DE19844115A1 - Nabeneinheit - Google Patents

Nabeneinheit

Info

Publication number
DE19844115A1
DE19844115A1 DE19844115A DE19844115A DE19844115A1 DE 19844115 A1 DE19844115 A1 DE 19844115A1 DE 19844115 A DE19844115 A DE 19844115A DE 19844115 A DE19844115 A DE 19844115A DE 19844115 A1 DE19844115 A1 DE 19844115A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
joint
axle
balls
constant velocity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19844115A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19844115B4 (de
Inventor
Keisuke Sone
Akira Wakita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NTN Corp
Original Assignee
NTN Corp
NTN Toyo Bearing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NTN Corp, NTN Toyo Bearing Co Ltd filed Critical NTN Corp
Publication of DE19844115A1 publication Critical patent/DE19844115A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19844115B4 publication Critical patent/DE19844115B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/224Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a sphere
    • F16D3/2245Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a sphere where the groove centres are offset from the joint centre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0005Hubs with ball bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0015Hubs for driven wheels
    • B60B27/0036Hubs for driven wheels comprising homokinetic joints
    • B60B27/0042Hubs for driven wheels comprising homokinetic joints characterised by the fixation of the homokinetic joint to the hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0094Hubs one or more of the bearing races are formed by the hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/22Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of main drive shafting, e.g. cardan shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22326Attachments to the outer joint member, i.e. attachments to the exterior of the outer joint member or to the shaft of the outer joint member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/904Homokinetic coupling
    • Y10S464/906Torque transmitted via radially spaced balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Nabeneinheit, die auf der Seite des An­ triebsrads eines Fahrzeugs etc. eingebaut ist.
Da es notwendig ist, daß eine Kraftübertragungsvorrichtung, die die Kraft aus dem Motor eines Kraftfahrzeugs, etc. auf die Räder überträgt, der Winkel- und der axialen Versetzung angepaßt ist, welche sich aus Änderungen der relativen Position zwischen Motor und Rädern ergibt, ist beispielsweise ein Ende einer Antriebswelle, die zwischen der Motorseite und der Antriebsradseite liegt, über ein Tauchkolben-Gleichlaufgelenk mit einem Ausgleichsgetriebe verbunden, während das andere Ende über eine Nabeneinheit einschließlich eines festen Gleichlaufgelenks mit dem Antriebsrad verbunden ist.
Die Nabeneinheit weist eine Achsnabe auf, die zusammen mit dem Bremsrotor mit dem Antriebsrad verbunden ist, sowie ein Achslager, das die Achsnabe in Bezug auf das Stützelement der Karosserieseite (Gelenkbereich etc.) drehbar stützt, und ein Gleichlaufgelenk zur Übertragung der Kraft der Antriebswelle auf die Achsnabe.
Als Gleichlaufgelenk der Nabeneinheit ist eine Konstruktion (feste Gelenkkupp­ lung) allgemein bekannt, bei der Kugeln zur Drehmomentübertragung jeweils in sechs Kugelrillen angeordnet sind, welche in eine axiale Richtung keilförmig geöffnet sind.
Was die Nabeneinheit betrifft, so wurde hier eine Struktur entwickelt (nachfol­ gend als "kompakte Nabeneinheit" bezeichnet), bei der eine Achsnabe, ein Achslager und ein Gleichlaufgelenk zusammengebaut sind; hiervon wurden ver­ schiedene Arten vorgeschlagen, unter dem Gesichtspunkt, die Produktionskosten zu verringern, die Anzahl der Montageschritte zu senken, das Gewicht zu redu­ zieren, den Arbeitswinkel in Übereinstimmung mit den Bewegungen der Mitte des Gelenks zu verbreitern und die Steuerfähigkeit zu verbessern. Bei herkömm­ lichen kompakten Nabeneinheiten bestehen jedoch die nachfolgend genannten Probleme, die bei der praktischen Verwendung hinderlich sind.
  • 1. Der Aufbau der Reifengröße, der Felge und des Bremsrotors ist je nach Mo­ torleistung der Reihenfolge nach festgelegt; auch der Durchmesser eines Wellenbereichs des Gleichlaufgelenks basiert auf der Motorleistung. Die kompakte Nabeneinheit ist so konstruiert, daß das Achslager zwischen dem Bremsrotor und einem äußeren (auch als Achsnabe dienenden) Gelenkele­ ment des Gleichlaufgelenks liegt. Da jedoch tatsächlich der Außendurchmes­ ser des Achslagers zu groß ausgebildet ist, ist es schwierig, die Nabeneinheit an der Bohrungsseite des Bremsrotors aufzunehmen.
  • 2. Da das Achslager und das Gleichlaufgelenk sehr nahe beieinander liegen, wird die innere exotherme Reaktion des Gleichlaufgelenks auf das Achslager übertragen, wodurch die Möglichkeit besteht, daß die Lebensdauer des La­ gers abnimmt.
  • 3. Da der Freiraum auf der Bohrungsseite des Bremsrotors klein ist, so daß hier eine Neigung zur Wärmebildung besteht, werden der Temperaturanstieg des Achslagers und die exotherme Reaktion der Bremse in beträchtlichem Maße beeinträchtigt.
  • 4. Im Vergleich zu einer Anordnung, bei der die jeweiligen Elemente einzeln vorliegen, wird das Gesamtgewicht gesenkt. Die Nabeneinheit selbst ist je­ doch schwer, und ihre Dimension vergrößert sich. Daher ist es schwierig, die Nabeneinheit zu handhaben.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die obigen Probleme zu beseitigen, die bei herkömmlichen kompakten Nabeneinheiten gewöhnlich auf­ treten.
Um die obengenannten Probleme zu beseitigen, schafft die Erfindung eine Na­ beneinheit, die eine mit einem Antriebsrad verbundene Achsnabe aufweist, ein auf der äußeren Umfangsfläche der Achsnabe angeordnetes Achslager, das die Achsnabe in bezug auf ein Stützelement der Körperseite drehbar stützt, und ein Gleichlaufgelenk, um die Kraft der Antriebswelle auf die Achsnabe zu übertra­ gen,
wobei das Gleichlaufgelenk die Achsnabe aufweist, die als äußeres Gelenkele­ ment dient, mit acht gekrümmten äußeren Führungsnuten, die in axialer Richtung auf einer sphärischen inneren Umfangsfläche desselben ausgebildet sind; ein inneres Gelenkelement mit acht gekrümmten inneren Führungsnuten, die in axialer Richtung auf einer sphärischen äußeren Umfangsfläche desselben ausge­ bildet sind, sowie mit einem Befestigungsbereich mit einem Zahnprofil zur Ver­ bindung mit der Antriebswelle, der auf einer inneren Umfangsfläche desselben ausgebildet ist; acht Kugeln zur Drehmomentübertragung, die jeweils in acht Kugelrillen angeordnet sind, wobei die Kugelrillen durch die Kooperation der äußeren Führungsnuten der Achsnabe und der inneren Führungsnuten des inne­ ren Gelenkelements gebildet werden, die einander entsprechen und sich in eine axiale Richtung keilförmig öffnen; und einen Käfig, um die Kugeln zur Drehmomentübertragung zu halten,
und wobei das Verhältnis r2 (DAUSSEN/WKDZAHN) des Außendurchmessers (DAUSSEN) der Achsnabe zum Wälzkreisdurchmesser (WKDZAHN) des Zahnprofils des Befestigungsbereichs des inneren Gelenkelements 2,5 ≦ r2 < 3,2 ist.
Ein Bereich von 2,5 ≦ r2 < 3,2 wird aus folgendem Grund gewählt: Der Wälz­ kreisdurchmesser (WKDZAHN) des Zahnprofils des Befestigungsbereichs des inneren Gelenkelements kann aufgrund des Zusammenhangs mit der Festigkeit der Antriebswelle o.Ä. nicht in großem Maß verändert werden. Daher hängt der Wert von r2 hauptsächlich vom Außendurchmesser (DAUSSEN) der Achsnabe (äußeres Gelenkelement) ab. Wenn r2 < 2,5 (hauptsächlich dann, wenn der Au­ ßendurchmesser DAUSSEN kleiner ist), ist die Dicke der entsprechenden Teile (äußeres Gelenkelement, innere Gelenkelemente, etc.) zu gering ausgebildet, was in bezug auf die Festigkeit beunruhigend ist. Wenn andererseits r2 ≧ 3,2 (haupt­ sächlich dann, wenn der Außendurchmesser DAUSSEN größer ist), entsteht ein Problem bei der praktischen Anwendung unter dem Aspekt der Abmessungen, und die Aufgabe, die Einheit kompakt zu machen, kann nicht erfüllt werden. Darüber hinaus ist der allgemeine Wert von r2 eines Gleichlaufgelenks mit sechs Kugeln r2 ≦ 3,2.
Durch die Wahl eines Bereichs von 2,5 ≦ r2 < 3,2 kann die Festigkeit der Achsnabe (äußeres Gelenkelement) etc. gesichert werden, und das Gelenk kann gleich lange oder länger haltbar gemacht werden als ein vergleichbares Gelenk (Gleichlaufgelenk mit sechs Kugeln); außerdem ist es möglich, den Außen­ durchmesser (DAUSSEN) der Achsnabe kompakt auszubilden.
Die Erfindung hat folgende Wirkungen und Vorteile:
  • 1. Da der Außendurchmesser (DAUSSEN) der Achsnabe (die gleichzeitig als äuße­ res Gelenkelement des Gleichlaufgelenks dient) kleiner gemacht werden kann, als dies je vorher der Fall war, wird es einfach, eine Anordnung zu schaffen, um das Achslager auf der Bohrungsseite des Bremsrotors aufzu­ nehmen.
  • 2. Da das Gleichlaufgelenk weniger erwärmt wird als ein vergleichbares Gelenk (ein Gleichlaufgelenk mit sechs Kugeln), wird der nachteilige Einfluß auf den Temperaturanstieg des Achslagers und die exotherme Reaktion der Bremse unterdrückt, wodurch die Lebensdauer des Lagers oder der Bremse noch mehr verlängert wird.
  • 3. Da der Außendurchmesser (DAUSSEN) der Achsnabe klein ist, kann die ge­ samte Einheit leicht und kompakt ausgebildet werden, und die Handhabung wird vereinfacht.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie 0-0 durch das Gleichlaufgelenk in Fig. 1;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch die zweite bevorzugte Ausführungsform der Erfindung; und
Fig. 4 einen Längsschnitt durch die dritte bevorzugte Ausführungsform der Erfindung.
Eine in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellte Nabeneinheit weist eine Achsnabe 1, ein Achslager 2 und ein Gleichlaufgelenk 3 auf und überträgt die Kraft aus einem Motor eines Kraftfahrzeugs über eine Antriebswelle auf Antriebsräder. Die Achsnabe 1 übernimmt die Rolle eines Lagerinnenrings des Achslagers 2 und eines äußeren Gelenkelements des Gleichlaufgelenks 3, wobei die Achsnabe 1, das Achslager 2 und das Gleichlaufgelenk 3 kompakt zusammengesetzt sind. Darüber hinaus sind die Abmessungen A, B, C, D und E gemäß der Zeichnung in den folgenden Verhältnissen festgelegt:
D ≦ (∅ A/2) + ε (ε: Lagerspiel)
∅B = ∅ DAUSSEN,
wobei ∅B eine Größe ist, bei der ein Nabenbolzen 4, der bei ∅E existiert, einge­ setzt werden kann.
Die Achsnabe 1 weist an einem Endbereich auf der äußeren Umfangsfläche einen Flanschbereich 1a auf, um den Nabenbolzen 4 zu befestigen, eine doppelte innere Laufrille 1b des Achslagers 2 im mittleren Bereich auf der äußeren Umfangsflä­ che, und außerdem äußere Führungsnuten 1c des Gleichlaufgelenks 3 am anderen Endbereich auf der inneren Umfangsfläche 1d. Die Achsnabe 1 wird in die Boh­ rungsfläche eines Bremsrotors 5 eingesetzt und durch Nabenbolzen 4, die an dem Flanschbereich 1a befestigt sind, zusammen mit dem Bremsrotor 5 mit einem Antriebsrad verbunden.
Das Achslager 2 weist einen Außenring 21 mit doppelten äußeren Laufrillen 21a auf, doppelte Reihen von Kugeln 22, die zwischen den äußeren Laufrillen 21a des Außenrings 21 und den inneren Laufrillen 1b der Achsnabe 1 liegen, einen Käfig 23, der die Kugeln 22 entlang dem Umfang in einem festgesetzten Abstand hält, sowie Dichtungen 24 und 25 an beiden Enden. Ein Flanschbereich 21b ist auf der äußeren Umfangsfläche des Außenrings 21 ausgebildet, und der Außen­ ring 21 ist als Karosserieseiten-Stützelement durch an dem Flanschbereich 21b befestigte Bolzen mit einem Gelenkbereich 6 verbunden.
Das Gleichlaufgelenk 3 weist die Achsnabe 1 als äußeres Gelenkelement auf, mit acht gekrümmten äußeren Führungsnuten 1c, die auf der sphärischen inneren Umfangsfläche 1d am anderen Ende in axialer Richtung ausgebildet sind, ein inneres Gelenkelement 32 mit acht gekrümmten inneren Führungsnuten 32b, die in axialer Richtung auf der sphärischen äußeren Umfangsfläche 32a ausgebildet sind, wobei das Gelenkelement einen Befestigungsbereich 32c aufweist, der ein Zahnprofil (Verzahnungen bzw. Keilwellen) besitzt, welches auf der inneren Umfangsfläche ausgebildet ist, jeweils acht Kugeln 33 zur Drehmomentübertra­ gung, die in acht Kugelrillen angeordnet sind, welche durch die Kooperation der äußeren Führungsnuten 1c und der inneren Führungsnuten 32b, die einander entsprechen, gebildet werden, und einen Käfig 34, der die Kugeln 33 zur Drehmomentübertragung hält. Die Antriebswelle ist an dem Befestigungsbereich 32c des inneren Gelenkelements 32 durch In-Eingriff-Bringen des Zahnprofils befestigt (d. h., die Bereiche sind durch Verzahnung bzw. durch eine Keilwellen­ verbindung aneinander befestigt).
Bei dieser Ausführungsform ist die Mitte 01 der äußeren Führungsnuten 1c der Achsnabe 1 um einen Betrag (F) von der sphärischen Mitte der sphärischen inne­ ren Umfangsfläche 1d in eine axiale Richtung (zur Öffnungsseite des Gelenks) versetzt, und die Mitte 02 der inneren Führungsnuten 32b des inneren Gelenke­ lements 32 ist um einen gleichen Betrag (F) von der sphärischen Mitte der sphä­ rischen äußeren Umfangsfläche 32a zur anderen axialen Richtung (zur tiefen Seite des Gelenks) versetzt. Daher sind die Kugelrillen, die durch die Kooperati­ on der einander entsprechenden äußeren Führungsnuten 1c und inneren Füh­ rungsnuten 32b gebildet werden, so geformt, daß sie zur Öffnungsseite des Ge­ lenks hin wie Keile weiter werden.
Die sphärische Mitte der sphärischen äußeren Umfangsfläche 34a des Käfigs 34 und die sphärische Mitte der sphärischen inneren Umfangsfläche 1d der Achsna­ be 1, aus der eine Führungsfläche der sphärischen äußeren Umfangsfläche 34a des Käfigs 34 wird, befinden sich jeweils an der gemeinsamen Mittelebene 0 des Gelenks einschließlich der Mitte der Kugeln 33 zur Drehmomentübertragung.
Darüber hinaus liegen der sphärische Mittelpunkt der sphärischen inneren Um­ fangsfläche 34b des Käfigs 34 und der sphärische Mittelpunkt der sphärischen äußeren Umfangsfläche 32a des inneren Gelenkelements 32, aus der die Füh­ rungsfläche der sphärischen inneren Umfangsfläche 34b des Käfigs 34 wird, jeweils in der Mittelebene 0 des Gelenks. So wird aus dem oben erwähnten Ver­ setzungsbetrag (F) der äußeren Führungsnuten 1c der axiale Abstand zwischen der Mitte 01 und der Mittelfläche 0 des Gelenks; aus dem oben erwähnten Ver­ setzungsbetrag (F) der inneren Führungsnuten 32b wird der axiale Abstand zwi­ schen der Mitte 02 und der Mittelfläche 0 des Gelenks, wobei beide einander gleich sind. Die Mitte 01 der äußeren Führungsnuten 1c und die Mitte 02 der inneren Führungsnuten 32b sind bezüglich der Mittelebene 0 des Gelenks in axialer Richtung um einen gleichen Betrag (F) zur entgegengesetzten Seite ver­ setzt (zur Öffnungsseite des Gelenks, was die Mitte 01 betrifft, und zur tiefen Seite des Gelenks, was die Mitte 02 betrifft).
Wenn die Achsnabe (äußeres Gelenkelement) 1 und das innere Gelenkelement 32 um einen Winkel θ versetzt sind, bleiben die durch den Käfig 34 geführten Kugeln 33 zur Drehmomentübertragung bei jedem Arbeitswinkel θ immer in den beiden gleichen Teilebenen (θ/2) des Winkels θ, so daß der gleichbleibende Lauf des Gelenks gewährleistet werden kann.
Das Verhältnis r1 (=WKDKUGEL/DKUGEL) zwischen dem Wälzkreisdurchmesser (WKDKUGEL) und dem Durchmesser (DKUGEL) der Kugeln 33 zur Drehmo­ mentübertragung kann in einem Bereich von 3,3 ≦ r1 ≦ 5,0 liegen. Hierbei ent­ spricht der Wälzkreisdurchmesser (WKDKUGEL) der Kugeln zur Drehmo­ mentübertragung zwei Mal dem Wert WKR (WKDKUGEL = 2 × WKR). Die Län­ ge einer Strecke, die die Mitte 01 der äußeren Führungsnut 1c mit der Mitte der Kugel 33 zur Drehmomentübertragung verbindet, und die Länge einer Strecke, die die Mitte 02 der inneren Führungsnut 32b mit der Mitte der Kugel 33 zur Drehmomentübertragung verbindet, ist jeweils WKR, wobei beide einander ent­ sprechen.
Der Grund für die Wahl des Bereichs 3,3 ≦ r1 ≦ 5,0 besteht darin, die Festigkeit der Achsnabe (äußeres Gelenkelement) 1 etc., die Belastungsfähigkeit und die Haltbarkeit so zu sichern, daß diese Eigenschaften denen eines vergleichbaren Gelenks (eines Gleichlaufgelenks mit sechs Kugeln) entsprechen oder sogar besser sind.
Das heißt, bei einem Gleichlaufgelenk ist es schwierig zu erreichen, daß der Wälzkreisdurchmesser (WKDKUGEL) der Kugeln zur Drehmomentübertragung sich in einem begrenzten Raum wesentlich verändert. Daher hängt der Wert von r1 hauptsächlich vom Durchmesser (DKUGEL) der Kugeln zur Drehmomentüber­ tragung ab. Wenn r1 < 3,3 (hauptsächlich dann, wenn der Durchmesser DKUGEL größer ist), ist die Dicke der anderen Bestandteile (äußeres Gelenkelement, inne­ res Gelenkelement, etc.) zu gering ausgebildet, was in bezug auf die Festigkeit beunruhigend ist. Im Gegensatz dazu ist bei einem Wert r1 < 5,0 (hauptsächlich dann, wenn der Durchmesser DKUGEL kleiner ist) die Belastungsfähigkeit gering, was in bezug auf die Haltbarkeit beunruhigend ist.
Darüber hinaus steigt der Oberflächendruck am Kontaktbereich zwischen den Kugeln zur Drehmomentübertragung und den Führungsnuten (da die Kontaktel­ lipse kleiner wird, wenn der Durchmesser DKUGEL kleiner wird), was zu einer Beschädigung der Schulterkantenbereiche der Führungsnuten etc. führt.
Durch die Wahl des Bereiches 3,3 ≦ r1 ≦ 5,0 ist es möglich, die Festigkeit der Achsnabe (äußeres Gelenkelement) 1 etc., die Belastungsfähigkeit und die Halt­ barkeit der Gelenke so zu sichern, daß diese Eigenschaften denen eines ver­ gleichbaren Gelenks (eines Gleichlaufgelenks mit sechs Kugeln) entsprechen oder sogar besser sind; vorzugsweise liegt das Verhältnis r1 in einem Bereich von 3,5 ≦ r1 ≦ 5,0, so daß beispielsweise das Verhältnis auf r1 = 3,83 festgelegt wird, oder auf Werte, die diesem Wert nahekommen.
Das Verhältnis r2 (=DAUSSEN/WKDZAHN) zwischen dem Außendurchmesser DAUSSEN der Achsnabe (äußeres Gelenkelement) und dem Wälzkreisdurchmesser (WKDZAHN) des Zahnprofils (Verzahnungen bzw. Keilwellen) des Befestigungs­ bereiches 32c des inneren Gelenkelements 32 ist aus den obengenannten Grün­ den auf einen Bereich von 2,5 ≦ r2 < 3,2 festgelegt.
Da das Gleichlaufgelenk 3 gemäß dieser Ausführungsform acht Kugeln 33 zur Drehmomentübertragung aufweist, so daß im Vergleich zu einem vergleichbaren Gelenk (einem Gleichlaufgelenk mit sechs Kugeln) das Lastverhältnis pro Kugel in bezug auf die gesamte Belastungsfähigkeit des Gelenks klein ist, ist der Durchmesser (DKUGEL) der Kugeln 33 zur Drehmomentübertragung kleiner ge­ wählt als der des vergleichbaren Gelenks (Gleichlaufgelenk mit sechs Kugeln) der gleichen Nenngröße, um zu ermöglichen, daß die Dicke der Achsnabe (äuße­ res Gelenkelement) 1 und des inneren Gelenkelements 32 der des vergleichbaren Gelenks (Gleichlaufgelenk mit sechs Kugeln) entspricht.
Außerdem ist das Verhältnis r2 (=DAUSSEN/WKDZAHN) kleiner gewählt als das des vergleichbaren Gelenks (Gleichlaufgelenk mit sechs Kugeln) der gleichen Nenn­ größe (der allgemeine Wert von r2 bei einem Gleichlaufgelenk mit sechs Kugeln beträgt r2 ≦ 3,2), um den Außendurchmesser (DAUSSEN) noch kompakter machen zu können und gleichzeitig die Festigkeit, die Belastungsfähigkeit und die Halt­ barkeit so zu sichern, daß diese Eigenschaften denen eines vergleichbaren Ge­ lenks entsprechen oder besser als diese sind.
Wenn beispielsweise der Wälzkreisdurchmesser (WKDZAHN) des Befestigungs­ bereiches 2c so ausgewählt wird, daß er dem des vergleichbaren Gelenks ent­ spricht, kann der Außendurchmesser (DAUSSEN) in bezug auf die Normalzahlen um zwei Größen (etwa 8 Prozent) reduziert werden. Darüber hinaus wurde durch Testergebnisse bewiesen, daß die exotherme Reaktion geringer ist als die des vergleichbaren Gelenks (Gleichlaufgelenk mit sechs Kugeln).
Wie oben beschrieben, kann bei dem Gleichlaufgelenk 3 der Außendurchmesser (DAUSSEN) der Achsnabe (äußeres Gelenkelement) 1 kleiner ausgeführt werden als der des vergleichbaren Gelenks (Gleichlaufgelenk mit sechs Kugeln). Damit wird es einfach, eine Anordnung zu schaffen, mit der das Achslager 2 in die Boh­ rungsseite des Bremsrotors 5 eingebracht wird. Da außerdem das Gleichlaufge­ lenk 3 weniger erwärmt wird als das vergleichbare Gelenk (Gleichlaufgelenk mit sechs Kugeln), werden der Temperaturanstieg des Achslagers 2 und der Einfluß auf die exotherme Reaktion der Bremse unterdrückt, so daß die Lebensdauer der Lager und der Bremse verlängert werden kann. Darüber hinaus kann die gesamte Einheit leicht und kompakt ausgebildet und ihre Handhabung vereinfacht wer­ den, da der Außendurchmesser (DAUSSEN) der Achsnabe (äußeres Gelenkelement) 1 klein ausgebildet ist.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Nabeneinheit weist das Achslager 2 ein Paar In­ nenringe 26 auf, die jeweils eine innere Laufrille 26a besitzen; die beiden Innen­ ringe 26 sind am mittleren Teil auf der äußeren Umfangsfläche der Achsnabe 1 angepaßt und befestigt. Im Vergleich zu dem Aufbau gemäß Fig. 1 ist es ein­ fach, das Achslager 2 (in Anbetracht der Vorlast, der Montage, etc.) zu konstru­ ieren.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Nabeneinheit sind die sphärische Mitte 03 der sphärischen äußeren Umfangsfläche 34a des Käfigs 34 (sphärische Mitte der sphärischen inneren Umfangsfläche 1d der Achsnabe 1) und die sphärische Mitte 04 der sphärischen Bohrungsfläche 34b des Käfigs 34 (sphärische Mitte der sphärischen äußeren Umfangsfläche 32a des inneren Gelenkelements 32) in glei­ chem Abstand (f) zur entgegengesetzten Seite in axialer Richtung in bezug auf die Mittelfläche 0 des Gelenks einschließlich der Mitte der Kugeln 3 zur Drehmomentübertragung versetzt (f < F).
Da die Kräfte, die zwischen der sphärischen äußeren Umfangsfläche 34a und der sphärischen inneren Umfangsfläche 1d sowie zwischen der sphärischen inneren Umfangsfläche 34b und der sphärischen äußeren Umfangsfläche 32a erzeugt werden, wenn das Gelenk einen Winkel von fünf Grad o.Ä. einnimmt - was ein normaler Benutzungswinkel ist, wenn die Nabeneinheit in einem Fahrzeug ein­ gesetzt wird -, gesenkt werden, kann durch die Versetzung (f) die exotherme Reaktion des Gelenks gesenkt werden, und die Dicke des Einlaßbereiches des Käfigs 34, durch den das innere Gelenkelement 32 in den Käfig 34 eingesetzt wird, kann vergrößert werden, um die Festigkeit zu verbessern.
Zwischen jeder der Taschen des Käfigs 34 und jeder der Kugeln 33 zur Drehmomentübertragung kann ein axiales Spiel vorliegen. Da mit dem axialen Spiel bei diesen Taschen eine Kontaktkraft zwischen den Kugeln 33 zur Drehmomentübertragung und dem Käfig 34 abnimmt, und da im Zusammenhang mit der Reduzierung einer Bindungskraft zwischen den Kugeln 33 zur Drehmo­ mentübertragung und dem Käfig 34 eine Reibungskraft zwischen den Kugeln 33 zur Drehmomentübertragung und den Kugelrillen abnimmt, kann die exotherme Reaktion des Gelenks verringert werden.

Claims (1)

  1. Nabeneinheit, bestehend aus:
    einer mit einem Antriebsrad verbundenen Achsnabe (1),
    einem auf einer äußeren Umfangsfläche der Achsnabe (1) angeordneten Achslager (2), das die Achsnabe in bezug auf ein Stützelement der Karosse­ rieseite drehbar stützt, und
    einem Gleichlaufgelenk (3), um die Kraft einer Antriebswelle auf die Achsna­ be (1) zu übertragen,
    wobei das Gleichlaufgelenk (3) die Achsnabe (1) als ein äußeres Gelenkele­ ment aufweist, mit acht gekrümmten äußeren Führungsnuten (1c), die in axia­ ler Richtung auf einer sphärischen inneren Umfangsfläche desselben ausgebil­ det sind; ein inneres Gelenkelement (32) mit acht gekrümmten inneren Füh­ rungsnuten (32b), die in axialer Richtung auf einer sphärischen äußeren Um­ fangsfläche (32a) desselben ausgebildet sind, wobei ein Befestigungsbereich mit einem Zahnprofil zur Verbindung mit der Antriebswelle auf einer inneren Umfangsfläche desselben ausgebildet ist; acht Kugeln (33) zur Drehmo­ mentübertragung, die jeweils in acht Kugelrillen angeordnet sind, welche durch die Kooperation der äußeren Führungsnuten (1c) der Achsnabe (1) und der inneren Führungsnuten (32b) des inneren Gelenkelements (32) gebildet werden, die einander entsprechen, wobei die Kugelrillen in eine axiale Rich­ tung keilförmig geweitet sind, und einen Käfig (34), um die Kugeln (33) zur Drehmomentübertragung zu halten, und
    wobei das Verhältnis r2 (=DAUSSEN/WKDZAHN) des Außendurchmessers (DAUSSEN) der Achsnabe (1) zum Wälzkreisdurchmesser (WKDZAHN) des Zahnprofils des Befestigungsbereichs des inneren Gelenkelements (32) 2,5 ≦ r2 < 3,2 ist.
DE19844115A 1997-09-26 1998-09-25 Achsnabeneinheit Expired - Lifetime DE19844115B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9-262155 1997-09-26
JP9262155A JPH1191307A (ja) 1997-09-26 1997-09-26 ハブユニット

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19844115A1 true DE19844115A1 (de) 1999-04-01
DE19844115B4 DE19844115B4 (de) 2012-11-29

Family

ID=17371833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19844115A Expired - Lifetime DE19844115B4 (de) 1997-09-26 1998-09-25 Achsnabeneinheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6280336B1 (de)
JP (1) JPH1191307A (de)
KR (1) KR100501850B1 (de)
DE (1) DE19844115B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008003293A2 (de) * 2006-07-04 2008-01-10 Schaeffler Kg Radnaben-gelenk-einheit
EP2106928A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-07 JTEKT Corporation Radwälzlagereinheit und Verfahren zu deren Herstellung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0950824A3 (de) 1998-04-15 2000-02-02 Nsk Ltd Homokinetisches Kreuzgelenk und Wälzlagereinheit für ein Rad
DE20321603U1 (de) * 2002-03-07 2008-05-08 Shaft-Form-Engineering Gmbh Gegenbahngelenk
JP4699778B2 (ja) * 2004-03-30 2011-06-15 本田技研工業株式会社 車両の駆動力伝達部構造
JP2006138403A (ja) * 2004-11-12 2006-06-01 Honda Motor Co Ltd 車輪軸受装置
DE102004054907A1 (de) * 2004-11-12 2006-09-14 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Radnaben-Gelenk-Einheit
DE102005054285B3 (de) * 2005-11-11 2007-05-31 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Stirnverzahnung und Radlagerung
US7828108B2 (en) * 2006-02-01 2010-11-09 Polaris Industries, Inc. Rear drive and suspension for an all terrain vehicle
US8585068B2 (en) 2006-02-01 2013-11-19 Polaris Industries Inc. Independent rear suspension system for an all terrain vehicle
JP6306458B2 (ja) * 2014-07-15 2018-04-04 Ntn株式会社 等速ジョイントのサポート軸受および等速ジョイントの外輪
KR102075139B1 (ko) 2018-05-14 2020-02-10 현대자동차(주) 허브 일체형 등속조인트
KR102224161B1 (ko) 2019-05-20 2021-03-05 현대자동차주식회사 차량의 구동륜 액슬장치
KR102420000B1 (ko) 2020-05-27 2022-07-12 현대위아 주식회사 차량용 등속 조인트

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3042449A1 (de) * 1980-11-11 1982-05-27 Löhr & Bromkamp GmbH, 6050 Offenbach Lagerungsanordnung
EP0802341B2 (de) * 1995-12-26 2010-04-28 Ntn Corporation Homokinetisches kreuzgelenk
JPH11153611A (ja) * 1997-09-16 1999-06-08 Nippon Seiko Kk トーンホイール付等速ジョイント

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008003293A2 (de) * 2006-07-04 2008-01-10 Schaeffler Kg Radnaben-gelenk-einheit
WO2008003293A3 (de) * 2006-07-04 2008-02-28 Schaeffler Kg Radnaben-gelenk-einheit
US8052537B2 (en) 2006-07-04 2011-11-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wheel hub-joint unit
EP2106928A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-07 JTEKT Corporation Radwälzlagereinheit und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19844115B4 (de) 2012-11-29
KR100501850B1 (ko) 2005-10-19
JPH1191307A (ja) 1999-04-06
US6280336B1 (en) 2001-08-28
KR19990030151A (ko) 1999-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3430067C1 (de) Gelenkwelle
DE3427577C2 (de)
DE2430027C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE69828467T2 (de) Gleichlaufgelenk für Räder
DE112006000703B4 (de) Tripode-Gleichlaufgelenk
DE19831016C2 (de) Gelenkwellenanordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE102006010783A1 (de) Freilaufkupplung
DE4206974A1 (de) Gelenkkupplung zur verwendung in einem bohrloch-bohrgeraet
DE19844115A1 (de) Nabeneinheit
DE3217567A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE2314904C2 (de) Homokinetische Gelenkkupplung
DE60218828T2 (de) Radantriebseinheit
DE2219868A1 (de) Homokinetische Wellenkupplung
DE4321476C2 (de) Stufenloses Reibrollengetriebe mit toroidförmigen Reibscheiben
DE2717936C3 (de) Gelenkwelle
DE19938771A1 (de) Gelenkwelle mit Anpassung an eine bevorzugte Drehmomentübertragungsrichtung
DE10201169B4 (de) Gleichlauffestgelenk mit verbesserter Käfiganordnung
DE60201866T2 (de) Einwegkupplungseinheit
DE2219720C3 (de) Lagerschale für ein Kreuzgelenk
DE2752445C2 (de) Elastische Gelenkscheibe für Wellenkupplungen
DE2917243C2 (de) Radnabenverbindung
DE2950938C2 (de) Antriebswelle für ein Kraftfahrzeug mit Vorderradantrieb mit automatischem Getriebe
DE3308636A1 (de) Tripode-gleichlaufgelenk
DE10158544C2 (de) Längsverschiebeeinheit aus Material gleicher Wandstärke
DE2721098A1 (de) Universalgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130301

R071 Expiry of right