DE3626998A1 - Gleichlaufdrehgelenk - Google Patents

Gleichlaufdrehgelenk

Info

Publication number
DE3626998A1
DE3626998A1 DE19863626998 DE3626998A DE3626998A1 DE 3626998 A1 DE3626998 A1 DE 3626998A1 DE 19863626998 DE19863626998 DE 19863626998 DE 3626998 A DE3626998 A DE 3626998A DE 3626998 A1 DE3626998 A1 DE 3626998A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
ring
retaining ring
joint part
joint according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863626998
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Heinrich Dipl In Welschof
Herbert Dipl Ing Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline Deutschland GmbH
Original Assignee
Loehr and Bromkamp GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loehr and Bromkamp GmbH filed Critical Loehr and Bromkamp GmbH
Priority to DE19863626998 priority Critical patent/DE3626998A1/de
Priority to JP19650287A priority patent/JPS63101522A/ja
Publication of DE3626998A1 publication Critical patent/DE3626998A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/226Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part
    • F16D3/2265Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part the joints being non-telescopic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22303Details of ball cages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gleichlaufdrehgelenk, im wesent­ lichen bestehend aus einem Gelenkinnenteil mit außenlie­ genden Kugelbahnen, einem Kugelkäfig zur Aufnahme und Führung drehmomentübertragender Kugeln und einem äußeren Gelenkkörper mit innenliegenden Kugelbahnen, die insbe­ sondere in einer innenzylindrischen Ausnehmung des äußeren Gelenkkörpers hinterschnittfrei ausgebildet sind.
Derartige Gelenke benötigen in der Ausbildung als Festge­ lenke notwendigerweise Anschlagflächen, insbesondere als kugelige Ringflächen am äußeren Gelenkkörper für einen der Gelenkinnenkörper, d. h. entweder den inneren Gelenkkörper oder den Kugelkäfig. Als Schiebegelenke ausgebildete Ge­ lenke dieser Art weisen vorzugsweise derartige Anschlag­ flächen auf, um den Arbeitsbereich zu begrenzen und ein Auseinandergleiten der Gelenkteile bei übermäßigem Schiebe­ weg zu verhindern.
Aus der US 36 64 152 ist ein Festgelenk der genannten Art bekannt, bei dem Anschlagflächen für den Kugelkäfig in Form von kugeligen Gleitflächen an zwei Buchsenteilen ausgebildet sind, die mit äußeren Zylinderflächen in dem gerade aufgebohrten und mit Absätzen versehenen Gelenk­ außenteil sitzen. In diesen Buchsenteilen sind zugleich Teile der äußeren Kugelbahnen ausgebildet. Eine axiale Festlegung muß im wesentlichen über den Festsitz der Buchsen selber folgen, da ein auf der einen Seite vorge­ sehener Deckel und ein auf der anderen Seite unter Zwi­ schenschaltung eines elastischen Elementes vorgesehener Sprengring eine sichere axiale Festlegung nicht garan­ tieren können. Der wesentliche Nachteil dieser Anordnung liegt zum einen in der unsicheren axialen Verbindung zwi­ schen den Anschlagelementen und dem äußeren Gelenkkörper, die höheren Belastungen nicht standhalten kann, zum an­ deren darin, daß in den Buchsenelementen nicht nur kuge­ lige Anschlagflächen, sondern weiterhin auch Teile der Kugelrillen ausgebildet werden müssen. Problematisch ist hierbei auch ein mögliches Verdrehen der Buchsenteile zueinander innerhalb des äußeren Gelenkkörpers, das zu einer Zerstörung des Gelenkes führen würde.
Aus der JP 5 81 06 620 ist ein Verschiebegelenk der eingangs genannten Art bekannt, bei dem ein axialer Anschlag durch einen Ringkörper gebildet wird, der in der inneren Ausneh­ mung des äußeren Gelenkkörpers anliegt und mit halbzylin­ drischen Vorsprüngen in die Kugelbahnen des äußeren Gelenk­ körpers eingreift. Die Anschlagflächen sind im Bereich dieser in die Kugelbahnen eingreifenden Vorsprünge ausge­ bildet und werden gegenüber den Kugeln selbst wirksam. Der so ausgebildete Ringkörper ist seinerseits axial durch einen üblichen Sprengring festgelegt. Wesentlicher Nach­ teil bei dieser Anordnung ist zum einen die punktuelle Be­ lastung des Anschlagelementes durch einzelne der Kugeln bei gebeugtem Gelenk, zum anderen die komplizierte Form­ gebung des Ringkörpers, die die Herstellung verteuert.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für ein Gelenk der eingangs genannten Art, sei es als Festge­ lenk oder als Schiebegelenk, eine Anordnung zur axialen Festlegung der Gelenkinnenteile oder zur axialen Wegbegren­ zung der Gelenkinnenteile vorzuschlagen, die einfach her­ zustellen und zu montieren ist, erhebliche Belastungen auf­ nehmen kann und insbesondere die Ausbildung kugelig hinter­ schnittener Flächen am äußeren Gelenkkörper vermeidet.
Die Lösung hierfür besteht darin, ein Gleichlaufgelenk so zu gestalten, daß zumindest ein Sicherungsring für eines der Gelenkinnenteile, d.h. den Kugelkäfig oder den inneren Gelenkkörper in eine innenliegende Umfangsnut im äußeren Gelenkkörper eingesetzt ist, daß am Sicherungsring eine ringförmige Anschlagfläche für das Gelenkinnenteil vorge­ sehen ist, die einen zumindest linienförmigen Kontakt mit dem Gelenkinnenteil bilden kann, und daß am Sicherungsring und in der Umfangsnut einander entsprechende konische Ab­ stützflächen ausgebildet sind, deren Konuswinkel sich in Richtung zum Gelenkinnenteil hin öffnet.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung ist eine wesentliche Vereinfachung der Konstruktion und Fertigung des äußeren Gelenkkörpers möglich, die aufgrund der insgesamt hinter­ schnittfreien Ausgestaltung in spanloser Bearbeitung er­ folgen kann, wobei anschließend nur ein einfach geformter Einstich zur Ausbildung der Umfangsnut notwendig wird. Dieser Bearbeitungsgang kann ohne weiteres zusammen mit dem Brechen der vorderen Kanten des äußeren Gelenkteiles oder mit dem Anbringen einer äußeren Ringnut für die Auf­ nahme eines Faltenbalges oder einer Kappe erfolgen, ohne daß ein Umspannen hierfür notwendig wird.
Die konische Form der Abstützfläche ermöglicht in bezug auf die Belastung durch das entsprechende Gelenkinnenteil eine relativ großflächige Einleitung der Kräfte in den äußeren Gelenkkörper bei möglichst geringen Abmessungen des Sicherungsringes.
Der Sicherungsring wird in der Regel als an einer Stelle radial geschlitzter Sprengring aus hochlegiertem Stahl aus­ gebildet, beispielsweise aus 50 CrV4, dessen Oberfläche ver­ gütet wird. Im Anschluß an den Vergütungsvorgang ist hier­ bei die Ausnehmung mit einem Öffnungswinkel von vorzugs­ weise 20° oder mehr auszubilden. Abweichende Ausgestaltun­ gen sind in der Weise denkbar, daß der Sicherungsring aus mehreren, beispielsweise zwei oder drei einzelnen Segmen­ ten besteht, die im eingesetzten Zustand aneinanderstoßen und für den Vorgang des Einsetzens nach innen abgeschrägte Stirnflächen haben. Sofern die auftretenden Belastungen dies zulassen, ist es auch möglich, den Sicherungsring unter plastischer Verformung in die Innennut einzupressen, wobei hierfür Werkstoffe mit besonderen Gleit- oder Not­ laufeigenschaften in Frage kommen.
Eine bevorzugte und sinnvolle Ausgestaltung der Umfangsnut und des Sicherungsringes geht dahin, daß der Konuswinkel der Abstützfläche dem einer tangentialen Ringfläche an das Gelenkinnenteil im Kontaktbereich mit dem Sicherungsring, d.h. insbesondere an der Kante der kugeligen Außenfläche des Gelenkinnenteils, entspricht. Hiermit wird im wesent­ lichen sichergestellt, daß auf den Ring reine Druckkräfte ausgeübt werden und keine Querkräfte auftreten, die den Ring entweder aus der Nut herausheben könnten oder an der im Querschnitt gesehen kürzeren Kante der Nut einarbeiten würden.
Die weitere bevorzugte Ausgestaltung der innenliegenden Umfangsnut geht dahin, daß diese im Radialschnitt durch die Gelenkachse jeweils eine dreieckige Schnittfläche bildet und der Öffnungswinkel am Grund etwa 90° oder mehr beträgt. Diese Form des Einstiches erleichtert zum einen die Herstellung, zum anderen wird damit zugleich eine zweite konische Fläche am Sicherungsring bestimmt, die bei der Montage die gelenkseitige Stirnfläche bildet und in dieser Weise das Einführen eines als Sprengring ausgebil­ deten Sicherungsringes erleichert.
In weiterer günstiger Ausbildung des Sicherungsringes wird dieser bevorzugt so gestaltet, daß er im Radialschnitt durch die Gelenkachse eine im wesentlichen viereckige Schnittfläche bildet, wobei die Anschlagfläche etwa flä­ chenparallel zur Abstützfläche liegt. Dies bedeutet, daß bei insgesamt konischer Form des Ringskörpers der Ring­ querschnitt etwa als Rechteck oder Parallelogramm ausge­ bildet ist, wodurch eine etwa gleichmäßige Materialstärke in Richtung der Druckbelastung entsteht. Dies dient einer Vermeidung von Belastungsspitzen in bezug auf die Ring­ breite. Wird der Ring dabei mit einer rein konischen An­ schlagfläche und somit im Schnitt gesehen als reiner Rechteckring ausgebildet, so kann gegenüber der kugeligen Außenfläche des Gelenkinnenteils jeweils nur ein Linienkon­ takt bestehen. Der wesentliche Vorteil ist hierbei die vereinfachte Herstellbarkeit des Sicherungsringes. Als Alternative kann jedoch auch die Anschlagfläche als ring­ förmige konkave Kugelabschnittsfläche ausgebildet sein, die mit der entsprechenden kugeligen Außenfläche des Ge­ lenkinnenteils in flächigem Kontakt steht, wobei sich ein günstigerer Belastungsfall für den Sicherungsring ein­ stellt.
In der Regel wird ein erfindungsgemäßer Sicherungsring mit entsprechender Umfangsnut im äußeren Gelenkkörper an der Eintrittsöffnung für die mit dem inneren Gelenkkörper zu verbindende Welle vorgesehen. Als Anschlag in der Gegen­ richtung ist normalerweise eine konische oder kugelige Fläche im Boden des äußeren Gelenkkörpers oder in einer besonders eingesetzten Anschlaghülse ausgebildet, wobei dies gleichermaßen für Schiebegelenke und Festgelenke gilt. Eine besonders günstige Weiterbildung des erfin­ dungsgemäßen Gedankens besteht jedoch in einem Gelenk, dessen äußerer Gelenkkörper zunächst beidseitig offen und vollkommen hinterschnittfrei ist und in dem beiseitig erfindungsgemäße Sicherungselemente als Anschläge für die inneren Gelenkkörper vorgesehen sind. Ein derart ausgebil­ deter äußerer Gelenkkörper kann beispielsweise aus einem stranggepreßten Material oder innengeräumten Stangenma­ terial bestehen, wobei die Anbindung eines Wellenzapfens erst nach der Fertigstellung der Innenform des äußeren Gelenkkörpers vorgenommen wird. Grundsätzlich ist jedoch auch bei einem einseitig geschlossenen, beispielsweise durch spanlose Verformung hergestellten äußeren Gelenk­ körper die Verwendung zweier erfindungsgemäßer Siche­ rungsringe zur Festlegung der Gelenkinnenteile in beiden Richtungen möglich.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der beigefügten Zeichnung.
Die Hauptfigur zeigt ein Gelenk mit einem Sicherungsring mit konischer Anschlagfläche.
Die Einzelheit in der rechten Darstellung zeigt ein Gelenk mit einem Sicherungsring mit kugeliger Anschlagfläche im Ausschnitt.
Die Einzelheit in der linken Darstellung zeigt die Form der Ringnut.
In der Figur ist ein Gelenk gezeigt, das im einzelnen aus einem Gelenkaußenteil 1 mit innenzylindrischer Ausnehmung 2 und hinterschnittfreien Kugelbahnen 3 aufweist. Die Kugelbahnen 3 nehmen teilweise die drehmomentübertragenden Kugeln 4 auf, die im Kugelkäfig 5 gehalten sind und von diesem bei Beugung des Gelenks auf die winkelhalbierende Ebene geführt werden. Die Kugeln 4 sind weiter in Kugel­ bahnen 6 eines inneren Gelenkkörpers 7 gehalten, der mit einem Wellenzapfen verbindbar ist. Der innere Gelenkkörper 7 hat eine kugelige Außenfläche 15, die in einer entspre­ chenden kugeligen Fläche 16 im Kugelkäfig 5 gehalten ist, so daß der Käfig gegenüber dem inneren Gelenkkörper glei­ tend abwinkelbar ist. Der Kugelkäfig 5 hat weiterhin eine kugelige Außenfläche 17, die in der innenzylindrischen Ausnehmung 2 des äußeren Gelenkkörpers 1 abwinkelbar gehalten ist. Am einen Ende ist der äußere Gelenkkörper 1 mit einem Bodenteil 14 geschlossen, an das sich ein Wel­ lenzapfen 17 einstückig anschließt. In Richtung zum Bodenteil 14 hin stützt sich der Kugelkäfig 5 an einer kugeligen Innenfläche 18 des äußeren Gelenkkörpers 1 axial, insbesondere in ringflächenförmigen Kontakt ab. In der entgegengesetzten Richtung stützt sich der Kugelkäfig 5 mit seiner kugeligen Außenfläche 17 an einem erfindungs­ gemäßen Sicherungsring 19 ab.
Zwischen dem Sicherungsring 19 und dem Kugelkäfig 5 be­ steht nach der Hauptfigur ein etwa linienförmiger Kontakt an einer konischen Anschlagfläche 20 des Sicherungsrings 19. Der Sicherungsring 19 ist seinerseits in eine innen­ liegende Ringnut 21 im äußeren Gelenkkörper 1 eingesetzt, wobei in der Ringnut 21 und am Sicherungsring 19 sich einander entsprechende ebenfalls konische Abstützflächen 22 ausgebildet sind, deren Konuswinkel 2 α sich axial in Richtung zum abgestützten Kugelkäfig 5 hin öffnet. Der Sicherungsring stellt im Radialschnitt etwa eine Recht­ eckfläche dar, während der Öffnungswinkel δ der Innennut in der Größenordnung von 90° liegt.
Als Einzelheit ist in zwei Darstellungen ein Ausschnitt gezeigt, bei dem sich in der rechten Darstellung der Ku­ gelkäfig 5 an einem Sicherungsring 19 abstützt, dessen Anschlagfläche 20 in diesem Fall kugelig ausgebildet ist. Der Sicherungsring 19 ist in eine Ringnut 21 eingesetzt, wobei einander entsprechende konische Abstützflächen 22 in der Ringnut 21 und am Sicherungsring 19 ausgebildet sind. Der Sicherungsring weist im Radialschnitt eine etwa tra­ pezförmige Querschnittsfläche mit einer nach innen ausge­ wölbten Basis auf. In der linken Darstellung ist erkenn­ bar, daß der Öffnungswinkel δ der Ringnut etwa ein rech­ ter Winkel ist.
  • Bezugszeichenliste  1 äußerer Gelenkkörper
     2 innenzylindrische Ausnehmung
     3 Kugelbahnen
     4 Kugeln
     5 Kugelkäfig
     6 Kugelbahnen
     7 innerer Gelenkkörper
     8-11 frei
    13 Wellenzapfen
    14 Bodenteil
    15 kugelige Außenfläche (7)
    16 kugelige Innenfläche (5)
    17 kugelige Außenfläche (5)
    18 kugelige Innenfläche (1)
    19 Sicherungsring
    20 Anschlagfläche
    21 Umfangsnut
    22 Abstützfläche

Claims (12)

1. Gleichlaufdrehgelenk, im wesentlichen bestehend aus einem Gelenkinnenteil mit außenliegenden Kugelbahnen, einem Kugelkäfig zur Aufnahme und Führung drehmoment­ übertragender Kugeln und einem äußeren Gelenkkörper mit innenliegenden Kugelbahnen, die insbesondere in einer innenzylindrischen Ausnehmung des äußeren Ge­ lenkkörpers hinterschnittfrei ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Sicherungsring (19) für eines der Gelenkinnenteile, d.h. den Kugelkäfig (5) oder den inneren Gelenkkörper (7) in eine innenliegende Umfangs­ nut (21) im äußeren Gelenkkörper (1) eingesetzt ist, daß am Sicherungsring (19) eine ringförmige Anschlag­ fläche (20) für das Gelenkinnenteil (5, 7) vorgesehen ist, die einen zumindest linienförmigen Kontakt mit dem Gelenkinnenteil bilden kann, und daß am Sicherungs­ ring (19) und in der Umfangsnut (21) einander entspre­ chende konische Abstützflächen (22) ausgebildet sind, deren Konuswinkel sich in Richtung zum Gelenkinnenteil (5, 7) hin öffnet.
2. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Konuswinkel der Abstützfläche (22) dem einer tangierenden Ringfläche an das Gelenkinnenteil (5, 7) im Kontaktbereich mit dem Sicherungsring (19), insbe­ sondere an der Kante der kugeligen Außenfläche des Ge­ lenkinnenteils (5, 7) entspricht.
3. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der halbe Konuswinkel (α) der Abstützfläche (22) etwa gleich oder größer als der Gleitreibungswinkel der Paarung Sicherungsring (19) und Gelenkaußenteil (1) ist und damit unter axialer Belastung an der Abstützfläche (22) Selbsthemmung auftritt.
4. Gelenk nach einem der Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die innenliegende Umfangsnut (21) im Radialschnitt durch die Gelenkachse jeweils eine dreieckige Schnitt­ fläche bildet und der Öffnungswinkel (δ) am Grund etwa 90° oder mehr beträgt.
5. Gelenk nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsring (19) im Radialschnitt durch die Gelenkachse eine im wesentlichen viereckige Schnitt­ fläche bildet und die Anschlagfläche (20) etwa flä­ chenparallel zu der Abstützfläche (22) liegt.
6. Gelenk nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagfläche (20) eine konische Ringfläche ist, die mit der kugeligen Außenfläche des Gelenk­ innenteils (5, 7) einen linienförmigen Kontakt bilden kann.
7. Gelenk nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagfläche (20) eine ringförmige Kugelab­ schnittsfläche ist, die mit der kugeligen Außenfläche des Gelenkinnenteils (5, 7) einen flächigen Kontakt bilden kann.
8. Gelenk nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsring (19) als federelastischer Sprengring mit einem Öffnungsbereich mit einem Mitten­ winkel von insbesondere etwa 20° ausgebildet ist.
9. Gelenk nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsring (19) aus mehreren einzelnen, insbesondere zwei oder drei durch nach innen sich er­ weitenden Spalte voneinander getrennten Umfangsseg­ menten besteht.
10. Gelenk nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsring (19) unter plastischer Verfor­ mung in die innenliegende Umfangsnut (21) eingepreßt ist.
11. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsring (19) das Gelenkinnenteil (7) axial spielfrei gegenüber dem Gelenkaußenteil (1) oder gegenüber einem sich an diesem abstützenden Ringkörper verspannt.
12. Gelenk nach einem der Ansprüche 1-11, mit einem beid­ seitig offenen hinterschnittfreien Gelenkaußenteil, dadurch gekennzeichnet, daß zwei spiegelbildlich angeordnete Sicherungsringe (19) als Anschläge für die Gelenkinnenkörper (5, 7) axial in beiden Richtungen der Gelenkinnenkörper vor­ gesehen sind.
DE19863626998 1986-08-08 1986-08-08 Gleichlaufdrehgelenk Ceased DE3626998A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863626998 DE3626998A1 (de) 1986-08-08 1986-08-08 Gleichlaufdrehgelenk
JP19650287A JPS63101522A (ja) 1986-08-08 1987-08-07 等速ジヨイント

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863626998 DE3626998A1 (de) 1986-08-08 1986-08-08 Gleichlaufdrehgelenk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3626998A1 true DE3626998A1 (de) 1988-02-18

Family

ID=6307018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863626998 Ceased DE3626998A1 (de) 1986-08-08 1986-08-08 Gleichlaufdrehgelenk

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS63101522A (de)
DE (1) DE3626998A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2671151A1 (fr) * 1990-12-31 1992-07-03 Gkn Automotive Ag Joint homocinetique muni de surfaces d'appui sur la cage de dimensions reduites.
DE4217322C1 (de) * 1992-05-26 1993-12-23 Gkn Automotive Ag Kugelgleichlaufdrehgelenk und Verfahren zu dessen Herstellung
US5542885A (en) * 1992-02-05 1996-08-06 Gkn Automotive Ag Constant velocity universal ball joint with cage securing elements
ES2116167A1 (es) * 1993-08-20 1998-07-01 Gkn Automotive Ag Junta homocinetica fija.
WO2012154526A1 (en) * 2011-05-06 2012-11-15 Dana Automotive Systems Group, Llc Double offset constant velocity joint
US11073179B2 (en) * 2016-05-11 2021-07-27 Ntn Corporation Sliding-type constant velocity universal joint and method for manufacturing same

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1446417A (fr) * 1965-06-09 1966-07-22 Glaenzer Spicer Sa Joint universel homocinétique, à grand angle de travail, fixe ou coulissant
AT286723B (de) * 1967-11-06 1970-12-28 Louis Paul Croset Kupplung
AT326961B (de) * 1972-02-08 1976-01-12 Uni Cardan Ag Gelenkkupplung, bestehend aus mindestens zwei gleichlaufgelenken
CH572169A5 (de) * 1971-12-24 1976-01-30 Uni Cardan Ag
DE2522670B1 (de) * 1975-05-22 1976-05-06 Loehr & Bromkamp Gmbh Hinterschnittfreies Gleichlaufdrehgelenk
DE3042449A1 (de) * 1980-11-11 1982-05-27 Löhr & Bromkamp GmbH, 6050 Offenbach Lagerungsanordnung
DE3132443A1 (de) * 1981-08-17 1983-02-24 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Anordnung zur axialen festlegung von maschinenelementen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1446417A (fr) * 1965-06-09 1966-07-22 Glaenzer Spicer Sa Joint universel homocinétique, à grand angle de travail, fixe ou coulissant
AT286723B (de) * 1967-11-06 1970-12-28 Louis Paul Croset Kupplung
CH572169A5 (de) * 1971-12-24 1976-01-30 Uni Cardan Ag
AT326961B (de) * 1972-02-08 1976-01-12 Uni Cardan Ag Gelenkkupplung, bestehend aus mindestens zwei gleichlaufgelenken
DE2522670B1 (de) * 1975-05-22 1976-05-06 Loehr & Bromkamp Gmbh Hinterschnittfreies Gleichlaufdrehgelenk
DE3042449A1 (de) * 1980-11-11 1982-05-27 Löhr & Bromkamp GmbH, 6050 Offenbach Lagerungsanordnung
DE3132443A1 (de) * 1981-08-17 1983-02-24 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Anordnung zur axialen festlegung von maschinenelementen

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2671151A1 (fr) * 1990-12-31 1992-07-03 Gkn Automotive Ag Joint homocinetique muni de surfaces d'appui sur la cage de dimensions reduites.
US5542885A (en) * 1992-02-05 1996-08-06 Gkn Automotive Ag Constant velocity universal ball joint with cage securing elements
US5852864A (en) * 1992-05-26 1998-12-29 Gkn Automotive Ag Constant velocity universal ball joint and method of producing such a joint
US5451185A (en) * 1992-05-26 1995-09-19 Gkn Automotive Ag Constant velocity universal ball joint and method of producing such a joint
USRE35995E (en) * 1992-05-26 1998-12-15 Gkn Automotive Ag Constant velocity universal ball joint
DE4217322C1 (de) * 1992-05-26 1993-12-23 Gkn Automotive Ag Kugelgleichlaufdrehgelenk und Verfahren zu dessen Herstellung
ES2116167A1 (es) * 1993-08-20 1998-07-01 Gkn Automotive Ag Junta homocinetica fija.
WO2012154526A1 (en) * 2011-05-06 2012-11-15 Dana Automotive Systems Group, Llc Double offset constant velocity joint
WO2012154467A1 (en) * 2011-05-06 2012-11-15 Dana Automotive Systems Group. Llc Double offset constant velocity joint
CN103502669A (zh) * 2011-05-06 2014-01-08 德纳汽车***集团有限责任公司 双偏移等速万向节
US8641538B2 (en) 2011-05-06 2014-02-04 Dana Automotive Systems Group, Llc Double offset constant velocity joint
RU2567308C2 (ru) * 2011-05-06 2015-11-10 Дана Отомоутив Системз Груп, Ллк Двухсторонний коленчатый шарнир для передачи постоянной частоты вращения
CN103502669B (zh) * 2011-05-06 2016-05-04 德纳汽车***集团有限责任公司 双偏移等速万向节
US11073179B2 (en) * 2016-05-11 2021-07-27 Ntn Corporation Sliding-type constant velocity universal joint and method for manufacturing same

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63101522A (ja) 1988-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740226C3 (de) Gleichlauf drehgelenk
DE10060120B4 (de) Kugelgleichlaufgelenk als Gegenbahngelenk
DE102006006441B4 (de) Gelenkanordnung mit Dichtmitteln und Vorrichtung zur Montage der Dichtmittel
DE4440285C1 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenk
DE4403591C1 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenk
DE10060117C2 (de) Kugelgleichlauffestgelenk als Gegenbahngelenk
DE4042277C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk mit reduzierten Käfig-Abstützflächen
WO2008154899A1 (de) Verbindungsanordnung und gelenkwelle hiermit
DE19938771C2 (de) Gelenkwelle mit Anpassung an eine bevorzugte Drehmomentübertragungsrichtung
DE19756768A1 (de) Gleichlaufgelenkwelle mit zwei Festgelenken und separater Verschiebung
DE112007003190B4 (de) Gelenkanordnung mit Käfig- und Laufbahnversatz
DE10060220A1 (de) Gleichlauffestgelenk
DE3710572C2 (de)
DE19918033A1 (de) Kugelgelenkanordnung
EP0577830B1 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenk mit käfigsicherungselementen
DE2810942C3 (de) Dichtungsanordnung
DE10250419B3 (de) Seitenwellenanordnung mit VL-Gelenk und Schiebeausgleich
EP1966500A1 (de) Kugelgleichlauffestgelenk mit grossem beugewinkel
DD295895A5 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE19648537C1 (de) Gleichlaufgelenkwelle
DE19844115A1 (de) Nabeneinheit
DE3626998A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE60017215T2 (de) Schutzmanschette für ein Gleichlaufgelenk
DE10060118C1 (de) Kugelgleichlauffestgelenk als Gegenbahngelenk
DE102005042910A1 (de) Gelenkwelle, umfassend ein Gegenbahngelenk mit begrenzter Axialverschiebung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection