DE69531232T2 - Graustufenansteuereinrichtung für eine Flüssigkristallanzeigetafel mit aktiver Steuerung - Google Patents

Graustufenansteuereinrichtung für eine Flüssigkristallanzeigetafel mit aktiver Steuerung Download PDF

Info

Publication number
DE69531232T2
DE69531232T2 DE69531232T DE69531232T DE69531232T2 DE 69531232 T2 DE69531232 T2 DE 69531232T2 DE 69531232 T DE69531232 T DE 69531232T DE 69531232 T DE69531232 T DE 69531232T DE 69531232 T2 DE69531232 T2 DE 69531232T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
column signal
significant bit
frame
column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69531232T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69531232D1 (de
Inventor
Masafumi Chiba-shi Hoshino
Fujio Chiba-shi Matsu
Shuhei Chiba-shi Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Instruments Inc
Original Assignee
Seiko Instruments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Instruments Inc filed Critical Seiko Instruments Inc
Publication of DE69531232D1 publication Critical patent/DE69531232D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69531232T2 publication Critical patent/DE69531232T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3622Control of matrices with row and column drivers using a passive matrix
    • G09G3/3625Control of matrices with row and column drivers using a passive matrix using active addressing
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2014Display of intermediate tones by modulation of the duration of a single pulse during which the logic level remains constant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Ansteuern einer Flachmatrix-Flüssigkristallanzeigetafel, die einen STN-Flüssigkristall oder dergleichen verwendet. Genauer bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Ansteuervorrichtung, die für ein Mehrzeilenauswahlverfahren geeignet ist, und insbesondere auf eine Ansteuerschaltungsstruktur, die für eine Graustufenanzeige (Halbtonanzeige) mittels der Impulsbreitenmodulation und der Vollbildverdünnungsmodulation geeignet ist.
  • Eine Flachmatrixtyp-Kristallanzeigetafel umfaßt eine Flüssigkristallschicht, die zwischen einer Gruppe von Reihenelektroden und einer Gruppe von Spaltenelektroden eingesetzt ist, um somit Pixel in einer Matrix bereitzustellen. Herkömmlicherweise wird eine solche Flüssigkristallanzeigetafel durch ein Spannungsmittelungsverfahren angesteuert. In diesem Verfahren werden die jeweiligen Reihenelektroden sequentiell einzeln ausgewählt, wobei Datensignale entsprechend dem Ein/Aus-Zustand den Spaltenelektroden synchron mit diesem Zeitablauf zugeführt werden. Folglich empfängt jedes Pixel eine hohe angelegte Spannung für einen Zeitschlitz (1/N eines Zeitintervalls) innerhalb einer Vollbildperiode, während der alle (eine Anzahl N von) Reihenelektroden ausgewählt werden, wobei dasselbe Pixel eine konstante Vorspannung im übrigen Zeitintervall ((N – 1)/N des Zeitintervalls) empfängt. Wenn das verwendete Flüssigkristallmaterial eine langsame Antwort aufweist, kann eine Helligkeit entsprechend einem Effektivwert der angelegten Spannungssignalform während einer Vollbildperiode erhalten werden. Wenn jedoch eine Vollbildfrequenz verringert wird, während die Multiplexzahl ansteigt, wird die Differenz zwischen einer Vollbildperiode und einer Flüssigkristallansprechzeit reduziert, so daß der Flüssigkristall auf jeden angelegten Impuls anspricht und somit ein Helligkeitsflimmern hervorruft, das als "Vollbildantwort"-Phänomen bezeichnet wird und den Kontrast beeinträchtigt.
  • Um einem solchen Problem des Vollbildantwort-Phänomens im Spannungsmittelungsverfahren zu begegnen, wurde ein "Hochfrequenzverfahren" vorgeschlagen, bei dem eine Breite der Impulse der angelegten Spannung reduziert ist. Die Vollbildfrequenz nimmt zu, wenn die Impulsbreite reduziert wird. Da ein Spannungsimpuls während der Auswahl in einer kurzen Periode anliegt, wird der nächste Spannungsimpuls angelegt, bevor eine Durchlässigkeit absinkt, wodurch die Durchlässigkeit insgesamt erhöht wird. Dieses Hochfrequenzverfahren ist jedoch beschränkt, da eine Erhöhung der Beanspruchung der Signalformen der angelegten Spannung die Gleichmäßigkeit eines Bildes deutlich beeinträchtigt.
  • EP 0507061A beschreibt ein LCD-Adressierungssystem, bei dem die Reihenelektroden mittels orthonormaler Reihensignale unabhängig von den anzeigenden Daten adressiert werden. Die Spaltensignale werden aus dem kollektiven Informationszustand der Pixel in den Spalten der Anzeige erzeugt. Als Ergebnis wird das Verhältnis der Spitzenamplitude zur Effektivwertamplitude, die von jedem Pixel gesehen wird, deutlich reduziert. Somit werden die Pixel der Anzeige mit helleren hellen Zuständen und dunkleren dunklen Zuständen und somit mit einem höheren Kontrastverhältnis wahrgenommen.
  • Vor kurzem wurde ein "Mehrfachleitungsauswahlverfahren" als ein effektiveres Mittel bei der Behandlung des obenerwähnten Problems des Vollbildantwortphänomens vorgeschlagen, das z. B. in Tokkai Hei. 5-100642 offenbart ist. In diesem Mehrfachleitungsauswahlverfahren wird jede der Reihenelektroden nicht einzeln in herkömmlicher Weise ausgewählt, sondern es werden mehrere Reihenelektroden gleichzeitig ausgewählt, um die gleiche Wirkung wie die Hochfrequenzansteuerung zu erreichen, wodurch das obenerwähnte Problem der Vollbildantwort reduziert wird. Im Unterschied zur Einzelleitungsauswahl erfordert die Mehrfachleitungsauswahl eine spezifische Technik zur Verwirklichung einer flimmerfreien Anzeige. Es ist nämlich notwendig, die ursprünglichen Pixeldaten arithmetisch zu verarbeiten und die verarbeiteten Daten einer Spaltenelektrode zuzuführen. In der Praxis werden mehrere Reihensignale, die durch einen Satz von Orthonormalfunktionen dargestellt werden, an die Gruppe der Reihenelektroden in der Sequenz des Satzes während jeder Auswahlperiode angelegt. Andererseits wird eine Punktproduktberechnung sequentiell zwischen dem Satz von Orthonormalfunktionen und einem Satz ausgewählter Pixeldaten ausgeführt, wobei anschließend ein Spaltensignal, das einen Spannungspegel entsprechend einem Ergebnis der Berechnung aufweist, an die Gruppe der Spaltenelektroden synchron mit der satzsequentiellen Abtastung während jeder Auswahlperiode angelegt wird.
  • EP 0604226A beschreibt eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung, in der ein Satz von orthonormalen Reihensignalen sequentiell den Gruppen von Reihenelektroden zugeführt wird. Die Treibersignale für die Reihenelektroden werden aus einem Satz von Punktdaten und dem Satz von Orthonormalsignalen berechnet. Die gruppensequentielle Abtastung wird mehrmals innerhalb eines Zyklus wiederholt, um ein Bild anzuzeigen, wobei die Orthonormalsignale horizontal oder vertikal verschoben werden, um die Qualität des angezeigten Bildes zu verbessern.
  • Die obenerwähnte Mehrfachleitungsauswahl kann auch für de Verwendung mit einer Graustufenanzeige erweitert werden. Es gibt eine Vielfalt von Verfahren zur Bereitstellung einer Graustufenanzeige. Zum Beispiel können eine Impulsbreitenmodulation und eine Vollbildverdünnungsmodulation leicht mit der Mehrfachleitungsauswahl kombiniert werden, die in den obenerwähnten Tokkai Hei. 5-100642 offenbart ist. In diesem Verfahren weisen gegebene Pixeldaten mehrere Bits auf, wobei hiermit eine Grauschattierung angezeigt wird. Wenn die Punktproduktberechnung zwischen dem Satz von Orthonormalfunktionen und dem Satz der Pixeldaten ausgeführt wird, wird der Satz von Pixeldaten durch die Bits geteilt, um die Berechnung auszuführen und eine Spaltensignalkomponente entsprechend einer Signifikanz jedes Bits zu erzeugen. Ferner werden die Spaltensignalkomponenten, die der Signifikanz jedes Bits entsprechen, während jeder Auswahlperiode der Reihe nach angeordnet, um ein Spaltensignal zu bilden, das an eine Gruppe von Spaltenelektroden angelegt wird. Zu diesem Zeitpunkt kann eine vorgegebene Graustufenanzeige erhalten werden, indem die Impulsbreitenmodulation oder die Vollbildverdünnungsmodulation pro Signifikanz jedes Bits angewen det wird.
  • Im Mehrfachleitungsauswahlverfahren können grundsätzlich Reihensignale, die an die Gruppe der Reihenelektroden angelegt werden, irgendeine orthonormale Signalform aufweisen; jedoch müssen alle gleichzeitig ausgewählten Reihenelektroden unbedingt mittels eines Spannungsimpulses derselben Polarität einmal innerhalb eines Vollbildes abgetastet werden. Indessen wird die Signalform des an jede Spaltenelektrode angelegten Spaltensignals durch die Punktberechnung des Pixeldatensatzes und des Orthonormalsignalsatzes wie oben beschrieben erhalten. Solange dementsprechend die Pixeldaten ein zufälliges Grauschattierungsbildmuster darstellen, ist die Vorspannung zufällig über die Nichtauswahlperiode innerhalb eines Vollbildes verteilt. In dem Fall jedoch, in dem das Bildmuster entweder in einen vollständigen weißen Zustand (alles ein) oder einen vollständig schwarzen Zustand (alles aus) umgeschaltet wird, wird die Vorspannung der Nichtauswahlperiode intensiv in einem Zeitschlitz angelegt, wenn alle gleichzeitig ausgewählten Reihenelektroden mittels des Spannungsimpulses derselben Polarität abgetastet werden. Dadurch schwankt die optische Antwort, was eine Kontrastveränderung in Abhängigkeit vom Bildmuster hervorruft.
  • Andere Verfahren wurden ebenfalls vorgeschlagen, um ein Flimmern in den Anzeigevorrichtungen zu reduzieren, die Anzeigeelemente aufweisen, die auf die Treibersignale ansprechen, um ein angezeigtes Bild bereitzustellen. Zum Beispiel beschreibt WO 94/09473A ein System zum Erzielen von Grauskalen in einer Anzeigevorrichtung, die eine Anordnung verformbarer Spiegel enthält. Die Bitgewichtungssequenzen der Treibersignale werden in erste und zweite Teile zerlegt, wobei diese Teile anschließend ausgeglichen werden, möglichst symmetrisch um die Mitte der Beleuchtung einer Vollbildperiode, um das Flimmern im angezeigten Bild zu minimieren.
  • Es ist somit eine Aufgabe der Erfindung, die Schwankung der optischen Antwort in Abhängigkeit vom Graustufenbildmuster zu eliminieren.
  • Die folgenden Maßnahmen wurden ergriffen, um die obenerwähnten Probleme des Standes der Technik zu lösen und die Aufgabe der vorliegenden Erfindung zu lösen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Flüssigkristallanzeigetafel-Graustufen-Ansteuervorrichtung gemäß dem, was in Anspruch 1 beansprucht ist, geschaffen.
  • Das Horizontalansteuerungsmittel ist vorzugsweise so angeordnet, daß es die Höchstwertige-Bitspaltensignalkomponente und eine oder mehrere restliche Bitspaltensignalkomponenten jeweils halbiert und jede von der höchstwertigen Bitkomponente und der einen oder mehreren übrigen Bitkonponenten ausgewählte Hälfte auf das erste Halbbild und die jeweils verbleibende Hälfte auf das zweite Halbbild verteilt, um ein Spaltensignal zu bilden, das in die Gruppe der Spaltenelektroden angelegt wird.
  • Die übrigen Bitkomponenten umfassen vorzugsweise wenigstens eine niedrigerwertige Bitkomponente, wobei das Horizontalansteuerungsmittel die Spaltensignalkomponenten unter Verwendung sowohl der Impulsbreitenmodulation als auch der Vollbildverdünnungsmodulation bezüglich der einen der mehreren niedrigerwertigen Bitkomponenten anlegt, während sie die Spaltensignalkomponenten mittels Impulsbreitenmodulation bezüglich der höchstwertigen Bitkomponente anlegt.
  • Im folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in welchen:
  • 1 ein schematisches Blockschaltbild ist, das eine Flüssigkristallanzeigetafel-Graustufen-Ansteuervorrichtung der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ein Zeitablaufdiagramm zur Erläuterung einer Operation der Graustufenansteuervorrichtung der vorliegenden Erfindung ist;
  • 3 ein Signalformdiagramm einer Walsh-Funktion zur Erläuterung der Operation derselben ist;
  • 4A und 4B Diagramme der optischen Antwort zur Erläuterung der Operation derselben ist;
  • 5A bis 5E Doppelraten-Signalformdiagramme zur Erläuterung der Operation derselben sind;
  • 6 ein Zeitablaufdiagramm zur Erläuterung der Operation derselben ist;
  • 7 eine schematische Zeichnung zur Erläuterung der Operation derselben ist;
  • 8 eine Tabelle zur Erläuterung einer Operation der Graustufenanzeige der vorliegenden Erfindung ist;
  • 9 ein Signalformdiagramm zur Erläuterung der Operation der Graustufenanzeige derselben ist; und
  • 10A bis 10C schematische Diagramme zur Erläuterung der an die Doppelratenansteuerung angepaßten Graustufenanzeige sind.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Rate des Reihensignals verdoppelt, wobei es an die Gruppe der Reihenelektroden angelegt wird und die gleiche satzsequentielle Abtastung wenigstens für zwei Vollbilder der vorangehenden und der nächsten Vollbilder wiederholt wird. Somit ist die Rate der Vollbildfrequenz offensichtlich verdoppelt, was die Beschränkung des Vollbildantwort-Phänomens erlaubt. Dementsprechend kann die Schwankung der optischen Antwort verbessert werden, selbst wenn die Graustufenanzeigemuster alle ein- oder alle ausgeschaltet sind. Wenn übrigens die Rate der Vollbildfrequenz erhöht ist, ist dementsprechend die Auswahlperiode ebenfalls verkürzt. Wenn die Graustufenanzeige ausgeführt wird, wird die Impulsbreitenmodulation verwendet und die Spaltensignalform wird aus einem Satz von Spaltensignalkomponenten mit verschiedenen Impulsbreiten mit den Komponenten des signifikanten Bits bis zum weniger signifikanten Bit zusammengesetzt. Da die Auswahlperiode zusammen mit der Verdopplung der Rate des Reihensignals verkürzt ist, ist auch die Impulsbreite des Spaltensignals reduziert. Wenn das Spaltensignal angelegt wird, während dessen Impulsbreite reduziert wird, wird die Gleichmäßigkeit eines Bildes durch die Erhöhung der Verzerrung der Impulssignalform beeinträchtigt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird dann das Spaltensignal gebildet durch Teilen der Spaltensignalkomponenten in Komponenten des signifikanten Bits und des weniger signifikanten Bits und durch Verteilen einer Komponente auf das vorangehende eine Vollbild und der anderen auf das nächste eine Vollbild. Somit wird es möglich, die Verdopplung der Rate des Reihensignals zu bewerkstelligen, ohne die Impulsbreite jeder Spaltensignalkomponente zu reduzieren. Die gleiche Wirkung kann auch erhalten werden, indem die Spaltensignalkomponente des signifikanten Bits und die Spaltensignalkomponente des weniger signifikanten Bits jeweils halbiert wird und jede Hälfte, die von den Spaltensignalkomponenten des signifikanten Bits und des weniger signifikanten Bits ausgewählt wird, in das vorangehende eine Vollbild und die übrige jeweilige Hälfte in das nächste eine Vollbild verteilt werden.
  • AUSFÜHRUNGSFORM
  • Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen genauer erläutert. 1 ist ein schematisches Blockschaltbild, das eine neuartige Graustufenansteuervorrichtung einer Flüssigkristallanzeigetafel zeigt. Wie in der Figur gezeigt ist, ist die neuartige Graustufenansteuervorrichtung mit einer Flachmatrixtyp-Flüssigkristallanzeigetafel 1 verbunden. Die Flüssigkristallanzeigetafel 1 weist eine flache Tafelstruktur auf, in der eine Flüssigkristallschicht zwischen einer Gruppe von Reihenelektroden 2 und einer Gruppe von Spaltenelektroden 3 eingesetzt ist. Ein STN-Flüssigkristall kann z. B. als Flüssigkristallschicht verwendet werden. Die Graustufenansteuervorrichtung steuert in einer Abstufung die Flüssigkristallanzeigetafel 1 mit einer solchen Struktur an, indem sie sowohl das Impulsbreitenmodulations- als auch das Vollbildverdünnungsmodulationsverfahren gemäß den aus mehreren Bits bestehenden Pixeldaten verwendet.
  • Die Graustufenansteuervorrichtung ist mit einem Vertikaltreiber 4 ausgestattet, der mit der Gruppe der Reihenelektroden 2 verbunden ist, um diese anzusteuern. Die Graustufenansteuervorrichtung ist ferner mit einem Hori zontaltreiber 5 ausgestattet, der mit der Gruppe der Spaltenelektroden 3 verbunden ist, um diese anzusteuern. Die Graustufenansteuervorrichtung weist ferner einen Vollbildspeicher 6, ein Orthonormalfunktions-Erzeugungsmittel 7 und ein Punktproduktberechnungsmittel 8 auf. Der Vollbildspeicher 6 hält die in jedem Vollbild eingegebenen Pixeldaten. Es ist zu beachten, daß die Pixeldaten die Dichte der Pixel repräsentieren, die an den Schnittpunkten der Gruppe der Reihenelektroden 2 und der Gruppe der Spaltenelektrode 3 vorgesehen sind. Die Pixeldaten umfassen mehrere Bits, was die Anzeige der Pixeldichte mit einer Grauabstufung in der vorliegenden Erfindung ermöglicht. Diesbezüglich weist der Vollbildspeicher 6 eine Bitebene entsprechend der Signifikanz jedes Bits auf.
  • Das Orthonormalfunktions-Erzeugungsmittel 7 erzeugt mehrere Orthonormalfunktionen, die zueinander orthonormal sind, und führt die Orthonormalfunktionen in geeignet gesetzten Mustern sequentiell dem Vertikaltreiber 4 zu. Der Vertikaltreiber 4 legt mehrere Reihensignale, die durch die Sätze von Orthonormalfunktionen dargestellt werden, an die Gruppe der Reihenelektroden 2 mittels einer satzsequentiellen Abtastung für jede Auswahlperiode an. Zu diesem Zeitpunkt legt der Vertikaltreiber 4 die Reihensignale an die Gruppe der Reihenelektroden 2 mittels Verdopplung der Rate des Signals an und wiederholt die gleiche satzsequentielle Abtastung wenigstens für zwei Vollbilder der vorangehenden und folgenden Vollbilder. Wie aus der obigen Beschreibung deutlich wird, entsprechend das Orthonormalfunktions-Erzeugungsmittel 7 und der Vertikaltreiber 4 dem obenerwähnten ersten Mittel.
  • Die Graustufenansteuervorrichtung umfaßt ferner das Punktproduktberechnungsmittel 8 und eine Spannungspegelschaltung 12 zusätzlich zum Vollbildspeicher 6 und dem Horizontaltreiber 5 als zweites Mittel. Das zweite Mittel führt sequentiell eine Punktproduktberechnung eines Satzes der Orthonormalfunktionen und eines Satzes der Pixeldaten aus und legt ein Spaltensignal mit einem Spannungspegel entsprechend diesem Berechnungsergebnis an die Gruppe der Spaltenelektroden 3 pro Auswahlperiode synchron mit der satzsequentiellen Abtastung an. Genauer führt das Punktproduktberechnungsmittel 8 die vorgegebene Punktproduktberechnung aus durch sequentielles Auslesen des Satzes von Pixeldaten, die im Vollbildspei cher 6 gespeichert sind, und bildet eine Spaltensignalkomponente entsprechend einer Signifikanz jedes Bits. Der Horizontaltreiber 5 bildet ein Spaltensignal, das an die Gruppe der Spaltenelektroden 3 angelegt wird, durch angemessenes Anordnen einer Spaltensignalkomponente mit einer Signifikanz des Bits, für das die Impulsbreitenmodulation durchgeführt wird, und einer Spaltensignalkomponente mit einer Signifikanz des Bits, für das die Vollbildverdünnungsmodulation durchgeführt wird. Der zum Bilden des Spaltensignals erforderliche Spannungspegel wird von der Spannungspegelschaltung 12 im voraus zugeführt. Es ist zu beachten, daß die Spannungspegelschaltung 12 einen vorgegebenen Spannungspegel auch dem Vertikaltreiber 4 zuführt. Der Vertikaltreiber 4 wählt in angemessener Weise einen Spannungspegel entsprechend der Orthonormalfunktion aus und führt ihn der Gruppe der Reihenelektroden 2 als Reihensignal zu.
  • Die Graustufenansteuervorrichtung enthält ein Speichersteuermittel 10 zum Steuern des Lesens/Schreibens von Pixeldaten in/aus dem Vollbildspeicher 6. Das heißt, sie führt ein Schreiben für das gesamte Vollbild für die Bits durch, für die die Impulsbreitenmodulation durchgeführt wird, und führt ein Schreiben je notwendigem Vollbild in Reaktion auf die Vollbildverdünnung für die Bits durch, für die die Vollbildverdünnungsmodulation durchgeführt wird. Die Graustufenansteuervorrichtung weist eine Synchronisierungsschaltung 9 und ein Ansteuerungssteuermittel 11 zusätzlich zum Speichersteuermittel 10 auf.
  • Die Synchronisierungsschaltung 9 bewerkstelligt einen Pixeldatenlesezeitablauf aus dem Vollbildspeicher 6 und einen Signalübertragungszeitablauf von Orthonormalfunktions-Erzeugungsmitteln 7 synchron miteinander. Ein gewünschtes Bild wird angezeigt, indem die satzsequentielle Abtastung in einem Vollbildzeitintervall wiederholt wird. Die Synchronisierungsschaltung 9 steuert den Zeitablauf des Speichersteuermittels 10. Das Speichersteuermittel 10 steuert das Lesen/Schreiben von Pixeldaten in/aus dem Vollbildspeicher 6 anhand jeder Bitebene, wie oben beschrieben worden ist. Das Ansteuerungssteuermittel 11 wird von der Synchronisierungsschaltung 9 gesteuert und liefert ein vorgegebenes Taktsignal an den Vertikaltreiber 4, um die Verdopplung der Rate des Reihensignals zu verwirklichen, wie oben beschrieben worden ist. Das Ansteuerungssteuermittel 11 steuert ferner den Horizontaltreiber 5 in Reaktion auf die Verdopplung der Rate des Reihensignals.
  • Die vorliegende Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Vertikaltreiber 4 die Rate des Reihensignals verdoppelt, das an die Gruppe der Reihenelektrode 2 angelegt wird, und die gleiche satzsequentielle Abtastung wenigstens für zwei Vollbilder der vorangehenden und folgenden Vollbilder unter der Steuerung des Ansteuerungssteuermittels 11 wiederholt. Im Gegensatz hierzu teilt der Horizontaltreiber 5 die Spaltensignalkomponente in die Komponenten des signifikanten Bits und des weniger signifikanten Bits, verteilt eine Komponente auf das vorangehende Vollbild (im folgenden als erstes Halbbild bezeichnet) und die andere Komponente auf das folgende Vollbild (im folgenden als das zweite Halbbild bezeichnet), um ein Spaltensignal zu bilden, das an die Gruppe der Spaltenelektroden 3 angelegt wird. Ferner ist es möglich, diesen so anzuordnen, daß er die Spaltensignalkomponente des signifikanten Bits und die Spaltensignalkomponente des weniger signifikanten Bits jeweils halbiert und die jeweilige Hälfte, die von den Spaltensignalkomponenten des signifikanten Bits und des weniger signifikanten Bits ausgewählt wird, auf das erste Halbbild verteilt und die andere Hälfte auf das zweite Halbbild verteilt, um das Spaltensignal zu bilden, das in die Gruppe der Spaltenelektroden angelegt wird. Zu diesem Zeitpunkt wird die Impulsbreitenmodulation an die Spaltensignalkomponente des signifikanten Bits angewendet und die Vollbildverdünnungsmodulation auf die Reihensignalkomponente des weniger signifikanten Bits angewendet.
  • Im folgenden wird eine Operation der in 1 gezeigten Graustufenansteuervorrichtung erläutert. Um das Verständnis der vorliegenden Erfindung zu erleichtern, wird deren Prinzip zuerst erläutert, indem ein Fall als Beispiel genommen wird, bei dem vier Leitungen von Reihenelektroden gleichzeitig bezüglich der Mehrfachleitungsauswahl ausgewählt werden. Um die Erläuterung zu vereinfachen, werden hier in der Beschreibung des Prinzips die Verdopplung der Rate der Reihensignale und die Grauabstufung der Spaltensignale nicht erwähnt.
  • 2 ist ein Signalformdiagramm der gleichzeitigen Ansteuerung von vier Leitungen. F1(t)F8(t) bezeichnet Reihensignale, die an die jeweiligen Reihenelektroden angelegt werden, wobei G1(t)G3(t) Spaltensignale bezeichnet, die an die jeweiligen Spaltenelektroden angelegt werden. Das Reihensignal F wird entsprechend der Walsh-Funktion gesetzt, die eine der vollständigen orthonormalen Funktionen in (0,1) ist. Die Abtastsignalform wird auf "–Vr" entsprechend "0" gesetzt, auf "+Vr" entsprechend in "1" gesetzt, und auf V0 während einer Nichtauswahlperiode gesetzt. Der Spannungspegel V0 für die Nichtauswahlperiode ist auf 0 V gesetzt. Vier Leitungen werden gleichzeitig als ein Satz ausgewählt, so daß jeder Satz sequentiell von oben nach unten abgetastet wird. Ein Vollbild, das einer Periode der Walsh-Funktion entspricht, wird vervollständigt durch viermalige satzsequentielle Abtastung. In einer nächsten Periode wird eine satzsequentielle Abtastung viermal ausgeführt, während die Polarität des Signals invertiert wird, um somit eine Gleichstromkomponente zu beseitigen. Die Invertierung der Polarität wird für jeweils zwei Vollbilder wiederholt, wodurch ein Zyklus abgeschlossen wird. Diese Zyklusfrequenz ist auf 30 Hz entsprechend z. B. der TV-Norm gesetzt. Dementsprechend ist die Vollbildfrequenz auf 60 Hz verdoppelt. Das heißt, jedes Vollbild wird in einer Sekunde 60 mal wiederholt.
  • Andererseits wird das an jede Gruppe von Spaltenelektroden angelegte Spaltensignal mit einer vorgegebenen Punktproduktberechnung behandelt, in der alle Pixeldaten gleich Iij sind (wobei "i" eine Reihennummer der Matrix und "j" eine Spaltennummer der Matrix bezeichnen). Unter der Annahme eines Falls, in welchem die Pixeldaten nicht mehrere Bits, sondern ein einzelnes Bit enthalten, und Iij auf "–1" gesetzt ist, wenn das Pixel eingeschaltet ist, und auf "+1" gesetzt ist, wenn es ausgeschaltet ist, wird das Spaltendatensignal Gj(t), das an jede Spaltenelektrode angelegt wird, grundsätzlich gesetzt, indem der folgende Punktproduktberechnungsprozeß ausgeführt wird: [Gleichung 1]
    Figure 00110001
  • In der obigen Berechnung wird die Summierung nur für die ausgewählten Reihen bewerkstelligt, da das Reihensignal in der Nichtauswahlperiode auf dem Pegel "0" gesetzt ist. Dementsprechend kann in der gleichzeitigen Auswahl der vier Leitungen das Spaltensignal fünf Spannungspegel annehmen. Das heißt, das Spaltensignal erfordert eine gewisse Anzahl von Spannungspegeln gleich "gleichzeitig ausgewählte Leitungszahl plus 1". Dieser Potentialpegel wird von der in 1 gezeigten Spannungspegelschaltung 12 wie oben beschrieben geliefert.
  • 3 ist ein Signalformdiagramm, das die Walsh-Funktion zeigt. Im Fall der gleichzeitigen Auswahl von vier Leitungen werden z. B. vier Walsh-Funktionen von oben verwendet, um die Signalform der Reihensignale zu bilden. Wie aus dem Vergleich zwischen den 2 und 3 deutlich wird, entspricht z. B. das Reihensignal F1(t) der ersten Walsh-Funktion. Da die Funktion einen hohen Pegel über eine Periode aufweist, sind die vier Impulse von F1(t) in einer Sequenz von (1,1,1,1) angeordnet. F2(t) entspricht der zweiten Walsh-Funktion. Die Funktion weist einen Hochpegel in einer ersten Hälfte von einer Periode und einen Niedrigpegel in einer zweiten Hälfte einer Periode auf. Dementsprechend sind die in F2(t) enthaltenen Impulse in einer Sequenz von (1,1,0,0) angeordnet. In ähnlicher Weise entspricht das Signal F3(t) der dritten Walsh-Funktion, so daß die Impulse in einer Sequenz von (1,0,0,1) angeordnet sind. Ferner entspricht F4(t) der vierten Walsh-Funktion, so daß die Impulse in einer Sequenz von (1,0,1,0) angeordnet sind.
  • Wie aus der obigen Beschreibung deutlich wird, wird der Satz von Reihensignalen, die an einen Satz der Reihenelektroden angelegt wird, durch ein angemessenes Kombinationsmuster (1,1,1,1), (1,1,0,0), (1,0,0,1) oder (1,0,1,0) auf der Grundlage der Orthonormalbeziehung dargestellt. Im Fall der 2 empfängt der zweite Satz die Orthonormalsignale F5(t)F8(t) entsprechend demselben Kombinationsmuster. In einer ähnliche Weise empfangen die dritten und vierten Sätze die vorgegebenen Reihensignale entsprechend demselben Kombinationsmuster, wodurch eine satzsequentielle Abtastung abgeschlossen wird. Ein Vollbild wird durch viermaliges Wiederholen der satzsequentiellen Abtastung beendet.
  • Solange die orthonormale Beziehung im Mehrfachleitungsauswahlverfahren aufrechterhalten wird, können die an die Reihenelektroden angelegten Spannungssignalformen verschiedene Kombinationsmuster aufweisen. In dem in 2 gezeigten Kombinationsmuster werden jedoch alle gleichzeitig ausgewählten Zeilen einmal in einem Vollbild mit +Vr oder –Vr abgetastet. Zum Beispiel werden in der in 2 gezeigten ersten satzsequentiellen Abtastung alle gleichzeitig ausgewählten Leitungen mit +Vr beaufschlagt. Indessen werden die an die Spaltensignalelektroden angelegten Spannungssignalformen entsprechen der vorgegebenen Punktproduktgleichung auf der Grundlage der Pixeldaten berechnet. Wenn dementsprechend die Matrixpixeldaten ein zufälliges Bildmuster repräsentieren, wird die Vorspannung in der Nichtauswahlperiode in einem Vollbild zufällig angelegt. Wenn jedoch das Bildmuster entweder im Alle-Ein-Zustand oder im Alle-Aus-Zustand versetzt ist, wird die Vorspannung der Nichtauswahlperiode in einer bestimmten Periode konzentriert, in der alle gleichzeitig ausgewählten Leitungen mit +Vr oder –Vr abgetastet werden. Daher schwankt die optische Antwort, um eine Kontrastveränderung in Abhängigkeit vom Bildmuster hervorzurufen.
  • 4 zeigt, wie die Kontrastveränderung in Abhängigkeit vom Bildmuster auftritt. Diese Graphen zeigen schematisch die optische Antwort und die Spannungssignalform, die wirklich an den Flüssigkristall im Vier-Leitung-Gleichzeitigauswahl-Modus angelegt wird. 4A zeigt einen Fall, in dem ein zufälliges Muster dargestellt wird, während 4B einen Fall zeigt, wenn ein Alle-Ein-Muster dargestellt wird. Wie aus diesem Graphen deutlich wird, ist die Vorspannung in der ersten satzsequentiellen Abtastperiode konzentriert, um somit eine Kontrastschwankung im Alle-Ein-Muster zu erzeugen.
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendete Reihensignal-Doppelraten-Ansteuerung zum Einschränken der Schwankung der optischen Antwort wird im folgenden mit Bezug auf 5 erläutert. 5A zeigt die an den Flüssigkristall angelegten Spannungspegel während der Nichtauswahlperiode bei der gleichzeitigen Auswahl von vier Leitungen. Bei der ersten satzsequentiellen Abtastung weisen alle vier Reihensignale F1 bis F4 den Pegel +1 auf. Im Alle-Ein-Zustand nehmen alle Pixeldaten Iij den Pegel –1 an. Wenn die obenerwähnte Punktproduktberechnung ausgeführt wird, nimmt dementsprechend das Reihensignal einen Pegel des Absolutwertes 4 an, der während der Nichtauswahlperiode angelegt wird. Bei der zweiten satzsequentiellen Abtastung nehmen F1 und F2 den Pegel +1 an, während F3 und F4 den Pegel –1 annehmen. Dementsprechend werden im Alle-Ein-Zustand die Plus- und Minusteile aufgehoben, so daß eine während der Nichtauswahlperiode angelegte Spannung gleich dem Nullpegel ist. In ähnlicher Weise ist die während der Nichtauswahlperiode angelegte Spannung auch in der dritten und vierten satzsequentiellen Abtastung gleich dem Nullpegel.
  • Ein Signalformdiagramm in 5C stellt dies als Graphen dar. In der ersten satzsequentiellen Abtastung und während der Nichtauswahlperiode ΔT wird die Spannung mit dem Pegel des Absolutwertes 4 angelegt, während in der zweiten, dritten und vierten satzsequentiellen Abtastung der Spannungspegel des Absolutwertes 0 während der Nichtauswahlperiode ΔT angelegt wird. Ein Vollbild wird abgeschlossen durch viermalige satzsequentielle Abtastung. Wenn die Vollbildperiode 60 Hz beträgt, wie oben beschrieben worden ist, ist die angelegte Spannung in der ersten satzsequentiellen Abtastperiode konzentriert, so daß die Frequenzkomponente von 60 Hz insgesamt verstärkt wird und die Vollbildantwort wird auffällig.
  • Eine gleichzeitige Auswahl von drei Leitungen ist bis zu einem gewissen Grad bei der Behandlung dieses Problems wirksam. In einem in 5B gezeigten Beispiel wird eine Drei-Leitung-Gleichzeitigauswahl-Ansteuerung unter Verwendung der drei Reihensignale F2 bis F4 mit Ausnahme von F1 ausgeführt. In der ersten satzsequentiellen Abtastung wird ein Spannungspegel des Absolutwerts 3 während der Nichtauswahlperiode angelegt. In der zweiten satzsequentiellen Abtastung besteht eine Differenz zwischen den Plus- und Minus-Anteilen, so daß ein Spannungspegel des Absolutwerts 1 während der Nichtauswahlperiode angelegt wird. In ähnlicher Weise wird der Spannungspegel des Absolutwertes 1 während der Nichtauswahlperiode in der dritten und der vierten satzsequentiellen Abtastung angelegt.
  • Ein in 5D gezeigtes Signalformdiagramm zeigt dies als Graphen. Der Spannungspegel des Absolutwerts 3 wird während der Nichtauswahlperiode ΔT in der ersten satzsequentiellen Abtastung angelegt, während der Spannungspegel des Absolutwerts 1 während der Nichtauswahlperiode in der zweiten, der dritten und der vierten satzsequentiellen Abtastung angelegt wird. Da die Differenz der während der Nichtauswahlperiode in der ersten satzsequentiellen Abtastung und in den zweiten bis vierten satzsequentiellen Abtastungen angelegten Spannungen auf den Pegel des Absolutwerts 2 in der Drei-Leitung-Gleichzeitigauswahl reduziert wird, wie oben beschrieben worden ist, wird die 60 Hz-Komponente insgesamt geschwächt und die Vollbildantwort wird unauffällig. Die gleichzeitige Auswahl einer ungeraden Leitungszahl ist im allgemeinen effektiver im Vergleich zur gleichzeitigen Auswahl einer geraden Leitungszahl, da die während der Nichtauswahlperiode angelegte Spannung auf jede satzsequentielle Abtastung gespreizt werden kann. Dementsprechend verwendet auch die vorliegende Erfindung Verfahren der gleichzeitigen Auswahl einer ungeraden Leitungszahl.
  • Die 60 Hz-Komponente bleibt jedoch immer noch vorhanden, wie in 5D gezeigt ist, selbst bei der gleichzeitigen Auswahl einer ungeraden Leitungszahl. Die Rate des Reihensignals wird anschließend verdoppelt, wie in 5E gezeigt ist, und wird an die Reihenelektrode in der vorliegenden Erfindung angelegt. Das heißt, die gleiche satzsequentielle Abtastung wird wenigstens für zwei Vollbilder der vorangehenden und nächsten Vollbilder wiederholt. Folglich ist die Vollbildfrequenz auf 120 Hz erhöht. Die gesamte gleiche Ansteuerung wird im ersten Halbbild und im zweiten Halbbild wiederholt. Da jedoch die Rate des Reihensignals verdoppelt ist, ist auch die Auswahlperiode Δt gleichzeitig auf die Hälfte reduziert. Durch Verdoppeln der Rate, wie oben beschrieben worden ist, wird die 60 Hz-Komponente eliminiert und es erscheint statt dessen eine 120 Hz-Komponente. Die Vollbildantwort kann durch Erhöhen der Rate der Vollbildfrequenz beschränkt werden.
  • Es ist zu beachten, daß ein Horizontalverschiebungs-Ansteuerverfahren vorgeschlagen worden ist, um der obenerwähnten Schwankung der optischen Antwort zu begegnen. Im Mehrfachleitungsauswahlverfahren wird jede Gruppe von mehreren Leitungen sequentiell ausgewählt, um die Anzeigeoberfläche von oben nach unten abzutasten. Gleichzeitig wird die Phase der Abtastsignalformen, die an die Reihenelektroden angelegt werden, gegenüber derjenigen der unmittelbar vorher ausgewählten Reihensignalformen verschoben. Durch eine solche Operation wird die Vorspannung, die während der Nichtauswahlperiode an den Flüssigkristall angelegt wird, gespreizt, ohne in einem Vollbildintervall innerhalb eines Vollbildes konzentriert zu sein, wenn eine Alle-Ein-Anzeige oder eine Alle-Aus-Anzeige durchgeführt wird. Diese Phasendifferenz wird so bewerkstelligt, daß das Kombinationsmuster der an die Reihenelektrode angelegten Signalform wenigstens um eine Periode innerhalb der einen satzsequentiellen Abtastperiode phasenverschoben wird.
  • Obwohl in der herkömmlichen Mehrleitungsauswahl die Kontrastschwankung wie oben beschrieben hervorgerufen wird, wenn das Kombinationsmuster der Orthonormalfunktion fest ist, wird die optische Antwort durch Verschieben der Phase der Spannungssignalformen des Reihensignals gleichmäßig gemacht, was erlaubt, die Vollbildantwort zu beschränken und den Kontrast zu verbessern, wenn der Alle-Ein- oder der Alle-Aus-Zustand vorliegen. 6 zeigt ein Beispiel der horizontal phasenverschobenen Ansteuersignalformen. Bei der gleichzeitigen Auswahl von vier Leitungen sind die Spannungssignalformen der Reihensignale auf der Grundlage der Walsh-Funktion angeordnet, so daß eine Phase jedesmal verschoben wird, wenn vier Leitungen gleichzeitig als ein Satz ausgewählt sind. In 6 bezeichnet F1(t) jede Abtastsignalform, wobei jeder Satz von vier Leitungen in satzsequentieller Weise ausgewählt wird, um die Flüssigkristallanzeigetafel von oben nach unten abzutasten. In der ersten satzsequentiellen Abtastung sind F1, F2, F3 und F4 auf +Vr, +Vr, +Vr und +Vr gesetzt. Der nächste Satz von F5, F6, F7 und F8 ist auf +Vr, +Vr, –Vr bzw. –Vr gesetzt, was um eine Phase gegenüber dem vorangehenden Satz verschoben ist. In ähnlicher Weise sind die Reihensignale nach F8 ebenfalls sequentiell phasenverschoben und werden an die Reihenelektroden angelegt. Andererseits werden die jeweiligen Spaltensignalelektroden mit den Spaltensignalen G1(t), G2(t) und G3(t) beaufschlagt, die entsprechend der obenerwähnten Punktproduktgleichung berechnet worden sind. Im Gegensatz zu G2(t) im Alle-Ein-Zustand und G3(t) im Alle-Aus-Zustand, wie in 2 gezeigt ist, wird die an die Spaltenelektrode angelegte Spannung, die in der ersten satzsequentiellen Abtastperiode konzentriert worden ist, einmal für je vier Auswahlzeiten erzeugt und gleichmäßig über das gesamte eine Vollbild gespreizt.
  • Obwohl das Horizontalverschiebungsverfahren bei der Beschränkung der Vollbildantwort wirksam ist, weist es das Problem auf, daß im Fall eines Videobildes, in dem sich das Alle-Ein-Zustand-Bildmuster in Horizontalrichtung gegensätzlich bewegt, die Antwortgeschwindigkeit pro Gruppe der gleichzeitig ausgewählten Reihenelektroden verschieden ist, wodurch das angezeigte Bild verformt wird. 7 zeigt dies schematisch. Wenn das Alle-Ein-Zustand-Bildmuster 21, das auf einem Bildschirm 20 angezeigt wird, sich in Horizontalrichtung bewegt, werden Differenzen der Pegel in einer Einheit der ausgewählten Anzahl von Leitungen erzeugt, wodurch die Gleichmäßigkeit des Bildes beeinträchtigt wird. Obwohl dementsprechend das Horizontalverschiebungsverfahren bis zu einem gewissen Grad wirksam ist, weist es den Nachteil auf, daß die Diskrepanz der Antwortgeschwindigkeiten in vertikaler Richtung erscheint. Andererseits kann die Vollbildantwort beschränkt werden und es erscheint keine Diskrepanz der Antwortgeschwindigkeiten in der Richtung, indem das Verfahren zur gleichzeitigen Auswahl einer ungeraden Leitungszahl verwendet wird und mittels Verdopplung der Rate des Reihensignals angesteuert wird, entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • Das Ansteuerverfahren, bei dem die Reihensignal-Doppelratenansteuerung und die Spaltensignal-Graustufenansteuerung kombiniert sind, der Hauptgegenstand der vorliegenden Efindung, wird im folgenden erläutert.
  • Wenn die Graustufenanzeige gemäß der vorliegenden Erfindung ausgeführt wird, weisen alle Pixeldaten eine Struktur mit mehreren Bits auf. Die Punktproduktberechnung für diesen Fall wird im folgenden erläutert.
  • 8 zeigt einen Fall, bei dem eine 8-Abstufungspegel-Anzeige bewerkstelligt wird, indem die Pixeldaten bestehend aus z. B. 3 Bits eingegeben werden. Wie in 8 gezeigt ist, weisen alle Pixeldaten ein erstes Bit auf, das einem signifikanten Bit entspricht, ein zweites Bit, das einem weniger signifikanten Bit entspricht, und ein drittes (nulltes) Bit, das einem niedrigstwertigen Bit entspricht. Jedes Bit kann einen Binärwert von 0 oder 1 annehmen. Wenn die drei Bits alle gleich 0 sind, stellt dies die niedrigste, nullte Abstufung dar, während dann, wenn die drei Bits alle gleich 1 sind, dies die höchste, siebte Abstufung darstellt. Eine wünschenswerte Halbtonanzeige kann in Abhängigkeit von dem Wert, die die jeweiligen Bits annehmen, erhalten werden. Die obenbeschriebene Punktproduktberechnung wird für die Pixeldaten mit einer solchen 3-Bit-Struktur ausgeführt, indem durch die Signifikanz des Bits dividiert wird. Das heißt, die Punktproduktberechnung wird anfangs für den Satz der ersten Bits mit dem Satz der Orthonor malfunktionen ausgeführt, um eine Spaltensignalkomponente zu erzeugen, die dem höchstwertigen Bit entspricht. Als nächstes wird eine ähnliche Punktproduktberechnung zwischen dem Satz der zweiten Bits und dem Satz der Orthonormalfunktionen ausgeführt, um eine Spaltensignalkomponente zu erzeugen, die dem weniger signifikanten Bit entspricht. Schließlich wird eine ähnliche Punktproduktberechnung zwischen dem Satz der nullten (dritten) Bits und dem Satz der Orthonormalfunktionen ausgeführt, um eine Spaltensignalkomponente zu erzeugen, die dem niedrigstwertigen Bit entspricht.
  • 9 zeigt einen Fall, bei dem die Spaltensignalkomponenten, die wie oben beschrieben erzeugt worden sind, flach angeordnet sind, um ein Spaltensignal zu bilden. Im Graphen in 9 stellt die horizontale Achse eine verstrichene Zeitspanne t dar, während die vertikale Achse einen Spannungspegel eines Spaltensignals G(t) darstellt. Wie vorher beschrieben worden ist, nimmt das Spaltensignal G(t) einen vorgegebenen Spannungspegel entsprechend dem Ergebnis der Punktproduktberechnung an. Das Spaltensignal G(t) enthält drei Spaltensignalkomponenten g2, g1 und g0, die den drei Bits entsprechen, die in den Pixeldaten innerhalb einer Auswahlperiode Δt enthalten sind. Die erste Spaltensignalkomponente g2 entspricht dem, was unter Verwendung des Satzes der ersten Bits mittels Punktproduktberechnung berechnet worden ist, wie in 8 gezeigt ist, und entspricht dem höchstwertigen Bit. Die nächste Spaltensignalkomponente g1 entspricht dem niedrigerwertigen Bit, d. h. dem in 8 gezeigten zweiten Bit. Die letzte Spaltensignalkomponente g0 entspricht dem niedrigstwertigen Bit, d. h. dem in 8 gezeigten dritten Bit.
  • In der vorliegenden Erfindung wird die Impulsbreitenmodulation auf das höchstwertige Bit und das niedrigerwertige Bit angewendet, während die Vollbildverdünnungsmodulation auf das niedrigstwertige Bit angewendet wird. Dadurch ist eine Impulsbreite P2 der Spaltensignalkomponente g2, die dem höchstwertigen Bit entspricht, die größte. Eine Impulsbreite P1 der nächsten Spaltensignalkomponente g1, die dem niedrigerwertigen Bit entspricht, ist gleich der Hälfte von P2. Für die Spaltensignalkomponente g0, die dem niedrigstwertigen Bit entspricht, wird die Impulsbreite P0 gleich der Hälfte von P1, wenn die Impulsbreitenmodulation angewendet wird. Da jedoch die Vollbildverdünnungsmodulation auf die Spaltensignalkomponente g0, die dem niedrigstwertigen Bit der Pixeldaten entspricht, angewendet wird, ist die Impulsbreite P0 der Spaltensignalkomponente g0 gleich der Impulsbreite P1 der Spaltensignalkomponente g1 des niedrigerwertigen Bits der Pixeldaten, die um 1 darüber liegt. Durch das Ausgeben der Spaltensignalkomponente g0 einmal für jeweils zwei Vollbilder in der obenbeschriebenen Anordnung wird die effektive Impulsbreite derselben gleich der Hälfte von P0 und es kann eine halbe Abstufung verwirklicht werden, wenn sie über jedes Vollbild Bemittelt wird. Die extreme Reduktion der Impulsbreite kann verhindert werden und der Aufwand bei der Entwicklung der Schaltung kann reduziert werden, indem die Vollbildverdünnungsmodulation auf die Spaltensignalkomponente g0, die dem niedrigstwertigen Bit entspricht, wie oben beschrieben angewendet wird. Es ist zu beachten, daß die vorliegende Erfindung nicht nur auf die obenbeschriebene Anordnung beschränkt ist. Zum Beispiel ist die Signifikanz des Bits, auf die die Vollbildverdünnungsmodulation angewendet wird, frei gewählt, wobei eine Viertelabstufung, nicht nur die Halbabstufung, verwirklicht werden kann. Im Fall der Viertelabstufung wird die Vollbildverdünnung einmal für jeweils vier Durchläufe ausgeführt.
  • Außerdem wird die Auswahlperiode Δt halbiert, wenn die Rate des Reihensignals verdoppelt wird. Dementsprechend wird auch die Impulsbreite P jeder Spaltensignalkomponente jeweils halbiert. Wenn das in 9 gezeigte Spaltensignal unverändert in solchen Zuständen verwendet wird, wird die Impulsbreite des niedrigerwertigen Bits sehr schmal, was den Aufwand bei der Entwicklung der Schaltung erhöht. Das Spaltensignal wird dann ebenfalls angemessen verarbeitet entsprechend der Verdopplung der Rate des Reihensignals, um zu verhindern, daß die Impulsbreite stark reduziert wird. Dieser Punkt wird mit Bezug auf 10 genauer erläutert. 10A zeigt schematisch eine Rate der Impulsbreite jeder Spaltensignalkomponente, die in einer Auswahlperiode Δt angenommen wird. P2 nimmt die Hälfte von Δt an. P1 nimmt ferner ein Viertel von Δt an, während P0 ebenfalls ein Viertel von Δt annimmt. Dementsprechend nimmt dann, wenn P2 in P21 und P22 aufgeteilt wird, jeder aufgeteilte Abschnitt ein Viertel von Δt an. Mit anderen Worten, P21, P22, P1 und P0 weisen alle die gleiche Impulsbreite auf. Die Impulsbreite wird somit verteilt.
  • 10B zeigt ein erstes Beispiel der Verteilung. Wie vorher beschrieben worden ist, wird dann, wenn die Rate des Reihensignals verdoppelt wird und dieses an die Gruppe der Reihenelektroden angelegt wird, die gleiche satzsequentielle Abtastung wenigstens zweimal für die ersten und zweiten Halbbilder wiederholt. Die Auswahlperiode sowohl des ersten Halbbildes als auch des zweiten Halbbildes wird gleich einer Hälfte der ursprünglichen Auswahlperiode Δt. In diesem Beispiel wird das ursprüngliche Spaltensignal in eine signifikante Bitseite (P2) und eine weniger signifikante Bitseite (P1, P0) zerlegt, wobei eine Komponente (P2) auf die erste Hälfte verteilt wird und die andere (P1, P0) auf das zweite Halbbild verteilt wird, um ein Spaltensignal zu bilden, das dann an die Gruppe der Spaltenelektroden angelegt wird. Somit wird es möglich, mit der Doppelratenansteuerung des Reihensignals zu arbeiten, ohne die Impulsbreite jeder Spaltensignalkomponente zu reduzieren.
  • 10C zeigt ein weiteres Beispiel. In diesem Fall wird die Spaltenkomponente des signifikanten Bits (P2) in P21 und P22 aufgeteilt. In ähnlicher Weise werden die Spaltensignalkomponenten der niedrigerwertigen Bits (P1 und P0) in P1 und P0 aufgeteilt. Anschließend wird jede Halbkomponente (P21 und P1) von den Komponenten des signifikanten Bits und des weniger signifikanten Bits ausgewählt, um sie auf das erste Halbbild zu verteilen und die jeweils übrige Hälfte (P22 und P0) auf das zweite Halbbild zu verteilen, um ein Spaltensignal zu bilden, das dann an die Gruppe der Spaltenelektroden angelegt wird: Somit wird es möglich, die Doppelratenansteuerung des Reihensignals ohne Reduzieren der Impulsbreite jeder Spaltensignalkomponente zu bewerkstelligen.
  • Wie oben beschrieben worden ist, wird gemäß der vorliegenden Erfindung das Reihensignal an die Gruppe der Reihenelektroden angelegt, indem deren Rate verdoppelt wird und die gleiche satzsequentielle Abtastung wenigstens für zwei Vollbilder der vorangehenden und nächsten Vollbilder wiederholt wird. Somit kann die Rate der Vollbildfrequenz erhöht werden, was eine Beschränkung der Vollbildantwort erlaubt. Ferner wird das Spaltensignal auf das erste Halbbild und das zweite Halbbild verteilt, in Reaktion auf die Verdopplung der Rate des Reihensignals, um eine Graustufenanzeige ohne Reduzieren der Impulsbreite zu erlauben.

Claims (3)

  1. Flüssigkristallanzeigetafel-Graustufen-Ansteuervorrichtung zum Ansteuern einer Flüssigkristallanzeigetafel, die Pixel in einer Matrix aufweist und eine Flüssigkristallschicht umfaßt, die zwischen einer Gruppe von Reihenelektroden und einer Gruppe von Spaltenelektroden eingesetzt ist, entsprechend gegebener Pixeldaten, die mehrere Bits umfassen, wobei die Vorrichtung umfaßt: erste Mittel zum Anlegen mehrerer Reihensignale mit einer Vollbildfrequenz, die durch einen Satz von orthonormalen Funktionen repräsentiert werden, an die Gruppe der Reihenelektroden (2) über mehrere Vollbildperioden mittels satz-sequentieller Abtastung für jede Vollbildperiode; und zweite Mittel zum sequentiellen Ausführen einer Punktproduktberechnung zwischen dem Satz von orthonormalen Funktionen und einem Satz von Pixeldaten, und zum Anlegen eines Spaltensignals mit einem Spannungspegel entsprechend einem Ergebnis der Berechnung an jede der Gruppe von Spaltenelektroden (3) synchron mit der sequentiellen Abtastung für jede Vollbildperiode; wobei die ersten Mittel Orthonormalfunktions-Erzeugungsmittel (7) zum Bilden der mehreren Reihensignale und vertikal Ansteuerungsmittel (4) zum Verdoppeln der Vollbildfrequenz des Reihensignals zum Anlagen an die Gruppe von Reihenelektroden (2) und zum Wiederholen der gleichen satzsequentiellen Abtastung wenigstens zweimal während jeder Vollbildperiode aufweist, um somit für jede Vollbildperiode ein erstes Halbbild und ein zweites Halbbild zu schaffen; und die zweiten Mittel aufweisen: einen Vollbildspeicher (6) zum Halten der Pixeldaten in jeder Vollbildperiode, während diese gemäß der Signifikanz jedes Bits unterteilt werden; Punktproduktberechnungsmittel (8) zum Auslesen des Satzes von gehaltenen Pixeldaten je Signifikanz jedes Bits und Ausführen der Punktproduktberechnung, um eine Spaltensignalkomponente (g0, g1, g2) zu erzeugen, die der Signifikanz jedes Bits entspricht; und Horizontalansteuerungsmittel (5) zum: Unterteilen der Spaltensignalkomponenten (g0, g1, g2) in eine Komponente für das höchstwertige Bit (g2) und ein oder mehrere Komponenten für die übrigen Bits (g0, g1) und einschließlich einer Komponente für das niedrigstwertige Bit (g0); Verteilen der Komponente für das höchstwertige Bit (g2) an das erste Halbbild und der einen oder der mehreren Komponente(n) für die restlichen Bits (g0, g1) an das zweite Halbbild, um ein Spaltensignal zum Anlegen an die Gruppe von Spaltenelektroden zusammenzustellen; und Unterwerfen der Komponente für das niedrigstwertige Bit (g0) einer Vollbildverdünnungsmodulation, bei der die Komponente für das niedrigstwertige Bit (g0) einmal für jeweils mehrere Vollbilder ausgegeben wird.
  2. Flüssigkristallanzeigetafel-Graustufen-Ansteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Horizontalansteuerungsmittel (5) dafür ausgelegt ist, die Spaltensignalkomponente für das höchstwertige Bit (g2) und die eine oder die mehreren Spaltensignalkomponente(n) für die restlichen Bits (g0, g1) jeweils zu halbieren und jede Hälfte, die aus der Komponente für das höchstwertige Bit (g2) und der einen oder den mehreren Komponente(n) für die restlichen Bits (g1) auf das erste Halbbild und die jeweils übrige Hälfte auf das zweite Halbbild zu verteilen, um ein Spaltensignal zum Anlegen an die Gruppe der Spaltenelektroden zusammenzustellen.
  3. Flüssigkristallanzeigetafel-Graustufen-Ansteuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten für die übrigen Bits wenigstens eine Komponente für ein niedrigerwertiges Bit (g1) umfassen und das Horizontalansteuerungsmittel (5) die Spaltensignalkomponenten unter Verwendung sowohl der Impulsbreitenmodulation als auch der Vollbildverdünnungsmodulation bezüglich der einen oder den mehreren Komponente(n) für niedrigerwertige Bits (g1) anlegt, während sie die Spal tensignalkomponenten mittels Impulsbreitenmodulation bezüglich der Komponente für das höchstwertige Bit (g2) anlegt.
DE69531232T 1994-12-27 1995-12-27 Graustufenansteuereinrichtung für eine Flüssigkristallanzeigetafel mit aktiver Steuerung Expired - Fee Related DE69531232T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP32610894 1994-12-27
JP6326108A JP2796619B2 (ja) 1994-12-27 1994-12-27 液晶表示パネルの階調駆動装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69531232D1 DE69531232D1 (de) 2003-08-14
DE69531232T2 true DE69531232T2 (de) 2004-02-05

Family

ID=18184186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69531232T Expired - Fee Related DE69531232T2 (de) 1994-12-27 1995-12-27 Graustufenansteuereinrichtung für eine Flüssigkristallanzeigetafel mit aktiver Steuerung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5815128A (de)
EP (1) EP0720141B1 (de)
JP (1) JP2796619B2 (de)
KR (1) KR100378757B1 (de)
DE (1) DE69531232T2 (de)
TW (1) TW320715B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6184854B1 (en) * 1995-07-10 2001-02-06 Robert Hotto Weighted frame rate control with dynamically variable driver bias voltage for producing high quality grayscale shading on matrix displays
US6088014A (en) 1996-05-11 2000-07-11 Hitachi, Ltd. Liquid crystal display device
JP3713084B2 (ja) * 1995-11-30 2005-11-02 株式会社日立製作所 液晶表示制御装置
JP3712802B2 (ja) * 1996-10-29 2005-11-02 富士通株式会社 中間調表示方法および表示装置
JP2000029439A (ja) * 1998-07-13 2000-01-28 Seiko Instruments Inc 液晶表示回路
GB9827944D0 (en) * 1998-12-19 1999-02-10 Secr Defence Displays based on multiple digital bit planes
US6563482B1 (en) * 1999-07-21 2003-05-13 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Display device
JP2001119648A (ja) * 1999-10-15 2001-04-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光変調装置
JP3743503B2 (ja) * 2001-05-24 2006-02-08 セイコーエプソン株式会社 走査駆動回路、表示装置、電気光学装置及び走査駆動方法
JP4400401B2 (ja) * 2004-09-30 2010-01-20 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置とその駆動方法及び電子機器
CN100405425C (zh) * 2005-05-18 2008-07-23 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 一种平板显示屏行列时间片分布重组扫描调制方法
CN101286313B (zh) * 2007-04-11 2011-06-15 钰瀚科技股份有限公司 显示器的多图框极性反转过激驱动方法
US8970646B2 (en) 2008-07-09 2015-03-03 Ostendo Technologies, Inc. Image construction based video display system
US8681185B2 (en) 2009-03-05 2014-03-25 Ostendo Technologies, Inc. Multi-pixel addressing method for video display drivers
KR101773522B1 (ko) * 2010-12-10 2017-09-12 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치
JP6145479B2 (ja) * 2015-07-16 2017-06-14 スタンレー電気株式会社 液晶表示装置
CN110379362B (zh) * 2018-08-10 2021-03-30 友达光电股份有限公司 显示装置的驱动方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5485173A (en) * 1991-04-01 1996-01-16 In Focus Systems, Inc. LCD addressing system and method
JP3508115B2 (ja) * 1992-05-08 2004-03-22 セイコーエプソン株式会社 液晶装置及びその駆動方法並びに駆動回路
US5473338A (en) * 1993-06-16 1995-12-05 In Focus Systems, Inc. Addressing method and system having minimal crosstalk effects
ATE261168T1 (de) * 1992-10-15 2004-03-15 Texas Instruments Inc Anzeigevorrichtung
US5621425A (en) * 1992-12-24 1997-04-15 Seiko Instruments Inc. Liquid crystal display device
JPH06301359A (ja) * 1993-02-19 1994-10-28 Asahi Glass Co Ltd 表示装置及び表示装置のデータ信号形成方法
US5532713A (en) * 1993-04-20 1996-07-02 Canon Kabushiki Kaisha Driving method for liquid crystal device

Also Published As

Publication number Publication date
DE69531232D1 (de) 2003-08-14
EP0720141B1 (de) 2003-07-09
JPH08184807A (ja) 1996-07-16
US5815128A (en) 1998-09-29
EP0720141A3 (de) 1996-07-10
JP2796619B2 (ja) 1998-09-10
KR100378757B1 (ko) 2003-08-14
EP0720141A2 (de) 1996-07-03
TW320715B (de) 1997-11-21
KR960026254A (ko) 1996-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69331610T2 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Flüssigkristallanzeige
DE69531232T2 (de) Graustufenansteuereinrichtung für eine Flüssigkristallanzeigetafel mit aktiver Steuerung
DE69216467T2 (de) Bildanzeigevorrichtung
DE68929223T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69410682T2 (de) Anzeigevorrichtung und Steuerverfahren für Anzeigevorrichtung
DE69313602T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung
DE69027136T2 (de) Flüssigkristallanzeigeeinheit und Steuerverfahren dafür
DE69424330T2 (de) Verfahren zum Steuern eines Flüssigkristallanzeigegeräts
DE69513964T2 (de) Ferroelektrische flüssigkristallanzeige mit grauskala
DE69326300T2 (de) Steuervorrichtung und -verfahren für flüssigkristallelemente und bildanzeigevorrichtung
DE3685821T2 (de) Anzeigeanordnung mit fluessigkristall.
DE69214206T2 (de) Steuerverfahren für ein Flüssigkristallanzeigeelement
DE69314507T2 (de) Horizontal-Treiberschaltung mit Eliminierungsfunktion fixer Muster
DE68924310T2 (de) Projektionsgerät mit Flüssigkristallen und Steuerverfahren dafür.
DE69621074T2 (de) Helligkeitsregelung in einer Flüssigkristallanzeigeeinrichtung mit Kompensation der Nichtlinearität
DE69216656T2 (de) Flüssigkristallanzeigesystem
DE69114985T2 (de) Ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtungen.
DE69420437T2 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Datensignalen für eine Anzeigevorrichtung
DE69416807T2 (de) Steuersystem für eine Flüssigkristallanzeigetafel
DE68920239T2 (de) Methode zum Betrieb einer Flüssigkristallanzeige.
DE69405282T2 (de) Temperaturabhängige , mehrfach verschachtelte Addressierung für Flüssigkristallanzeigen
DE69529872T2 (de) Verfahren zur steuerung eines bildanzeigegeräts
DE69331812T2 (de) Verfahren zur Multiplexsteuerung einer elektrooptischen Matrix-Flüssigkristallvorrichtung
DE68920713T2 (de) Anzeigevorrichtung und Methode zur Steuerung der Anzeige.
DE69504412T2 (de) Graustufenansteuervorrichtung für LCD für aktive Adressierung mit Split Bit Speicherung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee