DE3533473A1 - Geraet zur aufzeichnung und/oder wiedergabe mit umlaufenden koepfen - Google Patents

Geraet zur aufzeichnung und/oder wiedergabe mit umlaufenden koepfen

Info

Publication number
DE3533473A1
DE3533473A1 DE19853533473 DE3533473A DE3533473A1 DE 3533473 A1 DE3533473 A1 DE 3533473A1 DE 19853533473 DE19853533473 DE 19853533473 DE 3533473 A DE3533473 A DE 3533473A DE 3533473 A1 DE3533473 A1 DE 3533473A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heads
signals
areas
recording
information signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853533473
Other languages
English (en)
Other versions
DE3533473C2 (de
Inventor
Motokazu Musashino Tokio/Tokyo Kashida
Susumu Tokio/Tokyo Kozuki
Kenichi Kawasaki Kanagawa Nagasawa
Koji Yokohama Kanagawa Takahashi
Hiroyuki Yokohama Kanagawa Takimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP59265664A external-priority patent/JPH0656641B2/ja
Priority claimed from JP59265665A external-priority patent/JPH0656642B2/ja
Priority claimed from JP59265666A external-priority patent/JPH0746401B2/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3533473A1 publication Critical patent/DE3533473A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3533473C2 publication Critical patent/DE3533473C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/1808Driving of both record carrier and head
    • G11B15/1875Driving of both record carrier and head adaptations for special effects or editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/05Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container
    • G11B15/087Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container by sensing recorded signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/36Monitoring, i.e. supervising the progress of recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/008Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires
    • G11B5/00813Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes
    • G11B5/00847Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on transverse tracks
    • G11B5/0086Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on transverse tracks using cyclically driven heads providing segmented tracks
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/008Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires
    • G11B5/00813Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes
    • G11B5/00878Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes transducing different track configurations or formats on the same tape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)

Description

TeDTKE - BüHLING - KlNNE - GrUPE ÄSSÄS»
Γ^ Λ Q Dipl.-lng. H.Tiedtke
nELLMANN " «RAMS " OTRUIF Dipl.-Chem. G. Bühling
Dipl.-lng. R. Kinne
Dipl.-lng. B. Pellmann Dipl.-lng. K. Grams -10- Dipl.-Chem. Dr. B. Struif
Bavariaring 4, Postfach 202403 8000 München 2
Tel.: 089-539653 Telex: 5-24845 tipat Telecopier: 0 89-537377 cable: Germaniapatent München
19. September 1985 DE 5171
Canon Kabushiki Kaisha Tokio, Japan
Gerät zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe mit umlaufenden Köpfen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Umlaufkopf-Gerät zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe und insbesondere auf ein Gerät, mit dem mittels umlaufender Köpfe Informationssignale einzeln bzw. gesondert auf einer Vielzahl paralleler Bereiche aufgezeichnet und/oder von einer Vielzahl paralleler Bereiche wiedergegeben werden, die sich längs eines bandförmigen Aufzeichnungsträgers erstrecken.
In der letzten Zeit wurde auf dem Gebiet der Magnetaufzeichnung die Aufzeichnung in hoher Dichte weiterentwickelt. Bei Videobandgeräten wurde auch die Magnetaufzeichnung in höherer Dichte bei verringerter Bandtransportgeschwindigkeit ermöglicht. Daher ergibt die herkömmliche Gestaltung, bei der zur Tonfrequenzsignal-Aufzeichnung ein feststehender Kopf benutzt wird, keine ausreichend hohe Relativgeschwindigkeit, was zu einer Verminderung der Tonqualität bei der Wiedergabe führt. Gemäß einer der Lösungen dieses Problems werden die von einem umlau-
Dresdner Bank (München) Kto. 3939 844 Deutsche Bank (München) Kto. 2861060 Postscheckamt (München) Kto. 670-43-804
A/23
-11- DE 5171
fenden Kopf gebildeten Aufzeichnungsspuren verlängert, um auf dem verlängerten Teil der Aufzeichnungsspuren nacheinander Tonfrequenzsignale aufzuzeichnen, die auf der Zeitachse bzw. zeitlich komprimiert sind.
Bei einem Videobandgerät mit Schraubenabtastung mittels zweier umlaufender Köpfe wurde beispielsweise ein Magnetaufzeichnungsband über mindestens einen Winkel von 180° um einen drehenden Zylinder herumgelegt. Für die vorstehend Q genannte Problemlösung wurde dann ein Videobandgerät dieser Art in der Weise ausgebildet, daß das Magnetaufzeichnungsband über mindestens (180 + θ)° um den drehenden Zylinder gelegt wurde, wobei in dem zusätzlichen Bereich von θ° die auf der Zeitachse bzw. zeitlich komprimierten Tonfrequenzsignale aufgezeichnet wurden, die einer Impulscodemodulation unterzogen wurden. Fig. 1 der Zeichnung zeigt schematisch das Bandtransportsystem dieses Videobandgeräts. Fig. 2 zeigt Aufzeichnungsspuren, die mittels des Videobandgeräts nach Fig. 1 auf einem Magnetband gebildet werden. Die Figuren zeigen ein Magnetband 1, einen drehenden Zylinder 2, Köpfe 3 und 4, die mit einer Phasendifferenz von 180° an dem Zylinder 2 angebrächt sind und voneinander verschiedene Azimuthwinkel haben, auf dem Magnetband 1 gebildete Videosignal-Aufzeichnungsflächen bzw.-Aufzeichnungsbereiche 5 und gleichfalls auf dem Magnetband 1 gebildete Tonfrequenzsignal-Aufzeichnungsbereiche 6. Jeder der Video-Bereiche 5 wird an dem von den Köpfen 3 und 4 überstrichenen 180°-Teil der Anlage des Magnetbands 1 an dem drehenden Zylinder 2 gebildet. Jeder _ der Tonfrequenz-Bereiche 6 wird an dem von den Köpfen 3 und 4 überstrichenen Θ-Teil der Anlage des um den Zylinder 2 gewickelten Magnetbands gebildet. In der Fig. 2 sind fl bis f4 Frequenzen von Spurnachführungs-Pilotsignalen bezeichnet, die nach einem bekannten 4-Frequenz-Verfahren
auf den Aufzeichnungsspuren überlagert werden. Die Freque-35
-12- DE 5171
nzen dieser Pilotsignale genügen folgenden Bedingungen: f2-fl = f3-f4 = fH und f4-f2 = 2fH, wobei fH die Horizontalabtastfrequenz des Videosignals ist.
Wenn auf den Tonfrequenz-Bereichen das auf der Zeitachse bzw. zeitlich komprimierte und der Impulscodemodulation unterzogene bzw. PCM-Tonfrequenzsignal aufgezeichnet wird, kann das Tonfrequenzsignal mit einer hohen Tonqualität wiedergegeben werden, die mit derjenigen Qualität ver-,Q gleichbar ist, die mittels eines Tonfrequenzgeräts erreichbar ist, das speziell für das Aufzeichnen und Wiedergeben eines analogen Signals ausgebildet ist.
Ferner wurde ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem mit dem p. Videobandgerät der vorstehend genannten Art zusätzliche Tonfrequenzsignale auch auf den Video-Bereichen 5 aufgezeichnet werden. Dieses Verfahren beruht auf folgendem: Nimmt man an, daß der Winkel θ zu 9=36° gewählt wird, sind fünf zusätzliche Tonfrequenzen-Bereiche mit einem 180°- Umlauf des umlaufenden Kopfs erzielbar. Damit ermöglicht eine Anordnung, mit der in diesen Bereichen unabhängig voneinander zeitlich komprimierte Tonfrequenzsignale aufgezeichnet werden, eine Aufzeichnung von TonfrequenzSignalen auf 6 Kanälen. Auf diese Weise kann ein für Tonfre-
_,_ quenz bestimmtes oder geeignetes Bandgerät aufgebaut wer-
den, das die Aufzeichnung von Tonfrequenzsignalen in sechs Kanälen ermöglicht. Dieses Bandgerät wird im folgenden kurz beschrieben:
Fig. 3 zeigt das Bandtransportsystem dieses Bandgeräts. 30
Fig. 4 zeigt Aufzeichnungsspuren, die mittels dieses Bandgeräts auf einem Band gebildet werden. Es werden die gleichen Bezugszeichen und Symbole wie in den Fig. 1 und 2 verwendet. Während der Kopf 3 oder 4 die Strecken von einem Punkt A bis zu einem Punkt B, von dem Punkt B bis zu
-13- DE 5171
einem Punkt C, von dem Punkt C bis zu einem Punkt D, von dem Punkt D bis zu einem Punkt E, von dem Punkt E bis zu einem Punkt F und von dem Punkt F bis zu einem weiteren Punkt G überstreicht, können Tonfrequenzsignale auf Bereift chen CHl bis CH6 aufgezeichnet werden. Diese Bereiche CHl bis CH6 können daher für das jeweilige Aufzeichnen voneinander verschiedener Tonfrequenzsignale benutzt werden. An diesen Bereichen wird ein als Azimuth-Überschreibung bezeichneter Betriebsvorgang ausgeführt. Die Spuren dieser ^q Bereiche CHl bis CH6 müssen jedoch nicht auf der gleichen geraden Linie liegen. Zur Spurnachführungs-Steuerung wird an jedem der Bereiche CHl bis CH6 ein einzelnes Pilotsignal aufgezeichnet. Voneinander verschiedene Pilotsignale werden auf diese Weise an voneinander verschiedenen Berei-
, _ chen in der Umlauf folge f l-*-f2-*-f3-»-f4 aufgezeichnet.
Zwischen ihnen besteht jedoch keine Korrelation.
Nach Fig. 3 erfolgt das Aufzeichnen oder Wiedergeben auf bzw. von diesen Bereichen CHl bis CH3 während des Ablaufens des Bands 1 mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit in der Richtung eines Pfeils 7 und auf bzw. von den Bereichen CH4 bis CH6 während des Ablaufens des'Bands in der Richtung eines Pfeils 9. Daher ist gemäß Fig. 4 die Neigung der Bereiche CHl bis CH3 etwas von derjenigen der Bereiche CH4 bis CH6 verschieden. Bezüglich einer Differenz der Relativgeschwindigkeit zwischen dem Band und dem Kopf für diese Bereichsgruppen ist im Vergleich zu einer sich aus dem Umlauf der Köpfe 3 und 4 ergebenden Differenz eine sich aus dem Ablaufen des Bands 1 ergebende Differenz außerordentlich klein. Daher stellt die Differenz bei der Relativgeschwindigkeit kein Problem dar.
Fig. 5(a) bis 5(j) sind ein Zeitdiagramm der Aufzeichnungsoder Wiedergabevorgänge bei dem gemäß der vorstehenden Beschreibung gestalteten Bandgerät. Die Fig. 5(a)
-14- DE 5171
zeigt nachstehend als Drehungssignal PG bezeichnete Phasenerfassungsimpulse, die synchron mit dem Drehen des Zylinders 2 erzeugt werden. Das Drehungssignal PG ist eine Rechteckwelle mit 30 Hz, bei der wiederholt hohe Pegel H und niedrige Pegel L in Intervallen von 1/60 s abwechseln. In Fig. 5(b) ist ein weiteres Drehungssignal PG gezeigt, das zu dem Drehungssignal nach Fig. 5(a) entgegengesetzte Polarität hat. Das erste Drehungssignal hat den Pegel H, während der Kopf 3 von dem Punkt B bis zu dem Punkt G nach .Q Fig. 3 umläuft. Das zweite Drehungssignal gemäß Fig. 5(b) hat den Pegel H, während der andere Kopf 4 von dem Punkt B bis zu dem Punkt G umläuft.
Gemäß Fig. 5(c) werden aus dem Drehungssignal nach Fig.
,_ 5(a) Impulse für das Lesen von Daten erhalten. Die Daten-
leseimpulse werden zur Abfrage des Tonfrequenzsignals in Perioden herangezogen, die einem Teilbild (1/60 s) entsprechen. Die Fig. 5(d) zeigt durch Teile hohen Pegels H Perioden für die Signalverarbeitung an einem einzelnen Teilbildbereich der abgefragten Tonfrequenzdaten durch das Addieren eines redundanten Fehlerkorrektur-Codes oder durch Ändern der Anordnung mittels eines Schreib/Lesespeichers (RAM) oder dergleichen. Die Fig. 5(e) zeigt ein Signal, das mit seinen Teilen hohen Pegels H Datenaufzeichnungsperioden anzeigt, die die Zeiten für die Aufzeichnung der durch die vorstehend genannte Signalverarbeitung erhaltenen Aufzeichnungsdaten auf das Band 1 darstellen.
Gemäß den Fig. 5(a) bis 5(j) ist der zeitliche Ablauf der 30
Signale beispielsweise folgender: Die während der Zeitdauer von einem Zeitpunkt ti bis zu einem Zeitpunkt t3, nämlich während der Bewegung des Kopfs 3 von dem Punkt B bis zu dem Punkt G abgefragten Daten werden während der Zeitdauer von dem Zeitpunkt t3 bis zu einem Zeitpunkt t5,
-15- DE 5171
nämlich während der Bewegung des Kopfs 3 von dem Punkt G bis zu dem Punkt A einer Signalverarbeitung unterzogen und dann während der Zeitdauer von dem Zeitpunkt t5 bis zu einem Zeitpunkt t6, nämlich während der Bewegung des Kopfs 3 von dem Punkt A bis zu dem Punkt B aufgezeichnet. D.h., mit dem Kopf 3 werden die Daten in dem Bereich CHl nach Fig. 4 aufgezeichnet. Dabei werden die während des hohen Pegels H des Drehungssignals gemäß Fig. 5(b) abgefragten Daten gleichfalls unter einer gleichartigen Zeitsteuerung 2^Q verarbeitet, bevor sie mit dem Kopf 4 in dem Bereich CHl aufgezeichnet werden.
Die Fig. 5(f) zeigt ein weiteres Drehungssignal, das durch das Verschieben der Phase des Drehungssignals nach Fig. 5(a) in einem vorbestimmten Ausmaß erhalten wird, welches einem Bereich und damit in diesem besonderen Fall 36° entspricht.
Ein Tonfrequenzsignal-Aufzeichnungsvorgang unter Verwendung des Drehungssignals nach Fig. 5(f) und eines nicht
gezeigten, jedoch zu diesem Signal entgegengesetzt gepolten Drehungssignals läuft folgendermaßen ab: Die Daten, die während der Zeitdauer zwischen den Zeitpunkten t2 und t4 abgefragt werden, werden während der Zeitdauer zwischen
den Zeltpunkten t4 und t6 entsprechend dem Signal nach 25
Fig. 5(g) einer Signalverarbeitung unterzogen und während der Zeitdauer zwischen den Zeitpunkten t6 und t7 entsprechend dem Signal nach Fig. 5(h) aufgezeichnet. D.h., die Daten werden in dem Bereich CH2 nach Fig. 4 aufgezeichnet,
während sich der eine Kopf von dem Punkt B bis zu dem 30
Punkt C bewegt. Währenddessen werden weitere Daten, die zwischen den Zeitpunkten t4 und t7 abgefragt werden, auf gleichartige Weise mittels des anderen Kopfs während der Zeitdauer zwischen den Zeitpunkten t4 und t7 in den Bereich CH2 aufgezeichnet.
-16- DE 5171
Das auf die vorstehend beschriebene Weise in dem Bereich CH2 aufgezeichnete Signal wird folgendermaßen wiedergegeben:
Der Kopf 3 liest die Daten von dem Band 1 entsprechend dem in Fig. 5(h) gezeigten Signal während der Zeitdauer zwischen den Zeitpunkten t6 und t7 (und auch während der Zeitdauer zwischen den Zeitpunkten ti und t2). Danach wird während der Zeitdauer zwischen den Zeitpunkten t7 und t8 ,Q (und auch zwischen den Zeitpunkten t2 und t3) das reproduzierte Signal einer Signalverarbeitung unterzogen, die entsprechend einem Signal gemäß Fig. 5(i) auf entgegengesetzte Weise wie die Signalverarbeitung für die Aufzeichnung ausgeführt wird. D.h., während dieser Zeitdauer werden die Fehlerkorrektur und andere Verarbeitungsschritte ausgeführt. Danach wird entsprechend einem Signal gemäß Fig. 5(j) während der Zeitdauer zwischen den Zeitpunkten t8 und t9 das auf diese Weise verarbeitete reproduzierte Tonfreguenzsignal abgegeben. Die Wiedergabe mit dem Kopf 4 wird natürlich mit einer Phasendifferenz von 180° gegen-
über der vorstehend beschriebenen Wiedergabe mittels des Kopfs 3 vorgenommen, so daß ein kontinuierlich reproduziertes Tonfreguenzsignal erzielt werden kann.
An den anderen Bereichen CH3 bis CH6 erfolgt selbstver-25
ständlich das Aufzeichnen und Wiedergeben entsprechend dem Drehungssignal nach Fig. 5(a) unter einer jeweiligen Phasenverschiebung bis zu η χ 36°. Dies ist von der Transportrichtung des Bands unabhängig.
Die vorstehend beschriebene Gestaltung nach dem Stand der Technik erlaubt daher den Einsatz eines Videobandgeräts als ein Gerät mit mehreren Kanälen, die ausschließlich für die Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Tonfrequenzsignalen ausgelegt sind. Bei diesem für Tonfrequenzsignale
-17- DE 5171
bestimmten Mehrkanal-Gerät besteht jedoch ein Problem darin, daß die Betriebszustände an der Vielzahl aufgeteilter Kanäle nicht leicht erfaßt werden können. Es ist zur aufeinanderfolgenden Wiedergabe der Aufzeichnungen an allen Bereichen CHl bis CH6 in der Tat eine übermäßig lange Zeitdauer erforderlich. Für die Benutzer ist es ziemlich umständlich, durch aufeinanderfolgende Nachführungs-Steuerung für jeden einzelnen dieser Bereiche festzustellen, ob an diesen Bereichen aufgezeichnet wurde oder jQ nicht. Daher wurde die beschriebene Gestaltung nach dem Stand der Technik kaum in der Praxis eingesetzt.
Im Hinblick auf die vorstehend beschriebenen Gegebenheiten liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Gerät zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe zu schaffen, daß es den Benutzern ermöglicht, auf einfache Weise die Aufzeichnungszustände von Informationssignalen auf einem Aufzeichnungsträger zu erfassen.
Ferner soll mit der Erfindung ein Umlaufkopf-Gerät zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe geschaffen werden, das eine schnelle Erkennung von Aufzeichnungen*der Informationssignale auf einer Vielzahl von Bereichen ermöglicht, die an einem bandförmigen Aufzeichnungsträger parallel zueinander angeordnet sind und sich in der Längsrichtung des Aufzeichnungsträgers erstrecken.
Zur Lösung der Aufgabe weist erfindungsgemäß das Umlaufkopf-Gerät zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe gemäß
einem Ausführungsbeispiel folgende Elemente auf: Umlaufen-30
de Aufzeichnungsköpfe für das gesonderte einzelne Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Informationssignalen auf bzw. von einer Vielzahl paralleler Bereiche, die sich in der Längsrichtung eines bandförmigen Aufzeichnungsträgers
erstrecken, wobei die Köpfe den Aufzeichnungsträger derart ob
-18- DE 5171
überstreichen, daß sie die Vielzahl der Bereiche überqueren, eine erste Detektoreinrichtung für das Erfassen von zumindest einem Teil der Ausgangssignale der Köpfe, eine zweite Detektoreinrichtung für das Erfassen der Drehphase der Köpfe und eine Erkennungseinrichtung für das Erkennen der Aufzeichnungszüstände der Informationssignale an der Vielzahl der Bereiche aus den Ausgangssignalen der ersten und der zweiten Detektoreinrichtung.
,Q Weiterhin soll mit der Erfindung ein Umlaufkopf-Gerät zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe geschaffen werden, das das gleichzeitige Erkennen von Aufzeichnungen von Informationssignalen ermöglicht, die auf einer Vielzahl von Bereichen aufgezeichnet sind, welche parallel zueinander an einem bandförmigen Aufzeichnungsträger angeordnet sind und sich in der Längsrichtung des Aufzeichnungsträgers erstrecken.
Hierzu weist erfindungsgemäß das Umlaufkopf-Gerät zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe gemäß einem weiteren
Ausführungsbeispiel folgende Elemente auf: Umlaufende Köpfe für das einzelne gesonderte Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Informationssignalen auf bzw. von einer Vielzahl von Bereichen eines bandförmigen Aufzeichnungs-
o_ trägers, die zueinander parallel liegen und sich in der
Längsrichtung des Aufzeichnungsträgers erstrecken, wobei die Köpfe zum Überstreichen des bandförmigen Aufzeichnungsträgers in der Weise angeordnet sind, daß sie die Vielzahl der parallelen Bereiche überqueren, eine Erkennungseinrichtung zum Erkennen von Aufzeichnungen der Informationssignale an der Vielzahl der Bereiche aus Ausgangssignalen der Köpfe und eine Datenausgabeeinrichtung für die Abgabe einer Vielzahl von Daten, die Aufzeichnungszustände der Vielzahl der Bereiche anzeigen und die aus der Erkennungseinrichtung erhalten werden.
-19- DE 5171
Weiterhin soll mit der Erfindung ein Umlaufkopf-Gerät zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe geschaffen werden, das es auf zuverlässige Weise ermöglicht, zu ermitteln, welche Art von Informationssignalen in mehr als zwei voneinander verschiedenen Arten aufgezeichnet ist.
Hierzu sind erfindungsgemäß in dem Gerät zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel vorgesehen: Eine erste Detektoreinrichtung zum Er-,Q fassen, ob in einem bestimmten Bereich auf einem Aufzeichnungsträger erste oder zweite Informationssignale aufgezeichnet sind, eine zweite Detektoreinrichtung zum Erfassen, daß in dem bestimmten Bereich die ersten Informationssignale aufgezeichnet sind, und eine Einrichtung zum Ermitteln gemäß den Ausgangssignalen der ersten und der zweiten Detektoreinrichtung, daß in dem bestimmten Bereich die zweiten Informationssignale aufgezeichnet sind.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispieli
tert.
spielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläu-20
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines Bandtransportsystems, das bei einem herkömmlichen Videobandgerät verwendet wird.
Fig. 2 ist eine schematische Darstellung von Aufzeichnungsspuren, die mit dem in Fig. 1 gezeigten Videobandgerät auf einem Magnetband gebildet werden.
Fig. 3 ist eine schematische Darstellung eines Bandtransportsystems, das bei einem Mehrkanal-Bandgerät nach dem Stand der Technik verwendet wird.
Fig. 4 zeigt Aufzeichnungsspuren, die mit dem in Fig. 3 35
-20- DE 5171
gezeigten Bandgerät auf einem Magnetband gebildet werden.
Fig. 5(a) bis 5(j) sind ein Zeitdiagramm von Aufzeichnungs- und Wiedergabevorgängen in dem in Fig. 3 gezeigten Bandgerät.
Fig. 6 ist eine schematische Darstellung der Gestaltung eines Bandgeräts gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 7(a) bis 7(i) zeigen ein Zeitdiagramm, das die Phasenzusammenhänge von Fenster- und Schaltimpulsen zu einem Drehungssignal PG veranschaulicht.
Fig. 8 ist eine Darstellung eines bestimmten Beispiels für die Gestaltung einer in Fig. 6 gezeigten Bereicherkennungsschaltung .
Fig. 9(a) bis 9(u) zeigen ein Zeitdiagramm, das Betriebszeiten verschiedener Schaltungsteile nach Fig. 8 veranschaulicht.
Fig. 10 ist eine schematische Darstellung der Gestaltung eines Bandgeräts als zweites Ausführungsbeispiel der Er-
__ findung.
Fig. 11 ist eine Darstellung eines Beispiels für die Gestaltung einer in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 enthaltenen Bereicherkennungsschaltung.
Fig. 12 ist eine Darstellung eines weiteren Beispiels für die Gestaltung der in Fig. 10 gezeigten Bereicherkennungsschaltung.
Die Fig. 6 zeigt die grundlegende Gestaltung eines erfin-
-21- DE 5171
dungsgemäßen Bandgeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel. In der Fig. 6 sind die in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Komponenten des Bandgeräts mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Ein Drehungssignal PG wird aus einem Drehungsg detektor 11 erhalten, der die Drehung eines drehenden Zylinders 2 erfaßt. Das Drehungssignal wird einer Motorsteuerschaltung 15 zugeführt, die bewirkt, daß der Zylinder 2 mit einer vorbestimmten Drehzahl und auch in einer vorbestimmten Phase dreht. Ein weiterer Drehungsdetektor 12 erfaßt die Drehung eines Schwungrads 14 einer Bandantriebswelle 13. Das Ausgangssignal des Schwungrad-Drehungsdetektors 12 wird der Motorsteuerschaltung 15 zugeführt. Während eines Aufzeichnungsvorgangs steuert die Motorsteuerschaltung 15 die Bandantriebswelle 13 so, daß
diese mit einer vorbestimmten Drehzahl dreht.
15
Das vorstehend genannte Drehungssignal PG wird auch einem Fensterimpuls-Generator 16 und einem Schaltimpuls-Generator 17 zugeführt. Die Phasenzusammenhänge der von diesen Generatoren 16 und 17 erzeugten Fenster- bzw. Schaltimpulse zu dem Drehungssignal sind in einem Zeitdiagramm durch die Fig. 7(a) bis 7(i) gezeigt. Die Fig. 7(a) zeigt das Drehungssignal PG. Das Drehungssignal hat während der Bewegung des Kopfs 3 von dem Punkt B zu dem weiteren Punkt G nach Fig. 3 hohen Pegel. Die Fig. 7(b) bis 7(g) zeigen jeweils Fensterimpulse, die die Zeiten für das Aufzeichnen auf den Bereichen CHl bis CH6 bzw. das Wiedergeben von diesen Bereichen bestimmen. In den Fig. 7(a) bis 7(i) betreffen die mit ausgezogenen Linien dargestellten Signalen den Kopf 3, während die durch die gestrichelten Linien 30
dargestellten Signale den anderen Kopf 4 betreffen.
Wenn ein Bedienungsteil 18 von Hand betätigt wird, wird ein verwendbarer Bereich für das Aufzeichnen oder Wiedergeben mit einem gleichfalls durch Handbedienung gewählten 35
-22- DE 5171
Aufzeichnungs- oder Wiedergabevorgang gewählt. Daraufhin führt eine Bereichwählschaltung 19 die auf diese Weise erhaltenen Bereichwähldaten dem Schaltimpuls-Generator 17 zu. Der Generator 17 erzeugt ein erwünschtes Schaltimpulssignal.
Entsprechend den Bereichwähldaten wird einem Schaltglied 20 als Steuerschaltimpuls für den Kopf 3 oder 4 selektiv einer der vorstehend genannten Fensterimpulse gemäß Fig. ,Q 7(b) bis 7(g) zugeführt. Nimmt man an, daß der in Fig. 4 gezeigte Bereich CH2 gewählt ist, wird das Schaltglied 20 durch die Fensterimpulse nach Fig. 7(c) gesteuert.
Während eines Aufzeichnungsvorgangs wird ein über einen Anschluß 21 ankommendes analoges Tonfrequenzsignal mittels einer Tonfrequenz-Impulsmodulations- bzw. PCM-Schaltung 22 zu den den Fensterimpulsen nach Fig. 7(c) entsprechenden Zeiten abgefragt. Das abgefragte Signal wird in digitale Daten umgesetzt und der vorangehend beschriebenen Signalverarbeitung unterzogen. Das auf diese Weise verarbeitete Tonfrequenzsignal wird zu Tonfrequenzdaten für die Aufzeichnung. Ein Pilotsignal-Generator 23 erzöugt Spurnachführungs-Pilotsignale mit voneinander verschiedenen Frequenzen f 1, f2, f3 und f4 in der Umwälzungs-Aufeinander-
o_ folge fl-*-f2-^f3-+-f4. Währenddessen erzeugt ein Oszillator
60 ein weiteres Pilotsignal bzw. Bezugssignal mit einer vorbestimmten Frequenz f5. Ein Addierer 61 addiert zum Erzeugen von Mischsignalen das Signal mit der Frequenz f5 zu den jeweiligen Pilotsignalen mit den Frequenzen fl bis
f4. Dann addiert ein weiterer Addierer 24 das leweilige 30
Mischsignal zu dem von der PCM-Schaltung 22 abgegebenen Aufzeichnungs-Tonfrequenzsignal. Das Ausgangssignal des Addierers 24 wird gemäß der vorangehenden Beschreibung auf geeignete Weise von dem Schaltglied 20 geschaltet und mittels der Köpfe 3 und 4 in den Bereich CH2 eingeschrie-
-23- DE 5171
ben. Auf diese Weise wird zusätzlich zu den Spurnachführungs-Pilotsignalen zusammen mit dem PCM-Tonfrequenzsignal auch das Pilotsignal mit der Frequenz f5 aufgezeichnet. Diese Frequenz f5 muß so gewählt werden, daß keine Beeinflussung durch den Azimuthwinkel auftritt und daß sie niedriger als das für das PCM-Tonfrequenzsignal geeignete Frequenzband ist.
Bei der Wiedergabe wird das von den Köpfen 3 und 4 repro- IQ duzierte Signal über das Schaltglied 20 gleichfalls entsprechend den Fensterimpulsen nach Fig. 7(c) einem Tiefpaßfilter 25 und der Tonfrequenz-PCM-Schaltung 22 zugeführt. In diesem Fall führt abweichend von dem Aufzeichnungsvorgang die Tonfrequenz-PCM-Schaltung 22 eine Signalverarbeitung mit einer Fehlerkorrektur, einer Zeitbasisdehnung, einer Digital/Analog-Umsetzung usw. aus, um ein reproduziertes analoges Tonfrequenzsignal zu erhalten, das an einem Anschluß 21a abgegeben wird.
Das Tiefpaßfilter 25 sondert die Pilotsignale für die
Spurnachführung aus und führt sie einer Spurnachführungsautomatik- bzw. ATF-Schaltung 26 zu. Die ATF-Schaltung 26 arbeitet nach einem bekannten 4-Frequenz-Verfahren und gibt ein Spurnachführungs-Fehlersignal ab. D.h., die ATF-Schaltung wertet die reproduzierten Spurnachführungs-Pilotsignale sowie auch die Pilotsignale aus, die von dem Pilotsignal-Generator 24 auf bekannte Weise in der gleichen Umwälzungs-Aufeinanderfolge wie bei der Aufzeichnung erzeugt werden. Das auf diese Weise erhaltene Spurnachfüh-
rungs-Fehlersignal wird der Motorsteuerschaltung 15 zuge-30
führt. Mit dem auf diese Weise zugeführten Fehlersignal führt die Motorsteuerschaltung 15 die Spurnachführungssteuerung durch das Einstellen der Transportgeschwindigkeit des Bands 1 über die Bandantriebswelle 13 aus.
-24- DE 5171
Währenddessen wird ein Schaltglied 27 durch die in Fig. 7(h) und 7(i) gezeigten Schaltimpulse gesteuert. D.h., einer Bereicherkennungsschaltung 28 werden Signale zugeführt, die an den von dem Wiedergabebereich verschiedenen Bereichen reproduziert werden.
Die Bereichserkennungsschaltung 28 ist folgendermaßen gestaltet: Die Fig. 8 zeigt ein Beispiel für die Gestaltung dieser Bereichserkennungsschaltung 28. Die Fig. 9(a) ,Q bis 9(u) zeigen ein Zeitdiagramm für die Betriebszeitsteuerung der verschiedenen Teile der Schaltung nach Fig. 8. Gemäß Fig. 8 werden die mittels der Köpfe 3 bzw. 4 reproduzierten Signale an Anschlüssen 30 bzw. 33 aufgenommen. An Anschlüssen 31 und 34 werden die genannten Schaltimpulse gemäß Fig. 7(h) bzw. 7(i) aufgenommen. An einem Anschluß 32 wird das Drehungssignal PG aufgenommen.
Die Schaltungsanordnung enthält eine Erkennungsschaltung 37 für einen Kopf A bzw. den Kopf 3, eine Erkennungsschaltung 38 für einen Kopf B bzw. den Kopf 4 und einen Deco-
dierer 47, der an den Ausgangssignalen der Erkennungsschaltungen 37 und 38 eine Seriell/Parairel-Umsetzung vornimmt und sie in der Form von Daten mit sechs Bits abgibt. Da die beiden Erkennungsschaltungen 37 und 38 auf __ gleiche Weise aufgebaut sind, werden in der folgenden Beschreibung die internen Einzelheiten der Erkennungsschaltung 38 weggelassen.
Die Funktionsweise der Bereicherkennungsschaltung 28 ist folgende: Es sei für die Beschreibung angenommen, daß der
Bereich CH2 der wiederzugebende Bereich ist, an den Bereichen CHl, CH4 und CH6 Signale aufgezeichnet sind und an den Bereichen CH3 und CH5 keine Signale aufgezeichnet sind.
-25- DE 5171
Durch den Anstieg des in Fig. 9(a) gezeigten Drehungssignals PG wird eine Gruppe 42 monostabiler Kippstufen getriggert. Die monostabilen Kippstufen der Gruppe 42 haben jeweils derartige Zeitkonstanten, daß ihre Ausgangssignale zu den jeweils in den Fig. 9(e) bis 9(i) werden. Im einzelnen wird unter der Annahme, daß eine sehr kurze Zeitdauer (1/30 χ 1/2 χ 1/5 χ 1/10 s oder dergleichen) gleich Ät ist, die Zeitkonstante der jeweils dem N-ten Kanal bzw. Bereich nach dem Kanal bzw. Bereich CHl entsprechenden jQ monostabilen Kippstufe der Gruppe 42 zu Δt (s), wenn N gleich 1 ist, bzw. zu (N-2)/300 + Δι (s), wenn N gleich 2 oder größer ist.
Eine weitere Gruppe 43 monostabiler Kippstufen, die durch das Abfallen der Ausgangssignale der monostabilen Kippstufe der Gruppe 42 getriggert werden, gibt sechs voneinander verschiedene Impulse mit vorbestimmter Breite ab. Die Zeitkonstante einer jeden monostabilen Kippstufe 43 ist auf ungefähr 1/60 χ 1/5 χ 4/5 s eingestellt. Aus den
in den Fig. 9(j) bis 9(o) gezeigten Kurvenformen ist ZU
ersichtlich, daß mittels der aus diesen Kippstufen 43 erhaltenen Impulse ein jeder Bereich an seinem Mittelpunkt erfaßt werden kann. Alle Ausgangssignale der Kippstufen der Gruppe 43 werden einem ODER-Glied 44 zugeführt. Danach
werden die Ausgangssignale als Abfrageimpulse einem UND-25
Glied 45 zugeführt. Ferner werden die Signale auch als Taktimpulse für die Seriell/Parallel-Umsetzung in dem Decodierer 47 herangezogen.
Das UND-Glied 45 bildet das logische Produkt aus dem 30
Ausgangssignal des ODER-Glieds 44 und dem Schaltimpuls, der in Fig. 9(c) gezeigt ist und vorangehend genannt ist. Dadurch werden die Aufzeichnungsbedingungen nur an denjenigen Bereichen erfaßt, die von dem Wiedergabebereich
verschieden sind.
35
-26- DE 5171
j Währenddessen wird das reproduzierte Signal einem Bandpaßfilter 39 zugeführt, um das Pilotsignal mit der Frequenz f5 auszusondern. Das in Fig. 9(q) gezeigte Ausgangssignal des Bandpaßfilters (39) wird mittels eines Gleichrichters 40 gleichgerichtet und dann an einem Vergleicher 41 mit einer Bezugsspannung verglichen. Das Ausgangssignal des Vergleichers 41 wird an einem UND-Glied 46 abgefragt. Das auf diese Weise abgefragte Ausgangssignal ist ein Signal, das den Aufzeichnungszustand an einem jeweiligen Bereich ,Q anzeigt und das in Fig. 9(t) gezeigt ist. Dieses Signal wird durch den Decodierer 47 verarbeitet und in Form paralleler Daten an Anschlüssen 48 bis 53 abgegeben. Falls auf allen Bereichen CHl bis CH6 schon aufgezeichnet wurde, nehmen die an diesen Anschlüssen 48 bis 53 abgegebenen Signale bzw. Daten des Decodierers 47 den hohen Pegel H
an. Falls an keinem der Bereiche aufgezeichnet wurde, haben alle diese Signale den niedrigen Pegel L. Diese parallelen Daten werden dann einer Anzeigevorrichtung 39 zugeführt, die durch Leuchtdioden oder dergleichen gebildet ist. Die Anzeigevorrichtung ermöglicht es daher der Bedienungsperson, die Aufzeichnungszustände an diesen Bereichen festzustellen.
Bei dem erfindungsgemäß auf die vorstehend beschriebene
Weise gestalteten Bandgerät können die Aufzeichnungszu-25
stände an allen Bereichen der Mehrkanalanordnung gleichzeitig ermittelt werden.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel wurde das Erfassen der Aufzeichnungsbedingungen an den Bereichen als Ermittlung während der Wiedergabe erläutert. Selbstverständlich können jedoch auch die Aufzeichnungszustände auf gleichartige Weise während der Aufzeichnung oder während eines schnellen Bandtransports erfaßt werden. Ferner können die Aufzeichnungszustände unmittelbar erfaßt werden, 35
-27- DE 5171
solange das Magnetband 1 in einem Zustand ist, bei dem es mittels der umlaufenden Köpfe 3 und 4 abgetastet bzw. überstrichen werden kann.
Die Aufzeichnungszustände aller Bereiche CHl bis CH6 können gleichermaßen auch dann erfaßt werden, wenn weder der Oszillator 60 mit der Frequenz f.5 noch der Addierer 61 zusätzlich vorgesehen sind. Ein auf diese Weise gestaltetes Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 10, 11 und 12 ,Q dargestellt.
Die Fig. 10 zeigt die grundlegende Gestaltung eines erfindungsgemäßen Bandgeräts als vorstehend genanntes weiteres Ausführungsbeispiel. Die den entsprechenden Komponenten
,_ nach Fig. 6 gleichartigen Komponenten sind mit den glei-
chen Bezugszeichen bezeichnet, wobei die ausführliche Beschreibung weggelassen ist. Das Ausführungsbeispiel enthält eine Bereichserkennungsschaltung 28', die auf die gleiche Weise wie die in Fig. 8 gezeigte Bereicherkennungsschaltung ausgebildet ist, und ein Bandpaßfilter 39, 20
das zum hauptsächlichen Ausfiltern beispielsweise eines Hochfrequenzsignals ausgebildet ist. Diese Gestaltung erlaubt die Erfassung der Aufzeichnungszustände an allen Bereichen, ohne daß eine zusätzliche Aufzeichnung des
Pilotsignals bzw. Bezugssignals mit der Frequenz f5 erfor-25
derlich ist. In diesem Fall ist es jedoch erforderlich, die Spurbreite der umlaufenden Köpfe 3 und 4 breiter als den Teilungsabstand der Aufzeichnungsspuren zu machen. Ferner ist es auch denkbar, statt der Komponente mit der Frequenz f5 oder des Hochfrequenzsignals mittels der Bereicherkennungsschaltung 28' die Spurnachführungs-Pilotsignale zu erfassen. In diesem Fall werden die Spurnachführungs-Pilotsignale mit den Frequenzen fl, f2, f3 und f4 mittels eines Tiefpaßfilters 39' ausgesondert bzw. herausgezogen, das gemäß der Darstellung in Fig. 11 angeordnet 35
-28- DE 5171
ist. Bei der Gestaltung gemäß Fig. 11 ist die Bereicherkennungsschaltung ausschließlich für Tonfrequenzsignale ausgebildet. In einem ausschließlich für Tonfrequenzsignale ausgelegten Bandgerät sind die Aufzeichnungszustände an allen Bereichen durch die vorstehend beschriebene Gestaltung des Ausführungsbeispiels erfaßbar. Es sei nun ein Video/Tonfrequenzsignal-Bandgerät betrachtet, das als Videobandgerät mit dem in Fig. 2 gezeigten Aufzeichnungsformat sowie auch zum Aufzeichnen oder Wiedergeben von Video-Signalen oder Tonfrequenzsignalen geeignet ist, wobei der Tonfrequenzsignal-Aufzeichnungsbereich 6 nach Fig. 2 auf die gleiche Weise wie der in Fig. 4 gezeigte Bereich CHl angeordnet ist. Bei der Aufzeichnung eines Tonfrequenzsignals, wie z. B. gesondert in dem Bereich CH5 entsprechend dem in Fig. 4 gezeigten Aufzeichnungsmuster, sei angenommen, daß auf dem Band 1 schon auf die in Fig. 2 gezeigte Weise aufgezeichnet wurde. In diesem Fall wird in dem Bereich CH5 gesondert die Aufzeichnung gelöscht, bevor dort das Tonfrequenzsignal aufgezeichnet wird. Dabei werden in den anderen Bereichen CH2, CH3, CH4 und CH6 die
Pilotsignale für die Spurnachführung nicht gelöscht.
Falls die in Fig. 10 gezeigte Bereicherkennungsschaltung 28' im Hinblick auf diese Gesichtspunkte gestaltet wird, erhält diese Bereicherkennungsschaltung 28' die in Fig. 12
gezeigte Anordnung. In der Fig. 12 sind gleiche Komponenten wie die in Fig. 11 gezeigten mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wobei in der folgenden Beschreibung dieses Beispiels eine ausführliche Erläuterung dieser Komponenten weggelassen ist.
In diesem Fall weist die Bereicherkennungsschaltung 28' ein Bandpaßfilter 67 auf, welches zum Erfassen der in einem reproduzierten Signal enthaltenen Farbhilfsträgerwelle eines Videosignals ausgebildet ist. Nimmt man an,
-29- DE 5171
"L daß das Videosignal nach dem sogenannten Tiefband-Umsetzungsverfahren aufgezeichnet wurde, so erhält das Bandpaßfilter 67 ein Durchlaßband von 600 bis 800 kHz oder dergleichen. Dabei werden die Köpfe 3 und 4 mit derartigen Azimuthwinkeln angeordnet, daß sich keine Beeinträchtigung des Bands von ungefähr 600 bis 800 kHz ergibt.
Die Tiefband-Farbhilfsträgerkomponente, die mittels des Bandpaßfilters 67 erfaßt wird, wird mittels eines Gleich- ^q richters 68 gleichgerichtet und dann einem Vergleicher 69 zum Vergleich mit einer Bezugsspannung zugeführt. Veränderbare Widerstände 63 und 64 sowie feste Widerstände 65 und 66 bilden ein Paar von Spannungsteilern, mit welchen eine in der Figur gezeigte Spannung Vref' geteilt wird. Dadurch ergeben sich unterschiedliche Bezugsspannungen für die Vergleicher 41 und 69 in der Weise, daß die Differenz zwischen den Aufzeichnungspegeln der Pilotsignale für die Spurnachführung und der Tiefband-Umsetzungs-Farbhilfsträgerwelle kompensiert wird.
Nimmt man an, daß für einen bestimmten Bereich ein Spurnachführungs-Pilotsignal und eine Farbhilfsträgerwelle erfaßt werden, so wird dies von der Bereicherkennungsschaltung 28' dahingehend ausgewertet, daß kein Tonfre-
quenzfrequenz-PCM-Signal aufgezeichnet ist. Falls keine 25
Farbhilfsträgerwelle ermittelt wird, während das Spurnachführungs-Pilotsignal erfaßt wird, wird dieser Bereich als mit einem PCM-Tonfrequenzsignal beschriftet bewertet. Infolgedessen ergibt das Ausgangssignal eines logischen
Schaltglieds 70 eine Anzeige des Aufzeichnungszustands des 30
PCM-Tonfrequenzsignals an einem jeden der Bereiche im Zeitmultiplex. Daraus werden auf die gleiche Weise wie bei dem in Fig. 11 gezeigten vorangehenden Beispiel parallel Daten an den Anschlüssen 48 bis 53 des Decodierers 47
abgegeben.
35
-30- DE 5171
Bei dem in Fig. 12 gezeigten Beispiel erfolgt die Unterscheidung, ob ein Videosignal aufgezeichnet worden ist oder nicht, durch das Erfassen der Farbhilfsträgerwelle. Diese Anordnung kann jedoch durch eine andere Anordnung ersetzt werden, bei der die gleiche Unterscheidung durch das Erfassen irgend einer anderen Frequenzkomponente bewerkstelligt wird, welche dem Videosignal eigentümlich ist.
Ein Umlaufkopf-Gerät zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe hat umlaufende Köpfe, die zum gesonderten einzelnen Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Informationssignalen auf bzw. von einer Vielzahl paralleler Bereiche, die sich längs eines bandförmigen Aufzeichnungsträgers erstrecken, durch Querüberstreichung der Vielzahl der Bereiche ausgebildet sind, eine erste Detektoreinrichtung, die zum Erfassen mindestens eines Teils der von den umlaufenden Köpfen abgegebenen Signale ausgebildet ist, eine zweite Detektoreinrichtung, die zum Erfassen der Drehphase der umlaufenden Köpfe ausgebildet ist, und eine Anordnung zum
Ermitteln der Aufzeichnungszustände der Informationssignale an der Vielzahl der Bereiche aus den Ausgangssignalen der ersten und der zweiten Detektoreinrichtung.
- Leerseite -

Claims (34)

Patentansprüche
1. Gerät zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe mit umlaufenden Köpfen, gekennzeichnet durch umlaufende Köpfe (3, 4) für das gesonderte Aufnehmen und/oder Wiedergeben von Informationssignalen auf bzw. von einer Vielzahl paralleler Bereiche (5, 6; CH), die sich in der Längsrichtung eines bandförmigen Aufzeichnungsträgers (1) erstrecken, wobei die Köpfe zum Überstreichen des Aufzeichnungsträgers in der Weise angeordnet sind, daß sie die Vielzahl der Bereiche überqueren, eine erste* Detektoreinrichtung (39 bis 41; 39' bis 41; 67 bis 70) für das zumindest teilweise Erfassen der von den Köpfen abgegebenen Signale, eine zweite Detektoreinrichtung (11, 42 bis 45) für das Erfassen der Drehphase der Köpfe und eine Erkennungseinrichtung (46, 47) für das Erkennen einer Aufzeichnung von Informationssignalen an der Vielzahl der Bereiche entsprechend den Ausgangssignalen der ersten und der zweiten Detektoreinrichtung.
2. Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (24, 60, 61) zum Mischen eines Bezugssignals vorbestimmter Frequenz mit den mittels der Köpfe (3, 4) aufzuzeichnenden Informationssignalen.
Dresdner Bank (München) KIo. 3939844
Deutsche Bank (München) Kto. 286106O
Postscheckamt IMOnrhoni Kin R7n.4i-w«
-2- DE 5171
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Detektoreinrichtung eine Detektorschaltung (39 bis 41) enthält, die das in den von den Köpfen (3, 4) abgegebenen Signalen enthaltene Bezugssignal erfaßt.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
das Bezugssignal eine Frequenz hat, die niedriger als eine Trägerfrequenz der Informationssignale ist.
,Q
5. Gerät nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Mischeinrichtung (23, 24) zum Mischen der mittels der Köpfe (3, 4) aufzuzeichnenden Informationssignale mit Pilotsignalen mit mehreren unterschiedlichen Frequenzen und eine Steuereinrichtung (15) zum Steuern der Relativlage zwischen den Köpfen und dem Aufzeichnungsträger (1) unter Verwendung der in den von den Köpfen abgegebenen Signalen enthaltenen Pilotsignale.
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz des Bezugssignals niedriger als eine Träger-
frequenz der Informationssignale ist und sich von jeder der verschiedenen Frequenzen der Pilotsignal·© unterscheidet.
7. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 25
die erste Detektoreinrichtung eine Detektorschaltung (67 bis 69) enthält, die zum Erfassen der in den Ausgangssignalen der Köpfe (3, 4) enthaltenen Trägerwelle der Informationssignale ausgebildet ist.
8. Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine
Mischeinrichtung (23, 24) zum Mischen von Pilotsignalen unterschiedlicher Frequenzen mit den mittels der Köpfe (3, 4) aufzuzeichnenden Informationssignalen und eine Steuereinrichtung (15) zum Steuern der Relativlage zwischen den
-3- DE 5171
Köpfen und dem Aufzeichnungsträger (1) unter Verwendung der in den Ausgangssignalen der Köpfe enthaltenen Pilotsignale.
9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Detektoreinrichtung eine Detektorschaltung (39' bis 41) enthält, die zum Erfassen mindestens eines der in den Ausgangssignalen der Köpfe (3, 4) enthaltenen Pilotsignale unterschiedlicher Frequenzen ausgebildet ist.
10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
die Informationssignale entweder erste Informationssignale mit Videoinformationen oder zweite Informationssignale ohne Videoinformationen sind und daß die erste Detektoreinrichtung eine Detektorschaltung (67 bis 70) enthält, die für das zumindest teilweise erfassen der Videoinformationen ausgebildet ist.
11. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine Anzeigevorrichtung (29) zum gleichzeitigen Anzeigen von Aufzeichnungen der Informationssignale auf der Vielzahl der Bereiche (5, 6; CH) unter Verwendung des Ausgangssignals der Erkennungseinrichtung(46, 47).
12. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationssignale zeitlich komprimierte Tonfrequenzsignale enthalten.
13. Gerät zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe mit umlaufenden Köpfen, gekennzeichnet durch eine Wandlereinrichtung mit zwei umlaufenden Köpfen (3, 4) unterschiedlicher Magnetisierungsrichtung, die für das gesonderte Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Informationssignalen auf bzw. von einer Vielzahl paralleler Bereiche (5, 6; CH)
eines bandförmigen Aufzeichnungsträgers (1), die sich in 35
-4- DE 5171
der Längsrichtung des Aufzeichnungsträgers erstrecken, durch das Überstreichen des Aufzeichnungsträgers in der Weise ausgebildet sind, daß sie die Vielzahl der parallelen Bereiche überqueren, eine Detektoreinrichtung (39 bis 41) zum Erfassen eines Signals, das in dem Ausgangssignal der Wandlereinrichtung enthalten ist und das eine so niedrige Frequenz hat, daß es von der Magnetisierrichtung-Differenz zwischen den Köpfen nicht beeinflußt ist, und eine Erkennungseinrichtung (46, 47) zum Erkennen einer 2Q Aufzeichnung der Informationssignale an der Vielzahl der Bereiche aufgrund des Ausgangssignals der Detektoreinrichtung.
14. Gerät nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine ^g Anzeigevorrichtung (29) zum gleichzeitigen Anzeigen von Aufzeichnungen der Informationssignale an der Vielzahl der Bereiche (5, 6; CH) aufgrund des Ausgangssignals der Erkennungseinrichtung (46, 47).
15. Gerät nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine
Mischeinrichtung (24, 60, 61), die für das Mischen eines Bezugssignals vorbestimmter Frequenz mit den mittels der Wandlereinrichtung (3, 4) aufzuzeichnenden Informationssignalen ausgebildet ist.
16. Gerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß die Detektoreinrichtung eine Detektorschaltung (39 bis 41) enthält, die für das Erfassen einer das Bezugssignal darstellenden Komponente des Ausgangssignals der Wandlereinrichtung (3, 4) aus dem Ausgangssignal ausgebildet ist.
17. Gerät zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe mit umlaufenden Köpfen, gekennzeichnet durch umlaufende Köpfe (3, 4) zum gesonderten Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Informationssignalen auf bzw. von einer Vielzahl pa-
-5- DE 5171
ralleler Bereiche (5, 6; CH), die sich in der Längsrichtung eines bandförmigen Aufzeichnungsträgers (1) erstrecken, wobei die Köpfe des Aufzeichnungsträger derart überstreichen, daß sie die Vielzahl der Bereiche überqueren, eine Wähleinrichtung (19) zum Wählen eines der Bereiche, eine Wiedergabeeinrichtung (20, 22, 27) zum Wiedergeben der Informationssignale unter Verwendung des Ausgangssignals der Köpfe, das von dem mittels der Wähleinrichtung gewählten Bereich erhalten wird, und eine Erkennungsein-2Q richtung (28; 28') zum Erkennen einer Aufzeichnung der Informationssignale auf mindestens einem der Vielzahl der Bereiche, der von dem gewählten Bereich verschieden ist, unter Verwendung der Ausgangssignale der Köpfe während des Betreibens der Wiedergabeeinrichtung.
18. Gerät nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch eine
Anzeigevorrichtung (29), die zum Anzeigen von Aufzeichnungen der Informationssignale auf mindestens zwei der Vielzahl der Bereiche (5, 6; CH) unter Verwendung des Ausgangssignals der Erkennungseinrichtung (28; 28') ausgebildet ist.
19. Gerät nach Anspruch 17 oder 18, gekennzeichnet durch eine Mischeinrichtung (23, 24) zum Mischen von Pi-
lotsignalen unterschiedlicher Frequenzen mit den mittels 25
der Köpfe (3, 4) aufzuzeichnenden Informationssignalen und eine Steuereinrichtung (15) zum Steuern der Relativlage zwischen den Köpfen und dem Aufzeichnungsträger (1) unter Verwendung des Pilotsignals, das in den aus dem gewählten Bereich erhaltenen Ausgangssignalen der Köpfe enthalten ist.
20. Gerät zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe mit umlaufenden Köpfen, gekennzeichnet durch umlaufende Köpfe
__ (3, 4) für das gesonderte Aufzeichnen und/oder Wiedergeben
-6- DE 5171
von Informationssignalen auf bzw. von einer Vielzahl von Bereichen (5, 6; CH) eines bandförmigen Aufzeichnungsträgers (1), die miteinander parallel sind und sich in der Längsrichtung des Aufzeichnungsträgers erstrecken, wobei die Köpfe den Aufzeichnungsträger in der Weise überstreichen, daß sie die Vielzahl der parallelen Bereiche überqueren, eine Erkennungseinrichtung (37, 38) zum Erkennen von Aufzeichnungen der Informationssignale an der Vielzahl der Bereiche aus den Ausgangssignalen der Köpfe und eine jQ Datenausgabeeinrichtung (47) zur Abgabe einer Vielzahl von Daten, die jeweils eine Aufzeichnung auf der Vielzahl der Bereiche anzeigen und die aus der Erkennungseinrichtung erhalten werden.
21. Gerät nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch eine Anzeigevorrichtung (29) zum gleichzeitigen Anzeigen der Vielzahl von Daten.
22. Gerät nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Erkennungseinrichtung (37, 38) zur Abgäbe von Erkennungssignalen im Zeitmultiplex ausgebildet ist, die die Aufzeichnungszustände der Informationssignale an der Vielzahl der Bereiche (5, 6; CH) anzeigen.
23. Gerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Detektoreinrichtung (11) zum Erfassen der Drehphase der Köpfe (3, 4) ausgebildet ist und daß die Datenausgabeeinrichtung (47) eine Schaltung enthält, die unter Verwendung des Signals der Detektoreinrichtung und des Erkennungssignals parallele Daten bildet.
24. Gerät zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe mit umlaufenden Köpfen, gekennzeichnet durch eine Wandlereinrichtung mit einem Paar umlaufender Köpfe (3, 4), die für das gesonderte Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Infor-
-7- DE 5171
mationssignalen auf bzw. von einer Vielzahl paralleler Bereiche (5, 6; CH) eines bandförmigen Aufzeichnungsträgers (1), die sich in der Längsrichtung des Aufzeichnungsträgers erstrecken, unter abwechselndem Überstreichen des Aufzeichnungsträgers in der Weise ausgebildet sind, daß sie die Vielzahl der parallelen Bereiche überqueren, eine Wiedergabeeinrichtung (20, 22, 27) zum Wiedergeben der auf einem der Vielzahl der Bereiche aufgezeichneten Informationssignale durch abwechselndes Verwenden der Ausgangssi-,Q gnale der beiden Köpfe und eine Erkennungseinrichtung (28; 28') zum Erkennen der Aufzeichnungszustände der Informationssignale an der Vielzahl der Bereiche aus dem Ausgangssignal von nur einem Kopf der beiden Köpfe.
25. Gerät nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, X ο
daß die beiden Köpfe (3, 4) bezüglich ihrer Überstreichungsrichtung voneinander verschiedene Magnetisierrichtungen haben.
26. Gerät nach Anspruch 25, gekennzeichnet durch eine 20
Mischeinrichtung (24, 60, 61) zum Mischen der mittels der beiden Köpfe (3, 4) aufzuzeichnenden Informationssignale mit einem Bezugssignal, welches eine so niedrige Frequenz hat, daß es nicht durch die Differenz zwischen den Magne-
__ tisierrichtungen der Köpfe beeinflußt wird. 25
27. Gerät nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Erkennungseinrichtung (28) eine Detektorschaltung (39 bis 41) enthält, die für das Erfassen des Bezugssi-
gnals ausgebildet ist, das in dem Ausgangsignal des einen 30
der beiden der Köpfe (3, 4) enthalten ist.
28. Gerät zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe, gekennzeichnet durch eine erste Detektoreinrichtung (39' bis 41)
zum Erfassen, ob erste und zweite Informationssignale auf 35
-8- DE 5171
einem bestimmten Bereich (5, 6) eines Aufzeichnungsträgers (1) aufgezeichnet sind, eine zweite Detektoreinrichtung (67 bis 69) zum Erfassen einer Aufzeichnung der ersten Informationssignale auf dem bestimmten Bereich und eine Erkennungseinrichtung (70) zum Ermitteln einer Aufzeichnung der zweiten Informationssignale auf dem bestimmten Bereich aus den Ausgangssignalen der ersten und der zweiten Detektoreinrichtung.
^q
29. Gerät nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Informationssignale ein Videosignal enthalten und die zweiten Informationssignale ein zeitlich komprimiertes Tonfrequenzsignal enthalten.
c
30. Gerät nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Detektoreinrichtung eine Detektorschaltung (67 bis 69) enthält, die zum Erfassen einer Farbhilfsträgerkomponente des Videosignals ausgebildet ist.
31. Gerät nach einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch
gekennzeichnet, daß mit den ersten und den zweiten Informationssignalen Pilotsignale gemischt werden und daß die erste Detektoreinrichtung eine Detektorschaltung (391 bis 41) enthält, die zum Erfassen der Pilotsignale ausgebildet iSt·
32. Gerät nach einem der Ansprüche 28 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufzeichnungsträger (1) bandförmig ist und daß der bestimmte Bereich (5, 6) einer von einer Vielzahl paralleler Bereiche ist, die sich in der Längsrichtung des bandförmigen Aufzeichnungsträgers erstrecken.
33. Gerät nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß umlaufende Aufzeichnungsköpfe (3, 4) zum Überstreichen des Aufzeichnungsträgers (1) in der Weise angeordnet sind,
-9- DE 5171
daß sie die Vielzahl der Bereiche (5, 6) überqueren, und daß die erste und die zweite Detektoreinrichtung (39' bis 41 bzw. 67 bis 69) zum mindestens teilweisen Auswerten der Ausgangssignale der Köpfe ausgebildet sind.
34. Gerät zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe mit
umlaufenden Köpfen, gekennzeichnet durch ein zum Führen eines Magnetbands (1) gestaltetes zylindrisches Teil (2) mit einem Paar umlaufender Magnetköpfe (3, 4), die zum
iQ Überstreichen einer Vielzahl von parallelen, sich in der Längsrichtung des Magnetbands erstreckenden Bereichen (CH) an dem Magnetband in Querrichtung angeordnet sind, um dadurch gesondert ein zeitlich komprimiertes Tonfrequenzsignal auf einem jeweiligen der Bereiche aufzuzeichnen
je und/oder von dem Bereich wiederzugeben, während in den Bereichen in Schrägrichtung mehrere Spuren gebildet werden, wobei die Magnetköpfe in bezug auf ihre Überstreichungsrichtung voneinander verschiedene Magnetisierrichtungen haben, eine erste Detektoreinrichtung (39 bis 41) _ für das zumindest teilweise Erfassen der von den Magnet-
köpfen abgegebenen Signale, eine zweite Detektoreinrichtung (43 bis 45) für das Erfassen der Drehphase der Magnetköpfe, eine Erkennungseinrichtung (46) für das dem Ausgangssignal der zweiten Detektoreinrichtung entspre-
o_ chende Auffinden desjenigen Bereichs aus der Vielzahl der 25
Bereiche, aus dem das Ausgangssignal der ersten Detektoreinrichtung erfaßt wird, und eine Ermittlungseinrichtung (47) zum Ermitteln des Aufzeichnungszustands der Tonfrequenzsignale für jeden der Vielzahl der Bereiche aus dem Ausgangssignal der Erkennungseinrichtung.
DE19853533473 1984-12-17 1985-09-19 Geraet zur aufzeichnung und/oder wiedergabe mit umlaufenden koepfen Granted DE3533473A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59265664A JPH0656641B2 (ja) 1984-12-17 1984-12-17 回転ヘツド型記録または再生装置
JP59265665A JPH0656642B2 (ja) 1984-12-17 1984-12-17 回転ヘッド型記録または再生装置
JP59265666A JPH0746401B2 (ja) 1984-12-17 1984-12-17 回転ヘツド型記録または再生装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3533473A1 true DE3533473A1 (de) 1986-06-26
DE3533473C2 DE3533473C2 (de) 1991-10-10

Family

ID=27335396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853533473 Granted DE3533473A1 (de) 1984-12-17 1985-09-19 Geraet zur aufzeichnung und/oder wiedergabe mit umlaufenden koepfen

Country Status (3)

Country Link
US (2) US4958246A (de)
DE (1) DE3533473A1 (de)
GB (2) GB2170641B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540462A1 (de) * 1984-12-25 1986-07-03 Canon K.K., Tokio/Tokyo Geraet zum aufzeichnen und/oder wiedergeben von informationssignalen
DE4112079A1 (de) * 1990-04-13 1991-10-17 Asahi Optical Co Ltd Spurbeurteilungsvorrichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0772924B2 (ja) * 1985-06-13 1995-08-02 ソニー株式会社 記録方法、記録再生方法、記録装置及び記録再生装置
JPH0240598Y2 (de) * 1985-06-13 1990-10-30
US5212695A (en) * 1989-04-28 1993-05-18 Canon Kabushiki Kaisha Error check or erro correction code coding device
GB2233489B (en) * 1989-05-09 1993-03-31 Mitsubishi Electric Corp Digital video signal recording method and apparatus
DE4425002A1 (de) * 1994-07-15 1996-01-18 Thomson Brandt Gmbh Schaltung zur Erkennung des Signals von einem Videorecorder
KR200148355Y1 (ko) * 1994-11-25 1999-06-15 류공현 멸균,건조기능 및 선반이 구비된 싱크대 서랍
JPH08212523A (ja) * 1995-02-08 1996-08-20 Sony Corp 磁気記録再生装置
DE19515604A1 (de) * 1995-04-28 1996-10-31 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Videorecorders mit einem Aufzeichnungsträger mittels eines im Fernsehsignal enthaltenen Datensignals
KR100194928B1 (ko) * 1995-09-29 1999-06-15 윤종용 디스크 구동시스템의 오디오 신호 디코딩 장치 및 방법
BR0012628A (pt) * 1999-06-28 2002-04-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd Gravador de videoteipe
US7251290B2 (en) * 2002-12-16 2007-07-31 Nortel Networks Limited Adaptive controller for linearization of transmitter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010600A1 (de) * 1978-10-27 1980-05-14 International Business Machines Corporation Verfahren zur codierten Übertragung von Sprachsignalen, Verwendung des Verfahrens in einem Zeitmultiplex-Übertragungssystem und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3144191A1 (de) * 1980-11-06 1982-06-24 Sony Corp., Tokyo Schalteinrichtung fuer pcm- oder videosignale
EP0085578A2 (de) * 1982-02-02 1983-08-10 Sony Corporation Aufzeichnungsanordnung für ein Informationssignal das ein Videosignal und ein Audiosignal enthält

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1036224A (en) * 1971-12-23 1978-08-08 Tsuneo Ohkubo Four-channel stereo receiver
JPS5324132B2 (de) * 1973-05-23 1978-07-19
CH584494A5 (de) * 1974-10-17 1977-01-31 Grundig Emv
JPS5378716A (en) * 1976-12-23 1978-07-12 Sony Corp Magnetic picture recorder/reproducer
JPS5514541A (en) * 1978-07-19 1980-02-01 Nippon Hoso Kyokai <Nhk> Magnetic recording and reproducing system
US4303950A (en) * 1978-07-20 1981-12-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Helical scan video tape recorder for recording video and audio signals on contiguous tracks
JPS56149875A (en) * 1980-04-23 1981-11-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd Magnetic picture recording reproduction system
JPS5748881A (en) * 1980-09-08 1982-03-20 Pioneer Electronic Corp Video format signal recording and playback system
JPS57125588A (en) * 1981-01-29 1982-08-04 Sony Corp Digital reproducing device for video signal
JPS57132486A (en) * 1981-02-10 1982-08-16 Sony Corp Magnetic recorder and reproducer
JPS58128002A (ja) * 1982-01-25 1983-07-30 Sony Corp 記録再生装置
JPS58166509A (ja) * 1982-03-25 1983-10-01 Sony Corp 記録再生装置
JPS58164383A (ja) * 1982-03-25 1983-09-29 Sony Corp ビデオ信号記録装置
JPS5924465A (ja) * 1982-07-30 1984-02-08 Hitachi Ltd 磁気録画再生装置の可変速再生の制御装置
US4558378A (en) * 1982-08-27 1985-12-10 Hitachi, Ltd. Method and apparatus for a magnetic recording/reproducing
US4600953A (en) * 1983-02-14 1986-07-15 Hitachi, Ltd. Head switching signal producing circuit for a magnetic recording and reproducing apparatus
JPS59151348A (ja) * 1983-02-16 1984-08-29 Sanyo Electric Co Ltd 記録モ−ド判別回路
EP0119805B1 (de) * 1983-03-11 1989-09-06 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Bandhaltestellendetektor und magnetisches Videowiedergabegerät mit demselben
JPS59217256A (ja) * 1983-05-24 1984-12-07 Victor Co Of Japan Ltd 記録再生装置
US4680648A (en) * 1983-10-24 1987-07-14 Canon Kabushiki Kaisha Information signal reproducing apparatus
US4622600A (en) * 1983-12-26 1986-11-11 Hitachi, Ltd. Rotary-head type PCM data recording/reproducing method and apparatus with a redundancy-reduced control data format

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010600A1 (de) * 1978-10-27 1980-05-14 International Business Machines Corporation Verfahren zur codierten Übertragung von Sprachsignalen, Verwendung des Verfahrens in einem Zeitmultiplex-Übertragungssystem und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3144191A1 (de) * 1980-11-06 1982-06-24 Sony Corp., Tokyo Schalteinrichtung fuer pcm- oder videosignale
EP0085578A2 (de) * 1982-02-02 1983-08-10 Sony Corporation Aufzeichnungsanordnung für ein Informationssignal das ein Videosignal und ein Audiosignal enthält

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Elektor, März 1974, S. 3-47 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540462A1 (de) * 1984-12-25 1986-07-03 Canon K.K., Tokio/Tokyo Geraet zum aufzeichnen und/oder wiedergeben von informationssignalen
DE4112079A1 (de) * 1990-04-13 1991-10-17 Asahi Optical Co Ltd Spurbeurteilungsvorrichtung
US5579123A (en) * 1990-04-13 1996-11-26 Asahi Kogaku Kogyu Kabushiki Kaisha Track judgement apparatus for discriminating between video and other signals during signal reproduction

Also Published As

Publication number Publication date
GB2208747B (en) 1989-09-20
US4958246A (en) 1990-09-18
US5159463A (en) 1992-10-27
GB8818080D0 (en) 1988-09-01
DE3533473C2 (de) 1991-10-10
GB2208747A (en) 1989-04-12
GB2170641B (en) 1989-10-04
GB2170641A (en) 1986-08-06
GB8523081D0 (en) 1985-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3787184T2 (de) Videosignalaufzeichnungsmethode und Vorrichtung zur Teilbildaufnahme.
DE3540462C2 (de)
DE3153307C2 (de)
DE2147512C3 (de) Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergewinnung von Einzelbildern mit zugehöriger Toninformation
DE2906770C2 (de)
DE2841728C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Wiedergabe eines auf Magnetband gespeicherten Videosignals mit veränderlicher Geschwindigkeit
DE3226729C2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE3216849C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen von Information in benachbarten, parallel zueinander verlaufenden Spuren auf einem Aufzeichnungsmedium
DE3809179C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe eines digitalen Signals unter Verwendung eines Rotationskopfs
DE3123230C2 (de)
DE2737561C2 (de)
EP0072507B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von breitbandigen Signalen
DE3217031A1 (de) Video-magnetbandgeraet
DE3632866C2 (de)
DE3533473A1 (de) Geraet zur aufzeichnung und/oder wiedergabe mit umlaufenden koepfen
DE3688155T2 (de) Gerät zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe eines zusätzlichen Informationssignales.
DE3808198A1 (de) Vorrichtung zum aufzeichnen/wiedergeben eines digitalsignals
DE3709886A1 (de) Magnetische wiedergabeanordnung und bei dieser anwendbares verfahren zum vermindern von bei der wiedergabe auftretenden stoerungen
DE3331107C2 (de) Drehbarer Aufzeichnungsträger und Vorrichtung zu dessen Wiedergabe
DE3419134C2 (de)
DE3630374A1 (de) Intermittierende magnetische aufnahme-/wiedergabevorrichtung
DE1935109A1 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegeraet
DE3442040C2 (de)
DE3738462A1 (de) System und verfahren zur erfassung eines satzes von parallelen spuren auf einem magnetischen aufzeichnungsmedium
DE3131853C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von breitbandigen Signalen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G11B 5/008

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition