DE3686219T2 - Verfahren zur ansteuerung eines fluessigkristallrasterbildschirmes. - Google Patents

Verfahren zur ansteuerung eines fluessigkristallrasterbildschirmes.

Info

Publication number
DE3686219T2
DE3686219T2 DE8686306893T DE3686219T DE3686219T2 DE 3686219 T2 DE3686219 T2 DE 3686219T2 DE 8686306893 T DE8686306893 T DE 8686306893T DE 3686219 T DE3686219 T DE 3686219T DE 3686219 T2 DE3686219 T2 DE 3686219T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulses
voltage
series
addressed
pixel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8686306893T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3686219D1 (de
Inventor
Shingo Fujita
Noriko Ohba
Hiroyuki Ohnish
Isao Ota
Tsuyoshi Uemura
Naohide Wakita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP19801285A external-priority patent/JPS6256934A/ja
Priority claimed from JP60198010A external-priority patent/JPH0756545B2/ja
Priority claimed from JP10700386A external-priority patent/JPS62262833A/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE3686219D1 publication Critical patent/DE3686219D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3686219T2 publication Critical patent/DE3686219T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/12Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by switched stationary formation of lamps, photocells or light relays
    • H04N3/127Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by switched stationary formation of lamps, photocells or light relays using liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3622Control of matrices with row and column drivers using a passive matrix
    • G09G3/3629Control of matrices with row and column drivers using a passive matrix using liquid crystals having memory effects, e.g. ferroelectric liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/06Details of flat display driving waveforms
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2014Display of intermediate tones by modulation of the duration of a single pulse during which the logic level remains constant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung einer Flüssigkristall-Matrixplatte, die eine ferroelektrische Flüssigkristallschicht besitzt.
  • Beschreibung des Standes der Technik:
  • Unlängst wurde von der Verfügbarkeit einer ferroelektrischen Flüssigkristallplatte mit einer hohen Ansprechgeschwindigkeit und einer Speicherfunktion berichtet.
  • Nachstehend wird eine herkömmliche ferroelektrische Flüssigkristallplatte beschrieben. In einer ferroelektrischen Flüssigkristallplatte werden schlanke Moleküle, die in Schichten regelmäßig angeordnet sind, unter einem festen Neigungswinkel Φ zu einer Schichtnormalen ausgerichtet, und es besteht ein Dipolmoment in senkrechter Richtung zu der Molekülhauptachse und der Schichtnormalen, so daß der ferroelektrische Flüssigkristall eine natürliche Polarisierung hat, wenn er zu einem Dünnfilm geformt wird. ["Submicrosecond bistable electro-optic switching in liquid crystals" von N. A. Clark et al., Applied Physics Letters, Vol. 36, Nr. 11 (1. Juni 1980), Seiten 899-901]. Wenn ein elektrisches Feld an eine ferroelektrische Flüssigkristallzelle, die zu einem Dünnfilm geformt ist, angelegt wird, werden die Moleküle in zwei Zustände versetzt, die im wesentlichen horizontal zu dem Substrat sind und, abhängig von der Richtung einer angelegten Spannung, Neigungswinkel von ± Φ zu der Schichtnormalen haben, so daß durch Ausnutzung des auf der Doppelbrechung oder Zweifarbigkeit basierenden elektrooptischen Effekts helle oder dunkle Töne realisiert werden können. Ein Halbton kann durch einen Zustand realisiert werden, bei dem die zwei Zustände in Pixeln vermischt und meliert werden. In der ausreichend dünn geformten Zelle werden die obigen beiden Zustände durch die Wechselwirkung der Moleküle und der Substratoberfläche selbst nach Entfernen des elektrischen Feldes noch aufrechterhalten. Eine solche Zelle wird als oberflächenstabilisierte ferroelektrische Flüssigkristallzelle (SSFLC) bezeichnet. [FAST AND BISTABLE ELECTRO- OPTIC DISPLAYS USING FERROELECKTRIC LIQUID CRYSTALS" von N. A. Clark et al., 1984 EURODISPLAY, Seiten 73-76].
  • Bezüglich des Verfahrens der Matrixadressierung für die ferroelektrische Flüssigkristallplatte der oben beschriebenen Struktur ist eine Modifikation des herkömmlichen Amplitudenauswahlschemas, das für nematische Kristallplatten verwendet wird, bekannt. ["An Application of Chiral Smectic-C Liquid Crystal to a Multiplexed Large-Area Display" von T. Harada et al., 1985 SID INTERNATIONAL SYMPOSIUM DIGEST of TECHNICAL PAPERS (1. Mai, 1985), Seiten 131-134]. Fig. 1 zeigt eine Ansteuersignalform bei einem solchen Verfahren. In diesem Beispiel besteht eine Abtastung aus zwei Rahmen mit Impulsen von gegenseitig unterschiedlicher Polarität, wobei jeder Rahmen auf dem 4 : 1 Auswahlschema beruht. Eine Wechselspannung (± Vo), die den Zustand eines Pixels umschalten kann, wird in einer adressierten Periode Toi des ersten Rahmens an ein EIN-Pixel angelegt und eine Wechselspannung (± Vo) mit invertierter Polarität wird in einer adressierten Periode TO2 des zweiten Rahmens an ein AUS-Pixel angelegt. In einer nichtadressierten Periode TH eines jeden Rahmens wird eine Wechselspannung (+ VH) als Vorspannung an beide Pixel angelegt. Daraus folgt, daß, abhängig von dem Bildmuster, die in einem nicht-adressierten Zustand angelegte Spannung die doppelte Impulsdauer eines jeden Schreibimpulses in einem adressierten Zustand hat. Da die Moleküle in dem ferroelektrischen Flüssigkristall leichter beweglich sind wenn die Impulsdauer länger wird, wird der Pixelzustand durch die länger dauernden Impulse gestört, um folglich den Kontrast zu verschlechtern. Obwohl eine solche Verschlechterung durch Reduzierung des Vorspannungsverhältnisses vermeidbar ist, wird das Ein/Aus Spannungsverhältnis ebenfalls kleiner, so daß eine ordentliche Darstellung unmöglich wird, sofern nicht die Schwellwertcharakteristik der Platte steil ist. Allgemein wird, wenn eine Einstellung durch Reiben erfolgt, die Spannungs-zu-Durchlaßgradcharakteristik weicher im Vergleich mit einer Zelle, die durch Abscheren oder dergleichen während des Prozesses ohne Behandlung der Substratoberfläche eingestellt wird, wodurch das Vorspannungsverhältnis in der Ansteuerung, die auf dem herkömmlichen Amplitudenauswahlschema, welches für nematische Kristallplatten verwendet wird, basiert, nicht soviel reduziert werden kann. Faktisch war bei einem Experiment, das in Bezug auf eine Platte, wo eine Mischung aus Ester-ferroelektrischen Flüssigkristallen durch Reiben zwischen Substraten, die mit einem Abstand von 2.5 um voneinander angeordnet sind, abgeglichen wird, durchgeführt wurde, der erzielte Kontrast unter allen Bedingungen extrem niedrig, wenn eine solche Platte nach dem herkömmlichen Verfahren in Fig. 1 bei einem Multiplexverhältnis von über 100 angesteuert wurde. Das obige Problem ist allen Ansteuerungsverfahren gemeinsam, die dem herkömmlichen Amplitudenauswahlschema entsprechen, das für nematische Kristallplatten verwendet wird. Außerdem wird in dem Beispiel von Fig. 1, wo ein EIN-Pixel in dem ersten Rahmen bzw. ein AUS-Pixel in dem zweiten Rahmen geschrieben wird, eine falsche Darstellung in dem ersten Rahmen in einer Weise verursacht, daß ein neuer Wert das EIN-Pixel der vorangehenden Abtastung überdeckt, und, wenn eine Abtastzeit lang ist oder ein Film dargestellt wird, eine solche Überlappung visuell zu sehen ist, so daß eine Verschlechterung der Darstellungsqualität hervorgerufen wird.
  • Der Oberflächenstabilisierungseffekt wird durch eine Erhöhung der Dicke der Zelle vermindert. Bezüglich dieses Problems wird über den Effekt eines Wechselfeld-stabilisierten Zustandes berichtet, der durch Anlegen eines hochfrequenten elektrischen Wechselspannungsfeldes an einen ferroelektrischen Flüssigkristall von negativer dielektrischer Anisotropie erreicht wird, und wodurch die Moleküle durch die dielektrische Anisotropie und den Feldeffekt parallel zu dem Substrat gehalten werden. ["A Multiplexed Ferroelektric LCD Using ac Field-Stabilized State" von J. M. Geary, 1985 SID INTERNATIONAL SYMPOSIUM of TECHNICAL PAPERS (1. Mai, 1985), Seiten 128-130]. Gemäß dem Obigen wird die gesamte Matrixplatte zuerst in ihren AUS- Zustand gesetzt und dann eine Sinuswellenform der in dem herkömmlichen Amplitudenauswahlschema verwendeten Ansteuerwellenform überlagert. Da jedoch die Darstellung jedesmal gelöscht wird wenn eine Bildfläche wiederbeschrieben wird, wird die erforderliche Zeit zum Erscheinen der nächsten Darstellung bei häufigem Auftreten von plötzlichen Änderungen in der Darstellung, abhängig von der Position in der Darstellung, unterschiedlich, wodurch eine gleichförmige Darstellung unmöglich wird. Außerdem wird durch Überlagerung der Wechselspannungswellenform auch mit den Schreibimpulsen in dem adressierten Zustand die Schreibimpulsdauer kurz, um einen unerwünschten Zustand hervorzurufen, wo die Moleküle nicht leicht beweglich sind.
  • Eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die ein ferroelektrisches Flüssigkristallmaterial, z. B. ein chirales smektisches Flüssigkristallmaterial, verwendet, ist in EP-A-148,899 offengelegt. Diese Anzeigevorrichtung wird von einem Time-Sharing System angesteuert. Die Änderung der Anzeige wird durch Anlegen einer ausgewählten Spannung an das ferroelektrische Flüssigkristallmaterial bewirkt und der Anzeigezustand kann danach durch Anlegen einer Impulswechselspannung aufrechterhalten werden.
  • Angesichts der oben erwähnten Probleme ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Ansteuerung von Flüssigkristallmatrixplatten bereitzustellen, das in der Lage ist, eine Darstellung von hoher Qualität für eine ferroelektrische Flüssigkristallplatte selbst bei einfacher Matrixadressierung bei einem hohen Multiplexverhältnis zu erzielen.
  • Zur Erfüllung der obigen Aufgabe stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Ansteuerung einer Flüssigkristallmatrixplatte zur Verfügung, wobei ein ferroelektrischer Flüssigkristall mit einer negativen dielektrischen Anisotropie zwischen Abtastelektroden und Sinalelektroden, welche die Abtastelektroden kreuzen, gehalten wird, um eine Pixelmatrix an den Kreuzungsstellen der Abtast- und Signalelektroden zu bilden, in denen in einem adressierten Zustand Signalspannungsimpulse an eine Signalelektrode und Adressierungsimpulse an die Abtastelektrode angelegt werden, um an der Kreuzungsstelle der Signalelektrode und der Abtastelektrode ein adressiertes Pixel mit dem gewünschten molekularen Orientierungszustand herzustellen, dadurch gekennzeichnet, daß in einem nicht-adressierten Zustand, der einem adressierten Zustand folgt, an die Abtastelektrode Spannungsimpulse angelegt werden, deren Frequenz höher als die der Adressierungsspannungsimpulse ist und deren mittlere Spannung null ist, so daß der Effektivwert der an das Pixel im nicht-adressierten Zustand angelegten Spannungsimpulse ein im wesentlichen konstanter Wert wird, der größer ist als eine effektive Schwellwertspannung, oberhalb der ein Stabilisierungseffekt der molekularen Orientierung durch die dielekrische Ansitropie erzeugt wird, wobei der in dem adressierten Zustand hergestellte Pixelzustand in dem nicht-adressierten Zustand bis zu einem nächsten Adressierungszustand gehalten wird.
  • Insbesondere wenn die dielektrische Anisotropie des ferroelektrischen Flüssigkristalls negativ ist, wird es bevorzugt, daß der Effektivwert der an die Pixel angelegten Spannungsimpulse ungeachtet des Darstellungsmusters konstant und höher als die effektive Schwellwertspannung ist, bei welcher der Stabilisierungseffekt der molekularen Orientierung durch die dielektrische Anisotropie erreicht wird.
  • Auf Grund der obigen Anordnung wird das Pixel in dem adressierten Zustand durch lang dauernde Impulse in den gewünschten Zustand gebracht, während in dem nicht-adressierten Zustand ein solcher Zustand des Pixels durch Anlegen einer Hochfrequenz, die eine natürliche Polarisierung unmöglich macht, erhalten wird, um folglich eine Darstellung von hoher Qualität selbst bei einem hohen Multiplexverhältnis zu verwirklichen, wobei einer Verschlechterung des Flüssigkristalls, die durch eine elektrochemische Reaktion hervorgerufen werden kann, vorgebeugt wird.
  • Besonders wenn der ferroelektrische Flüssigkristall eine negative ferroelektrische Anisotropie hat, ist durch den stabilisierenden Effekt des Wechselspannungsfeldes für jedes Darstellungsmuster eine zufriedenstellende Speicherfunktion erreichbar.
  • Fig. 1 ist ein Diagramm einer Wellenform, das ein Beispiel eines herkömmlichen Ansteuerverfahrens zeigt;
  • Fig. 2 ist ein Diagramm einer Ansteuerungswellenform, das die Grundkonzeption der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 3 zeigt in graphischer Darstellung eine optische Kennlinie, welche die Beziehung zwischen der aus der Ansteuerwellenform von Fig. 2 erhaltenen effektiven Spannung und dem beibehaltenen Durchlaßgrad darstellt;
  • Figs. 4 bis 6 zeigen Ansteuerwellenformen in einer ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung;
  • Figs. 7 und 8 zeigen Ansteuerwellenformen in einer zweiten Ausführung der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 9 ist ein Blockschaltbild einer Anzeigeeinheit, die in den ersten und zweiten Ausführungen der Erfindung verwendet wird; und
  • Fig. 10 zeigt eine Ansteuerwellenform in der Ausführung der Erfindung.
  • In einer Zelle mit einer Dicke von 3.5 um und mit einem darin durch Reiben eingestellten ferroelektrischen Flüssigkristall von negativer ferroelektrischer Anisotropie wird kein Oberflächenstabilisierungseffekt erreicht, sondern es wird ein Stabilisierungseffekt durch ein Wechselspannungsfeld gewonnen. Eine optische Kennlinie von Fig. 3 wird durch Messung des Durchlaßgrades Isat nach dem Verlauf einer ausreichenden Zeit vom Anlegen der Hochfrequenzwechselspannungs-Impulse einer Amplitude Vac nach Abschalten der Pixel durch den in Fig. 2 gezeigten lang dauernden Impuls erhalten. Dabei wurde herausgefunden, daß in dem Verlauf der Erhöhung der Amplitude Vac der Hochfrequenzwechselspannung der Durchlaßgrad bei 18 Volt plötzlich beginnt, beibehalten zu werden. Dies deutet an, daß eine Schwellwertspannung in dem aus dielektrischer Anisotropie abgeleiteten Speichereffekt vorhanden ist, und daß auch die Darstellungsqualität verbessert wird, wenn die an den Flüssigkristall angelegte Effektivspannung größer ist als die Schwellwertspannung.
  • Figs. 4(a) und (b) zeigen Beispiele von Wellenformen in dem Ansteuerungsverfahren dieser Erfindung, in dem Fig. 4(a) die an die Elektroden angelegte Spannung und Fig. 4(b) die an ein Pixel angelegte Spannung für eine ausgewählte Zeit darstellt (nachstehend verwiesen als 1 H). In Fig. 4(a) werden niederfrequente Wechselspannungsimpulse mit einer Amplitude Va und einer Impulsdauer T (=H/2) in dem adressierten Zustand an eine Abtastelektrode und hochfrequente Wechselspannungsimpulse mit einer Amplitude Vac und einer Impulsdauer T/n (n ist eine positive Ganzzahl größer als 2) In dem nicht-adressierten Zustand daran angelegt. Inzwischen werden in dem nicht-adressierten Zustand hochfrequente und mit der Abtastspannung synchronisierte Impulse mit einer Amplitude 2Vac an eine Signalelektrode für n/2 Perioden von der Startphase, die dem Graupegel entspricht- angelegt und die Signalspannung während der übrigen Periode bei 0 Volt aufrechterhalten.
  • Die Phase, die von Tc bei Graupegel 0 beginnt, eilt mit zunehmendem Graupegel vor, um von 0 bei Graupegel 1 zu beginnen. Während dieser Zeit enthält die in dem adressierten Zustand an ein Pixel angelegte Spannung (Fig. 4(b)) niederfrequente und hochfrequente Impulse. Zum Beispiel wird das Pixel durch die niederfrequenten Impulse der ersten Halbspannung -Va bei Graupegel 0 dunkel gemacht und durch die hochfrequenten Impulse der letzteren Hälfte nicht verändert. Übereinstimmend mit einem folgenden Anstieg des Graupegels kommen die niederfrequenten Impulse dazu, eine längere Dauer zu haben (bei Graupegel 0.6), um folglich das Pixel hell zu machen. Bei Graupegel 1 sind die vorhandenen Niederfrequenzimpulse lediglich solche von +Va Volt. In dem nicht-adressierten Zustand bleiben die angelegten Hochfrequenzimpulse bei jedem Graupegel unverändert. Daher wird die Frequenz selektiv angehoben, um keine natürliche Polarisierung zu erlauben, und Vac wird zum Anlegen eines Effektivwerts größer als die vorgenannte effektive Schwellwertspannung erhöht, so daß der in dem adressierten Zustand erzeugte Pixelzustand beibehalten wird. Figs. 5 und 6 zeigen Ansteuerwellenformen, die erhalten werden, wenn die Wellenform von Fig. 4 tatsächlich an die zuvorerwähnte ferroelektrische Flüssigkristallplatte angelegt wird, in denen: (a) eine Abtastspannung, (b) eine Signalspannung, (c) eine an ein Pixel angelegte Spannung und (d) einen übertragenen Lichtbetrag darstellt. Wenn in dem Darstellungsmuster, wie in Fig. 5 (d) gezeigt, keine Veränderung auftritt, verändert sich der übertragene Lichtbetrag sowohl in dem adressierten als auch dem nicht-adressierten Zustand wenig, so daß nahezu kein Flimmern zu beobachten ist wenn die Bildfrequenz unter 30 Hz beträgt. Außerdem wird, da das Schreiben durch einen Abtastvorgang, wie in Fig. 6 (d) gezeigt, vollendet wird, die Zeit eines Abtastvorgangs das Zweifache des Produkts aus der Ansprechzeit des Flüssigkristalls und der Anzahl der Abtastzeilen, um sich folglich auf den halben Wert des in Fig. 1 gezeigten herkömmlichen Beispiels zu reduzieren. Es wurde experimentell bestätigt, daß eine bemerkenswert hervorragende Anzeige mit einem Kontrastverhältnis 15 bei einem Tastverhältnis 1/1000 auf einer Matrixanzeigeplatte unter den Bedingungen Va von 25 Volt, Vac von 20 Volt, T von 400 bis 800 us und n von 4 oder mehr, erzielt wird.
  • Obwohl Vac in dieser Ausführung 20 Volt hoch ist, kann auch eine niedrigere Ansteuerspannung anwendbar sein, wenn die dielektrische Anisotropie des Flüssigkristallmaterials dem absoluten Betrag nach größer wird.
  • Bei jeder Platte, wo die Zelle in der Dicke kleiner als 2.5 um ist und ein Oberflächenstabilisierungseffekt erreicht wird, wurde bestätigt, daß das Ansteuerungsverfahren dieser Erfindung wirksamer ist als das herkömmliche Verfahren, selbst wenn die dielektrische Anisotropie des Flüssigkristalls null oder positiv ist. Bei dem Experiment wurde Vac innerhalb eines Bereichs von 10 bis 15 Volt eingestellt und die anderen Bedingungen waren im wesentlichen die gleichen wie in dem vorangehenden Fall. Außer der exemplarischen Ausführung von Fig. 4 Ist ein ähnlicher Effekt ungeachtet von Änderungen in der Amplitude, Phase und Dauer der Hochfrequenzimpulse, die eine Signalspannung ausmachen, erreichbar, und es ist zu verstehen, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die Ausführung von Fig. 4 allein beschränkt ist.
  • Figs. 7 (a) und (b) zeigen Beispiele von Wellenformen in einer zweiten Ausführung der vorliegenden Erfindung, in denen Fig. 7(a) eine an Elektroden angelegte Spannung darstellt, und Fig. 7(b) eine gleichzeitig damit an ein Pixel angelegte Spannung darstellt. In dem adressierten Zustand hat die an eine Abtastelektrode angelegte Abtastspannung eine Amplitude (1-1/a)Va, und die an eine Signalelektrode angelegte Signalspannung hat eine Amplitude Va/a, wobei a ein Vorspannungsverhältnis ist, das eine reelle Zahl von 2 oder größer ist. Die Phase der Signalspannung wird entsprechend dem Graupegel verändert. Wenn in einem adressierten Zustand die Phase der Signalspannung mit der der Abtastspannung übereinstimmt, wird die in dem adressierten Zustand an ein Pixel angelegte Spannung (1-1/a)Va. Wenn die Phasen der Signal- und der Abtastspannung im adressierten Zustand um 180 voneinander verschieden sind, wird die an das Pixel angelegte Spannung Va. Entsprechend diesem Ansteuerungsverfahren werden in dem adressierten Zustand zwei Reihen von von Wechselspannungsimpulsen P1-P2 und P3-P4, die gegenseitig in Polarität und Spannung verschieden sind, an ein Pixel angelegt.
  • Das Pixel wird durch P2 und P3 zurückgesetzt und sein gewünschter Durchlaßgrad ist in einem Abtastvorgang durch P4 erreichbar, dessen Impulstastverhältnis von der EIN-Spannung Va und der AUS-Spannung (1-2/a) · Va entsprechend dem Graupegel verändert wird. In dem nicht-adressierten Zustand wird eine Kombination von einer niederfrequenten Vorspannung (±Va/a) und einer dieser überlagerten hochfrequenten Wechselspannung (±Vac) an das Pixel angelegt, um eine zufriedenstellende Darstellung von höherem Kontrast, der dem herkömmlichen Verfahren von Fig. 1 überlegen ist, zu erzielen, obwohl der Speichereffekt infolge der Vorspannung im Vergleich zu der Ansteuerwellenform von Fig. 5 etwas vermindert ist. Da die mittlere Spannung null ist, tritt keine Verschlechterung des Flüssigkristalls auf. Bei einer Platte mit der gleichen Dicke von 3.5 um wie in der ersten Ausführung betrug das erzielte Kontrastverhältnis 8 bei einem Tastverhältnis 1/400 unter den Bedingungen EIN-Spannung Va größer 20 Volt, Vorspannungsverhältnis ca. 1/5, Impulsdauer T 400 bis 600 us, n eine positive Ganzzahl zwischen 4 und 8 und Vac 20 bis 25 Volt. In Fig. 7 werden in der letzten Hälfte von 1 H Impulse, die dem ursprünglichen Graupegel entsprechen, und in der ersten Hälfte Impulse eines komplementären Graupegels angelegt, so daß in dem nicht-adressierten Zustand die Niederfrequenzkomponente (±Va/a) der an das Pixel angelegten Spannung in einer Wechselspannung von einer Periode 2T ausgebildet wird. Das Grauwertsignal kann jedoch lediglich den Wechselspannungsimpulsen in der letzten Hälfte zugeführt werden, und alle anderen Impulse als der letzte Impuls P4 können in Bezug auf die Reihenfolge gegenseitig ersetzt werden. Außerdem kann die Vorspannung, wie in Figs. 8(a) und 8(b) gezeigt, entsprechend dem Grauwert verändert werden. Diese Erfindung ist wirkungsvoll, wenn die dielektrische Anisotropie wie in der ersten Ausführung null oder positiv ist, und ist nicht allein auf die Ansteuerwellenformen von Fig. 7 beschränkt.
  • Fig. 9 ist ein Blockschaltbild einer Matrixanzeigeeinheit, die in den ersten und zweiten Ausführungen verwendet wird. Ein Analogschalter in einem Grundimpulsspannungsgenerator PG wird durch einen Hochfrequenztakt ein- und ausgeschaltet und ein niederfrequenter Takt wird aus einem Grundtaktgenerator (CG) 1 und einem Frequenzteiler (DIV) 2 erhalten, wobei eine selektive Abtastspannung Vs, eine nicht-selektive Abtastspannung Vns und Grauwert-Signalspannungen Vc1, . . . , Vcn (N:2 in Fig. 9) erzeugt wird. Aus dem Ausgangstakt des Frequenzteilers 2 werden Abtastimpulse zur aufeinanderfolgenden Auswahl der Abtastelektroden 20 erzeugt und durch eine Abtastschaltung (SCAN) 4 und eine Auswahlschaltung (SEL) 5 zu Abtastzeilen-Ansteuerungskreisen (SCD) 8-13 geführt, die dann als Reaktion auf solche Auswahlimpulse die von dem Generator 3 erhaltenen Abtastspannungen auswählen. Inzwischen wählen Signalzeilen-Ansteuerkreise (SID) 14-19 als Reaktion auf Auswahlimpulse, die von einer Auswahlschaltung (SEL) 7 aus den von einem Anzeigespeicher (DMEM) 6 zugeführten Daten erzeugt werden, die Signalspannungen aus und steuern die Signalelektroden 21 an.
  • Wie hierin zuvor beschrieben, ist die vorliegende Erfindung in der Lage, bei der Ansteuerung einer ferroelektrischen Flüssigkristall- Matrixplatte eine Anzeige hoher Qualität selbst bei einem hohen Multiplexverhältnis zu erzielen. Außerdem ist in einer solchen Ansteuerwellenform eine weitere Wirkung erzielbar, indem, wie in Fig. 10 gezeigt, in der zweiten Ausführung während eines adressierten Zustands zwei Serien von Wechselspannungsimpulsen für zwei Abtastvorgänge durch Teilung angelegt werden. Es ist zu verstehen, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungen beschränkt ist.

Claims (9)

1. Verfahren zum Antrieb einer Flüssigkristall-Matrixplatte, wobei ein ferroelektrischer Flüssigkristall mit einer negativen, dielektrischen Anisotropie zwischen Abtastelektroden und diese überquerenden Signalelektroden festgehalten wird, um an den Kreuzungsstellen der Abtast- und Signalelektroden eine Matrix aus Pixels zu bilden, zu deren Adressierung Signalspannungs- Impulse an einer Signalelektrode und Adressierspannungs-Impulse an einer Abtastelektrode angelegt werden, um an der Kreuzungsstelle der Signal- und Abtastelektrode ein adressiertes Pixel im gewünschten molekularen Orientierungszustand zu erhalten, dadurch gekennzeichnet, daß in einem dem adressierten Zustand nachfolgenden, nicht-adressierten Zustand der Abtastelektrode Spannungsimpulse zugeführt werden, deren Frequenz höher als die der Adressierspannungs-Impulse und deren Durchschnittsspannung null ist, so daß der Effektivwert der dem Pixel im nicht-adressierten Zustand zugeführten Spannungsimpulse im wesentlichen konstant und größer als eine effektive Schwellenwertspannung wird, oberhalb deren durch die dielektrische Anisotropie ein die molekulare Orientierung stabilisierender Effekt erzeugt wird, wodurch der in dem adressierten Zustand herbeigeführte Orientierungszustand des Pixels bis zu einem nächsten adressierten Zustand in dem nicht-adressierten Zustand beibehalten wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem eine Folge hochfrequenter Spannungsimpulse, deren Frequenz gleich der der Spannungsimpulse ist, welche in dem nicht-adressierten Zustand der Abtastelektrode zugeführt werden, der Signalelektrode während eines Teiles einer Zeitspanne H des adressierten Zustandes entsprechend einem Grauniveau des adressierten Pixels zugeführt wird, wodurch sich die Impulsbreite des dem adressierten Pixel zugeführten Spannungsimpulses ändert, um den Zustand des adressierten Pixels im Grauniveau zu ermöglichen.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, bei dem die Folge der hochfrequenten Impulse eine feste Dauer besitzt und entsprechend dem Grauniveau die Startzeit relativ zum Beginn der Zeitspanne H abgeändert wird.
4. Verfahren gemäß Anspruch 2, bei dem die Folge der hochfrequenten Impulse eine Dauer von H/2 aufweist und entsprechend dem Grauniveau ihre Startzeit relativ zum Beginn der Zeitspanne H von 0 bis H/2 abgeändert wird.
5. Verfahren gemäß Anspruch 2, bei dem jeder Impuls in der Folge der hochfrequenten Impulse eine Amplitude besitzt, die annähernd doppelt so groß ist wie die der der Abtastelektrode zugeführten Impulse.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem zwei Reihen Impulse mit jeweils gleicher Anzahl dem Pixel in dem einen adressierten Zustand zugeführt werden, derart daß bei der Zuführung der ersten Reihe Impulse vor der zweiten Reihe Impulse die Folge der Polungen der Impulse in der zweiten Reihe umgekehrt zu der in der ersten Reihe ist, und entweder die Spannung oder die Impulsdauer von wenigstens der zweiten Reihe Impulse entsprechend dem Grauniveau abgeändert wird.
7. Verfahren gemäß Anspruch 6, bei dem der ersten Reihe Impulse ein Grautonsignal überlagert wird, das einem zu einem erwünschten Grauniveau komplementären Grauniveau entspricht.
8. Verfahren gemäß Anspruch 6, bei dem die Folge beliebiger Impulse anders als der letzte Impuls der zweiten Reihe Impulse abgeändert wird.
9. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem eine erste Reihe Impulse dem Pixel in dem einen adressierten Zustand zugeleitet wird und eine zweite Reihe Impulse, deren Zahl der ersten Reihe entspricht, dem Pixel in dem nächsten adressierten Zustand zugeleitet wird, wobei die Folge der Polungen der Impulse in der zweiten Reihe umgekehrt zu der in der ersten Reihe ist, und bei dem die Spannung oder die Impulsdauer wenigstens der zweiten Reihe Impulse entsprechend dem Grauniveau abgeändert wird.
DE8686306893T 1985-09-06 1986-09-05 Verfahren zur ansteuerung eines fluessigkristallrasterbildschirmes. Expired - Fee Related DE3686219T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP19801285A JPS6256934A (ja) 1985-09-06 1985-09-06 液晶マトリツクスパネルの駆動法
JP60198010A JPH0756545B2 (ja) 1985-09-06 1985-09-06 液晶マトリツクス表示パネルの駆動法
JP10700386A JPS62262833A (ja) 1986-05-09 1986-05-09 液晶マトリツクスパネルの駆動法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3686219D1 DE3686219D1 (de) 1992-09-03
DE3686219T2 true DE3686219T2 (de) 1993-03-18

Family

ID=27310884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686306893T Expired - Fee Related DE3686219T2 (de) 1985-09-06 1986-09-05 Verfahren zur ansteuerung eines fluessigkristallrasterbildschirmes.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5010327A (de)
EP (1) EP0214856B1 (de)
DE (1) DE3686219T2 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4839563A (en) * 1987-05-28 1989-06-13 Gte Products Corporation Pulse burst panel drive for electroluminescent displays
US5010328A (en) * 1987-07-21 1991-04-23 Thorn Emi Plc Display device
NL8703040A (nl) * 1987-12-16 1989-07-17 Philips Nv Werkwijze voor het besturen van een passieve ferro-elektrisch vloeibaar kristal weergeefinrichting.
JP2534334B2 (ja) * 1988-11-18 1996-09-11 シャープ株式会社 表示装置
US5216415A (en) * 1990-12-19 1993-06-01 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Method of driving a matrix-type liquid crystal display device
US5424753A (en) * 1990-12-31 1995-06-13 Casio Computer Co., Ltd. Method of driving liquid-crystal display elements
US5485173A (en) * 1991-04-01 1996-01-16 In Focus Systems, Inc. LCD addressing system and method
US5459495A (en) * 1992-05-14 1995-10-17 In Focus Systems, Inc. Gray level addressing for LCDs
EP0515191B1 (de) * 1991-05-21 1998-08-26 Sharp Kabushiki Kaisha Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Anzeigeeinrichtung
JP2868650B2 (ja) * 1991-07-24 1999-03-10 キヤノン株式会社 表示装置
JP2639764B2 (ja) * 1991-10-08 1997-08-13 株式会社半導体エネルギー研究所 電気光学装置の表示方法
JP2639763B2 (ja) * 1991-10-08 1997-08-13 株式会社半導体エネルギー研究所 電気光学装置およびその表示方法
US6778159B1 (en) * 1991-10-08 2004-08-17 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Active matrix display and a method of driving the same
JPH05127616A (ja) * 1991-10-31 1993-05-25 Canon Inc 電気光学表示装置および電気光学素子駆動装置
US5861869A (en) * 1992-05-14 1999-01-19 In Focus Systems, Inc. Gray level addressing for LCDs
KR100288037B1 (ko) * 1992-09-14 2001-05-02 가나이 쓰도무 표시장치의 구동방법
US5594466A (en) * 1992-10-07 1997-01-14 Sharp Kabushiki Kaisha Driving device for a display panel and a driving method of the same
JP2849010B2 (ja) * 1992-11-25 1999-01-20 シャープ株式会社 表示装置の駆動回路
JP2806718B2 (ja) * 1992-11-25 1998-09-30 シャープ株式会社 表示装置の駆動方法及び駆動回路
DE69317640T2 (de) * 1992-12-28 1998-07-30 Canon Kk Verfahren und Einrichtung für eine Flüssigkristallanzeige
JPH06274133A (ja) * 1993-03-24 1994-09-30 Sharp Corp 表示装置の駆動回路及び表示装置
JP3275991B2 (ja) * 1994-07-27 2002-04-22 シャープ株式会社 アクティブマトリクス型表示装置及びその駆動方法
GB2293906A (en) * 1994-10-03 1996-04-10 Sharp Kk Liquid crystal display
JPH08115060A (ja) * 1994-10-14 1996-05-07 Sharp Corp 表示装置の駆動回路及び液晶表示装置
GB2333634B (en) 1998-01-21 2002-02-20 Sharp Kk Liquid crystal device and method of addressing liquid crystal device
US6426594B1 (en) 1998-02-23 2002-07-30 Seiko Epson Corporation Electro-optical device and method for driving the same
JP2003532147A (ja) * 2000-04-25 2003-10-28 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ グレースケールを得るための表示装置の駆動
JP2002082645A (ja) * 2000-06-19 2002-03-22 Sharp Corp 画像表示装置の列電極駆動回路及びそれを用いた画像表示装置
TWI292846B (de) * 2000-07-13 2008-01-21 Japan Science & Tech Agency
US8593396B2 (en) 2001-11-20 2013-11-26 E Ink Corporation Methods and apparatus for driving electro-optic displays
US8125501B2 (en) 2001-11-20 2012-02-28 E Ink Corporation Voltage modulated driver circuits for electro-optic displays
US7952557B2 (en) * 2001-11-20 2011-05-31 E Ink Corporation Methods and apparatus for driving electro-optic displays
US20080024482A1 (en) * 2002-06-13 2008-01-31 E Ink Corporation Methods for driving electro-optic displays
US8174490B2 (en) * 2003-06-30 2012-05-08 E Ink Corporation Methods for driving electrophoretic displays
US7492339B2 (en) * 2004-03-26 2009-02-17 E Ink Corporation Methods for driving bistable electro-optic displays
JP2006047997A (ja) * 2004-06-30 2006-02-16 Canon Inc 変調回路、駆動回路および出力方法
US7453445B2 (en) 2004-08-13 2008-11-18 E Ink Corproation Methods for driving electro-optic displays
US8164557B2 (en) * 2004-10-29 2012-04-24 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Liquid crystal display device and method for driving the same
WO2016070843A1 (en) 2014-11-07 2016-05-12 The Hong Kong University Of Science And Technology Driving scheme for ferroelectric liquid crystal displays
CN110164377B (zh) * 2018-08-30 2021-01-26 京东方科技集团股份有限公司 灰阶电压调节装置和方法、显示装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH529421A (de) * 1971-03-30 1972-10-15 Bbc Brown Boveri & Cie Schaltungsanordnung zur Aussteuerung matrixförmig adressierbarer flüssigkristalliner Lichtventile
US4116543A (en) * 1971-05-03 1978-09-26 General Electric Company Control electro-optical device utilizing liquid crystal
JPS5114434B1 (de) * 1971-07-29 1976-05-10
US3960438A (en) * 1972-12-01 1976-06-01 Honeywell Inc. Reflective displays
GB2013014B (en) * 1977-12-27 1982-06-30 Suwa Seikosha Kk Liquid crystal display device
GB2020075A (en) * 1978-03-01 1979-11-07 Suwa Seikosha Kk Liquid crystal display systems
JPH0629919B2 (ja) * 1982-04-16 1994-04-20 株式会社日立製作所 液晶素子の駆動方法
GB2149176B (en) * 1983-10-26 1988-07-13 Stc Plc Addressing liquid crystal displays
AU584867B2 (en) * 1983-12-09 1989-06-08 Seiko Instruments & Electronics Ltd. A liquid crystal display device
FR2557719B1 (fr) * 1984-01-03 1986-04-11 Thomson Csf Dispositif de visualisation a memoire utilisant un materiau ferroelectrique
US4709995A (en) * 1984-08-18 1987-12-01 Canon Kabushiki Kaisha Ferroelectric display panel and driving method therefor to achieve gray scale
SE8504760D0 (sv) * 1985-10-14 1985-10-14 Sven Torbjorn Lagerwall Electronic addressing of ferroelectric liquid crystal devices

Also Published As

Publication number Publication date
EP0214856B1 (de) 1992-07-29
EP0214856A2 (de) 1987-03-18
DE3686219D1 (de) 1992-09-03
US5010327A (en) 1991-04-23
EP0214856A3 (en) 1988-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3686219T2 (de) Verfahren zur ansteuerung eines fluessigkristallrasterbildschirmes.
DE3855777T2 (de) Flüssigkristallgerät
DE3448306C2 (de)
DE69424330T2 (de) Verfahren zum Steuern eines Flüssigkristallanzeigegeräts
DE3644220C2 (de)
DE3853893T2 (de) Flüssigkristallvorrichtung.
DE3686462T2 (de) Verfahren zur ansteuerung eines fluessigkristallrasterbildschirmes.
DE3787180T2 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Flüssigkristallanzeigematrix.
DE3786614T2 (de) Anzeigevorrichtung.
DE69012353T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Ansteuerung.
DE69321279T2 (de) Anzeigegerät
DE69119771T2 (de) Multiplex-adressierung von ferroelektrischen flüssigkristallanzeigen
DE3212863A1 (de) Fluessigkristall-anzeigeeinrichtung
DE69317640T2 (de) Verfahren und Einrichtung für eine Flüssigkristallanzeige
DE3851519T2 (de) Verfahren zur Steuerung einer passiven ferroelektrischen Flüssigkristallwiedergabeanordnung und ferroelektrische Flüssigkristallwiedergabeanordnung.
DE69518312T2 (de) Temperaturkompensation in ferroelektrischen Flüssigkristall-Anzeigen
DE69524013T2 (de) Ansteuerung für eine Ferroelectrische Flüsigkristallvorichtung
DE69124403T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern eines Flüssigkristallgeräts mit aktiver Matrix
DE68923327T2 (de) Flüssigkristallanzeigegerät.
DE69405282T2 (de) Temperaturabhängige , mehrfach verschachtelte Addressierung für Flüssigkristallanzeigen
DE69226326T2 (de) Elektrooptisches Anzeigegerät und Treiberschaltung
DE69410240T2 (de) Multiplex-adressierung von ferroelektrischen flüssigkristallanzeigen
DE69704607T2 (de) Verfahren zur ansteuerung einer flüssigkristall-anzeigevorrichtung
DE69020942T2 (de) Flüssigkristallanzeige.
DE69317251T2 (de) Verfahren und Einrichtung für eine Flüssigkristallanzeige

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee