DE3821972A1 - Kosmetische zusammensetzung mit schlank machender und antizellulitis-wirkung mit einem 1-hydroxyalkyl-xanthin als wirkstoff - Google Patents

Kosmetische zusammensetzung mit schlank machender und antizellulitis-wirkung mit einem 1-hydroxyalkyl-xanthin als wirkstoff

Info

Publication number
DE3821972A1
DE3821972A1 DE3821972A DE3821972A DE3821972A1 DE 3821972 A1 DE3821972 A1 DE 3821972A1 DE 3821972 A DE3821972 A DE 3821972A DE 3821972 A DE3821972 A DE 3821972A DE 3821972 A1 DE3821972 A1 DE 3821972A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
xanthine
propyl
methyl
hydroxybutyl
hydroxypropyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3821972A
Other languages
English (en)
Inventor
Georges Philippossian
Jean-Pierre Laugier
Liliane Ayache
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE3821972A1 publication Critical patent/DE3821972A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4953Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom containing pyrimidine ring derivatives, e.g. minoxidil
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/06Preparations for care of the skin for countering cellulitis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • C07D473/02Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6
    • C07D473/04Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine kosmetische Zusammensetzung für die Haut, insbesondere eine Zusammensetzung mit schlank machender und Anti-Zellulitis-Wirkung.
Die Zellulitis ist das Ergebnis einer Entzündung, die sich in einer mehr oder weniger bedeutenden Vermehrung des Volumens der Adipocyten äußert, die sich im tieferliegenden Teil der Lederhaut befinden.
Diese Vermehrung beruht auf einem Überschuß an Fetten, die im Inneren der Zellen in Form der Triclyceride gelagert sind. Die Gesamtvergrößerung der Fettzellen ruft eine Vergrößerung der Dicke der Haut in den Regionen der Zellulitis hervor.
Man beobachtet ebenfalls eine Erscheinungsform, die unter der Bezeichnung "Orangenhaut" bekannt ist, die auf einer Dehnung der Membranwände in der Hypodermis beruht.
Schließlich wird die Geschmeidigkeit der zellulitischen Haut aufgrund einer starken Wasserrentention auf dem Niveau der Lederhaut verändert.
Im Inneren der Fettzellen gibt es ein enzymatisches Abbausystem, das auf die Reservetriglyceride wirkt.
Das Enzym, das direkt verantwortlich ist für diesen Abbau, also für die Lipolyse, befindet sich in den Adipocyten in einem inaktiven Zustand als Lipasetriglycerid. Um aktiv zu werden, muß dieses Enzym der Wirkung von cyclischem AMP unterworfen werden. Von der Menge des letzteren hängt die Intensität des Fettabbaus ab, also das Schlankerwerden. Der Gehalt an cyclischem AMP ist das Ergebnis eines Gleichgewichts zwischen seiner Synthese und seinem Abbau.
Das für die Synthese des cyclischem AMP verantwortliche Enzym ist die Adenylcyclase, und das für seinen Abbau verantwortliche die Phosphodiesterase.
Um die Menge an cyclischem AMP zu vermehren, muß man deshalb entweder auf die Adenylcyclase oder auf die Phosphodiesterase einwirken.
Die Phosphodiesterase hebt die Wirkung der cyclischen AMP auf und überführt sie in 5′-AMP, auf eine Weise, daß sie als Aktivator der Lipolyse keine Rolle mehr spielen kann.
Es ist deshalb wichtig, die Wirkung der Phosphodiesterase in einer Weise zu inhibieren, um einen erhöhten Gehalt an cyclischem AMP auf dem Niveau der Adipocyten zu haben, mit dem Zweck, die lipolytische Aktivität zu stimulieren.
Genauer gesagt, verhindert die Inhibierung der Phosphodiesterase die Geschwindigkeit, oder begrenzt sie zumindest, des Abbaus der cyclischen AMP, die deshalb die Triclyceridlipase aktivieren kann.
Diese kann die Triglyceride in freie Fettsäuren und Glycerin überführen. Die Fettsäuren werden daher ebenfalls im strömenden Blut freigesetzt und im Organismus als Energiequelle verwendet.
Unter den verschiedenen Inhibitoren für die Phosphodiesterase, die bekannt sind, sind insbesondere die Xanthinbasen zu nennen, und in aller erster Linie das Theophyllin, das Koffein und das Theobromin.
Es wurde nun gefunden, daß man eine gute Inhibierung der Phosphodiesterase erhalten kann, wenn man neue Derivate des Xanthins, insbesondere die 1-Hydroxyalkylxanthine, verwendet.
Die durchgeführten Untersuchungen haben gezeigt, daß die 1-Hydroxyalkylxanthine eine inhibierende Wirkung auf die Phosphodiesterase besitzen, die deutlich höher ist als die der bisher verwendeten Xanthinbasen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist deshalb, als neues industrielles Erzeugnis, eine kosmetische Zusammensetzung mit schlank machender und Anti-Zellulitis-Wirkung, die in einer geeigneten kosmetischen Trägersubstanz als aktive Verbindung mindestens ein 1-Hydroxyalkyl-xanthin der folgenden allgemeinen Formel enthält:
worin bedeuten:
R₁eine ω-Hydroxy-n-alkyl-Gruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine (ω - 1)-Hydroxy-n-alkyl-Gruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, R₂ein Wasserstoffatom, ein Methyl- oder Ethylradikal, und R₃eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wobei die Zahl der Kohlenstoffatome von R₁ und R₃ im Bereich von 4 bis 9 liegt,
oder die Salze der Verbindungen der Formel (I).
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die aktive Verbindung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eine Verbindung der Formel (I), worin R₃ ein Propylradikal darstellt.
Unter den aktiven Verbindungen der Formel (I) sind insbesondere die folgenden zu nennen:
 1) 1-(2-Hydroxyethyl)-3-propyl-xanthin,
 2) 1-(2-Hydroxyethyl)-3-isobutyl-xanthin,
 3) 1-(2-Hydroxyethyl)-3-isobutyl-8-methyl-xanthin,
 4) 1-(2-Hydroxypropyl)-3-propyl-xanthin,
 5) 1-(2-Hydroxypropyl)-3-propyl-8-methyl-xanthin,
 6) 1-(2-Hydroxypropyl)-3-butyl-xanthin,
 7) 1-(3-Hydroxypropyl)-3-propyl-xanthin,
 8) 1-(3-Hydroxypropyl)-3-propyl-8-methyl-xanthin,
 9) 1-(3-Hydroxypropyl)-3-propyl-8-ethyl-xanthin,
10) 1-(3-Hydroxypropyl)-3-butyl-xanthin,
11) 1-(3-Hydroxypropyl)-3-isobutyl-xanthin,
12) 1-(3-Hydroxypropyl)-3-isobutyl-8-methyl-xanthin,
13) 1-(3-Hydroxybutyl)-3-methyl-xanthin,
14) 1-(3-Hydroxybutyl)-3-ethyl-xanthin,
15) 1-(3-Hydroxybutyl)-3-ethyl-8-methyl-xanthin,
16) 1-(3-Hydroxybutyl)-3-propyl-xanthin,
17) 1-(3-Hydroxybutyl)-3-isobutyl-xanthin,
18) 1-(4-Hydroxybutyl)-3-ethyl-xanthin,
19) 1-(4-Hydroxybutyl)-3-propyl-xanthin,
20) 1-(4-Hydroxybutyl)-3-propyl-8-methyl-xanthin,
21) 1-(4-Hydroxybutyl)-3-butyl-xanthin,
22) 1-(4-Hydroxybutyl)-3-isobutyl-8-methyl-xanthin,
23) 1-(4-Hydroxypentyl)-3-methyl-xanthin,
24) 1-(4-Hydroxypentyl)-3-propyl-xanthin,
25) 1-(5-Hydroxypentyl)-3-methyl-xanthin,
26) 1-(5-Hydroxypentyl)-3-propyl-xanthin, und
27) 1-(5-Hydroxypentyl)-3-propyl-8-methyl-xanthin.
Unter den Salzen der Verbindungen der Formel (I) sind insbesondere die Alkalimetallsalze zu nennen, wie z. B. von Natrium und von Kalium, die Salze von Ammonium und von organischen Aminen, wie z. B. die Ethanolamin-, Diethanolamin- oder Isopropanolamin-Salze.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen enthalten vorzugsweise 0,01 bis 5, und insbesondere 0,1 bis 1 Gew.-%, mindestens eines 1-Hydroxyalkyl-xanthins der Formel (I), bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können in verschiedenen Formen vorliegen, insbesondere in Form von Lotionen, Emulsionen, wasserfreien oder wäßrig-alkoholischen Gelen, emulgierten Gelen oder auch in Form von Schaumaerosolen.
Wenn die Zusammensetzungen in Form von Lotionen, und insbesondere von wäßrigen Lösungen, vorliegen, enthalten sie einen Lösungsvermittler für die aktive Verbindung, z. B. Natriumbenzoat oder auch Triethanolaminsalicylat, in einem Anteil von 0,5 bis 30 Gew.-%.
Wenn die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in Form von Emulsionen vorliegen, enthalten sie zusätzlich zur aktiven Verbindung:
  • - 0,5 bis 30 Gew.-% eines wie nachfolgend genannten Lösungsvermittlers,
  • - 3 bis 50 Gew.-% mindestens eines pflanzlichen, tierischen, mineralischen oder synthetischen Öls,
  • - 1 bis 10 Gew.-% eines Fettalkohols,
  • - 0,5 bis 8 Gew.-% einer Fettsäure mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen,
  • -0,5 bis 12 Gew.-% eines anionischen, nicht ionischen oder kationischen Emulgiermittels, und als Rest Wasser.
Unter den pflanzlichen oder tierischen Ölen sind z. B. zu nennen das Süßmandelöl, Avokadoöl, Ricinusöl, Olivenöl, Jojobaöl, das Perhydrosqualen, Calophyllumöl, Lanolin und seine Derivate, Sonnenblumenöl, Weizenkeimöl, Sesamöl, Arachidonöl, Traubenkernöl, Nußöl, Schibutter, das Fett von Shorea robusta, Palmöl, Maisöl usw.
Unter den mineralischen Ölen sind z. B. zu nennen Vaselineöl, und unter den synthetischen Ölen das Ethylpalmitat und das Isopropylpalmitat, die Alkylmyristate, wie z. B. Isopropylmyristat, Butyl-, Cetyl-, Hexylstearat, die Triglyceride der Octansäure und Decansäure (z. B. das unter der Bezeichnung "Miglyol" von Dynamit Nobel vertriebene Produkt), das Cetylricinoleat, das Stearyloctanoat (Purcellinöl) und das hydroxylierte Polyisobuten.
Unter den Fettalkoholen kann man nennen den Cetylalkohol, den Stearylalkohol, die Myristylalkohol, den Hydroxystearylalkohol, den Oleylalkohol oder den Isostearylalkohol.
Unter den Fettsäuren kann man nennen die Stearinsäure, die Myristinsäure, die Palmitinsäure, die Ölsäure und die Linolsäure.
Unter den anionischen, nicht ionischen oder kationischen Emulgiermitteln sind die folgenden besonders bevorzugt: die Mono- oder Diester von polyoxyethyliertem oder nicht polyoxyethyliertem Glycerin, die Sorbitanester, polyoxyethyliert oder nicht polyoxyethyliert, vertrieben unter den Bezeichnungen "TWEEN" und "SPAN" von I. C. I., die polyoxyethylierten Fettalkohole, vertrieben unter der Bezeichnung "BRIG" von I. C. I., und die polyoxyethylierten Fettsäuren, vertrieben unter der Bezeichnung "MIRJ" von I. C. I.
Wenn die Zusammensetzungen in Form klarer Gele vorliegen, können sie entweder wasserfrei oder wäßrig-alkoholisch sein.
Wenn die Gele in wasserfreier Form vorliegen, enthalten sie:
  • - 5 bis 90% eines Alkohols, wie z. B. Ethanol, und
  • - 0,2 bis 5% eines Geliermittels.
Unter den Geliermitteln sind insbesondere zu nennen die Cellulosederivate, wie z. B. die Hydroxyethylcellulose.
Wenn die Gele in wäßrig-alkoholischer Form vorliegen, enthalten sie:
  • - 5 bis 70% eines Alkohols, wie z. B. Ethanol, und
  • - 0,2 bis 3% eines Carboxyvinylpolymeren, wie z. B. solche, die unter den Bezeichnungen "Carbopol 934, 940 und/oder 941" vertrieben werden, und vorher neutralisiert sind, und der Rest besteht aus Wasser
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können außerdem andere, für die verschiedenen Arten der Zusammensetzungen übliche Bestandteile enthalten, wie z. B. Parfüms, Farbstoffe, Konservierungsmittel, Weichmacher, usw.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist außerdem ein Verfahren zur Behandlung der Haut im Hinblick auf eine schlank machende Wirkung, das darin besteht, daß man eine ausreichende Menge einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung unter Einmassieren auf die zu behandelnden Teile des Körpers appliziert.
Dieses Verfahren der Behandlung durch Massage ist insbesondere zweckmäßig, wenn die Zusammensetzungen in Form von Emulsionen, von Cremen, von Gelen oder von Aerosolschäumen vorliegen.
Im allgemeinen ist die Dauer der Behandlung variierbar, liefert aber vollkommen zufriedenstellende Ergebnisse, wenn sie während eines Zeitraums von 2 bis 8 Wochen durchgeführt wird, bei einer Applikation pro Tag.
Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren, insbesondere zur Behandlung der Zellulitis, mit Hilfe der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in Form von Lotionen, das darin besteht, daß man diese der zu behandelnden Person mit Hilfe der transkutanen Elektrophorese appliziert.
Dieses Behandlungsverfahren besteht darin, daß man mittels eines galvanischen Stromes schwacher Stärke eine ionisierbare Substanz durch die Haut und die oberflächlichen Gewebe der Lederhaut wandern läßt, um eine Imprägnierung der zu behandelnden, unter der Lederhaut liegenden Bindegewebszonen zu erhalten.
Zur Durchführung dieser Behandlung können verschiedene Vorrichtungen verwendet werden, insbesondere die Vorrichtung, die unter der Bezeichnung "PRESTI-6" von der Soci´t´ FRANCE MATERIEL vertrieben wird.
Gemäß dem Verfahren sind die Elektroden mit einer Cellulosewatteschicht überzogen und die zu behandelnde, mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung getränkte Elektrode wird auf den zu behandelnden Teil des Körpers appliziert, und die Gegenelektrode auf einen anderen Teil des Körpers aufgebracht.
Wenn das zu ionisierende Produkt elektronegativ ist, wird die das erfindungsgemäße Produkt tragende Behandlungselektrode als negativer Pol der Vorrichtung angeschlossen.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform ist es möglich, die beiden Elektroden mit dem erfindungsgemäßen Produkt zu imprägnieren und während der Behandlung den Anschluß der Elektroden umzukehren.
Im allgemeinen liegt die Dauer der Ionisation in der Größenordnung von 10 Minuten. Die Stärke des Stromes kann abhängig von der Hautreaktion der zu behandelnden Personen von 4 bis 6 Milliampere variieren.
Bevorzugt wird die Behandlung mit drei Ionisationen pro Woche durchgeführt und dauert 4 bis 8 Wochen.
Die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendeten aktiven Verbindungen können gemäß einer der nachfolgend beschriebenen Methoden hergestellt werden:
Methode A
Man läßt ein Uracil der Formel:
mit einem Alkylierungsreagens der Formel R₁-X, worin R₁, R₂ und R₃ die in der allgemeinen Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzen, mit der Ausnahme, daß R₁ verschieden ist von ω-Hydroxybutyl, und X ein Halogen, vorzugsweise Brom ist, in einem Lösungsmittel für die Reaktionsteilnehmer, wie z. B. Dimethylformamid (DMF), Dimethylsulfoxid (DMSO), oder Hexamethylphosphortriamid (HMPT) bei einer Temperatur zwischen 20 und 40°C in Gegenwart eines Alkalihydroxids, z. B. von Natriumhydroxid in fester Form, reagieren. Die Reaktion wird vorzugsweise in DMF bei 20°C ausgeführt.
Man führt schließlich die Cyclisierung des erhaltenen Alkylierungsprodukts der Formel (III) in einer Alkalihydroxidlösung zwischen 20 und 100°C gemäß dem nachfolgenden Reaktionsschema durch:
Obwohl es möglich ist, das Derivat der allgemeinen Formel (III) zu isolieren, ist es bevorzugt, die Cyclisierung ohne Isolierung oder Reinigung vorzunehmen. Dazu neutralisiert man das Reaktionsgemisch und verdampft das Lösungsmittel, löst dann den Rückstand in einer Alkalihydroxidlösung und kocht am Rückfluß.
Methode B
Gemäß einer Variante wird die Alkylierung des Uracils (II) mit einem Agens durchgeführt, das eine in eine Hydroxylgruppe überführbare Funktion enthält, z. B. die Funktione -COO-R₄, gemäß dem nachfolgenden Reaktionsschema:
worin
R₂, R₃ und X die oben angegebene Bedeutung besitzen,
y1 bis 4 bedeutet, und R₄eine Alkylgruppe ist.
Diese Alkylierungsreaktion wird wie unter A) in einem Lösungsmittel für die Reaktionsteilnehmer durchgeführt, wie z. B. in DMF, DMSO oder HMPT, bei einer Temperatur von 20 bis 40°C und in Gegenwart eines Alkalihydroxids in fester Form. Man bewirkt schließlich eine Cyclisierung und gleichzeitig erfolgende Hydrolyse des Esters (IV) in einer Alkalihydroxidlösung zwischen 20 und 100°C gemäß dem nachfolgenden Reaktionsschema:
Obgleich man die Säure (V) direkt zum Alkohol reduzieren kann, bevorzugt man es, die Säure (V) mit einem Alkohol, wie z. B. Methanol, Ethanol oder Propanol, unter Rückfluß zu reesterifizieren, um den entsprechenden Ester zu erhalten, den man auf bekannte Weise, z. B. in Gegenwart von LiAlH₄ in THF reduziert, und das folgende Produkt erhält:
Wie man sieht, erhält man nach dieser zweiten Methode immer die ω-Hydroxyalkyl-xanthine.
Methode C
Gemäß dieser letzten Methode stellt man die (ω - 1)-Hydroxy- alkyl-xanthine durch Alkylierung des Uracils der oben angegebenen allgemeinen Formel (II) her mit einem Alkylierungsreagens der Formel CH₂ = CH-(CH₂) p -X, worin R₂, R₃ und X die vorstehend genannte Bedeutung besitzen und p 1, 2 oder 3 ist. Die Alkylierung wird unter den gleichen Bedingungen wie in den Methoden A) und B) angegeben durchgeführt, nämlich in einem Lösungsmittel für die Reaktionsteilnehmer, wie z. B. in DMF, DMSO oder HMPT, bei einer Temperatur von 20 bis 40°C und in Gegenwart eines Alkalihydroxids in fester Form. Man bewirkt schließlich eine Cyclisierung in einer Alkalihydroxidlösung zwischen 20 und 100°C gemäß dem nachfolgenden Reaktionsschema:
Schließlich wird die Doppelbindung gemäß einer Markownikoff- Addition hydratisiert, um das folgende Produkt zu erhalten:
Diese Addition kann in zwei Varianten durchgeführt werden:
Variante A:Mittels verdünnter Schwefelsäure bei einer Temperatur von ca. 100°C während mehrerer Tage. Variante B:Mit der Methode der reduktiven Oximerkurierung/ Demerkurierung in Gegenwart von Quecksilberacetat und NaBH₄ (R. C. Larock: Solvomercuration/ Demercuration Reactions in Organic Synthesis, Springer Verlag, Berlin, 1986, Kapitel 2).
Ohne die Erfindung darauf zu begrenzen, werden nun zur Veranschaulichung mehrere Beispiele der Herstellung der aktiven Verbindungen der Formel (I) sowie Beispiele für erfindungsgemäße Anti-Zellulitis-Zusammensetzungen gegeben.
Beispiel 1 1-(5-Hydroxypentyl)-3-propyl-8-methyl-xanthin (Methode A, Verbindung Nr. 27)
Unter einer Stickstoffatmosphäre stellt man eine Suspension aus 22,6 g (0,1 Mol) 1-Propyl-5-acetylamino-6-amino-uracil (II) (R₃ = Propyl, R₂ = Methyl) in 200 ml wasserfreiem Dimethylformamid (DMF) her. Man gießt 21,7 g (0,13 Mol) 5-Brom- 1-pentanol zu und schließlich fügt man unter Rühren in 1 g- Anteilen in Intervallen von einer Stunde 6 g (0,15 Mol) pulverisiertes festes NaOH zu. Nach der dritten Zugabe ist die Suspension vollkommen gelöst. Zur Vervollständigung der Reaktion läßt man über Nacht stehen. Man dampft das Lösungsmittel an einem Rotationsverdampfer unter 13 Pa und bei 40°C ab. Der ölige Rückstand, der das Uracil (III) (R₁ = 5-Hydroxypentyl, R₃ = Propyl, R₂ = Methyl) ist, wird eine Reinigung in 100 ml 10%igem NaOH gelöst und die Lösung während 2 Stunden am Rückfluß gekocht. Man kühlt in einem Eisbad ab und neutralisiert die Lösung mit Essigsäure auf einen pH = 5. Man filtriert das ausgefallene Produkt ab, wäscht es mit kaltem Wasser und trocknet in einem Trockenofen unter Vakuum. Man löst in 500 ml Ethanol und entfärbt die Lösung mit Aktivkohle während einer Nacht. Man fällt das Produkt durch Zugabe von 1 l Wasser aus, filtriert und wiederholt die Behandlung mit Aktivkohle. Das getrocknete Produkt wird zweimal aus 120 ml Dioxan umkristallisiert.
Ausbeute: 23,5 g (80%); farblose Kristalle;
Schmelzpunkt: 184-185°C.
Beispiel 2 1-(4-Hydroxybutyl)-3-butyl-xanthin (Methode B, Verbindung Nr. 21)
Unter Stickstoffatmosphäre stellt man eine Lösung aus 11,3 g (0,05 Mol) 1-Butyl-5-formylamino-6-amino-uracil (II) (R₃ = Butyl, R₂ = H) in 200 ml DMF her. Man gießt 10,6 ml (0,075 Mol) 4-Brom-buttersäureethylester zu, und schließlich unter gutem Rühren 2 g (0,05 Mol) pulverisiertes festes NaOH in Portionen von 0,5 g pro Stunde. Nach Abschluß der Zugabe läßt man über Nacht reagieren. Man dampft das Lösungsmittel ab und löst den öligen Rückstand von (IV) (Substituent in Position 1= -(CH₂)₃COOEt) in 100 ml 10%iger NaOH. Man kocht diese Lösung während einer halben Stunde unter Rückfluß. Man kühlt ab, neutralisiert mit Essigsäure auf einen pH = 5, filtriert und trocknet den gebildeten Niederschlag.
Ausbeute: 9,2 g (60%) des rohen Xanthins (V) (Substituent in Stellung 1 = -(CH₂)₃COOH, R₃ = Butyl, R₂ = H).
Ohne Reinigung verestert man das Produkt mit 200 ml Methanol, das 1 ml konzentrierte Schwefelsäure enthält, während 5 Stunden unter Rückfluß. Man konzentriert die Lösung auf ein kleines Volumen und gießt 50 ml Wasser zu. Der gebildete, ausgefallene Ester (Substitution in Stellung 1 = -(CH₂)₃COOMe) wird abfiltriert, gewaschen und getrocknet.
Ausbeute: 9 g (93%).
Ohne Reinigung löst man das Produkt in 200 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran (THF), kühlt auf 0 bis -10°C ab und gießt tropfenweise eine Lösung, die 2,13 g (0,056 Mol) LiAlH₄ in 150 ml wasserfreiem THF enthält, zu. Nach Beendigung der Zugabe läßt man 2 Stunden bei 0°C reagieren, zerstört das überschüssige LiAlH₄ dann durch Zugabe von 50 ml Wasser. Man säuert die Mischung auf pH = 2 mit konzentrierter Salzsäure an, und verdampft schließlich das THF. Die zurückbleibende wäßrige Lösung wird über Nacht kontinuierlich mit Dichlormethan extrahiert. Man trocknet das organische Extrakt und verdampft das Lösungsmittel. Der feste, leicht gefärbte Rückstand (6,1 g) wird zweimal aus Aceton umkristallisiert.
Ausbeute: 4,6 g (33%, ausgehend von II); farblose Kristalline;
Schmelzpunkt: 122-123°C.
Beispiel 3 1-(3-Hydroxybutyl)-3-isobutyl-xanthin (Methode C/Variante A, Verbindung Nr. 17)
Man löst 11,3 g (0,05 Mol) 1-Isobutyl-5-formylamino-6-aminouracil (II) (R₃ = Isobutyl, R₂ = H) in 200 ml DMF. Man fügt 8,8 g (0,065 Mol) 4-Brom-1-buten zu, und schließlich unter Rühren 3 g (0,075 Mol) gepulvertes Natrium in Anteilen von 0,5 g pro Stunde. Man läßt die Mischung über Nacht stehen, und verdampft schließlich das Lösungsmittel im Vakuum. Man nimmt den rohen Rückstand in 100 ml 10%iger NaOH auf und kocht eine halbe Stunde unter Rückfluß. Man kühlt die Lösung ab, neutralisiert mit Essigsäure auf pH = 5, filtriert den gebildeten Niederschlag ab und trocknet. Man erhält 8,5 g des rohen festen Produkts (VI) (R₅ = 3-Butenyl, R₃ = Isobutyl, R₂ = H). Man reinigt das Produkt über einer Siliciumoxid (85 g) -Säule und eluiert mit Chloroform: Man erhält 6,5 g farbloses Produkt.
Man kocht bei 100°C während 4 Stunden eine Mischung, die 6 g der vorstehenden Verbindung in 100 ml 20%iger Schwefelsäure enthält. Man kühlt ab und neutralisiert auf pH = 5 mit 50%igem Kali. Man verdampft die Lösung zur Trockne, nimmt den Rückstand in 100 ml kochendem absolutem Ethanol auf und filtriert vom Unlöslichen ab. Das Filtrat wird vom Lösungsmittel befreit; man erhält einen farblosen Rückstand (6,4 g), den man über eine Siliciumoxid (650 g) -Säule leitet und mit einem Gradienten von Chloroform/Methanol (0 bis 5% Methanol) eluiert. Das erhaltene Xanthin wird zweimal aus Aceton umkristallisiert.
Ausbeute: 4,5 g (33%, ausgehend von II);
Schmelzpunkt: 141-142°C.
Beispiel 4 1-(2-Hydroxypropyl)-3-butyl-xanthin (Methode C/Variante B, Verbindung Nr. 6).
Man löst 16 g (0,050 Mol) Quecksilberacetat in 250 ml Wasser. Unter Rühren gießt man tropfenweise während 10 Minuten 12,4 g (0,05 Mol) 1-Allyl-3-butyl-xanthin (wie oben aus 1-Butyl-5-formyl-amino-6-amino-uracil und Allylbromid hergestellt), gelöst in 250 ml THF, zu. Nach einigen Minuten bildet sich ein Niederschlag. Man setzt das Rühren 30 Minuten lang fort, und kühlt schließlich die Mischung in einem Eisbad ab. Man fügt 68 ml 3 N NaOH zu, und schließlich tropfenweise 60 ml einer frisch hergestellten 0,5 M Lösung von NaBH₄ in 3N NaOH zu. Nach Beendigung der Zugabe setzt man das Rühren noch 15 Minuten lang fort. Man neutralisiert mit 6 N HCl (ungefähr 60 ml) auf pH = 4 bis 5. Man sättigt die Lösung mit NaCl und extrahiert das Xanthin mit Dichlormethan (3 × 200 ml). Man trocknet das organische Extrakt und verdampft das Lösungsmittel: Man erhält 12,9 g Rohprodukt, das 20% Ausgangsprodukt enthält. Man trennt die Produkte, indem man die Mischung über eine Siliciumoxidkolonne leitet und das Ausgangsprodukt mit Chloroform eluiert, und schließlich das hydroxylierte Xanthin (9,5 g) mit Chloroform/ Methanol (95/5). Man kristallisiert zweimal aus Wasser um:
Man erhält 8,5 g (64%) des reinen Produkts; Schmelzpunkt: 157-158°C.
In der nachfolgenden Tabelle I werden für die anderen Verbindungen das Herstellungsverfahren und ihre Schmelzpunkte angegeben.
Tabelle I
Beispiele für Zusammensetzungen Beispiel A Schlankheitsflüssigkeit zur Ionisation
1-(5-Hydroxypentyl)-3-propyl-8-methyl-xanthin  0,2 g Natriumbenzoat  3,0 g Konservierungsmittel  0,2 g Wasser auf100 g
Nach einer viermal pro Woche und während 3 oder 4 Wochen erfolgenden Applikation stellt man ein hervorragendes Ergebnis der Verringerung der Zellulitis an den Schenkeln, Hüften und Knien fest.
Beispiel B Schlankheits-Öl-in-Wasser-Emulsion
1-(5-Hydroxypentyl)-3-propyl-8-methyl-xanthin  0,5 g Natriumbenzoat  3,0 g Polyethylenglykol 400  3,0 g Propylenglykol  4,0 g Triethanolamin  0,6 g Süßmandelöl  2,0 g Isopropylmyristat  1,0 g Caprin/Caprylsäureester mit C₁₂-C₁₈-Fettalkoholen, vertrieben unter der
Bezeichnung "Cetiol LC-DEO" von der Firma Henkel  1,0 g Cetylalkohol  3,0 g Stearinsäure  3,0 g Mono- und Distearat von Glycerin, nicht selbst emulgierend  3,0 g Parfüme  0,1 g Konservierungsmittel  0,2 g Wasser auf100 g
Mit dieser Emulsion erhält man bei einer regelmäßigen täglichen Applikation auf den Hüften und Schenkeln nach einer Behandlung von 4 bis 6 Wochen eine Verringerung der Zellulitis und der Fettpolster.
Beispiel C Wäßrig-alkoholisches Schlankheits-Gel
Carbopol 941  1,0 g Triethanolamin  1,0 g 1-(3-Hydroxybutyl)-3-ethyl-xanthin  0,4 g Ethanol (95%) 60,0 g Glycerin  3,0 g Propylenglykol  2,0 g Wasser auf100 g
Nach einer täglichen Applikation während 3 bis 4 Wochen stellt man eine Verringerung der Zellulitis an den Schenkeln und Hüften fest.
Beispiel D Wasserfreies Schlankheits-Gel
1-(2-Hydroxyethyl)-3-isobutyl-8-methyl-xanthin  1,0 g Ethanol (absolut) 61,2 g Hydroxyethylcellulose  0,8 g Propylenglykol 25,0 g Polyethylenglykol 12,0 g
Eine viermal pro Woche während ungefähr 4 Wochen erfolgende Applikation dieses Gels führt zu einer Verringerung der Zellulitis und der Fettpolster auf den Hüften und den Schenkeln.

Claims (11)

1. Kosmetische Zusammensetzung mit schlank machender und Anti-Zellulitis-Wirkung, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einer geeigneten kosmetischen Trägersubstanz als aktive Verbindung mindestens ein 1-Hydroxy- alkyl-xanthin der folgenden allgemeinen Formel enthält: worin bedeuten:R₁eine l-Hydroxy-n-alkyl-Gruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine (ω-1)-Hydroxy-n-alkyl-Gruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, R²ein Wasserstoffatom, ein Methyl- oder Ethylradikal und R₃eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wobei die Zahl der Kohlenstoffatome von R₁ und R₃ im Bereich von 4 bis 9 liegt, und die Salze der Verbindungen der Formel (I).
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aktive Verbindung eine Verbindung der Formel (I) ist, worin R₃ ein Propylradikal bedeutet.
3. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aktive Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:  1) 1-(2-Hydroxyethyl)-3-propyl-xanthin,
 2) 1-(2-Hydroxyethyl)-3-isobutyl-xanthin,
 3) 1-(2-Hydroxyethyl)-3-isobutyl-8-methyl-xanthin,
 4) 1-(2-Hydroxypropyl)-3-propyl-xanthin,
 5) 1-(2-Hydroxypropyl)-3-propyl-8-methyl-xanthin,
 6) 1-(2-Hydroxypropyl)-3-butyl-xanthin,
 7) 1-(3-Hydroxypropyl)-3-propyl-xanthin,
 8) 1-(3-Hydroxypropyl)-3-propyl-8-methyl-xanthin,
 9) 1-(3-Hydroxypropyl)-3-propyl-8-ethyl-xanthin,
10) 1-(3-Hydroxypropyl)-3-butyl-xanthin,
11) 1-(3-Hydroxypropyl)-3-isobutyl-xanthin,
12) 1-(3-Hydroxypropyl)-3-isobutyl-8-methyl-xanthin,
13) 1-(3-Hydroxybutyl)-3-methyl-xanthin,
14) 1-(3-Hydroxybutyl)-3-ethyl-xanthin,
15) 1-(3-Hydroxybutyl)-3-ethyl-8-methyl-xanthin,
16) 1-(3-Hydroxybutyl)-3-propyl-xanthin,
17) 1-(3-Hydroxybutyl)-3-isobutyl-xanthin,
18) 1-(4-Hydroxybutyl)-3-ethyl-xanthin,
19) 1-(4-Hydroxybutyl)-3-propyl-xanthin,
20) 1-(4-Hydroxybutyl)-3-propyl-8-methyl-xanthin,
21) 1-(4-Hydroxybutyl)-3-butyl-xanthin,
22) 1-(4-Hydroxybutyl)-3-isobutyl-8-methyl-xanthin,
23) 1-(4-Hydroxypentyl)-3-methyl-xanthin,
24) 1-(4-Hydroxypentyl)-3-propyl-xanthin,
25) 1-(5-Hydroxypentyl)-3-methyl-xanthin,
26) 1-(5-Hydroxypentyl)-3-propyl-xanthin und
27) 1-(5-Hydroxypentyl)-3-propyl-8-methyl-xanthin.
4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,01 bis 5, und vorzugsweise 0,1 bis 1 Gew.-%, mindestens einer aktiven Verbindung der Formel (I), bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthält.
5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Form einer wäßrigen Lösung vorliegt, die einen Lösungsvermittler für die aktive Verbindung in einem Anteil von 0,5 bis 30 Gew.-% enthält.
6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Form einer Emulsion vorliegt, enthaltend:
  • - von 0,5 bis 30 Gew.-% eines Lösungsvermittlers,
  • - 3 bis 50 Gew.-% mindestens eines pflanzlichen, mineralischen oder synthetischen Öls,
  • - 1 bis 10 Gew.-% eines Fettalkohols,
  • - 0,5 bis 8 Gew.-% einer C₈-C₁₈-Fettsäure,
  • - 0,5 bis 12 Gew.-% eines anionischen, nicht ionischen oder kationischen Emulgiermittels, und als Rest Wasser.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Lösungsvermittler Natriumbenzoat oder Triethanolaminsalicylat ist.
8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie in wasserfreier Form vorliegt, enthaltend:
  • - 5 bis 90 Gew.-% eines Alkohols, wie z. B. Ethanol, und
  • - 0,2 bis 5 Gew.-% eines Geliermittels.
9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Form eines wäßrig-alkoholischen Gels vorliegt, enthaltend:
  • - 5 bis 70 Gew.-% eines Alkohols, wie z. B. Ethanol, und
  • - 0,2 bis 3 Gew.-% eines neutralen Polymeren, und als Rest Wasser.
10. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem kosmetische Zusätze, wie z. B. Parfüms, Farbstoffe, Konservierungsmittel und/oder Weichmacher enthält.
11. Verfahren zur Schlankmachung und/oder Behandlung der Zellulitis, dadurch gekennzeichnet, daß man eine kosmetische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 auf die zu behandelnden Körperstellen appliziert.
DE3821972A 1987-06-30 1988-06-29 Kosmetische zusammensetzung mit schlank machender und antizellulitis-wirkung mit einem 1-hydroxyalkyl-xanthin als wirkstoff Withdrawn DE3821972A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU86934A LU86934A1 (fr) 1987-06-30 1987-06-30 Composition cosmetique a action anti-cellulitique et amin-cissante dont le principe actif est une 1-hydroxyalkylxanthine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3821972A1 true DE3821972A1 (de) 1989-01-12

Family

ID=19730941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3821972A Withdrawn DE3821972A1 (de) 1987-06-30 1988-06-29 Kosmetische zusammensetzung mit schlank machender und antizellulitis-wirkung mit einem 1-hydroxyalkyl-xanthin als wirkstoff

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5053433A (de)
JP (1) JPS6422813A (de)
BE (1) BE1001278A3 (de)
CA (1) CA1328612C (de)
CH (1) CH675533A5 (de)
DE (1) DE3821972A1 (de)
FR (1) FR2617401B1 (de)
GB (1) GB2206350B (de)
IT (1) IT1217965B (de)
LU (1) LU86934A1 (de)
NL (1) NL8801651A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5300298A (en) * 1992-05-06 1994-04-05 The Pennsylvania Research Corporation Methods of treating obesity with purine related compounds
JPH07187633A (ja) * 1993-12-28 1995-07-25 Univ Nagoya 高周波プラズマによるフラーレン類の合成方法
US5626854A (en) * 1994-03-17 1997-05-06 Kao Corporation Bath composition
JPH0826961A (ja) * 1994-07-12 1996-01-30 Kao Corp 皮膚外用剤組成物
DE69627341D1 (de) * 1996-05-31 2003-05-15 Dos Santos Mota Joao Carlos Schlankheitscreme auf pflanzenbasis
BR9602919A (pt) * 1996-06-27 1999-01-12 Cosmeticos Natural Ind Com Composições cosméticas para o cuidado da pele
JP3768626B2 (ja) * 1996-12-02 2006-04-19 株式会社カネボウ化粧品 脂肪分解促進剤および痩身用皮膚化粧料
FR2863492B1 (fr) 2003-12-10 2007-08-24 Oreal Utilisation des modulateurs d'aquaglyceroporines comme amincissant
FR2871688B1 (fr) 2004-06-16 2008-05-16 Oreal Procede pour favoriser la penetration d'un actif et composition permettant sa mise en oeuvre
EP1616551A1 (de) 2004-07-13 2006-01-18 L'oreal Kosmetisches Verfahren zur Verhinderung oder zur Verzögerung der Hautalterungserscheinungen
US20070048243A1 (en) * 2005-08-30 2007-03-01 L'oreal Anti-aging composition containing criste marine and padina pavonica extracts
FR2953716B1 (fr) 2009-12-16 2015-03-27 Oreal Kit de formulation d'un produit cosmetique
FR2967573B1 (fr) 2010-11-23 2012-11-09 Rhodia Poliamida E Especialidades Ltda Kit cosmetique et utilisation pour ameliorer l'aspect de la peau
FR2968213B1 (fr) 2010-12-03 2014-03-21 Oreal Utilisation d'une association amincissante
FR2999079B1 (fr) 2012-12-11 2015-04-24 Isp Investments Inc Utilisation cosmetique d'un extrait de germe de caroube en tant qu'agent actif amincissant
FR2999080B1 (fr) 2012-12-11 2015-03-20 Isp Investments Inc Utilisation cosmetique de l'association d'un extrait de de germe de caroube et de cafeine en tant qu'agent actif amincissant
EP3509706B1 (de) 2016-09-07 2021-11-03 ISP Investments LLC Methode zur erhöhung der lipolyse mit einer zusammensetzung aus bioaktivem nelumbo nucifera (lotus) extract

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU76148A1 (de) * 1976-11-08 1978-07-10
FR2490492A1 (fr) * 1980-09-22 1982-03-26 Riker Laboratories Inc Composition cosmetique pour le traitement local de la cellulite
JPS6110715A (ja) * 1984-06-26 1986-01-18 Fanuc Ltd 絶対位置検出方式

Also Published As

Publication number Publication date
LU86934A1 (fr) 1989-03-08
FR2617401A1 (fr) 1989-01-06
US5053433A (en) 1991-10-01
IT8821158A0 (it) 1988-06-29
FR2617401B1 (fr) 1992-02-14
CH675533A5 (de) 1990-10-15
CA1328612C (fr) 1994-04-19
BE1001278A3 (fr) 1989-09-12
GB2206350B (en) 1991-05-01
GB2206350A (en) 1989-01-05
NL8801651A (nl) 1989-01-16
IT1217965B (it) 1990-03-30
GB8815493D0 (en) 1988-08-03
JPS6422813A (en) 1989-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3821972A1 (de) Kosmetische zusammensetzung mit schlank machender und antizellulitis-wirkung mit einem 1-hydroxyalkyl-xanthin als wirkstoff
DE68917512T2 (de) Kosmetisches Präparat.
DE2719533C2 (de)
DE19824983C2 (de) 2-(3-Aminopropylphosphorsäure)-L-ascorbat, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltende kosmetische Zubereitung zur Aufhellung der Haut
DE68902565T2 (de) Assoziat, bestehend aus pyrimidin-derivaten und harnstoff- und/oder allantoin-derivaten zum induzieren und stimulieren des haarwuchses und zum vermindern des haarausfalles.
DE3443230C2 (de) 2,6-disubstituierte Naphthalin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung auf dem pharmazeutischen und kosmetischen Gebiet
DE3415413C2 (de)
DE3832218A1 (de) Zusammensetzungen zur topischen anwendung mit melaninsynthese-inhibitoraktivitaet
DE2102172C3 (de) Neue Mittel zur Behandlung und Pflege der Haut
WO2000007558A1 (de) Verwendung von ectoin oder ectoin-derivaten in kosmetischen formulierungen
DE3633453A1 (de) Zusammensetzungen auf der basis von lysin- und argininsalzen
DE69001515T2 (de) Urethan-derivate, ihre herstellung und verwendung als hautbefeuchtendes mittel in kosmetischen und pharmazeutischen zubereitungen zur behandlung trockener haut.
DE3873889T2 (de) Mischung, bestehend aus 1,8-hydroxy-und/oder acyloxyanthracen oder anthron- und pyrimidinderivaten zum induzieren und stimulieren des haarwuchses und zum vermindern des haarausfalls.
CH644263A5 (de) Fuer kosmetische zwecke verwendbare praeparate und verfahren zur herstellung der wirkstoffe dieser praeparate.
CH632670A5 (en) Preparation for protection against UV rays
DE19502269A1 (de) Neuartige Kojisäurederivate
DE3544267C2 (de)
DE69000843T2 (de) Dermatologische und kosmetische zusammensetzungen auf der basis von alkoylcarboxamid und zink-salzen zur behandlung von seborrhoid-dermatitis und/oder von seborrhoid-stoerungen.
DE2746650A1 (de) Kosmetische mittel mit einem gehalt an haut-feuchthaltemitteln
EP0262334A2 (de) Entzündungshemmende Mittel
DE3313582A1 (de) Zubereitung fuer die topische applikation, die als aktives agens thiamorpholinon oder eines seiner derivate enthaelt
DE4033563A1 (de) Antiseborrhoische zubereitungen
DE1926359A1 (de) oxylkansaeuren
DE2036679C3 (de) Kosmetisches Mittel gegen Seborrhoea
EP0095097B1 (de) Gegebenenfalls in Form eines Salzes vorliegendes Zimtsäure-(p-sulfo-phenylamid), ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung in Lichtschutzmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination