DE3751725T2 - Vorrichtung zur Rückgewinnung der richtigen Spur nach einem Sprung für einen optischen Plattenspieler - Google Patents

Vorrichtung zur Rückgewinnung der richtigen Spur nach einem Sprung für einen optischen Plattenspieler

Info

Publication number
DE3751725T2
DE3751725T2 DE3751725T DE3751725T DE3751725T2 DE 3751725 T2 DE3751725 T2 DE 3751725T2 DE 3751725 T DE3751725 T DE 3751725T DE 3751725 T DE3751725 T DE 3751725T DE 3751725 T2 DE3751725 T2 DE 3751725T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
track
data
address
pickup
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3751725T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3751725D1 (de
Inventor
Yasuhiro C O Pat Div T Hayashi
Takeshi C O Pat Div Inagaki
Jun C O Pat Division Inagawa
Toshihiko C O Pat Di Kaneshige
Tadashi C O Pat Div Kojima
Meisei C O Pat Div Nishikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Toshiba AVE Co Ltd
Original Assignee
Toshiba Corp
Toshiba AVE Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP61221427A external-priority patent/JPH0782710B2/ja
Priority claimed from JP22142886A external-priority patent/JPS6376157A/ja
Priority claimed from JP22143086A external-priority patent/JPS6378378A/ja
Priority claimed from JP22143186A external-priority patent/JPS6378379A/ja
Application filed by Toshiba Corp, Toshiba AVE Co Ltd filed Critical Toshiba Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE3751725D1 publication Critical patent/DE3751725D1/de
Publication of DE3751725T2 publication Critical patent/DE3751725T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/04Arrangements for preventing, inhibiting, or warning against double recording on the same blank or against other recording or reproducing malfunctions
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/18Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs
    • G11B20/1806Pulse code modulation systems for audio signals
    • G11B20/1809Pulse code modulation systems for audio signals by interleaving
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/005Reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0946Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following specially adapted for operation during external perturbations not related to the carrier or servo beam, e.g. vibration
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • G11B2020/1062Data buffering arrangements, e.g. recording or playback buffers
    • G11B2020/1075Data buffering arrangements, e.g. recording or playback buffers the usage of the buffer being restricted to a specific kind of data
    • G11B2020/10759Data buffering arrangements, e.g. recording or playback buffers the usage of the buffer being restricted to a specific kind of data content data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf einen Plattenspieler für optische Aufzeichnungsplatten und insbesondere auf eine Vorrichtung zur Wiedergewinnung der Spur nach einem fehlerhaften Spursprung für einen Plattenspieler für optische Aufzeichnungsplatten.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich z.B. auf eine Plattenwiedergabevorrichtung eines optischen CD-Systems (CD = compact disc), und insbesondere auf eine Plattenwiedergabevorrichtung, die derart ausgelegt ist, daß das wiederzugebende Signal selbst dann nicht unterbrochen wird, wenn während der Wiedergabe ein fehlerhafter Spursprung auftritt.
  • Auf dem Gebiet der Audiogeräte ist es bekannt, daß Systeme zum Wiedergeben von digitalen Aufzeichnungen allgemein für die Zwecke der Wiedergabe von aufgezeichneten Daten mit hoher Dichte und hoher Wiedergabetreue eingesetzt werden. Bei diesen Systemen werden Audiosignale in digitalisierte Daten mit Hilfe einer PCM-Technik (PCM = Pulse Code Modulation = Pulscodemodulation) umgewandelt und diese Daten werden auf einem Aufzeichnungsmedium wie etwa einer Platte oder einem Magnetband für eine Wiedergabe aufgezeichnet. Von diesen Systemen wird gegenwärtig hauptsächlich die CD eingesetzt. In diesem Fall wird eine Folge von binären Ziffern, die den digitalisierten Daten entsprechen, auf einer Platte mit einem Durchmesser von ungefähr 12 cm gebildet und diese werden optisch gelesen.
  • Bei einer Plattenwiedergabevorrichtung zum Abspielen der CD gemäß der vorstehend beschriebenen Weise wird ein optischer Aufnehmer, der mit einem Halbleiter-Laser und einer photoelektrischen Wandlereinrichtung versehen ist, mittels eines Systems mit Nachführung mit konstanter linearer Geschwindigkeit (CLV = Constant Linear Velocity) von der inneren, peripheren Seite zu der äußeren, peripheren Seite der Platte bewegt, und es können die auf der CD aufgezeichneten Daten durch Drehen der CD gelesen werden.
  • Auf der CD sind digitale Audiodaten (Hauptinformationsdaten) aufgezeichnet, die der Form von analogen Audiosignalen, die mit jeweils 8 Bit durch PCM-Modulation moduliert wurden, entsprechen. In diesem Fall sind die digitalen Audiodaten in der Form von Einheiten aus 24 Symbolen aufgezeichnet, wobei jedes Symbol 8 Bit darstellt. Jede Einheit wird als ein Rahmen oder Wort bezeichnet und dieser Rahmen bzw. Datenabschnitt wird wiederholt. Die digitalen Audiodaten Wm (im folgenden als ein Wort bezeichnet) werden insbesondere, wie in Fig. 1 dargestellt ist, einer Schaltung 101 zur Erzeugung einer C2-Systemparität über eine Scramble-Schaltung bzw. Verwürfelungsschaltung 102 zugeführt und es werden Paritätsdaten Qm aus vier Symbolen (ein Symbol besteht aus 8 Bit) für die Korrektur des C2-Systemfehlers erzeugt. Das aus 24 Symbolen bestehende Wort Wm und die aus vier Symbolen bestehenden Paritätsdaten Qm werden einer Schaltung 103 zur Erzeugung einer C1-Systemparität über eine Verschachtelungsschaltung 104 zugeführt und es werden Paritätsdaten Pm mit vier Symbolen (ein Symbol besteht aus 8 Bit) zur Korrektur des C1-Systemfehlers erzeugt.
  • Anschließend werden Subcodedaten aus 8 Bit zu dem Wort Wm mit 24 Symbolen und den Daten mit 32 Symbolen, die durch die Paritätsdaten Pm und Qm mit 4 Symbolen gebildet werden, mit Hilfe einer ersten Rahmen- bzw. Datenabschmttsverzögerungsschaltung 105 hinzuaddiert. Die Subcodedaten und die aus 32 Symbolen bestehenden Daten werden EFM-moduliert (EFM = Eight to Fourteen Modulation = "8 - auf - 14" - Modulation). Aus 3 Bit bestehende Randbits werden zwischen jedes Symbol aus 14 Bit eingefügt und diese kombinierten Daten werden moduliert. Ein aus 24 Bit bestehendes Rahmensynchronisiersignal wird zu den kombinierten, modulierten Daten hinzugefügt. Die aus 588 Bit bestehenden Daten, die in der vorstehend beschriebenen Weise erhalten werden, werden auf der Platte als ein Rahmen aufgezeichnet.
  • In diesem Fall beträgt der Bittakt 4,32 MHz und die Daten werden auf der Platte mit 136 µs (7,35 kHz) je Rahmen aufgezeichnet. Hinsichtlich der Subcodedaten gilt hierbei, daß ein Subcode-Rahmen aus 98 Rahmen gebildet ist und daß die Daten auf der Platte mit 75 Hz (13,3 ms) je Subcode-Rahmen aufgezeichnet werden.
  • Während der Wiedergabe führt die Plattenwiedergabeeinrichtung eine EFM-Demodulation der digitalisierten, von der CD gelesenen Daten durch und trennt diese dann in die Wortkomponente einschließlich der Paritätsdaten Pm, und die Subcodedaten-Komponente. Von diesen Komponenten wird die Wortkomponente einer Fehlerkorrekturschaltung 106 zur C1-System-Fehlerkorrektur über eine zweite Rahmenverzögerungsschaltung 107 zugeführt, wie es in Fig. 2 dargestellt ist, und es wird eine Fehlerkorrekturverarbeitung auf der Grundlage der Paritätsdaten Pm durchgeführt.
  • Danach werden das aus 24 Symbolen bestehende Wort Wm und die aus 4 Symbolen bestehende Parität Qm einer Fehlerkorrekturschaltung 108 zur C2-System-Fehlerkorrektur über eine Schaltung 109 zur Rückgängigmachung der Verschachtelung zugeführt, und es wird eine Fehlerkorrekturverarbeitung auf der Grundlage der Paritätsdaten Pm durchgeführt. Das aus 24 Symbolen bestehende Wort Wm wird einem A/D-Umwandlungsschaltungssystem (Digital/ Analog-Umwandlungssystem) sowie einem nicht gezeigten Schaltungssystem zur Verarbeitung eines analogen Signals über eine Descrambler- Schaltung bzw. Entwürfelungsschaltung 110 zugeführt und als ein analoges Signal wiedergegeben. Die Subcodedaten-Komponente ist aus 8 Bit Daten je Rahmen gebildet, die mit P, Q, R, 5, T, U, V und W bezeichnet werden, wobei, wie zuvor erläutert, ein Subcode-Rahmen durch 98 Bit gebildet ist. Hinsichtlich der Subcodedaten gilt, daß zwei Bits (Bit Nr. "0" und "1") an dem Beginn jedes Subcoderahmens Synchronisationsmuster S0 und S1 für die Subcode-Rahmensynchronisation darstellen und die übrigen 96 Bit die wesentlichen Datenkomponenten sind.
  • Die Subcodedaten P sind zum Identifizieren jedes aufeinanderfolgenden, aufgezeichneten Segments vorgesehen, wobei z.B. "1" den Beginn anzeigt und "0" fortgesetztes Spielen anzeigt. Die Subcodedaten Q werden als Adreßdaten bezeichnet. In dem Programmbereich (Radius von 25 mm bis 58 mm) einer Scheibe zeigen sie eine sogenannte Musiknummer oder Spurnummer (TNO = track number), eine sogenannte Phrasennummer (index) und die verstrichene Zeit an. In dem Einführungsbereich (Radius von 23 mm bis 25 mm) einer Platte zeigen sie sogenannte Daten für die Inhaltstabelle (TOC-Daten) zur Darstellung einer Startadresse für jedes Segment der aufgezeichneten Daten wie etwa einer Musik an.
  • Andere Subcodedaten R bis W mit 6 Bit sind zum Aufzeichnen von Daten für ein graphisches Farbbild als ein aktueller Standard vorgesehen.
  • Bei der in Fig. 2 beschriebenen Verarbeitung, die in der Plattenwiedergabeeinrichtung durchgeführt wird, wird ein Schreib/ Lese-Speicher (im folgenden auch als RAM oder Direktzugriffsspeicher bezeichnet) benutzt. Dies bedeutet, daß die EFM-modulierten Wortkomponenten sukzessive in den Direktzugriffsspeicher RAM eingeschrieben werden. Nach der Verarbeitung zur C2-System-Fehlerkorrektur werden sie aus dem Direktzugriffsspeicher ausgelesen und an das A/D-Wandlerschaltungssystem abgegeben.
  • In diesem Fall ist die Adresse, die an den Direktzugriffsspeicher anzulegen ist, in eine aus den nachstehend erläuterten vier Arten unterteilt. Diese Adressen sind die Adresse Wr zum Einschreiben der EFM-modulierten Daten in den Direktzugriffsspeicher RAM, die Adresse C1 zum Auslesen der C1-Systemdaten für die Erfassung eines Fehlers bei den C1-Systemdaten in den Daten, die in den Direktzugriffsspeicher eingeschrieben sind, und zum Einschreiben in und Auslesen aus dem Direktzugriffsspeicher für die Korrektur der erfaßten fehlerhaften Daten, die Adresse C2 zum Lesen der C2-Systemdaten für die Erfassung eines Fehlers der C2-Systemdaten in den Daten, die in den Direktzugriffsspeicher eingeschrieben sind, und zum Einschreiben in und Auslesen aus dem Direktzugriffsspeicher flir die Korrektur der erfaßten fehlerhaften Daten, sowie die Adresse Re zum Auslesen der Daten aus dem Direktzugriffsspeicher RAM für die Abgabe derselben an das A/D-Wandlerschaltungssystem.
  • Fig. 3 ist ein Schaltbild, das die herkömmliche Adreßerzeugungseinrichtung zum Erzeugen von jeder der Adressen Wr, C1, C2 und Re dargestellt. In diesem Fall wird zur Vereinfachung des Verständnisses der Beschreibung angenommen, daß die Daten in einem Rahmen durch sechs Symbole U0 bis U5 gebildet sind, und es wird weiterhin angenommen, daß die Verschachtelungsverarbeitung eine Verzögerung um einen Rahmen bewirkt.
  • Jede der vorstehend beschriebenen Adressen ist durch Rahmenadressen A0 bis A3 mit 4 Bit und Symboladressen A4 bis A6 mit 3 Bit gebildet. Die Symboladressen A4 bis A6 werden durch eine Schaltung 115 zur Erzeugung einer Symboladresse erzeugt, die aus Zählern 111 und 112, einem Adreßregister 113 für die Korrektursymboladresse und einer Wähleinrichtung 114 besteht.
  • In diesem Fall zeigt der Zähler 111 die Symboladresse jedes Symbols U0 bis U5 bei der Erzeugung der Adresse Wr an und weist die Werte von 0 bis 5 auf. Das Adreßregister 113 für die Korrektursymboladresse zeigt die Symboladressen der Symbole U0 bis U5 an, bei denen ein Fehler durch eine Fehlerfassung bei dem C1- oder C2- System erfaßt wird.
  • Die Inhalte eines der Zähler 111 und 112 und das Adreßregister 113 für die Korrektursymboladresse werden durch die Wähleinrichtung 114 in Abhängigkeit von der Zeitgabe jeder Datenverarbeitung und Ausgabe ausgewählt.
  • Die Rahmenadressen A0 bis A3 werden durch eine Schaltung erzeugt, die aus Zählern 116 und 117, einem Festwertspeicher (im folgenden auch als ROM bezeichnet) 118, Berechnungsschaltungen 119 und 120 und einer Wähleinrichtung 121 besteht. In diesem Fall ist der Zähler 116 ein hexadezimaler Zähler, der die Rahmenadresse für jedes Symbol U0 bis U5 bei der Erzeugung der Adresse Wr anzeigt und der jedes Mal eine Rücksetzung durchführt, wenn 6 Symbole U0 bis U5 je Rahmen abgeschlossen sind. Der Zähler 117 ist ein hexadezimaler Zähler, der die Rahmenadresse jedes Symbols U0 bis U5 bei der Erzeugung von C1, C2 und Re anzeigt und der einen Rücksetzvorgang bewirkt, wenn die Fehlerkorrektur eines Rahmens beendet ist. Der Festwertspeicher 118 ninnnt die Symboladressen A4 bis A6 als Eingänge auf und gibt den festen Wert N, der im weiteren Text beschrieben wird, ab.
  • Die Rechenschaltung 119 subtrahiert die Inhalte B des Zählers 117 von den Inhalten A des Zählers 116, und die Rechenschaltung 120 subtrahiert den festen Wert N des Festwertspeichers 118 von den Inhalten B des Zählers 117.
  • In diesem Fall wird die Berechnung durch ein Modulo des Hexadezimalen (Modulo 16) durchgeführt. Als Beispiel wird bei der Berechnung von B - 2 der nachstehend angegebene Wert erhalten, wenn B = 1 ist:
  • B - 2 = 15.
  • Die Inhalte A des Zählers 116 werden zu der Rahmenadresse Wr, die Inhalte B des Zählers 117 werden zu der Rahmenadresse C1, das Ergebnis der Subtraktion seitens der Berechnungsschaltung 120 wird zu jeder Rahmenadresse C2 und Re, und es werden diese Adressen durch die Wähleinrichtung 121 ausgewählt und abgegeben. In diesem Fall wird jede Rahmenadresse von Wr, C1, C2 und Re unter Bezugnahme auf jedes Symbol U0 bis U5 erzeugt, wie es in den Figuren 4 gezeigt ist.
  • Der Zähler 116 zählt den Takt, der auf der Grundlage des Rahmensynchronisationssignals der EFM-Daten, die von der Platte reproduziert werden, erzeugt wird, und generiert die Rahmenadresse von Wr. Als Ergebnis tritt eine Jitter-Erscheinung während des Vorgangs des Einschreibens der modulierten Wortkomponenten in den Direktzugriffsspeicher RAM auf der Grundlage der Inhalte A (Rahmenadresse von Wr) des Zählers 116 auf.
  • Die Zähler 117, 111 und 112 zählen den Referenztakt, der durch einen Kristall mit einem festen Zyklus erzeugt wird. Die Zähler 117, 111 und 112 erzeugen auch die Rahmenadressen von C1, C2 und Re. Daher weist die Rahmenadresse von Wr, die durch den Zähler 116 erzeugt wird, eine Jitter-Komponente auf, wenn sie mit der Rahmenadresse von C1 verglichen wird, die durch den Zähler 117 erzeugt wird.
  • In Fig. 5 ist eine Speicheranordnung der Daten in dem Direktzugriffsspeicher gezeigt. Bei dieser Aufteilung sind die Positionen der Daten, die durch jede Adresse von Wr, C1, C2 und Re spezifiziert werden, als Wr, C1, C2 bzw. Re dargestellt. In diesem Fall wird eine Absorption der Jitter-Erscheinung für +4 Rahmen und -3 Rahmen auf der Grundlage der Rahmenadresse [11] von Wr durchgeführt.
  • Aus diesem Grund wird bei dem anfänglichen Zustand A - 4 in dem Zähler 117 durch die Berechnungsschaltung 119 voreingestellt. Weiterhin wird stets A -B bereclinet und die Geschwindigkeit der Drehung der Platte durch die Berechhungsschaltung 119 gesteuert, derart, daß
  • A - B = 4
  • ist. Es wird ein Pufferüberlauf erzeugt und von der Berechnungsschaltung 119 ein Pufferüberlaufssignal OV1 an den Zähler 117 abgegeben, wenn der Wert von A - B kleiner als 0 oder größer als 9 wird. Demgemäß wird in dem Zähler 117 "A - 4" in der gleichen Weise wie bei dem anfänglichen Zustand voreingestellt.
  • In Fig. 5 ist der Verarbeitungszustand gezeigt, der erhalten wird, wenn der Inhalt A des Zählers 116 gleich [11] ist und der Inhalt B des Zählers 117 gleich [7] ist. Die EFM- modulierten Daten werden in die Position eingeschrieben, die mit der Rahmenadresse [11] angezeigt ist (in der Zeichnung als Wr dargestellt). Weiterhin werden Schreib- und Lesevorgänge fur eine Fehlerkorrekturverarbeitung des C1-Systems bei der Position durchgeführt, die mit der Rahinenadresse [7] versehen ist, (in der Zeichnung mit C1 bezeichnet).
  • Weiterhin wird ein Schreiben und ein Lesen für eine Fehlerkorrekturverarbeitung von C2 bei der Position durchgeführt, die mit der Rahinenadresse [B - 6], [B - 5], [B - 4], [B - 3], [B - 2] und [B - 1] versehen ist, das heißt mit [1], [2], [3], [4], [5] und [6] (in der Zeichnung als C2 angezeigt) für die Symbole U0 bis U5. Weiterhin wird ein Lesen der Daten dann, wenn die Fehlerkorrekturverarbeitung beendet ist, bei der Position durchgeführt, die mit der Rahmenadresse [B - 7], [B - 6], [B - 5], [B - 4], [B -3] und [B -2] gezeigt ist, das heißt mit [0], [1], [2], [3], [4] und [5] (in der Zeichnung mit Re angezeigt) zu den Symbolen U0 bis U5.
  • Wenn in diesem Fall ein optischer Aufnehmer wie bei dem Plattenwiedergabegerät Spuren, die auf einer CD ausgebildet sind, verfolgt und Daten liest, springt eine Objektivlinse, die in dem optischen Aufnehmer als eine Aufnehmereinrichtung vorgesehen ist, manchmal fehlerhaft von der Spur, die sie gegenwärtig verfolgt, zu einer anderen Spur wegen eines von außen einwirkenden Schocks, das heißt, es tritt ein Spursprung auf. Wenn ein solcher Spursprung auftritt, wird die Objektivlinse herkömmlicherweise derart gesteuert, daß sie automatisch zu der ursprünglichen Position zurückkehrt, wobei die Adreßdaten, die in den Subcodedaten erhalten werden, eingesetzt werden, so daß der Wiedergabevorgang fortgesetzt wird.
  • Für eine noch präzisere Beschreibung sei, wie in Fig. 6(a) gezeigt ist, angenommen, daß eine Objektivlinse, die auf die Spur N ausgerichtet ist, aufgrund einer externen Vibration zum Zeitpunkt ta zu der Spur M springt. Als Ergebnis werden die Daten der Spur M durch die Objektivlinse gelesen, der Abstand zu der ursprünglichen Spur N wird auf der Basis der Adreßdaten der Subcodedaten berechnet und es wird die Objektivlinse zum Zeitpunkt tb zu der ursprünglichen Spur N bewegt.
  • In diesem Fall werden die Daten, die für die Fehlerkorrekturverarbeitung des C1-Systerns bereitgestellt wurden, verändert, wie es in Fig. 6(b) gezeigt ist. Gemäß Fig. 6 (b) werden die Daten in der Reihenfolge von U0, ..., U5, 2 U0, ..., 2 U5,...,3 U5,... ausgesendet. Wenn die Objektivlinse in diesem Fall an dem Unterbrechungspunkt von der Spur N zu der Spur M springt, werden Fehler in dem System C1 nicht erfaßt.
  • Wenn die Daten einer Verarbeitung zur Entschachtelung unterzogen werden, wird die Datenanordnung zu derjenigen, die in Fig. 6(c) gezeigt ist, und es wird, wenn eine Fehlerkorrektur des Systems C2 in diesem Zustand durchgeführt wird, der Fehler des Systems C2 in dem Rahmen (mit der Markierung [X] in der Zeichnung bezeichnet), in dem die Daten der Spur N und die Daten der Spur M gemischt sind, erfaßt. Jedoch werden in dem Ralllnen (in der Zeichnung mit der Markierung [o] angezeigt), in dem die Daten der Spur N und die Daten der Spur M nicht gemischt sind, Fehler einschließlich der Daten von unterschiedlichen Spuren nicht ermittelt.
  • Wie vorstehend erläutert, ist die Möglichkeit der Fehlerkorrektur bei der Korrektur von Fehlern des Systems C2 in dem Rahmen, in dem die Daten der Spur N und die Daten der Spur M gemischt sind, hoch, und es wurde generell eine Verarbeitung zur Unterdrückung bzw. Stummschaltung der Daten dieses Abschnitts durchgeführt, ohne daß eine Verarbeitung zur Fehlerkorrektur vorgenommen wurde.
  • Als Ergebnis wird das Audiosignal zu einem Signal, wie es in Fig. 7(a) gezeigt ist. Das Audiosignal, das durch Wiedergeben der Spur M erhalten wird, ruft einen fehlerhaften Ton hervor, wenn es ausgegeben wird. Daher werden die Daten, die durch Wiedergeben der Spur M erhalten wurden, in der Praxis stummgeschaltet und es werden, wie in Fig. 7(b) gezeigt ist, die Daten, die während der Dauer, bis der Aufnehmer zu der ursprünglichen Position nach einem Spursprung zurückgekehrt ist, gelesen werden, stummgeschaltet.
  • Wenn der Vorgang der Rückführung des Aufnehmers zu der ursprünglichen Position nach einem Spursprung durchgeführt wird, wird die Erfassung hinsichtlich der Ermittlung, ob ein Spurspringen aufgetreten ist, und ob der Aufnehmer zu der ursprünglichen Position zurückgekehrt ist, durch Lesen der Adreßdaten von Subcodedaten bewerkstelligt. Zum Lesen der Adreßdaten der Subcodedaten ist es notwendig, das Synchronisationssignal zur Subcoderahmen-Synchronisation zu lesen, das von den Synchronistionsmustern S0 und S1 zur Subcoderahmensynchronisation erzeugt wird.
  • Wie in Fig. 8 (a) gezeigt ist, kann daher der Aufnehmer in kurzer Zeit zu der ursprünglichen Spur N zurückkehren, wenn das Synchronisationssignal für den Subcoderahmen unmittelbar zu dem Zeitpunkt, zu dem der Aufnehmer zu der Spur M springt, gelesen werden kann. Weiterhin kann auch die Zeitdauer der Stummschaltung des Audiosignals verkürzt werden, wie es in Fig. 8 (b) dargestellt ist. Jedoch ist es sehr selten, daß ein Spurspringen zu einem solchen idealen Zeitpunkt auftritt. Wenn z.B., wie in Fig. 9 (a) gezeigt ist, der Aufnehmer unmittelbar nach der Erzeugung des Synchronisationssignals für die Subcoderahmensynchronisation zu diesem Zeitpunkt zu der Spur M springt, oder wenn ein Fehler in den Subcodedaten erzeugt wird, die nach der Rückkehr des Aufnehmers zu der ursprünglichen Spur N gelesen werden, ist die Zeitdauer der Stummschaltung des Audiosignals sehr viel länger, wie es in Fig. 7 (b) dargestellt ist.
  • Folglich tritt eine Unterbrechung der Tonwiedergabe auf, was für die Zuhörer nicht angenehm ist.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist bei einem herkömmlichen Plattenabspielgerät ein Problem dahingehend vorhanden, daß die Daten wahrend der Zeitdauer, in der ein Aufnehmer nach dem Auftreten eines Spursprungs zu der ursprünglichen Spur zurückkehrt, stumm geschaltet werden, und daß ein Tonzwischenzeitraurn auftritt, wenn die Zeit, die bis zu der Rückkehr des Aufnehmers zu der ursprünglichen Spur erforderlich ist, zu lang ist.
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter Berücksichtigung der vorstehend erläuterten Sachverhalte entwickelt und hat als Aufgabenstellung die Bereitstellung einer sehr zufriedenstellenden Vorrichtung zur Wiedergabe einer Platte, bei der keine Unterbrechung bei der Wiedergabe von Daten während der Zeitdauer auftritt, in der der Aufnehmer nach dem Auftreten eines Spursprungs zu der ursprünglichen Spur zurückkehrt.
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Rückgewinnung einer Spur nach einem fehlerhaften Spursprung zu schaffen, die für ein Abspielgerät für eine optische Aufzeichnungsplatte dient und imstande ist, einen unerwünschten Spursprung rasch zu korrigieren.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zur Rückgewinnung der Spur nach einem fehlerhaften Spursprung zu schaffen, die für ein Abspielgerät für eine optische Aufzeichnungsplatte ausgelegt ist und imstande ist, einen Spursprung rückzustellen, ohne daß sich eine Unstetigkeit in den reproduzierten Daten ergibt.
  • Zur Lösung der vorstehend genannten Zielsetzungen enthält eine Vorrichtung zur Rückgewinnung der Spur nach einem fehlerhaften Spursprung für ein Abspielgerät für eine optische Aufzeichnungsplatte in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung, wie sie in den beigefügten, unabhängigen Ansprüchen 1, 5 und 6 definiert ist, eine Vorrichtung zum Drehen der Platte, eine optische Aufnehmereinrichtung, die mit einer der Spuren zum Auslesen der Daten aus der Spur ausgerichtet ist, wobei der Aufnehmer als Reaktion auf eine Bewegung der Einrichtung einer Bewegung aus der Ausrichtung der Spur hinaus bis zu einer Ausrichtung mit einer anderen Spur ausgesetzt ist, eine Pufferspeichereinrichtung, die aufeinanderfolgende Abschnitte der Daten, die aus der Spur gelesen werden, für eine Verzögerung der Wiedergabe der Daten für eine vorbestimmte Zeitdauer nach dem Lesen der Daten zeitweilig speichert, eine Einrichtung zur Erfassung eines Spurspringens für die Ermittlung einer Bewegung der Aufnehmereinrichtung zu einer Ausrichtung mit einer anderen Spur und für die Unterbrechung der zeitweiligen Speicherung der aus der anderen Spur gelesenen Daten durch die Pufferspeichereinrichtung, eine Treibereinrichtung zur Bewegung der Aufnehmereinrichtung bezüglich der Einrichtung zum Lesen der Daten, und zur Änderung der Ausrichtung der Aufnehmereinrichtung von der anderen Spur zu der einen Spur als Reaktion auf die Vorrichtung zur Erfassung eines Spurspringens,. und eine Ausgabeeinrichtung für eine im wesentlichen ununterbrochene Wiedergabe der gespeicherten Daten.
  • Gemäß dem vorstehend beschriebenen Aufbau ist es möglich, das Lesen der Hauptinformationsdaten, die in der Pufferspeichereinrichtung gespeichert sind, so lange zu verhindern, bis die Aufnehmereinrichtung zu der ursprünglichen Spur zurückkehrt, nachdem die Aufnehmereinrichtung einen Spursprung erfahren hat, und die Hauptinformationsdaten, die in der Speichereinrichtung vor dem Auftreten des Spursprungs seitens der Aufnehmereinrichtung gespeichert wurden, sowie die Hauptinformationsdaten nach der Rückkehr der Aufnehmereinrichtung zu der ursprünglichen Spur aufeinanderfolgend zu lesen. Folglich gehen bei den Zuhörern keine Daten verloren, während der Aufnehmer zu der Wiedergabe der ursprünglichen Spur nach dem Auftreten eines Spursprungs zurückkehrt.
  • Zusätzliche Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden für den Fachmann bei dem Studium der nachfolgenden Beschreibung und der beigefügten Zeichnungen noch deutlicher ersichtlich. Die Zeichnungen werden hiermit ausdrücklich in den Offenbarungsgehalt der Beschreibung einbezogen und bilden einen Bestandteil dieser Unterlagen.
  • In der EP-A- 0 249 781, die ein nicht vorveröffentlichtes Dokument, das gemaß Artikel 54 (3) genannt ist, darstellt, ist der Sachverhalt offenbart, der im Anspruch 1 definiert ist, mit der Ausnahme, daß die Platte in einer CD eine spiralige Spur aufweist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Eine noch vollständigere Würdigung der Erfindung und vieler ihrer begleitenden Vorteile läßt sich in einfacher Weise erhalten, da die Erfindung unter Bezugnahme auf die nachfolgende detaillierte Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen noch besser verständlich wird.
  • Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild, in dem die Generierungseinrichtung für Daten, die auf einer CD aufzuzeichnen oder aufgezeichnet sind, dargestellt ist,
  • Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild, in dem die Verarbeitungseinrichtung für Daten, die von einer CD gelesen werden, dargestellt ist,
  • Fig.3 zeigt ein Blockschaltbild, in dem die Adresserzeugungseinrichtung dargestellt ist, die bei herkömmlichen Plattenwiedergabegeräten eingesetzt wird,
  • Fig. 4 zeigt eine Zeichnung, in der die Beziehung zwischen jedem Symbol und der Adresse in der Adresserzeugungseinrichtung bei dem herkömmlichen Plattenwiedergabegerät, das in Fig. 3 gezeigt ist, dargestellt ist,
  • Fig. 5 zeigt eine graphische Darstellung, in der die Speicherbelegung des Pufferspeichers in der Adresserzeugungseinrichtung bei dem herkömmlichen Plattenwiedergabegerät, das in Fig. 3 gezeigt ist, dargestellt ist,
  • Fig. 6 und 7 zeigen Zeichnungen zur Beschreibung der Arbeitsweise des herkömmlichen Plattenwiedergabegeräts, das in Fig. 3 gezeigt ist,
  • Fig. 8 und 9 zeigen Zeitdarstellungen zur Beschreibung von Problemen, die dem herkömmlichen Plattenwiedergabegerät anhaften, das in Fig. 3 gezeigt ist,
  • Fig. 10 zeigt ein Blockschaltbild, in dem ein Ausführungsbeispiel eines Geräts zur Wiedergewinnung der Spur bei einem fehlerhaften Spursprung dargestellt ist, das für einen Plattenspieler für optische Aufzeichnungsplattten ausgelegt ist und in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung steht,
  • Fig. 11 zeigt ein Zeitdiagramm zur Erläuterung der Betriebsweise des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 10,
  • Fig. 12 zeigt ein Zeitdiagramm, in dem eine Abänderung der Betriebsweise des Ausführungsbeispiels gemaß Fig. 10 dargestellt ist,
  • Fig. 13 bis 15 stellen Zeichnungen dar, die die Arbeitsweise der Erfindung erläutern,
  • Fig. 16 und 17 stellen Zeichnungen dar, die andere Betriebsweisen der Erfindung ver anschaulichen,
  • Fig. 18 bis 20 zeigen Darstellungen von Signalverläufen, die jeweils die Betriebsweise von Ausgabeschaltungen der Erfindung erläutern,
  • Fig. 21 zeigt ein Blockschaltbild, in dem eine Abänderung des Ausführungsbeispiels gezeigt ist, das in Fig. 12 dargestellt ist,
  • Fig. 22 zeigt ein Blockschaltbild, in dem eine weitere Abänderung des Ausführungsbeispiels gezeigt ist, das in Fig. 10 dargestellt ist,
  • Fig. 23 zeigt ein Blockschaltbild, in dem ein zweites Ausführungsbeispiel einer Einrichtung zur Wiedergewinnung der Spur nach einem fehlerhaften Spursprung für ein Plattenabspielgerät zum Abspielen von optischen Aufzeichnungsplatten gemaß der vorliegenden Erfindung dargestellt ist,
  • Fig. 24 zeigt eine Zeichnung, in der die Beziehung zwischen jedem Symbol und der Adresse bei dem zweiten Ausführungsbeispiel gezeigt ist, das in Fig. 23 dargestellt ist,
  • Fig. 25 stellt eine Zeichnung dar, in der eine Speicherbelegung des Pufferspeichers bei dem zweiten Ausführungsbeispiel, das in Fig. 23 gezeigt ist, dargestellt ist,
  • Fig. 26 zeigt ein Zeitdiagramm zur Beschreibung der Arbeitsweise des zweiten Ausführungsbeispiels, das in Fig. 23 gezeigt ist,
  • Fig. 27 stellt eine Zeichnung dar, in der die Speicherinhalte des Pufferspeichers für die Beschreibung der Betriebsweise des zweiten Ausführungsbeispiels, das in Fig. 23 gezeigt ist, dargestellt ist,
  • Fig. 28 zeigt ein Blockschaltbild, in dem das dritte Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zur Wiedergewinnung der Spur nach einem fehlerhaften Spursprung für ein Plattenabspielgerät zum Abspielen optischer Aufzeichnungsplatten gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt ist,
  • Fig. 29 stellt eine Zeichnung dar, in der die Beziehung zwischen jedem Symbol und der Adresse bei dem dritten Ausführungsbeipiel gezeigt ist, das in Fig. 28 dargestellt ist,
  • Fig. 30 zeigt eine Zeichnung, in der eine Speicherbelegung des Pufferspeichers bei dem dritten Ausführungsbeispiel, das in Fig. 28 gezeigt ist, dargestellt ist,
  • Fig. 31 zeigt eine zeitliche Darstellung zur Erläuterung der Arbeitsweise des dritten Ausführungsbeispiels, das in Fig. 28 gezeigt ist,
  • Fig. 32 stellt eine Zeichnung dar, in der die Speicherinhalte des Pufferspeichers zur Beschreibung der Arbeitsweise des dritten Ausführungsbeispiels dargestellt sind, das in Fig. 28 gezeigt ist,
  • Fig. 33 zeigt ein Blockschaltbild, in dem das vierte Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Rückgewinnung der Spur nach einem fehlerhaften Spursprung für ein Abspielgerät zum Abspielen optischer Aufzeichnungsplatten gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt ist,
  • Fig. 34 zeigt ein Zeitdiagramm zur Beschreibung der Arbeitsweise des vierten Ausführungsbeispiels, das in Fig. 33 dargestellt ist,
  • Fig. 35 zeigt ein Zeitdiagramm, in dem eine Modifikation der Arbeitsweise des vierten Ausführungsbeispiels gezeigt ist, das in Fig. 33 dargestellt ist,
  • Fig. 36 zeigt ein Blockschaltbild, in dem das fünfte Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Wiedergewinnung der Spur nach einem fehlerhaften Spursprung für ein Abspielgerät zum Abspielen optischer Aufzeichnungsplatten in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung dargestellt ist,
  • Fig. 37 zeigt ein Zeitdiagramm zur Beschreibung der Arbeitsweise des fünften Ausführungsbeispiels, das in Fig. 36 dargestellt ist,
  • Fig. 38 zeigt ein Blockschaltbild, in dem das sechste Ausführungsbeispiel einer Einrichtung zur Wiedergewinnung der Spur nach einem fehlerhaften Spursprung für ein Abspielgerät zum Abspielen optischer Aufzeichnungsplatten in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung dargestellt ist, und
  • Fig. 39 zeigt ein Zeitdiagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise des sechsten Ausführungsbeispiels, das in Fig. 38 gezeigt ist.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Die vorliegende Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, das heißt auf die Figuren 10 bis 39, im Detail beschrieben. In allen Zeichnungen werden Bezugszeichen oder Buchstaben, die in den Figuren 1 bis 9 benutzt wurden, zur Bezeichnung gleichartiger oder äquivalenter Elemente aus Gründen der Einfachheit der Erläuterung verwendet.
  • Es wird nun auf Fig. 10 Bezug genommen, anhand derer ein erstes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zur Wiedergewinnung der Spur nach einem fehlerhaften Spursprung für eine Abspielgerät zum Abspielen optischer Aufzeichnungsplatten in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung in Einzelheiten beschrieben wird. Gemäß Fig. 10 werden Daten, die auf einer Platte 122 aufgezeichnet sind, durch einen optischen Aufnehmer 123 gelesen. Die Daten, die durch den optischen Aufnehmer 123 gelesen werden, werden an eine Schaltung 124 zur EFM-Demodulation angelegt. Die Schaltung 124 zur EFM-Demodulation führt eine EFM-Demodulation dieser Daten durch. Die Schaltung 124 zur EFM-Demodulation unterscheidet bei den gelesenen Daten auch eine Wortkomponente, die Paritätsdaten Pm und Qm enthält und eine Subcode-Datenkomponente.
  • Von diesen Komponenten wird die Wortkomponente in einen Pufferspeicher 125, der durch einen Direktzugriffsspeicher RAM (Random Access Memory) gebildet ist, eingeschrieben, einer Korrekturschaltung 126 nach dem Absorbieren der Jitter-Komponente auf der Zeitachse zugeführt, und einer Fehlerkorrekturverarbeitung von C2 und C1 unterzogen. Die Daten, bei denen die Fehlerkorrekturverarbeitung abgeschlossen ist, werden aufeinanderfolgend erneut in den Pufferspeicher 125 eingeschrieben.
  • Der Pufferspeicher 125 weist eine Datenspeicherkapazität auf, die größer ist als die Datenmenge, die innerhalb des Zeitintervalls reproduziert wird, das erforderlich ist, bis eine Objektivlinse (in der Zeichnung nicht dargestellt) des optischen Aufnehmers 123 zu der ursprünglichen Position zurückkehrt, nachdem der optische Aufnehmer 123 einen Spursprung verursacht hat. Dieser Pufferspeicher 125 liest die eingeschriebenen Daten aufeinanderfolgend zu einer Ausgabeschaltung 127 unter der Bedingung aus, daß eine Zeit verstrichen ist, die größer ist als die Zeit, die erforderlich ist, bis die Objektivlinse zu der ursprünglichen Spur zurückkehrt, nachdem die Objetivlinse einen Spursprung hervorgerufen hat. Dies bedeutet, daß der Pufferspeicher 125 eine Pufferkapazität aufweist, die größer ist als die Zeitdauer, die erforderlich ist, bis die Objektivlinse nach dem Auftreten eines durch die Objektivlinse verursachten Spursprungs wieder zu der ursprünglichen Spur zurückgekehrt ist.
  • Die zu der Ausgabeschaltung 127 ausgelesenen Daten werden an ein analoges Wiedergabesystem (in der Zeichnung nicht gezeigt) für die Wiedergabe über eine D/A-Wandlerschaltung 128 und einen Ausgangsanschluß 129 angelegt.
  • Die Subcodedatenkomponente, die von der Schaltung 124 zur EFM-Demodulation abgegeben wird, wird durch eine Subcode-Demodulationsschaltung 130 moduliert und es wird dann die Adreßdatenkomponente an eine Schaltung 131 zur Erfassung des Spursprungs abgegeben und ein Spursprung wird erfaßt. Die Schaltung 131 zur Erfassung eines Spursprungs steuert, wie beschrieben, eine Adreßschaltung 132 zur Erzeugung der Lese/Schreib- Adresse und die Ausgabeschaltung 127, wenn ein Spurspringen erfaßt wird. Weiterhin berechnet die Schaltung 131 zur Erfassung eines Spursprungs eine Anzahl von Spuren zwischen einer Spur, die durch den Aufnehmer 123 vor dem Auftreten des Spursprungs gelesen wurde, und einer weiteren Spur, die gegenwärtig durch den Aufnehmer 123 nach dem Auftreten des Spursprungs gelesen wird. Ein berechneter Ausgang bzw. das Berechnungsergebnis wird an eine Aufnehmersteuereinrichtung 200 angelegt, so daß die Objektivlinse in dem Aufnehmer 123 zu der einen Spur zurückgeführt wird, die durch den Aufnehmer 123 vor dem Auftreten des Spursprungs gelesen wurde.
  • Wie in Fig. 11(a) gezeigt ist, wird somit angenommen, daß der Spursprung zu einer Spur M zu einem Zeitpunkt ta bei dem Zustand der Wiedergabe der Spur N auftritt. Anschließend wird die Objektivlinse zu der ursprünglichen Spur N zu dem Zeitpunkt tb zurückgeführt. Folglich werden, wie in Fig. 11(b) gezeigt ist, die Daten, die in den Pufferspeicher 125 einzuschreiben sind, zu den Aufzeichnungsdaten der Spur N vor dem Zeitpunkt ta, den Aufzeichnungsdaten der Spur M während des Zeitintervalls von ta bis tb und den Aufzeichnungsdaten der Spur N nach dem Zeitpunkt tb.
  • Wie in Fig. 11(c) gezeigt ist, erzeugt die Adreßschaltung 132 die Adresse Re derart, daß die Daten gelesen werden, die in den Pufferspeicher 125 eingeschrieben wurden, indem diese um eine festgelegte Größe verzögert wird (d.h. um mehr als die Zeitdauer verzögert wird, die erforderlich ist, bis die Objektivlinse zu der ursprünglichen Spur zurückkehrt, nachdem die Objektivlinse den Spursprung verursacht hat). Jedoch wird die Adreßschaltung 132 derart betrieben, daß die Adreßschaltung 132 die Adresse Re für die Daten erzeugt, die in dem Zeitintervall wiedergegeben werden, bis die Objektivlinse zu der ursprünglichen Spur zurückkehrt, nachdem bei der Objektivlinse ein Spursprung aufgetreten ist, d.h. die Daten der Rahmen A bis E der Spur M, jedoch erzeugt sie die Adresse R für die Daten nach dem Rahmen 20, der dadurch zu erhalten ist, daß die Spur N erneut reproduziert wird.
  • Aus diesem Grund werden die Daten des Rahmens 14, der in den Pufferspeicher 125 eingeschrieben wurde, bevor die Objektivlinse den Spursprung durchgeführt hat, und die Daten des Rahmens 20, der in den Pufferspeicher 125 eingeschrieben wurde, nachdem die Objektivlinse zu der ursprünglichen Spur zurückgekehrt ist, kontinuierlich ausgelesen.
  • Auf der anderen Seite wird die Ausgangsschaltung 127 derart betrieben, daß sie die Daten vier Rahmen vor den Daten des Rahmens 14, die aus dem Pufferspeicher 125 entsprechend dem Erfassungssignal von der Erfassungsschaltung 131 zur Erfassung eines Spursprungs gelesen werden, zu den Daten des Rahmens 14 hin ausklingen läßt, und die Daten des Rahmens 20, die aus dem Pufferspeicher 125 ausgelesen werden, zu den Daten des Rahmens 23 nach vier Rahmen hinzufügt.
  • Als Ergebnis wird, wie in Fig. 11(d) gezeigt ist, das Audiosignal, das von dem Ausgangsanschluß 129 erhalten wird, vor oder nach den Daten der Rahmen 14 und 20, die aus dem Pufferspeicher 125 gelesen werden, zum Ausklingen bzw. zum Ansteigen gebracht, und es können die Daten vor dem Spursprung und die Daten nach dem Spursprung verbunden werden.
  • Daher kann gemäß dem vorstehend beschriebenen Aufbau ein unerwünschtes Unterbrechen der Töne wie bei herkömmlichen Geräten vermieden werden und es wird ein Spursprung durch die Zuhörer nicht wahrgenommen.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist ein Ausklingen und ein Ansteigen vor und nach dem Verbindungsabschnitt der Daten vor dem Spurspringen und der Daten nach dem Spurspringen vorgesehen. Jedoch können, wie in Fig. 12 gezeigt ist, die Daten vor dem Spurspringen und die Daten nach dem Spurspringen addiert werden, d.h., es kann ein sog. Querüberblenden (cross fade) vorgesehen sein. In dieser Weise kann die Verbindung von Daten sanft durchgeführt werden und es kann ein zufriedenstellender Klangeffekt erzielt werden.
  • Unter nachfolgender Bezugnahme auf die Figuren 13 bis 20 wird die Arbeitsweise des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels, das in Fig. 10 gezeigt ist, in größeren Einzelheiten erläutert.
  • Es sei nun ein Fall angenommen, bei dem ein Spurspringen einer Aufnehmereinrichtung von einer Spur N zu einer Spur M fehlerhaft zu dem Zeitpunkt ta auftritt, und die Aufnehmereinrichtung nachfolgend zu der ursprünglichen Spur N zu dem Zeitpunkt tb zurückkehrt Die reproduzierten Daten der Spur N werden in den Pufferspeicher 125 vor dem Spursprung zu dem Zeitpunkt ta eingeschrieben. Von der Spur M reproduzierte Daten werden in den Pufferspeicher 125 während der Zeiten ta und tb eingeschrieben.
  • Nach der Wiederherstellung bzw. Zurückstellung des fehlerhaften Spursprungs zu dem Zeitpunkt tb werden erneut die von der Spur N reproduzierten Daten in den Pufferspeicher 125 eingeschrieben.
  • Wenn bei dieser Anordnung die Inhalte des Pufferspeichers 125 durch die Adreßschaltung 132 zur Erzeugung der Adresse Re mittels der herkömmlichen Abtastfrequenz gelesen werden, sind Aufzeichnungssignale von der Spur N (die Abtastpunkte sind in Fig. 13 durch die Zahlen 1, 2, 3 und so weiter dargestellt) und Aufzeichnungssignale von der Spur M (die Abtastpunkte sind in Fig. 13 durch Buchstaben a, b, c und so weiter dargestellt) ineinander eingefügt, wie es in Fig. 13 (a) dargestellt ist.
  • Die Audiosignale von der Spur M wurden bislang mit einer Stummschaltung versehen. Jedoch werden bei diesem Ausführungsbeispiel die von der Spur M reproduzierten Daten, die in den Pufferspeicher 125 gemaß der Darstellung in Fig. 13 (b) eingeschrieben werden, nicht gelesen, sondern es wird das Intervall, in dem die reproduzierten Daten der Spur M gelesen werden sollten, durch die reproduzierten Daten der Spur N, die vor dem Auftreten des Spursprungs erhalten wurden, dadurch interpoliert, daß die Abtastfrequenz der Adresse Re zum Lesen der reproduzierten Daten der Spur N, die in den Pufferspeicher 125 vor dem Auftreten des Spursprungs eingeschrieben wurden, abgesenkt wird.
  • Eine derartige Steuerung der Adresse Re wird in einer solchen Weise durchgeführt, daß ein erstes Erfassungssignal, das anzeigt, daß ein Spursprung aufgetreten ist, und das von der Erfassungsschaltung 131 zur Erfassung eines Spursprungs abgegeben wird, und ein zweites Erfassungssignal, das anzeigt, daß die Aufnehmereinrichtung zu der ursprünglichen Spur zurückgekehrt ist, von der Adreßschaltung 132 empfangen werden. In diesem Fall ist die Adreßschaltung 132 derart ausgelegt, daß für die Speicherdaten, die dem Zeitraum zwischen der Erzeugung des ersten Erfassungssignals und der Erzeugung des zweiten Erfassungssignals entsprechen, die Abtastfrequenz der Adresse Re zum Lesen der Speicherdaten auf die Hälfte der normalen Abtastfrequenz verringert wird.
  • Auf diese Weise wird die Abtastfrequenz der Adresse Re in der Adreßschaltung 132 nach der Rückkehr zu der ursprünglichen Spur auf den normalen Wert zurückgeführt.
  • Wenn das Intervall der reproduzierten Daten der Spur M mit den von der Spur N reproduzierten Daten, die vor dem Spursprung erhalten wurden, dadurch interpoliert wird, daß die Abtastfrequenz der Adresse Re in der vorstehend beschriebenen Weise verringert wird, wie es in Fig. 13(c) gezeigt ist, ermöglicht die Beziehung zwischen den Daten jedes Abtastpunkts 2 bis 20 und den Daten(in den Zeichnungen mit O bezeichnet), die durch ein System zur Korrektur des Mittelwerts bzw. zur Durchführung einer Mittelwertkorrektur, oder durch ein System zur Korrektur durch oder mittels eines vorherigen Ersatzwerts als Beispiele erzeugt wird, daß die Abtastfrequenz der Adresse Re im wesentlichen die gleiche bleibt.
  • Die Adreßschaltung 131 steuert, wie zuvor erwahnt, den Pufferspeicher 125 durch Erzeugung einer Adresse Wr, von Adressen C1, C2, und es ist der Zustand jeder Adresse von Wr, C1, C2 und Re, wenn der Spursprung auftritt, in Fig. 14 gezeigt.
  • Anders ausgedrückt wird jede Adresse Wr, C1, C2 und Re zu den Zeiten T1 bis T3, wahrend derer der Spursprung nicht auftritt, in der üblichen Weise durch die vorgegebene Puffergröße bzw. das vorgegebene Pufferausmaß erzeugt. Es wird die Annahme unterstellt, daß zum Zeitpunkt t4 ein Spursprung auftritt und daß zum Zeitpunkt t9 eine Rückführung zu der ursprünglichen Spur erfolgt ist. In diesem Fall wird dann jede Adresse Wr, C1, C2 und Re in der üblichen Weise bis zum Zeitpunkt t8 erzeugt, und es verzögert die Adreßschaltung 132 zum Zeitpunkt t9, wenn die Rückkehr zu der ursprünglichen Spur erfolgt ist, d.h. in dem Zeitraum ab dem Zustand, zu dem das zweite Erfassungssignal durch die Schaltung 131 zur Erfassung eines Spursprungs erzeugt wurde, bis zu dem Zeitpunkt t17, zu dem sich die Adresse Re der Datenspeicheradresse der anderen Spur aufgrund des Spursprungs annähert, das Fortschreiten bzw. Fortschalten der Adresse Re. Dies bedeutet, daß sie die Abtastfrequenz verringert und eine Kompensation hinsichtlich des Leseintervalls der anderen Spur durchführt.
  • Im Anschluß hieran beendet die Adreßschaltung 132 zum Zeitpunkt t18 das Lesen der Daten von der anderen Spur durch Erzeugen der Adresse Re, indem die Adresse in der Region, in der die Daten der anderen Spur gespeichert sind, sprunghaft fortgeschaltet wird, und erzeugt anschließend jede Adresse Wr, C1, C2 und Re in der üblichen Weise.
  • In diesem Fall laßt sich die Arbeitsweise folgendermaßen beschreiben: Wie in Fig. 15 gezeigt ist, wird die Abtastfrequenz der Adresse Re unter der Bedingung, daß der Spursprung aufgetreten ist (Zeitpunkt t4) verringert, es wird die Adresse in der Region, in der die Daten der anderen Spur gespeichert sind (Zeitpunkt tb), sprunghaft fortgeschaltet bzw. übersprungen, und es wird die Abtastftequenz der Adresse Re in den ursprünglichen Zustand zu dem Zeitpunkt t14 zurückgeführt, zu dem die Rückkehr zu der ursprünglichen Spur abgeschlossen ist und die Pufferkapazität zu dem Zustand vor dem Spursprung zurückkehrt.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Beispiel wird die Abtastfrequenz der Adresse Re auf die Hälfte des normalen Werts verringert. Es ist jedoch eine Selbstverständlichkeit, daß sie auch geeignet in Abhängigkeit von der Zeit, die ab dem Auftreten des Spursprungs bis zur Rückkehr zu der ursprünglichen Spur erforderlich ist, geändert werden kann. Wenn z. B. die Zeit, die für die Rückkehr nach einem Spursprung zu der ursprünglichen Spur erforderlich ist, groß ist, kann eine Interpolation der Zeit mit einer kleinen Datenmenge durchgeführt werden, so daß eine geringfügige Verringerung der Abtastfrequenz, bezogen auf den üblichen Wert, ausreichend sein wird. Wenn die Zeit im Unterschied hierzu lang ist, kann es notwendig sein, die Abtastfrequenz erheblich unter die übliche Frequenz abzusenken.
  • Fig. 16 zeigt ein weiteres Beispiel, bei dem die Daten, die in dem Intervall ab dem Spursprung bis zu der Rückkehr zu der ursprünglichen Spur verlorengegangen sind, beseitigt werden. Wie in Fig. 16(a) bezeigt ist, wird, wenn Daten in den Pufferspeicher 125 eingeschrieben werden, der Abschnitt mit den geneigten Linien in der Zeichnung, der den Daten von der Spur M entspricht, so betrachtet, als handele es sich um die verloren gegangenen Daten. In diesem Fall ist unter der Annahme, daß die Verzögerung durch den Pufferspeicher 125 vernachlässigt wird, in Fig. 16(b) der Fall repräsentiert, daß der Datenabschnitt der Spur M (verloren gegangene Daten) dadurch interpoliert wird, daß die Adresse Re derart erzeugt wird, daß die Daten 10 bis 14 und 15 bis 19, die in dem Pufferspeicher 125 vor dem Auftreten des Spursprungs gespeichert wurden, jeweils zweimal gelesen werden.
  • Die Arbeitsweise kann in folgender Weise beschrieben werden: Wenn Daten in den Pufferspeicher 125 eingeschrieben werden, wie es Fig. 17(a) gezeigt ist, wird die Adresse Re derart erzeugt, daß die Adressenschaltung die Daten 5 bis 9 und 10 bis 14, die in dem Pufferspeicher 125 vor dem Auftreten des Spursprungs gespeichert wurden, zweimal liest, und die Daten 30 bis 34, die in dem Pufferspeicher 125 nach der Rückkehr zu der ursprünglichen Spur gespeichert werden, wie es in Fig. 17(b) gezeigt ist, zweimal liest, und den Datenabschnitt, (verloren gegangene Daten) der Spur M eliminiert.
  • Hierbei kann die Anzahl der Wiederholungen und die Länge der Daten vor und nach den verlorengegangenen Daten in Abhängigkeit von der Zeitdauer des Datenverlusts geeignet geändert werden.
  • Die Ausgangsschaltung 127 ist derart ausgelegt, daß sie das erste und das zweite Erfassungssignal von der Schaltung 131 zur Erfassung eines Spursprungs empfängt, und die Daten steuert, die aus dem Pufferspeicher 125 gelesen werden. Die Daten werden derart gesteuert, daß Nulldurchgangspunkte des von der D/A-Wandlerschaltung 128 abgegebenen Audiosignals vor dem Spursprung, wie sie in Fig. 18(a) gezeigt sind, und Nulldurchgangspunkte des Audiosignals nach der Rückkehr zu ursprünglichen Spur, wie sie in Fig. 18(b) gezeigt sind, kontinuierlich miteinander verbunden werden können, wie es in Fig. 18(c) dargestellt ist. Dies führt dazu, daß der Klang für einen Zuhörer natürlicher erscheint.
  • In diesem Fall kann die Arbeitsweise derart abgeändert werden, daß die Daten, die aus dem Pufferspeicher 125 ausgelesen werden, in einer solchen Weise gesteuert werden, daß das Audiosignal vor dem Spursprung mit einem Ausklingeffekt versehen wird, wie es in Fig. 19(a) gezeigt ist, und daß das Audiosignal nach der Rückkehr zu der ursprünglichen Spur mit einem Anschwelleffekt versehen wird, wie es in Fig. 19(b) gezeigt ist. Beide Audiosignale werden miteinander verbunden, wie es in Fig. 19(c) dargestellt ist.
  • Weiterhin kann die Arbeitsweise auch derart abgeändert werden, daß die Daten, die aus dem Pufferspeicher 125 ausgelesen werden, in einer solchen Weise gesteuert werden, daß das Audiosignal vor dem Spursprung mit einem Ausklingeffekt versehen wird, wie es in Fig. 20(a) gezeigt ist, und daß das Audiosignal nach der Rückkehr zu der ursprünglichen Spur mit einem Anschwelleffekt bzw. einer anwachsenden Hüllkurve versehen wird, wie es in Fig. 20(b) dargestellt ist, und daß die beiden Audiosignale mit einer Querverkopplung bzw. einem gegenseitigen Ein- und Ausklingen (cross fade) versehen werden, wie es in Fig. 20 (c) gezeigt ist.
  • In den Figuren 21 und 22 sind jeweils die Abänderungen des vorstehend beschriebenen und in Fig. 10 gezeigten Ausführungsbeispiels dargestellt. Bei einer Vorrichtung, wie sie in Fig. 21 gezeigt ist, wird ein Pufferspeicher 125 zum Absorbieren von Jitter-Erscheinungen und zum Korrigieren von Fehlern eingesetzt, wobei der Betrieb zur Verzögerung der Daten für mehr als die Zeitdauer, die erforderlich ist, bis eine Objektivlinse zu der ursprünglichen Spur nach Auftreten eines die Objektivlinse versetzenden Spursprungs zurückkehrt, durch ein Schieberegister 133 und eine Wähleinrichtung 134 durchgeführt wird.
  • Die Daten, die unter der Adresse Re aus dem Pufferspeicher 125 ausgelesen werden, werden an das Schieberegister 133 angelegt und aufeinanderfolgend verschoben. Die gesamte Verschiebungsgröße des Schieberegisters 133 kann die Daten mit einer Datenmenge speichern, die größer ist als diejenige, die innerhalb der Zeit reproduziert werden, die erforderlich ist, bis die Objektivlinse zu der ursprünglichen Spur zurückgekehrt ist, nachdem sie einen Spursprung erfahren hat.
  • Üblicherweise werden die Daten, die durch das Schieberegister 133 verschoben werden, aufeinanderfolgend über die Wähleinrichtung 134 an eine Ausgangsschaltung 127 angelegt. Wenn jedoch der Spursprung auftritt, greift die Wähleinrichtung 134 aus dem Schieberegister 133 die Daten, die vor dem Auftreten des Spursprungs seitens der Objektivlinse gelesen wurden, sowie die Daten, die nach dem Hervorrufen des Spursprungs seitens der Objektivlinse gelesen wurden, heraus. In Abhängigkeit von dem Erfassungssignal, das von der Schaltung 131 zur Erfassung des Spursprungs abgegeben wird, verbindet die Wähleinrichtung 134 diese beiden Daten und gibt sie an die Ausgangsschaltung 127 ab.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Aufbau ist es nicht notwendig, die Kapazität des Pufferspeichers 125 zu vergrößern und eine Adreßbearbeitung durchzuführen, und es kann die Schaltung klein und einfach ausgestaltet werden.
  • Bei einer in Fig. 22 gezeigten Vorrichtung werden üblicherweise Daten aus einer bestimmten Position eines Schieberegisters 133 mit Hilfe eines Schalters 135 herausgegriffen und an eine Ausgangsschaltung oder Ausgabeschaltung 127 angelegt. Wenn der Spursprung auftritt, wird der Schalter 135 lediglich für die festgelegte zeitspanne, die durch einen Zeitgeber 136 eingestellt ist, umgeschaltet, und es werden die Daten aus der Position vor der bestimmten Position des Schieberegisters 133 herausgegriffen, so daß die Daten, die vor dem Spursprung gelesen werden, mit den Daten, die nach der Rückkehr der Objektivlinse zu der ursprünglichen Spur erhalten werden, verbunden werden. In diesem Fall ist die festgelegte Zeitdauer, die durch den Zeitgeber 136 eingestellt ist, ausreichend lang, um einen unnatürlichen Effekt bei dem Datenverbindungsabschnitt zu vermeiden, so daß der Spursprung durch Zuhörer nicht wahrgenommen wird.
  • In Übereinstimmung mit der vorstehend beschriebenen Gestaltung werden die Daten, die um eine festgelegte Größe verzögert sind, mit den Daten verbunden, die vor dem Spursprung erhalten werden, und zwar unabhängig von der Zeitdauer, die erforderlich ist, bis die Objektivlinse nach einem Auftreten eines Spursprungs wieder zu der ursprünglichen Spur zurückkehrt. Es ist keine arithmetische Verarbeitung von Adressen erforderlich und es ist daher der Aufbau vereinfacht. Weiterhin wird der Spursprung durch eine Änderung des Verfolgungsfehlerssignals erfaßt, ohne daß eine Notwendigkeit hinsichtlich des Lesens der Subcodedaten besteht, und es kann der Zeitgeber 136 auf dieser Grundlage betrieben oder angesteuert werden.
  • In Fig. 23 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt, bei dem die Einrichtung zur Erzeugung jeder der Adressen von Wr C1, C2 und Re verbessert ist. In diesem Fall wird angenommen, daß jede der vorstehend beschriebenen Adressen durch Rahmenadressen A0 bis A4 aus 4 Bits und Symboladressen A0 bis A7 aus 3 Bits gebildet ist. Die Symboladressen A5 bis A7 werden durch die Schaltung 115 zur Erzeugung der Symboladressen generiert.
  • Auf der anderen Seite werden die Rahmenadressen A0 bis A4 durch die Schaltung erzeugt, die aus einer Schaltung 137 zur Subcodeerfassung, Zählern 138 bis 140, einem Festwertspeicher 141, Berechnungsschaltungen 142 bis 144 und einer Wähleinrichtung 145 besteht. In diesem Fall ist der Zähler 138 ein Zähler mit 5 Bits zur Erzeugung von Rahmenadressen für jedes Symbol U0 bis U5 bei der Erzeugung der Adresse Wr, und wird jedes Mal dann zurückgesetzt, wenn das Schreiben von sechs Symbolen U0 bis U5 je Rahmen beendet ist.
  • Der Zähler 139 ist ein Zähler aus 5 Bits für eine Einstellung bzw. ein Gesetztwerden durch ein Subcodeprüfsignal, das nachstehend näher beschrieben wird und das von der Schaltung 137 zur Subcodeerfassung gegeben wird, falls die Adresse Wr zum Einschreiben von Daten in den Pufferspeicher 125 zurückgeführt ist, und zwar dahingehend, für wieviele bzw. nach wievielen Rahmen diese Rückführung erfolgt, wobei der Zählwert üblicherweise [0] ist. Durch die Berechnungsschaltung 142 wird eine Subtraktion des Inhalts A des Zählers 48 und des Inhalts X des Zählers 139 in der nachstehenden Weise durchgeführt:
  • A - X
  • Der Zähler 140 ist ein Zähler mit 5 Bits für die Erzeugung der Rahmenadresse jedes Symbols U0 bis U5, wenn jede Adresse von C1, C2 und Re erzeugt wird, und wird zurückgesetzt, wenn die Fehlerkorrektur eines Rahmens beendet ist. Eine Subtraktion der Ausgangsgröße A - X von der Berechnungsschaltung 142 und des Inhalts B des Zählers 140 wird durch eine Berechnungsschaltung 143 in der nachstehenden Weise durchgeführt.
  • A - X - B.
  • Der Festwertspeicher ROM 141 ist ein Speicher zum Eingeben der Symboladressen AS bis A7 und zum Abgeben des festgelegten Werts N, der nachstehend beschrieben wird. Eine Subtraktion des Inhalts B des Zählers 140 und des festgelegten Werts N des ROM- Speichers wird in der folgenden Weise durchgeflihrt:
  • B - N.
  • Die Subtraktion seitens der Berechnungsschaltungen 142 bis 144 wird in Übereinstimmung mit dem Algorithmus gemäß [32] durchgeführt.
  • Das Subtraktionsergebnis A -X von der Berechnungsschaltung 142 wird zu der Rahmenadresse von Wr, der Inhalt B des Zählers 140 wird zu der Rahmenadresse von C1, das von der Berechnungsschaltung 144 erzeugte Subtraktionsergebnis B - N wird zu jeder der Rahmenadressen von C2 und Re. Diese Adressen werden durch die Wähleinrichtung 145 ausgewählt und in Übereinstimmung mit der Zeitsteuerung jeder Datenverarbeitung abgegeben. In diesem Fall wird jede Rahmenadresse von Wr, C1, C2 und Re derart gesteuert, daß sie mit einer solchen Beziehung generiert wird, wie sie in Fig. 24 für jedes Symbol U0 bis U5 gezeigt ist.
  • In Fig. 25 ist die Speicherkarte bzw. Speicheraufteilung oder Speicherbelegung der Daten in dem Pufferspeicher 125 dargestellt. Die Positionen der Daten, die durch jede Adresse von Wr, C1 ,C2 und Re bestimmt sind, sind in diesem Fall jeweils als Wr, C1, C2 bzw. Re dargestellt und bezeichnet. In diesem Fall weist der Pufferspeicher 125 eine Pufferkapazität für + 4 Rahmen und - 19 Rahmen auf der Basis der Rahmenadresse [27] von Wr auf.
  • Dies bedeutet, daß in Fig. 25 der Zustand jeder Verabeitung gezeigt ist, wenn das von der Berechnungsschaltung 142 erzeugte Subtraktionsergebnis A - X gleich [27] ist und der Inhalt B des Zählers 140 gleich [7] ist. Zu diesem Zweck werden die EFM- (acht auf vierzehn-) Demodulations-Daten an der Position eingeschrieben, die durch die Rahmenadresse [27] veranschaulicht ist (in der Zeichnung mit Wr bezeichnet). Weiterhin werden das Einschreiben und Lesen des Systems C1 für die Fehlerkorrekturverarbeitung an der Position durchgeführt, die mit der Rahmenadresse [7) bezeichnet ist (in der Zeichnung mit C1 bezeichnet).
  • Weiterhin wird das Einschreiben und Lesen des Systems C2 für die Fehlerkorrekturverarbeitung bei den Positionen durchgeführt, die mit den Rahmenadressen [B - 6], [B - 5], [B - 4], [B - 3], [B - 2] und [B - 1] bezeichnet sind, d.h. mit [1], [2], [3], [4], [5] und [6] für die Symbole U0 bis U5 (in der Zeichnung mit C2 bezeichnet). Weiterhin wird das Lesen der Daten, hinsichtlich derer die Fehlerkorrekturverarbeitung beendet ist, an den Positionen durchgeführt, die mit den Rahmenadressen [B - 7], [B - 6], [B - 5], [B - 4], [B - 3], und [B - 2] versehen sind, d.h. mit [0], [1], [2], [3], [4] und [5] für die Symbole U0 bis U5 (in der Zeichnung mit Re angezeigt).
  • Somit ermittelt die Berechnungsschaltung 143, daß der Puffer voll ist, wenn das Subtraktionsergebnis A - X - B kleiner als 0 oder größer als 25 ist, erzeugt in dem Zähler 140 ein Puffei;iberlaufssignal OV1, und versetzt den Zähler 140 vorab in den anfänglichen Zustand, nämlich auf A - 20. Zu diesem Zeitpunkt wird auch der Zähler 139 auf [0] zurückgesetzt.
  • Im folgenden wird die Arbeitsweise hinsichtlich der Gestaltung, die in Fig. 23 dargestellt ist, erläutert. Wie in Fig. 26 (a) gezeigt ist, wird angenommen, daß, wenn die Objektivlinse die Spur N verfolgt und der Ausgangswert A des Zählers 138 gleich [0] ist, die Daten des Rahmens 0 der Spur N in den Pufferspeicher 125 eingeschrieben werden. Zu diesem Zeitpunkt ist der Inhalt X des Zählers 139 gleich [0]. Der Ausgangswert A des Zählers 138 wird dann zu der Adresse Wr des Pufferspeichers 125 in unveränderter Form, und es werden, wie in Fig. 27 gezeigt ist, jeweils die Daten der Rahmen 0, 1, 2, 3... der Spur N in die Rahmenadressen 0, 1, 2, 3 ... des Pufferspeichers 125 eingeschrieben.
  • In dieser Situation wird angenommen, daß die Objektivlinse einen Spursprung in dem Rahmen F der Spur M hervorruft, wenn die Daten des Rahmens 12 der Spur N in den Pufferspeicher 125 eingeschrieben wurden. Anschließend stammen dann die Daten, die nach den Daten des Rahmens F auftreten, von der Spur M. Als Ergebnis werden die Daten des Rahmens N der Spur M in der Rahmenadresse 21 des Pufferspeichers 125 eingeschrieben.
  • Es sei nun angenommen, daß ein Subcoderahmen aus sechs Rahmen gebildet ist, wobei die jeweiligen Daten der Subeodedaten der Spuren N und M jeweils auf der Basis eines Rahmens mit dem Zeitverhalten, das in Fig. 26(b) gezeigt ist, erhalten werden können. Wenn eine Objektivlinse von der Spur N zu der Spur M springt, werden die Subcodedaten geändert, wie es in Fig. 26(e) gezeigt ist. In Fig. 26(f) ist ein zur Subcodeüberprüfung dienendes Ausgangssignal, das von der Schaltung 137 zur Subcodeerfassung abgegeben wird, dargestellt, und es wird ein Impuls mit hohem Pegel (Pegel H) auf der Basis des Subcoderahmens generiert. Das in Fig. 26 gezeigte Beispiel veranschaulicht, daß die jeweiligen Daten der Subcoderahmen n1, n2 und n5 von der Spur N und des Subcoderahmens m3 von der Spur M jeweils korrekt erfaßt werden.
  • Aus diesem Grund können die Daten des Subcoderahmens m3 korrekt gelesen werden, wenn die Objektivlinse zunächst zu der Spur M springt, und die Objektivlinse zu der ursprünglichen Spur N auf der Grundlage der Daten des Subcoderahmens m3 zurückkehrt.
  • Der Zähler 139 zählt die Anzahl der Rahmen zwischen dem Subcode-Prüfsignal, das von der Schaltung 137 zur Subcodeerfassung unmittelbar vor dem Auftreten des Spursprungs abgegeben wird, und dem Subcode-Prüfsignal, das von der Schaltung 137 zur Subcodeerfassung unmittelbar nach dem Auftreten des Spursprungs abgegeben wird. In diesem Fall ist die Anzahl der Rahmen gleich [9], und der Ausganswert X des Zählers 139 wird gleichfalls zu [9].
  • Wenn demzufolge bei diesem Beispiel die Rahmenadresse gleich 21 ist, d.h., wenn der Ausgangswert A des Zählers 138 gleich 21 ist, wird der Ausgangswert X des Zählers 139 zu 9, und es wird die Adresse Wr, die von der Berechnungsschaltung 142 abgegeben wird, zu [11]. Als Ergebnis kehrt die Objektivlinse zu der ursprünglichen Spur N zurück, und es werden die Daten, die durch Wiedergabe des ersten Rahmens 22 erhalten wurden, in die Rahmenadresse 51 des Pufferspeichers 125 eingeschrieben. In gleichartiger Weise werden alle jeweiligen Daten, die durch Wiedergeben der Rahmen 23, 24 ... der Spur N erhalten wurden, aufeinanderfolgend bei der Rahmenadresse 12, 13... des Pufferspeichers 125 eingeschrieben, und es werden die Daten der Spur M, die zuvor in den Pufferspeicher 125 eingeschrieben wurden, überschrieben.
  • Aus diesem Grund werden, wenn die Daten aus dem Pufferspeicher 125 ausgelesen werden, die Aufzeichnungsdaten lediglich von der Spur N gelesen, und es können die Daten vor und nach dem Spursprung kontinuierlich ausgegeben werden.
  • In Fig. 28 ist ein drittes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt, bei dem eine Vorrichtung zur Generierung jeder Adresse von Wr, C1, C2 und Re, wie sie vorstehend beschrieben wurde, verbessert ist. In diesem Fall wird angenommen, daß jede der vorstehend beschriebenen Adressen durch Rahmenadressen A0 bis A4 aus fünf Bits und Symboladressen A5 bis A7 aus drei Bits gebildet ist. Die Symboladressen A5 bis A7 werden durch eine Schaltung 115 zur Generierung der Symboladressen erzeugt.
  • Auf der anderen Seite werden die Rahmenadressen A0 bis A4 durch eine Schaltung erzeugt, die aus Zählern 146 und 147, einem Festwertspeicher ROM 148, Berechnungsschaltungen 149 bis 153, einem Register B1 154, einem Register B2 155, einer Schaltung 156 zur Koinzidenzerfassung, und einer Wähleinrichtung 157 besteht. In diesem Fall ist der Zähler 146 ein Zähler mit fünf Bits für die Erzeugung der Rahmenadresse von jedem Symbol U0 bis U5 bei der Erzeugung der Adresse Wr, und wird jedes Mal dann rückgesetzt, wenn das Einschreiben von sechs Symbolen U0 bis U5 je Rahmen beendet ist.
  • Der Zähler 147 ist ein Zähler mit fünf Bits für die Erzeugung der Rahmenadresse des Symbols U0 bis U5 bei der Generierung jeder Adresse C1, C2 und Re, und wird rückgesetzt, wenn eine Fehlerkorrektur je Rahmen beendet ist. Eine Subtraktion des Inhalts A des Zählers 56 und des Inhalts B des Zählers 147 wird durch die Berechnungsschaltung 149 in der folgenden Weise durchgeführt:
  • A - B.
  • Der Festwertspeicher ROM 148 ist ein Speicher für die Eingabe der Symboladressen A5 bis A7 und für die Abgabe des im weiteren Text beschriebenen festen Werts N. Eine Subtraktion des Inhalts B des Zählers 147 und des festen Werts N des Festwertspeichers 148 wird durch die Berechnungsschaltung 150 in der folgenden Weise durchgeführt:
  • B - N.
  • Das Register B1 154 speichert den Inhalt B, der in dem Zähler 147 vor dem Auftreten eines Spursprungs enthalten ist, zwischen, wenn ein Spursprung auftritt. In diesem Fall wird die Beurteilung, daß ein Spursprung aufgetreten ist, dadurch bewerkstelligt, daß erfaßt wird, daß ein nicht korrigierbarer Fehler kontinuierlich bei der Fehlerkorrektur verarbeitung des Systems C2 erzeugt wird. Weiterhin speichert das Register B2 155 den Inhalt B des Zählers 147 zu dem Zeitpunkt zwischen, zu dem die optische Linse zu der ursprünglichen Spur zurückkehrt und normale Daten erhalten werden können.
  • Wenn angenommen wird, daß der Inhalt des Registers B1 154 gleich B1 ist und daß der Inhalt des Registers B2 155 gleich B2 ist, führt die Berechnungsschaltung 153 die nachstehende Berechnung durch:
  • k = B2 - B1 + 1.
  • Der anfängliche Wert des Ausgangswerts k der Berechnungsschaltung 153 ist gleich [0]. Wenn der Wert von k über [22] hinaus vergrößert wird, wird er auf [0] zurückgesetzt.
  • Die Berechnungsschaltung 152 führt die nachfolgende Berechnung auf der Grundlage des Ausgangswerts B des Zählers 147 und des von der Berechnungsschaltung 153 ermittelten Berechnungsergebnisses k durch:
  • C = B - 22 + k,
  • und gibt das Berechnungsergebnis C an die Berechnungsschaltung 151 und an die Schaltung 156 zur Koinzidenzerfassung ab.
  • Die Schaltung 156 zur Koinzidenzerfassung ist eine Schaltung, die dazu dient, die Berechnungsschaltung 153 zur Durchführung der vorstehend beschriebenen Berechnung zu veranlassen, wenn das von der Berechnungsschaltung 152 erzeugte Berechnungsergebnis C und der Inhalt B1 des Registers B1 154 übereinstimmen. Weiterhin führt die Berechnungsschaltung 151 die nachstehende Berechnung auf der Grundlage des von der Berechnungsschaltung 152 erzeugten Berechnungsergebnisses C und des von dem Festwertspeicher 148 bereitgestellten Werts N aus:
  • C - N.
  • In diesem Fall wird die Subtraktionsverarbeitung mit Hilfe der Berechnungsschaltungen 149 bis 153 in Übereinstimmung mit dem Algoritlimus gemaß [32] durchgeführt.
  • Folglich wird der Inhalt A des Zählers 146 zu der Rahmenadresse von Wr, der Inhalt B des Zählers 147 wird zu der Rahmenadresse von C1, das von der Berechnungsschaltung 150 erzeuge Subtraktionsergebnis B - N wird zu der Rahmenadresse von C2, und das von der Berechnungsschaltung 151 erzeugte Berechnungsergebnis C - N wird zu der Rahmenadresse Re. Diese Adressen werden durch die Wähieinrichtung 157 ausgewählt und in Abhängigkeit von der zeitlichen Lage jeder Datenverarbeitung abgegeben. In diesem Fall wird jede der Rahmenadressen Wr, C1, C2 und Re derart gesteuert, daß diese Adressen jeweils mit der in Fig. 29 gezeigten Beziehung für jedes Symbol U0 bis U5 erzeugt werden.
  • In Fig. 30 ist die Speicherkarte bzw. Speicheranordnung oder Speicheraufteilung der Daten in dem Pufferspeicher 125 dargestellt. In diesem Fall sind die Positionen der Daten, die durch jede Adresse von Wr. C1, C2 und Re spezifiziert sind, jeweils durch Wr, C1, C2 und Re bezeichnet. In diesem Fall weist der Pufferspeicher 125 eine Pufferkapazität für + 1 Rahmen und - 1 Rahmen auf der Basis der Rahmenadresse [30] von Wr auf.
  • In Fig. 30 ist jeder Verarbeitungszustand dargestellt, der sich ergibt, wenn der Inhalt A des Zählers 136 gleich [30] ist und der Inhalt B des Zählers 147 gleich [28] ist. Als Ergebnis werden die EFM-Modulationsdaten bei der Position eingeschrieben, die durch die Rahmenadresse [30] bezeichnet ist (in der Zeichnung als Wr angegeben). Das Einschreiben und Auslesen für die Fehlerkorrekturverarbeitung des Systems C1 werden bei der Position mit der Rahmenadresse [28] durchgeführt (in der Zeichnung mit C1 bezeichnet).
  • Weiterhin werden das Einschreiben und Auslesen für die Fehlerkorrekturverarbeitung des Systems C2 bei den Positionen, die mit den Rahmenadressen [B - 6], [B - 5], [B - 4], [B - 3], [B - 2] und [B - 1], d.h. mit [22], [23], [24], [25], [26] und [27] versehen sind (in der Zeichnung mit C2 bezeichnet), für die Symbole U0 bis U5 durchgeführt. Weiterhin wird das Lesen der Daten, deren Fehlerkorrektur beendet ist, für die Symbole U0 bis U5 bei den Positionen durchgeführt, die mit den Rahmenadressen [C - 7], [C - 6], [C - 5], [C - 4], [C - 3] und [C - 2] bezeichnet sind, d.h. mit [0], [1], [2], [3],[4] und [5] (in der Zeichnung mit Re angezeigt).
  • Die Berechnungsschaltung 149 beurteilt dann, daß der Puffer voll ist, wenn das Subtraktionsergebnis A - B kleiner als 0 oder größer als 4 wird, erzeugt ein Pufferüberlaufsignal OV1 für den Zähler 147, und versetzt den Zähler 147 vorab in den ursprünglichen Zustand, d.h. auf
  • A -2.
  • Die Arbeitsweise bei der Gestaltung, die in Fig. 28 gezeigt ist, wird nachstehend erläutert. Wie in Fig. 31 gezeigt ist, wird angenommen, daß die Objektivlinse zu dem Rahmen A der Spur M springt, wenn sie die Spur N bis zu dem Rahmen 8 verfolgt hat, die Subcodedaten der Spur M liest, zu dem Rahmen 15 der ursprünglichen Spur N bei dem Rahmen F zurückkehrt und die Daten bis zu dem Rahmen 31 in unveränderter Form in den Pufferspeicher 125 einschreibt, und daß die Daten des Rahmens 0 der Spur N in den Pufferspeicher 125 eingeschrieben werden, wenn der Ausgangswert A des Zählers 146 gleich [0] ist.
  • Die Speicherkarte bzw. Speicherbelegung des Pufferspeichers 125 wird dann zu derjenigen, die in Fig. 32 gezeigt ist. Die Daten von C2, die erhalten werden, wenn der Ausgangswert B des Zählers 147 gleich [11] ist, werden zu (5, 6, 7, 8, A, B) und werden nicht verbunden. Es wird beurteilt, daß der Spursprung zu diesem Zeitpunkt auftritt, und es wird der Ausgangswert B des Zählers 147 (d.h. 51 - 2 = 9) durch das Register B1 154 zwischengespeichert.
  • Wenn der Ausgangswert B des Zählers 147 aufeinanderfolgend vergrößert wird, und zu (21) wird, werden die Daten des Systems C2 zu [15, 16, 17, 18, 19 und 20] und es wird dies als ein normales Datensignal bei Rückkehr zu der ursprünglichen Spur N beurteilt, und es wird der Ausgangswert B (d.h. 21) des Zählers 147 durch das Register B2 155 zwischengespeichert. Wenn der Ausgangswert B des Zählers 147 den Wert [31] erreicht, nimmt der von der Berechnungsschaltung 152 abgegebene Ausgangswert C den folgenden Wert an:
  • C = B - 22 + k = 31 - 22 + 0 = 9,
  • da der Ausgangswert B des Zählers 57 gleich 31 ist und k gleich 0 ist. Die Rahmenadresse von Re zum Lesen jedes Symbols U0 bis U5 wird gemaß der in Fig. 29 dargestellten Beziehung zu [3, 4, 5, 6, 7 und 8] und wird zu den normalen Daten der Spur N.
  • Zu diesem Zeitpunkt stimmen der Ausgangswert C (d.h. 9) der Berechnungsschaltung 152 und der Wert [9], der durch das Register B1 154 zwischengespeichert ist, überein, und es wird die Berechnungsschaltung 153 durch die Ansteuerung der Schaltung 156 zur Koinzidenzerfassung aktiviert. Aus diesem Grund wird die von der Berechnungsschaltung 153 abgegebene Ausgangsgröße k zu folgendem Wert:
  • k = B1 - B2 - 1 = 21 - 9 - 1 = 51, da der Ausgangswert B1 des Registers B1 154 gleich 21 ist und der Ausgangswert des Registers B2 155 gleich 9 ist.
  • Demgemäß weist der Ausgangswert C, der von der Berechnungsschaltung 152 abgegeben wird, zu dem Zeitpunkt, wenn der von dem Zähler 147 abgegebene Ausgangswert B zu dem nächsten Wert wird, d.h. ausgehend von [31] zu [0] wird (dies kann als [32] betrachtet werden oder), den folgenden Wert auf:
  • C = B - 22 + k = 32 - 22 + 51 = 21.
  • Der Ausgangswert B des Zählers 147 ist gleich 32 und k ist gleich 51, und es wird die Rahmenadresse von R zum Lesen jedes Symbols U0 bis U5 gemäß der Beziehung, die in Fig. 29 gezeigt ist, zu [15, 16, 17, 18, 19 und 20]. Folglich können die Daten vor dem Spursprung und die Daten, die nach der Rückkehr zu der ursprünglichen Spur N erhalten werden, kontinuierlich gelesen werden.
  • In Fig. 33 ist ein viertes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt, wobei gleichartige Bezugszeichen wie in Fig. 10 gleiche oder entsprechende Teile bezeichnen und weiterhin bei diesem Ausführungsbeispiel lediglich unterschiedliche Teile beschrieben werden. Die Platte 122 wird derart gedreht, daß ein Plattenmotor 158 gedreht und gesteuert wird, und daß die Zeilengeschwindigkeit konstant wird. Die Servodatenkomponenten, die von der Schaltung 124 zur EFM-Demodulation abgegeben werden, werden einer Steuerschaltung 159 für konstante Linear- bzw. Zeilen-Geschwindigkeit zu geführt.
  • Wenn durch die Schaltung 131 zur Spursprungerfassung ein Spursprung ermittelt wird, erzeugt die Schaltung 131 ein Signal, das der Servoschaltung 160 für den Aufnehmer befiehlt, die Objektivlinse des optischen Aufnehmers 123 zu der ursprünglichen Spur zurückzuführen. In einer solchen Weise wird, wie vorstehend beschrieben, die Steuerschaltung 159 für konstante Zeilengeschwindigkeit dann, wenn die Objektivlinse zu der ursprünglichen Spur zurückkehrt, durch das Ausgangssignal der Adresschaltung 132 gesteuert, die Platte 121 mit einer höheren Drehzahl als der üblichen Drehzahl gedreht, und es können die auf der Platte 122 aufgezeichneten Daten mit einer hohen Geschwindigkeit gelesen werden. Zu diesem Zeitpunkt ist die Geschwindigkeit der Fehlerkorrekturverarbeitung mit Hilfe der Korrekturschaltung 126 derart beschleunigt, daß sie der Lesegeschwingkeit der auf der Platte 122 aufgezeichneten Daten entspricht.
  • Im folgenden Text wird die Arbeitsweise hinsichtlich der Gestaltung, die in Fig. 33 gezeigt ist, beschrieben. In diesem Fall wird, wie in Fig. 34 (a) gezeigt ist, angenommen, daß die Objektivlinse einen Spursprung zu der Spur M in einem Zustand erfährt, bei dem die Objektivlinse die Spur N verfolgt, und erneut zu der Spur N zurückkehrt Normalerweise werden, wie in Fig. 34 (b) gezeigt ist, die von der Spur N stammenden Daten A vor dem Spurspringen, die von der Spur M stammenden Daten B, und die Daten A' der Spur N nach der Rückkehr in den Pufferspeicher 125 aufgezeichnet.
  • In Fig. 34 (b) bezeichnen Wr, C1, C2 und Re die Adresse Wr, die Adresse C1, die Adresse C2 und die Adresse Re, die vorstehend beschrieben sind.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird, wenn die Adresse C2 die Größe x1 in Fig. 34 (b) überschreitet, ein Fehler des Systems C2 erzeugt, wie es anhand des dritten Ausführungsbeispiels erläutert wurde, und es wird das Einschreiben der von der Spur M stammenden Daten B beendet, wenn ein Spursprung unter Heranziehung der Ermittlung eines Spurspringens erfaßt wird. Folglich wird das Einschreiben der Daten A' erneut begonnen, wenn die Linse zu der ursprünglichen Spur N zurückgekehrt ist.
  • Jedoch sind in diesem Fall, wie in Fig. 34 (c) gezeigt ist, Daten in den Pufferspeicher 125 aufgezeichnet, und es wird der Speicherbereich (x1 bis x2) der in Fig. 34 (b) gezeigten Daten gelöscht und reduziert. Aus diesem Grund wird die im Normalfall große Pufferkapazität S im üblichen Fall, wie es in Fig. 34(d) gezeigt ist, auf S' verringert, und diese Verringerung der Pufferkapazität wird jedesmal dann hervorgerufen, wenn ein Spursprung auftritt, so lange, bis die Pufferkapazität zu Null wird.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird daher die Pufferkapazität dadurch zu der ursprünglichen Größe zurückgeführt, daß die Drehzahl des Plattenmotors 158 und die Geschwindigkeit der Fehlerkorrekturverarbeitung ab dem Zeitpunkt, zu dem der Aufnehmer zu der ursprünglichen Spur N zurückkehrt, beschleunigt wird, und daß die Geschwindigkeit des Fortschaltens der Adresse Wr und der Adressen C1 und C2 beschleunigt wird, wodurch eine Gegenmaßnahme gegen den nächsten Spursprung ergriffen ist.
  • In Fig. 34 (e) ist die Beziehung zwischen jeder Adresse Wr, C1, C2 und Re und der Puffergröße in dem Zustand, bei dem ein Spursprung auftritt, gezeigt. Während der Zeit vor dem Zeitpunkt t0 werden die Adressen Wr, C1, C2 und Re mit einer festen Neigung bzw. Steigung parallel zueinander vergrößert, und es weist auch die Puffergröße S eine feste Größe auf. Wenn zu dem Zeitpunkt t0 ein Spursprung erfaßt wird, wird die Vergrößerung jeder Adresse von Wr, C1 und C2 angehalten, jedoch fährt die Adresse Re mit der Vergrößerung fort.
  • Aus diesem Grund wird, wenn der Aufnehmer zu der ursprünglichen Spur N zurückkehrt, die Puffergröße S zu S'. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Wachstumsgeschwindigkeit jeder der Adressen Wr, C1 und C2 dadurch beschleunigt, daß die Drehzahl der Platte 122 und die Geschwindigkeit der Fehlerkorrekturverarbeitung nach dem Zeitpunkt t1 beschleunigt wird, und es werden die Drehzahl der Platte 122 und die Geschwindigkeit der Fehlerkorrekturverarbeitung zu dem Zeitpunkt t2 auf die ursprüngliche Geschwindigkeit zurückgeführt, wenn die Puffergröße wieder zu der ursprünglichen Größe S geworden ist.
  • In Fig. 35 ist eine Abänderung des vierten Ausführungsbeispiels dargestellt. Es erfolgt nun eine Beschreibung dieser Abänderung unter der Annahme, daß ein Spursprung, wie er in Fig. 34 (a) gezeigt ist, auftritt. Wie in Fig 35 (a) dargestellt ist, werden die von Spur M stammenden Daten B in den Pufferspeicher 125 eingeschrieben, wenn die Adresse Re die Adresse x erreicht, und es werden die Daten B dort gespeichert.
  • Auch in diesem Fall wird die Puffergröße auf S' reduziert, und kehrt zu der ursprünglichen Größe dadurch zurück, daß die Fortschaltgeschwindigkeit der Adresse Wr und der Adressen C1 und C2 für den Pufferspeicher 125 erhöht wird, wodurch eine Kompensation im Hinblick auf einen nachfolgenden Spursprung stattfindet.
  • In Fig. 35(c) ist die Beziehung zwischen jeder Adresse Wr, C1, C2 und Re und der Puffergröße in dem Zustand, bei dem ein Spursprung auftritt, gezeigt. Dies bedeutet, daß während der Zeit vor dem Zeitpunkt to' die Adressen Wr, C1, C2 und Re mit einer festen Steigung parallel zueinander erhöht werden, und daß auch die Puffergröße S eine festgelegte Größe ist. Wenn der Spursprung zu dem Zeitpunkt t0' erfaßt wird, springt die Adresse Re und die Puffergröße wird zu S'.
  • Zu dieser Zeit wird die Geschwindigkeit der Fortschaltung jeder Adresse von Wr, C1 und C2 dadurch beschleunigt (d.h. die Steigung in der Zeichnung vergrößert), daß die Drehzahl der Platte 122 und die Geschwindigkeit der Fehlerkorrekturverarbeitung vergrößert werden, und es werden die Drehzahl der Platte 122 und die Geschwindigkeit der Korrekturverarbeitung zu dem Zeitpunkt t1, zu dem die Puffergröße zu 5 wird, auf die ursprüngliche Geschwindigkeit zurückgeführt.
  • Unter nachfolgender Bezugnahme auf die Fig. 36 wird nun ein fünftes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zur Wiedergewinnung der Spur nach einem fehlerhaften Spursprung bwz. zur Rückgewinnung des Normalbetriebs nach einem fehlerhaften Spursprung für ein Abspielgerät für optische Aufzeichnungsplatten in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung in Einzelheiten erläutert. Gemäß Fig. 36 werden Daten, die auf einer Platte 122 aufgezeichnet sind, durch einen optischen Aufnehmer 123 gelesen. Die Daten, die durch den optischen Aufnehmer 123 gelesen werden, werden an eine Schaltung 124 zur EFM-Demodulation angelegt. Die Schaltung 124 zur EFM-Demodulation führt eine EFM-Demodulation bzw. 14-auf-8-Demodulation für diese Daten durch. Die Schaltung 124 zur EFM-Demodulation unterscheidet auch Synchronisationsmuster S0 und S1 für die Subcoderalimensynchronisation. Diese Synchronisationsmuster S0 und S1 für die Subcode-Rahmensynchronisation werden jeweils an Erfassungsschaltungen 161 bzw. 162 für die Subcode-Rahmendetektion angelegt. Jede der Schaltungen 161 und 162 für die Erfassung des Subcoderahmens erzeugt ein Synchronisationssignal SYNC1 bzw. SYNC2 für den Subcoderahmen, und zwar dadurch, daß mindestens eines der Synchronisationsmuster S0 und S1 für den Subcoderahmen und Daten erfaßt werden. Die Synchronisationssignale SYNC1 und SYNC2 für die Subcoderallmen werden jeweils durch die Erfassungsschaltungen 161 bzw. 162 für die Subcoderahmendetektion erzeugt, wenn die Signale SYNC1 und SYNC2 mit Fenstersignalen Wd1 und Wd2 synchronisiert sind, die von Zählern 163 und 164 abgegeben werden, die im nachfolgenden Text beschrieben werden.
  • Die Zähler 163 und 164 sind durch [981-Zähler bzw. Zähler für den Zählwert 98 gebildet. Die Zähler 163 und 164 erzeugen Übertragssignale CA bei jeder Zählung auf [98]. Die Übertragssignale CA werden über ODER-Glieder 165 und 166 an ihre eigenen Rücksetzanschlüsse CL angelegt, so daß die Zähler 163 und 164 jeweils rückgesetzt werden. Die Synchronisationssignale SYNC1 und SYNC2 für die Subcoderahmensynchronisation werden ebenfalls an die eigenen Rücksetzanschlüsse CL der Zähler 163 und 164 über die ODER-Glieder 165 und 166 angelegt, so daß die Zähler 163 und 164 rückgesetzt werden.
  • Jedoch wird ein Ausgangssingnal, das von dem ODER-Glied 166 erzeugt wird, über ein UND-Glied 167 an den Rücksetzanschluß CL des Zählers 164 angelegt. Das UND- Glied 167 weist einen Eingang auf, der mit einer Systemsteuerschaltung 168 verbunden ist. Die Systemsteuerschaltung 168 ist z.B. durch einen Mikrocomputer gebildet und gibt ein Maskensignal MA mit einem niedrigen Pegel (Pegel L) ab, wenn die Schaltung 168 einen Spursprung entdeckt, so daß die Ausgangssignale des ODER-Glieds 166, d.h. das Übertragssignal CA und das Synchronisationssignal SYNC2 für die Subcoderahmensynchronisation an dem UND-Glied 167 während des Spursprungs aufgrund des Maskensignals MA mit dem niedrigen Pegel gesperrt werden.
  • Die Synchronisationssignale SYNC1 und SYNC2 für die Subcoderahmen werden selektiv über eine Wähleinrichtung 169 an eine Schaltung 130 zur Subcode-Demodulation abgegeben. Die Wähleinrichtung 169 wird durch die Systemsteuerschaltung 168 derart gesteuert, daß das Synchronisationssignal SYNC1 für die Subeoderahmen bei einer Wiedergabe der Platte 122 an den ausgeschalteten Anschluß oder Ausgangsanschluß 169 angelegt wird. Auf der anderen Seite ist das Synchronisationssignal SYNC2 für die Subcoderahmen während des Spursprungs mit der Schaltung 130 zur Subcode-Demodulation verbunden. Die Schaltung 130 zur Subcode-Demodulation unterscheidet Adressen der Subcoderahmen, die durch die Schaltung 124 zur EFM-Demodulation erfaßt werden, synchron mit dem Synchronisationssignal SYNC1 oder SYNC2 für die Subcoderahmen, das über die Wähleinrichtung 169 angelegt wird.
  • Unter nachfolgender Bezugnahme auf Fig. 37 wird nun die Arbeitsweise des fünften Ausführungsbeispiels der Vorrichtung zur Wiederherstellung des normalen Arbeitsbetriebs nach einem fehlerhaften Spursprung erläutert. In Fig. 37 sind zeitliche Darstellungen von Signalen bei dem fünften Ausführungsbeispiel dargestellt, das in Fig. 36 gezeigt ist. Die Schaltung 124 zur EFM-Demodulation erzeugt die Synchronisationsmuster S0 und S1 für die Subcoderahmen, wie sie in Fig. 37 (a) oder 37 (b) gezeigt sind, wenn eine vorbestimmte Spur N oder aber eine andere Spur M verfolgt wird. In den Figuren 37 (a) und 37 (b) bezeichnet jeder punktierte Bereich ein Fehlen des Synchronisationsmusters S0 oder 51 für die Subcoderahmen. Wie in den Figuren 37 (a) und 37 (b) gezeigt ist, treten die Synchronisationsmuster S0 und S1 für die Subcoderahmen, die von der Spur N und M erhalten werden, generell asynchron zueinander auf.
  • Die Schaltungen 161 und 162 zur Subcode-Rahmendetektion erzeugen die Synchronisationssignale SYNC1 und SYNC2 für die Subcoderahmen, wie sie in den Figuren 37 (c) bzw. 37 (d) gezeigt sind. Die Schaltungen 161 und 162 für die Subcoderahmendetektion können die Synchronisationssignale SYNC1 und SYNC2 für die Subcoderahmen als Reaktion auf mindestens eines der Synchronisationsmuster S0 und S1 für die Subcoderahmen erzeugen. In den Fig. 37 (c) und 37 (d) bezeichnet jeder punktierte Bereich das Fenstersignal Wd, das von den Zählern 163 und 164 abgegeben wird.
  • Bei dem normalen Wiedergabebetrieb vor dem Auftreten eines Spursprungs zu einem Zeitpunkt ta liegen die Synchronisationssignale SYNC1 und SYNC2 für die Subcoderahmen, die von den Schaltungen 161 und 162 für die Subcoderahmendetektion abgegeben werden, synchron zueinander, wie es in den Fig. 37 (c) bzw. 37 (d) gezeigt ist. Die Systemsteuerschaltung 168 steuert die Wähleinrichtung 169 derart, daß lediglich das Synchronisationssignal SYNC1 für die Subcoderahmen an die Schaltung 130 für die Subcode-Demodulation angelegt wird. Auf der anderen Seite legt die Systemsteuerschaltung 168 an das UND-Glied 167 das Maskensignal MA mit einem hohen Pegel H an, so daß das UND-Glied 167 durchgeschaltet wird und das Übertragssignal CA und das Synchronisationssignal SYNC1 für den Subcoderahmen an den Zähler 164 weiterleitet Als Ergebnis geben die Zähler 163 und 164 die Fenstersignale Wd jeweils derart ab, daß sie mit den Synchronisationssignalen SYNC1 und SYNC2 für die Subcoderahmen synchronisiert sind.
  • Wenn zu dem Zeitpunkt ta ein Spursprung von der Spur N zu der Spur M aufgetreten ist, findet eine Abgabe des Synchronisationssignals SYNC1 für die Subcoderahmensynchronisation fehlerhaft nicht statt. Dies liegt daran, daß die Synchronisationsmuster S0 und S1 für die Subcoderahlnensynchronisation, die von der Spur M erhalten werden, nicht synchron mit dem Fenstersignal Wd nach dem Zeitpunkt ta liegen, wie es in Fig. 37(b) gezeigt ist. Im Anschluß hieran wird der Zähler 163 durch sich selbst gesteuert, so daß die Fenstersignale Wd zu dem Zeitpunkt ti mit den Synchronisationsmustern S0 und S1 für die Subcoderahmensynchronisation synchron werden, wie es in Fig. 37(c) gezeigt ist. Der Zähler 163 erzeugt dann das Synchronisationssignal SYNC1 für die Subcoderahmensynchronisation synchron mit den Synchronisationsmustern S0 und S1 für die Subcoderahmensynchronisation, die von der Spur M erhalten werden. Das Synchronisationssignal SYNC1 für die Subcoderahmensynchronisation wird an die Schaltung 130 zur Subcode-Demodulation über die Wähleinrichtung 169 angelegt, so daß Adressdaten als Reaktion auf die Subcodedaten erhalten werden, die von der Spur M reproduziert werden.
  • Auf der anderen Seite legt die Synstemsteuerschaltung 168 an das UND-Glied 167 das Maskensignal MA mit dem niedrigen Pegel L nach dem Zeitpunkt ta an, so daß das Übertragssignal CA und das Synchronisationssignal SYNC2 für die Subcoderahmensynchronisation fehlerhaft nicht mehr an den Rücksetzanschluß CL des Zählers 164 angelegt werden. Daher setzt der Zähler 164 den Zählvorgang in der gleichen Weise wie zu dem Zeitpunkt ta fort, wie es in Fig. 37 (d) gezeigt ist. Der Zähler 164 gibt dann kontinuierlich das Synchronisationssignal SYNC2 für die Subcoderahmensynchronisation ab, wie es in Fig. 37 (d) gezeigt ist. Das Blockschaltbild SYNC2 für die Subcoderahmensynchronisation steigt zu Zeitpunkten an, die nahe bei den Zeitpunkten der Synchronisationsmuster S0 und S1 für die Subcoderahmensynchronisation liegen, die von der Spur N während des Spursprungs nach dem Zeitpunkt ta erhalten werden.
  • Wenn der Spursprung zu einem Zeitpunkt tb korrigiert ist, legt die Systemsteurerschaltung 168 in Übereinstimmung mit dem Synchronisationssignal SYNC1 für die Subcoderahmensynchronisation an die Wähleinrichtung 169 ein Schaltsteuersignal SC mit einem hohen Pegel H an, wie es in Fig. 37 (e) gezeigt ist. Das Signal SC mit dem hohen Pegel H steuert die Wähleinrichtung 169 derart, daß das Signal SYNC2 für die Subcoderahmensynchronisation, das in Fig. 37(d) gezeigt ist und synchron mit den Synchronisationsmustern S0 und S1 für die Subcoderahmensynchronisation, die von der Spur N erhalten werden, liegt, an die Schaltung 130 für die Subcode-Demodulation anstelle des Signals SYNC1 für die Subcoderahmensynchronisation angelegt wird. Als Ergebnis wird das Signal SYNC2 für die Subcoderahmensynchronisation für eine Unterscheidung der Adressdaten unmittelbar vor der Korrektur des Spursprungs auf die ur sprüngliche Spur N benutzt. Dies liegt daran, daß das Synchronisationssignal SYNC2 für die Subcoderahmensynchronisation im wesentlichen mit den Synchronisationsmustern S0 und S1 für Subcoderahmensynchronisation, die von der Spur N erhalten werden, synchronisiert ist, wie es vorstehend beschrieben ist.
  • Das Signal SYNC1 für die Subcoderahmensynchronisation wurde erneut nicht ausgegeben, und zwar unmittelbar nach dem Zeitpunkt tb, zu dem der Spursprung korrigiert wurde. Dies liegt daran, daß die Synchronisationsmuster S0 und S1, die von der Spur N erhalten werden, wie es in Fig. 37 (b) gezeigt ist, nicht synchron zu dem Fenstersignal Wd nach dem Zeitpunkt tb liegen. Danach wird der Zähler 163 durch sich selbst derart gesteuert, daß die Fenstersignale Wd zu dem Zeitpunkt tj mit den Synchronisationsmustern S0 und S1 synchronisiert werden, wie es Fig. 37 (c) gezeigt ist. Auf der anderen Seite ändert die Systemsteuerschaltung 168 das Schaltsteuersignal SC zu einer vorgegebenen Zeit tk nach dem Zeitpunkt tj auf einen niedrigen Pegel L, wie es in Fig. 37 (e) gezeigt ist. Anschließend wird das Synchronisationssignal SYNC1, das mit den Synchronisationsmustern S0 und S1 synchron liegt, die von der Spur N erhalten werden, an die Schaltung 130 für die Subcode-Demodulation angelegt.
  • In Übereinstimmung mit dem fünften Ausführungsbeispiel arbeitet der Zähler 163 derart, daß das Fenstersignal Wd mit den Synchronisationsmustern S0 und S1, die von den Daten der Spur M erhalten werden, wenn der Spursprung aufgetreten ist, synchronisiert wird. Demgegenüber gibt der Zähler 164 das Fenstersignal Wd kontinuierlich ab, das im wesentlichen mit den Synchronisationsmustern S0 und S1 synchronisiert ist, die von den Daten der Spur N erhalten werden. Als Ergebnis kann die Vorrichtung zur Betriebsanpassung nach einem fehlerhaften Spursprung das Synchronisationssignal für den Subcoderahmen unmittelbar nach der Korrektur des Spursprungs auf die ursprüngliche Spur erhalten.
  • Unter nachfolgender Bezugnahme auf Fig. 38 wird ein sechstes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zur Rückgewinnung der korrekten Arbeitsweise nach einem fehlerhaften Spursprung für ein Abspielgerät für optische Aufzeichnungsplatten in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung in Einzelheiten beschrieben. Gemäß Fig. 38 werden Daten, die auf einer Platte 122 aufgezeichnet sind, mit Hilfe eines optischen Aufnehmers 123 gelesen. Die Daten, die durch den optischen Aufnehmer 123 gelesen werden, werden an eine Schaltung 124 zur EFM-Demodulation angelegt. Die Schaltung 124 zur EFM-Demodulation führt eine 8-auf-14-Demodulation auf. Das EFM-Demodulationssignal EFM wird an eine Schaltung 170 zur Erfassung eines Rahmensynchronisationssignals angelegt. Die Schaltung 170 zur Erfassung des Ralimensynchronisationssignals arbeitet mit dem EFM-Demodulationssignal EFM unter Synchronisierung mit einem Bittaktsignal PLCK, das an einen Takteingangsanschluß 171 angelegt ist, so daß ein Rahmensynchronisationssignal FSYNC erkannt wird. Das Rahmensynchronisationssignal FSYNC wird an einen Eingang der Wähleinrichtung 172 angelegt. Die Wähleinrichtung 172 wird durch eine Steuerschaltung 173 zur Steuerungbei einem Spursprung gesteuert, die im weiteren Text beschrieben wird, derart, daß das Rahmensynchronisationssignal FSYNC an einen Eingang eines UND-Glieds 174 angelegt wird.
  • Das Bittaktsignal PLCK wird weiterhin an einen Takteingang CK eines Zählers 175 angelegt. Der Zähler 175 ist durch zyklische Zähler für den Zählwert [588] gebildet, der sich selbst bei jedem Zählstand von [588] löscht bzw. rücksetzt und dann ein Übertragssignal CA abgibt. Das Übertragssignal CA wird an eine Schaltung 176 zur Erzeugung eines Fenstersignals angelegt. Die Schaltung 176 zur Erzeugungeines Fenstersignals gibt ein Fenstersignal Wd mit einm hohen Pegel H und einer vorbestimmten Impulsbreite als Reaktion auf das Übertragssignal CA ab. Das Fenstersignal Wd wird an einen anderen Eingang des UND-Glieds 174 über ein ODER-Glied 177 angelegt. Der Ausgang des UND-Glieds 174 ist mit einem Rücksetzanschluß CL des Zählers 175 gekoppelt.
  • Wenn das Ralimensynchronisationssignal FSYNC, das durch Wiedergeben der Platte 122 erhalten wird, mit dem Fenstersignal Wd synchronisiert ist, schaltet das Fenstersignal Wd das UND-Glied 174 mit der zeitlichen Lage des Rahmensynchronisationssignals FSYNC durch. Der Zähler 175 wird daher durch das Rahmensynchronisationssignal FSYNC rückgesetzt Als Ergebnis arbeitet der Zähler 175 synchron mit dem Rahmensynchronisationssignal FSYNC.
  • Das Rahmensynchronisationssignal FSYNC und das Fenstersignal Wd werden an einen Zähler 178 angelegt, so daß der Zähler 178 mangelnde Übereinstimmungen bzw. Anpassungen zwischen dem Rahmensynchronisationssignal FSYNC und dem Fenstersignal Wd zählt. Wenn der Zählwert des Zählers 178 einen vorbestimmten Wert erreicht, gibt der Zähler 178 ein Signal mit einem hohen Pegel H ab und legt dieses an das ODER- Glied 177 an. Die Ungereimtheiten zwischen dem Rahmensynchronisationssignal FSYNC und dem Fenstersignal Wd treten als Reaktion z.B. auf einen Ausfall der Daten in dem Signal auf, das von dem optischen Aufnehmer 123 reproduziert wird. Als Ergebnis wird der Zähler 175 rückgesetzt, wenn eine vorbestimmte Anzahl der Rahmensynchronisationssignale SYNC in Abhängigkeit von dem Ausfall der Daten verlorengegangen sind. Der Zähler 175 wird dann durch sich selbst so gesteuert, daß das Fen stersignal Wd mit dem Rahmensynchronisationssignal FSYNC synchronisiert wird, das nach dem Ausfall der Daten erhalten wird.
  • Das Signal, das von der Platte 122 mit Hilfe des optischen Aufnehmers 123 reproduziert wird, wird an die Steuerschaltung 173 zur Steuerungbei einem Spursprung angelegt. Die Steuerschaltung 173 zur Spursprungsteuerung erfaßt einen Spursprung in herkömmlicher Weise wie etwa durch Erfassung von Verfolgungsfehlersignalen. Das Verfolgungsfehlersignal wird erzeugt, wenn ein Lichtstrahl des Aufnehmers 123 eine Spur auf der Platte 122 überquert. Ein Erfassungssignal TJ für eine Spursprungerfassung, das von der Steuerschaltung 173 zur Spursprungsteuerung abgegeben wird, wird an die Wähleinrich tung 172 angelegt, so daß die Wähleinrichtung 172 derart gesteuert wird, daß sie an das UND-Glied 173 ein Massepotential mit einem niedrigen Pegel L anlegt.
  • Die Steuerschaltung 173 zur Spursprungsteuerung zahlt weiterhin eine Anzahl von Spuren, wenn ein Spursprung aufgetreten ist, und bewirkt in Abhängigkeit von einer Zählung der Spuren eine Steuerung dahingehend, daß der Aufnehmer 123 zur Rückkehr zu der ursprünglichen Spur vor dem Spursprung veranlaßt wird.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 39 wird nun die Arbeitsweise des sechsten Ausführungsbeispiels der Vorrichtung zur Rückgewinnung des Betriebs nach einem fehlerhaften Spursprung beschrieben. In Fig. 39 sind zeitliche Darstellungen von Signalen bei dem fünften Ausführungsbeispiel gezeigt, das in Fig. 38 dargestellt ist. Die Erfassungschaltung 170 zur Erfassung des Rahmensynchronisationssignals erzeugt ein Rahmensynchronisationssignal FSYNC1 oder FSYNC2, wie es in den Figuren 39 (a) bzw. 39 (b) gezeigt ist, wenn eine vorbestimmte Spur N oder eine andere Spur M verfolgt wird. Das Rahmensynchronisationssignal FSYNC2 wird erhalten, wenn ein Spursprung zu der Spur M zu einem Zeitpunkt ta aufgetreten ist. Wie es in Figuren 39 (a) und 39 (b) gezeigt ist, treten die Rahmensynchronisationssignale FSYNC1 und FSYNC2, die von den Spuren N und M erhalten werden, im allgemeinen nicht synchron miteinander auf. Das Rahmensynchronisationssignal FSYNC1 (in der Zeichnung mit den Markierungen "0" bezeichnet) vor dem Spursprung zu dem Zeitpunkt ta wird für eine Wiedergabe der Hauptdaten bereitgestellt.
  • Wenn ein Spursprung zu dem Zeitpunkt ta aufgetreten ist, steuert die Steuerschaltung 173 zur Spursprungsteuerung die Wähleinrichtung 172 derart, daß das Massepotential mit dem niedrigen Pegel L an das UND-Glied 174 angelegt wird. Das UND-Glied 174 wird abgeschaltet, so daß der Rücksetzanschluß CL des Zählers 175 auf niedrigem Pegel L liegt. In diesem Zustand wiederholt der Zähler 175 einen zyklischen Zählvorgang, so daß die Schaltung 176 zur Erzeugung des Fenstersignals das Fenstersignal Wd sukzessiv nach dem Spursprung zu dem Zeitpunkt ta abgibt, wie es in Fig. 39 (a) gezeigt ist. Das Fenstersignal Wd während des Spursprungs verläuft im wesentlichen synchron zu dem Fenstersignal Wd (mit den Markierungen "o" bezeichnet) vor dem Zeitpunkt ta.
  • Wenn der Spursprung zu einem Zeitpunkt tb durch die Steuerschaltung 170 zur Steuerung des Spursprungs korrigiert ist, wird das Fenstersignal Wd sofort synchron zu dem Rahmensynchronisationssignal FSYNC1. Dies liegt daran, daß das Fenstersignal im wesentlichen synchron mit dem Fenstersignal Wd (mit den Markierungen "o" angezeigt) vor dem Zeitpunkt ta verläuft, wie zuvor beschrieben.
  • Gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel arbeitet die Schaltung 176 zur Erzeugung des Fenstersignals derart, daß sie bewirkt ,daß das Fenstersignal Wd synchron mit dem Rahmensynchronisationssignal FSYNC vor dem Auftreten eines Spursprungs verläuft. Als Ergebnis kann die Vorrichtung zur Wiedergewinnung der Arbeitsweise nach einem fehlerhaften Spursprung das Rahmensynchronisationssignal sofort nach der Korrektur des Spursprungs zu der ursprünglichen Spur erhalten.
  • Wie vorstehend in Einzelheiten beschrieben ist, kann die vorliegende Erfindung eine äußerst zufriedenstellende Plattenwiedergabevorrichtung bereitstellen, die derart ausgelegt ist, daß keine Lücke in den Daten, die bis zu einer Rückführung eines Aufnehmers zu seiner ursprünglichen Spur erhalten werden, durch Zuhörer bemerkt wird, wenn ein Spursprung auftritt.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Reproduzieren von Daten, die auf einer Platte in einer Mehrzahl von Spuren gespeichert sind, die in konzentrische Spuren unterteilt sind, mit:
einer Einrichtung zum Drehen der Platte (122),
einer optischen Aufnehmereinrichtung (123), die mit einer der Spuren zum Lesen der Daten von der Spur ausgerichtet ist, wobei die Aufnehmereinrichtung (123)
einer sprungförmigen Bewegung von der Ausrichtung mit der Spur zu einer Ausrichtung mit einer anderen Spur als Reaktion auf eine Bewegung der Vorrichtung unterliegt,
einer Pufferspeichereinrichtung (125) zum zeitweiligen Speichern von aufeinanderfolgenden Abschnitten der von der Spur gelesenen Daten für die Verzögerung der Reproduktion der Daten für eine vorbestimmte Zeit nach dem Lesen der Daten,
einer Erfassungseinrichtung (130, 131) für die Erfassung eines Spurspringens, die zur Erfassung einer Bewegung der Aufnehmereinrichtung (123) zu einer Ausrichtung einer anderen Spur sowie zum Unterbrechen der zeitweiligen Speicherung der von der anderen Spur gelesenen Daten durch die Pufferspeichereinrichtung (125) ausgelegt ist, und
einer Antriebseinrichtung, die zur Bewegung der Aufnehmereinrichtung (123) bezüglich der Mehrzahl von getrennten, konzentrischen Spuren der Platte (122) für das Datenlesen sowie für die Änderung der Ausrichtung der Aufnehmereinrichtung (123) von der anderen Spur zu der einen Spur als Reaktion auf die Erfassungseinrichtung (130, 131) für die Erfassung eines Spurspringens ausgelegt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung weiterhin eine Ausgabeeinrichtung (127) für die im wesentlichen ununterbrochene Reproduktion der zeitweilig gespeicherten Daten aufweist, wobei die Ausgabeeinrichtung (127) den zeitlichen Abstand (ta bis tb) zwischen den Sprungbewegungen der Aufnehmereinrichtung (123) dadurch überspringt, daß sie aus der Pufferspeichereinrichtung (125) die Daten, die nach Korrektur des fehlerhaften Spurspringens erhalten wurden, mit einer Verzögerung abgibt, die der vorbestimmten Zeit abzüglich der Dauer des zeitlichen Abstands entspricht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der eine Einrichtung für die Unterbrechung der zeitweiligen Speicherung von Daten, die von der anderen Spur (M) gelesen wurden, durch die Puffereinrichtung (125) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Pufferspeichereinrichtung (125) eine Kapazität besitzt, die zur Verzögerung der Wiedergabe der Daten für ein Zeitintervall ausreichend ist, das zur Anderung der Ausrichtung der Aufnehmereinrichtung (123) zu der einen Spur im wesentlichen benötigt wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der die Pufferspeichereinrichtung einen Direktzugriffsspeicher (125) enthält.
5. Vorrichtung zum Reproduzieren von Daten, die auf einer Platte in einer Mehrzahl von Spuren gespeichert sind, die als eine kontinuierliche Spirale miteinander verbunden sind oder in konzentrische Spuren unterteilt sind, mit:
einer Einrichtung zum Drehen der Platte (122),
einer optischen Aufnehmereinrichtung (123), die mit einer der Spuren zum Lesen der Daten von der Spur ausgerichtet ist, wobei die Aufnehmereinrichtung (123) einer sprungförmigen Bewegung von der Ausrichtung mit der einen Spur zu der Ausrichtung mit einer anderen Spur als Reaktion auf eine Bewegung der Vorrichtung unterliegt,
einer Pufferspeichereinrichtung (125) für die zeitweilige Speicherung von Abschnitten der Daten, die von der Spur, die aktuell mit der Aufnehmereinrichtung (123) ausgerichtet ist, gelesen werden, um die Reproduktion der Daten nach dem Lesen der Daten zu verzögern,
einer Erfassungseinrichtung (130, 131) für die Erfassung eines Spurspringens, die zur Erfassung der Bewegung der Aufnehmereinrichtung (123) zu einer Ausrichtung mit der anderen Spur ausgelegt ist, und
einer Antriebseinrichtung (200) für die Bewegung der Aufnehmereinrichtung (123) bezüglich der Platte (122) zum Lesen von Daten, und für die Änderung der Ausrichtung der Aufnehmereinrichtung (123) von der anderen Spur mit der einen Spur als Reaktion auf die Erfassungseinrichtung (130, 131) für die Erfassung eines Spurspringens,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung weiterhin eine Adresseinrichtung (132) für die im wesentlichen ununterbrochene Wiedergabe lediglich der Daten, die durch die Aufnehmereinrichtung bei der Ausrichtung der Aufnehmereinrichtung (123) mit der einen Spur gelesen wurden, aufweist,
wobei die Adresseinrichtung (132) die Daten, die von der anderen Spur gelesen wurden, durch entsprechende Änderung der Adressfolge uberspringt.
6. Vorrichtung zum Reproduzieren von Daten, die auf einer Platte in einer Mehrzahl von Spuren gespeichert sind, die in Form einer kontinuierlichen Spirale miteinander verbunden oder in konzentrische Spuren unterteilt sind, mit
einer Einrichtung zum Drehen der Platte (122),
einer optischen Aufnehmereinrichtung (123), die mit einer der Spuren zum Lesen der Daten von der Spur ausgerichtet ist, wobei die Aufnehmereinrichtung (123) einer sprungförmigen Bewegung von der Ausrichtung mit der einen Spur zu einer Ausrichtung mit einer anderen Spur als Reaktion auf eine Bewegung der Vorrichtung unterliegt,
einer Pufferspeichereinrichtung (125) für die zeitweilige Speicherung von Abschnitten der Daten, die von der Spur gelesen wurden, die gegenwärtig mit der Aufnehmereinrichtung (123) ausgerichtet ist, um die Wiedergabe der Daten nach dem Lesen der Daten zu verzögern,
einer Erfassungseinrichtung (130, 131) für die Erfassung eines Spursprin gens, die zur Erfassung einer Bewegung der Aufnehmereinrichtung (125) zu einer Ausrichtung mit der anderen Spur ausgelegt ist, und
einer Antriebseinrichtung (200) für die Bewegung der Aufnehmereinrichtung (123) bezüglich der Platte (122) zum Lesen von Daten, und für die Anderung der Ausrichtung der Aufnehmereinrichtung (123) von der anderen Spur zu der einen Spur in Abhängigkeit von der Erfassungseinrichtung (130, 131) für die Erfassung des Spurspringens,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung weiterhin eine Schieberegistereinrichtung (133) für die im wesentlichen ununterbrochene Reproduktion lediglich der Daten, die durch die Aufnehmereinrichtung (123) bei der Ausrichtung gelesen wurden, während die Aufnehmereinrichtung (123) mit der einen Spur ausgerichtet war, aufweist,
wobei die Registereinrichtung (133) die Daten, die von der anderen Spur gelesen wurden, durch entsprechende Verschiebung der Daten, die von der Pufferspeichereinrichtung (125) erhalten wurden, überspringt.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Vergrößerung der Drehzahl, bis die Dauer der Unterbrechung kompensiert ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Verschmierung der Abtastwerte, die von der Platte von der einen Spur erhalten wurden, über den durch das Spurspringen hervorgerufenen Spalt bzw. Abstand hinweg, und zum Wiederherstellen der ursprünglichen Datenrate durch Einfügung von Abtastwerten, die durch Interpolation erhalten wurden.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Wiederholen von Signalsegmenten, die von der einen Spur erhalten wurden, bis der Spalt bzw. Abstand, der durch das Spurspringen hervorgerufen wurde, gefüllt ist.
DE3751725T 1986-09-19 1987-09-21 Vorrichtung zur Rückgewinnung der richtigen Spur nach einem Sprung für einen optischen Plattenspieler Expired - Lifetime DE3751725T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61221427A JPH0782710B2 (ja) 1986-09-19 1986-09-19 デイスク再生装置
JP22142886A JPS6376157A (ja) 1986-09-19 1986-09-19 デイスク再生装置
JP22143086A JPS6378378A (ja) 1986-09-19 1986-09-19 デイスク再生装置
JP22143186A JPS6378379A (ja) 1986-09-19 1986-09-19 デイスク再生装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3751725D1 DE3751725D1 (de) 1996-04-11
DE3751725T2 true DE3751725T2 (de) 1996-11-28

Family

ID=27477005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3751725T Expired - Lifetime DE3751725T2 (de) 1986-09-19 1987-09-21 Vorrichtung zur Rückgewinnung der richtigen Spur nach einem Sprung für einen optischen Plattenspieler

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4860272A (de)
EP (1) EP0260722B1 (de)
KR (1) KR910005644B1 (de)
DE (1) DE3751725T2 (de)

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ284768B6 (cs) * 1988-01-19 1999-02-17 Philips Electronics N. V. Způsob přenosu informačních signálů a zařízení pro jeho provádění
JPH07118798B2 (ja) * 1988-02-29 1995-12-18 パイオニア株式会社 画像情報の記録方法及び再生方法
JP2938077B2 (ja) * 1988-03-11 1999-08-23 パイオニア株式会社 画像信号の記録方法及び画像の再生方法
JPH01273268A (ja) * 1988-04-25 1989-11-01 Pioneer Electron Corp 情報記録再生方法
US5282186A (en) * 1988-04-25 1994-01-25 Pioneer Electronic Corporation Method and apparatus for recording and reproducing picture information and recording medium
JPH0210580A (ja) * 1988-06-28 1990-01-16 Nec Corp ディスク制御装置
JPH02230515A (ja) * 1989-03-03 1990-09-12 Sony Corp 光学式記録再生装置
JP2578973B2 (ja) * 1989-05-01 1997-02-05 パイオニア株式会社 オン/オフトラック検出機能を有するコンパチブルディスクプレーヤ
JPH033165A (ja) * 1989-05-31 1991-01-09 Sony Corp 光ディスク再生装置
JPH0727651B2 (ja) * 1989-06-12 1995-03-29 パイオニア株式会社 トラック構造を有する情報記録媒体の情報読取方法
RU2117337C1 (ru) * 1990-01-19 1998-08-10 Сони Корпорейшн Способ записи данных на носитель записи и способ воспроизведения данных с носителя записи (варианты)
US5517477A (en) * 1990-01-19 1996-05-14 Sony Corporation Data recording method and data reproducing apparatus
JP2995822B2 (ja) * 1990-08-23 1999-12-27 ソニー株式会社 円盤状記録媒体の記録装置及び再生装置
JP3141241B2 (ja) * 1990-08-24 2001-03-05 ソニー株式会社 ディスク記録装置及びディスク再生装置
JPH04113522A (ja) * 1990-09-03 1992-04-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 情報記録再生装置
EP0483879A3 (en) * 1990-11-02 1992-10-14 Olympus Optical Co., Ltd. Optical card recording/reproducing apparatus wherein a data process is made during an access operation
GB9100163D0 (en) * 1991-01-04 1991-02-20 Blakeway Ian Music making machine for playing selected pre-recorded discs
JP2973539B2 (ja) * 1991-01-25 1999-11-08 ソニー株式会社 データ再生装置
JP2970008B2 (ja) * 1991-02-22 1999-11-02 ソニー株式会社 ディスク状記録媒体再生装置
JP3158474B2 (ja) * 1991-03-28 2001-04-23 ソニー株式会社 記録方法、ディスク記録装置及びディスク再生装置
JPH0512794A (ja) * 1991-07-05 1993-01-22 Sony Corp デイスク再生装置
JP3350976B2 (ja) * 1991-11-25 2002-11-25 ソニー株式会社 ディスク再生装置および記録装置
JP2803420B2 (ja) * 1991-12-09 1998-09-24 松下電器産業株式会社 トラッキング制御装置
JP2758761B2 (ja) * 1992-01-23 1998-05-28 シャープ株式会社 情報記録再生装置
EP0786772A3 (de) * 1992-02-05 1997-10-22 Sony Corp Plattenwiedergabegerät und Plattenaufnahmegerät
JP3084916B2 (ja) * 1992-03-31 2000-09-04 ソニー株式会社 ディスクプレーヤの再生データ処理回路
JP3396894B2 (ja) * 1992-05-14 2003-04-14 ソニー株式会社 音響再生装置
EP0578312B1 (de) * 1992-07-07 1999-10-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Decodieranordnung für einen zeitlich verschachtelten Datenstrom, mit wortweisem Fehlerschutz und FIFO-Sprung Detektion
US5392290A (en) * 1992-07-30 1995-02-21 International Business Machines Corporation System and method for preventing direct access data storage system data loss from mechanical shock during write operation
JPH06111495A (ja) * 1992-09-30 1994-04-22 Sony Corp データ再生装置
JP3170920B2 (ja) * 1992-12-25 2001-05-28 ソニー株式会社 エラー訂正方法及び訂正回路
DE69423797T2 (de) * 1993-01-21 2000-12-28 Hitachi, Ltd. Plattenwiedergabegerät
KR950009386B1 (ko) * 1993-04-21 1995-08-21 삼성전자주식회사 어드레스 생성회로
JP3508168B2 (ja) * 1993-07-07 2004-03-22 ソニー株式会社 再生装置
JP3321950B2 (ja) * 1993-12-22 2002-09-09 ソニー株式会社 ディスクプレーヤおよびその再生データの処理方法
JPH07254230A (ja) * 1994-03-16 1995-10-03 Toshiba Corp 記録媒体及び記録媒体への信号記録方法
CN1114914C (zh) * 1994-12-16 2003-07-16 德国汤姆逊-布朗特公司 抗振重放设备
DE4445023A1 (de) * 1994-12-16 1996-06-20 Thomson Brandt Gmbh Erschütterungsresistentes Abspielgerät mit verringertem Energieverbrauch
JP3541484B2 (ja) * 1995-02-13 2004-07-14 ソニー株式会社 再生装置、記録装置
GB9615279D0 (en) * 1996-07-20 1996-09-04 Philips Electronics Nv Method and apparatus for reading data from a disc carrier
US6070226A (en) * 1996-12-10 2000-05-30 Philips Electronics North America Corporation Memory system having magnetic disk drive implemented as cache memory and being integrated with optical disk drive in a hierarchical architecture
US6243329B1 (en) 1999-01-06 2001-06-05 Visteon Global Technologies, Inc. Method of enhanced compression rate for a multi-disc CD player
US6205097B1 (en) 1999-01-06 2001-03-20 Visteon Global Technologies, Inc. Method of enhanced data compression rate for a CD player
JP2001216646A (ja) 1999-11-22 2001-08-10 Sanyo Electric Co Ltd データ記録装置
JP2001216647A (ja) 1999-11-22 2001-08-10 Sanyo Electric Co Ltd 制御装置
JP2001216644A (ja) 1999-11-22 2001-08-10 Sanyo Electric Co Ltd データ記録装置
JP2001216645A (ja) * 1999-11-22 2001-08-10 Sanyo Electric Co Ltd 制御装置
JP3545330B2 (ja) * 1999-12-27 2004-07-21 三洋電機株式会社 記録制御装置
JP2001250329A (ja) * 1999-12-27 2001-09-14 Sanyo Electric Co Ltd データ記録装置
JP3754288B2 (ja) * 1999-12-27 2006-03-08 三洋電機株式会社 制御装置
US7038983B2 (en) * 2000-03-28 2006-05-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Data reproduction apparatus having a variable synchronization detection window
JP2002230772A (ja) * 2001-01-31 2002-08-16 Sanyo Electric Co Ltd データ記録装置及びデータ記録装制御装置
KR100524992B1 (ko) * 2003-11-11 2005-10-31 삼성전자주식회사 Cd 데이터의 프레임마다 포인터를 할당하고 이를메모리에 저장하는 디스크 플레이어 및 디스크 플레이어의재생 데이터 처리 방법

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58181163A (ja) * 1982-04-16 1983-10-22 Hitachi Ltd 記憶装置の制御方式
US4648085A (en) * 1983-05-12 1987-03-03 Nec Corporation Optical information recording and reading apparatus with error correction
JPS6010429A (ja) * 1983-06-30 1985-01-19 Toshiba Corp 光デイスク装置
JPS6050666A (ja) * 1983-08-29 1985-03-20 Hitachi Ltd 記録制御方式
SG28340G (en) * 1983-12-16 1995-09-18 Sony Corp Disk reproducing apparatus
NL8400439A (nl) * 1984-02-10 1985-09-02 Philips Nv Systeem voor het weergeven van informatie van een optisch uitleesbare registratiedrager, inrichting voor toepassing in dat systeem en een registratiedrager voor toepassing in dat systeem.
US4759006A (en) * 1984-03-29 1988-07-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Abnormal track skipping detection and control arrangement
JPS6151673A (ja) * 1984-08-21 1986-03-14 Pioneer Electronic Corp 時間軸制御方式
JPS61139984A (ja) * 1984-12-11 1986-06-27 Nippon Columbia Co Ltd 光デイスク装置
US4807206A (en) * 1986-01-14 1989-02-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Track jump detection system
DE3619258A1 (de) * 1986-06-07 1987-12-10 Blaupunkt Werke Gmbh Compact disc (cd)-spieler

Also Published As

Publication number Publication date
EP0260722A2 (de) 1988-03-23
KR910005644B1 (ko) 1991-08-01
EP0260722B1 (de) 1996-03-06
EP0260722A3 (en) 1989-11-02
US4860272A (en) 1989-08-22
DE3751725D1 (de) 1996-04-11
KR880004442A (ko) 1988-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3751725T2 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung der richtigen Spur nach einem Sprung für einen optischen Plattenspieler
AT393429B (de) Speicherschaltung zur speicherung eines digitalsignals
DE3131413C2 (de)
EP0717406A1 (de) Erschütterungsresistentes Abspielgerät
DE69129834T2 (de) Datenaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung
DE3407921C2 (de)
DE69332235T2 (de) Verfahren zur Aufzeichnung einer Platte und Vorrichtung zur Einstellung der Unterbrechungsstelle bei Audiodaten
EP0717407B1 (de) Erschütterungsresistentes Abspielgerät mit verbesserter Synchronisation
DE69426636T2 (de) Wiedergabegerät und Signalverarbeitungskreis für Daten, die auf einer Platte aufgezeichnet sind
DE3245439C2 (de) Zeitbasissteuervorrichtung für ein Informationswiedergabegerät
DE69330088T2 (de) Wiedergabegerät und Signalverarbeitungskreis für Daten, die auf eine Platte aufgezeichnet sind
DE3880177T2 (de) Plattenspieler mit ununterbrochenem Ton in schnellen und langsamen Wiedergabemoden.
DE2938503A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufnahme und wiedergabe von audio-signalen mit digitaler aufzeichnung
DE69423797T2 (de) Plattenwiedergabegerät
EP0032232B1 (de) Digitales Übertragungssystem
DE3827299C2 (de)
DE4007814A1 (de) Verfahren zur aufzeichnung und wiedergabe von digitalen daten auf einem aufzeichnungstraeger
DE10020462B4 (de) Optische Platte, optische Wiedergabevorrichtung und optische Aufzeichnungsvorrichtung
DE3685563T2 (de) Vorrichtung zum abspielen von videoplatten.
DE3405910C1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Videobandgeraetes zum automatischen Auffinden von bespielten Videobandabschnitten sowie Videobandgeraet zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE69622775T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung eines Synchronmusters und eines Adressierungsmusters, die innerhalb der Daten, die von einem Aufzeichnungsmedium geliefert werden, liegen
DE69029319T2 (de) Verfahren und Gerät zur Synchronisation einer Vielzahl von CD-Spielern
DE69026214T2 (de) Phasenregelschaltung
DE3241950A1 (de) Plattenspieler
DE69434111T2 (de) Plattenspieler

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, 81245 MUENCHEN