DE69405282T2 - Temperaturabhängige , mehrfach verschachtelte Addressierung für Flüssigkristallanzeigen - Google Patents

Temperaturabhängige , mehrfach verschachtelte Addressierung für Flüssigkristallanzeigen

Info

Publication number
DE69405282T2
DE69405282T2 DE69405282T DE69405282T DE69405282T2 DE 69405282 T2 DE69405282 T2 DE 69405282T2 DE 69405282 T DE69405282 T DE 69405282T DE 69405282 T DE69405282 T DE 69405282T DE 69405282 T2 DE69405282 T2 DE 69405282T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
scanning
scanning lines
lines
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69405282T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69405282D1 (de
Inventor
Kazunori Katakura
Akira Tsuboyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69405282D1 publication Critical patent/DE69405282D1/de
Publication of DE69405282T2 publication Critical patent/DE69405282T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3622Control of matrices with row and column drivers using a passive matrix
    • G09G3/3629Control of matrices with row and column drivers using a passive matrix using liquid crystals having memory effects, e.g. ferroelectric liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0224Details of interlacing
    • G09G2310/0227Details of interlacing related to multiple interlacing, i.e. involving more fields than just one odd field and one even field
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/06Details of flat display driving waveforms
    • G09G2310/061Details of flat display driving waveforms for resetting or blanking
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0247Flicker reduction other than flicker reduction circuits used for single beam cathode-ray tubes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/04Maintaining the quality of display appearance
    • G09G2320/041Temperature compensation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG UND VERWANDTER STAND DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine einen Flüssigkristall insbesondere einen chiralen smektischen Flüssigkristall verwendende Flüssigkristallvorrichtung wie ein Anzeigenfeld oder ein Shutter-Array-Drucker.
  • Bisher ist eine Art von Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtungen bekannt, die eine Gruppe von Abtastelektroden und Gruppe von Signal- oder Datenelektroden aufweist, welche in einer Matrix angeordnet sind, und eine Flüssigkristallverbindung ist zur Ausbildung einer großen Anzahl von Bildelementen zwischen die Elektrodengruppen gefüllt, wodurch Bilder oder Informationen angezeigt werden.
  • Die Anzeigeeinrichtungen werden durch ein Multiplex- Ansteuerverfahren angesteuert, bei dem ein Adreßsignal wahlweise aufeinanderfolgend und periodisch auf die Gruppe von Abtastelektroden angelegt wird und festgelegte Datensignale synchron zu den Adreßsignalen parallel und wahlweise an die Gruppe von Datenelektroden angelegt werden.
  • Bei den meisten der angewandten Einrichtungen der vorstehend beschriebenen Art werden verdrillte nematische (TN) Flüssigkristalle verwendet wie in dem Artikel "Voltage-Dependent Optical Activity of a Twisted Nematic Liquid Crystal" von M. Schadt und W. Helfrich aus den Applied Physics Letters, Band 18, Nr. 4, S. 127-128 beschrieben.
  • Bisher wurde die Verwendung einer Bistabilität zeigenden Flüssigkristalleinrichtung von Clark und Lagerwall als eine Verbesserung der herkömmlichen Flüssigkristalleinrichtungen in den Patentschriften US-A-4 367 924, JP-A-(Kokai)-56 107 216, usw. offenbart. Als bistabiler Flüssigkristall wird im allgemeinen ein eine chirale smektische C-Phase (SmC*) oder H-Phase (SmH*) aufzeigender (nachstehend auch manchmal mit FLC abgekürzter) ferroelektrischer Flüssigkristall verwendet. Der ferroelektrische Flüssigkristall nimmt im Ansprechen auf ein daran angelegtes elektrisches Feld entweder einen ersten optisch stabilen Zustand oder einen zweiten optisch stabilen Zustand an und erhält den resultierenden Zustand bei nicht Vorhandensein des elektrischen Felds aufrecht, wodurch er eine Bistabilität zeigt. Ferner spricht der ferroelektrische Flüssigkristall schnell auf eine Veränderung des elektrischen Feldes an, wodurch die ferroelektrische Flüssigkristalleinrichtung anzunehmenderweise im Bereich einer Hochgeschwindigkeits- und Speicheranzeigevorrichtung usw. weite Verwendung findet.
  • Jedoch weist die vorstehend beschriebene ferroelektrische Flüssigkristalleinrichtung zum Zeitpunkt der Multiplex- Ansteuerung das Problem des Flackerns auf. Beispielsweise offenbart die europäische Offenlegungsschrift EP-A-149 899 ein Muliplex-Ansteuerverfahren, bei dem ein Abtastauswahlsignal einer Wechselspannung für jedes Vollbild angelegt wird, dessen Polarität (oder dessen Signalphase) umgekehrt ist, um wahlweise einen "Weiß"zustand (in Kombination mit den zur Bereitstellung eines "Hell"zustands zu diesen Zeitpunkt angeordneten Nicolschen Polarisationsprismen) in ein Vollbild zu schreiben und anschließend wahlweise einen "Schwarz"zustand (in Kombination mit zur Bereitstellung eines "Dunkel"zustands zu diesem Zeitpunkt angeordneten Nicolschen Polarisationsprismen) zu schreiben.
  • Bei einem derartigen Ansteuerverfahren wird zum Zeitpunkt des wahlweisen Schreibens von "Schwarz" nach einem wahlweisen Schreiben von "Weiß" ein Bildelement, das bei dem vorhergehenden Vollbild wahlweise in "Weiß" geschrieben wurde, in einen Halbauswahlzustand versetzt, wodurch das Bildelement mit einer Spannung versorgt wird, die kleiner als die Schreibspannung aber dennoch eine effektive Spannung ist. Als Ergebmis werden zum Zeitpunkt des wahlweisen Schreibens von "Schwarz" bei dem Multiplex-Ansteuerverfahren die den Hintergrund eines Schwarzbildes aufbauenden ausgewählten Bildelemente zum Schreiben von "Weiß" während einem 1/2- Vollbildzyklus (der Hälfte einer Reziproken einer Vollbild- oder Bildabtastperiode) insgesamt mit einer Halbauswahlspannung versorgt, so daß die optischen Eigenschaften der weißen Auswahlbildelemente in jeder 1/2-Vollbildperiode variieren. Da bei einer Anzeige eines Schwarzbildes, das heißt eines Zeichens auf einem weißen Hintergrund, eine Anzahl am weißen Auswahlbildelememtem weitaus größer ist als die Anzahl schwarzer Auswahlbildelemente, verursacht der weiße Hintergrund Flackern. Das Auftreten eines ähnlichen Flackerns ist gegenüber dem vorstehend beschriebenen Fall ebenso bei einer Anzeige von Weißzeichen auf dem schwarzen Hintergrund erkennbar. In dem Fall, daß eine gewöhnliche Vollbildfrequenz 30 Hz beträgt, wird die vorstehend erwähnte Halbauswahlspannung mit einer Frequenz von 15 Hz angelegt, was einer 1/2-Vollbildfrequenz entspricht, so daß diese von einer Beobachtungsperson als Flackern empfunden wird, was die Anzeigequalität beträchtlich vermindert.
  • Insbesondere ist es bei der Ansteuerung eines ferroelektrischen Flüssigkristalls bei geringer Temperatur erforderlich, einen längeren Ansteuerimpuls (der Abtastauswahlperiode) zu verwenden als bei einer 1/2-Vollbildfrequenz von 15 Hz für eine höhere Temperatur für den Bedarf einer Abtastansteuerung bei einer geringeren 1/2-Vollbildfrequenz von beispielsweise 5 - 10 Hz verwendet wird. Dies führt zum Auftreten eines bemerkenswerten Flackerns aufgrund der geringen Vollbildfrequenzansteuerung bei einer geringen Temperatur.
  • Zur Verhinderung des Flackerns wurde ein Abtastansteuerschema "mehrfacher Zeilensprünge" vorgeschlagen, wobei (gemäß der Patentschrift US-A-5 233 447) die Abtastleitungen bzw. Abtastzeilen bei einer vertikalen Abtastung mit einer festgelegten Vielzahl von Leitungen bzw. Zeilen getrennt ausgewählt werden.
  • Im Fall, daß das vorstehend beschriebene Ansteuerschema zur Anzeige eines Hintergrundmusters, einer Schraffur usw. dient, wie gewöhnlich bei einen Endgerät der Computeranzeige oder einer Arbeitsplatzanzeige angezeigt, kann in einigen Fällen ein insbesondere bemerkbares Flackern beobachtet werden. Gemäß unseren Untersuchungen wurde entdeckt, daß das Flackern der Tatsache zuzuschreiben ist, daß die vorstehend erwähnten Bilder wie ein auf dem Endgerät der Computeranzeige oder der Arbeitsplatzanzeige angezeigtes Hintergrundmuster und eine Schraffur ein sich periodisch wiederholendes Muster umfassen, das bei jeden 2-ten, 4-ten, 8-ten,...m-ten Bildelement oder Zeile (mit m als ganzer Zahl) erscheint, und die Periode des periodischen Anzeigemusters kann manchmal mit der Frequenz oder Auswahlperiode der Abtastzeilen in dem Zeilensprung- Abtastschema synchronisiert werden, wodurch bemerkenswertes Flackern verursacht wird.
  • Als weiteres Beispiel des Stands der Technik sei die EP-A-0 366 153 angeführt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die prinzipielle Aufgabe zugrunde, eine Flüssigkristallvorrichtung zu schaffen, die gute Bilder mit weniger Synchronisation der das Bildmuster wiederholenden Periode und der periodischen Auswahl von Ansteuerleitungen bzw. Ansteuerzeilen in einem Abtastansteuerschema mehrfacher Zeilensprünge anzeigen kann, wodurch gute Bilder mit weniger Flackern geschaffen werden.
  • Erfindungsgemäß ist eine Flüssigkristallvorrichtung geschaffen mit einer Flüssigkristalleinrichtung, die ein Paar von Substraten mit jeweils einer Vielzahl von Abtastleitungen bzw. Abtastzeilen und einer Vielzahl von die Abtastzeilen kreuzenden Datenleitungen bzw. Datenzeilen sowie einen zwischen den Substraten angeordneten Flüssigkristall aufweist, um eine Matrix von Bildelementen auszubilden, die sich jeweils an einem Kreuzungspunkt der Abtastzeilen und der Datenzeilen befinden, und einer Ansteuereinrichtung zur Ansteuerung der Flüssigkristalleinrichtumg unter den Bedingungen, daß (1) die Abtastzeilen derart aufeinanderfolgend ausgewählt werden, daß jede N-te Abtastzeile in einem Halbbild bzw. Teilbild ausgewählt wird, daß (2) N eine ungerade Zahl ist, (3) eine Dauer der Auswahl jeder Abtastzeile in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur verändert wird, der die Einrichtung ausgesetzt ist und daß (4) N in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur verändert wird.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der bevorzugten Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher beschrieben.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Fig. 1A zeigt ein Beispiel von zeitlich nacheinander auftretenden Signalverläufen von bei der Erfindung verwendeten Ansteuersignalen und Fig. 1B zeigt zwei Arten von darin enthaltenen Datensignalen.
  • Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels der Flüssigkristallvorrichtumg mit einer Graphiksteuereinrichtumg.
  • Fig. 3A bis 3D zeigen Beispiele von Anzeigenmuster zur Abschätzung des Auftretens oder Ausbleibens von Flackern.
  • Fig. 4A zeigt ein Anzeigemuster und Fig. 4B eine Gruppe von Abtastsignalen, Datensignalen und zum Zeitpunkt der Nichtauswahl angelegte Bildelement-Spannungen zur Anzeige des in Fig. 4A gezeigten Musters.
  • Fig. 5 zeigt einen Graphen der temperaturabhängigen optimalen Ansteuerbedingumgem beim Beispiel 1.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Fig. 1A zeigt ein Beispiel einer Teilgruppe von zeitlich nacheinander auftretenden Signalverläufen von Ansteuersignalen, und Fig. 1B zeigt zwei Arten von Datensignalen, die bei einem Ausführungsbeispiel eines bei einer erfindungsgemäßen Flüssigkristallvorrichtung angewandten Ansteuerschemas verwendet werden.
  • Bezugnehmend auf Fig. 1A sind bei S1, S1+N, S1+2N, ... jeweils am eine erste Abtastzeile, eine (1+N)-te Abtastzeile, eine (1+2N)-te Abtastzeile, ... angewandte Abtastauswahlsignale gezeigt (mit N als natürliche Zahl, die der Bedingung N ≥ 3 genügt), und diese Abtastzeilen werden in dieser Reihenfolge abgetastet. Bei diesem Ansteuerschema werden jedoch nicht alle Abtastzeilen in dieser Reihenfolge ausgewählt, sondern die Abtastzeilen werden bei einer vertikalen Abtastung mit N-1 Zeilen getrennt ausgewählt, das heißt jede N-te Abtastzeile wird ausgewählt. In Fig. 1A ist bei I eine Folge von an eine Daten- (oder Signal-)elektrode I angelegten Spannungssignalen mit einem Einheitsdatensignal I(B) zur Anzeige eines Hellzustands und einem Einheitsdatensignal I(D) zur Anzeige eines Dunkelzustands dargestellt, die wie in Fig. 1B dargestellt gegenseitig invertierte Polaritäten aufweisen. Ein Bildelementzustand wird durch Auswahl entweder eines der Datensignale I(B) und I(D) bestimmt.
  • Danach wird eine Beziehung zwischen dem Auftreten des Flakkerns und der vorstehend erwähnten Anzahl N bei einem Abtastschema mit Zeilensprüngen beschrieben, wenn die in Fig. 1A und 1B gezeigten Ansteuersignale verwendet werden. Nun wird auf einen Ansteuervorgang zur Anzeige eines Gesamtbildes als ein Vollbild Bezug genommen. Bei einem Abtastschema mehrfacher Zeilensprünge wird ein Vollbild bei einen vertikalen Abtastvorgang N-malig unterteilt, das heißt in N Teilbilder, bei denen bei jedem jede N-te Abtastzeile aufeinanderfolgend ausgewählt wird. Das durch Synchronisation der Signalverläufe hervorgerufene Flackern sowie die Abtastfrequenz während dem Abtastschema mehrfacher Zeilensprünge steht in Bezug mit der Frequenz eines bestimmten Anzeigezustands in einem Teilbild. Hierbei wird eine Halbbild- bzw. Teilbildfrequemz F als:
  • F = N x f
  • definiert, wobei f eine Vollbildfrequenz bezeichnet.
  • Das Flackern bei einer Anzeigeeinrichtung mittels Abtastung wird durch eine während der wiederholenden Abtastung zur Ausbildung eines Bildes auftretende periodische Helligkeitsveränderung verursacht. Zur Unterdrückung des Flackerns erfolgt im allgemeinen die Verkürzung der Periode (das heißt die Erhöhung der Frequenz) einer derartigen periodischen Helligkeitsveränderung; wodurch die Helligkeitsveränderung für menschliche Augen nicht mehr wahrnehmbar ist.
  • Ebenso kann bei einer ferroelektrischen Flüssigkristall- Anzeigeeinrichtung die Teilbildfrequenz F (1) durch Erhöhung der Vollbildfrequenz f oder (2) durch Vergrößerung der Anzahl N zur Erhöhung der Frequenz der Helligkeitsveränderung erhöht werden.
  • Die Messung (1) der Erhöhung der Vollbildfrequenz ist mit dem Problem verbunden, daß in dem Fall eines großen Flüssigkristallfeldes mit einer großen Informationskapazität (und mit einer großen Anzahl am Abtastzeilem) eine einer Abtastzeile zugeteilte Auswahlzeit gering wird, so daß der an eine Flüssigkristallschicht angewandte Signalverlauf als kapazitive Last leicht verzerrt wird, wodurch eine zufriedenstellende Bildqualität nicht bereitgestellt werden kann. Ferner wird in dem Fall der Anwendung eines im Ansprechen auf einen Impuls angesteuerten ferroelektrischen Flüssigkristalls die Impulsbreite klein, wodurch eine hohe Ansteuerspanmung und deshalb eine hohe Haltespannungsansteuerung benötigt wird, so daß die Ausgestaltung der Ansteuereinrichtung und ebenso eine Gegenmaßnahme für den Umgang mit der Hitzeentwicklung aus dem Feld schwierig wird. Dementsprechend gibt es bei der Erhöhung der Vollbildfrequenz in der Praxis eine Grenze, insbesondere für eine Anzeige hoher Kapazität.
  • Die Messung (2) der Vergrößerung der Anzahl N ist zur Verhinderung des Flackerns selbst in dem Fall wirksam, bei dem die Auswahlabtastung mit Zeilensprüngen nicht erfolgt, aber andererseits eine größere Anzahl N zur Zeit des erneuten Bildschreibens für die Verursachung einer Bildunordnung im erhöhten Maß verantwortlich ist, so daß aus diesem Grund ein kleinerer Wert von N gewünscht wird.
  • Zum Erhalt eines angemessenen Einstellwerts von N wurde eine Versuchsreihe unter Verwendung einer Gruppe von Signalverläufen wie in Fig. 1A und 1B dargestellt mit verschiedenen Werten von N und einer wie in Fig. 2 dargestellten Flüssigkristall-Anzeigevorrichtumg durchgeführt. Insbesondere weist die in Fig. 2 dargestellte Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung ein Anzeigenfeld 1 mit 1024 x 1280 Bildelementen, an die von einer Abtastzeilen-Ansteuereinrichtumg 2 Abtastsignale und von einer Datenzeilen-Ansteuereinrichtung 3 Datensignale zugeführt werden, eine Graphik-Steuereinrichtumg 4 mit einer Anzeigenfeld-Steuereinrichtung 41 zur Steuerung der Abtastzeilen-Ansteuereinrichtung 2 und der Datenzeilen-Ansteuereinrichtung 3 sowie einer Ansteuerspannungsversorgung 42 zur Zufuhr von Spannungspegeln zu den Ansteuereinrichtungen 2 und 3, und ebenso eine Bilddatenzufuhr 5 mit einer Datenerzeugungseinheit 51 und einem Bildspeicher 52 zur Zufuhr von Bilddaten zu der Graphik-Steuereinrichtung 4 auf. Der bei dem Flüssigkristallfeld 1 verwendete Flüssigkristall war ein ferroelektrischer Flüssigkristall aus einem auf Pyrimidin basierenden Gemisch mit einer spontanem Polarisation von Ps = 5 nC/cm² und einem sichtbaren Neigungswinkel von Θ = 18 Grad. Bezugnehmend auf Fig. 1A wiesen die Ansteuerspannungen V&sub1; bis V&sub4; hinsichtlich der Zentralspannung Vc einer Wechselstromversorgung Pegel von V&sub1; = -V&sub2; = 16 Volt und V&sub3; = -V&sub4; = 4 Volt auf. Die Ansteuerbedingungen zum Erhalt guter Bilder wurden bei 30 ºC und bei 45 ºC jeweils folgendermaßen festgestellt:
  • Bei 30 ºC: Abtastperiode einer Zeile (1H) = 95 µs
  • Vollbildfrequenz = 10 Hz
  • Bei 45 ºC: Abtastperiode einer Zeile (1H) = 70 µs
  • Vollbildfrequenz = 14 Hz
  • Unter den vorstehend beschriebenen Ansteuerbedingungen wurden mehrere in Fig. 3A bis 3D dargestellte Bildmuster angezeigt, um zu prüfen, ob Flackern auftrat oder nicht. Fig. 3A zeigt ein vollständig weißes Muster. Fig. 3B zeigt ein vollständig schwarzes Muster. Fig. 3C zeigt ein von einem rechteckigen schwarzen Rahmen umgebenes zentralweißes rechteckiges Muster. Fig. 3D zeigt ein Zentralmuster aus zeilenweise abwechselnden weißen und schwarzen Zeilen und einem rechteckigen schwarzen Rahmen.
  • Nachstehend sind die Ergebnisse des vorstehend beschriebenen Tests dargestellt: (1) Fall der Vollbildfrequenz (f) = 10 Hz (2) Fall der Vollbildfrequenz (f) = 14 Hz
  • Bei den vorstehenden Tabellen stellt o die Unterdrückung des Flackerns auf einem praktisch zufriedenstellenden Pegel und x das Auftreten eines bemerkbaren Flackerns dar.
  • Wie aus den vorstehenden Ergebnissen verständlich, wurde das Auftreten von Flackern von dem angezeigten Bildmuster beeinflußt. Dies liegt vermutlich an den folgenden zwei Faktoren:
  • (1) Ein Unterschied im optischen Ansprechverhalten zwischen einer ausgewählten Zeile und einer nicht ausgewählten Zeile wird periodisch erkannt.
  • (2) Bei der Anzeige eines Bildmusters mit schwarzen und weißen Anzeigezuständen im Gemisch, wird ein zum Zeitpunkt der Nicht-Auswahl angelegtes Signal aufgrund eines Effekts der Übertragungsverzögerung des Ansteuersignalverlaufs periodisch verzerrt, die durch einen Verdrahtungswiderstand in einem Flüssigkristallfeld verursacht wird, wodurch sich ein periodischer Unterschied im optischen Ansprechverhalten ergibt.
  • Aus den experimentellen Ergebnissen wurde herausgefunden, daß ein Bildmuster mit schwarzen und weißen Anzeigezuständen im Gemisch zur Milderung des Flackerns gegenüber dem Fall der Anzeige eines vollständig weißen oder vollständig schwarzen Musters eine höhere Teilbildfrequenz erfordert. Das Auftreten von durch den Faktor (2) verursachten Flackerns wird unter Bezugnahme auf Fig. 4A und 4B beschrieben.
  • Fig. 4A stellt eine Wiedergabe des in Fig. 3C gezeigten Musters zusammen mit der Anzeige einiger Datenelektroden Ia und Ib sowie den Perioden t1 bis t3 der zur Beschreibung der Musteranzeige wesentlichen Abtastung dar. Fig. 4B zeigt eine Gruppe von zur Anzeige des in Fig. 4A gezeigten Musters angewandten Signalverläufen von Abtastsignalen. In diesem Fall erfolgt die Abtastung nacheinander abwärts, das heißt vom oberem zum unteren Ende. Bei dem Anzeigemuster werden alle Bildelemente einer Datenzeile Ia in einen Dunkelzustand versetzt und die Bildelemente einer Datenzeile Ib entweder in einen Dunkelzustand oder in einen Hellzustand versetzt. Entsprechende Datensignale werden auf diese Datenzeilen angelegt. Wie in Fig. 4B gezeigt, werden beiden Zeilen Ia und Ib in einer Periode t1 ein Dunkelsignal zugeführt. In einer Periode t2 wird der Zeile Ia ein Dunkelsignal zugeführt, während der Zeile Ib ein Hellsignal zugeführt wird. Wie vorstehend beschrieben, sind die dunklen und hellen Datensignale in der Form im wesentlichen identisch, aber in den Phasen entgegengesetzt.
  • Zum Zeitpunkt, bei dem diese Datensignale angelegt werden, werden wie bei S in Fig. 4B dargestellt, Spannungen auf Abtastzeilen induziert. Insbesondere in den Perioden t1 und t3, bei denen alle Datensignale rechteckige Signalverläufe identischer Phase aufweisen, werden zum Zeitpunkt der Polaritätsänderung der rechteckigen Spannungsverläufe der Datensignale Spannungsanstiege (Brummen) induziert, wie in Fig. 4B dargestellt. Andererseits weisen die Datensignalspännungen in der Periode t2 rechteckige Signalverläufe von einander entgegengesetzten Phasen auf, so daß sich das induzierte Brummen gegenseitig aufhebt, wodurch wie in Fig. 4B dargestellt, kein Brummen verursacht wird.
  • Die an die Bildelememte zum Zeitpunkt der Nichtauswahl als Kombinationen der vorstehend beschriebenen Abtastsignale und Datensignale angelegten Spannumgssignalverläufe sind in Fig. 4B bei Ia-S und Ib-S dargestellt. In den Perioden t1 und t3 werden die Spannungssignalverläufe durch das induzierte Brummen wesentlich geschwächt. Im der Periode t2 ist die Signalverzögerung gering. Auf diese Weise werden während der Nichtauswahlperiode der Spannungssignalverlauf zur Zeit t1 oder t3 und der Spannungssignalverlauf zur Zeit t2 wechselweise, das heißt periodisch wiederholt, um einen periodischen Unterschied im elektro-optischen Ansprechverhalten des Flüssigkristalls zu verursachen, wodurch Flackern verursacht wird.
  • Nebenbei bemerkt, stimmt in dem Fall der Anzeige eines Bildmusters wie in Fig. 3C (oder Fig. 4A) gezeigt der Zyklus der vorstehend erwähnten Veränderung im elektro-optischen Ansprechverhalten des Flüssigkristalls zum Zeitpunkt der ein Flackern verursachenden Nichtauswahl mit der Teilbildfrequenz überein. Im allgemeinen ist bei einer Frequenz von 40 Hz oder mehr kein Flackern erkennbar, so daß in dem Fall einer Vollbildfrequenz von 10 Hz im wesentlichen kein Flackern beobachtet wird, wenn N auf 4 gesetzt wird.
  • Nachstehend sei vorausgesetzt, daß ein Bildmuster wie in Fig. 3D gezeigt (bei dem ein von einen Rahmen im Schwarzzustand umgebener Zentralbereich aus jeweils einer anderen weißen und schwarzen Zeile besteht) durch eine Ansteuerung mit einer Vollbildfrequenz f = 10 Hz und N = 4 angezeigt wird.
  • In dem Fall von N = 4 (das heißt, jede 4-te Abtastzeile wird aufeinanderfolgend ausgewählt) wird ein Bild aus vier Teilbildern ausgebildet und der Hellzustand durch Abtastzeilen aus zwei der vier Teilbildern angezeigt.
  • Falls beispielsweise der Zentralbereich des in Fig. 4A dargestellten Musters mehrere Paare einer Helleitung bzw. Hellzeile und einer Dunkelleitung bzw. Dunkelzeile umfassen, so daß die Dunkelzeilen auf geradzahligen Zeilen liegen und die folgenden Zeilen in den jeweiligen Teilbildern abgetastet werden:
  • 1. Teilbild ... (4m+0)-te Zeilen
  • 2. Teilbild ... (4n+1)-te Zeilen
  • 3. Teilbild ... (4n+2)-te Zeilen und
  • 4. Teilbild ... (4n+3)-te Zeilen,
  • werden die Hellzustandszeilen in den ersten und dritten Teilbildern abgetastet. Als Ergebnis ist der Signalverlauf in den ersten und dritten Teilbildern enthalten und die Frequenz der optischen Ansprechverhaltensveränderung wird von 40 Hz auf 20 Hz verringert, das heißt halbiert, wodurch ein Flakkern bemerkbar wird. Selbst wenn die Reihenfolge der Teilbilder getauscht wird, wird immer noch die Synchronisation des Bildmusters und der ausgewählten Abtastzeile verursacht, was zu Flackern führt.
  • Zur wirksamen Unterdrückung des Auftretens von Flackern im Fall der Anzeige eines gemäß einem Abtastschema mehrfacher Zeilensprünge zur Auswahl jeder N-ten Abtastzeile bei einer vertikalen Abtastung häufig anzutreffenden Musters mit einer Wiederholung bei jeder 2m-ten Zeile (mit n = natürliche Zahl) wurden vorzugsweise folgende Bedingungen angenommen:
  • (1) eine Teilbildfrequenz F > 40 Hz und
  • (2) N ist eine ungerade Zahl.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise zur Kompensation einer Veränderung im Ansprechen des Flüssigkristalls auf ein angelegtes elektrisches Feld eine zusätzliche Veränderung einer einzeiligen Auswahlperiode 1H in Abhängigkeit von der Veränderung der Umgebungstemperatur durchgeführt, wodurch eine bessere Qualität der Bilder erreicht wird.
  • Nachstehend sind einige spezielle erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele beschrieben.
  • (Beispiel 1)
  • Das vorstehend beschriebene Flüssigkristallfeld wurde unter Verwendung einer in Fig. 1A dargestellten Gruppe von Signalverläufen der Ansteuersignale unter den Bedingungen angesteuert, daß die Spannung der Abtastauswahlimpulse V&sub1; = -V&sub2; = 16 Volt und die Signalverlaufsspitze eines rechteckigen Datensignals V&sub3; = -V&sub4; = 4 Volt beträgt während die Vollbildfrequenz f und die einzeilige Auswahlperiode 1H gemäß den in Fig. 5 gezeigten Beziehungen in Abhängigkeit von der Temperatur optimiert wird. Ferner wurde die Anzahl an Zeilensprüngen oder die Anzahl an Teilbildern (N) entsprechend der Temperatur folgendermaßen verändert:
  • Als Ergebnis wurde über die gesamten Temperaturbereiche eine gute Bildqualität erreicht.
  • Während den Zeilensprung-Abtastvorgängen wurden die Abtastzeilen in folgender Reihenfolge ausgewählt.
  • Im Fall von N (Anzahl der Teilbilder) = 3:
  • (3m + 0)-te Abtastzeile T (3n + 1)-te Abtastzeile T (3n + 2)-te Abtastzeile (mit n: ganze Zahl).
  • Im Fall von N = 5:
  • (5n + 0)-te Zeile T (5n + 3)-te Zeile T (5n + 2)-te Zeile T (5n + 4)-te Zeile T (5n + 1)-te Zeile.
  • Im Fall von N = 7:
  • (7m + 0)-te Zeile T (7n + 3)-te Zeile T (7n + 2)-te Zeile T (7n + 5)-te Zeile T (7n + 6)-te Zeile T (7n + 1)-te Zeile T (7n + 4)-te Zeile.
  • Im Fall von N = 9:
  • (9n + 0)-te Zeile T (9n + 3)-te Zeile T (9n + 6)-te Zeile T (9n + 1)-te Zeile T (9n + 4)-te Zeile T (9n + 7)-te Zeile T (9n + 2)-te Zeile T (9n + 5)-te Zeile T (9n + 8)-te Zeile.
  • In den Fällen von N = 5 bis 9 wurde die Reihenfolge der Teilbildauswahl zufällig durchgeführt (das heißt derart, daß benachbarte Abtastzeilen innerhalb einer Periode von mindestens zwei aufeinanderfolgenden Teilbildern nicht ausgewählt werden), um die Beeinträchtigung der Bildqualität aufgrund eines Aufwärts- oder Abwärtsbildflusses zu vermeiden, was im Fall der in Reihenfolge erfolgenden Teilbildabtastung erfolgt.
  • (Beispiel 2)
  • Der Ansteuervorgang aus Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß die Anzahl an Teilbildern (N) in Abhängigkeit von der Temperatur auf zwei Arten folgendermaßen verändert wird:
  • Die Reihenfolge der Teilbildabtastung wurde auf dieselbe Art und Weise wie im Beispiel 1 zufällig durchgeführt.
  • Auch in diesem Fall wurde eine gute Bildqualität über die gesamten Temperaturbereiche geleistet. Durch Verringerung der Variation von N entsprechend der Temperaturveränderung konnte das Steuersystem gegenüber dem aus Beispiel 1 vereinfacht werden.

Claims (6)

1. Flüssigkristallvorrichtung mit
einer Flüssigkristalleinrichtung, die ein Paar von Substraten mit jeweils einer Vielzahl von Abtastleitungen und einer Vielzahl von die Abtastleitungen kreuzenden Datenleitungen sowie einen zwischen den Substraten angeordneten Flüssigkristall aufweist, um eine Matrix von Bildelementen auszubilden, die sich jeweils an einem Kreuzungspunkt der Abtastleitungen und der Datenleitungen befinden, und
einer Ansteuereinrichtung zur Ansteuerung der Flüssigkristalleinrichtung unter den Bedingungen, daß (1) die Abtastleitungen derart aufeinanderfolgend ausgewählt werden, daß jede N-te Abtastleitung in einem Halbbild ausgewählt wird, daß (2) N eine ungerade Zahl ist, (3) eine Dauer der Auswahl jeder Abtastleitung in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur verändert wird, der die Einrichtung ausgesetzt ist und daß (4) N in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur verändert wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
wobei die Dauer der Auswahl einer Abtastleitung sowie die Anzahl N jeweils entsprechend einem Anstieg der Umgebungstemperatur verringert werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
wobei der Flüssigkristall einen chiral smektischen Flüssigkristall umfaßt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1,
wobei der Flüssigkristall einen ferroelektrischen Flüssigkristall umfaßt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1,
wobei die ausgewählten Abtastleitungen derart ausgewählt werden, daß aneinandergrenzende Abtastleitungen in mindestens zwei aufeinanderfolgenden Halbbildern in dem Fall nicht ausgewählt werden, bei dem N = 5 bis 9 oder größer ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
wobei die ausgewählten Abtastleitungen derart ausgewählt werden, daß zwei aneinandergrenzende Abtastleitungen in jeweils zwei aufeinanderfolgenden Halbbildern in dem Fall nicht ausgewählt werden, bei dem N = 5 bis 9 oder größer ist.
DE69405282T 1993-04-20 1994-04-18 Temperaturabhängige , mehrfach verschachtelte Addressierung für Flüssigkristallanzeigen Expired - Fee Related DE69405282T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5093184A JP2942092B2 (ja) 1993-04-20 1993-04-20 液晶素子の制御方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69405282D1 DE69405282D1 (de) 1997-10-09
DE69405282T2 true DE69405282T2 (de) 1998-01-08

Family

ID=14075496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69405282T Expired - Fee Related DE69405282T2 (de) 1993-04-20 1994-04-18 Temperaturabhängige , mehrfach verschachtelte Addressierung für Flüssigkristallanzeigen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5734367A (de)
EP (1) EP0621579B1 (de)
JP (1) JP2942092B2 (de)
KR (1) KR970006864B1 (de)
CN (1) CN1041021C (de)
AT (1) ATE157794T1 (de)
AU (1) AU680869B2 (de)
CA (1) CA2120898C (de)
DE (1) DE69405282T2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6229515B1 (en) * 1995-06-15 2001-05-08 Kabushiki Kaisha Toshiba Liquid crystal display device and driving method therefor
JP3182070B2 (ja) * 1996-01-16 2001-07-03 キヤノン株式会社 液晶素子及び液晶素子の駆動方法
US6452581B1 (en) 1997-04-11 2002-09-17 Canon Kabushiki Kaisha Driving method for liquid crystal device and liquid crystal apparatus
US6222517B1 (en) 1997-07-23 2001-04-24 Canon Kabushiki Kaisha Liquid crystal apparatus
JP3347678B2 (ja) 1998-06-18 2002-11-20 キヤノン株式会社 液晶素子とその駆動方法
US6934772B2 (en) 1998-09-30 2005-08-23 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Lowering display power consumption by dithering brightness
US6670937B1 (en) 1999-03-01 2003-12-30 Canon Kabushiki Kaisha Liquid crystal display apparatus
EP1130568A3 (de) * 2000-03-01 2003-09-10 Minolta Co., Ltd. Flüssigkristallanzeige
WO2001084226A1 (fr) * 2000-04-28 2001-11-08 Sharp Kabushiki Kaisha Unite d'affichage, procede d'excitation pour unite d'affichage, et appareil electronique de montage d'une unite d'affichage
US20020008820A1 (en) * 2000-06-30 2002-01-24 Minolta Co., Ltd. Liquid crystal display apparatus
JP4284857B2 (ja) * 2000-11-06 2009-06-24 コニカミノルタホールディングス株式会社 液晶表示装置
KR100401377B1 (ko) * 2001-07-09 2003-10-17 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치 및 그의 구동방법
JP4043371B2 (ja) * 2003-01-16 2008-02-06 三菱電機株式会社 液晶表示装置
WO2015056363A1 (ja) * 2013-10-16 2015-04-23 パナソニック液晶ディスプレイ株式会社 表示装置
CN113948034A (zh) * 2020-07-16 2022-01-18 上海三思电子工程有限公司 Led显示屏动态扫描方法、装置、终端及存储介质

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4367924A (en) * 1980-01-08 1983-01-11 Clark Noel A Chiral smectic C or H liquid crystal electro-optical device
AU584867B2 (en) * 1983-12-09 1989-06-08 Seiko Instruments & Electronics Ltd. A liquid crystal display device
FR2581209B1 (fr) * 1985-04-26 1993-11-05 Canon Kk Dispositif optique a cristal liquide
JPS62278540A (ja) * 1986-05-27 1987-12-03 Canon Inc 液晶素子、その配向制御法及びその駆動法
US5041821A (en) * 1987-04-03 1991-08-20 Canon Kabushiki Kaisha Ferroelectric liquid crystal apparatus with temperature dependent DC offset voltage
JPS6467734A (en) * 1987-09-09 1989-03-14 Ricoh Kk Information recording medium
EP0606929B1 (de) * 1987-11-12 2001-05-30 Canon Kabushiki Kaisha Flüssigkristallgerät
JP2614280B2 (ja) * 1988-08-17 1997-05-28 キヤノン株式会社 液晶装置
US5233447A (en) * 1988-10-26 1993-08-03 Canon Kabushiki Kaisha Liquid crystal apparatus and display system
JP2632974B2 (ja) * 1988-10-28 1997-07-23 キヤノン株式会社 駆動装置及び液晶装置
KR940004138B1 (en) * 1990-04-06 1994-05-13 Canon Kk Display apparatus
DE69309780T2 (de) * 1992-05-19 1997-10-23 Canon Kk Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer Anzeige

Also Published As

Publication number Publication date
CN1041021C (zh) 1998-12-02
AU6051494A (en) 1994-10-27
CA2120898C (en) 1999-01-26
JP2942092B2 (ja) 1999-08-30
KR970006864B1 (en) 1997-04-30
AU680869B2 (en) 1997-08-14
CA2120898A1 (en) 1994-10-21
JPH06308459A (ja) 1994-11-04
ATE157794T1 (de) 1997-09-15
US5734367A (en) 1998-03-31
EP0621579A1 (de) 1994-10-26
EP0621579B1 (de) 1997-09-03
CN1099149A (zh) 1995-02-22
DE69405282D1 (de) 1997-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69424330T2 (de) Verfahren zum Steuern eines Flüssigkristallanzeigegeräts
DE3855777T2 (de) Flüssigkristallgerät
DE69410682T2 (de) Anzeigevorrichtung und Steuerverfahren für Anzeigevorrichtung
DE3853893T2 (de) Flüssigkristallvorrichtung.
DE69313602T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung
DE3856478T2 (de) Anzeigevorrichtung
DE69935285T2 (de) Elektrooptische vorrichtung und verfahren zu ihrer steuerung, flüssigkristallvorrichtung und verfahren zu ihrer steuerung, treiberschaltung für elektrooptische vorrichtung und elektronisches gerät
DE69513964T2 (de) Ferroelektrische flüssigkristallanzeige mit grauskala
DE68926771T2 (de) Flüssigkristall-Vorrichtung
DE69405282T2 (de) Temperaturabhängige , mehrfach verschachtelte Addressierung für Flüssigkristallanzeigen
DE68926212T2 (de) Anzeigesystem
DE69331610T2 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Flüssigkristallanzeige
DE3650013T2 (de) Elektronische lenkung ferroelektrischer und flexoelektrischer flüssigkristallanordnungen.
DE102008061119B4 (de) Flüssigkristalldisplay und Verfahren zu dessen Ansteuerung
DE3686462T2 (de) Verfahren zur ansteuerung eines fluessigkristallrasterbildschirmes.
DE3784809T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung einer optischen modulationsanordnung.
DE69321279T2 (de) Anzeigegerät
DE69324311T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern eines Flüssigkristallanzeigeelements
DE69411440T2 (de) Ansteuerungsverfahren für eine Flüssigkristall-Vorrichtung
DE69420437T2 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Datensignalen für eine Anzeigevorrichtung
DE69220283T2 (de) Verfahren zum Treiben einer Flüssigkristallanzeige vom Aktivmatrixtyp
DE68920239T2 (de) Methode zum Betrieb einer Flüssigkristallanzeige.
DE69317640T2 (de) Verfahren und Einrichtung für eine Flüssigkristallanzeige
DE60032583T2 (de) Adressierung von bistabilen nematischen fluessigkristallvorrichtungen
DE69531232T2 (de) Graustufenansteuereinrichtung für eine Flüssigkristallanzeigetafel mit aktiver Steuerung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee