DE3872010T2 - Verfahren zur fluessigkristall-anzeigeeinrichtungssteuerung und ergaenzende aufzeichnungsvorrichtung. - Google Patents

Verfahren zur fluessigkristall-anzeigeeinrichtungssteuerung und ergaenzende aufzeichnungsvorrichtung.

Info

Publication number
DE3872010T2
DE3872010T2 DE8888200441T DE3872010T DE3872010T2 DE 3872010 T2 DE3872010 T2 DE 3872010T2 DE 8888200441 T DE8888200441 T DE 8888200441T DE 3872010 T DE3872010 T DE 3872010T DE 3872010 T2 DE3872010 T2 DE 3872010T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
row
picture elements
time
column electrodes
offered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8888200441T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3872010D1 (de
Inventor
Wilbert J A M Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE3872010D1 publication Critical patent/DE3872010D1/de
Publication of DE3872010T2 publication Critical patent/DE3872010T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/12Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by switched stationary formation of lamps, photocells or light relays
    • H04N3/127Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by switched stationary formation of lamps, photocells or light relays using liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3648Control of matrices with row and column drivers using an active matrix
    • G09G3/3651Control of matrices with row and column drivers using an active matrix using multistable liquid crystals, e.g. ferroelectric liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/06Details of flat display driving waveforms
    • G09G2310/061Details of flat display driving waveforms for resetting or blanking
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2011Display of intermediate tones by amplitude modulation
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/207Display of intermediate tones by domain size control

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Ansteuerung einer Wiedergabeanordnung mit einem ferroelektrischen Flüssigkristall zwischen zwei Trägerplatten sowie mit einem System reihen- und spaltenweise gegliederter Bildelemente, die je durch Bildelektroden auf den einander zugewandten Oberflächen der Trägerplatten gebildet werden, und mit einem System von Reihen- und Spaltenelektroden, wobei während einer Zeilenselektionszeit mindestens eine Reihe von Bildelementen über eine Reihenelektrode selektiert wird, während über die Spaltenelektroden Datensignale angeboten werden, und die Reihe von Bildelementen vor der Selektion mittels eines Hilfssignals in einen Extremzustand gebracht wird.
  • Unter einem Extremzustand wird in diesem Zusammenhang ein Zustand verstanden, in dem das Bildelement nahezu völlig durchlässig bzw. undurchlässig ist. Dieser Zustand wird durch die Art der ferroelektrischen Wiedergabeanordnung bestimmt; dies wird untenstehend noch näher erläutert. Die Wahl der Amplitude des Hilfssignals ist dabei auch für die Geschwindigkeit bestimmend, mit der das Flüssigkristall in diesen Extremzustand schaltet.
  • Die genannten Verfahren werden beispielsweise angewandt bei Wiedergabeanordnungen für Bildschirm- oder Fernsehgebrauch. Namentlich für Fernsehgebrauch und für Festwertspeicher-Wiedergabeanordnungen scheint der Gebrauch ferroelektrischer Flüssigkristallmaterialien interessant, weil sich damit viel schnellere Schaltzeiten verwirklichen lassen als mit Effekten basiert auf nematischen Flüssigkristallmaterialien.
  • Andere Vorteile bestehen darin, daß die Betrachtungswinkel-Abhängigkeit geringer (dadurch, daß meistens mit einer geringeren Dicke gearbeitet wird und durch die Orientierung der Moleküle in Flächen parallel zu den Wänden) und der Kontrast größer ist.
  • Ein Verfahren der eingangs erwähnten Art ist in EP-A-0 197 242 beschrieben. Darin gehen dem Anbieten von Datensignalen synchron zu einem Selektionssignal sogenannte Austastimpulse vorher, die den Flüssigkristall in einen Ausgangszustand bringen müssen. Damit Degradation des ferroelektrischen Materials vermieden wird, werden die angewandten Impulse periodisch im Vorzeichen umgekehrt.
  • Das dort beschriebene Verfahren wird in einer Wiedergabeanordnung mit einer sogenannten passiven Matrix angewandt; die genannten Signale (Selektionssignale, Datensignale, Austastimpulse) werden dabei unmittelbar den Reihen- und Spaltenelektroden angeboten. Der Zustand eines Bildelementes wird dabei durch die Zeilen- und Datenspannungen bestimmt. Dadurch, das auch beim Nicht-Selektieren bestimmter Bildelemente den Spaltenelektroden dennoch Datenspannungen angeboten werden, können ggf. zusammen mit Übersprechsignalen derartige Spannungen entstehen, daß der gewünschte Übertragungszustand (in dem Beispiel von EP-A-0 197 242 durchlässig bzw. nicht-durchlässig) nicht erreicht wird bzw. verloren geht.
  • In der genannten Patentanmeldung wird vorgeschlagen, dieses Problem dadurch zu lösen, daß der ferroelektrische Effekt mit einer gewissen Schwelle versehen wird. Derartige Schwellen sind in der Praxis nicht oder kaum verwirklichbar ohne daß dabei im Gebrauch zusammen mit größeren Zeilenzahlen ein Kontrastverlust auftritt. Auch ist in der genannten Patentanmeldung nur von einem Schaltvorgang zwischen den Zuständen "0" und "1" die Rede; die Möglichkeit, Grauskalen einzuführen kommt bei den dort dargestellten Anordnungen überhaupt nicht in Betracht.
  • Die Erfindung hat nun zur Aufgabe, ein Verfahren der eingangs erwähnten Art zu schaffen, wobei die obengenannten Probleme möglichst vermieden und Grauskalen verwirklicht werden können.
  • Ein Verfahren nach der Erfindung weist dazu das Kennzeichen auf, daß während wenigstens eines Teils der Zeilenselektionszeit über aktive Schaltelektroden die Bildelemente mit den Spaltenelektroden verbunden werden, damit den Bildelementen Datensignale angeboten werden und über dieselben Schaltelemente den Bildelementen das Hilfssignal angeboten wird, wobei das Hilfssignal zu einem Zeitpunkt angeboten wird, der um mindestens eine Zeit entsprechend der Schaltzeit des ferroelektrischen Mediums vor dem Anfang der Zeilenselektion liegt und eine derartige Dauer und Amplitude aufweist, daß der extreme Übertragungszustand erreicht wird und nach der Zeilenselektionszeit die Bildelemente einen Übertragungszustand einnehmen, der nahezu ausschließlich durch das angebotene Datensignal bestimmt wird.
  • Unter dem Ausdruck "nahezu ausschließlich durch das angebotene Datensignal bestimmt" ist in diesem Zusammenhang zu verstehen, daß die während der Selektion an dem Bildelement bzw. an der damit zusammenarbeitenden Kapazität angebotene Spannung beibehalten wird und dabei infolge der Leckströme ggf. etwas ändern kann, daß aber keine Maßnahmen getroffen wurden um wahrend der Nicht- Selektionsperiode eine bestimmte Spannung an dem Bildelement zu erzeugen, wie dies beispielsweise durch EP-A-0 176 763 dargelegt wird.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß namentlich Grauskalen dadurch erhalten werden können, daß unter dem Einfluß der Ladung, die während der Selektion an den Bildelementen bzw. an den damit zusammenarbeitenden Kapazitäten angebracht wird, diese Bildelemente in einen Gleichgewichtszustand relaxieren läßt, wobei die Polarisation infolge dieser Ladung durch eine Polarisation entgegengesetzten Vorzeichens in dem flüssigkristallinen Material gleichsam ausgeglichen wird. Es stellt sich heraus, daß dies dadurch erfolgt, daß die mit den ferroelektrischen Flüssigkristallmolekülen zusammenarbeitenden Dipole unter dem Einfluß der genannten Ladung umkippen und auf diese Weise den sogenannten Ausgleich herbeiführen. Dabei braucht die Verteilung der Dipole, die umkippen nicht homogen zu sein; Es stellt sich aber heraus, daß der Anteil umgekippter Dipole für eine gleiche Spannung (bei gleichbleibender Selektionszeit) immer nahezu gleich ist.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Wiedergeben von Grauskalen weist daher das Kennzeichen auf, daß die Grauskala durch die Dauer und die Amplitude des angebotenen Datensignals während der Zeit, daß die Reihe von Bildelementen für Datenwiedergabe selektiert ist, bestimmt wird. Bei gleichen Selektionszeiten bestimmt also die Datenspannung die Grauskala.
  • Es dürfte einleuchten, daß, insofern es sich in diesem Zusammenhang um einen Ausgleicheffekt handelt, das Anbringen einer gewissen Spannung an den Bildelementen, wie in EP-A-0 176 763 beschrieben, nicht zu einem stabilen Endzustand (Grauwert) führt, ebensowenig wie bei Anwendung passiver Ansteuerung, wobei außerhalb der eigentlichen Selektionszeit über die Datenelektroden dem Bildelement unmittelbar Spannungen angeboten werden.
  • Ein zusätzlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß das ferroelektrische flüssigkristalline Material keine Schwelle aufzuweisen braucht.
  • Vorzugsweise wird als äußerster Übertragungszustand der nahezu undurchlässige Zustand gewählt. Dies ist aus dem Gesichtspunkt von Perzeption günstig, weil dadurch nur die maximale Leuchtdichte in geringem Maße beeinträchtigt wird, während bei der Wahl des lichtdurchlässigen Zustandes als äußersten Übertragungszustand Kontrastverlust auftritt, was eher sichtbar ist.
  • Das Hilfssignal kann verschiedenartig verwirklicht werden, je nach den verwendeten Schaltungselementen und der Art und Weise der Ansteuerung. Bei einem FET-Schalter, einem bipolaren Transistor oder bei anderen Driepolen wird das Hilfssignal meistens der Spaltenelektrode angeboten, und zwar während eines Teils der Zeilen-Selektionszeit, und zwar eine längere Zeit bevor die betreffende Reihe von Bildelementen eingeschrieben wird, während im zweiten Teil der Zeilen-Selektionszeit einer anderen Reihe von Bildelementen die eigentlichen Daten angeboten werden.
  • Die Erfindung wird untenstehend anhand der beiliegenden Zeichnung detaillierter beschrieben. Es zeigen
  • Fig. 1 einen schematischen Aufbau einer Flüssigkristall-Wiedergabeanordnung auf Basis eines ferroelektrischen Flüssigkristalls,
  • Fig. 2 eine Darstellung der Verwirklichung von Grauskalen anhand eines einzigen Bildelementes,
  • Fig. 3 und Fig. 4 die Reaktion der Anordnung nach Fig. 1, wenn diese erfindungsgemäß betrieben wird,
  • Fig. 5 eine schematische Darstellung des Einflusses der Größe des Hilfssignals,
  • Fig. 6 eine schematische Darstellung einer Anordnung zum Gebrauch zusammen mit einem erfindungsgemäßen Verfahren,
  • Fig. 7 eine schematische Darstellung der Ansteuerung der Anordnung nach Fig. 6,
  • Fig. 8 eine Abwandlung der Fig. 7.
  • Die Figuren sind schematisch und nicht maßgerecht. Entsprechende Teile sind meistens mit demselben Bezugszeichen versehen.
  • Fig. 1 zeigt auf schematische Weise einen Schnitt durch eine Wiedergabeanordnung 1 mit einem ferroelektrischen Flüssigkristall 2, wie dies beispielsweise in dem Artikel von Clark und Lagerwall in "Appl. Phys. Lett." 36 (1980), 899 oder in der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 032 362 beschrieben worden ist. Der Flüssigkristall 2 befindet sich zwischen zwei ebenen transparenten Trägerplatten 3 aus beispielsweise Glas oder Mica. Auf einer der Trägerplatten befindet sich eine Matrix von Bildelektroden 4, wobei diese Bildelektroden 4 beispielsweise über Reihenelektroden und Schaltelemente gesteuert werden, während Datensignale über Spaltenelektroden angeboten werden. Auf der anderen Trägerplatte befindet sich eine Gegenelektrode 5, die zusammen mit den Bildelektroden 4 der ersten Matrix die Bildelemente (pixel) bildet. Diese Gegenelektrode kann mit einer festen oder einer veränderlichen Spannung verbunden sein. Je nach dem angewandten Ansteuerungsverfahren (beispielsweise mit MIMs oder Diodenringen) können auch die Reihenelektroden auf der einen Trägerplatte und die Spaltenelektroden auf der anderen Trägerplatte angebracht sein. Die Dicke der Flüssigkristallschicht 2 beträgt etwa 2 um.
  • Die elektroden 4, 5 sind gewünschtenfalls mit Ausrichtschichten 6 bzw. Schutzschichten bedeckt, während die Anordnung weiterhin mit Distanzelementen 7 versehen ist, damit eine einheitliche Dicke der Flüssigkristallschicht erhalten wird. In dem vorliegenden Beispiel weist die Wiedergabeanordnung zugleich eine Filterschicht 8 mit beispielsweise einzelnen Farbfiltern für die Farbtöne Rot, Grün und Blau auf, sowie einen Polarisator 9 und einen Analysator 10. Die Anordnung weist weiterhin eine Lichtquelle 11 auf, die aus einer Lampe 12 und einem Diffusor 13 besteht, während die Ansteuerung der Matrix 4 und der zugehörenden Elemente über Ansteuerelektronik 14 erfolgt.
  • Fig. 2a zeigt auf schematische Weise die Art und Weise wie ein einziges Bildelement einer derartigen Wiedergabeanordnung mittels eines aktiven Schaltelementes angesteuert wird, in diesem Beispiel mittels eines Dünnfilm-Feldeffekttransistors 15. Eine Selektionsleitung 16 ist an die Gate-Elektrode des Feldeffekttransistors angeschlossen, während der Datenleitung 17 Datensignale angeboten werden, wobei diese Leitung mit dem Flüssigkristall-Wiedergabeelement verbunden ist, in diesem Beispiel auf schematische Weise durch eine Kapazität 18 bezeichnet, deren anderer Anschluß (virtuell) mit Erde verbunden ist.
  • Fig. 2b zeigt auf schematische Weise den Zustand eines Flüssigkristall- Wiedergabeelementes, wenn an diesem Element, das durch die Kapazität 18 dargestellt wird, eine bestimmte Spannung angelegt wird. Diese Spannung wird in diesem Beispiel impulsförmig der Datenleitung 17 angeboten, während das Element 18 über die Selektionsleitung 16 selektiert ist.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zunächst ein Hilfssignal ("Austastung") Vbl angebracht, das in diesem Beispiel negativ ist und das Bildelement in einen Extremzustand mit einer Übertragung von nahezu 0 bringt.
  • Durch diesen negativen Spannungsimpuls wird die erste Elektrode 19 (die mit dem Transistor 15 verbunden ist) negativ. Durch Relaxation der den Molekülen des ferroelektrischen Flüssigkristallmaterials zugeordneten Dipole 21 werden diese derart gerichtet, daß die Ladung an den Elektroden 19, 20 der Kapazität 18 völlig oder möglichst ausgeglichen wird. Dies führt dazu, daß bei einer ausreichend negativen Hilfsspannung Vbl alle Dipole identisch gerichtet sind (Situation i in Fig. 2b).
  • Bei Ansteuerung mit einer Spannung zur Größe V&sub1;, die etwas positiv ist, erhält die Elektrode 19 eine etwas positive Ladung, wodurch einige Dipole 21 umkippen. Dies geht solange bis die positive Ladung ausgeglichen ist; dabei können sich in dem Flüssigkristall Domänen 23 bilden, wo die Dipole in einem Gebiet zwischen den beiden Elektroden 19, 20 umgekippt sind (Situation ii in Fig. 2b).
  • Bei einer etwas größeren Spannung V&sub2; werden mehr und größere Domänen 23 entstehen (Situation iii in Fig. 2b). Bei diesem Umkippen spielt möglicherweise die Oberflächenrauhigkeit der Wand auch eine Rolle.
  • Wenn im Falle beispielsweise der Situation ii in Fig. 2b ohne weitere Maßnahmen der Spannungsimpuls zur Größe V&sub1; wiederholt wird, wie dies namentlich bei Video-Anwendung üblich ist, wird die Elektrode 19 abermals eine etwas positive Ladung erhalten. Dadurch, daß diese wieder durch das Umkippen von Dipolen 21 ausgeglichen wird, nimmt die Anzahl umgekippter Dipole 21 zu. Dadurch nehmen die Domänen 23 in ihrer Anzahl und in ihrem Umfang zu.
  • Das Vorhandensein dieser Domänen, wo die Übertragung nicht länger 0 ist, bestimmt den Grauwert des betreffenden Bildelementes. Ohne Sondermaßnahmen ist dieser Grauwert bei gleichbleibendem Datensignal, namentlich bei Fernsehgebrauch, also nicht konstant und zwar dadurch, daß bei häufigem Anbieten des Spannungsimpulses die Domänen 23 zunehmen. Auch bei sich ändernden Datensignalen ist der Grauwert der Bildelemente von der Vorgeschichte abhängig.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird jedoch bevor die eigentliche Selektion erfolgt, eine Reihe von Bildelementen mit Hilfe des Hilfssignals Vbl in einen Extremzustand (beispielsweise in den Zustand nach der Situation i in Fig. 2b) gebracht, und zwar bevor das eigentliche Datensignal angeboten wird. Dies erfolgt rechtzeitig, damit die Dipole in dieser Reihe von Bildelementen in den zugehörenden Ausgangszustand relaxieren können. Weil es sich hier um einen Ladungseffekt handelt, ist die Höhe des Hilfssignals Vbl auch von der Zeit abhängig, in der dieses Hilfssignal angeboten wird. Dadurch daß die Domänen 23 nun nicht anwachsen, wird der Übertragungszustand, namentlich die Grauskala der Bildelemente, nun ausschließlich durch das angebotene Datensignal bestimmt.
  • Dies wird für ein einziges Bildelement anhand der Fig. 3 näher erläutert, wobei die Signale V&sub2;, V&sub1;, Vsat den Datenleitungen während der Selektion angeboten werden, wobei diesen Signalen ein Hilfssignal Vbl vorhergeht, so daß die zugehörenden Übertragungspegel tatsächlich ausschließlich durch diese Signale bestimmt werden.
  • Fig. 4 zeigt wie unter Anwendung dieses Verfahrens ein bestimmter Grauwert erzielt wird, wenn ein Bildelement mit einem Spannungsimpuls mit dem Spannungswert Vp und mit einer Impulsbreite in der Größenordnung von 16-64 us angesteuert wird, während vorher ein Hilfssignal (Austastung) mit dem Spannungswert Vbl und mit einer Impulsbreite derselben Größenordnung angeboten wird.
  • Das Hilfssignal liegt dabei wieder soweit vor dem Steuersignal, daß der Extrem-Übertragungszustand erreicht werden kann. Fig. 4a zeigt dabei auf schematische Weise den Spannungsverlauf in der Zeit der Steuersignale, während die Quader 22 auf schematische Weise für einige Spannungen die Übertragung der zugehörenden Bildelemente darstellen. In dem betreffenden Beispiel, wobei für Vbl = -6V gewählt wird, gilt: es tritt keine Übertragung auf für -6V < Vp < 0V, es tritt eine geringe Übertragung auf für Vp = 2V, es tritt eine fast vollständige Übertragung auf für Vp = 4V und es tritt eine vollständige Übertragung auf für Vp = 6V. Die Quader 22 haben in Wirklichkeit eine Größe von 10 um x 10 um, so daß die Domänen 23 nicht einzeln sichtbar sind, sondern als Zwischen-Übertragungszustand (Grauwert, Farbpegel) erfahren werden.
  • Mit Hilfe aktiver Ansteuerung und unter Verwendung eines Hilfssignals, das die Bildelemente in einen Extrem-Übertragungszustand bringt (Austastung), ist es nach der Erfindung möglich, in großen Wiedergabeanordnungen auf Basis der ferroelektrischen Flüssigkristallmaterialien Graupegel zu verwirklichen, weil die einzelnen ferroelektrischen Zellen zwischen schwarz und dem doppelbrechenden Weiß nullter Ordnung schalten. Dabei wird in diesem Beispiel das ferroelektrische Material ZLI 3234 (Merck) mit einer Dicke der Zelle von 2 um verwendet.
  • Wie bereits erwähnt, muß das Hilfssignal während einer bestimmten Periode td angeboten werden. Diese Periode td ist an sich wieder eine Funktion der Größe des Hilfssignals, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. In dem durch "+" bezeichneten Gebiet arbeitet die Anordnung wie obenstehend beschrieben; in dem Gebiet, bezeichnet durch "-" verlaufen die Grauwerte dadurch, daß beim Anbieten des Hilfssignals nicht alle Dipole gerichtet werden. Fig. 5 zeigt den Zusammenhang zwischen td und Vb1 für ein schnell schaltendes ferroelektrisches Flüssigkristall-Material (Kurve a) und für ein etwas langsamer schaltendes Material (Kurve b).
  • In den gegebenen Beispielen ist das Bildelement in dem Extremzustand nahezu lichtundurchlässig. Dies ist gewählt worden, weil es aus dem Gesichtspunkt des Zuschauers angenehmer ist, während der Verlust in der Lichtausbeute dennoch gering ist. Bei den heutigen Fernsehsystemen beträgt die Zeilenselektionszeit etwa 64 us und die Anzahl Zeilen beträgt etwa 600. Die meisten ferroelektrischen Wiedergabeelemente schalten in weniger als 500 us, so daß höchstens acht Zeilen vorübergehend nicht durchlässig sind. Der maximale Leuchtdichteverlust ist dann kleiner als 1,25% und dies ist sogar noch weniger bei schnelleren ferroelektrischen Materialien.
  • Fig. 6 zeigt auf schematische Weise eine Anordnung zur Anwendung eines erfindungsgemäßen Verfahrens. Diese Anordnung weist eine Matrix 24 aus ferroelektrischen Flüssigkristall-Wiedergabeelementen 25 auf, wobei an den Kreuzungen von Selektionsleitungen 16, die Dünnfilm-Transistoren 15 selektieren, und Datenleitungen 17, denen Hilfs- und Datensignale angeboten werden. Das Hilfssignal wird in dieser Anordnung beispielsweise über eine Spannungsquelle 26 erhalten, die eine Spannung Vbl liefert. Über Multiplexer 27 wird während eines Teils der Selektionszeit, beispielsweise während der Hälfte dieser Zeit, die Spannung Vbl und während der anderen Hälfte werden Datensignale aus einem Schieberegister 28 den Datenleitungen 17 angeboten. Nahezu gleichzeitig mit dem Ändern der Spannung an den Datenleitungen ändert sich die Selektion der Reihe von Bildelementen dadurch, daß über Multiplexer 29 entweder eine erste Leitungselektionsschaltung 30 die Leitung selektiert, die das Hilfssignal angeboten bekommt oder daß eine zweite Leitungselektionsschaltung 31 die einzuschreibende Zeile von Bildelementen selektiert. Die Leitungselektionsschaltungen sind beispielsweise Schieberegister, die nach jeder Leitungselektionszeit eine nächste Leitung selektieren, wobei die Selektion der einzuschreibenden Zeile beispielsweise 6 Leitungsselektionszeiten nachdem das Hilfssignal dieser Leitung angeboten wurde, durchgeführt wird.
  • In dem vorliegenden Beispiel, wobei die Zeilen hintereinander eingeschrieben werden, geht den gerade eingeschriebenen Zeilen 33 gleichsam ein Band von 5 Zeilen 32 ohne Information voraus, während die Zeilen 34 noch Information aus dem vorhergehenden Bild enthalten (Fig. 7). Das Ganze wird durch eine auf schematische Weise angegebene Steuerschaltung 38 gesteuert; diese Schaltungsanordnung 38 kann nötigenfalls auch das Hilfssignal liefern, was mit Hilfe der gestrichelten Linie 35 angegeben ist.
  • In einer ähnlichen Anordnung, in der das Zeilensprungverfahren angewandt wird, schiebt beispielsweise in dem geradzahligen Teilbild ein Band bestehend aus acht Zeilen 32e vor den gerade eingeschriebenen Zeilen 33e des geradzahligen Teilbildes. Die Zeilen 34e enthalten Information aus dem vorhergehenden geradzahligen Teilbild, während die Information der Zeilen 40 durch das vorhergehende ungeradzahlige Teilbild bestimmt ist (Fig. 8).
  • Selbstverständlich beschränkt sich die Erfindung nicht auf die obenstehend beschriebenen Beispiele, sondern im Rahmen der Erfindung sind mehrere Abwandlungen möglich.
  • So können, wie bereits erwähnt, die Reihen- und Spaltenelektroden auf unterschiedlichen Trägern angebracht werden. Dabei können andere Schaltungselemente, wie beispielsweise MIMs und Diodenringe, verwendet werden; nötigenfalls kann auch die Gegenelektrode 5 als eine Matrix von Bildelementen ausgebildet werden. Auch kann die Anordnung statt in Transmission in Reflexion betrieben werden.

Claims (8)

1. Verfahren zur Ansteuerung einer Wiedergabeanordnung mit einem ferroelektrischen Flüssigkristall zwischen zwei Trägerplatten sowie mit einem System reihen- und spaltenweise gegliederter Bildelemente, die je durch Bildelektroden auf den einander zugewandten Oberflächen der Trägerplatten gebildet werden, sowie mit einem System von Reihen- und Spaltenelektroden, wobei während einer Zeilenselektionszeit mindestens eine Reihe von Bildelementen über eine Reihenelektrode selektiert wird, während über die Spaltenelektroden Datensignale angeboten werden und die Reihe von Bildelementen vor der Wahl mittels eines Hilfssignals in einen Extremzustand gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß während wenigstens eines Teils der Zeilenselektionszeit über aktive Schaltelektroden die Bildelemente mit den Spaltenelektroden verbunden werden, damit den Bildelementen Datensignale angeboten werden und über dieselben Schaltelemente den Bildelementen das Hilfssignal angeboten wird, wobei das Hilfssignal zu einem Zeitpunkt angeboten wird, der um mindestens eine Zeit entsprechend der Schaltzeit des ferroelektrischen Mediums vor dem Anfang der Zeilenselektion liegt und eine derartige Dauer und Amplitude aufweist, daß der extreme Übertragungszustand erreicht wird und nach der Zeilenselektionszeit die Bildelemente einen Übertragungszustand einnehmen, der nahezu ausschließlich durch das angebotene Datensignal bestimmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 zum Wiedergeben von Grauskalen, dadurch gekennzeichnet, daß die Grauskala durch die Dauer und die Amplitude des angebotenen Datensignals während der Zeit, daß die Reihe von Bildelementen für Datenwiedergabe selektiert ist, bestimmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihe von Bildelementen während der Hälfte der Zeilenselektionszeit für Datenwiedergabe selektiert ist und der Spannungspegel des Datensignals die Grauskala bestimmt.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Bildelemente in dem extremen Übertragungszustand nahezu lichtundurchlässig sind.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß während eines Teils der Selektionszeit mittels einer Selektionsspannung an einer ersten Reihenelektrode Bildelemente selektiert werden, während gleichzeitig den Spaltenelektroden die Datensignale angeboten werden und während des restlichen Teils der Selektionszeit über eine zweite Reihenelektrode Bildelemente selektiert werden, während gleichzeitig den Spaltenelektroden das Hilfssignal angeboten wird.
6. Wiedergabeanordnung mit einem ferroelektrooptischen Wiedergabemedium zwischen zwei Trägerplatten, mit einem System reihen- und spaltenweise gegliederter Bildelemente, die je durch Bildelektroden auf den einander zugewandten Oberflächen der Trägerplatten gebildet werden, sowie mit einem System von Reihen- und Spaltenelektroden zur Ansteuerung der Bildelemente, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltenelektroden an Ausgänge von Multiplexschaltungen angeschlossen sind, welche die Spaltenelektroden zwischen wiederzugebenden Datensignale und einem Hilfssignal schalten, das zugeführt wird um das Flüssigkristallelement in einen Extremzustand zu bringen, und daß die Anordnung eine Ansteuer- und Synchronisationsschaltung aufweist, die gleichzeitig mit einer Selektionsspannung an einer wiederzugebenden Reihe von Bildelementen über die Multiplexschaltung Datensignale an den Spaltenelektroden erscheinen läßt und gleichzeitig mit einer Selektionsspannung an einer anderen Reihe von Bildelementen, die später mit Datensignalen versehen wird, an den Spaltenelektroden ein Hilfssignal ausreichender Dauer und Amplitude um ein Bildelement in einen Extremzustand zu bringen, erscheinen läßt.
7. Wiedergabeanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Reihe von Bildelementen um minimal 1 und um maximal 2 Zeilenselektionszeiten später mit Datensignalen versehen wird.
8. Wiedergabeanordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Multiplexschaltungen die Spaltenelektroden während einer halben Zeilenselektionszeit mit Datenspannung und während der anderen halben Zeilenselektionszeit mit dem Hilfssignal versehen.
DE8888200441T 1987-03-17 1988-03-08 Verfahren zur fluessigkristall-anzeigeeinrichtungssteuerung und ergaenzende aufzeichnungsvorrichtung. Expired - Fee Related DE3872010T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8700627A NL8700627A (nl) 1987-03-17 1987-03-17 Werkwijze voor het besturen van een vloeibaar kristalweergeefinrichting en bijbehorende weergeefinrichting.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3872010D1 DE3872010D1 (de) 1992-07-23
DE3872010T2 true DE3872010T2 (de) 1993-01-07

Family

ID=19849716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888200441T Expired - Fee Related DE3872010T2 (de) 1987-03-17 1988-03-08 Verfahren zur fluessigkristall-anzeigeeinrichtungssteuerung und ergaenzende aufzeichnungsvorrichtung.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4840462A (de)
EP (1) EP0284134B1 (de)
JP (1) JP2677593B2 (de)
KR (1) KR970011018B1 (de)
CN (1) CN1020232C (de)
AU (1) AU1311188A (de)
DE (1) DE3872010T2 (de)
HK (1) HK142893A (de)
NL (1) NL8700627A (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8601804A (nl) * 1986-07-10 1988-02-01 Philips Nv Werkwijze voor het besturen van een weergeefinrichting en een weergeefinrichting geschikt voor een dergelijke werkwijze.
US5298913A (en) * 1987-05-29 1994-03-29 Sharp Kabushiki Kaisha Ferroelectric liquid crystal display device and driving system thereof for driving the display by an integrated scanning method
NL8701420A (nl) * 1987-06-18 1989-01-16 Philips Nv Weergeefinrichting en werkwijze voor het besturen van een dergelijke weergeefinrichting.
US5172107A (en) * 1987-11-26 1992-12-15 Canon Kabushiki Kaisha Display system including an electrode matrix panel for scanning only scanning lines on which a moving display is written
CA1319767C (en) * 1987-11-26 1993-06-29 Canon Kabushiki Kaisha Display apparatus
NL8703040A (nl) * 1987-12-16 1989-07-17 Philips Nv Werkwijze voor het besturen van een passieve ferro-elektrisch vloeibaar kristal weergeefinrichting.
NL8703085A (nl) * 1987-12-21 1989-07-17 Philips Nv Werkwijze voor het besturen van een weergeefinrichting.
US5268777A (en) * 1987-12-23 1993-12-07 Seiko Epson Corporation Driving method of active matrix display having ferroelectric layer as active layer
US5282069A (en) * 1987-12-23 1994-01-25 Seiko Epson Corporation Active device and active matrix display having ferroelectric layer as active layer
US5117298A (en) * 1988-09-20 1992-05-26 Nec Corporation Active matrix liquid crystal display with reduced flickers
US5287095A (en) * 1988-12-09 1994-02-15 Hitachi, Ltd. Display device and its displaying method
US5225821A (en) * 1988-12-22 1993-07-06 Seiko Epson Corporation Method for driving an active matrix display and active matrix display
JPH02176717A (ja) * 1988-12-28 1990-07-09 Sony Corp 液晶表示装置
US5339090A (en) * 1989-06-23 1994-08-16 Northern Telecom Limited Spatial light modulators
AU628120B2 (en) * 1989-09-08 1992-09-10 Canon Kabushiki Kaisha Information processing system and apparatus
US5062691A (en) * 1989-10-27 1991-11-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Liquid crystal device with grey scale
JPH03164713A (ja) * 1989-11-24 1991-07-16 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 強誘電性液晶電気光学装置とその作製方法
US5227900A (en) * 1990-03-20 1993-07-13 Canon Kabushiki Kaisha Method of driving ferroelectric liquid crystal element
JP2805253B2 (ja) * 1990-03-20 1998-09-30 キヤノン株式会社 強誘電性液晶装置
CA2038687C (en) * 1990-03-22 1996-05-07 Shuzo Kaneko Method and apparatus for driving active matrix liquid crystal device
JP3143497B2 (ja) * 1990-08-22 2001-03-07 キヤノン株式会社 液晶装置
JP2994814B2 (ja) * 1990-11-09 1999-12-27 キヤノン株式会社 液晶装置
JP2745435B2 (ja) * 1990-11-21 1998-04-28 キヤノン株式会社 液晶装置
US5260817A (en) * 1991-03-27 1993-11-09 Canon Kabushiki Kaisha Liquid crystal optical device comprising a liquid crystal pixel and a parallel circuit for providing a gradation of display
US5327272A (en) * 1991-03-27 1994-07-05 Canon Kabushiki Kaisha Optical modulation element
US5485173A (en) * 1991-04-01 1996-01-16 In Focus Systems, Inc. LCD addressing system and method
US5459495A (en) * 1992-05-14 1995-10-17 In Focus Systems, Inc. Gray level addressing for LCDs
JP3024275B2 (ja) * 1991-06-28 2000-03-21 ミノルタ株式会社 光信号発生装置
JP2938232B2 (ja) * 1991-07-25 1999-08-23 キヤノン株式会社 強誘電性液晶表示デバイス
EP0541364B1 (de) * 1991-11-07 1998-04-01 Canon Kabushiki Kaisha Flüssigkristallvorrichtung und Steuerverfahren dafür
JPH05241138A (ja) * 1991-12-06 1993-09-21 Canon Inc 液晶光学素子
JP2502871B2 (ja) * 1992-01-27 1996-05-29 松下電器産業株式会社 液晶駆動回路と表示装置
US5861869A (en) * 1992-05-14 1999-01-19 In Focus Systems, Inc. Gray level addressing for LCDs
US5426447A (en) * 1992-11-04 1995-06-20 Yuen Foong Yu H.K. Co., Ltd. Data driving circuit for LCD display
US5541747A (en) * 1992-11-19 1996-07-30 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Electro-optical device utilizing a liquid crystal having a spontaneous polarization
US5510807A (en) * 1993-01-05 1996-04-23 Yuen Foong Yu H.K. Co., Ltd. Data driver circuit and associated method for use with scanned LCD video display
EP0715753A1 (de) * 1994-06-09 1996-06-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Anzeigevorrichtung
US5767829A (en) * 1994-08-23 1998-06-16 U.S. Philips Corporation Liquid crystal display device including drive circuit for predetermining polarization state
US5748164A (en) 1994-12-22 1998-05-05 Displaytech, Inc. Active matrix liquid crystal image generator
US5808800A (en) 1994-12-22 1998-09-15 Displaytech, Inc. Optics arrangements including light source arrangements for an active matrix liquid crystal image generator
US5847799A (en) * 1995-05-31 1998-12-08 Casio Computer Co., Ltd. Antiferroelectric liquid crystal display device
US6177969B1 (en) 1997-03-21 2001-01-23 Canon Kabushiki Kaisha Matrix substrate and liquid crystal display device utilizing the same in which a conductive film in an aperture region opposes the side the switching elements are on
JP3744714B2 (ja) * 1998-12-08 2006-02-15 シャープ株式会社 液晶表示装置及びその駆動方法
US7348953B1 (en) * 1999-11-22 2008-03-25 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Method of driving liquid crystal display device
JP2002236472A (ja) * 2001-02-08 2002-08-23 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 液晶表示装置およびその駆動方法
US6795046B2 (en) * 2001-08-16 2004-09-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Self-calibrating image display device
JP4285314B2 (ja) * 2004-04-22 2009-06-24 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置
EP1603107A1 (de) * 2004-06-02 2005-12-07 Vastview Technology Inc. Verfahren zur Ansteuerung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50147233A (de) * 1974-05-15 1975-11-26
JPS5555388A (en) * 1978-10-18 1980-04-23 Hitachi Ltd Time sharing driving method of guestthost type phase transition liquid crystal
GB2149176B (en) * 1983-10-26 1988-07-13 Stc Plc Addressing liquid crystal displays
JPH0693166B2 (ja) * 1984-09-05 1994-11-16 株式会社日立製作所 液晶素子
GB2173336B (en) * 1985-04-03 1988-04-27 Stc Plc Addressing liquid crystal cells
DE3744399C2 (de) * 1987-12-29 1997-03-13 Asea Brown Boveri Strahlungsempfindlicher Schalter

Also Published As

Publication number Publication date
NL8700627A (nl) 1988-10-17
CN1020232C (zh) 1993-03-31
KR970011018B1 (ko) 1997-07-05
EP0284134A1 (de) 1988-09-28
DE3872010D1 (de) 1992-07-23
KR880011615A (ko) 1988-10-29
HK142893A (en) 1994-01-07
JPS63249897A (ja) 1988-10-17
AU1311188A (en) 1988-09-15
US4840462A (en) 1989-06-20
CN88101453A (zh) 1988-10-05
JP2677593B2 (ja) 1997-11-17
EP0284134B1 (de) 1992-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3872010T2 (de) Verfahren zur fluessigkristall-anzeigeeinrichtungssteuerung und ergaenzende aufzeichnungsvorrichtung.
DE69513964T2 (de) Ferroelektrische flüssigkristallanzeige mit grauskala
DE69424330T2 (de) Verfahren zum Steuern eines Flüssigkristallanzeigegeräts
DE3346271C2 (de)
DE3787180T2 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Flüssigkristallanzeigematrix.
DE3885875T2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Wiedergabeanordnung.
DE3414704C2 (de)
DE3644220C2 (de)
DE3886678T2 (de) Verfahren zum Eliminieren des Übersprechens in einer Dünnfilmtransistor-Flüssigkristallanzeigeeinrichtung.
DE69514451T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver matrix und steuerverfahren dafuer
DE3853893T2 (de) Flüssigkristallvorrichtung.
DE3529376C2 (de)
DE3711823C2 (de)
DE3311928C2 (de)
DE69308242T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix
DE69211896T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69012353T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Ansteuerung.
DE69216700T2 (de) Matrixanzeigevorrichtung und deren Betriebsverfahren
DE68919980T2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Anzeigevorrichtung.
DE69321279T2 (de) Anzeigegerät
DE3779575T2 (de) Verfahren zum steuern eines anzeigegeraetes und ein fuer ein solches verfahren geeignetes anzeigegeraet.
DE69111995T2 (de) Verfahren zum Steuern einer Matrixanzeige und eine durch dieses Verfahren gesteuerte Matrixanzeige.
DE3888202T2 (de) Multiplex-adressierung von ferroelektrischen flüssigkristallanzeigen.
DE3212863A1 (de) Fluessigkristall-anzeigeeinrichtung
DE3888735T2 (de) Anzeigegerät.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, NL

8339 Ceased/non-payment of the annual fee