, welche durch Zugabe einer 4N-Natriumhydroxidlösung zu 385 mg Zinn(II)chlorid-dihydrat in 5 ml Wasser hergestellt worden war, und das Rühren wurde während 90 Minuten fortgesetzt, wobei der pH auf 9,5 und die Reaktionstemperatur auf 40ºC aufrechterhalten wurde. Nach dem Ausgießen des Reaktionsgemisches in Essigsäureethylester, Auftrennen der Schichten und Extraktion der wäßrigen Schicht (3·) mit Essigsäureethylester wurden die vereinigten organischen Schichten mit Lauge gewaschen. Gemäß einer quantitativen Bestimmung durch Hochdruck- Flüssigchromatographie wurde die Ausbeute der Titelverbindung in der Essigsäureethylesterlösung als 30% ermittelt. Nach Eindampfen der Lösung zur Trockene wurde der Rückstand in Aceton aufgelöst. Durch Ausfällung mit Diethylether und Petrolether (40-60ºC), Abfiltrieren des Niederschlags, Waschen und Trocknen wurden 750 mg der Titelverbindung mit einer Reinheit von 15% erhalten. Die Ausbeute der Titelverbindung war 27%.
  • Beispiel 26 Herstellung von (1S,4R,6R,7R)-3-Methylen-1,1-dioxo-7- phenylacetamido-cepham-4-carbonsäure-tert.butylester aus (6R,7R)-3-Brommethyl-1,1-dioxo-7-phenylacetamido- 3-cephem-4-carbonsäure-tert.butylester
  • Einer Lösung von 240 mg (0,48 mMol) (6R,7R)-3- Brommethyl-1,1-dioxo-7-phenylacetamido-3-cephem-4- carbonsäure-tert.butylester (siehe Beispiel 1) in 15 ml Tetrahydrofuran wurden 262 mg (1 mMol) Triphenylphosphin zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde während 16 Stunden bei 40ºC gerührt und hierauf wurde eine Suspension von 185 mg Zinn(II)-chlorid-dihydrat in 5 ml Wasser zugegeben, welche mit einer 4N-Natriumhydroxidlösung auf einen pH von 9 eingestellt worden war. Nach Rühren während 90 Minuten unter Einhalten des pH auf 9 mittels einer IN-Natriumhydroxidlösung wurde der pH auf 7 eingestellt. Das Reaktionsgemisch wurde in Essigsäureethylester gegossen. Nach Waschen der organischen Schicht mit Wasser und Lauge wurden die Lösungsmittel eingedampft. Der Rückstand wurde in Aceton und Ether aufgelöst und es wurde Petrolether (40-60ºC) zugegeben, wobei nach Zentrifugieren und Trocknen 190 mg der Titelverbindung mit einer Reinheit von 59% erhalten wurden. Ausbeute 60%.
  • Beispiel 27 Herstellung von (1S,4R,6R,7R)-7-Formamido-3-methylen-1- oxocepham-4-carbonsäure-tert.butylester aus (1S,6R,7R)- 3-Brommethyl-7-formamido-1-oxo-3-cephem-4-carbonsäuretert.butylester
  • Einer gerührten Lösung von 200 mg (0,5 mMol) (1S,6R,7R)-3-Brommethyl-7-formamido-1-oxo-3-cephem-4- carbonsäure-tert.butylester in 15 ml Tetrahydrofuran wurden 400 mg Triphenylphosphin zugegeben. Nach Rühren während 5 Stunden bei 40ºC wurde eine Suspension von pH 9 durch Zugabe einer 4N-Natriumhydroxidlösung zu 200 mg Zinn(II)-chlorid-dihydrat in 5 ml Wasser hergestellt. Unter Einhalten des pH auf 9 mittels einer IN-Natriumhydroxidlösung wurde das Reaktionsgemisch während 90 Minuten bei 40ºC gerührt und hierauf auf Raumtemperatur abgekühlt. Nach Einstellen des pH auf 7 und Ausgießen des Reaktionsgemisches in Essigsäureethylester wurden die Schichten aufgetrennt, die wäßrige Schicht wurde mit Essigsäureethylester (3·) extrahiert und die vereinigten organischen Schichten wurden mit Lauge gewaschen. Durch Eindampfen der Essigsäureethylesterlösung zur Trockene wurden 242 mg der Titelverbindung mit einer Reinheit von 46% erhalten, welche 47% Triphenylphosphinoxid enthielten. Die Ausbeute war 52%.
  • Beispiel 28 Herstellung von (1S,4R,6R,7R)-7-Formamido-3-methylen- 1-oxo-3-cepham-4-carbonsäure-(4-nitrobenzyl)ester aus (1S,6R,7R)-3-Brommethyl-7-formamido-1-oxo-3-cephem-4- carbonsäure-(4-nitrobenzyl)ester
  • Durch Zugabe von 530 mg (2,0 mMole) Triphenylphosphin zu 475 mg (Reinheit 79%; 0,79 mMol) (1S,6R,7R)-3-Brommethyl-7-formamido-1-oxo-3-cephem-4- carbonsäure-(4-nitrobenzyl)ester (siehe Beispiel 5) in 15 ml Tetrahydrofuran und Rühren während 6 Stunden bei 40ºC wurde eine Suspension hergestellt und dieser wurde eine Suspension von 385 mg Zinn(II)-chlorid-dihydrat in 5 ml Wasser zugegeben, deren pH mittels einer 4N-Natriumhydroxidlösung auf 9,5 eingestellt worden war. Das Reaktionsgemisch wurde während 90 Minuten bei 40ºC unter Einhalten des pH auf 9 gerührt. Hierauf wurde der pH auf 7 eingestellt und das Reaktionsgemisch in Essigsäureethylester ausgegossen. Die organische Schicht wurde mit Wasser (4·) und Lauge gewaschen, mit dem zum Nachwaschen der wäßrigen Phase verwendeten Essigsäureethylester vereinigt und eingedampft. Der Rückstand wurde in Aceton aufgelöst und mit Ether und Petrolether (40-60ºC) behandelt, wobei nach Zentrifugieren die Titelverbindung erhalten wurde. Ihre Struktur wurde durch PMR-Spektroskopie bestätigt.
  • PMR-Spektrum (360 MHz; DMSO-d&sub6;; Tetramethylsilan als interne Referenzsubstanz): 3,82 und 3,95 (ABq, 2H; = 14,4 Hz); 5,09 (d, 1H; J = 4,4 Hz); 5,34, 5,49 und 5,74 (3xs, 3H); 5,42 (s, 2H); 5,73 (dd, 1H; J = 4,4 und 10,2 Hz).
  • Beispiel 29 Herstellung von (1S,4R,6R,7R)-7-Phenoxyacetamido-3- methylen-1-oxocepham-4-carbonsäuremethylester aus (1S,6R,7R)-3-Brommethyl-1-oxo-7-phenoxyacetamido-3- cephem-4-carbonsäuremethylester
  • Einer durch Zugabe von 390 mg (1,5 mMole) Triphenylphosphin zu 460 mg (1S,6R,7R)-3-Brommethyl-1-oxo- 7-phenoxyacetamido-3-cephem-4-carbonsäuremethylester (siehe Beispiel 4) in 15 ml Tetrahydrofuran hergestellten Suspension wurde eine Suspension von 385 mg Zinn(lI)-chlorid-dihydrat in 5 ml Wasser zugegeben, deren pH mittels einer 4N-Natriumhydroxidlösung auf 9,5 eingestellt worden war. Das Reaktionsgemisch wurde während 90 Minuten bei 40ºC unter Einhalten des pH auf 9 gerührt. Hierauf wurde der pH auf 7 eingestellt und das Reaktionsgemisch in Essigsäureethylester gegossen. Die organische Schicht wurde mit Wasser (4·) und Lauge gewaschen, mit dem zum Nachwaschen der wäßrigen Phase verwendeten Essigsäureethylester vereinigt und eingedampft. Der Rückstand wurde in Aceton aufgelöst und mit Ether und Petrolether (40-60ºC) behandelt, wobei nach Zentrifugieren die Titelverbindung erhalten wurde ihre Struktur wurde durch PMR-Spektroskopie bestätigt.
  • PMR-Spektrum (360 MHz; DMSO-d&sub6;; Tetramethylsilan als interne Referenzsubstanz): 3,70 (s, 3H); 3,79 und 3,93 (ABq, 2H; J = 14,2 Hz); 4,62 (s, 2H); 5,11 (d, 1H; = 4,4 Hz); 5,34, 5,41 und 5,71 (3xs, 3H); 5,80 (dd, 1H; J = 4,4 und 10,1 Hz); 6,9 - 7,6 (m, 5H); 8,27 (d, 1H; J = 10,2 Hz).
  • Beispiel 30 Herstellung von (1S,4R,6R,7R)-7-Formamido-3-methylen- 1-oxocepham-4-carbonsäure-diphenylmethylester aus (1S,6R,7R)-3-Brommethyl-7-formamido-1-oxo-3-cephem- 4-carbonsäure-diphenylmethylester
  • Einem Gemisch von 500 mg (Reinheit 74%; 0,74 mMol) (1S,6R,7R)-3-Brommethyl-7-formamido-1-oxo-3- cephem-4-carbonsäure-diphenylmethylester (siehe US-Patent Nr. 3 769 277), 780 mg Triphenylphosphin und 15 ml Tetrahydrofuran wurde eine Suspension von 385 mg Zinn(II)-chlorid-dihydrat in 5 ml Wasser zugegeben, deren pH mittels einer 4N-Natriumhydroxidlösung auf 9,5 eingestellt worden war. Das Reaktionsgemisch wurde während 90 Minuten bei 40ºC unter Einhalten des pH auf 9 gerührt. Hierauf wurde der pH auf 7 eingestellt und das Reaktionsgemisch in 100 ml Essigsäureethylester gegossen. Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen, mit dem zum Nachwaschen der wäßrigen Phase verwendeten Essigsäureethylester vereinigt und eingedampft. Der Rückstand wurde in Aceton aufgelöst und mit Ether und Petrolether (40-60º) behandelt, wobei nach Zentrifugieren 550 mg eines Gemisches der Titelverbindung und Triphenylphosphinoxid erhalten wurde, welches zu 37% aus der Titelverbindung bestand. Ausbeute 64%.

Claims (11)

1. Verfahren zur Herstellung eines 3-Methylencephamderivates der allgemeinen Formel 1:
worin
A eine Aminogruppe oder eine geschützte Aminogruppe ist,
B eine Carboxygruppe oder eine geschützte Carboxygruppe oder ein Salz davon ist und
n 0, 1 oder 2 ist, gekennzeichnet durch die Umsetzung eines 3-Phosphoniomethyl-3-cephemderivates der Formel 2:
worin
A, B und n je die oben definierte Bedeutung haben,
Y Chlorid oder Bromid ist,
Z Y oder Wasserstoff ist und
R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; die gleichen oder verschiedene Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppen darstellen,
in eine Verbindung der Formel I in alkalischem Medium.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man dem 3-Phosphoniomethyl-3-cephemderivat der Formel 2 eine vorher zubereitete Suspension oder Lösung eines anorganischen Salzes in Wasser zusetzt, die auf einen pH über 7 eingestellt ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, in welchem das anorganische Salz ein Natrium-, Kalium-, Aluminium-, Bor-, Phosphor-, Zink-, Zinn- oder Tellursalz ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, in welchem das anorganische Salz Zinn(II)-chlorid oder -bromid oder ein Stannit ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion bei einem pH über 9 durchgeführt wird.
6. Verfahren zur Herstellung eines 3-Phosphoniomethyl-3-cephemderivates der Formel 2:
worin
A eine Aminogruppe oder eine geschützte Aminogruppe ist,
B eine Carboxygruppe oder eine geschützte Carboxygruppe oder ein Salz davon ist,
Y Chlorid oder Bromid ist,
Z Y oder Wasserstoff ist,
R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; die gleichen oder verschiedene Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppen darstellen und
n 0, 1 oder 2 ist, gekennzeichnet durch die Umsetzung einer 3-Halomethyl- 3-cephemverbindung der Formel 3:
worin
A, B, Y, Z und n die oben definierten Bedeutungen haben, mit einer Phosphinverbindung der Formel 4:
worin
R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; die oben definierten Bedeutungen haben,
gefolgt, gewünschtenfalls, von der Umsetzung der erhaltenen Verbindung in eine andere Verbindung der Formel 2.
7. Verfahren nach Anspruch 6, in welchem ein 3- Phosphonimethyl-3-3-cephemderivat der Formel 2 hergestellt wird, worin Z Wasserstoff und Y Brom ist.
8. Verfahren zur Herstellung von 3-Methylencephamderivaten der Formel 1, wie in Anspruch 1 definiert, gekennzeichnet durch die Reaktion einer 3- Halomethyl-3-cephemverbindung der Formel 3, wie in Anspruch 6 definiert, mit einer Phosphinverbindung der Formel 4, wie in Anspruch 6 definiert, und die Umsetzung des erhaltenen Produktes in eine Verbindung der Formel I.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6-8, in welchem die Phosphinverbindung Triphenylphosphin ist.
10. Verfahren nach Anspruch 8, in welchem-das erhaltenen Produkt durch Zugabe einer vorher zubereiteten, auf einen pH über 7 eingestellten Suspension oder Lösung eines anorganischen Salzes in Wasser zum Reaktionsgemisch umgesetzt wird.
11. 3-Phosphoniomethyl-3-cephemderivat der Formel 2 wie in Anspruch 1 definiert.
DE3852065T 1987-07-13 1988-07-13 Verfahren zur Herstellung von 3-Exomethylencephamderivaten. Expired - Fee Related DE3852065T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP87201323 1987-07-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3852065D1 DE3852065D1 (de) 1994-12-15
DE3852065T2 true DE3852065T2 (de) 1995-04-06

Family

ID=8197638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3852065T Expired - Fee Related DE3852065T2 (de) 1987-07-13 1988-07-13 Verfahren zur Herstellung von 3-Exomethylencephamderivaten.

Country Status (19)

Country Link
US (3) US4985554A (de)
EP (1) EP0299587B1 (de)
JP (1) JPH0742291B2 (de)
KR (1) KR0137221B1 (de)
CN (1) CN1040441C (de)
AT (1) ATE113952T1 (de)
AU (1) AU619201B2 (de)
CA (1) CA1338607C (de)
DE (1) DE3852065T2 (de)
DK (1) DK116889D0 (de)
ES (1) ES2067465T3 (de)
FI (1) FI891191A (de)
HU (1) HU207865B (de)
IE (1) IE66466B1 (de)
IL (1) IL87110A (de)
NO (1) NO891044L (de)
NZ (1) NZ225388A (de)
PT (1) PT87985B (de)
WO (1) WO1989000572A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0300546B1 (de) * 1987-07-10 1995-08-09 Gist-Brocades N.V. Cephalosporinderivate und Verfahren zur Herstellung von Cephem-Verbindungen
US5159071A (en) * 1990-09-06 1992-10-27 Ranbaxy Laboratories Limited Process for the manufacture of 7-amino-3-exomethylene-3-cepham-4-carboxylic acid ester
US6248881B1 (en) 1991-03-08 2001-06-19 Biochemie Gmbh Intermediates and process for the production of 3-vinyl cephalosporins
US5604222A (en) 1993-12-27 1997-02-18 Lupin Laboratories, Ltd. Method for the preparation of 2-chloro sulfinyl azetidinones
US5578721A (en) 1994-07-11 1996-11-26 Lupin Laboratories Limited Process for preparation of 3-exomethylene cepham sulfoxide esters
AU7567596A (en) * 1995-11-06 1997-05-29 Gist-Brocades B.V. De-esterification process

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4731443A (en) * 1979-11-19 1988-03-15 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. 7-acylamino-3-vinylcephalosporanic acid derivatives
US4354022A (en) * 1981-06-05 1982-10-12 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Process for preparing 3-methylenecepham compounds or a salt thereof
US4558123A (en) * 1983-07-22 1985-12-10 Eli Lilly And Company 3-Exomethylene cephalosporins
US4705851A (en) * 1984-09-28 1987-11-10 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Process for the preparation of 3-phosphoniummethyl-3-cephem compounds

Also Published As

Publication number Publication date
US5109132A (en) 1992-04-28
NO891044D0 (no) 1989-03-10
AU2078388A (en) 1989-02-13
US4994454A (en) 1991-02-19
HU207865B (en) 1993-06-28
HUT52512A (de) 1990-07-28
WO1989000572A1 (en) 1989-01-26
EP0299587A1 (de) 1989-01-18
JPH0742291B2 (ja) 1995-05-10
FI891191A0 (fi) 1989-03-13
IL87110A (en) 1993-04-04
KR890701593A (ko) 1989-12-21
FI891191A (fi) 1989-03-13
NZ225388A (en) 1991-07-26
PT87985A (pt) 1989-06-30
KR0137221B1 (ko) 1998-04-25
US4985554A (en) 1991-01-15
JPH02500843A (ja) 1990-03-22
AU619201B2 (en) 1992-01-23
IL87110A0 (en) 1988-12-30
DK116889A (da) 1989-03-10
DE3852065D1 (de) 1994-12-15
CN1031534A (zh) 1989-03-08
IE882137L (en) 1989-01-13
DK116889D0 (da) 1989-03-10
PT87985B (pt) 1995-03-01
ES2067465T3 (es) 1995-04-01
CN1040441C (zh) 1998-10-28
NO891044L (no) 1989-03-10
ATE113952T1 (de) 1994-11-15
IE66466B1 (en) 1995-12-27
EP0299587B1 (de) 1994-11-09
CA1338607C (en) 1996-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461478C2 (de) Cephalosporinderivate und Verfahren zu deren Herstellung
JPS5946955B2 (ja) 抗生物質の新規中間体の製造方法
EP0045525B1 (de) Cephalosporinderivate und deren Herstellung
DE2110388B2 (de) Verfahren zur Herstellung van 2-Methylen- und 2-Methyl- A3 - cephalosporinverbindungen und deren Sulfoxiden
DE3852065T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Exomethylencephamderivaten.
DE69807093T2 (de) Verfahren zur selektiven herstellung von z-isomeren von 3-(2-substituiertes vinyl)cephalosporinen
CH645384A5 (de) 3-phosphonocephalosporansaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel.
DE2318852C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Acylamido-3-halogen-3-methyl--cepham-4-carbonsäureestern
JPS61249989A (ja) 7−アミノ−3−プロペニルセフアロスポラン酸及びそのエステル
US3632578A (en) Cleavage of acylamidocephalosporins and acylamidopenicillins
DE2400067A1 (de) Verfahren zur herstellung von methylenverbindungen
DE3507592C2 (de)
DE2429166A1 (de) Verfahren zur selektiven spaltung der amidsaeurefunktion eines 7-(amidsaeure)cephalosporins
DE2203653A1 (de) Cephalosporincarbamate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2151559A1 (de) Disulfid-Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2337105A1 (de) Antibiotika und verfahren zu ihrer herstellung
DE2042169C2 (de) 3-Brommethyl-cephalosporinsulfoxidester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2456528C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cephalosporinen
DE2264651C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Carbamoyloxy-methyl-7-methoxy-7-(2-thienylacetamido)-3-ce-phem-4-carbonsäure
SE412237B (sv) Forfarande for framstellning av nya 3-halogenmetyl-delta?723-cefalosporinsulfoxidestrar
DE2810803C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cephalosporinestern
US4091217A (en) 7-((5'-N-Methylthioacetamido)-adipoamido)cephalosporin derivatives
DE2418088A1 (de) Neue cephem-derivate und verfahren zur herstellung derselben
AT390617B (de) Verfahren zur herstellung neuer 7beta-(d-2-amino(p-hydroxyphenyl)-acetamido)-3-((z)-1-propen-1yl)-3-cephem-4-carbons|ure-derivate
DE2429184A1 (de) Verfahren zur selektiven spaltung der amidsaeuregruppe eines 7-(amidsaeure)cephalosporins oder 6-(amidsaeure)-penicillins sowie dazu geeignete verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DSM N.V., HEERLEN, NL

8339 Ceased/non-payment of the annual fee