DE19938771C2 - Gelenkwelle mit Anpassung an eine bevorzugte Drehmomentübertragungsrichtung - Google Patents

Gelenkwelle mit Anpassung an eine bevorzugte Drehmomentübertragungsrichtung

Info

Publication number
DE19938771C2
DE19938771C2 DE19938771A DE19938771A DE19938771C2 DE 19938771 C2 DE19938771 C2 DE 19938771C2 DE 19938771 A DE19938771 A DE 19938771A DE 19938771 A DE19938771 A DE 19938771A DE 19938771 C2 DE19938771 C2 DE 19938771C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
joint
joints
outer joint
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19938771A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19938771A1 (de
Inventor
Joachim Proels
Hans-Heinrich Welschof
Thomas Schaeffner
Peter Schwaerzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline Deutschland GmbH
Original Assignee
GKN Loebro GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Loebro GmbH filed Critical GKN Loebro GmbH
Priority to DE19938771A priority Critical patent/DE19938771C2/de
Priority to JP2000242842A priority patent/JP3452541B2/ja
Priority to US09/636,346 priority patent/US6390928B1/en
Priority to FR0010647A priority patent/FR2797612B1/fr
Publication of DE19938771A1 publication Critical patent/DE19938771A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19938771C2 publication Critical patent/DE19938771C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/2237Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts where the grooves are composed of radii and adjoining straight lines, i.e. undercut free [UF] type joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/22Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of main drive shafting, e.g. cardan shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22323Attachments to the shaft of the inner joint member whereby the attachments are distanced from the core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/904Homokinetic coupling
    • Y10S464/906Torque transmitted via radially spaced balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Gelenkwelle mit zwei Gleichlaufku­ gelfestgelenken, einem diese verbindenden Wellenstück und einem in letzterem angeordneten Axialverschiebelement.
Gelenkwellen der eingangs genannten Art sind aus der DE 44 19 373 A1 bekannt. Hierbei liegen an beiden Gleichlaufkugelfestge­ lenken die Böden der Gelenkaußenteile entgegengesetzt zueinander zu den Enden der Gelenkwelle hin weisend und die Öffnungen der Gelenkaußenteile für den Anschluß der Gelenkinnenteile an der Zwischenwelle entgegengesetzt zueinander zur Mitte der Gelenk­ welle hin weisend. Die Öffnungswinkel zwischen Tangenten an die Kugeln in Berührpunkten mit den Paaren von ersten Kugelbahnen und zweiten Kugelbahnen in Längsschnitten durch das Gelenk sind an den beiden Gelenken in entgegengesetztem Öffnungssinn zu den Enden der Gelenkwelle hin geöffnet.
Gelenkwellen der genannten Art werden ganz überwiegend als Sei­ tenwellen im Antriebsstrang von Kraftfahrzeugen eingesetzt, wobei sie antriebsseitig mit dem Differentialgetriebe einer Achse und abtriebsseitig mit einer Radnabe eines Antriebsrades verbunden werden. Die Anordnung der beiden Gleichlaufkugelfest­ gelenke ist hierbei bisher stets symmetrisch und erfolgt in der Weise, daß die Gelenkaußenteile mit anschließenden Zapfen an den äußeren Enden sitzen. Diese Zapfen sind dann leicht in das Dif­ ferentialgetriebe bzw. eine Radnabe einsteckbar. Die Faltenbälge zur Abdichtung der offenen Ringräume der Gelenke, die bestimmte axiale Länge beanspruchen, kommen dabei zur Innenseite der Welle zu liegen, so daß die Gelenkmittelpunkte nahe an das Differenti­ algetriebe einerseits bzw. die Radnabe andererseits heranrücken können, so daß große effektive Wellenlängen zwischen den Ge­ lenkmittelpunkten der Gleichlaufkugelfestgelenke ausgeschöpft werden können. Während in gelenkten Vorderachsen die Lastkollek­ tive im Hinblick auf die Beugewinkel sehr unterschiedlich sind, da die innenliegenden Gelenke in den Seitenwellen nur Einfeder­ bewegungen ausgleichen, während die außenliegenden Gelenke in den Seitenwellen zusätzlich die Einlenkwinkel darstellen müssen, sind bei ungelenkten Hinterachsen die Lastkollektive an den innenliegenden Gelenken und an den außenliegenden Gelenken etwa gleich, da jeweils nur die Einfederbewegungen der Räder bei im wesentlichen unverändertem Radsturz ausgeglichen werden müssen. Ungeachtet dessen hat sich ergeben, daß die Lebensdauer der Gelenke in den Seitenwellen mit Nachteilen für die am Differen­ tial innenliegenden Gelenke deutlich ungleich ist.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, Gelenkwellen bereitzustellen, bei denen bei im wesent­ lichen übereinstimmenden Lastkollektiven für beide Gleichlauf­ kugelfestgelenke der Gelenkwelle sich möglichst angeglichene Lebensdauern beider Gelenke bei vergleichbarer Gelenkgröße ein­ stellen.
Die Lösung hierfür besteht in folgenden Merkmalen:
die Gleichlaufkugelfestgelenke weisen jeweils auf:
  • - ein glockenförmiges Gelenkaußenteil mit innenliegenden ersten Kugelbahnen,
  • - ein in diesem einliegendes nabenförmiges Gelenkinnenteil mit außenliegenden zweiten Kugelbahnen,
  • - in Paare aus ersten Kugelbahnen und zweiten Kugelbahnen eingreifende Kugeln,
  • - einen ringförmigen Kugelkäfig mit umfangsverteilten Käfig­ fenstern, in denen die Kugeln in einer gemeinsamen Ebene gehalten werden;
Tangenten an die Kugeln in Berührpunkten mit den Paaren von ersten Kugelbahnen und zweiten Kugelbahnen in Längsschnitten durch die Gelenke bilden miteinander Öffnungswinkel zur Kugel­ bahnsteuerung der Kugeln;
die Öffnungswinkel der Paare von ersten Kugelbahnen und zweiten Kugelbahnen sind an beiden Gleichlaufkugelfestgelenken in gleichem Öffnungssinn geöffnet.
Es hat sich herausgestellt, daß die Beziehung des Öffnungswin­ kels der Paare von Kugelbahnen in Längsschnitten im Verhältnis zur Drehmomentübertragungsrichtung von Einfluß auf die Gelenk­ lebensdauer ist, so daß die Lebensdauer beider Gelenke der Ge­ lenkwelle angeglichen ist, wenn die Öffnungswinkel an beiden Gelenken miteinander in Übereinstimmung sind. Die größere Le­ bensdauer ergibt sich hierbei wenn Öffnungssinn des Öffnungs­ winkels und bevorzugte Drehmomentübertragungsrichtung zueinander entgegengesetzt liegen, so daß gemäß der Erfindung die Welle in diesem Sinne einzubauen ist, wenn eine bevorzugte Drehmoment­ übertragungsrichtung im Lastkollektiv vorherrscht, wie es im Antriebsstrang von Kraftfahrzeugen selbstverständlich der Fall ist.
Nach einer ersten bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, daß die glockenförmigen Gelenkaußenteile im Verhältnis zu den nabenför­ migen Gelenkinnenteilen gleichsinnig ausgerichtet sind, wobei die Öffnungswinkel jeweils zum offenen Ende der glockenförmigen Gelenkaußenteile hin geöffnet sind.
Hierbei können beide Gleichlaufkugelfestgelenke, beispielsweise gemäß der DE-PS 11 26 199, insbesondere als hinterschnittfreies Gelenk nach der DE 22 52 827 C3 ausgeführt sein. Hierbei öffnet sich eines der Gelenke zum Wellenende hin, so daß möglichst kurz bauende Faltenbälge oder Rollbälge Verwendung finden sollten, um die effektive Wellenlänge zwischen den Gelenkmittelpunkten nicht zu verkürzen.
Nach einer zweiten Ausführung ist vorgesehen, daß die glocken­ förmigen Gelenkaußenteile im Verhältnis zu den nabenförmigen Gelenkinnenteilen symmetrisch zueinander, insbesondere zu den äußeren Enden der Gelenkwelle hin liegend angeordnet sind, wobei an einem der Gelenke der Öffnungswinkel sich zum geschlossenen Ende des glockenförmigen Gelenkaußenteils hin öffnet. Gelenke der hierbei erforderlichen Konstruktion sind beispielsweise aus der DE 25 22 670 C2 oder der DE 27 17 936 C3 bekannt.
Die Anschlußzapfen an den Gelenkaußenteilen können einstückig an diesen angeformt sein oder ein Anschlußzapfen kann einstückig mit einem Bodenteil eines Gelenkaußenteils hergestellt sein, das bei der Herstellung an einen äußeren Ringkörper des Gelenkaußen­ teils angeschweißt wird, insbesondere durch Reibschweißung. Dies bietet sich insbesondere dann an, wenn die Öffnungswinkel der Bahnen zum geschlossenen Ende, d. h. zum Boden des Gelenkaußen­ teils hin geöffnet sind. Die Anschlußzapfen an den Gelenkinnen­ teilen bzw. für die Gelenkinnenteile sind bevorzugt als Steck­ zapfen ausgebildet, die formschlüssig mit den nabenförmigen Gelenkinnenteilen verbunden werden.
Weiterhin ist vorzugsweise vorgesehen, daß die nach innen lie­ genden Anschlußzapfen der Gleichlaufkugelfestgelenke zum einen unmittelbar mit einem Innenzapfen des Axialverschiebeelementes und zum anderen unmittelbar mit einer Hülse des Axialverschie­ beelementes verschweißt sind. Hierbei kann insbesondere vor­ gesehen werden, daß ein Faltenbalg vorgesehen ist, der gleich­ zeitig die Ringöffnung eines der Gleichlauffestgelenke und die Ringöffnung des Axialverschiebeelementes überspannt und abdich­ tet, indem ein Bund des Faltenbalgs auf dem Gelenkaußenteil des Gleichlaufkugelfestgelenkes und der andere Bund des Faltenbalgs auf der Hülse des Axialverschiebelementes aufsitzt.
Die erfindungsgemäße Verwendung von Wellen nach den vorstehend genannten Merkmalen und Eigenschaften besteht darin, daß die Gleichlaufkugelfestgelenke so eingebaut sind, daß die Öffnungs­ winkel entgegengerichtet zu der bevorzugten Drehmomentübertra­ gungsrichtung geöffnet sind.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäßen Gelenkwel­ len werden nachstehend im Vergleich mit einer Gelenkwelle nach dem Stand der Technik näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine erste Art einer erfindungsgemäßen Gelenk­ welle mit symmetrisch zueinander angeordneten Gelenk­ außenteilen und Gelenkinnenteilen;
Fig. 2 zeigt eine zweite Art einer erfindungsgemäßen Gelenk­ welle mit gleichsinnig angeordneten Gelenkinnenteilen und Gelenkaußenteilen in einer ersten Ausführung;
Fig. 3 zeigt eine zweite Art einer erfindungsgemäßen Gelenk­ welle mit gleichsinnig angeordneten Gelenkinnenteilen und Gelenkaußenteilen in einer zweiten Ausführung;
Fig. 4 zeigt eine zweite Art einer erfindungsgemäßen Gelenk­ welle mit gleichsinnig angeordneten Gelenkinnenteilen und Gelenkaußenteilen in einer dritten Ausführung;
Fig. 5 zeigt eine Gelenkwelle mit gleichsinnig zueinander angeordneten Gelenkinnenteilen und Gelenkaußenteilen nach dem Stand der Technik.
In Fig. 1 ist eine Gelenkwelle 11 im Längsschnitt gezeigt, die ein erstes Gleichlaufkugelfestgelenk 12 1, ein zweites Gleich­ laufkugelfestgelenk 13 und ein dieses verbindendes Wellenstück 14 erkennen läßt. Innerhalb des Wellenstücks 14 ist ein Axial­ verschiebestück 15 angeordnet, das Längenänderungen bei einer Änderung des Abstandes der Gelenkmittelpunkte M12 des ersten Gelenkes und M13 des zweiten Gelenkes zueinander ermöglicht. Das erste Gleichlaufkugelfestgelenk 12 weist ein glockenförmiges Gelenkaußenteil 16 1 mit einstückig daran angeformtem Anschlußzap­ fen 17 1 und ersten innenliegenden Kugelbahnen 18 1 auf; weiter ein Gelenkinnenteil 19 1 mit einem eingesteckten Wellenzapfen 20 1 und zweiten außenliegenden Kugelbahnen 21 1; weiter einen ringförmig zwischen diesen einliegenden Kugelkäfig 22, der in umfangsver­ teilten Käfigfenstern 23 die drehmomentübertragenden Kugeln 24 aufnimmt, die jeweils in Paare von ersten Kugelbahnen und zwei­ ten Kugelbahnen eingreifen. Die Paare von Kugelbahnen 18 1, 21 1 bilden miteinander Öffnungswinkel α12 im Längsschnitt, darge­ stellt durch die Tangenten an die Kugeln 24, die sich zum ge­ schlossenen Boden des Gelenkaußenteils 16 1 hin öffnen. Das zweite Gleichlaufkugelfestgelenk 13 umfaßt ein glockenförmiges Gelenk­ außenteil 26 mit einem einstückig daran angeformten Wellenzapfen 27 und ersten innenliegenden Kugelbahnen 28; weiter ein Gelen­ kinnenteil 29 mit einem eingesteckten Zapfen 30 und außenliegen­ den zweiten Kugelbahnen 31; weiter einen ringförmig zwischen diesen einliegenden Kugelkäfig 32, der in umfangsverteilten Käfigfenstern 33 die drehmomentübertragenden Kugeln 34 aufnimmt, die jeweils in Paare von ersten Kugelbahnen und zweiten Kugel­ bahnen eingreifen. Die Paare von Kugelbahnen 28, 31 bilden mit­ einander Öffnungswinkel α13 im Längsschnitt, dargestellt durch die Tangenten an die Kugeln 34, die sich zum offenen Ende des glockenförmigen Gelenkaußenteils 26 hin öffnen. Mit dem Zapfen 20 1 des ersten Gelenkes 12 ist ein Innenzapfen 36 des Verschie­ beelementes 15 verschweißt, der äußere Kugelrillen 37 aufweist. Der Innenzapfen 36 greift in ein Hülsenstück 38 ein, in dem innenliegenden Kugelrillen 39 vorgesehen sind. Jeweils in Paare der axial verlaufenden Kugelrillen 37, 39 sind eine Mehrzahl von Kugeln 40 eingesetzt, die von einem Kugelkäfig 41 mit gleich­ mäßigem Abstand zueinander gehalten werden. Auf das Ende des Innenzapfens 36 ist eine doppelwandige Verschlußkappe 42 aufge­ setzt, die sich im Hülsenstück 38 axial abstützt. Das Hülsen­ stück 38 ist mit dem Zapfen 30 des zweiten Gelenkes 13 ver­ schweißt. Ein erster Faltenbalg 43 1 sitzt zum einen auf dem Gelenkaußenteil 16 des ersten Gelenkes 12 1 und zum anderen auf der Hülse 38 des Axialverschiebestücks 15 auf und verschließt somit gemeinsam die offenen Ringräume des ersten Gelenks 12 1 und des Axialverschiebestücks 15. Ein zweiter Faltenbalg 44 sitzt zum einen auf dem Gelenkaußenteil 26 des zweiten Gelenks 13 und zum anderen auf dem Steckzapfen 30 desselben Gelenks auf und verschließt dessen offenen Ringraum. Die Öffnungswinkel α12, α13 beider Gelenke stimmen in ihrem Öffnungssinn erfindungsgemäß überein, wobei sie sich entgegen der durch den Pfeil 47 bezeich­ neten bevorzugten Drehmomentübertragungsrichtung öffnen. Hierbei ist die Anordnung der Gelenkinnenteile und der Gelenkaußenteile beider Gelenke zueinander symmetrisch, wobei die Gelenkaußentei­ le 16 1, 26 jeweils an der äußeren Enden der Gelenkwelle 11 lie­ gen, so daß der Anschlußzapfen 17 1 beispielsweise in ein Diffe­ rentialgetriebe und der Anschlußzapfen 27 in eine Radnabe ein­ steckbar ist.
In Fig. 2 ist eine Gelenkwelle 11 im Längsschnitt gezeigt, die ein erstes Gleichlaufdrehgelenk 12 2, ein zweites Gleichlauf­ drehgelenk 13 und ein dieses verbindendes Wellenstück 14 erken­ nen läßt. Innerhalb des Wellenstücks 14 ist ein Axialverschie­ bestück 15 angeordnet, das Längenänderungen bei einer Änderung des Abstandes der Gelenkmittelpunkte M12 des ersten Gelenkes und M13 des zweiten Gelenkes zueinander ermöglicht. Das erste Gleich­ laufkugelfestgelenk 12 2 weist ein glockenförmiges Gelenkaußenteil 16 2 mit einstückig daran angeformtem Anschlußzapfen 17 2 und er­ sten innenliegenden Kugelbahnen 18 2 auf, weiter ein Gelenkinnen­ teil 19 2 mit einem eingesteckten Wellenzapfen 20 und zweiten außenliegenden Kugelbahnen 21 2; weiter einen ringförmig zwischen diesen einliegenden Kugelkäfig 22, der in umfangsverteilten Käfigfenstern 23 die drehmomentübertragenden Kugeln 24 aufnimmt, die jeweils in Paare von ersten Kugelbahnen und zweiten Kugel­ bahnen eingreifen. Die Paare von Kugelbahnen 18 2, 21 2 bilden miteinander Öffnungswinkel α12 im Längsschnitt, dargestellt durch die Tangenten an die Kugeln 24, die sich zum offenen Ende des Gelenkaußenteils 16 2 hin öffnen. Das zweite Gleichlaufkugel­ festgelenk 13 umfaßt ein glockenförmiges Gelenkaußenteil 26 mit einem einstückig daran angeformten Wellenzapfen 27 und ersten innenliegenden Kugelbahnen 28; weiter ein Gelenkinnenteil 29 mit einem eingesteckten Zapfen 30 und außenliegenden zweiten Kugel­ bahnen 31; weiter einen ringförmig zwischen diesen einliegenden Kugelkäfig 32, der in umfangsverteilten Käfigfenstern 33 die drehmomentübertragenden Kugeln 34 aufnimmt, die jeweils in Paare von ersten Kugelbahnen und zweiten Kugelbahnen eingreifen. Die Paare von Kugelbahnen 28, 31 bilden miteinander Öffnungswinkel α13 im Längsschnitt, dargestellt durch die Tangenten an die Ku­ geln 34, die sich zum offenen Ende des glockenförmigen Gelenk­ außenteils 26 hin öffnen. Mit dem Zapfen 17 2 des ersten Gelenkes 12 2 ist ein Innenzapfen 36 des Axialverschiebeelementes 15 ver­ schweißt, der äußere Kugelrillen 37 aufweist. Der Innenzapfen 36 greift in ein Hülsenstück 38 ein, in dem innenliegenden Kugel­ rillen 39 vorgesehen sind. Jeweils in Paare der axial verlaufen­ den Kugelrillen 37, 39 sind eine Mehrzahl von Kugeln 40 einge­ setzt, die von einem Kugelkäfig 41 mit gleichmäßigem Abstand zueinander gehalten werden. Auf das Ende des Innenzapfens 36 ist eine doppelwandige Verschlußkappe 42 aufgesetzt, die sich im Hülsenstück 38 axial abstützt. Das Hülsenstück 38 ist mit dem Zapfen 30 des zweiten Gelenkes 13 verschweißt. Ein erster Fal­ tenbalg 43 sitzt zum einen auf dem Gelenkaußenteil 16 2 des ersten Gelenkes 12 2 und zum anderen auf dem Steckzapfen 20 2 auf und ver­ schließt somit den offenen Ringraum des ersten Gelenks 12 2. Ein zweiter Faltenbalg 44 sitzt zum einen auf dem Gelenkaußenteil 26 des zweiten Gelenks 13 und zum anderen auf dem Steckzapfen 30 desselben Gelenks auf und verschließt dessen offenen Ringraum. Ein dritter Faltenbalg 45 2 schließlich sitzt zum einen auf dem Zapfen 17 2 des ersten Gelenks 12 2 und zum anderen auf der Hülse 38 des Schiebestücks 15 auf und verschließt den Ringraum 22 des Verschiebestücks 15. Die Öffnungswinkel α12, α13 beider Gelenke stimmen in ihrem Öffnungssinn erfindungsgemäß überein, wobei sie sich entgegen der durch den Pfeil 47 angedeuteten Richtung des bevorzugten Drehmomentflusses öffnen. Hierbei ist die Anordnung der Gelenkinnenteile und der Gelenkaußenteile beider Gelenke zueinander gleichsinnig, so daß der Steckzapfen 20 beispiels­ weise in ein Differentialgetriebe und der Anschlußzapfen 27 in eine Radnabe einsteckbar ist.
In den Fig. 3 und 4 ist jeweils ist eine Gelenkwelle 11 im Längsschnitt gezeigt, die ein erstes Gleichlaufdrehgelenk 12 3, ein zweites Gleichlaufdrehgelenk 13 und ein dieses verbindendes Wellenstück 14 erkennen läßt. Innerhalb des Wellenstücks 14 ist ein Axialverschiebestück 15 angeordnet, das Längenänderungen bei einer Änderung des Abstandes der Gelenkmittelpunkte M12 des er­ sten Gelenkes und M13 des zweiten Gelenkes zueinander ermöglicht. Das erste Gleichlaufkugelfestgelenk 12 3 weist ein glockenförmiges Gelenkaußenteil 16 3 mit ersten innenliegenden Kugelbahnen 18 3 auf, weiter ein Gelenkinnenteil 19 3 mit einem eingesteckten Wellenzapfen 20 und zweiten außenliegenden Kugelbahnen 21 3; weiter einen ringförmig zwischen diesen einliegenden Kugelkäfig 22, der in umfangsverteilten Käfigfenstern 23 die drehmoment­ übertragenden Kugeln 24 aufnimmt, die jeweils in Paare von er­ sten Kugelbahnen und zweiten Kugelbahnen eingreifen. Die Paare von Kugelbahnen 18 3, 21 3 bilden miteinander Öffnungswinkel α12 im Längsschnitt, dargestellt durch die Tangenten an die Kugeln 24, die sich zum offenen Ende des Gelenkaußenteils 16 3 hin öffnen. Das zweite Gleichlauffestgelenk 13 umfaßt ein glockenförmiges Gelenkaußenteil 26 mit einem einstückig daran angeformten Wel­ lenzapfen 27 und ersten innenliegenden Kugelbahnen 28; weiter ein Gelenkinnenteil 29 mit einem eingesteckten Zapfen 30 und außenliegenden zweiten Kugelbahnen 31; weiter einen ringförmig zwischen diesen einliegenden Kugelkäfig 32, der in umfangsver­ teilten Käfigfenstern 33 die drehmomentübertragenden Kugeln 34 aufnimmt, die jeweils in Paare von ersten Kugelbahnen und zwei­ ten Kugelbahnen eingreifen. Die Paare von Kugelbahnen 28, 31 bilden miteinander Öffnungswinkel α13 im Längsschnitt, darge­ stellt durch die Tangenten an die Kugeln 34, die sich zum offe­ nen Ende des glockenförmigen Gelenkaußenteils 26 hin öffnen. Mit dem Zapfen 30 des zweiten Gelenkes 13 ist ein Innenzapfen 36 des Verschiebestückes 15 vergeschweißt, der äußere Kugelrillen 37 aufweist. Der Innenzapfen 36 greift in ein Hülsenstück 38 ein, in dem innenliegenden Kugelrillen 39 vorgesehen sind. Das Hül­ senstück 38 ist unmittelbar mit dem Gelenkaußenteil 16 3 des ersten Gleichlaufgelenkes 12 3 verschweißt. Jeweils in Paare der axial verlaufenden Kugelrillen 37, 39 sind eine Mehrzahl von Kugeln 40 eingesetzt, die von einem Kugelkäfig 41 mit gleich­ mäßigem Abstand zueinander gehalten werden. Auf das Ende des Innenzapfens 36 ist eine doppelwandige Verschlußkappe 42 aufge­ setzt, die das Gleichlaufdrehgelenk 12 verschließt.
Die Öffnungswinkel α12, α13 beider Gelenke stimmen in ihrem Öff­ nungssinn erfindungsgemäß überein, wobei sie sich entgegen der durch den Pfeil 47 angedeuteten Richtung des bevorzugten Drehmo­ mentflusses öffnen. Hierbei ist die Anordnung der Gelenkinnen­ teile und der Gelenkaußenteile beider Gelenke zueinander gleich­ sinnig, so daß der Steckzapfen 20 beispielsweise in ein Diffe­ rentialgetriebe und der Anschlußzapfen 27 in eine Radnabe ein­ steckbar ist. In Fig. 3 sitzt ein erster Faltenbalg 43 zum einen auf dem Gelenkaußenteil 16 3 des ersten Gelenkes 12 3 und zum anderen auf dem Steckzapfen 20 auf und verschließt somit den offenen Ringraum des ersten Gelenks 12. Ein zweiter Faltenbalg 44 sitzt zum einen auf dem Gelenkaußenteil des zweiten Gelenks 13 und zum anderen auf dem Steckzapfen 30 desselben Gelenks auf und verschließt dessen offenen Ringraum. Ein dritter Faltenbalg 45 schließlich sitzt zum einen auf dem Zapfen 17 2 des ersten Gelenks 12 und zum anderen auf der Hülse 38 des Schiebestücks 15 auf und verschließt den Ringraum 22 des Verschiebestücks 15. In Fig. 4 sind die Faltenbälge 44 4 und 45 4 durch einen gemeinsamen Mittelabschnitt 46 verbunden, der auf dem Zapfen 30 festgelegt ist.
In Fig. 5 ist eine Gelenkwelle 11 im Längsschnitt gezeigt, die ein erstes Gleichlaufkugelfestgelenk 12 5, ein zweites Gleich­ laufkugelfestgelenk 13 und ein dieses verbindendes Wellenstück 14 erkennen läßt. Innerhalb des Wellenstücks 14 ist ein Axial­ verschiebestück 15 angeordnet, das Längenänderungen bei einer Änderung des Abstandes der Gelenkmittelpunkte M12 des ersten Gelenkes und M13 des zweiten Gelenkes zueinander ermöglicht. Das erste Gleichlaufkugelfestgelenk 12 5 weist ein glockenförmiges Gelenkaußenteil 16 5 mit einstückig daran angeformtem Anschlußzap­ fen 17 5 und ersten innenliegenden Kugelbahnen 18 5 auf; weiter ein Gelenkinnenteil 19 5 mit einem eingesteckten Wellenzapfen 20 5 und zweiten außenliegenden Kugelbahnen 21 5; weiter einen ringförmig zwischen diesen einliegenden Kugelkäfig 22, der in umfangsver­ teilten Käfigfenstern 23 die drehmomentübertragenden Kugeln 24 aufnimmt, die jeweils in Paare von ersten Kugelbahnen und zwei­ ten Kugelbahnen eingreifen. Die Paare von Kugelbahnen 18 5, 21 5 bilden miteinander Öffnungswinkel α12 im Längsschnitt, darge­ stellt durch die Tangenten an die Kugeln, die sich zum an der Welle innenliegenden offenen Ende des Gelenkaußenteils 16 hin öffnen. Das zweite Gleichlaufkugelfestgelenk 13 umfaßt ein gloc­ kenförmiges Gelenkaußenteil 26 mit einem einstückig daran ange­ formten Wellenzapfen 27 und ersten innenliegenden Kugelbahnen 28; weiter ein Gelenkinnenteil 29 mit einem eingesteckten Zapfen 30 und außenliegenden zweiten Kugelbahnen 31; weiter einen ringförmig zwischen diesen einliegenden Kugelkäfig 32, der in umfangsverteilten Käfigfenstern 33 die drehmomentübertragenden Kugeln 34 aufnimmt, die jeweils in Paare von ersten Kugelbahnen und zweiten Kugelbahnen eingreifen. Die Paare von Kugelbahnen 28, 31 bilden miteinander Öffnungswinkel α13 im Längsschnitt, dargestellt durch die Tangenten an die Kugeln, die sich zum an der Welle innenliegenden offenen Ende des glockenförmigen Ge­ lenkaußenteils 26 hin öffnen. Mit dem Zapfen 20 5 des ersten Gelenkes 12 ist ein Innenzapfen 36 des Axialverschiebeelementes 15 verschweißt, der äußere Kugelrillen 37 aufweist. Der Innen­ zapfen 36 greift in ein Hülsenstück 38 ein, in dem innenliegen­ den Kugelrillen 39 vorgesehen sind. Jeweils in Paare der axial verlaufenden Kugelrillen 37, 39 sind eine Mehrzahl von Kugeln 40 eingesetzt, die von einem Kugelkäfig 41 mit gleichmäßigem Ab­ stand zueinander gehalten werden. Auf das Ende des Innenzapfens 36 ist eine doppelwandige Verschlußkappe 42 aufgesetzt, die sich im Hülsenstück 38 axial abstützt. Das Hülsenstück 38 ist mit dem Zapfen 30 des zweiten Gelenkes 13 verschweißt. Ein erster Fal­ tenbalg 43 5 sitzt zum einen auf dem Gelenkaußenteil 16 des ersten Gelenkes 12 und zum anderen auf der Hülse 38 des Axialverschie­ bestücks 15 auf und verschließt somit gemeinsam die offenen Ringräume des ersten Gelenks 12 und des Axialverschiebestücks 15. Ein zweiter Faltenbalg 44 sitzt zum einen auf dem Gelenk­ außenteil 26 des zweiten Gelenks 13 und zum anderen auf dem Steckzapfen 30 desselben Gelenks auf und verschließt dessen offenen Ringraum. Die Öffnungswinkel α12, α13 beider Gelenke liegen in ihrem Öffnungssinn symmetrisch zueinander, wobei sie sich verschieden voneinander entgegen zu der durch den Pfeil 47 angedeuteten Richtung des bevorzugten Drehmomentflusses öffnen. Hierbei ist die Anordnung der Gelenkinnenteile und der Gelenk­ außenteile beider Gelenke zueinander symmetrisch, wobei die Gelenkaußenteile jeweils an der äußeren Enden der Gelenkwelle 11 liegen, so daß der Anschlußzapfen 17 5 beispielsweise in ein Differentialgetriebe und der Anschlußzapfen 27 in eine Radnabe einsteckbar ist.
In allen gezeigten Ausführungen sind die Kugelbahnen in einer Richtung betrachtet hinterschnittfrei, wobei die Mittellinien der Kugelbahnen beispielsweise durch Kreisbögen gebildet werden, deren Mittelpunkte um gleiche Beträge in entgegengesetzter Rich­ tung axial gegenüber dem Gelenkmittelpunkt versetzt sind. Andere Formen der Kugelbahnen mit beispielsweise aus verschiedenen Kurvenabschnitten zusammengesetzten Mittellinien sind ebensogut für die Erfindung einzusetzen.
Bezugszeichenliste
11
Gelenkwelle
12
Gelenk
13
Gelenk
14
Wellenstück
15
Verschiebeelement
16
Gelenkaußenteil
17
Zapfen
18
erste Kugelbahn
19
Gelenkinnenteil
20
Zapfen
21
zweite Kugelbahn
22
Käfig
23
Käfigfenster
24
Kugeln
25
26
Gelenkaußenteil
27
Zapfen
28
erste Kugelbahn
29
Gelenkinnenteil
30
Zapfen
31
zweite Kugelbahn
32
Käfig
33
Käfigfenster
34
Kugeln
35
36
Zapfen
37
Kugelrille
38
Hülse
39
Kugelrille
40
Kugel
41
Kugelkäfig
42
Verschlußkappe
43
Faltenbalg
44
Faltenbalg
45
Faltenbalg

Claims (9)

1. Gelenkwelle (11) mit zwei Gleichlaufkugelfestgelenken (12, 13), einem diese verbindenden Wellenstück (14) und einem in letzterem angeordneten Axialverschiebstück (15);
die Gleichlaufkugelfestgelenke (12, 13) weisen jeweils auf;
  • - ein glockenförmiges Gelenkaußenteil (16, 26) mit in­ nenliegenden ersten Kugelbahnen (18, 28),
  • - ein in diesem einliegendes nabenförmiges Gelenkinnen­ teil (19, 29) mit außenliegenden zweiten Kugelbahnen (21, 31),
  • - in Paare aus ersten Kugelbahnen (18, 28) und zweiten Kugelbahnen (21, 31) eingreifende Kugeln (24, 34),
  • - einen ringförmigen Kugelkäfig (22, 32) mit umfangs­ verteilten Käfigfenstern (23, 33), in denen die Kugeln (24, 34) in einer gemeinsamen Ebene gehalten werden;
Tangenten an die Kugeln (24, 34) in Berührpunkten mit den Paaren von ersten Kugelbahnen (18, 28) und zweiten Kugel­ bahnen (21, 31) bilden in Längsschnitten durch die Gelenke miteinander Öffnungswinkel (α12, α13);
die Öffnungswinkel (α12, α13) der Paare von ersten Kugelbah­ nen (18, 28) und zweiten Kugelbahnen (21, 31) sind an bei­ den Gleichlaufkugelfestgelenken (12, 13) in gleichem Öff­ nungssinn geöffnet.
2. Gelenkwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die glockenförmigen Gelenkaußenteile (16, 26) mit ihrer Öffnung (25, 35) für den Anschluß der nabenförmigen Gelenkinnenteile (19, 29) gleichsinnig ausgerichtet sind, wobei die Öffnungswinkel (α12, α13) jeweils zum offenen Ende (25, 35) der glockenförmigen Gelenkaußenteile (16, 26) hin geöffnet sind.
3. Gelenkwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die glockenförmigen Gelenkaußenteile (16, 26) mit ihrer Öffnung (25, 35) für den Anschluß der nabenförmigen Gelenkinnenteile (19, 29) entgegengesetzt zueinander angeordnet sind, wobei an einem der Gelenke (12) der Öffnungswinkel (α12) zum ge­ schlossenen Ende des glockenförmigen Gelenkaußenteils (16) hin geöffnet ist.
4. Gelenkwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß erste Anschlußzapfen (17, 27) an den Gelenkaußenteilen (16, 26) einstückig angeformt sind.
5. Gelenkwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Anschlußzapfen einstückig mit einem Boden eines Gelenkaußenteils verbunden und dieser an einen Außen­ ring des Gelenkaußenteils angeschweißt ist.
6. Gelenkwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zweite Anschlußzapfen (20, 30) in die Gelenkinnenteile (19, 29) eingesteckt sind.
7. Gelenkwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die nach innen liegenden Anschlußzapfen der Gleich­ laufkugelfestgelenke (12, 13) zum einen unmittelbar mit einem Innenzapfen (36) des Axialverschiebeelementes (15) und zum anderen unmittelbar mit einer Hülse (38) des Axial­ verschiebeelementes (15) verschweißt sind.
8. Gelenkwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Faltenbalg (36) vorgesehen ist, der gleichzeitig die Ringöffnung eines der Gleichlaufkugelfestgelenke (12) und die Ringöffnung des Verschiebeelementes (15) überspannt und abdichtet, indem ein Bund des Faltenbalgs (43) auf dem Gelenkaußenteil (16) des Gleichlaufkugelfestgelenkes (12) und der andere Bund des Faltenbalgs (43) auf der Hülse (38) des Axialverschiebelementes (15) aufsitzt.
9. Verwendung einer Gelenkwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in einem Antriebsstrang mit bevorzugter Drehmomentüber­ tragungsrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichlaufkugelfestgelenke (12, 13) so eingebaut sind, daß die Öffnungswinkel (α12, α13) in entgegengesetztem Öffnungssinn zu der bevorzugten Drehmomentübertragungs­ richtung geöffnet sind.
DE19938771A 1999-08-16 1999-08-16 Gelenkwelle mit Anpassung an eine bevorzugte Drehmomentübertragungsrichtung Expired - Fee Related DE19938771C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19938771A DE19938771C2 (de) 1999-08-16 1999-08-16 Gelenkwelle mit Anpassung an eine bevorzugte Drehmomentübertragungsrichtung
JP2000242842A JP3452541B2 (ja) 1999-08-16 2000-08-10 駆動軸
US09/636,346 US6390928B1 (en) 1999-08-16 2000-08-10 Driveshaft adapted to a preferred torque transmitting direction
FR0010647A FR2797612B1 (fr) 1999-08-16 2000-08-16 Arbre de transmission articule avec adaptation a une direction preferentielle de transmission du couple

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19938771A DE19938771C2 (de) 1999-08-16 1999-08-16 Gelenkwelle mit Anpassung an eine bevorzugte Drehmomentübertragungsrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19938771A1 DE19938771A1 (de) 2001-03-22
DE19938771C2 true DE19938771C2 (de) 2002-01-31

Family

ID=7918538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19938771A Expired - Fee Related DE19938771C2 (de) 1999-08-16 1999-08-16 Gelenkwelle mit Anpassung an eine bevorzugte Drehmomentübertragungsrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6390928B1 (de)
JP (1) JP3452541B2 (de)
DE (1) DE19938771C2 (de)
FR (1) FR2797612B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009006696U1 (de) 2009-05-08 2010-09-23 Bf New Technologies Gmbh Gleichlaufgelenk und Gelenkwelle

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10262242B4 (de) * 2002-05-10 2016-10-13 Gkn Driveline International Gmbh Seitenwelle mit einem Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren
DE10220715B4 (de) * 2002-05-10 2016-10-13 Gkn Driveline International Gmbh Seitenwelle mit einem Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren
DE10250419C5 (de) * 2002-10-30 2009-04-23 Gkn Driveline International Gmbh Seitenwellenanordnung mit VL-Gelenk und Schiebeausgleich
GB2394698A (en) * 2002-11-01 2004-05-05 Gibbs Tech Ltd Amphibious vehicle wheel transmission arrangement
DE10317146A1 (de) * 2003-04-14 2004-12-16 Volkswagen Ag Gleichlauffestgelenk und Montageverfahren
JP4725039B2 (ja) * 2004-06-14 2011-07-13 株式会社ジェイテクト ドライブシャフト
DE102006045768A1 (de) * 2005-09-27 2007-10-04 Shaft-Form-Engineering Gmbh Verschiebeeinheit und Gelenkwelle mit einer Verschiebeeinheit
US20070123357A1 (en) * 2005-11-29 2007-05-31 Hahn Steven C Direct torque flow constant velocity joint with male connector
US20090258717A1 (en) * 2006-01-23 2009-10-15 Damien Higgins Power Take-Off Shaft with 80 Degree Angular Displacement
US7793953B2 (en) * 2006-08-15 2010-09-14 Ride The Ducks International, Llc Steering knuckle boot
JP5118149B2 (ja) * 2006-11-30 2013-01-16 ジーケーエヌ・ドライブライン・ノースアメリカ・インコーポレーテッド 直接トルクフロー等速ジョイント雄スプライン連結部
DE102007004476B4 (de) 2007-01-30 2009-10-22 Ifa-Technologies Gmbh Antriebsgelenkwelle für große Beugewinkel
JP5467455B2 (ja) * 2009-10-07 2014-04-09 Nltテクノロジー株式会社 シフトレジスタ回路、走査線駆動回路及び表示装置
US20170136874A1 (en) 2015-08-23 2017-05-18 Brian Harris Off road vehicle
US20180065465A1 (en) 2015-08-23 2018-03-08 Arctic Cat Inc. Off-Road Recreational Vehicle
CN105485195A (zh) * 2015-12-03 2016-04-13 万向钱潮传动轴有限公司 一种新型传动轴防护结构
US11028883B2 (en) 2017-11-13 2021-06-08 Arctic Cat Inc. Off-road recreational vehicle
US11712925B2 (en) * 2019-07-01 2023-08-01 Textron Inc. Axial plunging half-shaft assembly
DE102019134393B4 (de) * 2019-12-13 2024-05-16 Gkn Driveline International Gmbh Antriebswellenanordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2024108272A1 (en) * 2022-11-24 2024-05-30 Weiss Nominees Pty Ltd Articulating drive shaft arrangement for vehicle

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2252827C3 (de) * 1972-10-27 1976-01-08 Loehr & Bromkamp Gmbh, 6050 Offenbach Gleichlaufgelenk
DE2522670C2 (de) * 1975-05-22 1976-12-16 Löhr & Bromkamp GmbH, 6050 Offenbach Hinterschnittfreies Gleichlaufdrehgelenk
DE2548722A1 (de) * 1975-10-31 1977-05-05 Loehr & Bromkamp Gmbh Lagerungsanordnung einer ueber ein gleichlaufdrehgelenk antreibbaren radnabe
DE2717936C3 (de) * 1977-04-22 1979-12-20 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegen Gelenkwelle
DE3828018A1 (de) * 1987-08-29 1989-03-09 Volkswagen Ag Verfahren zum herstellen eines verbundes aus einer metallenen innenhuelse und einem rohr aus faser- kunststoff-material sowie danach hergestellter verbund
DE4419373A1 (de) * 1994-06-03 1995-12-07 Loehr & Bromkamp Gmbh Gelenkwelle mit Schiebeteil

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1126199B (de) 1961-03-14 1962-03-22 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlauf-Drehgelenk
MX3234E (es) 1971-05-17 1980-08-05 Neo Proteins Inc Procedimiento mejorado para preparar un substituto de la yema de huevo
GB1578980A (en) * 1976-12-14 1980-11-12 Toyota Motor Co Ltd Drive shaft assembly for a vehicle of rear wheel independent suspension type
DE3140540A1 (de) 1981-10-13 1983-04-28 Löhr & Bromkamp GmbH, 6050 Offenbach "gelenkwelle"
DE4217322C1 (de) * 1992-05-26 1993-12-23 Gkn Automotive Ag Kugelgleichlaufdrehgelenk und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4419341C1 (de) * 1994-06-03 1995-11-30 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlaufgelenk mit einer Verbindungswelle
DE19952245C2 (de) * 1998-12-05 2002-11-28 Gkn Loebro Gmbh Teleskopwelle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2252827C3 (de) * 1972-10-27 1976-01-08 Loehr & Bromkamp Gmbh, 6050 Offenbach Gleichlaufgelenk
DE2522670C2 (de) * 1975-05-22 1976-12-16 Löhr & Bromkamp GmbH, 6050 Offenbach Hinterschnittfreies Gleichlaufdrehgelenk
DE2548722A1 (de) * 1975-10-31 1977-05-05 Loehr & Bromkamp Gmbh Lagerungsanordnung einer ueber ein gleichlaufdrehgelenk antreibbaren radnabe
DE2717936C3 (de) * 1977-04-22 1979-12-20 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegen Gelenkwelle
DE3828018A1 (de) * 1987-08-29 1989-03-09 Volkswagen Ag Verfahren zum herstellen eines verbundes aus einer metallenen innenhuelse und einem rohr aus faser- kunststoff-material sowie danach hergestellter verbund
DE4419373A1 (de) * 1994-06-03 1995-12-07 Loehr & Bromkamp Gmbh Gelenkwelle mit Schiebeteil

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009006696U1 (de) 2009-05-08 2010-09-23 Bf New Technologies Gmbh Gleichlaufgelenk und Gelenkwelle
EP2505861A1 (de) 2009-05-08 2012-10-03 BF New Technologies GmbH Gleichlaufgelenk und Gelenkwelle
EP2505862A1 (de) 2009-05-08 2012-10-03 BF New Technologies GmbH Gleichlaufgelenk und Gelenkwelle
EP2508770A1 (de) 2009-05-08 2012-10-10 BF New Technologies GmbH Gelenkwelle

Also Published As

Publication number Publication date
FR2797612B1 (fr) 2003-06-27
JP3452541B2 (ja) 2003-09-29
JP2001074059A (ja) 2001-03-23
FR2797612A1 (fr) 2001-02-23
US6390928B1 (en) 2002-05-21
DE19938771A1 (de) 2001-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19938771C2 (de) Gelenkwelle mit Anpassung an eine bevorzugte Drehmomentübertragungsrichtung
DE112006003997B4 (de) Gleichlaufdrehgelenkverbinder mit direkter Drehmomentübertragung durch eine Stirnverzahnung
DE3536289C2 (de)
DE102005042909B4 (de) Gegenbahngelenk mit begrenzter Axialverschiebung
DE19756768A1 (de) Gleichlaufgelenkwelle mit zwei Festgelenken und separater Verschiebung
DE102006006441A1 (de) Gelenkanordnung mit Dichtmitteln und Vorrichtung zur Montage der Dichtmittel
DE10060220A1 (de) Gleichlauffestgelenk
DE202004021765U1 (de) Gegenbahngelenk mit Bahnwendepunkt
DE19831016A1 (de) Gelenkwellenanordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE10250419B3 (de) Seitenwellenanordnung mit VL-Gelenk und Schiebeausgleich
DE3710572A1 (de) Axial verschiebliches gleichlaufdrehgelenk
DE4302432C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE19844115B4 (de) Achsnabeneinheit
DE102005042910B4 (de) Gelenkwelle, umfassend ein Gegenbahngelenk mit begrenzter Axialverschiebung
DE112004003026B4 (de) Differentialanordnung mit geschweisstem Differentialkorb
DE19648537C1 (de) Gleichlaufgelenkwelle
DE10060118C1 (de) Kugelgleichlauffestgelenk als Gegenbahngelenk
DE2721098A1 (de) Universalgelenk
DE102004062843B4 (de) Verschiebegelenk mit inneren axialen Anschlägen und integrierter Zwischenwelle und damit gebildete Gelenkwelle
DE2419236A1 (de) Gleichlaufgelenk
DE10220715B4 (de) Seitenwelle mit einem Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren
DE202004021771U1 (de) Gegenbahngelenk mit optimiertem Bauraum
DE3546522C2 (de)
DE19545086A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk für große Beugewinkel
DE10336118B4 (de) Wellenverbindung und Verfahren zur Herstellung und zur Demontage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GKN DRIVELINE DEUTSCHLAND GMBH, 63073 OFFENBACH, D

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301