DE3686462T2 - Verfahren zur ansteuerung eines fluessigkristallrasterbildschirmes. - Google Patents

Verfahren zur ansteuerung eines fluessigkristallrasterbildschirmes.

Info

Publication number
DE3686462T2
DE3686462T2 DE8686306894T DE3686462T DE3686462T2 DE 3686462 T2 DE3686462 T2 DE 3686462T2 DE 8686306894 T DE8686306894 T DE 8686306894T DE 3686462 T DE3686462 T DE 3686462T DE 3686462 T2 DE3686462 T2 DE 3686462T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
pulse
voltages
picture elements
row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8686306894T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3686462D1 (de
Inventor
Noriko Ohba
Hiroyuki Ohnish
Isao Ota
Tsuyoshi Uemura
Naohide Wakita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP60198015A external-priority patent/JPH0695179B2/ja
Priority claimed from JP60198014A external-priority patent/JPH0648333B2/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE3686462D1 publication Critical patent/DE3686462D1/de
Publication of DE3686462T2 publication Critical patent/DE3686462T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/12Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by switched stationary formation of lamps, photocells or light relays
    • H04N3/127Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by switched stationary formation of lamps, photocells or light relays using liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3622Control of matrices with row and column drivers using a passive matrix
    • G09G3/3629Control of matrices with row and column drivers using a passive matrix using liquid crystals having memory effects, e.g. ferroelectric liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/06Details of flat display driving waveforms
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/06Details of flat display driving waveforms
    • G09G2310/061Details of flat display driving waveforms for resetting or blanking
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2014Display of intermediate tones by modulation of the duration of a single pulse during which the logic level remains constant
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2018Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Ansteuerung eines Flüssigkristallrasterbildschirms mit einem ferroelektrischen Flüssigkristall als Flüssigkristallschicht.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • In jüngster Zeit ist über ferroelektrische Flüssigkristalle mit hoher Ansprechgeschwindigkeit und Speichereigenschaft berichtet worden.
  • Zunächst soll ein ferroelektrischer Flüssigkristallbildschirm nach dem Stand der Technik kurz beschrieben werden. Ein ferroelektrisches Flüssigkristall umfaßt langgestreckte Moleküle, die so angeordnet sind, daß sie eine Schicht bilden, wobei jedes in einem bestimmten Winkel zur Senkrechten der Schicht ausgerichtet ist und ein Dipolmoment in vertikaler Richtung zur Längsachse des Moleküls und der Senkrechten der Schicht hat. Es wird bei dünner Schichtdicke spontan polarisiert. Wenn ein elektrisches Feld an eine ferroelektrische Flüssigkristallzelle mit äußerst geringer Schichtdicke angelegt wird, nehmen die Moleküle zwei Zustände ein, die, in Abhängigkeit von der Richtung, in der die Spannung angelegt ist, im wesentlichen horizontal zum Träger und ± 0 Grad zur Senkrechten der Schicht ausgerichtet sind. Durch Ausnutzung dieser Erscheinung und eines zusätzlichen elektrooptischen Effekts, wie Doppelbrechung oder Dichroismus können Licht- und Schattenzustände dargestellt werden. In einer Zelle mit ausreichend dünner Schicht, stellt die Wechselwirkung zwischen Molekülen und der Schichtoberfläche sicher, daß die beiden obenerwähnten Zustände nach der Entfernung des elektrischen Feldes aufrechterhalten werden. Eine derartige Zelle nennt man "oberflächenstabilisiertes ferroelektrisches Flüssigkristall" (SSFLC). (N.A. Clark et al., in "Submicrosecond bistable electro-optic switching in liquid crystals", Applied Physics Letters Vol.36 (II), S. 899-901, 1.Juni 1980)
  • Zur Ansteuerung des wie obenstehend gebauten ferroelektrischen Flüssigkristallbildschirms sind, im Unterschied zur Ansteuerung von nematischen Flüssigkristallen, Impulse mit großer Amplitude und entgegengesetzter Polarität erforderlich, sowohl, wenn Bildelemente abgeschaltet, als auch, wenn sie angeschaltet werden. Andererseits muß, wie bei nematischen Flüssigkristallen, das zeitliche Mittel der angelegten Spannung 0 betragen, um eine Schädigung des Flüssigkristalls zu verhindern. Es ist ein Zeitmultiplexansteuerungsverfahren vorgeschlagen worden, das diese Anforderungen erfüllt, das eine geringfügige Abwandlung des herkömmlichen Amplitudenwahlschemas für nematische Kristalle darstellt. (T. Harada, M. Taguchi, K. Iwasa, M. Kai; SID 85 Digest (1985), S. 131). Fig. 1 zeigt Kurvenformen von Spannungen, die beim herkömmlichen Ansteuerungsverfahren an das Bildelement angelegt werden. Ein Abtasten besteht aus zwei Bereichen mit unterschiedlicher Polarität, wobei jeder der Bereiche auf ¼ des Amplitudenwahlschemas basiert. Da ein Bildelement im Einschaltzustand in den ersten Bereich geschrieben wird und ein Bildelement im Ausschaltzustand in den zweiten Bereich geschrieben wird, erscheint im ersten Bereich eine fehlerhafte überdeckte Darstellung des Bildelements beim vorhergehenden Abtasten und neue Werte, was eine Verschlechterung der Abbildung bei längeren Abtastzeiten und Animation hervorruft. Außerdem ist für Büroautomatisierungsanzeigen bei Animation eine Frequenz von mindestens mehreren Hz erforderlich. Bei einem ferroelektrischen Flüssigkristall ist die Länge eines Schreibimpulses durch die Ansprechzeit des Flüssigkristalls begrenzt. Deshalb verringert sich, wenn, entsprechend dem Stand der Technik, ein Abtasten mehrere Bereiche erfordert, die Anzahl der bei der obenerwähnten Abtastzeit darstellbaren Abtastzeilen.
  • Ein ferroelektrisches Flüssigkristall kann nur in drei Zuständen stabil sein: zwei, wenn die Moleküle sich waagerecht zum Träger befinden und ein weiterer, wenn die Moleküle zwischen dem oberen und unteren Träger gewundene Struktur haben und damit Gegenmaßnahmen zur Darstellung von Zwischengraustufen in Betracht gezogen werden: a) den komplizierten Zustand, in dem sich zwei oder drei der obengenannten Zustände punktweise vermischen, auszunutzen oder b) die relative Dauer des Auftretens der zwei beziehungsweise drei Zustände im Verhältnis zueinander zu verändern. (N.A. Clark et al., "Fast und bistable electro-optic display using ferroelectric liquid crystals", Eurodisplay S. 73-76, 1984). Der Zustand der punktweisen Vermischung wird leicht von der Trägeroberfläche beeinflußt, was es erschwert, mit einem großen Bildschirm eine erhebliche Anzahl von Graustufen zu erreichen. Das Verfahren der Veränderung der relativen Dauer des Auftretens ist hinsichtlich der Steuerung überlegen, jedoch gibt es bis jetzt keine Studien zu Zeitmultiplexansteuerungsverfahren. Des weiteren wird für die Ausführung mittels Zeitmultiplexansteuerungsverfahren Mehrfachabtastung als erforderlich angesehen, was noch weitergehende Einschränkungen auf Grund der obenerwähnten Abtastzeit deutlich macht.
  • Eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung unter Einsatz von Material aus ferroelektrischem Flüssigkristall, wie chiralem, smektischem Flüssigkristallmaterial, wird in EP-A-149,899 beschrieben. Die Anzeigevorrichtung wird von einem Zeitmultiplexsystem angesteuert. Die Veränderung der Anzeige wird durch Anlegen einer bestimmten Spannung an das ferroelektrische Flüssigkristallmaterial hervorgerufen, und im Anschluß daran kann die Anzeige aufrechterhalten werden, indem eine Impulswechselspannung angelegt wird.
  • Angesichts der oben dargelegten Probleme besteht eine Hauptaufgabe der Erfindung darin, ein Verfahren zur Ansteuerung eines Flüssigkristallrasterbildschirms zu schaffen, und, noch genauer, ein einfaches Zeitmultiplexansteuerungsverfahren mit hohem Mehrfachausnutzungsverhältnis und hoher Frequenz.
  • Die Aufgabe kann von der vorliegenden Erfindung erfüllt werden, die ein Verfahren zur Ansteuerung eines Flüssigkristallrasterbildschirms der Bauart schafft, bei der sich ein ferroelektrisches Flüssigkristall zwischen Abtastelektroden und Signalelektroden befindet und eine Rasteranordnung von Bildelementen bildet, dadurch gekennzeichnet, daß
  • eine erste Gruppe von Impulsspannungen an eine n-te Abtastelektrode angelegt wird, die mit Bildelementen in der n-ten Reihe der Anordnung verbunden ist, wenn Bildelemente in einer weiteren Reihe ausgewählt werden, wobei die erste Gruppe von Impulsspannungen ausreichende Größe und Impulslänge hat, um alle Bildelemente in der n-ten Reihe in entweder hellen oder dunklen Zustand zu versetzen, wodurch die Bildelemente in der n-ten Reihe zurückgestellt werden, und
  • während einer bestimmten Zeitdauer, in der die Bildelemente in der n-ten Reihe ausgewählt werden sollen, eine zweite Gruppe von Impulsspannungen an die n-te Abtastelektrode angelegt wird, so daß die Bildelemente in der n-ten Reihe ihren augenblicklichen Zustand, entsprechend der an die Signalelektroden angelegten Signalspannungen, entweder wechseln oder beibehalten.
  • Vorzugsweise liegen bei der ersten Gruppe von Impulsspannungen der absolute Wert des Spitzenwertes und die Impulslänge so, daß zumindest einer von beiden Werten größer ist als der entsprechende Wert der zweiten Gruppe der Impulsspannungen oder genauso groß.
  • Die Bauart ermöglicht das Schreiben der Bildelemente nach nur einmaligem Abtasten in der Hälfte der Zeit, die nach dem Stand der Technik erforderlich ist. Wenn die erste und die zweite Gruppe der Impulsspannungen ordnungsgemäß eingestellt sind, wird den Bildelementen keine Gleichspannungskomponente zugeführt, und das Flüssigkristall wird nicht beschädigt.
  • Darüber hinaus können in der obenerwähnten Bauart, auf Grund der Zeitmodulation durch Mehrfachabtastung, bei der die zweite Gruppe der Impulsspannungen zu veränderlichen Zeiten angelegt wird, auch bei großen Bildschirmen gleichmäßige Graustufen dargestellt werden.
  • Fig. 1 ist ein Diagramm mit Spannungskurvenformen zur Veranschaulichung eines Beispiels für eine Ansteuerungsverfahren nach dem Stand der Technik.
  • Fig. 2 bis Fig. 4 sind Diagramme von Spannungskurvenformen zur Veranschaulichung von Ausführungen der vorliegenden Erfindung; und
  • Fig. 5 ist ein Blockschaltbild einer Anzeigevorrichtung zur Ausführung des Ansteuerungsverfahrens nach der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 2 zeigt Ansteuerungskurvenformen einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung, bei der die Abszissen jeweils die Zeit darstellen; Kurvenform (a) zeigt eine Spannung, die an Abtastelektroden in einer n-ten Reihe angelegt ist; Kurvenform (b) zeigt eine Spannung, die an eine Signalelektrode in einer m- ten Spalte angelegt ist; Kurvenform (c) zeigt eine Spannung, die an das Bildelement angelegt ist, das an einem Punkt liegt, der durch eine n-te Reihe und m-te Spalte bestimmt wird; Kurvenform (d) zeigt eine Helligkeit. In der Rückstellphase, wenn die n-1te und n-2te Reihe ausgewählt werden, wird ein Wechselspannungsimpuls, der, bezogen auf die Abtastspannung einer ausgewählten Phase N die zweifache Länge und entgegengesetzte Spannung hat, Abtastelektroden der n-ten Reihe angelegt. In den anderen Phasen wird das herkömmliche Amplitudenwahlschema angewendet. Dann werden die Rückstellimpulse A und B an die Bildelemente der n- ten Reihe angelegt. Die Bildelemente werden durch Anlegen von Impuls B dunkel, und wenn der Wert der folgenden ausgewählten Phase 1 ist, wird Impuls C&sub1;, der mindestens Schwellenspannung erreicht, angelegt, und die Bildelemente werden hell. Wenn der Wert 0 beträgt, bleiben die Bildelement beim Anlegen von Impuls C&sub2;, der unter der Schwellenspannung liegt, dunkel. Die Kennlinie der Schwellenspannung eines ferroelektrischen Flüssigkristallbildschirms hängt von der Impulslänge ab. Die Schwellenspannung muß, wenn man Vth und T als die Schwellenspannung beziehungsweise die Impulslänge annimmt, die Bedingung V0 > Vth(T) > (1-2/a)V0 erfüllen. Vorausgesetzt der absolute Wert der negativen Schwellenspannung ist der gleiche, dann hat Impuls B, wenn der Wert des in der n-ten Reihe und m-ten Spalte liegenden Bildelements 1 beträgt, eine Länge T und eine Spannung V0, und somit wird das Bildelement dunkel. In Fig. 2 ist der Wert in der n-1ten Reihe und der m-ten Spalte 0, und der absolute Wert der Spannung liegt niedriger als (1-2/a)V0, jedoch dauert der Impuls der gleichen Polarität 2T, was zu einem Abfall der Schwellenspannung Vth (2T) auf ungefähr die Hälfte von Vth (T) führt. Damit ist es in diesem Fall auch möglich, das Bildelement zurückzustellen. Wenn, wie in Fig. 2 dargestellt, die Werte in den Reihen N-1 und N-2 verschieden sind, sind die Kurvenformen der Impulse A und B verschieden und die Produkte von Spannung und Zeit sind V0 x T (Impuls A), und
  • Der zeitliche Mittelwert der durchschnittlichen Spannung beträgt 0, und somit wird das Flüssigkristall nicht durch elektrochemische Reaktionen beschädigt. Eine ferroelektrische Flüssigkristallmischung auf Esterbasis wird zwischen zwei Träger im Abstand von 2,0 µm eingebracht und zur Ausrichtung gerieben. Der so entstehende Flüssigkristallrasterbildschirm ist nach dem in Fig. 2 verdeutlichten Verfahren unter folgenden Bedinungen angesteuert worden: V0 = 20V, Vorspannungsverhältnis 1/a = 1/5; Impulslänge = 200-300 sec; und Tastverhältnis = 1/400; das Ergebnis war ein Anzeigekontrastverhältnis von 7. Wie oben beschrieben, hat sich erwiesen, daß die erforderliche Abtastzeit (Ansprechzeit des Flüssigkristalls x Anzahl der Abtastzeilen x 2) nur die Hälfte der nach dem Stand der Technik benötigten beträgt. Neben dem in Fig. 2 dargestellten Beispiel kann das Verfahren, wie in Fig. 3 dargestellt, so gestaltet werden, daß die Rückstellimpulse mit entgegengesetzter Polarität A und B zu der der ausgewählten Phase N an das Bildelement angelegt werden, indem sie an die Abtastelektrode bei Phase N-1 angelegt werden, Impulse mit der gleichen Impulslänge aber mit anderem Spannungspegel als die der ausgewählten Phase N. In Fig. 3 sind die Kurvenformen (a) und (b) Kurvenformen der Abtast- beziehungsweise Signalspannung, Kurvenform (c) ist die an ein Bildelement angelegte Spannung, und Kurvenform (d) ist die Veränderung des Transmissionsgrades.
  • In der Ausführung nach Fig. 2, sind die Impulslängen der Abtastspannungen R&sub1; und R&sub2; bei Rückstellphasen doppelt so groß wie die Impulslänge T bei der ausgewählten Phase, doch die Impulslängen können auch länger sein. Zu bemerken ist, daß, solange die Impulslängen ganze Vielfache von T sind, keine Gleichspannungskomponente an das Flüssigkristall angelegt werden kann. Die Rückstellphase kann nicht immer unmittelbar vor die ausgewählte Phase gelegt werden. Fig. 2 und 3 weisen lediglich binäre Schreibweise auf, aber es ist möglich, der Signalspannung ein Graustufensignal anzufügen, dem entsprechend die Spannung oder die Impulslänge verändert wird. Somit sind die in Fig. 2 und 3 dargestellten Beispiele nicht auf den Umfang der vorliegenden Erfindung beschränkt.
  • Fig. 4 zeigt Ansteuerungskurvenformen, die da, wo die Bildelemente selbst nur Binärwerte und sonst nichts verkörpern können, die Darstellung von Zwischengraustufen erlauben. Die Kurvenformen werden entsprechend dem in Fig. 2 veranschaulichten Ansteuerungsverfahren mittels mehrfachen Abtastens bei verschiedenen Rückstellphasen erreicht. In Fig. 4 zeigen die Kurvenformen (a) und (b) die Kurvenformen von Abtastspannungen und Signalspannungen; Kurvenform (c) ist die Kurvenform der an das Bildelement angelegten Spannung, und Kurvenform (d) zeigt die Veränderung im Transmissiongrad. Die gleichen Rückstellimpulse A&sub1;, A&sub2;, A&sub3;; B&sub1;, B&sub2;, B&sub3;, wie in Fig. 2 werden am Ende im ersten Feld, zur Hälfte der Zeit im zweiten Feld und zum ersten Viertel der Zeit im dritten Feld angelegt, wodurch der Einschaltzustand in jedem Feld begrenzt ist, damit er nicht bis unmittelbar vor der Rückstellphase andauert. Deshalb werden die Werte der Felder mit Wertigkeiten von 1/2&sup0;, 1/2¹ beziehungsweise 1/2² zugeführt, so daß 8 Graustufen dargestellt werden. Fig. 4 zeigt die Kurvenformen nach ausgeführter Darstellung der Graustufe 101 in binärer Schreibweise. Werden die gleichen Kurvenformen wie in Fig. 4 bei dem gleichen Bildschirm wie in Fig. 2 unter den gleichen Bedingungen, d.h. gleiche Spannung und Impulslänge sowie Vorspannungsverhältnis wie in Fig. 2 und ein Tastverhältnis von 1/50, angewendet, war festzustellen, daß jedes Bildelement einheitlich 8 Graustufen darstellen konnte. Wie oben beschrieben, gestattet das Ansteuerungsverfahren nach der vorliegenden Erfindung ein Zeitmuliplexverfahren, das Zwischengraustufen auf der Basis von Zeitmodulation darstellen kann, bei Feldern endlicher Länge, die mehrfach abgetastet werden und das damit kürzer ist als die Verfahren nach dem Stand der Technik, was sich in erheblich verkürzter Gesamtabtastzeit widerspiegelt. Unter der Voraussetzung, daß die Anzahl der der Graustufen 2K beträgt, wird das Abtasten beim k-ten Feld beendet. Nimmt man die Anzahl der Abtastzeilen mit N an, ist folglich, wenn F eine Rahmenzeit ist,
  • F = K x N x 2T.
  • Bei der Wiedergabe von Animation ist 1 Feld vorzugsweise 16 msec lang; deshalb ist, vorausgesetzt die Anzahl der Abtastzeilen beträgt 1000 und die Anzahl der Graustufen 64, die Schreibzeit (Impulslänge einer ausgewählten Phase)
  • was im Bereich realisierbarer Werte liegt, obwohl es der Grenze der Ansprechzeit von ferroelektrischem Flüssigkristall nahekommt. Wenn die Bildelemente in der Lage sind, bei guter Reproduzierbarkeit Zwischengraustufen darzustellen, wobei jedes Bildelement einen Umriß mit, zum Beispiel, einer Anordnung schwarzer und weißer Punkte, bildet und aus Molekülen mit verdrehter Struktur oder Gruppen von Unterbildelementen besteht, und voraussgesetzt, daß jedes Bildelement für sich m(> 3) Graustufen hat, und wenn sich die Rückstellphase im i-ten Feld bei 1/mk-1 befindet, dann können im k-ten Feld mk Graustufen dargestellt werden. Bei dieser Darstellung vermindern sich die Anforderungen an ein schnelle Ansprechzeit des Flüssigkristalls, weshalb sie leicht realisierbar ist. Die Abtastspannung in der Rückstellphase hat nicht unbedingt die Kurvenform wie in Fig. 2 gezeigt, sondern kann auch andere Kurvenformen, wie zum Beispiel in Fig. 3 dargestellt, haben. Die Stellung der Rückstellphase kann in Abhängigkeit vom Kontrast des Bildschirms und von der Speichereigenschaft entsprechend geändert werden. Weitere Kurvenformen, die sich von denen in der Rückstellphase unterscheiden, beruhen nicht unbedingt auf dem Amplitudenwahlschema, und das Ansteuerungsverfahren entsprechend der Erfindung ist nicht auf die in Fig. 4 dargestellte Kurvenform beschränkt.
  • Fig. 5 ist ein Blockschaltbild eines Rasteranzeigegerätes zur Ausführung des Verfahrens nach der vorliegenden Erfindung, bei dem Taktimpulse, die von einer Grundtaktgeberschaltung (BCGC) 1 erzeugt und von einem Frequenzteiler (FDIV) 2 geteilt werden, an eine Grundimpulsspannungserzeugerschaltung (BPGC) 3 angelegt werden. Analogschalter in der Grundimpulsspannungserzeugerschaltung 3 werden geschaltet, um eine selektive Abtastspannung Vs, eine nicht-selektive Abtastspannung Vns, eine Rückstellabtastspannung Vrs und Signalspannungen Vc1 und Vc2 zu erzeugen. Die Abtastschaltung (SC) 4 und die Selektivschaltung (SELC) 5 führen Selektivimpulse, die aufeinanderfolgend, synchron zu Ausgangstaktimpulsen vom Teiler 2 festgelegt werden, den Abtastzeilenansteuerungsschaltungen (SCANDLDC) 8-13 zu, die, auf die Selektivimpulse ansprechend, von der Grundimpulsspannungserzeugerschaltung 3 erzeugte Abtastspannungen auswählen. Andererseits wählen die Signalzeilenansteuerungsschaltungen (SIGLDC) 14-19 entsprechend den Selektivimpulsen der Selektivschaltung (SELC) 7, die Werte vom Anzeigespeicher (DMEM) 6 erhält, Signalspannungen aus.
  • Wie oben dargelegt, hat sich entsprechend der vorliegenden Erfindung erwiesen, daß ein ferroelektrischer Flüssigkristallrasterbildschirm mit hohen Abtastfrequenzen bei hohen Zeitmultiplexverhältnissen angesteuert werden kann. Darüber hinaus ist vorgesehen, die Abtastspannungen bei anderen Phasen als der Rückstellphase mit hochfrequenten Wellen zu überlagern, um die Speichereigenschaft auf Grundlage der dielektrischen Anisotropie nutzbar zu machen. Diese und andere Kurvenformen sind für die mit der Technik Vertrauten vorstellbar, und die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Beispiele beschränkt.

Claims (7)

1. Verfahren zur Ansteuerung eines Flüssigkristallrasterbildschirms der Bauart, bei der sich ferroelektrisches Flüssigkristall zwischen Abtastelektroden (21) und Signalelektroden (20) befindet und eine Rasteranordnung von Bildelementen (22) bildet, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Gruppe von Impulsspannungen (R1, R2) an eine n-te Abtastelektrode angelegt wird, die mit Bildelementen in der n- ten Reihe der Anordnung verbunden ist, wenn Bildelemente in einer anderen Reihe ausgewählt werden, wobei die erste Gruppe von Impulsspannungen ausreichende Größe und Impulslänge hat, um alle Bildelemente in der n-ten Reihe in entweder hellen (1) oder dunklen (0) Zustand zu versetzen, wodurch Bildelemente in der n- ten Reihe zurückgestellt werden, und während einer bestimmten Zeitdauer (S), in der die Bildelemente in n-ter Reihe ausgewählt werden sollen, eine zweite Gruppe von Impulsspannungen (S1 und S2) an die n-te Abtastelektrode angelegt wird, so daß die Bildelemente in der n-ten Reihe ihren augenblicklichen Zustand, entsprechend der an die Signalelektroden angelegten Signalspannungen, entweder wechseln oder beibehalten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die erste und die zweite Gruppe der Impulsspannungen aus einer geraden Anzahl von Impulsen bestehen und die Differenzen (A, B, C1, C2) zwischen der ersten (R1, R2) und zweiten (S1, S2) Spannungsgruppe und den an die Signalelektrode angelegten Spannungen Wechselspannungen bilden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Impulslänge oder die Größe der Spannungsimpulse der ersten Gruppe (R1, R2) größer sind als die entsprechenden Impulslängen oder Größen der Impulse der zweiten Gruppe (S1, S2) oder zumindestens genauso groß wie diese.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Impulslänge der Spannungsimpulse der ersten Gruppe (R1, R2) ein ganzzahliges Vielfaches der Impulslänge der Spannungsimpulse der zweiten Gruppe (S1, S2) ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Impulsspannungen mit einer höheren Frequenz (1/T) als die der Impulse der zweiten Gruppe (S1, S2) über eine Zeitdauer an die n-te Abtastelektrode angelegt werden, die die Rückstellzeit (R) ausschließt, während der die Impulsspannungen der ersten Gruppe angelegt werden, und die bestimmte Zeitdauer (S).
6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei durch mehrfaches Abtasten eine Graustufe erzeugt wird, während eine Rückstellzeit (R) verändert wird, innerhalb derer die Impulsspannungen der ersten Gruppe angelegt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei, unter der Voraussetzung, daß die Anzahl der Graustufen, die mit einem Bildelement (22) bei einer Abtastung erreicht werden kann, K ist, Abtastungen n- mal ausgeführt werden, wobei bei jedem Mal die Rückstellzeit als 1 Ki (bei i = 0, 1, ..., n-1) vom Beginn der Abtastzeit angenommen wird und eine Signalspannung, die dem Koffizienten Ki der Graustufenwerte entspricht, beim i-ten Abtasten angelegt wird, um damit Kn Graustufen zu erreichen.
DE8686306894T 1985-09-06 1986-09-05 Verfahren zur ansteuerung eines fluessigkristallrasterbildschirmes. Expired - Fee Related DE3686462T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60198015A JPH0695179B2 (ja) 1985-09-06 1985-09-06 液晶マトリックス表示パネルの駆動法
JP60198014A JPH0648333B2 (ja) 1985-09-06 1985-09-06 液晶マトリツクス表示パネルの駆動法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3686462D1 DE3686462D1 (de) 1992-09-24
DE3686462T2 true DE3686462T2 (de) 1993-01-21

Family

ID=26510723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686306894T Expired - Fee Related DE3686462T2 (de) 1985-09-06 1986-09-05 Verfahren zur ansteuerung eines fluessigkristallrasterbildschirmes.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5011269A (de)
EP (1) EP0214857B1 (de)
DE (1) DE3686462T2 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815400A1 (de) * 1987-05-08 1988-11-17 Seikosha Kk Verfahren zur ansteuerung einer optischen fluessigkristalleinrichtung
JPS6418194A (en) * 1987-07-14 1989-01-20 Seikosha Kk Driving of liquid crystal display device
NL8703040A (nl) * 1987-12-16 1989-07-17 Philips Nv Werkwijze voor het besturen van een passieve ferro-elektrisch vloeibaar kristal weergeefinrichting.
FR2637408A1 (fr) * 1988-09-30 1990-04-06 Commissariat Energie Atomique Procede d'adressage d'un ecran d'affichage a cristaux liquides ferroelectriques a phase smectique chirale
JP2816403B2 (ja) * 1988-11-11 1998-10-27 株式会社 半導体エネルギー研究所 液晶表示装置の駆動方法および液晶表示装置
US5181131A (en) * 1988-11-11 1993-01-19 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Power conserving driver circuit for liquid crystal displays
JPH02135419A (ja) * 1988-11-17 1990-05-24 Seiko Epson Corp 液晶表示装置の駆動法
JP2534334B2 (ja) * 1988-11-18 1996-09-11 シャープ株式会社 表示装置
EP0378293B1 (de) * 1989-01-09 1994-09-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Ansteuerung
JP2915104B2 (ja) * 1990-07-30 1999-07-05 キヤノン株式会社 液晶素子および液晶駆動方法
US5095377A (en) * 1990-08-02 1992-03-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method of driving a ferroelectric liquid crystal matrix panel
JP2745435B2 (ja) * 1990-11-21 1998-04-28 キヤノン株式会社 液晶装置
JP3230755B2 (ja) * 1991-11-01 2001-11-19 富士写真フイルム株式会社 平面型表示デバイスのマトリックス駆動方法
EP0605865B1 (de) * 1992-12-28 1998-03-25 Canon Kabushiki Kaisha Verfahren und Einrichtung für eine Flüssigkristallanzeige
US5311206A (en) * 1993-04-16 1994-05-10 Bell Communications Research, Inc. Active row backlight, column shutter LCD with one shutter transition per row
JPH07281647A (ja) * 1994-02-17 1995-10-27 Aoki Kazuo カラーパネルディスプレイ装置
GB9407116D0 (en) * 1994-04-11 1994-06-01 Secr Defence Ferroelectric liquid crystal display with greyscale
US5808800A (en) 1994-12-22 1998-09-15 Displaytech, Inc. Optics arrangements including light source arrangements for an active matrix liquid crystal image generator
US5748164A (en) 1994-12-22 1998-05-05 Displaytech, Inc. Active matrix liquid crystal image generator
JP2836528B2 (ja) * 1995-04-19 1998-12-14 双葉電子工業株式会社 画像表示装置の駆動方法及び駆動装置
JPH0980388A (ja) * 1995-09-11 1997-03-28 Denso Corp マトリクス型液晶表示装置
JP3141755B2 (ja) * 1995-10-26 2001-03-05 株式会社デンソー マトリクス型液晶表示装置
GB2313223A (en) * 1996-05-17 1997-11-19 Sharp Kk Liquid crystal device
US7012600B2 (en) * 1999-04-30 2006-03-14 E Ink Corporation Methods for driving bistable electro-optic displays, and apparatus for use therein

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5311171B2 (de) * 1973-02-09 1978-04-19
US4227193A (en) * 1977-07-26 1980-10-07 National Research Development Corporation Method and apparatus for matrix addressing opto-electric displays
JPS5821793A (ja) * 1981-07-31 1983-02-08 セイコーエプソン株式会社 液晶表示装置
JPS6015624A (ja) * 1983-07-08 1985-01-26 Hitachi Ltd 液晶プリンタの駆動方法
GB2146473B (en) * 1983-09-10 1987-03-11 Standard Telephones Cables Ltd Addressing liquid crystal displays
JPS60120328A (ja) * 1983-12-02 1985-06-27 Casio Comput Co Ltd 液晶駆動方式
AU584867B2 (en) * 1983-12-09 1989-06-08 Seiko Instruments & Electronics Ltd. A liquid crystal display device
FR2557719B1 (fr) * 1984-01-03 1986-04-11 Thomson Csf Dispositif de visualisation a memoire utilisant un materiau ferroelectrique
JPS60156047A (ja) * 1984-01-23 1985-08-16 Canon Inc 液晶装置
JPS60156046A (ja) * 1984-01-23 1985-08-16 Canon Inc 液晶装置
JPS60250332A (ja) * 1984-05-28 1985-12-11 Seiko Epson Corp 液晶素子の駆動方法
US4701026A (en) * 1984-06-11 1987-10-20 Seiko Epson Kabushiki Kaisha Method and circuits for driving a liquid crystal display device
US4709995A (en) * 1984-08-18 1987-12-01 Canon Kabushiki Kaisha Ferroelectric display panel and driving method therefor to achieve gray scale
JPS61173246A (ja) * 1985-01-28 1986-08-04 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料の処理方法
GB2173336B (en) * 1985-04-03 1988-04-27 Stc Plc Addressing liquid crystal cells
FR2580110B1 (de) * 1985-04-04 1987-05-29 Commissariat Energie Atomique

Also Published As

Publication number Publication date
US5011269A (en) 1991-04-30
EP0214857B1 (de) 1992-08-19
EP0214857A3 (en) 1988-05-04
EP0214857A2 (de) 1987-03-18
DE3686462D1 (de) 1992-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3686462T2 (de) Verfahren zur ansteuerung eines fluessigkristallrasterbildschirmes.
DE68926771T2 (de) Flüssigkristall-Vorrichtung
DE3686219T2 (de) Verfahren zur ansteuerung eines fluessigkristallrasterbildschirmes.
DE3856474T2 (de) Flüssigkristallgerät
DE3650013T2 (de) Elektronische lenkung ferroelektrischer und flexoelektrischer flüssigkristallanordnungen.
DE69428465T2 (de) Steuerungsverfahren für Flüssigkristallanzeigeeinrichtung mit 8 Spannungspegeln
DE69312389T2 (de) Graupegeladressierung für LCD's
DE3529376C2 (de)
DE3414704C2 (de)
DE3644220C2 (de)
DE3786614T2 (de) Anzeigevorrichtung.
DE69513964T2 (de) Ferroelektrische flüssigkristallanzeige mit grauskala
DE3853893T2 (de) Flüssigkristallvorrichtung.
DE3872010T2 (de) Verfahren zur fluessigkristall-anzeigeeinrichtungssteuerung und ergaenzende aufzeichnungsvorrichtung.
DE69514451T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver matrix und steuerverfahren dafuer
DE3885026T2 (de) Treiberschaltung.
DE3850630T2 (de) Graustufen-Anzeige.
DE3711823C2 (de)
DE69114985T2 (de) Ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtungen.
DE69321279T2 (de) Anzeigegerät
DE3326517A1 (de) Fluessigkristall-bilddisplay
DE69211896T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE60032583T2 (de) Adressierung von bistabilen nematischen fluessigkristallvorrichtungen
DE69531232T2 (de) Graustufenansteuereinrichtung für eine Flüssigkristallanzeigetafel mit aktiver Steuerung
DE69405282T2 (de) Temperaturabhängige , mehrfach verschachtelte Addressierung für Flüssigkristallanzeigen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee