DE2418088A1 - Neue cephem-derivate und verfahren zur herstellung derselben - Google Patents

Neue cephem-derivate und verfahren zur herstellung derselben

Info

Publication number
DE2418088A1
DE2418088A1 DE2418088A DE2418088A DE2418088A1 DE 2418088 A1 DE2418088 A1 DE 2418088A1 DE 2418088 A DE2418088 A DE 2418088A DE 2418088 A DE2418088 A DE 2418088A DE 2418088 A1 DE2418088 A1 DE 2418088A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
cephem
formula
derivative
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2418088A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2418088B2 (de
DE2418088C3 (de
Inventor
Toshiyasu Ishimaru
Shigeo Seki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meiji Seika Kaisha Ltd
Original Assignee
Meiji Seika Kaisha Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4212973A external-priority patent/JPS5246239B2/ja
Priority claimed from JP5211673A external-priority patent/JPS5246240B2/ja
Priority claimed from JP13301573A external-priority patent/JPS5083390A/ja
Priority claimed from JP13301473A external-priority patent/JPS5083389A/ja
Priority claimed from JP13301273A external-priority patent/JPS557437B2/ja
Priority claimed from JP13301373A external-priority patent/JPS5083388A/ja
Priority claimed from JP14464473A external-priority patent/JPS5096588A/ja
Priority claimed from JP14464173A external-priority patent/JPS5096585A/ja
Priority claimed from JP14464273A external-priority patent/JPS5096586A/ja
Priority claimed from JP14464373A external-priority patent/JPS5096587A/ja
Application filed by Meiji Seika Kaisha Ltd filed Critical Meiji Seika Kaisha Ltd
Publication of DE2418088A1 publication Critical patent/DE2418088A1/de
Publication of DE2418088B2 publication Critical patent/DE2418088B2/de
Publication of DE2418088C3 publication Critical patent/DE2418088C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/187-Aminocephalosporanic or substituted 7-aminocephalosporanic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/02Preparation
    • C07D501/04Preparation from compounds already containing the ring or condensed ring systems, e.g. by dehydrogenation of the ring, by introduction, elimination or modification of substituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/02Preparation
    • C07D501/12Separation; Purification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • C07D501/247-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms or hetero rings, attached in position 3

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE MEl SSlV EP. & BOLTE
DIPL.-1NG. HANS MEISSNER DIPL.-ING. ERICH BOLTE
D 28 Bremen. 2.April 1974
SlevogtstraB· Bundesrepublik Deutschland
Telefon 0421-342019 Telegramm·: PATMEIS BREMEN
_J
Unier Zeichen
MEIJI SEIKA. KAISHA, LTD. ITo. 8, 2-chome, Kyobashi, Chuo-ku, lokyo, Japan
Heue Cephemderivate und Verfahren zur Herstellung derselben
(Priorität wird beansprucht aufgrund:
16. April 1973 Japan No. 42129/73
12. Mai 1973 Japan Fo. 52116/73 ■
29. November 1973 Japan No. 133012/73
29. November 1973 Japan No
29. November 1973 Japan No
29. November 1973 Japan No
28. Dezember 1973 Japan No
28. Dezember 1973 Japan No
28. Dezember 1973 Japan No
28. Dezember 1973 Japan No.
133013/73 133014/73 133015/73 144641/73 144642/73 144643/73 144644/73)
Die Erfindung betrifft neue und wertvolle Cephem-Derivate sowie ein Verfahren zur Herstellung derselben. Die Erfindung -. umfaßt weiterhin ein Verfahren zur Abtrennung von Cephalosporin C in verbesserter Ausbeute aus wässrigen Lösungen, die es enthalten. ·
409844/0994
r 2 "
Es ist bekannt, daß das Cephalosporin O ein wertvolles Antibiotikum ist, welches sich als Rohmaterial für die Herstellung anderer Cephem-Derivate eignet; es läßt sich gewinnen durch. Züchtung eines Mikroorganismus Cephalosporium acremonium in einem flüssigen Kulturmedium und anschließende Abtrennung des Antibiotikums aus der es enthaltenden Gärbrühe. In der so gewonnenen Gärbrühe ist das Cephalosporin C normalerweise nur in sehr geringen Konzentrationen in einer Größenordnung von etwa 0,2 bis etwa 0,5 Gew.-?S enthalten. Die Abtrennung von Cephalosporin C aus der Gärbrühe wurde bisher auf verschiedene Weise vorgenommen; alle bisher bekannten Methoden zur Abtrennung des Cephalosporin C aus seinen wässrigen Lösungen, z.B. dem Gärbrühenfiltrat,erbrachten nur Ausbeuten, die für technische Produktionsmethoden unzureichend warene Dies ist hauptsächlich darauf zurückzuführen, daß das Cephalosporin C eine amphotere Verbindung ist, welche eine freie Aminogruppe und zwei freie Carboxylgruppen im Molekül enthält, so daß es in der Praxis außerordentlich schwierig ist, eine Adsorption des Cephalosporin C-Holeküls aus der wässrigen Lösung (der "Gärbrühe) an einem Ionenaustauscherharz zu erreichen und das Cephalosporin C-MoIekül nach der Adsorption aus dem Ionenaustauscherharz zu eluieren. Darüberhinaus ist Cephalosporin C kaum in üblichen organischen Lösungsmitteln löslich, während es andererseits infolge seiner amphoteren Natur in Wasser löslich ist. Infolgedessen läßt sieh Cephalosporin C aus der Gärbrühe nur in extrem niedrigen Ausbeuten gewinnen, wenn man eine Extraktion der Gärbrühe mit einem organischen Lösungsmittel vornimmt. Unter diesen Bedingungen hat man bisher die Gewinnung des Cephalosporin G aus der Gärbrühe im allgemeinen durch Behandlung der letzteren mit einer großen Menge eines Adsorptionsmittels wie Aktivkohle, einem Anionenaustauscherharz, einem Kationenaustauscherharz oder Aluminiumoxid vorgenommen. Anschließend wurde das Cephalosporin C, welches von dem Adsorptionsmittel adsorbiert worden ist, mit Hilfe großer Mengen wässrigen Acetons oder wässrigen Methanols eluiert. Diese bekannte Adsorptions-Eluierungsmethode
409844/0994
ist wenig vorteilhaft, weil sie eine sehr große Menge an Adsorptionsmittel und/oder sehr große Mengen an wässrigem organischem Lösungsmittel erfordert und weil sie das Cephalosporin G nur in sehr geringen Mengen liefern kann, die im testen Pail bei etwa 40 "bis 50 $> liegen, "bezogen auf die ursprünglich in der G-ärbrühe enthaltene Cephalosporin C-Menge.
Ss ist auch schon vorgeschlagen worden, das in der Gärbrühe vorhandene Cephalosporin C mit 2,4,6-Irinitrobenzolsulfonsäure, einem niederen AlkoxycarbonylChlorid, einem Aralkoxycarbonylchlorid, IsobornyloxycarbonylChlorid, einem cycloaliphatischen AlkoxycarbonylChlorid, Benzoylchlorid, einem Arylisocyanai; oder Arylisothiocyanat zu behandeln, so daß sich ein-Urethanderivat des Cephalosporins C bildet, welches in einem organischen Lösungsmittel löslich ist. Anschließend wird das Urethanderivat mit Hilfe eines organischen Lösungsmittels aus der Gärbrühe extrahiert (vergleiche z.B. Deutsche Offenlegungsschriften 1 933 187 und 2 262 262 sowie die Torveröffentlichungen der japanischen Patentanmeldungen 16692/72,-20189/72, 10077/73 und 68595/73). Die gemäß den in den vorstehend genannten Veröffentlichungen beschriebenen Methoden hergestellten Urethanderivate besitzen jedoch ebenfalls keine sehr hohe Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln und erlauben nur eine Abtrennung des Cephalosporins G in einer Menge von höchstens etwa 60 $, bezogen auf den ursprünglichen Gehalt an Cephalosporin C in der Gärbrühe. Man hat infolgedessen lange nach einem Verfahren gesucht, mit welchem das Cephalosporin C aus der Gärbrühe oder aus dem 3?iltrat derselben sowie ganz allgemein aus seinen wässrigen Lösungen in technisch befriedigender Weise abgetrennt werden kann, d.h. in einer wirtschaftlichen und einfachen Weise, bei welcher das Cephalosporin C außerdem in höheren Ausbeuten anfällt.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Weg zu finden, auf welchem das Cephalosporin C aus der Gärbrühe oder ganz allgemein aus seinen wässrigen Lösungen in einfacherer und besserer Weise abgetrennt werden kann. Darüberhinaus sollen
4098U/0994
erfindungsgemäß neue und wertvolle Cephem-Derivate hergestellt werden, die aus dem Cephalosporin C gewonnen werden und die in zufriedenstellender V/eise aus ihren wässrigen lösungen durch Extraktion mit einem organischen Lösungsmittel oder durch Adsorption an ein Ionenaustauscherharz oder Cellulose-Gel gewinnbar sind, wobei im letztgenannten Fall auch eine leichte chromatographische Eluierung möglich sein muß. Y/eiterhin lassen sich erfindungsgemäß bestimmte Gephem-Derivate aus dem Cephalosporin C gewinnen, die als Zwischenprodukte brauchbar und leicht in andere Cephem-Derivate umwandelbar sind, einschließlich solcher, die"wegen ihrer antibakteriellen Aktivität therapeutisch wertvoll sind.
Aufgrund umfangreicher Untersuchungen konnte Jetzt festgestellt werden, daß man neue und wertvolle Cephalosporin C-Derivate herstellen kann, wenn man ein substituiertes Alkoxycarbonylchlorid (welches auch als Chloroformiat-Derivat bezeichnet werden kann) mit Cephalosporin C in dem wässrigen G-ärbrühenfiltrat oder - ganz allgemein - in einer wässrigen Lösung desselben umsetzt; die so gebildeten neuen Cephalosporin C-Derivate, d.h. das substituierte Alkoxycarbonyl-Cephalosporin C, läßt sich in effektiver und einfacher Weise mit organischen Lösungsmitteln aus seinen wässrigen Lösungen extrahieren oder an Anionenaustauscherharzen oder Cellulose-Gel adsorbieren und von diesen Adsorbern eluieren.
Erfindungsgemäß ist es jetzt gelungen, ein neues Cephem-Derivat der Formel
HDOC—(SSr-(^GW2 )5
UHO—0 ('CH ) _—CH-R n ι "■ ι
0 R5 R2
CH2OCOCH5
COOH
409844/0994
in welcher
R eine Aryloxygruppe wie Phenoxy, eine Aralkyloxygruppe wie niederes Phenylalkyl mit 1 "bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, z.B. Benzyl, eine niedere Alkoxygruppe wie Methoxy, Äthoxy, Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, sek.-Butoxy oder Isobutoxy, eine niedere Alkoxy-alkoxygruppe, vorzugsweise mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen wie Methoxy-methoxy, Methoxy-äthoxy, Methoxy-butoxy, Äthoxy-äthoxy, Butoxy-äthoxy oder ein Halogenatom wie Chlor, Brom,. Fluor oder Jod,
3
R und R jedes für sich Wasserstoff, Methyl, Halogen wie
Chlor, Brom, Jod oder Fluor oder Halogenmethyl wie Chlormethyl,. Brommethyl, Jodmethyl oder !Fluorine thyl und
n die Zahl 1 oder 2 bedeuten, ■
herzustellen, indem man ein Chloroformiat der Formel
R1—CH—(CHL—OC—Cl
1P S '" (2)'
ΈΓ R^ 0
3
in welcher R , R , R und η die bereits angegebene Bedeutung haben, mit einer wässrigen Lösung, und zwar insbesondere einem Gärbrühenfiltrat, welches Cephalosporin C der Formel . .
HOOC—CH—(CH0),—COHH ' — ^ 2 ^1 '
o' J W
COOH-
OCOCH3
409844/0994
·· Ό ■"
enthält, umsetzt und anschließend das Reaktionsprodukt der Formel (3)) aus der wässrigen Lösung durch Extraktion mit einem organischen lösungsmittel, z.B. einem'Ester, einem Keton oder einem Alkohol, insbesondere Methylisobutylketon oder n-Butanol gewinnt. In dem substituierten Alkoxycarbonyl-Cephalosporin C der Formel (3) ist die Aminogruppe durch den Acylrest
R -
blockiert, so daß das substituierte Cephalosporin 0 stärker lipophil ist als das Cephalosporin 0 selbst, was dazu führt, daß das Cephem-Derivat der Formel (3) eine höhere löslichkeit in organischen lösungsmitteln aufweist und infolgedessen aus seinen wässrigen lösungen besser mit Hilfe eines organischen !Lösungsmittels, in welchem das Cephem-Derivat der Formel (3) löslich ist, welches aber mit Wasser nicht mischbar ist, extrahierbar ist» Weiterhin konnte gefunden werden, daß das Cephem-Derivat der Formel (3)" aus seinen wässrigen lösungen leicht zur Adsorption an einem Anionenaustauseherharz oder an Gellulose-Gel gebracht werden kann, so daß auch eine Isolierung aus der wässrigen lösung mit Hilfe einer Adsorptionsmethode möglich ist. Die Isolierung und Reinigung des Cephem-Derivates der Formel (-3) kann also leicht in wirksamer Weise erreicht werden, so daß dieses Cephem-Derivat ein wertvolles Mittel darstellt, mit dessen Hilfe die Gewinnung -von Cephalosporin aus seinen wässrigen lösungen ermöglicht werden kann,, Um dies zu erreichen, braucht das Cephalosporin C in seiner wässrigen lösung nur zunächst in das Cephem—Derivat der Formel (3) umgewandelt zu werden, worauf es in der umgewandelten Form aus der wässrigen lösung durch Extraktion oder Adsorption isoliert werden kann.
Das Gephem-Derivat der Formel (3) ist auch unter dem Gesichtspunkt der chemischen Synthese äußerst wertvoll, weil es ein Ausgangsmaterial darstellt, aus welchem sich leicht eine größere
409344/0994
An.zahl weiterer wertvoller Cephem-Verbindungen durch chemische UmwaJidlungen und Modifikationen herstellen lassen, so 'beispielsweise die 7-Acylamidoeephalosporansäure·
Ein Cephem-Derivat der Formel (3) kann "beispielsweise wie folgt hergestellt werden:
Eine Lösung, welche Cephalosporin C der weiter vorn angegebenen Formel (1) enthält, wird zunächst mit wenigstens der äquimolekularen Menge einer Chloroformiatverbindung der Formel (2)
E1—GH—(CH)-—0—C—Cl
'2 f3 " ' (2)
IT B? 0
in welcher
B. eine Aryloxygruppe, eine Aralkyloxygruppe, eine
niedere Alkoxygruppe mit 1. "bis 4 Kohlenstoffatomen, eine niedere Alkoxy-alkoxygruppe mit 2 "bis 7 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom,
2 "3
R und R unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl,
Halogenmethyl oder ein Halogenatom und η die Zahl 1 oder 2 bedeuten, vermischt und zu dem Cephem-Berivat der Formel (3); umgesetzt.
Beispiele für geeignete Chloroformiatderivate der Formel (2), d.ho für substituierte Alkoxycarbonylchloride, sind: 2-Methoxyäthoxy-, 2-Äthoxy-äthoxy-, 2--PrOpOXyBtIiOXy-, 2.-Isopropoxyäthoxy-, 2-n-Butoxyäthoxy-, 2-Isobutoxyäthoxy-, 2-sek.-Butoxyäthoxy-, 2-tert.-Butoxyäthoxy-, 2-Methoxypropoxy-, 2)-Äthoxypropoxy-, 2-Propoxypropoxy-, 25-Isopropoxypropoxy-, 2-n-Butoxypropoxy-, 2-Isobutoxypropoxy-, 2-Se^-BUtOXyPrOpOXy-, 2--fcert.-Butoxypropoxy-, 2-Phenoxyäthoxy-, 2.-BOnZyIoXyB^OXy-, 2-(2-Methoxyäthoxy) äthoxy-, 2- ( 2-Äthoxy-äthoxy) äthoxy-, 2- ( 2-Propoxyäthoxy ),-
409844/099A
äthoxy-, 2-(2-Butoxyäthoxy)äthoxy-, 2-(2-Äthoxyäthoxy)propoxy-, 2-(2-1thoxypropoxy)ätiioxy-, 2-Chlorätlioxy-, 3-Chlorpropoxy-, i-Ciilormetliyl-2-cliloräthoxy-, 2,3-Dichlorpropoxy-, 2-Bromäthoxy-, 2-Jodäthoxy-, 2,2,2-Trifluoräthoxy-, 1-Meth.yl-2-ch.lorisopropoxy-, i-Jodmethyl-a-godathoxy-, 2,3-DIlSrOiIiPrOpOXy-, 1 -Methyl-2-fluoräthoxy- und 1 -Brommethyl-2-bromäthoxycarbonylehlorid. Es wurde gefunden, daß die Verbindung der Formel (3) in hoher Ausbeute erzeugt und auch mit hoher Ausbeute aus der wässrigen Reaktionslösung extrahiert werden kann, wobei die Extraktionsausbeute bei wenigstens 72 fo liegt, wenn man als organisches Lösungsmittel für die Extraktion Essigester wie Äthylacetat, Ketone wie Methyläthylketon oder Alkanole mit 3 oder mehr Kohlenstoffatomen wie n-Butanol verwendet. Darüberhinaus läßt sich die Verbindung der Formel (3) in. einfacher und v/irksamer Weise aus ihrer wässrigen Lösung oder aus Lösungen in organischen Lösungsmitteln abtrennen, wenn man Adsorptionsmittel wie Aktivkohle oder Ionenaustauscherharze oder ein Cellulose-Gel einsetzt. Ionenaustauscherharze, die für diesen Zweck geeignet sind, sind beispielsweise Anionenaustauscherharze wie "Amberlite IRA-68" und "Amberlite IRA-401",· bei diesen beiden Substanzen handelt es sich um Handelsprodukte der Firma Rohm & Haas Co., U.S.A. Weiterhin geeignet ist das Produkt "BIO-REX-5", welches von der Firma Bio-Rad Laboratories, U.S.A. vertrieben wird. Geeignete Adsorber, die außerdem verwendet werden können, sind "OEAE-Sephadex" und "DEAE-Cellulose", das sind Produkte, die von der Firma Pharmacia Co., Schweden vertrieben werden. Die Verbindung der Formel (3)? die von einem solchen Anionenaustauscherharz adsorbiert worden ist, kann isoliert werden, indem man das Harz mit einer gepufferten Lösung von Natriumchlorid und Chlorwasserstoff in Fasser mit einem pH-Wert von 3,0 eluiert. Die Verbindung der Formel (3),die von "DEAE-Sephadex" oder "DEAE-Cellulose" adsorbiert worden ist, kann von diesen durch Eluieren mit einer wässrigen Natriumchlorid-Lösung eluiert werden.
4098U/0994
Die vorstehend beschriebene Methode zur Herstellung eines Cephem-Derivates der lOrmel (3) kann wie folgt durchgeführt werden:
Eine G-ärbrühe, die man durch Züchten eines Cephalosporin G erzeugenden Stammes wie Cephalosporium acremonium (vergleiche japanisches Patent Nr. 190/1960) gewonnen hat, wird filtriert und das so gewonnene Brühenfiltrat wird mit Aceton, Acetonitril oder Tetrahydrofuran vermischt. Anschließend wird eine Lösung eines substituierten Alkoxycarbonylchlorides der Formel (2) in trockenem Aceton, Acetonitril oder Tetrahydrofuran unter Rühren zu dem Brühenfiltrat gegeben. Die Mischung wird vorzugsweise bei einer Reaktionstemperatur von 0 bis 30 G 1 bis 5 Stunden lang gerührt. Die Reaktion wird dann unter weiterem Rühren fortgesetzt, wobei man eine alkalische lösung (z.B. wässriges Natriumhydroxid oder eine wässrige Uatriumphosphatlösung) zusetzt, um den pH-Wert der Reaktionslösung bei 8,0 bis 8,5 zu halten. Das Reaktionsgemisch wird dann eine weitere Stunde bei einer Temperatur von 0 bis 300C bei einem pH-Wert von 8,0 bis 8,5 gerührt. Anschließend wird eine Mineralsäure oder ■ eine organische Sulfonsäure wie p-Toluolsulfonsäure zugesetzt, um den pH-Wert der Reaktionslösung auf 4,0 bis 7,0 einzustellen; das Aceton wird durch Destillieren unter vermindertem Druck anschließend entfernt. Als nächstes wird ein geeignetes, nichtsaures anorganisches Salz wie Natriumchlorid in das entstandene Konzentrat gerührt, wobei der pH-Wert durch Zugabe von Mineralsäure (z.B. Phosphorsäure) einer organischen Säure (z.B. Zitronensäure) oder einer organischen Sulfonsäure (z.B. Benzölsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure oder Naphthalinsulfonsäure) auf 2,0 gehalten' wird. Anschließend wird das Reaktionsprodukt aus der konzentrierten lösung mit Hilfe eines organischen Lösungsmittels, welches mit Wasser nicht mischbar ist und in dem die Verbindung der Formel (3) löslich ist, extrahiert. Beispiele für organische. Lösungsmittel, die für eine Extraktions geeignet sind, sind Ester, Ketone und Alkohole, insbesondere Methyläthylketon, Methylisobutylketon, Methylisopropylketon, Essigester und n-Butanol.
4Q98U/0994
-•to -
Der' so gewonnene organische Lösungsmittelextrakt, in welchen die Verbindung der Formel (3) aus dem Gärbrühenfiltrat überführt worden ist, wird dann von der Wässrigen Phase der Brühe abgetrennt und mit einer Ehosphatpuffer-Lösung mit pH 7 extrahiert, so daß die Verbindung der Formel (3).· wieder in die Phosphatpuffer-Lösung übergeführt wird. Diese Phosphatpufferlösung, die die gewünschte Verbindung enthält, wird dann mit Äthylacetat gewaschen, um Verunreinigungen zu entfernen. Die verbleibende wässrige Phosphatlösung, die- die gewünschte Verbindung enthält, wird dann auf einen pH-Y/ert von 2 eingestellt und weiter mit einem geeigneten, nicht-sauren anorganischen Salz wie Natriumchlorid gesättigt und mehrmals mit Äthylacetat extrahiert. Die vorstehend genannte Prozedur der Extraktion der Phosphatpuffer-Lösung mit Äthylacetat und die Sättigung der Pufferlösung mit dem Aussalzmittel wird nochmals wiederholt. Die schließlich gewonnenen Äthylacetatextrakte, die die gewünschte Verbindung der Formel (3) enthalten, werden vereinigt, mit einer gesättigten Lösung eines nicht-sauren anorganischen Salzes wie ITaGl in Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und dann im Vakuum destilliert, um das Äthylacetat zu entfernen. Die verbleibende konzentrierte Lösung wird mit Petroläther vermischt, so daß die Verbindung der Formel (3) ausfällt. Anstelle der vorstehend beschriebenen Extraktionsmethode unter Verwendung eines organischen Lösungsmittels kann man auch eine Adsorptionsmethode der weiter vorn beschriebenen Art anwenden, um die Verbindung der Formel (3) aus dem G-ärbrühenfiltrat oder - ganz allgemein - aus einer wässrigen Lösung, die die Verbindung der Formel (3) enthält, abzutrennen.
Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist infolgedessen als neue und wertvolle Verbindung ein Cephem-Derivat der Formel (3)'
409844/0994
HQOC—CH-
—CONH
NHC—ΟΙ O
-(CH) -CH—R I n I
CH2OCOCH3
OOH
die weiter vorn (Seite 4) schon einmal erwähnt worden ist. In dieser Formel bedeuten R eine Aryloxy-, Aralkyloxy-, niedere Alkoxy- oder niedere Alkoxy-alkoxy-Gruppe oder ein Halogenatom, R und R^ jedes für sich ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, ein Halogenatom oder eine Halogenmethylgruppe und η die Zahl 1 oder 2.
Das Verfahren zur Herstellung des Cephem-Derivates der vorstehend angegebenen Formel (3) wird (wi· weiter vorn auf Seite 4 bereits angegeben) so durchgeführt, daß man ein Chloroformiat-Derivat der !Formel (2) -
1 —CH—(CH) -OC—Cl ι ι η υ
,1
R2,
R3 und
(2)
in welcher R , R , R und η dieselbe Bedeutung haben wie vorstehend bei der Formel (3) angegeben, mit einer Cephalosporin C enthaltenden Lösung vermischt und so das Cephalosporin C mit dem Chloroformiat-Derivat zu dem CTephem-Derivat der Formel (3) umsetzt.
Die vorliegende Erfindung umfaßt weiterhin die Methode zur Abtrennung des Cephalosporine C aus seinen wässrigen Lösungen in verbesserter Auebeute, welche darin besteht, daß man zunächst das genannte Chloroformiat-Derivat mit der angegebenen formel (2) mit einer wässrigen, Cephalosporin C enthaltenden
4098U/0994
Lösung zu dem Cephem-Derivat der Formel (3) umsetzt und aus der gewonnenen wässrigen Lösung entweder durch Extraktion mit einem organischen Lösungsmittel, welches mit Wasser nicht mischbar ist und in welchem das Cephem-Derivat löslich ist oder durch Adsorption mit Hilfe eines festen Adsorptionsmittels, welches das Cephem-Derivat adsorbieren kann, das Cephem-Derivat abtrennt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Cephalosporin C aus seinen wässrigen Lösungen in ausgezeichneten Ausbeuten von wenigstens 90 fo, bezogen auf die Gärbrühe oder das Filtrat derselben, gewonnen, wenn man ein Chloroformiat-Derivat der "Formel (2f)
Ra CH2—CH2—0S—C1 (2')
in welcher R. ein Halogenatom, insbesondere Chlor oder Brom,
oder eine niedere Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere eine Butoxy-. oder Phenoxygruppe bedeutet, mit Cephalosporin C umsetzt und das entstandene Cephem-Derivat aus der Lösung durch -Extraktion mit einem organischen Lösungsmittel wie Athylacetat, Methylethylketon, Methylisopropylketon, Methylisobutylketon oder n-Butanol oder durch Adsorption an ein Anionenaustauscherharz, welches Aminogruppen als funktioneile, Anionen austauschende Gruppen enthält, z.B. "Amberlite IRA-68", abtrennt.
Das Cephem-Derivat der Formel (3), das wie vorstehend beschrieben hergestellt worden ist, kann in weitere Cephem-Derivate umgewandelt werden, indem man es mit einem nucleophilen Reagenz umsetzt, welches die Acetoxymethylgruppe in der 3-Stellung des Gephemringes angreift. Setzt man beispielsweise das Cephem-Derivat der Formel (3) mit einem nucleophilen Reagenz der Formel (4)
R4HL (4)
409844/0994
in welcher
E die Azidogruppe -N, oder einen nucleophilen Rest der Formel -SY "bedeutet - in welchem wiederum Y. eine heterocyclische Gruppe wie Thiadiazolyl, Triazdyl, Tetrazolyl, Oxadiazolyl, Pyridin-N-oxid-yl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl» Isoxazolyl, Pyrazolyl darstellt,
in Lösung in einem geeigneten organischen !lösungsmittel wie Aceton, Äthyläther u.a. um, so erhält man ein Cephem-Derivat der Formel (5)
HOOC—CH ( CH2) 3CONH-
NHG—O—(CH) „—CH—RJ
J!
(5)
COOH
12 3 4
in welcher R , B , B , B und η die bereits angegebene Bedeutung haben. Dieses Cephem-Derivat der Formel (5) ist ein wertvolles Zwischenprodukt für die Herstellung weiterer Cephem-Derivate mit Hilfe geeigneter chemischer Umsetzungen*
Die Umsetzung des Cephem-Derivates der Formel (3) mit dem nucleophilen Reagen« der Formel (4) kann wie folgt durchgeführt werden:
Das Cephem-Derivat der Formel (3) und das nudeophile Reagen» der Formel (4j> werden in ftquimolekularen oder etwa äquimolekularen Mengen in einem geeigneten, gegenüber den Reaktionsteilnehmern inerten, organischen Lösungsmittel wie Aceton, Xthyläther, Chloroform, Methanol, Xthanol, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid oder Nitrobeneol oder in Wasser gelöst und die Mischung wird auf eine Reaktionetemperatur von vorzugsweise
40 9844/0994
40 "bis 650C für eine Reaktionsdauer von 6 Ms 50 Stunden erhitzt, wobei man unter Rühren die Umsetzung erreicht. Diese Umsetzung wird vorzugsweise bei einem pH-Wert des Reaktionsgemisches im Bereich von 5,0 bis 8,0 vorgenommen, wozu man gelegentlich wässriges Alkali oder wässrige Mineralsäure zufügt. Das Cephem-Derivat der Formel (3) kann auch in !Form.seines Mono- oder Diesters (Mono- oder Diearboxylates) mit einem niederen Alkanol verwendet werden. Das nucleophile Reagenz d#r Formel (4) kann ein Alkalimetallazid oder ein Erdalkalimetallazid oder eine heterocyclische Verbindung sein, die eine Mercaptogruppe -SHI enthält, dargestellt durch die Formel T-SH, in welcher X dieselbe Bedeutung wie vorstehend angegeben hat, oder deren Alkalimercaptid der Formel Y-SM1, in welcher M1 ein Alkalimetall wie Natrium bedeutet.
Beispiele für nucleophile Reagentien der.Formel (4) sind Natriumazid, Mercapto-1,3,4-, Mercapto-1,2,4- und Mercapto-1,2,5-oxadiazol, Mercapto-1,2,4-, Mercapto-1,3,4- und Mercapto-1,2,5-thiadiazol, Meroapto-thiazol, Mercaptote trazol, Mereapto-pyridin-N-oxid, Mercapto-pyridazin, Mercapto-isoxazol, Mercapto-pyrazol, Mercapto-pyrimidin-H-oxid, Mercapto-pyrimidin, Mercapto-isothiazol, Mercaptopyrazinin, Mercapto-3-methoxypyridazin-If-oxid und Mercaptoimidazol-E-oxid. Diese heterocyclischen Verbindungen können auch Substituenten wie niedere Alkyl- oder Alkoxygruppen, ζ-.B. Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Isobutyl, Methoxy oder Äthoxy am heterocyclischen Ring tragen.
Die Reaktion des Cephem-Derivates der Formel (3) mit dem nucleophilen Reagenz der' Formel (4) kann beispielsweise wie folgt durchgeführt werden:
N-(2-Ghloräthoxycarbonyl)-cephalosporin G und 2-Mercapto-5-methyl-1,3,4-thiadiazol werden in Wasser gegeben. Die Mischung wird auf eine Temperatur von 60 bis 65°C 6,5 Stunden erhitzt.
409844/0994
wobei man den pH-Wert durch Zugabe von Natriuiihydrogencarbonat bei 5,5 bis 6,5 hält. Anschließend wird Aceton zu dem Reaktionβgemisch gegeben, so daß sich ein öliges Material abscheidet, welches von der Reaktionalösung abgetrennt wird. Das abgetrennte ölige Material wird mit einer gewissen Menge Aceton verrieben, wodurch man ein festes Material erhält, welches als das Di-natriueealz der 7-[5-(2-Chloräthoxycarbamido)-adipinamido]-3-(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure identifiziert werden konnte. Es lassen sich Ausbeuten von 83 $> oder darüber erreichen.
Das. Cephem-Derivat der Formel (3) wie auch das Cephem-Derivat der Formel (5) sind neue und wertvolle Verbindungen, wie aus der folgenden Beschreibung klar hervorgeht. Beide Cephem-Derivate, d.h. sowohl das Derivat der Formel (3) als auch das Derivat der Formel (5) können durch die allgemeine Formel (31)
HOOC—CH ( CH2 ) 3CONH-
NHC-O—( CH )-—CH-^t
I .1 " 1
(3f)
3 R2 O ^f CH.Q
COOH
O R R 0 T 2
dargestellt werden. In dieser Formel (3') bedeutet R eine
Aryloxy-, Aralkyloxy-, niedere Alkoxy- oder niedere Alkoxy-
2 "5
alkoxygrupp· oder ein Halogenatom, stellen R und R unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Halogenmethylgruppe oder ein Halogenatom dar, ist Q eine Acetoxygruppe, die Azidogruppe -N, oder ein nucleophiler Rest und bedeutet η die Zahl 1 oder 2.
409844/0994
Das Cephem-Derivat der Formel (3) kann außerdem in 7-Acylamidoceplialosporansäure sowie 7-Amino-cephalosporansäure umgewandelt werden; "bei diesen Substanzen handelt es sich um wertvolle Zwischenprodukte für die chemische Synthese weiterer, therapeutisch aktiver Cephem-Derivate. Liese Synthese wird so durchgeführt, daß das Cephem-Derivat der Formel (3) nacheinander mit einem bekannten Carboxylgruppen schützenden Mittel, mit einem iminohalogenierenden Mittel, einem Alkohol, einem Acylierungsmittel und schließlich einem hydrolysierenden Mittel behandelt wird. Das Oephem-Derivat der Formel (5) kann in entsprechender Weise in die 3-substituierte 7-Ac.ylamido- bzw. 7-Aminocephalosporansäure umgewandelt werden, wobei der 3-Substituent in dem Cephemring aus der Gruppe -CHpR besteht, in welcher IT" die angegebene Bedeutung hat.
Die Umwandlung des Cephem-Derivates der Formel (3) in eine 7-Acylamidoeephalosporansäure kann schematisch wie folgt dargestellt werden:
Cephem-Derivat der Formel (3)
Behandlung mit
einem die Carboxylgruppen
schützenden Mittel
Cephem-Derivat, mit geschützter 4-Carboxylgruppe und geschützter Carboxylgruppe in der 7-Seitenkette
Behandlung mit einem iminohalogenierenden Mittel
Iminohalogenderivat
Behandlung mit einem Alkohol Iminoätherderivat
409844/0994
Behandlung mit einer
Carbonsäure als Acylierungsmittel
7-Acylderivat
Hydrolyse
7-Acylamidocephalosporansäure
Das zum Schutz der Carboxylgruppen verwendbare Mittel kann in folgende Gruppen eingeordnet werden:
1) Verbindungen der Formel (6)
-M-X
'b Μ
in welcher
W ein Silicium- oder Kohlenstoffatom,
R1 R und R Halogenatome, substituierte oder nicht substituierte niedere Alkylgruppen, substituierte oder nichtsubstituierte niedere Alkoxy gruppen oder Sauer sitoff. und
X. ein Halogenatom bedeuten; ' '
R , R und R können gleich oder verschieden
sein;
2) Verbindungen der Formel (7)
R6
P-X
(7)
409844/0994
5 6
in-welcher E„ -und R0 gleich oder verschieden sein können und einzeln Halogenatome oder niedere Alkoxygruppen oder zusammen eine Alkylendioxygruppe -0-(CH2) -0- darstellen, wobei m 1, 2, 3 oder 4 ist, P Phosphor und X ein Halogenatom bedeuten.
Beispiele für Verbindungen der Formel (6) sind:
, CH3OSiCl5, C2H5OSiCl5, (CH5O)2SiCl2, CC2H5O)2SiCl2, 3SiCl, (CH5J2SiCl2, (C2H5J5SiCl, (CH5O)2SiCl, CH5SiCl5
und CH5(CH5O)SiCl2, (CH5O)5SiCl, COCl2J CH5COGl, CH5OCOCl, G2H5OCOCl, (CH5J2(CH5O)SiCl.
Die Verbindung der !Formel (3) wird mit der Verbindung der Formel £6) umgesetzt, so daß die beiden Carboxylgruppen, die in der Verbindung der lormel (3) vorhanden sind, durch die Gruppe
geschützt werden. Das so entstandene carboxyl-geschützte Derivat wird dann mit dem Iminohalogenierungsmittel in einem wasserfreien organischen lösungsmittel in Gegenwart eines Säure bindenden Mittels umgesetzt. Bei dem Säure bindenden Mittel kann es sich beispielsweise um ein tertiäres Ami τι wie Trialkylamin, Pyridin und dessen Homologe, Chinolin und dessen Homologe, N, JS-Dialkylarylamin, H-Alkylmorpholin, ΪΓ-Alkylpiperidin u.ä„ handeln. Insbesondere geeignet sind KjF-Dimethylanilin, Ιϊ,ϊϊ-Diäthylanilin, FjN-Dimethyltoluidin, Chinolin und Pyridin.
Beispiele für geeignete wasserfreie organische Lösungsmittel sind Methylenchlorid, Chloroform, Äthylenchlorid, Trichloräthylen, £etraehlorkohlenstoff, Trichloräthan, Tetrahydrofuran,
409844/0994
Dioxan, Äthyl englykoldimethyläther, Aceton, Benzol, Toluol, Xylol, Äthylacetat u.a. Unter diesen eignen sich- Methylenchlorid, Chloroform und Äthylenchlorid am besten«,
Als Iminohalogenierungsmittel kann man beispielsweise Phosphorpentaehlorid, -pentabromid, -triehlorid und -tribromid, Thionylchlorid, Phosgen, Phosphoroxychlorid, Protocatechuonyl—pnosphorchlorid, löluolsulfonylChlorid u.a. verwenden. Unter den genannten Mittelneignen sich Phosgen und Phosphorpentachlorid am besten.
Das durch die Umsetzung der Verbindung der Formel (3) mit dem Iminohalogenierungsmittel gewonnene Iminohalogenidderivat wird dann mit einem Alkohol der !Formel (8)
R8OW (8)
umgesetzt (R ist dabei entweder eine niedere Alkylgruppe, die gegebenenfalls auch, ein Halogenatom oder eine Hydroxylgruppe oder eine niedere Alkoxygruppe als Substituenten aufweisen kann, oder- eine Aralkylgruppe, die gegebenenfalls ein Halogenatom oder eine niedere Alkylgruppe als Substituenten tragen kann). Beispiele für Alkohole der Formel (8) sind Alkenole wie Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, Amyl—, 2-Äthylhexyl— und Benzylalkohol; Äthylenchlorhydrin, Äthylenglykolmonomethyläther, Äthylenglykolmonoäthyläther, Cyclohexanol, Propylenglykol, Butylenglykol u.a.
Die Reaktionsgeschwindigkeit hängt von der Art des verwendeten Alkoholes ab, wobei die Verwendung eines niederen Alkanoles die Reaktionsgeschwindigkeit erhöht, die Verwendung eines höheren Alkanoles dagegen die Reaktionsgeschwindigkeit verringert· Infolgedessen sollten Reaktionstemperatur und -dauer- in geeigneter Weise auf die Art des verwendeten Alkoholes abgestimmt werden. Bei Verwendung von Methanol ist die Reaktion
ο
beispielsweise bei -10 C in etwa 2 Stunden abgeschlossen. Das
409844/0994
entstandene Reaktionsprodukt wird dann in Gegenwart eines Säure bindenden Mittels der vorstehend "beschriebenen Art mit einem von einer Garbonsäure abgeleiteten Reagenz der Formel (9)
R9 CH- COOH
umgesetzt; in der Formel (3) bedeuten
R ein Wasserstoffatom oder eine Cyano-, Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkoxy-, Aryloxy-, Cycloalkyl- oder Cycloalkenylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe, die gegebenenfalls auch substituiert sein kann und
R ' ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine
Hydroxyl-, Amino-, Alkylamino- oder substituierte
11 11 Aminogruppe wie -ITHR (wobei R eine tertiäre
Alkoxycarbonylgruppe wie t-Butoxy-, t-Amyloxy- oder o- oder p-Fitrobenzyloxycarbonylgruppe, eine 2,2,2-Trichloräthoxycarbonylgruppe oder eine Arälkyloxycarbonylgruppe wie Benzyloxycarbonyl oder eine Enamingruppe ist) oder eine Azido-, Alkylthio-, Alkoxycarbonyl- oder Carbamoyloxygruppe.
Beispiele für Carbonsäuren der Formel (9) sind:
a-Chlor-
a-Brom-
a-Azido-
a-Acetoxy— und
a-Propionyloxy-phenylessigsäure;
a-Benzoyloxy-thienyl-
oc-t-Butyryloxy-(p-methoxyphenyl)-
α—Valeryloxy-(p-nitrophenyl)-essigsäure;
A09844/0994
α-t-Amyloxycarbonyloxya-t-Butyloxycarbonyloxy- a-( 2,2, 2-Trichloracetoxy) -phenylessigsäure;
α- (ß-Halogenäthoxycarbonyloxy) -thienyl-α-(Phenylacetoxy)phenyl- a-Benzyloxycartonyloxyphenyloc-(p-Nitrobenzyloxy)-thienyl- a-(p-Halogenophenoxyacetoxy)-phenylessigsäure;
ocr-N- ('2,2,2-Tri chi oräthoxyc art onyl) α-ΪΓ-(B en zy 1 ο xy c arb onyl) oc-F-(t-Butoxycarbonyl) α-IT-(1 -Carbamoylpropen-2-yl) QC-N-(t-Amyl oxycarbonyl) a-N-(o-Nitrobenzyloxycarbonyl)- a-N-Cp-NitrobenzyloxycarbonylJ-aminophenylessig-
säure;
Aminophenylessigsäure; α-Garbamoyloxyphenylessigsäure; Mandelsäure;
α-Methylthio-
α-Äthoxycarbonyloxya-Garbamoyloxy-phenylessigsäure;
Thienylessigsäure;
Pyridylmercaptoessigsäure; Tetrazolylessigsäure; I-Aminocyclohexancarbonsäure;
α-Aminocyclohexadienylessigsäure; oc-Aminocyclohexenylessigsäure; Oyanoessigsäure u.ä„
409844/0994
Das als Reagens benutzte Carbonsäurederivat kann beispielsweise auch ein Säurehalogenid, ein Säureanhydrid, ein gemischt β a Säureanhydrid, ej.n aktiver Ester, ein Säureazid, ein Säurecyanid oder ein aktives Säureamid sein. Unter diesen Verbindungen verwendet man vorzugsweise das Säurehalogenid.
Das auf diese Weise gewonnen· aoylierte Produkt wird nach der Isolierung oder in situ in der Reaktionsmischung einer Hydrolyse unter sauren Bedingungen, d.h. bei einem pH-Wert von etwa 2, unterworfen, um den unerwünschten Teil der Seitenkette in der 7-Stellung des Cephem-Ringes freizusetzen und die di· Carboxylgruppe sohützende Gruppe zu entfernen; auf diese Weise erhält man die 7-Aoylamido-cephalosporansäure der Formel (10)
R9—CH—CONH-
A"
CH2OCOCH3
COOH
Q in
in welcher R und R die bereits angegebene Bedeutung haben.
Typische Beispiele für Produkte der Formel (10) sind folgende:
7-(2-Thienylaoetamido)-,
7-(a-4-Pyridylthioaoetamido)-, 7-Cyanoacetamido-,
7-(a-Aminophenylacetamido)-,
7-(i-IH-4-Tetrazolylaeetamido)-, 7-(a-Carbamoyloxyphenylacetamido)-, 7-( a-Trichloräthosyoarbonyloxyacetamido) -,
BAD ORSGiMAL
409844/0994
7-(α-t-Butyryloxy-p-methoxyphenylacetamido)-, 7-(a-t-Amyloxycarbonyloxyphenylacetamido)-, , 7-(a-p-Nitrobenzyloxythienylacetamido)-, 7-(a-IT-t-Amyloxycarbonylaminophenylacetamido)-, 7-(a-N-2, 2,2-Triehloräthoxycarbonylaminophenylacetami-
-cephaloeporansäure u.film vorstehenden ist die Herstellung der 7-Aoylamido-eephalosporansäure der Formel (10) unter Verwendung einer Verbindung der Formel (6) als Carboxylgruppen schützendes Mittel beschrieben worden; selbstverständlich kann man eine Verbindung der Formel (10) auch in der beschriebenen Weise herstellen, wenn man die Phosphorverbindung der Formel (7) als Carboxylgruppen schützendes Mittel verwendet. Als Phosphorverbindung der Formel (7) kann man beispielsweise folgende verwenden:
, PBr3, CH3OPCl2, (CH3O)2PCl, C2H5OPCl2, C3H7OPCl2, C4H9OPCl2, (C2H5O)2PCl, (C3H7O)2PCl, (C11H9O)2PCl,
CH3
Das Iminoätherderivat, welches durch die Behandlungen dea Cephem-Derivates der Formel (3) mit dem Carboxylgruppen schützenden Mittel (6) oder (7), dem lalnohalogenierungsmittel und dem Alkohol der Formel (8) gewonnen worden ist, kann direkt hydrolysiert werden, bevor die Behandlung mit dem Carbonsäurereagenz der Formel (9) vorgenommen wird. Durch die direkte Hydrolyse erhält man die 7-AminocephalosporanBäure der Formel (11)
BAD ORIGINAL
4098U/0994
NH.
l2
(11)
COOH
Wird die Ieinoätherverbindung direkt zu der 7-Aminocephalosporanaäure der Formel (11) hydrolysiert, so kann man, unabhängig von der Art des "benutzten, Carboxylgruppen schützenden Mittels (6) oder (7), folgende Hydrolyseiiethode anwenden: Eine Lösung (oder die Reaktionslösung), die die Iminoätherverbindung in einem organischen Lösungsmittel zusammen mit
dem Salz einer organischen Säure enthält, wird in Wasser oder in eine Mischung aus Wasser und einem niederen Alkenol wie Methanol gegossen; die entstandene Mischung wird bei einer Temperatur von O0C bis Umgebungstemperatur und bei einem sauren pH-Wert von etwa 2 ausreichend lange gerührt, so daß die Hydrolyse eintreten kann. Wird der pH-Wert des Reaktionsgemische dann durch Zugabe von wässrigem Alkali auf den pH-Wert des iβo-elektriechen Punktes für die gewünschte 7-Aminocephalosporansäure eingestellt, so scheidet sich das gewünschte Hydrolyseprodukt ab. Als organisches saures Salz kann man beispielsweise Natriumformiat, Ammoniumformiat, Natriumtartrat, Katriumcitrat, Hatriumacetat oder Natriummonochloracetat verwenden.
Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich auch, daß das Cephem-Derivat der Formel (5) auch in das entsprechende 3-substituierte 7-Acylamidooephalosporaneäurederivat der Formel (12)
BAD OBiGlNAL 409844/0994
—CH—CONH
(12)
COOH
in welcher R , R9 und R di· bereits angegebene Bedeutung haben, oder in das entsprechende 3-substituierte 7-Aminocephaloeporansäurederivat der Formel (13)
CH2R
(13)
COOH
in welcher R ebenfalls die angegebene Bedeutung hat, umgewandelt werden kann, wenn man dieses, d.h. das Cephem-Derivat der Formel (5) in derselben Weise den aufeinanderfolgenden Behandlungen unterwirft, mit welchen das Gephem-Derivat der Formel (3) in die 7-Acylamidocephalοsporensäure der Formel (10) oder der Formel (11) umgewandelt werden kann.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
4 09 8 U/0994
In den Beispielen werden, insbesondere im Zusammenhang mit den am Ende der Beispiele aufgeführten Analysenwerten der Einfachheit halber für sich stets wiederholende Angaben Abkürzungen verwendet, undzwar folgende:
Ultraviolett-Absorptionsspektrum = TJV
ε = e*
Methanol
max
Infrarot-Absorptionsspektrum
(unter Verwendung einer KBr-Iablette)
Beispiel t
Eine Gärbrühe, welche Cephalosporin C enthält und welche durch Züchtung eines Stammes von Cephalosporium acremonium erhalten worden ist, wurde durch Zugabe von.wässriger Chlorwasserstoff säure auf einen pH-Wert von 6-7 eingestellt und anschließend filtriert, um die Zellen zu entfernen.
Das auf diese Weise gewonnene Brühenfiltrat enthielt Cephalosporin C in einer Menge von 2000 γ/ml.
tO Liter des Filtrates wurden dreimal mit je 3 liter Äthylacetat gewaschen, um lösliche Fettanteile zu entfernen. Anschließend, wurden 1 Liter Aceton sowie 20 folge Batriumhydrogenphosphatlösung zu dem wässrigen Brühenfiltrat gegeben; letztere zur Einstellung des pH-Wertes auf 8 bis 8,5. Die entstandene Lösung (das Eiltrat) wurde tropfenweise unter Rühren mit einer Lösung versetzt, welche 26 g 2-n-Butoxyäthoxycarbonylchlorid enthielt, welches in 0,5 1 trockenem Aceton gelöst war. Die Zugabe erfolgte bei einer Temperatur von 15 bis 250C im Verlauf von 2 Stunden, wobei"der pH-Wert Φs Reaktionsgemisches durch Zugabe von 20 ^igem Uatriumhydrogenphosphat bei 8 bis 8,5 gehalten wurde. Fach -Beendigung der Zugabe wurde die Lösung beständig eine
409844/0994
weitere Stunde "bei 15 - 250C und einem pH-Wert von 8 - 8,5 gerührt.
Nach Abschluß der Umsetzung wurde das Eeaktionsgemisch (die Reaktionslösung) auf einen pH-Wert von 6,5 - 7,0 eingestellt; das Aceton wurde bei Raumtemperatur im Vakuum abdestilliert. Die konzentrierte lösung wurde mit einem Kilogramm Natriumchlorid vermischt und anschließend mit einer wässrigen 10bigen Phosphorsäurelösung auf einen pH-Wert von 2,0 eingestellt. Anschließend wurde die lösung nacheinander mit 1,5 liter, 1 liter und nochmals 1 liter n-Butanol extrahiert; man erhielt. auf diese Weise mehrere n-Butanolextrakte, in denen N-(2-n-Butoxyäthoxyearbonyl)-cephalosporin C gelöst war.
Die gewonnenen n—Butanölextrakte wurden vereinigt und ihrerseits dreimal mit je 0,6 liter einer 0,2 m-Phosphatpufferlösung mit einem pH von 6,0 extrahiert, um das Cephalosporin C-Derivat in die Phosphatpufferlösung zu überführen, die anschließend mit 0,5 liter Äthylacetat gewaschen wurde. -Die verbleibende wässrige Phase (der wässrige Phosphatpufferlösungsanteil) wurde durch Zugabe von 10biger-wässriger Phosphorsäure auf einen pH-Wert von 2,0 eingestellt, mit Natriumchlorid gesättigt und anschließend dreimal zunächst mit 0,5 liter, dann mit 0,5 liter und nochmals mit 0,3-liter Äthylacetat extrahiert. Die so gewonnenen Äthylacetatextrate wurden vereinigt und mit 0,5 liter einer gesättigten wässrigen lösung von Natriumchlorid gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Der getrocknete Äthylacetatextrakt wurde im Vakuum destilliert, um das Äthylacetat zu entfernen. Die konzentrierte lösung wurde mit Petroläther vermischt, wodurch man 37,2 g des Rohproduktes von N-(2-n-Butoxyäthoxyearbonyl)~cephalosporin C erhielt (66 Reinheit),
409844/0994
Die Abtrennungsausbeute der Cephalosporin G-Komponente "betrug 91,2 fof berechnet auf der Basis des Anfangsgehaltes an Cephalosporin C, der in dem Gärbrühenfiltrat vorhanden war.
10 g des rohen Cephalosporin C-Derivates (66 c/o±ge !{einheit)
wurden in 100 ml V/asser gelöst. Die Lösung v.iirde mit natriumchlorid gesättigt und durch Zugabe von 10 ^iger x-'hospho.r&Mure auf einen pH-Vert von 2,0 eingestellt. Die entstandene Lesung wurde dreimal mit je 50 ml Athylacetat extrahiert. Die j.thylacetatextrakte wurden vereinigt und ihrerseits dreimal mit je 40 ml 0,2 m wässriger Phosphatpufferlösung ("bei einem pH-wert von 6,5) extrahiert.
Die erhaltenen Extrakte in der Phosphatpufferlösung wurden
mit natriumchlorid gesättigt, durch Zugabe von 10 ^iger wäs:-.-riger Phosphorsäure auf einen pH von 2,0 eingestellt und dann dreimal mit je 50 ml Äthylacetat extrahiert. Die entstandene
jithylacetatlösung wurde mit 50 ml gesättigter Ifatriumchloridlösung gewaschen, anschließend über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und schließlich unter vermindertem Druck von dem Lösungsmittel befreit. Das entstandene Konzentrat wurde
mit einer Mischung aus Ather+Petroläther versetzt, wodurch man einen Niederschlag von 6,4 g IT-(2-n-Butoxyäthoxycarbonyl)-cephalosporin C-Monohydrat (91 /oige Reinheit) erhielt.
£in Silikagel-Dünnschichtchromatogramm (unter Verwendung von einem 1 : 2 Gemisch von Aceton-Methanol als Entwicklungslösungsmittel) zeigte einen Fleck von N-(2-n-Butoxyäthoxycarbonyl)-cephalosporin C bei R~ = 0,56.
Dieses Cephalosporin C-Derivat konnte durch Silikagel-Chromatographie weiter gereinigt werden, wobei eine Mischung von
Chloroform-Methanol im Verhältnis 9 : 1 als Entwicklungslösungsmittel verwendet wurde.
409844/0994
Wurde die vorstehend beschriebene Arbeitsweise zur Extraktion des Cephalosporin C-Derivates mit Magnesiumsulfat anstelle von natriumchlorid als Aussalzmittel wiederholt, so konnte das CephalosOorin C in einer Ausbeute von 89,6 cß> gewonnen werden.
Das Cephalosporin C-Derivat wies folgende Charakteristika auf:
F.: 76 bis 79°C
Wi L* = 263 m/U und e* = 7500 IR: 1790 cm"1
Elementaranalyse:
Berechnet für Cp7H, ^iT., O11 8.HpO:
C: 47,82 $; H: 6,10 #; N: 7,27 $,
gefunden:
C: 47,56fo;H: 5,97£/°; F: 7,12 #.
Beispiel 2
10 Liter eines wie in Beispiel 1 behandelten Brühenfiltrates wurden dreimal mit je 1 Liter Ä'thylacetat gewaschen, um die löslichen Fettanteile zu entfernen. Das Filtrat wurde dann mit 3 Liter Aceton sowie mit 1 n-Natriumhydroxidlösung versetzts um den pH-Wert auf 8-8,5 einzustellen. Als nächstes wurde eine Lösung aus 13,6 g 2-Methoxyäthoxy-carbonylchlorid in 0,5 1 trockenem Aceton tropfenweise unter Rühren zu dem Piltrat gegeben, und zwar bei 10 bis 200C im Verlauf von 2 Stunden, wobei der pH-Wert durch weitere Zugabe von in.Fatriumhydroxidlösung bei 8-8,5 gehalten wurde. Nach Beendigung der Zugabe Y/urde das FiItrat weiterhin kontinuierlich eine Stunde bei 10 bis 2O0C und einem pH von 8-8,5 gerührt, um die Umsetzung zu beenden. .
8U/0994
Nach. Beendigung der Reaktion wurde der pH-Wert der Reaktionslösung auf 6,5 "bis 7,0 eingestellt; das Aceton wurde durch Destillation "bei Raumtemperatur unter'vermindertem Druck entfernt. Anschließend wurden 1 kg Natriumchlorid und 10 ?£ige Phosphorsäurelösung zur Einstellung des pH—Wertes auf 2,0 zugegeben. Die entstandene Lösung wurde nacheinander mit 1,5 1, 1 1 und. nochmals 1 1 n-Butanol. extrahiert, um das gewünschte Reaktionsprodukt abzuscheiden.
Die gewonnenen n-Butanolextrakte wurden ihrerseits dreimal mit je 0,6 1 0,2 m Phosphatpufferlösung (pH = 6,5) extrahiert. Die das gewünschte Reaktionsprodukt enthaltende Phosphatpufferlösung wurde mit 0,5 1 Äthylaeetat gewaschen,, Die abgetrennte wässrige Phase wurde mit Natriumchlorid gesättigt, mit 1.Obiger Phosphorsäurelösung versetzt, um den pH—Wert auf 2,0 einzustellen, und nochmals nacheinander mit 0,5 1, 0,3 1 und nochmals 0,3 1 Äthylaeetat extrahiert. Die entstandenen Lösungen (Extrakte) des Cephem-Derivates in Äthylaeetat wurden vereinigt; die Lösung wurde mit gesättigter wässriger Natriumehloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet,, ijehließlich wurde das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der entstandene Rückstand wurde mit Petroläther behandelt, wobei man 25,3 g des rohen H-(2-Methoxyäthoxycarbonyl)-cephalosporin G (65 /Sige Reinheit) erhielt. Die Abtrennungsausbeute an Cephalosporin C betrug 73,2-$, bezogen auf die im Gärbrühenfiltrat ursprünglich vorhandene Menge«
10 g des rohen Cephalosporin C-Derivates (66 fo Reinheit) wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 beschrieben behandelt, so daß man 6,1. g ]T-(2-Methoxyäthoxyearbonyl)-cephalosporin C (Derivat 2) in 96 ^iger Reinheit erhielt.
409844/0994
Im.DSO (im folgenden als Abkürzung für Dünnschichtchromatogramm an Silikagel gebraucht) unter Verwendung einer 1 : 2-Misellung von Aceton/Methanol zum Entwickeln zeigte das Derivat 2 einen Fleck bei Rf von 0,50.
Y/urde die vorstehend beschriebene Arbeitsweise mit Kaliumchlorid als Aussalzmittel wiederholt, so betrug die Abtrennungsa,usbeute 75,8 vj, bezogen auf den Cephalosporin C-Gehalt im G-ärbrühenf iltrat.
Analysendaten des Derivates 2:
UV: L* = 262 m/u und e* = 7450
IE: 1790 cnT1
Beispiel 3
10 1 eines wie in Beispiel 1 beschriebenen Brühenfiltrates wurde dreimal mit Äthylacetat gewaschen. Anschließend wurde das Filtrat mit 1 Liter Aceton sowie mit 1n Natriumhydroxidlösung versetzt, um den pH—Wert auf 8-8,5 einzustellen. Danach wurde eine Lösung aus 32 g 2-(2-n-Butoxyäthoxy)äthoxycarbonylchlorid in 0,5 1 trockenem Aceton tropfenweise in die Lösung gegeben, wobei bei einer Temperatur von 10 - 20 C über etwa 2 Stunden gerührt wurde; der pH-Wert der Lösung wurde durch Zugabe von 1n Natriumhydroxidlösung bei 8-8,5 gehalten. Nach Beendigung der Zugabe des Ghloridreagenzes wurde das Iteaktionsgemisch weiter bei einer Temperatur von 10 - 200C und einem pH-Wert von 8-8,5 eine Stunde gerührt. Nach Beendigung der Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch auf pH 6,5 - 7»0 durch Zugabe von 10biger Phosphorsäurelösung eingestellt; das Aceton v/urde danach unter vermindertem Druck bei Raumtemperatur aladestilliert. Nach Zugabe von 1 kg Natriumchlorid wurde mit 10biger PhosphorgäurelÖsung versetzt, um den pH auf 2,0 zu bringen. Die so behandelte Lösung wurde nacheinander mit
40984A/0994
1,5 1, 1 1 und nochmals 1 1 n-Butanol extrahiert.
Die gewonnenen n-Butanolextrakte wurden vereinigt und ihrerseits dreimal mit jeweils 0,6 1 0,2m Phosphatpufferlösung (mit einem pH von 6,5) extrahiert. Die Phosphatpufferlösung, die die gewünschte Cephem-Verbindung enthielt, wurde mit 0,5 .fl-thylacetat gewaschen, mit natriumchlorid gesättigt und dreimal nacheinander mit 0,5 lf 0,3 1 und nochmals 0,3 1 Äthylacetat bei pH 2,0 extrahiert. Die so gewonnenen Äthylacetatextrakte wurden vereinigt und mit gesättigter wässriger Itfatriumchloridlösung gewaschen sowie schließlich über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Der verbleibende Rückstand wurde mit Petroläther behandelt, so daß man 40,1 g des rohen N~[2-(2-n-Butoxyäthoxy)-äthoxycarbonylCephalosporin C (Derivat 3) in 63 $iger Reinheit erhielt. Die Abtrennungsausbeute betrug 82,0 fot bezogen auf den Cephalosporin C-G-ehalt in der G-ärbrühe.
10 g des rohen Derivates 3 wurden in derselben Weise wie in Beispiel 1 beschrieben behandelt; man erhielt so das Derivat 3 in reiner Form alsDihydrat in 88,5 folger Reinheit.
Im DSC (Aceton/Methanol 1:2) zeigte das Derivat 3 einen Fleck bei Rf =0,67.
Wurde die beschriebene Arbeitsweise mit Natriumsulfat anstelle von Natriumchlorid als Aussalzmittel wiederholt, so betrug die Abtrennungsausbeute 80,4 %, bezogen auf die ursprünglich im Gärbrühenfiltrat vorhandene Menge,
L.^ ' Derivat 3 wies folgende Analysendaten auf: F.: 76 - 820C (Zersetzung)
OT: L* = 260 und e* = 7450 ' IR: 1790 om~1
409844/0994
El ementaranalys e:
Berechnet für C0,-H,„1,O10S.2H0O
G: 46,94% H: 6,4*6 % N: 6,57 0M gefunden: C: 46,79 % H: 6,27 % N: 6,61 %„
Beispiel 4
10 1 eines wie in Beispiel 1 beschrieben gewonnenen Brühenfiltrates wurden dreimal mit je 3 1 Äthylacetat gewaschen. Das gewaschene Piltrat wurde mit 1 1 Aceton versetzt und durch Zugabe von 20$iger wässriger Natriumhydrogenphosphatlösung auf pH 8 - 8,5 eingestellt. Das Flltrat wurde dann tropfenweise mit einer Lösimg von 26,5 g 2-(2-MethoxyäthoxycarbonylChlorid in 0,5 1 trockenem Aceton versetzt,und zwar bei einer Temperatur von 10 - 2O0C im Yerlauf von 2 Stunden und' unter Rühren, wobei der pH-Wert der Lösung durch gelegentliche Zugabe von 20#iger Natriumhydrogenphosphatlösung auf 8 - 8,5 gehalten wurde» Nach Beendigung der Zugabe des Chloridreagenz wurde die Lösung noch weiter etwa 1 Stunde bei einer Temperatur von 10 - 20 C und demselben pH-Wert gerührt. Nach Beendigung der Umsetzung wurde der pH-Y/ert der Lösung auf 6,5 bis 7,0 eingestellt; das Aceton wurde bei Raumtemperatur unter vermindertem Druck abdestilliert. Anschließend versetzte man mit 1 kg Natriumchlorid und stellte den pH-Wert auf 2,0 ein, und zwar durch Zugabe von 1Obiger Phosphorsäurelösung. Das entstandene Reaktionsgemisch wurde nacheinander mit 1,5 1» "1 1 und nochmals 1. 1 n<-Butanol extrahiert.
Die gewonnenen n-Butanolextraktes die das gewünschte Cephem— Produkt enthielten, wurden vereinigt .und wieder dreimal mit 3'e O56 1 einer 0,2m Phosphatpufferlösung (pH 6,5)) extrahiert.
4098U/0994
Die verbleibende wässrige Pufferlösung wurde mit 0,5 1 Äthylacetat gewaschen, die wiederum mit Natriumchlorid gesättigt und mit 10 #iger Phosphorsäurelösung versetzt wurde, um den pH-Wert auf 2,0 einzustellen. Anschließend wurde nacheinander mit 0,5 1, 0,3 1 und nochmals 0,3 1 Äthylacetat extrahiert. Die gewonnenen Äthylacetatextrakte, die das gewünschte Cephemderivat enthielten, wurden mit gesättigter wässriger Satriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Anschließend wurde das lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der verbleibende Rückstand wurde mit Petroläther versetzt, so"daß man 32,5 g rohes li-(2-(2-Methoxyäthoxy)-äthoxycarbonyl)cephalos_porin C (Derivat 4) in 60 #iger Reinheit erhielt.
Die Abtrennungsausbeute an Derivat 4 lag bei 72,1 $6, bezogen auf den. Cephalosporin C-Gehalt im Gärbrühenfiltrat.
10 g des Rohproduktes ergaben bei eiaer Behandlung entsprechend der im Beispiel 1 beschriebenen 6,1 g des Drivates 4 in 90,5 #iger Reinheit.
Im DSC (Aceton/Methanol 1:2) ergab das Derivat 4 einen Fleck bei Rf =0,60. Die weiteren Eigenschaften waren folgende:
P.: 52 - 660C
UV: L* = 260 m/U und e* = 7500
IR: 1790 cm"1
Elementaranalyse:
Berechnet für C22H51]J5O12S
C: 44,225έ; H: 5,90^6; H": 7,O3# Gefunden: C: 44,48#; H: 5,92#; N: 6,8156
Beispiel 5
10 1 eines Brühenf iltrates, welches in. der im Beispiel 1 beschriebenen Weise erhalten worden war, wurde 3 mal mit je 3 1
409844/0994
Äthylacetat gewaschen, dann mit 1 1 Aceton vermischt und durch Zugabe von 1 η Hatriumhydroxidlösung auf einen pH-Wert von 8 - 8,5 eingestellt. Zu der entstandenen Lösung wurde dann tropfenweise unter Rühren eine Lösung von 29 g 2-Phenoxyäthoxycarbonylehlorid in 0,5 1 trockenem Aceton gegeben, und zwar bei einer Temperatur von 10 bis 200C im Verlauf von etwa 2 Stunden, wobei der pH-Wert durch weitere Zugabe von 1 η ITatriumhydroxidlösung bei 8 bis 8,5 gehalten wurde.
Bach Beendigung der Zugabe des Chloridreagenz wurde die Mischung eine weitere Stunde bei der gleichen Temperatur und dem gleichen pH-Wert kontinuierlich gerührt. Hach Beendigung der Umsetzung wurde die Reaktionslösung durch Zugabe von 10biger wässriger Phosphorsäure auf pH 6,5 - 7»0 eingestellt und das Aceton wurde unter vermindertem Druck bei Raumtemperatur abdestilliert. Danach wurde 1 kg Hatriumchlorid zugesetzt und der pH-Wert durch Zugabe von 10biger jphosphorsäurelösung auf 2,0 eingestellt. Die entstandene Mischung wurde nacheinander mit 1,5 1» 1 1 und nochmals 1 1 n-Butanol extrahiert.
Der n-Butanolextrakt, der die Cephemverbindung enthielt, wurde seinerseits 3 mal mit je 0,6 1 einer 0,2 m Phosphatpufferlösung (pH 6,5) extrahiert. Die wässriger Phase der Phosphatpufferlösung wurde mit 0,5 1 Äthylacetat gewaschen und mit Natriumchlorid gesättigt, worauf erneut der pH-¥ert durch Zugabe von 10j6iger Phosphorsäurelösung auf 2,0 eingestellt wurde; schließlich wurde 3 mal, und zwar mit 0,5 1» 0,3 1 und nochmals 0,3 1 Äthylacetat extrahiert.
Der gewonnene Extrakt, der die Cephemverbindung enthielt, wurde mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck durch Destillation vom Lösungsmittel befreit. Bei der Behandlung des verbleibenden Rückstandes mit Petroläther erhielt man 40,2 g rohes IT-(2-Penoxyäthoxyearbonyl)-cephalosporin C (Derivat 5) in 64#iger Reinheit. Die Abtrennungsausbeute
409844/0994
an Cephemderivat betrug 92,3 0, bezogen auf den Gehalt an Cephalosporin C in dem als Ausgangsmaterial benutzten Gärbrühenfiltrat.
10 g des rohen Derivates 5 wurden in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise behandelt, wodurch man 6,1 g des Derivates 5 in 94$iger Reinheit erhielt.
Im DSC (Aceton/Methanol 1:2) ergab das Derivat 5 einen Fleck bei Rf = 0,69.
Bei Anwendung der vorstehenden Arbeitsweise mit Magnesiumsulfat als Aussalzmittel betrug die Abtrennungsausbeute 90,7 $, bezogen auf den Cephalosporingehalt im Gärbrühenfiltrat.
Das Derivat 5 wies folgende charakteristische Eigenschaften auf:
F.: 97 - 1000C (unter Zersetzung) UT: L* = 264 m/U und 270 m/U IR: 1790 cm"1
Elementaranalyse:
Berechnet für
C25H29N5O11S C: 51,800; H: 5,05$; N: 7,25$; Gefunden C: 51,610; H: 5,20$; U: 6,95$;
Beispiel 6
1 1 des Gärbrühenfiltrates, welches 2000 γ/ml Cephalosporin C enthielt und gemäß Beispiel 1 erhalten worden war, wurde durch Zugabe von Chlorwasserstoffsäure auf einen pH-Wert von 2,0 gebracht und gut mit 200 ml Äthylacetat gewaschen, um ."1Ie fettigen Anteile zu entfernen. Das gewaschene Brühenfiltrat wurde auf einen pH von 8,0 - 8,5 gebracht, und zwar durch Zugabe von wässrigem Natriumhydroxid. Anschließend wurde die Lösung mit einer Lösung von 4 g 2-n-Butoxyäthoxycarbonylchlorid in 40 ml trockenem Aceton bei 15 bis 250C im Verlauf
409844/0994
von etwa 20 Minuten und unter Rühren versetzt. Während der tropfenweisen Zugabe des Ohloridreagenz wurde die Reaktionsmischung durch gelegentliche Zugabe von 5 n. wässrigem Natriumhydroxid auf einem pH-Wert von 8-8,5 gehalten. Die Mischung wurde dann noch weitere 30 Minuten bei 15 - 250G und demselben pH-Wert gerührt.
Hach Beendigung der Umsetzung wurde der pH-Wert der Reaktionsmischung erneut durch Zugabe von 5 η Chlorwasserstoffsäure auf 6,0 eingestellt, worauf die Lösung durch eine Kolonne geleitet wurde, welche 200 ml eines Anionen-Austauscherharzes ("Amberlite IRA-68" in Acetatform) enthielt, wobei das Cephemderivat an dem Harz adsorbiert wurde. Die Harzkolonne wurde anschließend mit 1 1 Wasser gewaschen und dann mit einer 0,5 m Fatriumchlorid-Chlorwasserstoffsäure-Lösung bei einem pH-Wert von 3,0 entwickelt, so daß das F-(2-n-Butoxyäthoxycarbonyl)-cephalosporin C aus der Kolonne eluiert wurde. Die Fraktionen des Eluates, die das gewünschte Gephemprodukt enthielten, wurden vereinigt (500 ml) und die lösung wurde auf einen pH von 2,0 gebracht. Anschließend wurde 2 mal mit je 300 ml Ithylacetat extrahiert. Der ithylacetatextrakt mit dem Cephemprodukt wurde seinerseits mit 300 ml Wasser mit pH 5,5 extrahiert. Die so gewonnene wässrige Lösung wurde der Gefriertrocknung unterworfen; man erhielt 4,3 g an rohem U-(2-n-Butoxyäthoxycarbonyl) cephalosporin G (Derivat 6) in 56$iger Reinheit. Die Abtrennungsausbeute lag in diesem lall bei 89,4 $>, bezogen auf den Cephalosporin C-Gehalt in dem benutzten Gärbrühenfiltrat.
Beispiel 7
Eine Cephalosporin C enthaltende Gärbrühe wurde auf einen pH-Wert von 6-7 gebracht und durch Filtrieren von den Zellen befreit. Das so gewonnene Piltrat enthielt 2000 γ/ml Cephalospfjoin C.
10 1 des PiUrates wurden 3 mal gut mit je 3 1 Äthylacetat ge-
4 0-9 844/0994
waschen, um fetthaltiges Material zu entfernen. Danach wurden zunächst 1 1 Aceton und dann 2O#ige Fatriumhydrogenphosphatlösung oder 1 η Natriumhydroxidlöung zugesetzt, um den pH-Wert auf 8 - 8,5 einzustellen. Als nächstes wurde die Lösung tropfenweise und unter Rühren mit einer Lösung von 27 g 2-Bromäthoxycarbonylchlorid in 0,5 1 trockenem Aceton versetzt, und zwar hei einer lemperatur von 10 - 200C im "Verlauf von etwa 2 Stunden, wobei der pH-Wert durch Zugabe von 20$£iger Hatriumhyärogenpaosphatlösung bei 8-8,5 gehalten wurde; nach Beendigung der Zugabe wurde die Mischung noch 1 Stunde bei der gleichen Temperatur und dem gleichen pH-Wert kontinuierlich weitergerührt.
Haeh Beendigung der umsetzung wurde der pH-Wert der Reaktionslösung durch Zugabe von 1Obiger Phosphorsäurelösung auf 6,5 7f0 eingestellt; das Aceton wurde unter vermindertem Druck bei Raumtemperatur abdestilliert. Danach versetzte man mit 1 kg Natriumchlorid und brachte den pH-Wert durch Zugabe von 1Obiger Phosphorsäurelösung auf 2,0. Die so gewonnene Lösung wurde nacheinander mit 1,5 1, 1 1 und nochmals 1 1 n-Butanol extrahiert. Der n-Butanol-Extrakt wurde seinerseits 3 mal mit je 0,6 1 0,2 m Phosphatpufferlösung (bei pH 6,5) extrahiert. Die Phosphatpufferlösung, die das Oephemderivat enthielt, wurde mit o,5 1 Äthylacetat gewaschen; die wässrige Schicht wurde durch Zugabe von !Obiger Phosphorsäurelösung auf pH 2,0 angesäuert, mit Natriumchlorid gesättigt und mit 0,5 1» 0,3 1 und nochmals 0,3 1 Äthylacetat extrahiert. Die so gewonnen Äthylacetatextrakte wurden mit 0,5 1 einer gesättigten wässrigen Hatriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem MagnesiumsulÄ getrocknet und durch Destillieren vom Lösungsmittel befreit. Zu dem verbleibenden Rückstand wurde Petroläther gegeben; man erhielt so 38 g rohes 2-Bromäthoxyearbonyleephalosporin 0 (Derivat 7) in 63#iger Reinheit. Die Abtrennungsausbeute an Cephemderivat betrug 92 $, bezogen auf den Gehalt an Cephalosporin C im Gärbrühenfiltrat.
409844/0994
10 g des rohen Cephemproduktes, welch.es 63 # der Cephalosporia C-Komponente enthielt, wurden in 100 ml Wasser gelöst; die Lösung wurde mit natriumchlorid gesättigt und durch Zugabe von 10biger Phosphorsäurelösung auf einen pH-Wert von 2,0 gebracht. Die entstandene lösung wurde 3 mal mit je 50 ml Ithylacetat extrahiert. Der Äthylacetatextrakt seinerseits wurde dann 3 nal mit je 20 ml 0,2 m Phosphatpufferlösung (mit einem pH-Wert von 6,5) extrahiert. Der entstandene Extrakt in der Phosphatpufferlösung wurde mit Natriumchlorid gesättigt und durch Zugabe von 10biger Phosphorsäurelösung auf pH 2,0 gebracht. Die so behandelte Extraktlösung wurde 3 mal mit je 50 ml Äthylaeetat extrahiert. Die entstandene Äthylacetatextraktlösung wurde mit 50 ml einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und durch Destillieren unter vermindertem Druck vom lösungsmittel befreit. Der verbleibende Rückstand wurde mit einer Mischung aus Äther und Petroläther versetzt; der Niederschlag bestand aus 5»8 g N-(2-Bromäthoxycarbonyl)cephalosporin G (Derivat 7) in. einer Reinheit von 95 #.
Im DSO (Äthylaeetat/Methanol 3:2) zeigte das Derivat 7 einen Fleck bei Rf = 0,51.
Das Derivat 7 konnte durch Chromatographieren über Silikagel (unter Verwendung einer 1:3-Mischung von Methanol und Äthylaeetat zum Entwickeln) weiter gereinigt werden. Das Derivat wies folgende charakteristische Eigenschaften auf:
F.: 83 - 850C (unter Zersetzung) UT: It* = 262 m/U und e* = 75oo
2 m/
IR: 1790 cm"1
Elementaranalyse:
Berechnet für
C19H24N5O10SBr C: 40,2996; H: 4,27#; N.: 7,42#;
Gefunden: C: 40,21$; H: 4,56#; N: 7,40#;
409844/0994
Beispiel 8
Der pH-Wert einer Cephalosporin C enthaltenden Gärbrühe wurde auf 6-7 eingestellt und die Zellen wurden abfiltriert. Das Filtrat enthielt 2000 γ/ml Cephalosporin C.
10 1 des Filtrates wurden 3 mal mit je 1 1 Äthylacetat gewaschen, um !Fettsubstanzen zu entfernen. Zu der gewaschenen wässrigen Phase wurden 3 1 Aceton gegeben sowie eine ausreichende Menge 1 η Natriumhydroxidlösung, um den pH-Wert auf 8-8,5 einzustellen. Die wässrige Lösung wurde dann tropfenweise unter Rühren mit einer Lösung von 20,6 g 2-Chloräthoxycarbonylchlorid in 0,5 1 trockenem Aceton versetzt, und zwar bei einer !Temperatur von 10 bis 200C im Verlauf von etwa 2 Stunden, wobei der pH-Wert durch Zugabe von wässrigem 1 η Natriumhydroxid auf 8-8,5 gehalten wurde. Das Reaktionsgemisch wurde kontinuierlich eine weitere Stunde bei 10 bis 200C bei pH 8 - 8,5 gerührt. Danach wurde der pH-Wert der Reaktionslösung durch Zugabe von 1Obiger Phosphorsäurelösung auf 6,5 - 7,0 verringert; das Aceton wurde unter vermindertem Druck bei Raumtemperatur abdestilliert. Die entstandene konzentrierte Lösung wurde mit 1 kg Natriumchlorid versetzt und mit 1Obiger Phosphorsäurelösung auf pH 2 eingestellt. Danach wurde die Lösung mit 1,5 1» 1 1 und nochmals 1 1 n-Butanol extrahiert. Die Extraktlösung in n-Butanol wurde ihrerseits 3 mal mit je 0,6 0,2 m Phosphatpufferlösung (deren pH-Wert 6,5 betrug) extrahiert. Der gewonnene wässrige Extrakt (die Pufferlösung) wurde mit 0,5 1 Äthylacetat gewaschen, mit 10biger Phosphorsäurelösung vermischt, um den pH-Wert auf 2,0 einzustellen, mit Natriumchlorid gesättigt und nacheinander mit 0,5 1, 0,3
^d nochmals 0,3 1 Äthylacetat extrahiert. Der gewonnene Äthylacetatextrakt wurde mit gesättigter wässriger Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck vom. Lösungsmittel befreit, Der verbleibende Rückstand wurde mit Petroläther versetzt und ergab 35 g rohes (^> N-(2-Chloräthoxycarbonyl)cephalosporin C (Derivat 8) in einer Reinheit von 68,6 56. Die Abtrennungsaus-
4098U/0994
beute an Derivat 8 betrug 96 $, bezogen auf den Gehalt an Cephalosporin G im Brühenfiltrat.
10 g des Rohproduktes, welches 68,6 $ des Derivates 8 enthielt, wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 angegeben behandelt, wodurch man 6,6 g gereinigtes Derivat 8 (97 $ige Eeinheit) erhielt«,
Im DSC (Äthylacetat/Methanol 3:2) ergab das Derivat 8 einen Pleck bei Rf = 0,50.
Das Derivat 8 konnte weiter gereinigt werden, wenn man es der Silikagelchromatographie unter Verwendung einer 1:3-Mischung von Methanol/Äthylacetat als Entwicklungslösungsmittel unterwarf» Das Derivat 8 wies folgende weitere charakteristische Eigenschaften auf:
F.: 104 bis 1080C (unter Zersetzung)' W: L* '= 261 m/U und e* = 7500 IR: 1790 cm"1
Elementaranalys e:
Berechnet für C^Hg J5T.,O..OSC1:
C: 43,72$; H: 4,63$; N: 8,05$; gefunden: C: 43,51$; H-: 4,52$; IT: 7,92$.
Beispiel 9
10 1 eines Filtrates, welches wie in Beispiel 1 beschrieben erhalten worden war, wurden dreimal mit je 3 1 Äthylacetat.gewaschen, um die Pettbestandteile zu entfernen« Das gewaschene Mltrat wurde zunächst mit 1 Liter Aceton und dann mit 20$iger Natriumhydrogenphosphatlösung oderin Ifatriumhydroxidlösung versetzt, um den pH-Wert auf 8 - 8,5 einzustellen. Zu dem so behandelten Mitrat wurde dann tropfenweise unter Rühren eine Lösung von 22,6 g 3-Chlorpropoxycarbonylchlorid in 0,5 1
98U/0994
trockenem Aceton gegeben, und zwar bei einer Temperatur von 10 - 200G im Verlauf von etwa 2 Stunden, wobei der pH-Wert
durch. Zugabe von 2O$iger Natriumhydrogenphosphatlösiing bei 8 - 8,5 gehalten wurde. Das Reaktionsgemisch, wurde dann kontinuierlich noch eine Stunde bei einer Temperatur von 10 - 20 C und einem pH-Wert von 8-8,5 gerührt. Hach. Beendigung der Umsetzung wurde die Reaktionslösung durch. Zugabe von 10biger -Phosphorsäure auf einen pH-Wert von 6,5 - 7,0 eingestellt und dann bei Raumtemperatur unter vermindertem Druck der Destillation unterworfen, um das Aceton zu entfernen. Die konzentrierte Lösung wurde mit 1. kg Natriumchlorid und 10biger wässriger Phosphorsäurelösung versetzt, um den pH-Wert auf 2,0 einzustellen, und dann anschließend mit 1,5 1, dann 1 Liter und schließlich nochmal 1 Liter n-Butanol extrahiert. Der so gewonnene Extrakt, d.h. die n-Butanollösung wurde dreimal mit je 0,6 1 0,2 m-Phosphatpufferlösung (pH = 6,5) extrahiert. Der danach, vorliegende Extrakt, d.h. die Pufferlösung wurde mit 0,1 1 Äthylacetat gewaschen, mit Natriumchlorid gesättigt und schließlich durch Zugabe von 10biger Phosphorsäurelösung auf einen pH—Wert von 2,0 gebracht. Die dann vorliegende Lösung wurde mit 0,5 1, dann 0,3 1 und schließlich, nochmal 0s3 1 Äthylacetat extrahiert. Die gewonnenen Athylacetatextrakte wurden mit 0,5 1 einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Anschließend wurde der Extrakt unter vermindertem Druck destilliert, um das Äthylacetat zu entfernen,, Das so gewonnene Konzentrat wurde mit Petroläther versetzt, wodurch man 36 g rohes N-(^-Ghlor-propoxyearbonyl)-cephalosporin G (Derivat 9) in 60,7 $iger Reinheit gewinnen konnte. Die Abtrennungs- bzw. Extraktionsausbeute betrug 85 $, bezogen auf den Gehalt an Cephalosporin G im Gärbrühenfiltrat.
10 gdes Rohproduktes, welches 60,9 °/o des Derivates 9 enthielt, wurden in derselben Weise wie in Beispiel 1. beschrieben gereinigt; man erhielt so 5,6 g des gereinigten Derivates 9 in 96 ?Siger Reinheit.
409844/0994
Im BSC (Äthylacetat/Methanol 3:2) ergab das Derivat 9 einen Fleck "bei Rf = 0,49.
Das Derivat 9 konnte weiter gereinigt werden, wenn man es der Silikagelchromatographie unterwarf und dabei ein 1:3-Gemisch von Metlianol und Äthylacetat als Lösungsmittel zum Entwickeln verwendete. Das gereinigte Derivat 9 wies folgende charakteristische Daten auf:
I1.: 100 - 1.010G (unter Zersetzung) UV: L* = 261 nyu und e* = 7450
IE: 1790 cm"1
Elementaranalyse:
Berechnet für C20H26K5O10SCl:
C: 44,82$; H: 4,89$; Ii: 7,84$; gefunden: C: 44,54$; H: 4,92$; IT: 7,76$.
Beispiel 10
10 1 eines Filtrates, welches wie in Beispiel 1. beschrieben erhalten worden war, wurden dreimal mit je 3 1 Athylacetat gewaschen. Das gewaschene Filtrat wurde mit 1 1 Aceton und danach mit Tn Natriumhydroxidlösung versetzt, um den pH-Wert auf 8-8,5 einzustellen, Danach wurde die lösung tropfenweise unter Rühren mit einer lösung von 28 g 2,3-Dichlorpropoxycarbonylchlorid in 0,5 1 trockenem Aceton versetzt, und zwar bei einer Temperatur von 10 - 200C im Verlauf von 2 Stunden, wobei der pH-Wert der lösung durch Zugabe von 1n Uatriumhydroxidlösung bei 8-8,5 gehalten wurde. Das Reaktionsgemisch wurde dann vielter kontinuierlich eine Stunde bei einer Temperatur von IO 200C und einem pH-Wert von 8-8,5 gerührt. Nach Beendigung der Umsetzung wurde die Reaktionslösung durch Zugabe von 1Obiger Phosphorsäurelösung auf einen pH-Wert von 6,5 - 7,0 eingestellt
409844/0994
und dann bei Raumtemperatur unter vermindertem Druck destilliert. Die so gewonnene konzentrierte Lösung wurde mit 1kg Natriumchlorid vermischt und mit 10biger Phosphorsäurelösung auf einen pH-¥ert von 2,0 angesäuert. Die entstandene Mischung wurde nacheinander mit 1,5 1, 1 Liter und nochmals 1 Liter n-Butanol extrahiert. Der gewonnene n-Butanolextrakt wurde seinerseits dreimal mit je 0,6 1 0,2 m-Phosphatpufferlösung (pH=6,5) extrahiert. Dieser Extrakt (die Pufferlösung) wurde mit 0,5 1 Äthylacetat gewaschen, dann mit Natriumchlorid gesättigt und anschließend auf einen pH-Wert von 2,0 eingestellt. Die entstandene Mischung wurde dreimal der Extraktion mit zunächst 0,5 lf dann 0,3 1 und dann nochmals 0,3 1 iithylacetat unterworfen.
Der dann vorliegende Äthylacetatextrakt mit dem Cephem-Derivat wurde mit einer gesättigten wässrigen Uatriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und anschließend unter vermindertem Druck destilliert, um das Lösungsmittel zu vertreiben. Zu dem verbleibenden Rückstand wurde Petroläther gegeben; man erhielt so 38,0 g des rohen Ii-2,3-Dichlorpropoxycarbonyl)-cephalosporin C (Derivat 10) in 62$iger Reinheit. Die Extraktionsausbeute an Derivat 10 betrug 86,9 $, bezogen auf den Gehalt an Cephalosporin C im Gärbrühenfiltrat.
10 g des Rohproduktes, welches 62 % an Derivat 10 enthielt, wurden in der in Beispiel 1 angegebenen Weise behandelt, wodurch man 5,8 g gereinigtes Derivat 10 mit 96,5$iger Reinheit erhielt»
Im DSO (Äthylacetat/Methanol 3:2) zeigte das Derivat 10 einen T?leck bei Rf = 0,51.
Da& Derivat 10 konnte weiter gereinigt werden, wenn man es der Silikagelchromatographie unterwarf und dabei ein 1:3-G-emisch aus Methanol und Äthyläther als Entwicklungslösungsmittel verwendete. Das gereinigte Derivat 10 wies folgende charakteristische Kenndaten auf:
4098U/0994
« 45 -
I1.: 90 - 910C (unter Zersetzung) W: L* = 262 nyu und e* = 7500
IR: 1790 cm"1
Elementaranalys e:
Berechnet für C20H2,-N~0..0SClv> :
C: 42,11$; H: 4,42$; N: 7,37$; gefunden: C: 42,42$; N: 4,61$; N: 7,15$.
Beispiel 11
10 1 eines Filtrates, welches wie in Beispiel 1. beschrieben erhalten worden war, wurden dreimal jeweils mit 3 Liter Äthylacetat behandelt, um die ]?ettbestandteile zu entfernen. Das gewaschene Filtrat wurde mit 1 Liter Aceton und danach noch mit 1n Natriumhydroxidlösung vermischt, um den pH-Wert auf 8-8,5 einzustellen, iinschließend wurde eine Lösung von 28 g 1-Chlormethyl-2-chloräthoxycarbonylchlorid tropfenweise im Verlauf von etwa 2 Stunden zugefügt, und zwar unter Rühren "bei einer Temperatur von etwa 10 bis 20 C und einem pH—Wert von 8 - 8,5. Das Chlormethyl-Reagenz war in 0,5 1 Aceton gelöst. Die Mischung wurde anschließend noch eine weitere Stunde bei der angegebenen Temperatur und dem angegebenen pH-Wert gerührt, worauf durch Zugabe von 10$iger Phosphorsäurelösung der pH-Wert auf 6,5 bis 7,0 erniedrigt wurde,, Anschließend wurde die Mischung bei Raumtemperatur unter vermindertem Druck destilliert, um das Aceton zu entfernen. Die konzentrierte Lösung wurde zunächst mit 1 kg natriumchlorid versetzt und dann mit 10$iger Phosphorsäurelösung auf einen pH-Wert auf 2,0 gebracht. Das entstandene Gemisch wurde mit 1,5 1, 1 Liter und dann noch einmal mit 1 Liter n-Butanol extrahiert. Die gewonnenen Butanol-Bxtrakte wurden ihrerseits dreimal mit je 0s6 1 0,2 m-Phosphatpufferlösung ('pH = 6,5) extrahiert. Der wässrige Extrakt wurde mit 0,5 1 Athylacetat gewaschen; die wässrige Schicht wurde mit Natriumchlorid gesättigt,
409844/0994
anschließend durch. Zugabe von 10biger Phosphorsäurelösung auf einen pH-Wert von 2,0 gebracht und schließlich mit 0,5 1, 0,.3 1 und dann nochmals mit 0,3 1 Äthylacetat extrahiert.
Der erhaltene Äthylacetatextrakt wurde mit 0,5 1 gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und anschließend unter vermindertem Druck von dem Lösungsmittel befreit. Zu dem verbleibenden Rückstand wurde Petroläther gegeben; man erhielt auf diese Weise 36 g rohes M"-(1-Chlormethyl-2-chloräthoxycarbonyl)-cephalosporin 0 (Derivat 11) in 82,2 #iger Reinheit, Die Ausbeute betrug 82,2 fo0 bezogen auf den Gehalt an Cephalosporin C in dem als Ausgangsmaterial benutzten Gärbrühenfiltrat.
10 g des Rohproduktes, welches 62,5 cß> an Derivat 11 enthielt, wurde in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise behandelt 9 wobei man 5,9 g des gereinigten Derivates 11 mit 96 ^iger Reinheit erhielt.
Im DSO (Äthylacetat/Methanol 3:2); zeigte das Derivat 11 einen Fleck bei Ef = 0,5t.
Das Derivat 11 konnte weiter gereinigt werden, wenn man es der Silikagelchromatographie unterwarf und dabei ein 1:3-Gemisch von Methanol und Ä-thylacetat als Entwicklungslösungsmittel verwendete. Das gereinigte Derivat 11 wies folgende Kenndaten auf:
F.: 95 - 960O (unter Zersetzung) W: L* = 262 m/U und e* = 7500 IR: 1790 cm""1
Elementaranalys e:
Berechnet für C20H25F5O10SOl2:
C: 42,11#; H: 4,42^; N: 7,37/*; gefunden: C: 42,05?£; Η: 4,50$; U: 7,21$.
409844/0994
Beispiel 12
20 g IT-(2-Chloräthoxycärbonyl)-cephalosporin G, welches gemäß Beispiel 8 erhalten worden war und 5»6 g 2-Mercapto-5-methyl-1,3,4-thiadiazol wurden in 300 ml Wasser gegeben und bei einer Temperatur von 60 - 65°C 6,5 Stunden lang zur Reaktion gebracht, wobei der pH-Yiiert der Reaktionslösung durch Zugabe von wässrigem Natriumbiearbonat bei 5,5 bis 6,5 gehalten wurde. Die Reaktions-Iosung wurde danach mit 2 1 Aceton vermischt und über Nacht bei 0 0 abgestellt, wodurch es zur Abscheidung eines öligen Materiales kam« Das abgeschiedene ölige Material wurde mit 800 ml Aceton versetzt, was zur Bildung eines Niederschlages führte, der abfiltriert und mit Aceton gewaschen wurde; man erhielt so 16,6 g des Di-Natriumsalzes der 7-[5-(2-Chloräthoxycarbamido)adipinamido]-3-(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure. Dieses Cephem-Derivat wies folgende Eigenschaften auf:
Zersetzungspunkt über 17O0O
UV:\ H2° _ 26g m (Έν?ο _ 157)
max
Beispiel 13
Die im Beispiel 12 beschriebene Arbeitsweise wurde wiederholt, jedoch wurden 4,88 g 5-Mercapto-i-methyl-IH-tetrazol anstelle von 2-Mercapto-5-methyl-1,3,4-thiadiazol verwendet} man erhielt so 18,2 g des Dinatriumsalzes der 7-[5-(2-Chloräthoxycarbamido})-adipinamido]«-3~(1-methyl-1H-tetrazol-5-ylthiomethyl))-3-cephem-4-carbonsäure. Diese Cephem-Verbindung wies folgende Eigenschaften auf:
Zersetzungspunkt über 130°0
■er r\
2 = 263 - 265 m/u C^01n = 118)-
409844/0994
Beispiel 14
20 g U-(2-Chloräthoxycarbonyl)-cephalosporin C und 4,88 g 5-Mercapto-2-metliyl-1,3,4-oxadiazol wurden in 250 ml Wasser gelöst und in der in Beispiel 12 angegebenen -..'eise behandelt; man erhielt so 15,45 g des Dinatriumsalzes der 7-L5-(2-0hloräthoxycarbamido J&dipinamido]-3-(2-methyl-1,3,4-oxadiazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure. Diese Cephemverbindung wies folgende Eigenschaften auf:
Zersetzungspunkt: allmähliche Zersetzung über 140 C TT /-}
W:\ 2 = 257 - 259 m/u (E!j/O cm = 158) max '
Beispiel 15
5,60 g N-[2-n-Butoxyäthoxycarbonyl]-eephalosporin G wurden in 30 ml Methylenchlorid suspendiert. Zu der Suspension wurden 2,22 g Triäthylamin und 4,72 g Ιΐ,ΕΓ-Dimethylanilin gegeben. Die Mischung wurde dann langsam mit 5,43 g Trimethylchlorsilan versetzt, worauf das Reaktionsgemisch bei 0 bis 50C eine Stunde gerührt wurde. Danach wurde die Reaktionslösung mit 2,70 g Phosphorpentachlorid versetzt und zunächst bei -40 bis -30 G eine Stunde und dann bei -20 bis -100C noch mal eine Stunde zur Reaktion gebracht. Nach Zugabe von 12,7 ml absolutem Methanol wurde das Reaktionsgemisch bei -20 bis -100C 2 Stunden gerührt und dann bei -200C über Macht in einem Gefrierschrank abgestellt. Danach wurde die Reaktionslösung mit 6,53 g N,N-Dimethylanilin sowie tropfenweise im Verlauf von einer Stunde mit einer Mischung von 25 ml Methylenchlorid und 1,93 g 2-Thienylacetylchlorid versetzt, wobei die Temperatur bei -30 bis -200C gehalten wurde. Danach wurde die Mischung noch 2,5 Stunden bei der angegebenen Reaktionstemperatür gerührt und schließlich mit 40 ml Eiswasser versetzt; der pH-Wert wurde mit 1Obigem Fatriumhydrogencarbonat auf 2,0 eingestellt. Das so gewonnene Gemisch wurde weitere 30 Minuten gerührt und dann so lange abgestellt, bis sich die
4G98U/0994
organische Schicht von der wässrigen Phase des Reaktionsgemisches abgetrennt hatte. Die organische Schicht wurde abgetrennt und mit 40 ml Wasser und dann noch unter Rühren mit 10bigem wässrigem Natriumhydrogencarbonat versetzt, um den pH-Wert auf 7,5 einzustellen.
Die wässrige Schicht, die sich von der organischen Schicht abtrennte, wurde mit Äthylacetat vermischt und mit 2n Chlorwasserstoff säure auf einen pH-Wert von 2,0 gebracht. Die sich erneut abscheidende Äthylacetatschicht wurde von der wässrigen Schicht abgetrennt. Die so abgetrennte Äthylacetatlösung wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum destilliert, um das Äthylacetat zu entfernen., Der verbleibende ölige Rückstand wurde mit Äther versetzt, worauf sich ein Niederschlag abschied, der aus 3,16 g 7-(2-Thienylacetoamido)-3-acetoxy-methyl-3-cephem-4-carbonsäure bestand. Dieses Cephem-Derivat wies folgende Eigenschaften auf:
Zersetzungspunkt: Ϊ54 - 1570C
•mr. λ = 234 m/u CE-i «™ = 15300)
W· 'Snax / Lcm
= 260 m/U (E-J7^n, = 2470)
BeisOiel 16
6,04 g N-[2-(n-Butoxyäthoxy)äthoxycarbonyl]-cephalosporin C wurden in 30 ml Methylenchlorid suspendiert; diese Suspension wurde mit 2,22 g Triäthylamin und 4,72 g U,N-Dimethyla#iilin versetzt. Anschließend wurde das Gemisch tropfenweise mit 8,05 g Dirnethoxydichlorsilan versetzt, und zwar unter Rühren bei 0 *- 50C im Verlauf einer Stunde. Danach wurde die Lösung mit 2,70 g Phosphorpentachlorid versetzt und bei -40 bis -300C eine Stunde und danach bei -20 bis -100C nochmals eine Stunde umgesetzt· . Nach Zugabe von 26,5 ml absolutem n-Butanol wurde das Reaktions-
4098U/0994
gemisch bei -20 "bis ~1O C 2 Stunden gerührt. Die entstandene lösung ließ man über Nacht stehen. Danach wurde die Lösung zunächst mit 6,53 g Ν,ΙΤ-Dimethylanilin und dann im Verlauf von 1 Stunde tropfenweise mit 30 ml einer Mischung aus Methylenchlorid und 2,26 g 4-Pyridylmercaptoacetyrlchlorid'versetzt, wobei die Reaktionstemperatur bei -30 bis -20 C gehalten wurde. Danach wurde die Reaktionslösung bei der angegebenen Reaktionstemperatur noch 2,5 Stunden gerührt, dann mit 50 ml Eiswasser und 10biger wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung versetzt, um den pH-Wert auf 2,0 zu bringen» Die entstandene Lösung wurde nochmals 20 Minuten geführt und dann auf pH 3 gebracht, worauf sich die in Beispiel 15 beschriebene Behandlung anschloß; man erhielt auf diese Weise 3,22 g 7-(a-4-Pyridylthioacetoamido)-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure. Dieses Cephem_Derivat wies folgende Eigenschaften auf:
Zersetzungspunkt: 142 - 145°C
=.386).
Beispiel 17
5,60 g U(2-n-Butoxyäthoxycarbonyl)-cephalosporin G wurden in 35 ml Dichloräthan suspendiert. Die Suspension wurde mit 2,22 g Triäthylamin und 4,72 g ΕΓ,υ-Dimethylanilin sowie weiterhin tropfenweise mit 7f82 g Trimethoxyehlorsilan versetzt, und zwar unter Rühren bei einer Temperatur von 0 bis 50C im Verlauf einer Stunde. Danach wurde die Reaktionslösung mit 2,70 g Phosphorpentachlorid vermischt und zunächst bei einer Temperatur von -40 bis -300G eine Stunde und dann noch bei einer Temperatur von -20 bis -10 C eine Stunde gerührt. Danach wurden 26,4 ml absolutes n-Butanol zu der Reaktionslösung gegeben, die weitere 2 Stunden bei -200G gerührt und dann über Macht bei -200G abgestellt wurde. Die entstandene Lösung wurde danach mit 6,53 g N,M-Dimethylanilin und dann tropfenweise bei -30 bis -20°C im
409844/0994
Verlauf von 70 Minuten mit einer Lösung von 1,25 g Cyanoaeetylchiorid in 25 ml Methylenchlorid vermischt. Die entstandene Lösung wurde weitere 3 Stunden bei -30 "bis -20 C gerührt, dann mit 40 ml Eiswasser versetzt und durch Zugabe von wässrigem 10bigem Natriumhydrogencarbonat auf einen pH-Wert von 2,0 eingestellt. Die Mischung wurde nochmals 20 Minuten gerührt. Danach, wurde die organische Schicht von dem Reaktionsgemisch abgetrennt, mit 30 ml Äthylacetat vermischt und mit 10biger wässriger ITatriumhydrogencarbonatlösung auf pH 7»0 gebrachte Die sich von der organischen Schicht abscheidende wässrige Schicht wurde mit 50 ml Äthylacetat vermischt und mit 2n HGl auf pH 2,0 eingestellt. Danach wurde die Äthylacetatschicht von der wässrigen Schicht der entstandenen Mischung abgetrennt. Die abgetrennte Äthylacetatlösung'wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und durch Destillation unter vermindertem Druck von dem Äthylacetat befreit. Der verbleibende ölige Rückstand wurde mit Äther versetzt; man erhielt auf diese Weise 2,17 g 7-Cyanoacetamido-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure. Das Gephem-Derivat wies folgende Eigenschaften auf:
Zersetzungspunkt: 168 - 1700G
^ \nax = 26° m/U (Ei/Ocm = 95OO> ·
Beispiel 18
5,60 g ]J-(2-n-Butoxyäthoxycarbonyl)-cephalosporin C wurden in 30 ml Methylenchlorid suspendiert; die Suspension wurde mit 2,22 g Triäthylamin und 4,72 g ίΓ,ΙΤ-Dimethylanilin versetzt. Die entstandene Mischung wurde tropfenweise mit 6,32 g 2-0hlor-1,3,2-dioxaphospholan versetzt, und zwar unter Eiskühlung und unter Rühren bei einer Temperatur von 0 bis 5 0 im Verlauf einer Stunde. Danach wurde das Reaktionsgemisch mit 6,25 g Phosphorpentächlorid vermischt und zunächst bei einer Temperatur von
4098U/09SU
—40 bis —50 C eine Stunde und dann bei einer Temperatur von -20 bis -10°C nochmal eine Stunde gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde dann weiter mit 12,7 ml absolutem Methanol versetzt und erneut bei -20 bis -1O0C 2 Stunden gerührt» Danach wurde die Mischung über Nacht bei -200G in einem Gefrierschrank abgestellt Nach dieser Zeit wurde das Reaktionsgemisch zunächst mit 6,55 g Ν,ΙΤ-Dimethylanilin und dann tropfenweise mit einer Lösung von 1,95 g 2-ThienylacetylChlorid in 25 ml Methylenchlorid bei -50 bis -200C im Terlauf einer Stunde versetzt» Die Mischung wurde dann v/eitere 2,5 Stunden bei -50 bis -20 C gerührt, anschließend mit 40 ml Eiswasser versetzt und mit 10bigem wässrigem Natriumhydrogencarbonat auf einen pH-Wert von 2,0 gebracht. Schließlich wurde die Mischung nochmals 50 Minuten gerührt.
Die Mischung wurde abgestellt, damit sie sich in eine organische und eine wässrige Phase trennen konnte. Die organische Phase wurde abgetrennt und mit 40 ml Wasser versetzt und mit wässrigem 10bigem Hatriumhydrogencarbonat auf einen pH-Wert von 7,5 gebracht. Die wässrige Schicht der entstandenen Mischung wurde abgetrennt und mit Äthylacetat vermischt und mit 2n HCl auf pH 2,0 eingestellt. Anschließend wurde die Athylacetatschicht abgetrennt. Die abgetrennte Äthylacetatlösung wurde mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum destilliert, um das Äthylacetat zu entfernen. Der verbleibende ölige Rückstand wurde mit Äther vermischt; man erhielt auf diese Weise 3,04 g 7-(2-Thienylacetoamido)-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure. Dieses Cephem-Derivat wies folgende Eigenschaften auf:
Zersetzungspunkt: 154 - 157 C
= 234 m/u (E^0 = 15500)
UV"* A rf
ma* = 260 nyu (E]*om = 2470)
409844/0994
Beispiel 19
6,04 g l^-C^-n-ButoxyäthoxyäthoxycarbonylJ-cephalosporin C wurden in 30 ml Chloroform suspendiert; die Suspension wurde mit 2,22 g Triäthylamin und 4,72. g Ν,ΪΤ-Dimethylanilin versetzt. Zu der Mischung wurden dann langsam tropfenweise 6,32 g 2-Chlor-1,3,2-dioxaphospholan unter Eiskühlung gegeben, worauf das Gemisch eine Stunde bei -5 bis O0G gerührt wurde. Die entstandene Heaktionslösung wurde mit 6,25 g Phosphorpentachlorid vermischt, worauf die Mischung eine Stunde bei -40 bis -3O0C und dann noch eine Stunde bei -20 bis -100C gerührt wurde. Danach wurden 12,7 ml absolutes Methanol zugesetzt, erneut 2 Stunden bei -20 bis -100C gerührt und schließlieh über Nacht in einem Gefrierschrank bei -2O0C abgestellt. Mach dieser Zeit wurde die iteaktionslösung- mit 6,53 g Ν,Ν-Dimethylanilin und dann tropfenweise mit 30 ml Methylenchlorid, welches 2,26 g ^-Pyridyl-mercaptoacetylchlorid enthielt, versetzt, und zwar bei -30 bis -200C im Verlauf einer Stunde. Die entstandene Losung wurde weitere 2 Stunden bei -30 bis -20 C gerührt, dann mit 50 ml Eiswasser versetzt und mit wässrigem 1,0$igen Uatriumhydrogencarbonat auf einen pH-Wert von 2,0 eingestellt. Danach wurde die Mischung nochmals 20 Minuten gerührt und auf einen pH-Wert von 3,0 gebrachte Die organische Schicht wurde von der wässrigen Schicht abgetrennt und in der in Beispiel 18 beschriebenen Weise behandelt; man erhielt so 3,42 g 7-(a-4-Pyridylthioacetoamido)-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure. Dieses Cephem-Derivat wies folgende Eigenschaften auf:
S1.: 143 - 1460C ' '
UV: ν = 260 m/u fs]3*
/inax
4098U/0994
Beispiel 20
Die Arbeitsweise von Beispiel 18 wurde wiederholt, jedoch wurde Cyanoacetylchlorid anstelle von 2-Thienylaeetylchlorid verwendet; auf diese Weise erhielt man 7-Cyanoacetamido-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure. Ausbeute 69,2 fo. -Dieses Gephem-Derivat wies folgende Eigenschaften auf: Zersetzungspunkt: 1.68 - 1700C
UV: 1 = 260 m/u (E^ - = 9300)
/ -ma^r ' ' Cm
Beispiel 21
5j22 g li-(2-Chloräthoxycar'bonyl)-cephalosporin G wurden in 30 ml Dichloräthan suspendiert; zu der Buspension wurden 2,22 g Triäthylamin und 2,54 g Ιί,Ν-Dimethylanilin gegeben» Das so gewonnene Gemisch wurde anschließend unter Eiskühlung und unter Rühren bei -5 bis 0 C im Verlauf von einer Stunde tropfenweise mit 2,58 g Dimethoxychlorsilan versetzt. Bei -50 G wurde die"Reaktionslösung dann mit 2,70 g Phosphorpentachlorid versetzt, worauf bei -40 - -300G eine Stunde und dann noch bei -20 bis -100O eine weitere Stunde gerührt wurde«, Danach wurde die Lösung unter Rühren auf -500C gekühlt und mit einer Mischung von 26,5 ml absolutem n-Butanol und 0,50 g Η,Ν-Dimethylanilin versetzt. Die entstandene Lösung wurde eine Stunde bei -40 bis -300G, dann eine weitere Stunde bei -20 bis -100G gerührt, anschließend in eine Mischung aus 50 ml Eiswasser, 24 ml Methanol und 2 g Natriumformiat gegossen und nochmals 20 Minuten gerührt. Weiteres Fatriumformiat wurde langsam zu der entstandenen Lösung gegeben, um den pH-Wert auf 3,5 zu bringen. Das Gemisch wurde schließlich bei O0G über Nacht abgestellt; der entstandene Niederschlag wurde nach dieser Zeit abfiltriert und mit 30 ml Wasser, 30 ml Methylenchlorid, 30 ml 50^igem wässrigem Aceton und 30 ml Aceton - in der ange-
4098U/0994
gebenen Reihenfolge - gewaschen; auf diese V/eise erhielt man 2,56 g der 7-Aminocephalοspransäure in einer Ausbeute von 94,2 fo„
Beispiel 22
5,22 g'IT-(2-Chloräthoxycar'bonyl)-cephalosporin C wurden in 30 ml Chloroform suspendiert; zu der Suspension wurden 2,22 g Triäthylamin und 2,54 Ν,Ν-Dimethylanilin gegeben. Anschließend wurden in die Suspension unter Eiskühlung 2,50 g Trimethoxychlorsilan getropft, und zwar "bei einer Temperatur von -5 "bis · 0 G im Verlauf einer Stunde. Die entstandene Reaktionslösung wurde auf -50° G abgekühlt und mit 2,70 g Phosphorpentachlorid versetzt und bei -40 bis -300O eine Stunde und dann noch bei -20 bis -100G eine weitere Stunde zur Reaktion gebracht. Anschließend wurde die Lösung erneut auf -500C abgekühlt und mit einer Mischung aus 7 ml absolutem Methanol und 0,4 g N,N-Dimethylanilin versetzt, wobei wiederum bei -40 bis -30 C eine Stunde und dann noch bei -20 bis -100C"eine weitere Stunde gerührt wurde. Das entstandene Reaktionsgemisch wurde in eine Mischung aus 50 ml Eiswasser und 24 ml Methanol gegossen, worauf dem Gemisch weiterhin Natriumformiat zugesetzt wurden, um den pH-Wert auf 2,5 zu bringen; anschließend wurde wiederum 20 Minuten gerührt. 'Unter weiterem Rühren wurde die Mischung nochmals mit Natriumformiat versetzt, um den pH-Wert auf 3,5 zu bringen. Danach wurde über Nacht bei 0 C abgestellt. Der nach dieser Zeit abgeschiedene kristalline Niederschlag wurde abfiltriert und nacheinander mit 30 ml Wasser, 30 ml Chloroform, ■ 30 ml 50^igem wässrigem Aceton und 30 ml Aceton - in dieser Reihenfolge - gewaschen; auf diese Weise erhielt man 2,53 g 7-Aminocephalosporansäure (Ausbeute 93 i°) ·
In entsprechender Weise konnten die folgenden Ergebnisse erzielt werden, wenn die nachstehend angegebenen Mittel zum Schutz der Carboxylgruppen sowie die angegebenen Alkohole,,
4098U/G994
die unter Bildung der Iminoäther reagierten, verwendet wurden.
Schutzmittel für die Carboxylgruppen
Methoxytrichlorsilan Diäthoxydichlorsilan Trimethylchlorsilan Triäthylchlorsilan Trimethoxyehlorsilan Phosgen
MethoxycarbonylChlorid Methyldimethoxyehlorsilan Methyltrichlorsilan Methylmethoxydichlorsilan
Beispiel 23
Alkohol Ausbeute
Methylalkohol 89,4 i>
Il 87,5 $>
ti 90,2 f>
n-Butylalkoho1 88,4 °/o
Il 93,2 io
Propylenglykol 88,7 io
It 87,6 io
Butylenglykol 90,3 i
Me thylalkohol 88,4 io
91,6 io
5,22 g U-(2-Chloräth'oxycarbonyl)-cephalosporin C wurden in 30 ml Methylenchlorid suspendiert; die Suspension wurde mit 2,22 g Iriäthylamin und 2,54 g ΪΓ,Ν-Dimethylanilin versetzt. Zu der danach vorliegenden Suspension wurden tropfenweise 4,04 g 2-Chlor-1,3j2-dioxaphospholan gegeben, und zwar unter Eiskühlung, worauf "bei einer Temperatur von -5 "bis O0C eine Stunde gerührt wurde. Die Reaktionslösung v/urde danach bei -5O0G mit 2,70 g Phosphorpentachlorid versetzt und bei -40 bis
ο ο
-30 C eine Stunde und dann bei -20 bis -10 C nochmals eine Stunde behandelt. Die entstandene Reaktionslösung wurde wieder auf -500C abgekühlt und mit einer Mischung aus 7 ml absolutem Methanol und 0,50 g IfjE-Dimethylanilin versetzt und erneut unter Rühren bei -40 bis -3O0G eine Stunde lang und bei -20 bis -100G eine weitere Stunde zur Reaktion gebracht., Die
409844/0994
Reaktionsmischung wurde unter Rühren in eine Mischung aus 50 ml · Eiswasser und 24 ml Methanol gegossen; worauf der pH-Wert mit 2 g Ammoniumformiat auf 3,5 eingestellt wurde. Anschließend ließ man die Lösung bei O0C über Nach stehen. Der gebildete Niederschlag wurde abfiltriert und nacheinander mit 30 ml Wasser, 30 ml Methylenchlorid, 30 ml 50$igem wässrigen Aceton und 30 ml Aceton gewaschen; man erhielt so 2,48 g 7-Amino-Qephalosporansäure in einer Ausbeute von 91·, 2 io.
In entsprechender Weise ließen sich folgende Ergebnisse erzielen, wenn man die nachstehend angegebenen Schutzmittel für die Carboxylgruppen und die angegebenen Alkohole, die unter Bildung der Iminoäther reagierten, verwendete.
Schutzmittel für die Alkohol Ausbeute
C arb oxylgrupp en
Methoxydichlorphosphin Methylalkohol 89,3 io
Butoxydichlorphosphin n-Butylalkohol 91,5 io
Dirne thoxychlorpho sphin Propylenglykol 93,2 io
Dibutoxychlorphosphin Butylenglykol 91,3 io
2-Chlor-1,3v2-dioxaphosphorinan Methylalkohol 88,4 io
Beispiel 24
5,22 g U-(2-Chloräthoxycarbonyl)-cephalosporin O wurden in 30 ml Chloroform suspendiert; die Suspension wurde mit 2,22 g Triäthylamin und 2,54 g N,U-Dimethylanilin versetzt. Die Suspension wurde dann tropfenweise unter Eiskühlung mit 4,38 g Phosphortrichlorid versetzt und anschließend bei einer Temperatur von -5 bis O0O eine Stunde gerührt. Die entstandene Lösung wurde mit 2,70 g Phosphorpentachlorid versetzt und bei -40 bis -30 C eine Stunde und bei -20 bis -1O0C eine weitere Stunde gerührt» Danach wurde Reaktionslösung auf -5O0C abgekühlt und mit einer
4098U/0994
Mischung aus 40 ml absolutem Propylenglykol und 0,40 g N,N-Dimethylanilin versetzt, wobei bei -40 bis -300G eine Stunde und bei -20 bis -100C eine weitere otunde gerührt wurde. Me Mischung wurde unter Rühren in eine Mischung aus 50 ml Eiswasser und 20 ml Methanol gegossen, worauf der" Mischung langsam Ammoniumformiat zugesetzt wurde, um den pH-Wert auf 2,0 einzustellen. Anschließend wurde. 20 Minuten gerührt, worauf weiteres Ammoniumformiat zugesetzt wurde, um den pH-Wert auf 3}5 zu bringen. Die Mischung wurde schlie-ßlich über Nacht bei 0 0 abgestellt. Der gebildete Niederschlag wurde abfiltriert und nacheinander in der angegebenen Reihenfolge mit 30 ml Aceton, 30 ml Chloroform, 30 ml 50$igem wässrigem Aceton und 30 ml Aceton gewaschen; man erhielt so 2,61 g 7-Aminocephalosporansäure in einer Ausbeute von 95,9 $»
Beispiel 25
5,6 g N-[2-(n-Butoxy)äthoxycarbonylj-cephalosporin C wurden in 50 ml Dichloräthan suspendiert; die Suspension wurde mit 2,22 g Triäthylamin und 4,72 g Ν,ΐί-Dimethylanilin versetzt. Danach wurden in die Suspension 6,32 g 2-Chlor-1,3,2-dioxaphospholan unter Kühlung mit Wasser gegeben, worauf die Mischung bei einer Temperatur von 0 bis 5 C eine Stunde gerührt wurde. Die entstandene Lösung wurde bei -60 C mit 6925 g Phosphorpentachlorid versetzt, worauf das Gemisch bei einer Temperatur von -40 bis -300C im Verlauf einer Stunde und dann bei -20 bis -10 C im Verlauf einer weiteren Stunde zur .Reaktion gebracht wurde. Danach wurde das Reaktionsgemisch erneut auf -600C abgekühlt und mit einer Mischung aus 15 ml absolutem Methanol und 1,0 g N,N-Dimethylanilin versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde nochmals bei -40 bis -3O0C eine Stunde und bei -20 bis -1O0C eine weitere Stunde gerührt. Die entstandene Reaktionslösung wurde in eine Mischung aus 50 ml Eiswasser und 20 ml Methanol gegossen, worauf das entstandene Gemisch 30 Minuten gerührt und durch Zugabe von Ammoniumformiat auf einen pH-Wert
4098U/0994
~ 59 -
von 2,5 eingestellt wurde. Durch nochmalige Zugabe von Ammoniumformiat wurde, der pH-Wert auf 3,5 gebrachte Das Reaktionsgemisch wurde schließlich bei 0 C über Hachtabgestellt. Der gebildete liederschlag wurde abfiltriert und mit 30 ml Wasser, 30 ml Methylenchlorid, 30 ml 50$igem wässrigem Aceton und 30 ml Aceton - in der angegebenen Reihenfolge - gewaschen; man erhielt so 1,96 g 7-Aminocephalosporansäure.
Das gewonnene Produkt konnte mit Hilfe der NMR-Analyse und der Infrarot- und Ultraviolettspektralanalyse als 7-Aminocephalosporansäure identifiziert v/erden.
BeisOiel 26
6,04 g E"-(2-n-Butoxyäthoxyäthoxycarbonyl)-cephalosporin 0 wurden in 50 ml Metl#Lenchlorid suspendiert, worauf zu der Suspension 2,22 g Triäthylamin und 4,72 g F,I\r-Dimethylanilin gegeben wurden. In die entstandene Suspension wurden tropfenweise unter Eiskühlung 6,32 g 2-öhlor-1,3,2-dioxaphospholan gegeben, worauf bei einer Temperatur von 0 bis 5°C eine Stunde gerührt wurde. Die entstandene Reaktionslösung wurde mit 6,25 g Phosphorpentachlorid bei -600O vermischt und eine Stunde bei -40 bis -3O0C sowie eine weitere Stunde bei -20 bis -100C gerührt. Danach wurde das Reaktionsgemisch wieder auf -60 σ abgekühlt und mit einer Mischung aus 30 ml absolutem n-Butanol und 1,0 g Ν,Ν-Dimethylanilin versetzt. Die Mischung wurde wieder eine Stunde bei -40 bis -3O0C und dann nochmal eine Stunde bei · -20 bis -100C gerührt. Danach wurde die Reaktionslösung in eine Mischung aus 50 ml Eiswasser, 20 ml Methanol und 2,0 g Ammoniumformiat gegossen, worauf dem Gemisch noch eine ausreichende Menge an Ammoniumformiat zugesetzt wurde, um den pH-Wert auf 2,5 einzustellen· Danach wurde 20 Minuten'gerührt und nochmals mit Ammoniumformiat versetzt, um den pH-Wert auf
409844/0994
3,O.zu "bringen. Das so gewonnene Gemisch wurde über Nacht bei O0G abgestellt. Der entstandene Niederschlag wurde abfiltriert, mit 30 ml Wasser, 30 ml Methylenchlorid, 30 ml 50$igem wä-ssrigem Aceton und 30 ml Aceton - in dieser Reihenfolge - gewaschen; man erhielt so 1,80 g 7-Aminocephalosporansäure.
Beispiel 27
5,60 g N-(2-n-Butoxyäthoxycarbonyl)-cephalosporin 0 wurden in 30 ml Methylenehlorid suspendiert; die Suspension wurde mit 2,22g Triäthylamin und 4,72 g Ν,Ν-Dimethylanilin versetzt. Danach wurden 5,43 g Trimethylchlorsilan tropfenweise unter Eiskühlung in die Suspension gegeben, worauf bei einer Temperatur von 0 50O eine Stunde gerührt wurde. Die entstandene lösung wurde auf -50 C abgekühlt und mit 2,70 g Phosphorpentachlorid versetzt und eine Stunde bei -40 bis -30 C sowie eine weitere Stunde bei -20 bis -100C zur Reaktion gebracht. Danach wurde das Reaktionsgemisch wieder auf -5O0C abgekühlt und mit einer Mischung aus 7 ml absolutem Methanol und 0,50 g Ν,Ιί-Dimethylanilin versetzt sowie nochmals eine Stunde bei -40 bis -30 C und eine weitere Stunde bei -20 bis -100C unter Rühren zur Reaktion gebracht. Die entstandene Reaktionslösung wurde in eine Mischung aus 50 ml Eiswasser und 20 ml Methanol gegossen und bei einem pH-Wert von 2,0 20 Minuten gerührt, worauf langsam Ammoniumformiat zugegeben wurde, um den pH-Y/ert auf 3,0 zu bringen. Das so gewonnene Gemisch wurde über Macht bei O0C abgestellt; der entstandene Niederschlag wurde abfiltriert, mit 30 ml Y/asser, 30 ml Methylenchlorid, 20 ml 50$igem wässrigem Aceton und 30 ml Aceton - in dieser Reihenfolge - gewaschen; man erhielt so 2,20 g 7-Aminocephalosporansäure.
Beispiel 28
6,04 g F-(2-n-Butoxyäthoxyäthoxycarbonyl)-cephalosporin C wurden in 30 ml Methylenchlorid suspendiert; die Suspension wurde mit 2,22 g Trimethylamin und 2,54 g Ιί,Η-Dimethylanilin versetzt.
4Q98U/0994
Danach wurden tropfenweise 2,58 g Dimethoxydichlorsilan unter Eiskühlung in die Suspension gegeben, die dann eine Stunde bei einer Temperatur von 0 bis 5 0 gerührt wurde. Die entstandene lösung wurde auf -500C abgekühlt, mit 2,70 g Phosphorpentachlorid versetzt und eine Stunde bei -40 bis -3O0G sowie eine weitere ütunde bei -20 bis -10 C- unter Rühren umgesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde danach erneut auf -500C abgekühlt, mit einer Mischung aus 14 ml absolutem n-Butanol und 0,50 g Ii, N-Dim ethyl anil in versetzt und wieder eine Stunde bei -40 bis -300C sowie eine weitere Stunde bei -20 bis -10 C gerührt. Die entstandene Lösung wurde in eine Mischung aus 50 ml Eiswasser, 20 ml Methanol und 2,0 g Natriumformiat gegossen und 20 Minuten bei pH 2 gerührt, worauf langsam weiteres Natriumformiat zugesetzt wurde, um den pH-Wert auf 355 zu bringen. Das so gewonnene Gemisch wurde über Nacht bei 0 C abgestellt; der entstandene Niederschlag wurde abfiltriert, mit 30 ml Y/asser, 30 ml Methylenchlorid, 30 ml 50$igem wässrigem Aceton und 30 ml Aceton - in der angegebenen Reihenfolge - gewaschen; man erhielt so 1,99 g 7-Aminocephalosporansäure.
Beispiel 29
16,6 g des Dinatriumsalzes der 7-[5-(2-Chlor-äthoxycarbamido)>adipinamido]-3-(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure, die gemäß Beispiel 12 erhalten worden war, wurden in 200 ml Wasser gelöst; die Lösung wurde unter Eiskühlung mit 2n HCl versetzt, um den pH-Wert auf 2,0 einzustellen. Die entstandene Lösung wurde dreimal mit je 120 ml Äthylacetat extrahierte Die gewonnenen Extrakte wurden vereinigt, mit 60 ml gesättigter wässriger Natriumchloridlösung gewaschen und. über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Anschließend wurde die Äthylacetatlösung über einem Wasserbad bei einer Temperatur unter 25 C destilliert, um das Lösungsmittel zu entfernen. Der·, verbleibende ölige Rückstand wurde mit Äthyläther versetzt, wobei ein Niederschlag gewonnen wurde. Das Ergebnis waren 13>4 g des Cephem-Derivates in Form der freien Dicarbonsäure.
409844/0994
6,0 g der freien Dicarbonsäure wurden mit 40 ml Dichlormethan vermischt; die Mischung wurde auf -5 C abgekühlt und mit 2,22 g Triäthylamin und 2,60 g N,N-Dimethylanilin versetzt. Danach wurden 4,04 g 2-Chlor-1,3,2-dioxaphospholan tropfenweise in die Mischung gegeben, worauf eine Stunde "bei -5 bis 0 G gerührt wurde, Die Reaktionslösung wurde dann auf -50 C abgekühlt, mit 2,70 g Phosphorpentachlorid vermischt'und zunächst eine Stunde bei -40 bis -300G und dann noch 1,5 Stunden bei -20 bis -15°C gerührt, um die Reaktion durchzuführen. Die entstandene Reaktionslösung wurde erneut auf -50 gekühlt und mit.einer Mischung aus 12 ml Methanol und 0,4 g N, Ιϊ-Dime thy !anilin versetzt; diese Mischung wurde nochmals 1 Stunde bei -40 bis -300G und dann weitere 1,5 Stunden bei -20 bis -15 C gerührt. Zu der Reaktionslösung wurde danach ein Gemisch aus 50 ml Eiswasser, 25 ml Methanol und 2,0 g Ammoniumformiat gegeben, und zwar unter Rühren, worauf der pH-Wert auf 0f9 bis 1,1.eingestellt wurde. Durch erneute Zugabe von Ammoniumformiat wurde der pH-Wert der Mischung auf 3,0 eingestellt. Die so gewonnene Mischung wurde schließlich über Nacht bei O0C abgestellt; dabei schied sich ein kristallines Produkt ab, welches abfiltriert und mit Wasser, Dichlormethan und Aceton - in dieser Reihenfolge - gewaschen wurde; man erhielt so 2,8.9 g 7-Amino-3-(5-methyl-1,3j4-thiadiazol-2-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure. Dieses Derivat wies folgende Eigenschaften aufί
Zersetzungspunkt: allmähliche Zersetzung in der
Nähe von 2000G
max
Elementaranalyse:
Berechnet für
G: 38,39 #; H: 3,5t #;. BPs 1.6,25
gefunden: G: 38,06 fo\ H: 3,68 $; N; 15,95
409844/0994
" 65 " . 2A18Ö88 ■
Beispiel 30
18,2 g des Dinatriumsalzes der. 7-[5-(2-Glilorätlioxy-carlDamido)-adipinamido]-3-(1-methyl-1H-tetrazol-5-ylthiomethyl)-3-ceph.em-4-carbonsäure wurden in 220 ml Wasser gelöst, worauf die entstandene lösung mit einer ausreichenden Menge 2n HOl versetzt wurde, um den pH-Wert auf 2,0 einzustellen. Die entstandene lösung wurde anschließend dreimal mit je 100 ml Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatextrakte wurden vereinigt, mit 60 ml gesättigter wässriger Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Äthylacetat wurde anschließend auf einem Wasserbad "bei 25°C abdestilliert, wodurch" ein öliges Material gewonnen werden konnte, welches mit Äther versetzt wurde. Der dabei gebildete Niederschlag bestand aus 14,06 g des Oephem-Derivates in Form der freien Dicarbonsäure.
5,78 g der Dicarbonsäure wurden in 50 ml Dichlormethan gegeben und auf -5 C abgekühlt; anschließend wurden 2,22 g Iriäthylamin und 2,7 g Ν,Ν-Dimethylanilin zugesetzt. Nach tropfenweiser Einführung von 2,20 g Phosphortrichlorid wurde die Mischung bei -5 bis 0 C eine Stunde gerührt. Unter weiterem Rühren wurde die lösung dann auf -50 C abgekühlt, mit 2,70 g Phosphorpentachlorid versetzt und danach eine Stunde zunächst bei -40 bis -200O und dann weitere 1,5 Stunden bei -20 bis -15°0 gerührt. Danach wurde-die Reaktionslösung erneut auf -500G abgekühlt, mit einer Mischung aus 30 ml absolutem n-Butanol und 0,4 g Ν,Ν-Dimethylanilin versetzt und wieder eine Stunde bei -40 bis -3O0O sowie eine weitere Stunde bei -20 bis -100C gerührt. Die entstandene Reaktionslösung wurde unter Rühren in eine Mischung aus 50 ml Eiswasser, 25 ml Methanol und 2,0 g Natriumformiat gegossen, worauf weitere 20 Minuten kontinuierlich bei einem pH-Wert von 1,0 bis 1,2 gerührt wurde; danach wurde durch Zugabe von Natrium— formiat der pH-Wert auf 3,0 eingestellt. Die so gewonnene Mischung wurde über Nacht bei O0C abgestellt. Der nach dieser Zeit entstandene Niederschlag wurde abfiltriert und mit Wasser, Dichlor-
409844/0994
methan und Aceton - in dieser Reihenfolge - gewaschen; man erhielt so 2,67 g 7-Amino-3-(1-methyl-1H-tetrazol-5-ylthiomethy<l)-3-cephem-4-carbonsäure. Dieses Cephem-Derivat wies folgende Eigenschaften auf:
Zersetzungspunkt: langsame Zersetzung in der Nähe von
180°C
OT.: Y 2 =272 m/u (El·0 = 299) • max '
Elementaranalyse:
Berechnet für ci0 H12Ii603S2:
C: 36,60 1o\ H: 3,68 #; IT: 25,60 # gefunden: C: 36,25 ^; H: 3,38 ^; Ή: 25,11 $.
Beispiel 31
15 g des Dinatriumsalzes der 7-[5-(2-Chloräthoxy-carbamido)-adipinamido]-3-(2-methyl-1,3,4-oxadiazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-car"bonsäure wurden in der in Beispiel 30 beschriebenen Weise behandelt; man erhielt so 10,1 g des entsprechenden Cephem-Derivates in Form der freien Dicarbonsäure.
Danach wurden 5,82 g Dicarbonsäure in der ebenfalls in Beispiel 30 beschriebenen Weise behandelt, wodurch man 2,74 g 7-Ämino-3-(2-methyl-1,3,4-oxadiazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure in 83,5 $iger Ausbeute gewann. Das gewonnene Cephem-Derivat wies folgende Eigenschaften auf:
Zersetzungspunkt: langsame Zersetzung bei et?/a 195°C
: \H2° = 267 bis 269 m/u (E^ = 283) ' max '
. 1799 cm~l (ß-Lactam)
' 1615 cm~' (Carbonsäure)
409844/0994
Beispiel 32
16,6 g des Dinatriumsalzes der 7-[5-(2-Chloräthoxycarbamido)-adipinamido]-3-(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure wurden in 200 ml Wasser gelöst, worauf die Lösung mit 2n HCl unter Eiskühlung versetzt wurde, um den pH-v/ert auf 2,0 einzustellen. Anschließend wurde die lösung dreimal mit je 120 ml Äthylacetat extrahiert. Die gewonnenen Äthylacetatextrakte wurden vereinigt und mit 60 ml gesättigter wässriger Uatriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Danach wurde die Äthylacetatlösung auf einem Wasserbad bei einer [Temperatur unter 25 C destilliert, wobei ein öliger Rückstand verblieb, der mit Äther versetzt Avurde. Der auf diese Weise gewonnene Niederschlag bestand aus 13,4 g des Cephem-Derivates in Form der freien Dicarbonsäure. ·
6,0 g der freien Dicarbonsäure wurden in 50 ml Dichlormethan gegeben, worauf die Lösung auf ~5°C abgekühlt wurde. Die abgekühlte Lösung wurde mit 2,30 g Triäthylamin und 2,60 g N,N-Dimethylanilin sowie anschließend tropfenweise mit 3,50 g Trimethoxychlorsilan versetzt, worauf bei -5 bis 0 C eine utunde gerührt wurde. Die so gewonnene Lösung wurde auf -500C abgekühlt und mit 2,70 g Phosphorpentachlorid versetzt; die Mischung wurde eine Stunde bei -40 bis -25 O- und weitere 1., 5 Stunden bei -20 bis -15°C gerührt. Danach wurde das Reaktionsgemisch wieder auf -500C „abgekühlt und mit einer Mischung aus 12 ml Methanol und 0,4 g Ν,Ν-Dimethylanilin versetzt und erneut eine Stunde bei -40 bis -30 C sowie eine weitere Stunde bei -20 bis -10 C zur Reaktion gebracht. Die entstandene Reaktionslösung wurde unter Rühren in eine Mischung aus 50 ml Eiswasser, 25 ml Methanol und 2,0 g Ammoniumformiat gegeben, worauf 20 Minuten bei einem pH-Wert von 1,1. bis 1,2 gerührt wurde. Durch-· weitere Zugabe von Ammoniumformiat wurde der pH—Wert dann auf 3,5 eingestellt» Die so gewonnene Mischung wurde über Nacht bei 0 C abgestellt. Der danach entstandene Niederschlag wurde ab-
409844/0994
filtriert und mit Wasser, Dichlormethan und Aceton gewaschen - in der angegebenen Reihenfolge -; man erhielt so 3,08 g 7-Amino-3-(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-ylthiomethyl)-3-eephem-4-carbonsäure. Dieses Cephem-Derivat wies folgende Eigenschaften auf:
Zersetzungspunkt: langsame Zersetzung in der Nähe
von 2000G
2 279 mu (E1
W: y * = 279 m/u (E^ = 390)
Elementaranalys e:
Berechnet für CMH-.oH\,0,.S-:
I I he. 4 J J
C: 38,39 CM H: 3,51 #; N: 16,25 gefunden: C: 37,98 ^; H: 3,63-^; N: 16,09
Beispiel 33
18,2 g des Dinatriumsalzes der 7-i.5-£2-Ghlor-äthoxycarbamido)-adipinamido]-3-(1-methyl-1H-tetrazol-5-ylthiomethyl)-3-oephem-4-carbonsäure wurden in 220 ml Wasser gelöst; die Lösung wurde unter Eiskühlung mit.einer ausreichenden Menge 2n HCl versetzt, um den pH-Wert auf 2,0 einzustellen. Die entstandene Lösung wurde dreimal mit je 100 ml Ithylacetat extrahiert· Die gewonnenen Äthylacetatextrakte wurden vereinigt, mit 60 ml einer gesättigten wässrigen Fatriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Anschließend wurde die Äthylacetatlösung auf einem Wasserbad bei 25 G destilliert, um das Lösungsmittel zu entfernen, wobei ein öliger Rückstand verblieb, der mit Äther versetzt wurde. Man erhielt auf diese Weise einen Niederschlag, der aus 14,60 g der freien Dicarbonsäure bestand.
409844/0994
~ 67 ~
2418G88
5,78 g der freien Diearbonsäure wurden in 50 ml Dichlormethan gegeben, worauf die Lösung auf -50Q abgekühlt und-mit 2,30 g Triäthylamin und 2,70 g Ν,Ν-Dimethylanilin versetzt wurde. Anschließend wurden tropfenweise 2,50 g Trimetliylchlorsilan zu der Lösung gegeben, die dann bei -5 bis 0 G eine Stunde gerührt wurde. Unter Rühren wurde die Lösung dann auf -50 G abgekühlt und mit 2,70 g Phosphorpentachlorid versetzt; anschließend wurde eine Stunde bei -40 bis -200O und weitere 1,5 Stunden bei -20 bis -15°0 gerührt. Die Reaktionslösung wurde wieder auf -5O0G abgekühlt und mit einer Mischung aus 45 ml absolutem n-Biitanol und 0,4 g Ν,Ν-Dimethylanilin versetzt; danach beließ man die Lösung eine Stunde bei -40 bis -30 0 sowie eine weitere Stunde bei -20 bis -1O0O. Di-e entstandene Reaktionslösung wurde in eine Mischung aus 50 ml Eiswasser, 25 ml Methanol und 2,0 g Ammoniumformiat gegossen, und zwar unter Rühren. Anschließend wurde kontinuierlich 20 Minuten lang bei einem pH-Wert von 1,0 bis 1,2 gerührt. Durch Zugabe einer ■ ausreichenden Menge Ammoniumformiat wurde der pH-Wert dann auf 3,0 eingestellt. Die so gewonnene Mischung wurde über Nacht bei O0C abgestellt. Der danach entstandene Niederschlag wurde abfiltriert und mit Wasser, Dichlormethan und Aceton - in dieser Reihenfolge - gewaschen; man erhielt so 2,82 g 7-Amino-3-(1-methyl-IH-tetrazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure. Diese Garbonsäure wies folgende Eigenschaften auf: ·'
Zersetzungspunkt: langsame Zersetzung in
von 180 0
der Nähe
TJVi λ = 272 m/u (Ε«7" = 299)
/ ι cm max
Elementaranalyse:
Berechnet für
G: 36,60 #; H: 3,68 965 N: 25,60 96 gefunden: C: 36,24 $>% H: 3,89 1°\ N: 25,12 #.
4098U/0996
Beispiel 34
12,5 g des Dinatriumsalzes der 7-[5-(2-Chloräthoxycariamido)-adipinamido]-3-(2-methyl-1,3,4-oxadiazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure, die gemäß Beispiel 14 erhalten worden war, wurden in der in Beispiel 33 beschriebenen Veise behandelt^ man erhielt auf diese V/eise 10,1 g der freien Dicarbonsäure. 5,82 g der freien Dicarbonsäure wurden dann weiter wie in Beispiel 33 beschrieben behandelt, wodurch man 2,61 g 7-Amino-3-(2-methyl-1,3,4-oxadiazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure in 79,2 $iger Ausbeute erhielt. Diese Carbonsäure wies folgende Eigenschaften auf:
Zersetzungspunkt: langsames Schmelzen unter Zersetzung in der Kahe von 195 C
: Λ 2 = 267 bis 269 m/U (e]5* = 283)
/ · will
1799 cm~1 (ß-Lactam) 1615 cm (Carbonsäure)
Beispiel 35
20 g N-(n-Butoxyäthoxycarbonyl)-cephalosporin C wurden mit 6,0 g 2-Mercapto-5-methyl-1,3,4-thiadiazol in der in Beispiel beschriebenen V/eise umgesetzt; man erhielt so 14,01 g des Dinatriumsalzes der 7-[5-(n-Butoxyäthoxycarbamido)adipinamidoj-3-(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure in 62 $iger Ausbeute. Diese Carbonsäure wies folgende Eigenschaften auf:
Zfersetzungspunkt: 153 bis 16O0C
W: A 2 = 266 bis 268 m,u (E^ = 146) max ' ' cm
IR: 1765 cm"1 (ß-Lactam) 409844/0994
Beispiel 36
20 g I\T-(n-Butoxyäthoxycarbonyl)-cephalosporin G wurden mit 5,3 g 5-Mercapto-1-methyl-1H-tetrazol in der in Beispiel beschriebenen Weise umgesetzt} man erhielt so 18977 g des Dinatriumsalzes der 7-L(5-n-Butoxyäthoxycarbamido)adipinamido]-3-(1-methyl-1H-tetrazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure; Ausbeute: 85,9 $. jJas entstandene Dinatriumsalz wies folgende Eigenschaften auf:
Zersetzungspunkt: 116 bis 1280C
2
max
IB: 1766 cm" (ß-Lactam)
UV: λ 2 = 267 bis 269 m/u (E^0n, = 144) max ' ' cm
Beispiel 37
20 g M-(n-Butoxyäthoxycarbonyl)-cephalosporin C wurden mit 5,3 g 5-Mercapto-2-methyl-1,3,4-oxidazol in der in Beispiel beschriebenen Weise umgesetzt; man erhielt so 18,17 g des Dinatriumsalzes der 7-[5-(n-Butoxyäthoxycarbamido)adipinamido]-3-(2-methyl-1,3,4-oxadiazol-2-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure. Ausbeute: 83,2 $. Das Dinatriumsalz wies folgende Eigenschaften auf:
Zersetzungspunkt: 113 bis 125°0
UV: \ ά = 257 bis 259 m/U (E|/o = 164) max '
IR: 1765 cm" (ß-Iactam)
4098AA/0994
Beispiel 38
12,5 g des Dinatriumsalzes der7~[5-(H-Butoxyäthoxycarbamido)-adipinamido-3-(5~methyl-1, 3,4-thiadiazol-2-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure, die gemäß Beispiel 35 erhalten worden war, wurde in der in Beispiel 29 beschriebenen Weise behandelt; man erhielt so 12,1 g der freien Dicarbonsäure.
6,30 g dieser freien Garbonsäure wurden dann in der ebenfalls in Beispiel 29 beschriebenen Weise behandelt, wodurch man 2,80 g 7-Amino-3-(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2^ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure in 81,4 ^iger Ausbeute erhielt. Die freie Carbonsäure wies folgende Eigenschaften auf:
Zersetzungspunkt: langsame Zersetzung in der Nähe
Ton 2000G
λ H0 0 . Λα/ ά = 279 m/u (E^/O cm = 3'9.O)
T-o 1797 cm 1 (ß-Iactam)
XK' 1617 cm"1(Carbonsäure)
Beispiel 39
13,2 g des Dinatriumsalzes der 7-[5-(n-Butoxyäthoxycar"bamido)-adipinamido]-3-(1-methyl-1H-tetrazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure wurden in der in Beispiel 30 beschriebenen Weise behandelt. Man erhielt auf diese Weise 11,7 g der freien Dicarbonsäure. 5,66 g dieser freien Carbonsäure wurden dann in der ebenfalls in Beispiel 30 beschriebenen Weise behandelt, wodurch man 2,79 g der 7-Amino-3-(1-methyl-1H-tetrazol-5-ylthiomethyl))-3-cephem-4-carbonaäure in 85,1 ^iger Ausbeute erhielt. Die freie Carbonsäure wies folgende Eigenschaften auf:'
Zersetzungspunkt: Aufschmelzen unter Zersetzung
in der ÜTähe von 180 C
409844/099/;
TJY: Λ = 272 m/u (E^ = 299)
max '
ττ? 1795 cm"} (ß-Lactam) χ±ί· 1619 cm"' (Carbonsäure)
Beispiel 40
13,2 g des Dinatriumsalzes der 7-[5-(n-butoxy-äthoxycarbamido)-adipinamido]-3-(2-methyl-1,3,4-oxadiazol-2-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure, die gemäß Beispiel 37 erhalten worden war, wurde in der in Beispiel 30 beschriebenen Weise behandelt; man erhielt so 10,9 g der freien Dicarbonsäure* 6,56 g dieser freien Dicarbonsäure wurden danijfln der ebenfalls in Beispiel 30 beschriebenen Weise behandelt, wodurch man 2,64 g 7-Amino-3-(2-methyl-1,3,4-oxadiazol-2-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure in 8O55 ^iger Ausbeute erhielt. Die freie Carbonsäure wies folgende Eigenschaften auf:
Zersetzungspunkt: Aufschmelzen und langsame
Zersetzung in der Nähe von 195 C
TT r\
UV: λ 2 = 267 bis 269 m/u (E^° = 283) max ' T cm
-1
Tp. 1799 cm"j (Lactam)
ΧΆ' 1615 em""1 (Carbonsäure)
Beispiel 41
1.3,5 g des Dinatriumsalzes der 7-[5-(n-Butoxyäthoxycarbamido)-adipinamidoJ-3-(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure wurden in der in Beispiel 32 beschriebenen Weise behandelt. Man erhielt auf diese Weise 12,1 g der freien Dicarbonsäure. 6,56 g dieser freien Dicarbonsäure wurden dann in der ebenfalls in Beispiel 32 beschriebenen Weise behandelt, wodurch man 2,72 g der 7-Amino-3-(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-
4098A4/099A
2418Q88
-2-yltliiomethyl)-3-cephem-4-car'bonsäure in 79,2 ^iger Ausbeute erhielt. Die Carbonsäure wies folgende Eigenschaften auf:
Zersetzungspunkt: langsame Zersetzung in der Fähe
von 2000C
ά = 279 m/u (e'/0 = 390) max '
max
Tp.
1797 em~^ (ßiactam)
1617 cm (Carbonsäure)
Beispiel 42
13,2- g des Dinatriumsalzes der 7-[5-(n-Butoxyäthoxycarbamido)-adipinamido]-3-(1-methyl-1H-tetrazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure wurden wie in Beispiel 33 beschrieben behandelt; man erhielt so 11,7 g der freien Dicarbonsäure» 6,56 g dieser freien Säure wurden dann weiter wie in Beispiel 33 angegeben behandelt, wodurch man 2,66 g 7-Amino-3-(1-methyl-1H-tetrazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure in 81,2 #iger Ausbeute gewann. Me Säure wies folgende Eigenschaften auf:
Zersetzungspunkt: Aufschmelzen und langsame
Zersetzung in der Hahe von 180 C
τη G ~ν '
max
-π, 1795 cm"! (ß-lactam)
XJ1* 1619 cm l (Carbonsäure)
Beispiel 43
13,2 g des Dinatriumsalzes der 7-[5-(n-butoxyäthoxycarbamido)-adipinamido]-3-(5-methyl-1,3,4-oxadiazol-2-ylthiomethyl)-3-
4098AA/099A
- .73 -
cephem-4-carbonsäure wurde wie in Beispiel 33 "beschrieben "behandelt; man erhielt so 10,9 g der freien Dicarbonsäure. 6,56 g dieser freien Dicarbonsäure wurden dann weiter wie in Beispiel 33 angegeben behandelt, wodurch man 2,78 g 7-Amino-3-(5-methyl-1,3, 4^oxadiazol-2-ylthiomethyl)-3-cephem-4—carbonsäure gewann (Ausbeute 84,7 $). Diese Carbonsäure wies folgende Eigenschaften auf:
Zersetzungspunkt: Aufschmelzen und langsame
Zersetzung in der Nähe von 195 C
• H0O w
UV: ^ ά . = 267 bis 269 m/U (E\' = 283) max '
TT?. 1799 cm~5 fß-Iactam)
1615 cm" (Garbonsäure)
Beispiel 44
Das Dinatriumsalz von M"-(2-chloräthoxycarbonyl) cephalosporin. C wurde in der in Beispiel 12 beschriebenen Weise mit 2-Mercaptopyridin-1-oxid behandelt. Die so gewonnene 7-[5-(2-0hloräthoxycarbamido)adipinamido]-3-(pyridin~1:-oxid-2-ylthiomethyl)-3— cephem-4-carbonsäure wurde in der in Beispiel 30 beschriebenen Weise in 7-Amino-3-(pyridin-1-oxid-2-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure umgewandelt; Ausbeute 83}6 $. Die Carbonsäure wies folgende Eigenschaften auf:
Zersetzungspunkt: Aufschmelzen und langsame
Zersetzung in der Hähe von 120 C
max - 258 / l 1 cm " 597<
4098A4/0994
Beispiel 45
Das Dinatriumsalz von H-C^-Chloräthoxycarbonyl) cephalosporin C wurde in der in Beispiel 12 beschriebenen Weise mit 2-Mereapto-1,3,4-thiadiazol behandelt. Die so gewonnene 7-[5-(2-Chloräthoxycarbamido) adipinamid'o ]-3-( 1,3,4-thiadiazol-2-ylthiomethyl) 3-cephemr-4-carbonsäure wurde in der in' Beispiel 30 beschriebenen Weise in 7-Amino-3-(1,3,4-thiadiazol-2-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure umgewandelt; Ausbeute 79»1 Y°» Die Säure wies folgende Eigenschaften auf:
Zersetzungspunkt: langsames Aufschmelzen und
Zersetzung in der Nähe von 185 C : X 2 =272 m/u (S^* = 325)
Vu ^I cm
max '
In entsprechender Weise ergab 7-[5-(2-Ghloräthoxycarbamido)-adipinamido]-3-(1,3,4-thiadiazol-2-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure bei einer Behandlung gemäß -Beispiel 33 7-Amino-3-(1,3,4-thiadiazol-2-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure in 82,5 $iger Ausbeute.
Beispiel 46
Das Dinatriumsalz von M"-(2-Chloräthoxycarbonyl)cephalosporin 0 wurde in der in Beispiel 12 beschriebenen Weise mit 2-Mercaptopyrimidin behandelt. Die so gewonnene 7-[5-(2-0hloräthoxycarbamido)adipinamido]-3-(pyrimidin-2-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure wurde in der in Beispiel 30 beschriebenen Weise in 7-Amino-3-(pyrimidin-2-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure umgewandelt; Ausbeute 79,5 f°· Die Säure wies folgende Eigenschaften auf:
409844/0994
Zersetzungspunkt: langsames Aufschmelzen und
Zersetzung in der Mhe von 210 C χ H9O Λ€4
W: \ d -=256 nyu (E^cm = 510)
In entsprechender Weise ergab '7-[5-(2-Chloräthoxycarbamido)-adipinamidoJ-3-(pyrimidin-2-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure bei einer Behandlung gemäß Beispiel 33 7-Amino-3-(pyrimidin-2-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure in einer Ausbeute von 83,8 fo.
Beispiel 47
Das Dinatriumsalz von H-(2-Chloräthoxycarbonyl)cephalosporin G wurde in der in Beispiel 12 beschriebenen Weise mit 2-Mercaptothiazol behandelt. Die so gewonnene 7-[5-(2-Ohloräthoxycarbamido)adipinamido]-3-(thiazol-2-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure wurde in der in Beispiel 30 beschriebenen Weise■ in 7-Amino-3-(thiazol-2~ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure umgewandelt; Ausbeute 74,5 $>. Die Säure wies folgende Eigenschaften auf:
Zersetzungspunkt: langsames Aufschmelzen und
Zersetzen in der STähe von 210 G
W: }k 2 . = 273 m/u (E1cm = 355) ■ max
In entsprechender Y/eise ergab 7-[5-(2-Chloräthoxycarbamido)-adipinamido]-5-(thiazol-2-ylthiomethyl)-3-cephem~4-carbonsäure bei einer Behandlung gemäß Beispiel 33 7-Amino-3-(tliiazol-2-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure in 80,1 $iger Ausbeute·
Beispiel 48
Das Dinatriumsalz von F-(2-0hloräthoxycarbonyl)cephalosporin C wurde in der in Beispiel 12 beschriebenen Weise mit 5-Mercapto-2-methyl-1,3,4-triazol behandelt. Die so gewonnene 7-[5-(2-Chloräthoxycarbamido)adipinamido]-3-(2-methyl-1,3,4-"triazol-5~-
4098A4/0994
~ 76 ~
ylthiometliyl)-3-cep]iem-4-car'bonsäure wurde in der in Beispiel "beschriebenen Weise in 7-Amino-3-(2-methyl-1, 3,4-■triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure umgewandelt; Ausbeute 82,6 fo. Die erhaltene Verbindung wies folgende Eigenschaften auf:
Zersetzungspunkt: langsames Aufschmelzen und
Zersetzen in der Fähe von 214 0
ϋΤ:ΛΗ2° = 270 m/u (B^0n =309)
ΤΠΒΤΓ
ΤΠΒ.ΤΓ
In entsprechender Weise ergab 7-[5-(2-Chloräthoxycarbamido)-adipinamido]-3-(2-methyl-1,3,4-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure bei einer Behandlung gemäß Beispiel 33 7-Amino-3-(2-methyl-1, 3,4-triazol-5-ylthiomethyl)-3-c ephem-4-carbonsäure in 83,8 $iger Ausbeute.
Beispiel 49
Das Dinatriumsalz von K"-(2-Chloräthoxycarbonyl)cephalosporin C wurde in der in Beispiel 12 beschriebenen Weise mit 2-Mercapto-1,3,4-triazol behandelt. Die so gewonnene 7-[5-(2-Chloräthoxycarbamido)adipinamidp]-3-(1,3,4-triazol-2-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure wurde in der in Beispiel 30 beschriebenen Weise in 7-Amino-3-(1,3,4-triazol-2-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure umgewandelt; Ausbeute 75,9 fo. Bie Säure wies folgende Eigenschaften auf:
Zersetzungspunkt: langsames Aufschmelzen und
Zersetzen in der Nähe von 195 C
UT: Λ ^ = 269 m/u (Ej£m = 306)
max
In entsprechender Weise ergab 7-[5-(2-öhloräthoxycarbamido)-adipinaaido]-3-(1,3,4-triazol-2-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure bei einer Behandlung gemäß Beispiel 33 7-Amino-3-(.1,3,4-triazol~2-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure in 78,4 $iger Ausbeute.
409844/0994
Beispiel 50
Das Dinatriumsalz von IT-(2-Chloräthoxyearbonyl)cephalosporin G wurde in der in Beispiel 12 beschriebenen Weise mit 2-Mercapto-1-methyl-1,3,4-triazol behandelt. Die so gewonnene 7-[5-(2-Chloräthoxycarbamido)adipinamidoJ-3-(1-methyl-1,3,4-triazol-2-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure wurde in der in Beispiel 30 beschriebenen Weise in 7-Amino-3-(1-methyl-1,3,4-friazol-2-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure umgewandelt; Ausbeute 73,8 ic Die Säure wies folgende Eigenschaften auf:
Zersetzungspunkt: langsames Aufschmelzen und Zersetzen in der Kahe von 192 C
Tr r\
UV: }v 2 = 271 m/u (E^ = 272) max '
In entsprechender Weise ergab 7-[5-(2-Ghloräthoxycarbamido)~ adipinamido )-3-( 1-me thyl-1,3,^^4-triazol-2-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure bei einer Behandlung- gemäß Beispiel 33 7-Amino-3-(1-methyl-1,3,4-triazol-2-ylthiomethyl)—3-cephem-4-carbonsäure in 80,5 ^iger Ausbeute.
Beispiel 51
Eine wässrige Lösung, welche das Dinatriumsalz von M-C^'-äthoxycarbonyl)cephalosporin G zusammen mit der 5 molaren Menge Uatriumazid enthielt, wurde auf einen pH-Wert von 6,5 eingestellt und dann 15 Stunden auf 60 G erhitzt. Die so gewonnene 7-[5-(2-Chloräthoxycarbamido)adipinamido J-3-azidomethyl-3-cephem-4-carbonsäure wies folgende Eigenschaften auf:
Zersetzungspunkt: langsames Aufschmelzen und .
Zersetzen in der Wahe von 78 G
. Ho0 -π/
W: \ d = 259 - 261 m,u (EP0n, = 91) max / τ cm .
4098U/0994
TB
Das auf diese Weise gewönne Produkt ergab bei einer Behandlung gemäß; Beispiel 30 7-Amino-3-azidomethyl-3-cephem-4-carbonsäure mit den folgenden Eigenschaften:
Zersetzungspunkt: langsames Aufschmelz-en und Zersetzen
in der Nähe von 2190C
W: \ ά = 260 m/u (B1J* = 234)
max
In entsprechender Weise ergab 7-[-(2-Chloräthoxycarbamido)-adipinamido]-3-azidomethyl-3-cephem^4-carbonsäure bei einer Behandlung gemäß Beispiel 33 7-Amino-3-azidometliyl--3--cep]iem-4— carbonsäure in 74,1 folger Ausbeute.
Beispiel 52
5,22 g li-(2-ChloräthoxyGarbonyl) cephalosporin C wurden in der in Beispiel 17 beschriebenen Weise behandelt; das gewonnene Iminoäther-Derivat wurde mit D-ai-Carbamoyloxyphenylacetylchlorid behandelt, wodurch man'3,15 g 7-(D-a-Garbamoyloxyphenylacetamido)-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure erhielt.
IR: 1765 cm"1 (ß-Lactam)
1735 cm (Carbamoyloxy, Acetoxy) 1685 cm""1 (Amid)
UMR-Spektrum (ppm: DpO)* 5,05
. (Dublett, Cg Protonj J=4,5)
5,80
(Dublett, C7 Proton, J=4,5).
409844/0994

Claims (2)

  1. Patentansprüche Cephemderivate der allgemeinen Formel
    HOOC CH ( CH0 ) * CONH-
    —O (CH)n CH R1
    -CH2Q
    o R^ ir ,
    COOH
    in welcher
    R eine Aryloxygruppe, eine Aralkyloxygruppe, eine niedere Alkoxygruppe, eine niedere Alkoxy-alkoxygruppe oder eine Halogenatom,
    R u.R jedes für sich ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Methylgruppe oder eine Halogenmethylgruppe
    Q eine Acetoxygruppe, die Azidogruppe -N, oder einen, nucleophilen Rest und
    η die Zahl 1 oder 2
    bedeuten.
  2. 2. Cephemderivate gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Q eine Acetoxygruppe, R ein Chlor- oder Bromatom,
    R und R5 Wasserstoffatome und η = 1 bedeuten.
    3. Cephemderivate gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß Q eine Acetoxygruppe, R eine Alkoxygruppe mit 1-4
    2 'S Kohlenstoffatomen oder eine Phenoxygruppe, R und R"' Wasserstoffatome und η = 1 bedeuten.
    4. Cephemderivate gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    4098U/0994
    daß Q eine Aeetoxygruppe, R1 eine Alkoxy-alkoxygruppe mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen, R2 und Έ? Wasserst off atome bedeuten.
    5i Cephemderivate gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Q eine Gruppe der Formel -ST darstellt, in welcher Y ein heterocyclischer Ring ist, und R ein Chloratom oder . eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R und Ry Wasserstoffatome bedeuten.
    6. Cephemderivate gemäß Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß Q die Gruppe -ST, und zwar die Thiadiazolylthiogruppe darstellt.
    7. Cephemderivate gemäß Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß Q die Gruppe -SY, und zwar die Tetrazolylthiogruppe darstellt.
    8. Cephemderivate gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Q die Gruppe -ST, und zwar die Oxadiazolylthiogruppe darstellt.
    9. Cephemderivate gemäß Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß Q die Gruppe -ST, und zwar die Pyridin-N-oxid-ylthiogruppe darstellt.
    10. Cephemderivate gemäß Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß Q die Gruppe -ST, und zwar die Triazolylthiogruppe darstellt.
    11. Cephemderivate gemäß Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß Q die Gruppe -ST, und zwar die Pyrimidinylthiogruppe darstellt.
    12. Cephemderivate gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Q eine Azidogruppe, R ein Chloratom und R2 und R^
    Wasserstoffatome bedeuten.
    409844/0994
    - 01 ~
    13. Cepheaderivate gemäß Anspruch 1, nltalich 24 loUöö 2-Methoxyäthoxycarbonylcephalosporin C, 2-n-Butoxyäthoxycarbonyloepaaloeporin. C, 2-(2-Methoxyäthoxy J-äthoxycarbonylcephalosporln C, 2- (2-n-Butoxyäthoxy J-äthoxycarbonylcephaloaporin C, 2-BromäthoxyoarbonyIoephaloeporin C1 2-Chloräth.oxycarbonylcephaloeporin C,
    7-(5-(2-Ohloräthoxycarbamido)-adipioamid ο)-3-(5-aethyl-1,3,5-thiadiazol-2-ylthiometbyl)-3-cephem-4-carboneäure,
    7-(5-(2-Ghloräthoxyoarbanido)-adipinaaido)-3-(1,3,4-thiad iaeol-2-ylthiomethyl)-3-cephee-4-carbonsäure,
    7-(5-(2-CaloräthoxyoarbaMido)-adipinamldo)-3-(1-methyl-1H- tetrazol-5-ylth.iomethyl)-3-cephe»-4-oarboaeaure,
    7-(5-(2-Chloräthoxyoarbaaldo)-adiplaaraldo)-3-(2-methyl-1,3,4-oxadiazol-5-ylthioMethyl)-3-oephem-4-carboasäure,
    7-(5-(2-Chlorätttoxyoarbamido)-adipinamido)-3-(pyridia-F-oxid-2-ylthiom«tbyl)-3-oepheB-4-carboasäare,
    7-(5-(2-ChloräthoxyoarbaMido)-adiplna«ido)-3-(1-aethyl-1,3,4-triasol-5-ylthio»ethyl)-3-oephe»-4-carboaeÄure,
    7-(5-(2-Chloräthoxycarbamido)-adipinamido)-3-(1,3» 4-trlazol-5-yltta.iomethyl )-3-ceph.ea-4-carboaBäure,
    7-(5-(2-Ohloräthoxyoarbanidο)-adIpinanld ο)-3-(2-pyrlaid inylthiomethyl )-3-ceph.esa-4-oarboas&iir·,
    7-(3-(2-ChlorätboxycarbaBiido)-adipiaaBido)-3-asidomotbyl-3-oepheB-4-carboasäare,
    BAD ORIGINAL
    409844/099A
    γ- (5- (2-n-Butoxyäthoxycarbamido) -ad ipinamido) -3-( 5-me thyl-1,3,4-thiadiazol-2-ylthiomethyl)-3-cephem-4-earbonsäure,
    7-(5-(2-n-Butoxyäthoxycarbamido)-aäipinamido)-3-(1 ,3,4-thiadiazol-2-ylthiometbyl)-3-eepkem-4-carboasäure,
    7-(5-(2-n-But oxyathoxycarbamidο)-ad ipinamid ο)-3-(1-me ttayl-1H-tetrazol-5-ylthiometbyl)-3-cepnem-4-carbonsäure,
    7-(5-(2-n-But oxyäthoxycarbamid ο)-ad ip inamiä ο)-3-(2-me thyl-1,3»4-oxadiazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure,
    7-(5-(2-n-Butoxyäthoxyearbamid ο)-ad ipinamid ο)-3-(pyridiair-oxid-2-ylth.iometl3yl)-3-ceph.em-4-carl)oiisäure,
    7-(5-(2-n-Butoxyäthoxycarbamid ο)-ad ipinamido)-3-(1-methy1-1 f 3 j 4-triazol-5-ylthiomethyl )-3-cephem-4-cart)oasäure,
    7-(5-(2-n-Butoxyätb.oxycarbamIdo)-adipinamido)-.3-(1,3,4-triazol-5-ylth.iometbyl)-3~ceph.eni-4-car'boiisäure und
    7-( 5-( 2-Butoxyäth.oxycar'bamido )-adipinamido )-3-( 2-pyr.imidinylthioaethyl )-3-cepliem-4-carbonsäure.
    Terfahrea zur Herstellung von Oephemderivaten der allgemeinen. formel
    S.
    HOOC CH ( CH2 ) 3CONH-
    ■Ο—(CH)n-CH-R1
    Ι'ί 19
    -CH2OCOCH3
    COOH
    (3)
    in. welcher
    R eine Aryloxygruppe, eine Aralkyloxygruppe, eine niedere Alkoxygruppe, eine niedere Alkoxy-alkoxygruppe oder ein Halogenatom,
    2 3
    R und R^ Wasserstoff atome, Methylgruppen, Halogen-
    methy!gruppen oder Halogenatome und
    n dtt ^fttiL A ec/er *L
    BAD ORiGtNAL
    ■409 8 A4/O 994
    "bedeuten, dadurch, gekennzeichnet, daß man eine Cephalosporin C enthaltende Lösung mit einem Ohloroformiat eier Formel
    R1 CH-( CH) OC Cl
    R^ R^ 0
    (2)
    12 3
    in welcher R , R und R-' sowie η die vorstehend angegebene
    Bedeutung haben, umsetzt.
    15. Verfahren gemäß Anspruch 14» dadurch gekennzeichnet, daß man das Reaktionsprodukt der Formel (3) mit einem nucleophilen Reagenz der Formel
    R4H
    in welcher
    R^ eine Azidogruppe oder die nueleophile
    Gruppe -SY - wobei Y ein heterocyclische Rest ist -
    bedeutet, umsetzt, so daß ein Cephemderivat der Formel
    HOOO CH ( CH2 ) 5CONH-
    HHC O ( CH) α—CH-R1
    1
    -CH2R O
    COOH
    (5) 12^A
    in welcher R , R , R , R^ und η dieselbe Bedeutung haben wie vorstehend angegeben, entsteht.
    409844/0994
    16. Verfahren gemäß Anspruch. 14, dadurch, gekennzeichnet, daß man die Carboxylgruppen der CephemverMndung der Formel (3) durch Umsetzung der letzteren mit einem Carboxylgruppen schützenden Mittel der Formel
    (6)
    in -welcher M ein Silicium- oder Kohlenstoffatom,
    c β 7
    R , R und R , welche gleich oder verschieden
    sein können, Halogenatome, substituierte oder nicht substituierte niedere Alkyl- oder Alkoxygruppen oder Sauerstoffatome und Σ ein Halogenatom
    bedeutet oder einem Reagenz der Formel
    (7)
    in welcher R^ und R^ gleich oder verschieden und jedes für sich Halogen oder niedere Alkoxygruppen oder zusammen eine Alkylendioxygruppe -O-(CH2)m-O- (wobei m eine ganze Zahl zwischen 1 und 4 ist), bedeuten können und P ein Phosphoratom und X ein Halogenatom darstellt,
    in Gegenwart eines säurebindenden Mittels schützt, das entstandene Cephemderivat mit geschützten Carboxylgruppen mit einem Iminohalogenierungsmittel umsetzt, das dabei entstandene Iminohalogenidderivat mit einem Alkohol der Formel
    409844/0994
    R8-0H
    (8)
    in welcher R eine niedere Alkylgruppe, eine niedere HaIogenalkylgruppe, eine" niedere Alkoxyalkylgruppe oder eine Aralkylgruppe darstellt,
    in das entsprechende Iminoätherderivat überführt und schließlich den gebildeten Iminoäther zu 7-Aminocephalospbransäure der Formel
    0'
    COOH
    (11)
    hydrolysiert.
    17. Verfahren gemäß Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß man ein Cephemderivat der Formel (5) in der im Anspruch "beschriebenen Weise zunächst mit einem carboxylgruppenschützenden Mittel der Formel (6) oder (7) behandelt, das entstandene Cephemderivat mit geschützten Carboxylgruppen iminohalogeniert, das entstandene Iminohalogenidderivat mit einem Alkohol der Formel (8) in den entsprechenden Imi-. noäther umwandelt und den Iminoäther zu einem 7-Aminocephalosporansäurederivat der Formel
    409844/0994
    COOH
    hydrolysiert
    18. Verfahren gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß . man eine Cephemverbindung der Formel
    HOOC CH-
    -(CH9)
    2'n
    ifHC O (CH) _—CH-R
    fl U \o
    0 Rp R
    -CH2OCOCH3
    COOH
    in welcher R , R1
    ^ und η die angegebene Bedeutung haben, mit einem Carboxylgruppen schützenden Mittel der Formel (6) oder (7) in Gegenwart eines säurebindenden Mittels behandelt, das Cephemderivat mit geschützten Carboxylgruppen iminohalogeniert, das Iminohalogenidderivat mit einem Alkohol der Formel (8) in den entsprechenden Iminoäther überführt, den Iminoäther mit einem von einer Carbonsäure der Formel
    -COOH
    10
    in welcher
    R-^ ein Wasserstoff atom, eine Cyano-, Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkoxy-, Aryloxy-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl- oder heterocyclische Gruppe - substituiert oder nicht substituiert - darstellt
    und
    10
    R ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine
    Hydroxyl-, Amino-, Azido-, Alkoxy-, Alky!amino-, Alkylthio-, Alkoxycarbonyl-, Garbamoyloxy-, Acyloxy- oder substituierte Aminogruppe der Formel -HHR11 bedeutet, wobei R11 eine tertiäre Alkoxycarbony!gruppe, eine Aralkyloxycarbonylgruppe oder eine Amino-schützende Gruppe vom
    4098U/0994
    Enamin-Typ ist
    abgeleiteten reaktiven Derivat acyliert und das entstandene Produkt zu 7-Acylamidocephalosporansäure der Formel
    R9 CH CONH-
    i"
    CH2OCOGH5
    COOH
    Q -JQ
    in welcher R und R die angegebene Bedeutung haben, hydrolysiert.
    19· Verfahren zur Abtrennung von Cephalosporin C aus seinen wässrigen Lösungen, insbesondere einer Cephalosporin C enthaltenden Gärbrühe oder deren Filtrat, in hoher Ausbeute, dadurch gekennzeichnet, daß man gemäß Anspruch 14 ein Chloroformiat der Formel (2) mit der wässrigen, Cephalosorin C enthaltenden Lösung unter Bildung eines Cephemderivates der Formel (3) umsetzt und das Cephalosporin C in Form dieses Cephemderivates der Formel (3) mit einem organischen Lösungsmittel, in welchem das Cephemderivat löslich ist, aus der wässrigen Lösung extrahiert oder mit einem festen Adsorptionsmittel, an welchem das Cephemderivat adsorbierbar ist, aus der wässrigen Lösung abtrennt.
    Für MEIJI SEIKA KAISHA, LTD. No. 8, 2-chome, Kyobashi, Chuo-ku, Tokyo, Japan
    Bremen, den 2. April 1974
    Meissner & Bolte Pa tentanwälte
    409844/0994
DE2418088A 1973-04-16 1974-04-13 Verfahren zur Abtrennung von Cephalosporin C aus seinen wässrigen Lösungen in Form von Urethan-Derivaten Expired DE2418088C3 (de)

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4212973A JPS5246239B2 (de) 1973-04-16 1973-04-16
JP5211673A JPS5246240B2 (de) 1973-05-12 1973-05-12
JP13301373A JPS5083388A (de) 1973-11-29 1973-11-29
JP13301273A JPS557437B2 (de) 1973-11-29 1973-11-29
JP13301473A JPS5083389A (de) 1973-11-29 1973-11-29
JP13301573A JPS5083390A (de) 1973-11-29 1973-11-29
JP14464173A JPS5096585A (de) 1973-12-28 1973-12-28
JP14464473A JPS5096588A (de) 1973-12-28 1973-12-28
JP14464273A JPS5096586A (de) 1973-12-28 1973-12-28
JP14464373A JPS5096587A (de) 1973-12-28 1973-12-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2418088A1 true DE2418088A1 (de) 1974-10-31
DE2418088B2 DE2418088B2 (de) 1977-11-17
DE2418088C3 DE2418088C3 (de) 1978-07-13

Family

ID=27579933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2418088A Expired DE2418088C3 (de) 1973-04-16 1974-04-13 Verfahren zur Abtrennung von Cephalosporin C aus seinen wässrigen Lösungen in Form von Urethan-Derivaten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3998816A (de)
BE (1) BE813619A (de)
CA (1) CA1027553A (de)
CH (1) CH611304A5 (de)
DE (1) DE2418088C3 (de)
FR (4) FR2235931B1 (de)
GB (1) GB1464793A (de)
IL (1) IL44578A (de)
NL (1) NL7405126A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002086143A2 (en) * 2001-04-19 2002-10-31 Bioferma Murcia, S.A. Enzymatic process for preparing cephalosporin derivatives

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4341005A (en) * 1980-11-06 1982-07-27 Strimbeck, Davis & Soloway Manufacture of hollow fiber fluid fractionating cells
DE102010001399A1 (de) 2010-01-29 2011-08-04 Wacker Chemie AG, 81737 Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren mit 1-3 Kohlenstoff-atomen aus nachwachsenden Rohstoffen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124576A (en) * 1964-03-10 Hjn-ch-ch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002086143A2 (en) * 2001-04-19 2002-10-31 Bioferma Murcia, S.A. Enzymatic process for preparing cephalosporin derivatives
WO2002086143A3 (en) * 2001-04-19 2003-01-09 Bioferma Murcia S A Enzymatic process for preparing cephalosporin derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
FR2235931A1 (de) 1975-01-31
FR2235931B1 (de) 1981-09-18
FR2272096A1 (de) 1975-12-19
IL44578A0 (en) 1974-06-30
IL44578A (en) 1977-02-28
FR2272096B1 (de) 1979-06-08
DE2418088B2 (de) 1977-11-17
FR2272097B1 (de) 1978-04-14
NL7405126A (de) 1974-10-18
FR2272098A1 (de) 1975-12-19
BE813619A (fr) 1974-07-31
GB1464793A (en) 1977-02-16
CA1027553A (en) 1978-03-07
US3998816A (en) 1976-12-21
FR2272097A1 (de) 1975-12-19
CH611304A5 (de) 1979-05-31
DE2418088C3 (de) 1978-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2129675C3 (de) 7-Methoxycephalosporinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2760287C2 (de)
DE3311300C2 (de)
DE2439880C3 (de) (6R, 7R)-3-Carbamoyloxymethyl-7- [2-(fur-2-yl)-2methoxyiminoacetamido] -ceph-S-em^carbonsäure und Verfahren zur ihrer Herstellung
CH633558A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer cephalosporinderivate.
DE2529941A1 (de) Azetidinonderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2151567C2 (de) 7-Amino-ceph-3-em-4-carbonsäure-Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2331078C2 (de) 3-Substituierte 7&amp;beta;-Amino-cepham-4-carbonsäureverbindungen
DE2400067C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 7&amp;beta;-Amino-3-methylen-cepham-carbonsäureverbindungen
DE2223667C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 8-Oxo-5-thia-1-azabicyclo-[4,2,0]oct-2-en- oder -3-en-Verbindungen
DE2418088A1 (de) Neue cephem-derivate und verfahren zur herstellung derselben
DD246112A5 (de) Verfahren zur herstellung von in 3-stellung substituierten propenylaminothiazolylcephalosporansaeuren und deren estern
DE2333256A1 (de) Halogenpenam- und halogencephamderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3035259A1 (de) Cephalosporinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0008343B1 (de) Cephalosporinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2818025A1 (de) Verfahren zur herstellung von cephemverbindungen
DE2938065A1 (de) Verfahren zur herstellung von cephalosporinverbindungen
CH625805A5 (de)
CH615186A5 (en) Process for the preparation of cephem compounds
DE2042169C2 (de) 3-Brommethyl-cephalosporinsulfoxidester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2411765A1 (de) Diacylcephalosporinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von halbsynthetischen cephalosporinen und derivaten davon
DE2536337A1 (de) Cephalosporin-antibiotika
AT353966B (de) Verfahren zur herstellung von neuen cephalos- porinderivaten
AT333434B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 7beta-acylamino-7alpha-methoxy -3-cephem-4- carbonsaureverbindungen
AT390617B (de) Verfahren zur herstellung neuer 7beta-(d-2-amino(p-hydroxyphenyl)-acetamido)-3-((z)-1-propen-1yl)-3-cephem-4-carbons|ure-derivate

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee