DE3885026T2 - Treiberschaltung. - Google Patents

Treiberschaltung.

Info

Publication number
DE3885026T2
DE3885026T2 DE88306637T DE3885026T DE3885026T2 DE 3885026 T2 DE3885026 T2 DE 3885026T2 DE 88306637 T DE88306637 T DE 88306637T DE 3885026 T DE3885026 T DE 3885026T DE 3885026 T2 DE3885026 T2 DE 3885026T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waveform
generating
output
voltage
drive circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE88306637T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3885026D1 (de
Inventor
Christopher James Morris
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Central Research Laboratories Ltd
Original Assignee
Thorn EMI PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB878717172A external-priority patent/GB8717172D0/en
Priority claimed from GB878718351A external-priority patent/GB8718351D0/en
Application filed by Thorn EMI PLC filed Critical Thorn EMI PLC
Publication of DE3885026D1 publication Critical patent/DE3885026D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3885026T2 publication Critical patent/DE3885026T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3685Details of drivers for data electrodes
    • G09G3/3692Details of drivers for data electrodes suitable for passive matrices only
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3622Control of matrices with row and column drivers using a passive matrix
    • G09G3/3629Control of matrices with row and column drivers using a passive matrix using liquid crystals having memory effects, e.g. ferroelectric liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3674Details of drivers for scan electrodes
    • G09G3/3681Details of drivers for scan electrodes suitable for passive matrices only
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/06Details of flat display driving waveforms
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2330/00Aspects of power supply; Aspects of display protection and defect management
    • G09G2330/02Details of power systems and of start or stop of display operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Ansteuer-Schaltung Zur Erzeugung einer Vielzahl von Ausgangssignal en und insbesondere, wenn auch nicht ausschließlich, auf eine Ansteuer-Schaltung zum Ansteuern einer adressierbaren Matrix-Anzeigevorrichtung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von leicht verfügbaren integrierten Schaltungen zur wirksamen Ausführung komplizierter Ansteuer-Schemata für eine X-Y-Matrix-Anzeigevorrichtung für Zwei-Pegel-Anzeigen. Eine Anwendung der vorliegenden Erfindung erfolgt bei Techniken, bei denen ein Impulsbreiten-Multiplex-Schalten von Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen vom Matrix-Gruppen-Typ entweder allein oder in Kombination mit Pulshöhenschaltung verwendet wird, wie in EP-A-0300754, veröffentlicht am 25. 1. 89, offenbart ist. Siehe ferner EP-A-0214856. Eine andere Anwendung der vorliegenden Erfindung sind Verfahren zum Adressieren einer Flüssigkristall-Anzeige vorrichtung vom Matrix-Gruppen-Typ, bei der nicht-geschaltete Pixel in einem erforderlichen Zustand durch die Zuführung einer Hochfrequenz- Wechselstrom-Wellenform stabilisiert werden.
  • Es sind Ansteuer-Chips für Anzeigevorrichtungen verfügbar, die Vielfach-Hochspannungs-CMOS-Ausgänge und die Form von n- stufigen Schieberegistern mit Latch-Ausgängen haben. Diese Chips wurden ursprünglich für die Verwendung in ACEL-Anzeige vorrichtungen entwickelt, jedoch werden sie nun in einer Reihe von LCD- Anwendungen benutzt. Eine sheinbare Begrenzung dieser Vorrichtung liegt darin, daß die Ausgänge zwei Zustände haben. Die Ausgangsspannung hat entweder das Hochspannungs-Potential oder Masse-Potential. Diese Begrenzung wird durch Verwendung der vorgeschlage nen Anordnung und des vorgeschlagenen Verfahrens beseitigt.
  • Ein Flüssigkristall-Material besteht aus langen, dünnen polaren Molekülen und kann so langfristig ein hohes Maß an ausgerichteter Ordnung der Moleküle in einem flüssigen Zustand bewahren. Solche Materialien sind anisotrop und haben Eigenschaften, z.B. die Dielektrizitätskonstante, die durch zwei Konstanten gekennzeichnet sind, eine in Richtung der langen molekularen Achse und eine senkrecht dazu. Die anisotrope Eigenschaft der Dielektrizitätskonstante ermöglicht die Ausrichtung der Moleküle in einem elektrischen Feld, wobei die Moleküle bestrebt sind, in der Richtung orientiert zu werden, die die kleinste freie elektrostatische Energie bietet.
  • Einige Flüssigkristall-Materialien besitzen ferner ferroelektrische Eigenschaften, d.h. sie haben ein permanentes Dipolmoment, das senkrecht zur molekularen Längsachse ist. Wenn das Flüssigkristall-Material zwischen zwei Glasplatten gelegt wird, deren Oberflächen behandelt worden sind, um die Moleküle auszurichten, dann haben die Moleküle zwei mögliche Zustände, die von der Richtung des permanenten Dipolmoments abhängen. Diese Zustände sind bistabil. Durch Zuführung eines elektrischen Feldes mit der richtigen Amplitude und Polarität ist es möglich, die Moleküle zwischen den beiden Zuständen umzuschalten.
  • Nachdem die Moleküle in einen der beiden Zustände geschaltet worden sind, können sie vorteilhafterweise in diesem Zustand durch die Zuführung einer hochfreguenten Wechselstrom- Wellenform stabilisiert werden.
  • In einer Anzeige vorrichtung vom Matrix-Typ mit einer ferroelektrischen Flüssigkristall-Schicht werden die Pixel der Matrix durch Überlappungsbereiche zwischen Elementen einer ersten Gruppe von Elektroden auf einer Seite der Flüssigkristall-Schicht und Elementen einer zweiten Gruppe von Elektroden auf der anderen Seite der Flüssigkristall-Schicht definiere. Ein elektrisches Feld wird über den Molekülen eines Pixels durch die Erzeugung von Spannungen an dem Element der ersten Gruppe von Elektroden und dem Element der zweiten Gruppe von Elektroden, die das Pixel definieren, angelegt.
  • Die einzelnen Elektroden können entweder mit der Flüssigkristall-Schicht in Kontakt oder von dieser isoliert sein. Im ersteren Fall besteht die Gefahr einer elektrolytischen Zersetzung des Flüssigkristalls, wenn ein Gleichstrom durch die Schicht fließt. Im letzteren Fall besteht die Gefahr des kumulativen Aufbaus einer Ladung an der Grenzfläche zwischen dem Flüssigkristall und der Isolierung. Diese beiden Gefahren können vermindert werden, wenn sichergestellt wird, daß die den einzelnen Elektroden zugeführten Spannungs-Wellenformen über der Zeit in ihrer Ladung ausgeglichen sind, d.h. wenigstens auf lange Sicht einen Gleichstromgehalt von Null haben.
  • Wie oben ausgeführt wurde, hat ein elektrisches Feld zwei Wirkungen auf ferroelektrische Flüssigkristall-Moleküle. Eine besteht darin, sie in dem am nächsten vorgezogenen Zustand durch Einwirkung auf die dielektrische Anisotropie zu stabilisieren. Das aufgrund dieser Wirkung zugeführte Paar ist proportional zum Quadrat der Spannung. Die andere Wirkung des Feldes ist die Einwirkung auf den permanenten Dipol. Das aufgrund dieser Wirkung zu geführte Paar ist der Spannung proportional. Die resultierende Wirkung ist eine Parabolspannung mit "Schaltkraft"-Eigenschaft. Daher kann auf denselben Bereich ein langer Impuls mit niedriger Spannung eine viel größere Wirkung haben als ein kurzer Impuls mit hoher Spannung.
  • EP-A-0300754, veröffentlicht am 25. 1. 89, offenbart und beansprucht ein Verfahren zum Adressieren einer Flüssigkristall-Zelle vom Matrix-Gruppen-Typ mit einer ferroelektrischen Flüssigkristall-Schicht, die eine Vielzahl von Pixeln hat, die durch Überlappungsbereiche zwischen Elemenien einer ersten Gruppe von Elektroden auf einer Seite der Flüssigkristall-Schicht und Elementen einer zweiten Gruppe von Elektroden auf der anderen Seite der Flüssigkristall-Schicht definiert werden, wobei jedes Pixel einen ersten und einen zweiten optisch unterscheidbaren Zustand und eine Ansprechzeit zum Umschalten zwischen dem ersten und dem zweiten Zustand hat, die von der Potentialdifferenz über der Flüssigkristall-Schicht abhängt, wobei das Verfahren den Schritt einschließt, einem ausgewählten Pixel eine Pixel-Schalt- Wellenform zuzuführen, um das ausgewählte Pixel zwischen dem ersten und zweiten Zustand zu schalten, wobei die Pixel-Schalt- Wellenform in der Ladung ausgeglichen ist und einen ersten Impuls umfaßt, der eine ausreichende Größe von Breite und Höhe hat, um das ausgewählte Pixel umzuschalten, wobei ein zweiter, zum Ladungsausgleich beitragender Impuls eine Impulshöhe hat, die größer als die ausreichende Impulshöhe des ersten Impulses ist, und dessen Breite nicht ausreicht, um das ausgewählte Pixel umzuschalten.
  • Um eine solche Pixel-Schalt-Wellenform zu erzeugen, müssen verhältnismäßig komplizierte Spannungs-Wellenformen an den Elementen der ersten und zweiten Gruppe von Elektroden erzeugt werden. Da jede Gruppe von Elektroden eine Größenordnung von mehreren hundert Elektroden haben kann, ist die elektrische Schaltung zur Ausführung des zuvor beschriebenen Verfahrens potentiell sehr komuliziert.
  • Ein ähnliches Problem besteht, wenn es erforderlich ist, eine hochfrequente Wechselstrom-Wellenform an Pixeln zu erzeugen, die nicht geschaltet werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Ansteuer- Schaltung zur Erzeugung einer Vielzahl von Ausgangssignalen vorgesehen, die zur Ansteuerung einer adressierbaren Matrix-Anzeigevorrichtung geeignet ist, umfassend: erste und zweite Mittel zur Erzeugung einer ersten und einer zweiten Wellenform, wobei die Augenblicks-Spannung der ersten Wellenform niemals mehr als ein definierter Betrag kleiner als die der zweiten Wellenform ist; eine Vielzahl von Ausgangsmitteln zur Erzeugung einer entsprechenden Ausgangs-Wellenform durch wahlweises Umschalten auf entweder die erste oder die zweite Wellenform; und Steuermittel zur Steuerung der wahlweisen Umschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die ersten Mittel als auch die zweiten Mittel in der Lage sind, wenigstens zwei Spannungszustände derart zu erzeugen daß die Ausgangs-Wellenform in der Lage ist, wenigstens vier Spannungszustände einzunehmen, und daß die Steuermittel elelektrisch von den Umschaltmitteln durch Isoliermittel isoliert sind.
  • In einer solchen Ansteuer-Schaltung können verhältnismäßig komplizierte Ausgangs-Wellenformen an einer Vielzahl von Ausgängen dadurch erzeugt werden, daß Wellenformen nur an den ersten und zweiten Mitteln für die gesamte Ansteuer-Schaltung erzeugt werden. Die Erfindung nutzt die Tatsache aus, daß - obwohl die Ausgangs-Wellenform kompliziert sein kann und vier oder mehr Spannungszustände hat sowie in irgendeinem Augenblick an jedem Ausgang verschieden sein kann- ein Ausgang in einem von nur zwei Spannungszuständen sein sollte je nach dem, ob der Ausgang "ein" oder "aus" sein soll.
  • Hinsichtlich der Terminologie der vorliegenden Beschreibung sei bemerkt, daß der Begriff "Schlitz" zwei Bedeutungen haben kann, d.h. erstens die minimale Zeit, die ein Flüssigkristall-Material benötigt um bei einer gegebenen Impulshöhe von einem ersten Zustand auf einen zweiten Zustand umzuschalten; zweitens die Zeit, während der eine Wellenform eine (gegebene) konstante Spannung aufweist, d.h. die Impulsbreite eines Impulses mit einer gegebenen Impulshöhe.
  • Da die Bedeutung (2) in der Fachwelt üblicher ist, ist dies in der vorliegenden Beschreibung die beabsichtigte Bedeutung, sofern nichts anderes angegeben wird. Wenn nicht anders angegeben, ist auch der in der vorliegenden Beschreibung verwendete Begriff mit der Bedeutung (1) die "Ansprechzeit ts".
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend nur beispielsweise unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen stellen dar:
  • Fig. 1 schematisch eine Flüssigkristall- Anzeigevorrichtung mit gemäß der Erfindung vorgesehenen Ansteuer- Schaltungen;
  • Fig. 2 bis 5 Wellenform-Anordnungen zum Schalten der Pixel in der Anzeigevorrichtung von Fig. 1;
  • Fig. 6 und 7 in unterschiedlichem Zeitmaßstab die Schaltspannung und das resultierende optische Ansprechen eines Pixels in der Anzeigevorrichtung von Fig. 1;
  • Fig. 8 schematisch eine gemäß der Erfindung vorgesehene Ansteuer-Schaltung;
  • Fig. 9 eine erste Ausführungsform einer Ansteuer-Schaltung;
  • Fig. 10 Wellenformen, die in einer Ansteuer- Schaltung verwendet werden, um die Wellenform-Anordnung von Fig. 3 zu erhalten
  • Fig. 11 eine zweite Ausführungsform einer Ansteuer-Schaltung;
  • Fig. 12 Wellenformen, die in der Ansteuer- Schaltung von Fig. 1 verwendet werden, um die in Fig. 5 dargestellten Reihen-Wellenformen vorzusehen; und
  • Fig. 13 Wellenformen, die in einer Ansteuer- Schaltung verwendet werden, um eine andere Wellenform-Anordnung zu erhalten.
  • Fig. 1 zeigt schematisch einen Teil einer Flüssigkristall-Zelle 2 vom Matrix-Gruppen-Typ mit einer Schicht aus ferroelektrischem Flüssigkristall-Material, z.B. Biphenylester, das unter dem Handelsnamen BDF SCE3 vertrieben wird und eine Dicke im Bereich von 1,4 um bis 2,0 um hat. Die Pixel 4 der Patrix werden durch Überlappungsbereiche zwischen Elementen einer ersten Gruppe von Reihen-Elektroden 6 auf einer Seite der Flüssigkristall- Schicht und Elementen einer zweiten Gruppe von Spalten-Elektroden 8 auf der anderen Seite der Flüssigkristall-Schicht definiert. Für jedes Pixel bestimmt das elektrische Feld über diesem den Zustand und damit die Ausrichtung der Flüssigkristall-Moleküle.
  • Auf beiden Seiten der Zelle 2 sind parallele Polarisierer (nicht dargestellt) vorgesehen. Die relative Orientierung der Polarisierer bestimmt, ob durch ein Pixel in einem gegebenen Zustand Licht hindurchgelangen kann oder nicht. Demzufolge hat jedes Pixel für eine gegebene Orientierung der Polarisierer einen ersten und einen zweiten optisch unterscheidbaren Zustand, der durch die beiden bistabilen Zustände der Flüssigkristall-Moleküle in diesem Pixel erzeugt wird.
  • Den Reihen-Elektroden 6 und den Spalten-Elektroden 8 werden Spannungs-Wellenformen durch Reihen-Ansteuer-Schaltungen 10 bzw. Spalten-Ansteuer-Schaltungen 12 zugeführt. Die Matrix der Pixel 4 wird auf einer Zeile-für-Zeile-Basis durch Zuführung von Spannungs-Wellenformen adressiert, die als Ansteuer-Wellenformen bezeichnet werden, und zwar seriell zu den Reihen-Elektroden 6, während Spannungs-Wellenformen, die als Daten-Wellenform bezeichnet werden, den Spalten-Elektroden 8 parallel zugeführt werden. Die resultierende Wellenform über einem Pixel, das durch eine Reihen-Elektrode und eine Spalten-Elektrode definiert wird, ist durch die Potentialdifferenz zwischen der der Reihen-Elektrode zugeführten Wellenform und der der Spalten-Elektrode zugeführten Wellenform gegeben.
  • Fig. 2 zeigt eine Anordnung, die in EP-A-0300755, veröffentlicht am 25. 1. 89, offenbart ist. Die Anordnung verwendet einen 1,5-Schlitz im Sinne eines Schlitzes mit der minimalen Zeit, die das Material zum Schalten benötigt, d.h. 1,5 ts. Die Ausgangsspannungen der Ansteuer-Schaltungen müssen sich sechsmal ändern, und es sind fünf Ausgangszustände erforderlich. Die obere linke Ansteuer-Hellenform erscheint an der aus gewählten Reihe. Nicht ausgewählten, d.h. nicht angesteuerten Reihen werden konstant null Volt zugeführt. Die zweite Reihe in dem Diagramm zeigt die Spalten- oder Daten-Wellenformen. Diese sind so angeordnet, daß sie aus bipolaren Impulsen bestehen, um ihre Schaltwirkung auf nicht ausgewählte Reihen zu minimieren. Die resultierenden Pixel-Wellenformen für eine ausgewählte Reihe sind über den entsprechenden Spalten-Wellenformen dargestellt. Ein abgeschaltetes Pixel empfängt einen langen negativen Impuls mit niedriger Spannung, gefolgt von einem kurzen positiven Impuls mit äquivalenter Fläche, so daß der Gleichspannungsgehalt Null bleibt. Ein eingeschaltetes Pixel empfängt einen kurzen negativen Ausgleichs- Impuls hoher Spannung, dem ein langer positiver Umschalt-Impuls mit niedriger Spannung folgt. In Fig. 3 und 4 sind bezogene Schemata dargestellt, die andere Ausgleichs-Impulsformen zeigen.
  • Fig. 5 zeigt eine Anordnung mit einem Ein-Feld-Drei- Schlitz-Schema und Hochfrequenz-Wechselstrom-Stabilisierung. Ein Pixel wird durch einen Impuls mit der Höhe ±3Ve und der Breite ts geschaltet. Dieser Schaltimpuls wird in der Ladung durch zwei Impulse mit der Breite ts, einen ersten Impuls mit der Höhe ±2Ve und einen zweiten Impuls mit einer Durchschnittshöhe von ±Ve ausgeglichen. Diese in Fig. 5c und 5f dargestellten resultierenden Pixel-Wellenformen werden durch die Kombination einer Ansteuer-Wellenform erzeugt wie sie in Fig. 5c dargestellt ist und eine der Spalten-Hellenformen, die in Fig. 5a bzw. 5b dargestellt sind. Die resultierenden Pixel-Hellenformen für nicht angesteuerte Reihen sind in Fig. 5g und 5h gezeigt, wobei die Pixel der nicht angesteuerten Reihen wechselstromstabilisiert sind.
  • Diese verhältnismäßig komplizierten Hellenforinen brauchen nicht unabhängig bei jeder Reihen- oder Spalten-Ansteuer- Schaltung erzeugt zu werden. In jedem Fall braucht die Reihen- oder Spalten-Ausgangs-Stufe nur zwischen einer der beiden Wellenformen zu schalten.
  • Fig. 6 und 7 zeigen den Verlauf der Schaltspannung, d.h. die resultierende Pixel-Wellenform und das optische Ansprechen, das von einer Simulation einer Hellenform-Anordnung ähnlich der von Fig. 2 herrührt, auf einem Oszillographen. Fig. 6 zeigt, daß der Flüssigkristall zwischen den beiden optisch unterscheidbaren Zuständen schaltet und stabil bleibt, wenn die Reihe nicht ausgewählt wird; die Schall-Wellenform ist zu schnell für die Oszillograph-Abtastung. Fig. 7 zeigt in größeren Einzelheiten den Schaltpunkts. Die Umschaltung erfolgt, wenn der breite Impuls zugeführt wird. Die schmaleren Ausgleichs- und Übersprech-Impulse dienen zur Stabilisierung des Pixel-Zustandes
  • Fig. 8 zeigt ein Blockschaltbild, das eine gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildete Ansteuer-Schaltung darstellt. Die Ansteuer-Schaltung enthält Mittel 20, um eine erste Wellenform A an einer ersten Vorsorgungsschiene 21 zu erzeugen, und Mittel 22, um eine zweite Wellenform B an einer zweiten Versorgungsschiene 23 zu erzeugen, die als Masse-Potential für die Schaltung dient. Ein Anzeige-Ansteuer-Chip 24 hat eine Vielzahl von Ausgängen, von denen jeder einen Schalter enthält, um den Ausgang entweder auf die Wellenform A an der ersten Versorgungsschiene 21 oder auf die Wellenform B an der zweiten Versorgungschine 23 zu schalten. Demzufolge wird eine entsprechende Ausgangs-Wellenform an jedem der Vielzahl von Ausgängen erzeugt.
  • Das selektive Schalten jedes Ausgangs auf entweder die Wellenform A oder die Hellenform B wird durch Steuer- und Ausgangs-Latch-Daten von einer Steuerschaltung (nicht dargestellt) gesteuert. Da das Masse-Potential der Ansteuer-Schaltung insgesamt sich mit der Spannung der Wellenform B ändert, werden die Daten dem Ansteuer-Chip 24 über Mittel zugeführt, um die Daten- Wellenformen zu isolieren, so daß diese relativ zu der Versorgungsschiene 23 sind, z.B. über Opto-Isolatoren 26. Wenn die Logik für einen Ausgang eine "1" ist, dann wird der Ausgang auf die Wellenforin A an der Versorgungsschiene 21 geschaltet; wenn die Logik eine "0" ist, dann wird der Ausgang auf die Wellenform B an der Versorgungsschiene 23 geschaltet. Die Stromversorgung für den Ansteuer-Chip 24 umfaßt eine isolierte Stromversorgung 28, um eine konstante Potentialdifferenz von 12 Volt in bezug auf das Potential der Masse-Versorgungsschiene 23 vorzusehen.
  • Ein erstes spezifisches Ausführungs beispiel einer Ansteuer-Schaltung ist in Fig. 9 dargestellt. Wellenformen X und Y an Versorgungsschienen 30 und 32 werden von ersten und zweiten Vier-Weg-Hochspannungs-Multiplexern 34, 36 erzeugt. Jeder Multiplexer 34, 36 ist in der Lage, vier Spannungszustände zu erzeugen, z.B. die Zustände 2Vf, Vf, 0 und -Vf für den Multiplexer 34 und die Zustände Vf, 0, -Vf und -2Vf für den Multiplexer 36, um die entsprechende Wellenform zu erzeugen, wobei der Spannungszustand in einem bestimmten Augenblick erzeugt wird, der einer der vier Zustände ist und durch die logischen Eingänge S&sub1;, S&sub2; zum Multiplexer 34 und die logischen Eingänge S&sub3;, S&sub4; zum Multiplexer 36, wie nachfolgend gezeigt bestimmt ist: Multiplexer Ausgang
  • Für den oben erwähnten Biphenylester kann Vf = 35V verwendet werden.
  • Der Anzeige-Ansteuer-Chip 38 der Schaltung ist ein Si 9555 (hergestellt unter dem Handelsnamen "Siliconix") und hat 32 Kanäle, d.h. ein 32-Bit-Stufen-Schieberegister, 32 Latch-Anordnungen und 32 Ausgänge. Jeder der Ausgänge wird entweder auf die Spannung der Versorgungsschiene 30 (d.h. Wellenform X) durch einen logischen Eingang einer "1" oder auf die Spannung der Versorgungsschiene 32 (d.h. die Wellenform Y) durch den logischen Eingang einer "0" geschaltet.
  • Die Logik zur Steuerung der Multiplexer 34, 36 und des Ansteuer-Chips 38 wird durch eine Tor-Gruppe 40 erzeugt und synchronisiert. Fig. 9 zeigt drei Ausgänge von der Tor-Gruppe 40, die mit entsprechenden drei Eingängen des Ansteuer-Chips 38 über drei Opto-Isolatoren (allgemein mit 42 bezeichnet) verbunden sind. Die drei gezeigten Eingänge enthalten einen Takt-Eingang und einen Daten-Eingang, der die Logik seriell in das 32-Bit- Stufen-Schieberegister lädt, und einen Latch-Auslöser, der - wenn er hoch ist - den Inhalt des 32-Bit-Stufen-Schieberegisters in bekannter Weise in ein Ausgangs-Register schiebt. Strom wird der Tor-Gruppe 40 selbst durch zwei Versorgungsschienen mit -2Vf und -2Vf + 5V zugeführt.
  • Der Ansteuer-Chip 38 wird durch eine konstante Gleichspannungsversorgung mit 12 Volt gespeist, die von einer islierten Stromversorgung 44 erzeugt wird, die zwischen einer positiven Stromversorgungsschiene 45 und der Masse-Versorgungsschiene 32 liegt. Eingänge 46, 48 zu der Stromversorgung 44 sind mit einem 240 Volt Wechselspannungsnetz verbunden. Die Spannung wird mit einem Transformator 50 heruntertransformiert und in einem Doppelweg-Gleichrichter 52 gleichgerichtet. Die Stromversorgung 44 enthält ferner einen 10.000 uF-Elektrolyt-Kondensator C&sub1;, einen 7.812 Spannungsregler 54 und einen 100 nF Kondensator C&sub2;. Die erzeugte 12 Volt Gleichspannungs versorgung ist konstant in bezug auf die Masse-Versorgungsschiene 32, und demzufolge ist der positiven Stromversorgungsschiene 45 die Spannung der Wellenform Y überlagert.
  • Eine typische Anzeigevorrichtung hdt die Größenordnung von mehreren hundert Reihen- und SPalten-Elektroden, und demzufolge wird eine große Zahl von Ansteuer-Chip benötigt. Jedoch kann eine einzelne Anordnung von Multiplexer 34, Multiplexer 36, einer isolierten Stromversorgung 44 und einer- Tor-Anordnung 40 für eine Gruppe von Reihen- oder Spalten-Elektroden und entsprechende Ansteuer-Chips vorgesehen werden.
  • Demzufolge wird der Chip, anstatt als Ansteuer-Schaltung mit zwei Zuständen verwendet zu werden, wirksam als eine Gruppe von analogen Schaltern verwendet. Die Latch-Anordnung und die Schieberegister werden getrennt von der Hochspannungs-Ausgangs-Stufe gespeist, so daß ihr Betrieb nicht beeinträchtigt wird, sofern die Leistung in bezug auf die Masse (Wellenform B) aufrechterhalten wird. Alle Ausgänge können auf entweder die Wellenform A oder die Wellenforin B umgeschaltet werden. Die einzige Begrenzung besteht darin, daß die Augenblicks-Spannung der Wellenform A niemals mehr als zwei Spannungs-Abfälle der Diode in Vorwärtsrichtung kleiner sein darf als die der Wellenform B. Wenn die beiden abwechselnden Reihen- oder Spalten-Ansteuer-Wellenformen einander kreuzen, können dann die Inhalte der Ausgangs- Latch-Anordnungen invertiert und die Wellenformen ausgetauscht werden.
  • Fig. 10 zeigt, wie dieses Verfahren und diese Anordnung verwendet werden können, um die Anordnung von Fig 3 auszuführen. Die linke Spalte zeigt die Wellenformen für eine Ansteuer-Schaltung für die Reihen-Elektroden und die rechte Spalte zeigt die Wellenformen für eine Ansteuer-Schaltung für die Spalten-Elektroden. Fig. 10a und 10b zeigen die Wellenformen A und B (beide erfordern drei Spannungszustände), die den Versorgungsschienen der Reihen-Ansteuer-Schaltung zugeführt werden. Wie man sieht, wird die Ansteuer-Wellenform (Fig. 10c) durch eine Datenfolge von 000111, und die nicht-ansteuernde Wellenform (Fig. 10d) durch eine Datenfolge von 111000 erzeugt. Demzufolge sind die Ausgänge der Reihen-Ansteuer-Schaltung in der Lage, entsprechende Ausgangs-Wellenformen mit fünf Spannungszuständen zu erzeugen. Fig. 10e und 10f zeigen die Wellenformen A und B (beide erfordern drei Spannungszustände), die den Versorgungsschienen der Spalten- Ansteuer-Schaltung zugeführt werden. Die Spalte "ein"-Wellenform (Fig. 10g) wird durch eine Datenfolge von 110011 und die Spalte "aus"-Wellenform (Fig. 10h) durch eine Datenfolge von 001100 erzeugt. Demzufolge sind die Ausgänge der Spalten-Ansteuer-Schaltung in der Lage, entsprechende Ausgangs-Wellenformen mit fünf Spannungszuständen zu erzeugen.
  • Gleiche Wellenformen A und B können für die Anordnungen von Fig. 2 und 4 vorgesehen werden.
  • Eine zweite spezifische Ausführungsform einer Ansteuer- Schaltung ist in Fig. 11 dargestellt. Diese Ansteuer-Schaltung ist ähnlich wie die in Fig. 9, und demzufolge sind gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
  • Anders als die Ansteuer-Schaltung von Fig. 9, die dazu verwendet wird, Reihen- oder Spalten-Wellenformen zu erzeugen, um die Wellenform-Anordnungen von Fig. 2 bis 4 auszuführen, wird die Ansteuer-Schaltung von Fig. 11 dafür verwendet, Reihen-Wellenformen zu erzeugen, um das wechselstromstabilisierte, Ein-Feld-Drei- Schlitz-Schema von Fig. 5 auszuführen. Demzufolge muß jeder Ausgang der Ansteuer-Schaltung in der Lage sein, +2Ve -2Ve zu erzeugen und ebenfalls die bei den ±Vg -Spannungszustände der Hochfrequenz-Wechselstrom-Wellenform der Periode ts/5, insgesamt also vier Spannungszustände. Üblicherweise ist ts im Bereich von 10 Mikrosekunden bis 100 Mikrosekunden, und somit hat die Hochfrequenz-Wechselstrom-Wellenform eine Frequenz im Bereich von etwa 50 kHz bis etwa 500 kHz. Für Ve = 45V ist ein Hert von Vg = 15V verwendet worden. Demzufolge erzeugen die Wellenform-Generatoren 60, 62 die Wellenformen C und D, die in Fig 12 dargestellt sind. Wie in Fig. 12 gezeigt ist, werden die Wellenformen durch selektives Schalten erzeugt, indem eine Datenfolge von 110 für die Ansteuer-Wellenform und eine Datenfolge von 001 für die wechselstromstabilisierte Wellenform (für nicht angesteuerte Reihen) verwendet wird.
  • Fig. 13 zeigt ein Beispiel, wie dieses Verfahren und diese Anordnung verwendet verden können, um das Fünf-Schlitz- Koinzidenz-Impuls-Schema für eine smektische C LC Anzeigevorrichtung auszuführen. Die oberen vier Wellenformen sind diejenigen, die in den Versorgungsleitungen für die entsprechenden Ansteuer- Chips erscheinen würden. Die unteren vier Wellenformen sind diejenigen, die an Ausgängen erscheinen, die durch die gegebenen Datenfolgen umlaufen.

Claims (6)

1. Ansteuer-Schaltung zur Erzeugung einer Vielzahl von Ausgangssignalen, die zur Ansteuerung einer adressierbaren Matrix-Anzeigevorrichtung geeignet ist, umfassend: erste und zweite Mittel (34, 36) zur Erzeugung einer ersten und einer zweiten Wellenform, wobei die Augenblicks-Spannung der ersten Wellenform niemals mehr als ein definierter Betrag kleiner als die der zweiten Wellenform ist; eine Vielzahl von Ausgangsmitteln (38) zur Erzeugung einer entsprechenden Ausgangs-Wellenform durch wahlweises Umschalten auf entweder die erste oder die zweite Wellenform; und Steuermittel (40) zur Steuerung der wahlweisen Umschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die ersten Mittel als auch die zweiten Mittel in der Lage sind, wenigstens zwei Spannungszustände derart zu erzeugen, daß die Ausgangs-Wellenform in der Lage ist, wenigstens vier Spannungszustände einzunehmen, und daß die Steuermittel elektrisch von den Umschaltmitteln durch Isoliermittel (42) isoliert sind.
2. Ansteuer-Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens zwei Spannungszustände wenigstens drei Spannungszustände umfassen und die Anordnung so ist, daß jedes aus der Vielzahl von Ausgangsmitteln in der Lage ist, eine entsprechende Ausgangs-Wellenform zu erzeugen, die wenigstens fünf Spannungszustände hat.
3. Ansteuer-Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Mittel zur Erzeugung einer ersten Wellenform in der Lage sind, eine Hochfrequenz-Wechselstrom-Wellenform zu erzeugen, die zwei der wenigstens zwei Spannungszustände umfaßt.
4. Ansteuer-Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die ersten als auch die zweiten Mittel zur Erzeugung einer ersten bzw. einer zweiten Wellenform in der Lage sind, eine Hochfrequenz-Hechselstrom-Wellenform und wenigstens einen anderen Spannungszustand zu erzeugen.
5. Anzeige vorrichtung umfassend: eine Matrix-Gruppe vom Flüssigkristall-Zellen-Typ (2), eine erste Gruppe von Elektroden (6) und eine zweite Gruppe von Elektroden (8), Überlappungsbereiche zwischen Elementen der ersten und Elementen der zweiten Gruppe, die eine Vielzahl von Pixeln (4) der Flüssigkristall- Schicht definieren, wobei die Anzeigevorrichtung ferner umfaßt: eine erste Ansteuer-Schaltung (10) zur Erzeugung eines Ausgangs für jedes Element der ersten Gruppe von Elektroden und eine zweite Ansteuer-Schaltung (12) zur Erzeugung eines Ausgangs für jedes Element der zweiten Gruppe von Elektroden dadurch gekennzeichnet, daß die erste Ansteuer-Schaltung und/oder die zweite Ansteuer-Schaltung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 ausgebildet ist.
6. Verfahren zur Erzeugung einer Vieizahl von Ausgangssignalen, die eine adressierbare Matrix-Anzeigevorrichtung ansteuern können, umfassend die Schritte: gleichzeitiges Erzeugen einer ersten und einer zweiten Wellenform, wobei die Augenblicks- Spannung der ersten Wellenform niemals mehr als einen definierten Betrag kleiner als die der zweiten Wellenform ist, und Erzeugen eines Steuersignals zu in wahlweisen Umschalten auf entweder die erste oder die zweite Wellenform an jedom von einer Vielzahl von Ausgangsmitteln (38), um eine entsprechende Ausgangs-Wellenform zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Wellenform jeweils wenigstens zwei Spannungs-Zustände haben, so daß eine entsprechende Ausgangs-Wellenform wenigstens vier Spannungs zustände haben kann, und daß Steuermittel (40) zur Erzeugung des Steuersignals von den Ausgangsmitteln elektrisch isoliert sind.
DE88306637T 1987-07-21 1988-07-20 Treiberschaltung. Expired - Fee Related DE3885026T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB878717172A GB8717172D0 (en) 1987-07-21 1987-07-21 Display device
GB878718351A GB8718351D0 (en) 1987-08-03 1987-08-03 Display device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3885026D1 DE3885026D1 (de) 1993-11-25
DE3885026T2 true DE3885026T2 (de) 1994-04-28

Family

ID=26292517

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE88306637T Expired - Fee Related DE3885026T2 (de) 1987-07-21 1988-07-20 Treiberschaltung.
DE3886290T Expired - Fee Related DE3886290T2 (de) 1987-07-21 1988-07-20 Anzeigegerät.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3886290T Expired - Fee Related DE3886290T2 (de) 1987-07-21 1988-07-20 Anzeigegerät.

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5010328A (de)
EP (2) EP0300755B1 (de)
JP (2) JP2558331B2 (de)
CA (2) CA1311318C (de)
DE (2) DE3885026T2 (de)
ES (2) ES2046302T3 (de)

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02135419A (ja) * 1988-11-17 1990-05-24 Seiko Epson Corp 液晶表示装置の駆動法
EP0391655B1 (de) * 1989-04-04 1995-06-14 Sharp Kabushiki Kaisha Ansteuerschaltung für ein Matrixanzeigegerät mit Flüssigkristallen
US5301047A (en) * 1989-05-17 1994-04-05 Hitachi, Ltd. Liquid crystal display
DE4017893A1 (de) * 1990-06-02 1991-12-05 Hoechst Ag Verfahren zur ansteuerung eines ferroelektrischen fluessigkristalldisplays
JPH04113314A (ja) * 1990-09-03 1992-04-14 Sharp Corp 液晶表示装置
JP2639763B2 (ja) * 1991-10-08 1997-08-13 株式会社半導体エネルギー研究所 電気光学装置およびその表示方法
US6778159B1 (en) * 1991-10-08 2004-08-17 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Active matrix display and a method of driving the same
JP2639764B2 (ja) * 1991-10-08 1997-08-13 株式会社半導体エネルギー研究所 電気光学装置の表示方法
JP3634390B2 (ja) * 1992-07-16 2005-03-30 セイコーエプソン株式会社 液晶電気光学素子
JP3489169B2 (ja) * 1993-02-25 2004-01-19 セイコーエプソン株式会社 液晶表示装置の駆動方法
EP0622772B1 (de) * 1993-04-30 1998-06-24 International Business Machines Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Eliminieren des Übersprechens in einer Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung mit aktiver Matrix
US5517251A (en) * 1994-04-28 1996-05-14 The Regents Of The University Of California Acquisition of video images simultaneously with analog signals
TW396200B (en) 1994-10-19 2000-07-01 Sumitomo Chemical Co Liquid crystal composition and liquid crystal element containing such composition
JP3511409B2 (ja) * 1994-10-27 2004-03-29 株式会社半導体エネルギー研究所 アクティブマトリクス型液晶表示装置およびその駆動方法
US5760759A (en) * 1994-11-08 1998-06-02 Sanyo Electric Co., Ltd. Liquid crystal display
JPH09508988A (ja) * 1994-11-28 1997-09-09 フィリップス エレクトロニクス ネムローゼ フェンノートシャップ Lcdとインタフェースするマイクロコントローラ
US5739805A (en) * 1994-12-15 1998-04-14 David Sarnoff Research Center, Inc. Matrix addressed LCD display having LCD age indication, and autocalibrated amplification driver, and a cascaded column driver with capacitor-DAC operating on split groups of data bits
CN1129887C (zh) * 1994-12-26 2003-12-03 夏普公司 液晶显示装置
CN1156815C (zh) 1995-05-17 2004-07-07 精工爱普生株式会社 液晶显示装置及其驱动方法以及其使用的驱动电路和电源电路装置
JPH0954307A (ja) * 1995-08-18 1997-02-25 Sony Corp 液晶素子の駆動方法
US8928967B2 (en) 1998-04-08 2015-01-06 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Method and device for modulating light
WO1999052006A2 (en) 1998-04-08 1999-10-14 Etalon, Inc. Interferometric modulation of radiation
DE69800055T2 (de) 1998-04-17 2000-08-03 Barco Nv Videosignalumsetzung zur Steuerung einer Flüssigkristallanzeige
JP2006047997A (ja) * 2004-06-30 2006-02-16 Canon Inc 変調回路、駆動回路および出力方法
US7889163B2 (en) 2004-08-27 2011-02-15 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Drive method for MEMS devices
US7499208B2 (en) 2004-08-27 2009-03-03 Udc, Llc Current mode display driver circuit realization feature
US8310441B2 (en) 2004-09-27 2012-11-13 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Method and system for writing data to MEMS display elements
US7675669B2 (en) 2004-09-27 2010-03-09 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Method and system for driving interferometric modulators
US7136213B2 (en) 2004-09-27 2006-11-14 Idc, Llc Interferometric modulators having charge persistence
US7843410B2 (en) 2004-09-27 2010-11-30 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Method and device for electrically programmable display
US8514169B2 (en) 2004-09-27 2013-08-20 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Apparatus and system for writing data to electromechanical display elements
US8878825B2 (en) 2004-09-27 2014-11-04 Qualcomm Mems Technologies, Inc. System and method for providing a variable refresh rate of an interferometric modulator display
US7679627B2 (en) 2004-09-27 2010-03-16 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Controller and driver features for bi-stable display
US7545550B2 (en) 2004-09-27 2009-06-09 Idc, Llc Systems and methods of actuating MEMS display elements
US7724993B2 (en) 2004-09-27 2010-05-25 Qualcomm Mems Technologies, Inc. MEMS switches with deforming membranes
US7532195B2 (en) 2004-09-27 2009-05-12 Idc, Llc Method and system for reducing power consumption in a display
US7948457B2 (en) 2005-05-05 2011-05-24 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Systems and methods of actuating MEMS display elements
KR20080027236A (ko) 2005-05-05 2008-03-26 콸콤 인코포레이티드 다이나믹 드라이버 ic 및 디스플레이 패널 구성
US7920136B2 (en) 2005-05-05 2011-04-05 Qualcomm Mems Technologies, Inc. System and method of driving a MEMS display device
US8391630B2 (en) 2005-12-22 2013-03-05 Qualcomm Mems Technologies, Inc. System and method for power reduction when decompressing video streams for interferometric modulator displays
US7916980B2 (en) 2006-01-13 2011-03-29 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Interconnect structure for MEMS device
US8194056B2 (en) 2006-02-09 2012-06-05 Qualcomm Mems Technologies Inc. Method and system for writing data to MEMS display elements
US7952545B2 (en) 2006-04-06 2011-05-31 Lockheed Martin Corporation Compensation for display device flicker
US8049713B2 (en) 2006-04-24 2011-11-01 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Power consumption optimized display update
US7702192B2 (en) 2006-06-21 2010-04-20 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Systems and methods for driving MEMS display
US7777715B2 (en) 2006-06-29 2010-08-17 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Passive circuits for de-multiplexing display inputs
US7957589B2 (en) 2007-01-25 2011-06-07 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Arbitrary power function using logarithm lookup table
KR101487738B1 (ko) * 2007-07-13 2015-01-29 삼성디스플레이 주식회사 액정 표시 장치 및 그의 구동 방법
CN101562428B (zh) * 2008-04-16 2011-06-15 瑞铭科技股份有限公司 信号调变装置及其控制方法
US8736590B2 (en) 2009-03-27 2014-05-27 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Low voltage driver scheme for interferometric modulators
US8405649B2 (en) 2009-03-27 2013-03-26 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Low voltage driver scheme for interferometric modulators
US8669926B2 (en) 2011-11-30 2014-03-11 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Drive scheme for a display
CN104137432B (zh) * 2012-02-27 2017-05-03 祥闳科技股份有限公司 数据传输***

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3911421A (en) * 1973-12-28 1975-10-07 Ibm Selection system for matrix displays requiring AC drive waveforms
JPS51132940A (en) * 1975-05-14 1976-11-18 Sharp Corp Electric source apparatus
JPS5227400A (en) * 1975-08-27 1977-03-01 Sharp Corp Power source device
US4227193A (en) * 1977-07-26 1980-10-07 National Research Development Corporation Method and apparatus for matrix addressing opto-electric displays
NL169647B (nl) * 1977-10-27 1982-03-01 Philips Nv Weergeefinrichting met een vloeibaar kristal.
JPS54132196A (en) * 1978-04-06 1979-10-13 Seiko Instr & Electronics Ltd Driving system for display unit
US4408135A (en) * 1979-12-26 1983-10-04 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Multi-level signal generating circuit
JPS5865481A (ja) * 1981-10-15 1983-04-19 株式会社東芝 液晶駆動用電圧分割回路
JPS5888788A (ja) * 1981-11-24 1983-05-26 株式会社日立製作所 液晶表示装置
JPS58216289A (ja) * 1982-06-10 1983-12-15 シャープ株式会社 液晶表示装置駆動回路
GB2146473B (en) * 1983-09-10 1987-03-11 Standard Telephones Cables Ltd Addressing liquid crystal displays
JPS61156229A (ja) * 1984-12-28 1986-07-15 Canon Inc 液晶装置
GB2173336B (en) * 1985-04-03 1988-04-27 Stc Plc Addressing liquid crystal cells
GB2173337B (en) * 1985-04-03 1989-01-11 Stc Plc Addressing liquid crystal cells
GB2173335B (en) * 1985-04-03 1988-02-17 Stc Plc Addressing liquid crystal cells
JPS61241731A (ja) * 1985-04-19 1986-10-28 Seiko Instr & Electronics Ltd スメクテイック液晶装置
EP0214856B1 (de) * 1985-09-06 1992-07-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verfahren zur Ansteuerung eines Flüssigkristallrasterbildschirmes
US4770502A (en) * 1986-01-10 1988-09-13 Hitachi, Ltd. Ferroelectric liquid crystal matrix driving apparatus and method
JPS62218943A (ja) * 1986-03-19 1987-09-26 Sharp Corp 液晶表示装置
GB2194663B (en) * 1986-07-18 1990-06-20 Stc Plc Display device
JP2505756B2 (ja) * 1986-07-22 1996-06-12 キヤノン株式会社 光学変調素子の駆動法

Also Published As

Publication number Publication date
ES2046302T3 (es) 1994-02-01
EP0300754A2 (de) 1989-01-25
CA1311318C (en) 1992-12-08
DE3885026D1 (de) 1993-11-25
EP0300755B1 (de) 1993-10-20
JPS6448042A (en) 1989-02-22
JP2558331B2 (ja) 1996-11-27
CA1311319C (en) 1992-12-08
EP0300755A3 (en) 1990-06-13
EP0300754B1 (de) 1993-12-15
JPS6454421A (en) 1989-03-01
US5010328A (en) 1991-04-23
US5111319A (en) 1992-05-05
DE3886290T2 (de) 1994-06-09
DE3886290D1 (de) 1994-01-27
EP0300755A2 (de) 1989-01-25
JP2609690B2 (ja) 1997-05-14
ES2047551T3 (es) 1994-03-01
EP0300754A3 (en) 1990-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3885026T2 (de) Treiberschaltung.
DE3347345C2 (de)
DE3886838T2 (de) Wiedergabeanordnung und Verfahren zum Steuern einer derartigen Wiedergabeanordnung.
DE3414704C2 (de)
DE69111995T2 (de) Verfahren zum Steuern einer Matrixanzeige und eine durch dieses Verfahren gesteuerte Matrixanzeige.
DE3346271C2 (de)
DE3644220C2 (de)
DE3784809T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung einer optischen modulationsanordnung.
DE3401073C2 (de)
DE3334933C2 (de)
DE3782858T2 (de) Ansteuerung fuer eine anzeigevorrichtung in matrix-form.
DE3785687T2 (de) Steuergeraet.
DE3650013T2 (de) Elektronische lenkung ferroelektrischer und flexoelektrischer flüssigkristallanordnungen.
DE3643149C2 (de)
DE3686462T2 (de) Verfahren zur ansteuerung eines fluessigkristallrasterbildschirmes.
DE68912381T2 (de) Anzeigevorrichtung.
DE69211896T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE3212863A1 (de) Fluessigkristall-anzeigeeinrichtung
DE3851519T2 (de) Verfahren zur Steuerung einer passiven ferroelektrischen Flüssigkristallwiedergabeanordnung und ferroelektrische Flüssigkristallwiedergabeanordnung.
CH636973A5 (de) Wiedergabeanordnung mit einem fluessigkristall.
DE3888735T2 (de) Anzeigegerät.
DE3434073C2 (de)
DE68920239T2 (de) Methode zum Betrieb einer Flüssigkristallanzeige.
DE3889606T2 (de) Verfahren zum Steuern einer ferroelektrischen Flüssigkristallanzeige.
DE2459723A1 (de) Verfahren und anordnung zum betrieb einer bildanzeigevorrichtung aus matrixartig angeordneten lichtemittierfaehigen zellen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CENTRAL RESEARCH LABORATORIES LTD., HAYES, MIDDLES

8339 Ceased/non-payment of the annual fee