DE3526105A1 - Geruest fuer reparaturarbeiten an fassaden und dachtraufen - Google Patents

Geruest fuer reparaturarbeiten an fassaden und dachtraufen

Info

Publication number
DE3526105A1
DE3526105A1 DE19853526105 DE3526105A DE3526105A1 DE 3526105 A1 DE3526105 A1 DE 3526105A1 DE 19853526105 DE19853526105 DE 19853526105 DE 3526105 A DE3526105 A DE 3526105A DE 3526105 A1 DE3526105 A1 DE 3526105A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scaffolding
bridge
facade
rails
item
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853526105
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard DDR 8019 Dresden Matz
Manfred Dr. sc. tech. DDR 8101 Boxdorf Mortensen
Uwe DDR 8053 Dresden Thomsen
Werner Masch.-Ing. DDR 8020 Dresden Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DRESDER B BAUINVEST VEB
Original Assignee
DRESDER B BAUINVEST VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DRESDER B BAUINVEST VEB filed Critical DRESDER B BAUINVEST VEB
Publication of DE3526105A1 publication Critical patent/DE3526105A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/18Scaffolds primarily resting on the ground adjustable in height
    • E04G1/20Scaffolds comprising upright members and provision for supporting cross-members or platforms at different positions therealong

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Movable Scaffolding (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

Titel:
Gerüst für Reparaturarbeiten an Fassaden und Dachtraufen Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Gerüst für Reparaturarbeiten an Fassaden, die auch mit Vorsprüngen und Baikonen versehen sein dürfen, insbesondere auch zur Einrüstung des Traufenbereiches bei Dacharbeiten.
Darüber hinaus ist es auch als Aufhängebrücke für Bauaufzüge, als Beleuchtungsbühne oder Auffangsicherheitseinrichtung verwendbar.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
In der DE-OS 2802220 ist ein Bausatz zum Herstellen einer an einem Mauerwerk befestigten Mehrzweckkonsole beschrieben. Dieser enthält an dem Mauerwerk mit horizontalem Abstand zu befestigende Tragelemente mit in horizontaler Richtung vom Mauerwerk abstehenden Auflageflächen zum Auflegen von Brettern. Am Ende der Auflageflächen sind schwenkbare Arme angeordnet, die mit Stangen untereinander verbunden sind und als Geländer oder zur Befestigung eines Fangnetzes dienen.
Es sind auch versetzbare am Bauwerk verankerte Gerüste mit parallel zueinander und je einer Führungseinrichtung versehene Gerüstrahmen bekannt, die wandseitig nur in ihrer Längsrichtung nach oben bewegbare Rahmenstiele und an der Wand befestigte Halterungen und Sperrklinkenkupplungen aufweisen.
Zum Versetzen des Gerüstes ist es an einem das Gerüst übergreifenden Hubgerät angeschlagen (US-PS 2142651, DE-PS 3006491, WP 145 302).
Gemäß der US-PS 2142651 hängt das Gerüst an Führungsschienen, die sich über Winkel auf die Brüstungsleibungen von übereinander angeordneten öffnungen in einer Bauwerkswand abstützen. Darüber hinaus werden die Führungsschienen von Auflagerahmen im Bereich der Wandöffnungen gehalten. Diese Auflagerahmen sitzen auf den Geschoßdecken auf und sind mit diesen durch die durch die Decke hindurchgreifenden Schlaudern verbunden. Das versetzbare Gerüst ist ein sowohl auf- als abfahrbares Konsol- oder Auslegergerüst, das durch eine besonders geformte Sperrklinke parallel zur Führungsschiene geführt aber auch gehalten wird.
Bei der DE-PS 3006491 ist jeder Rahmenstiel von einer ersten unteren Halterung mit Spiel umgriffen. Zum Versetzen und Festlegen ist in einem bestimmten senkrechten Abstand eine zweite gleichartige Halterung an der Wand befestigt, wobei innerhalb dieser Halterung ein Hubseil angeschlagen ist, das über eine am Rahmenstiel gelagerte erste Rolle und eine in etwa gleicher Höhe an der Außenseite des Gerüstrahmens gelagerte zweite Rolle zu einer an dem außerhalb des Gerüstes installierten Hubgerät aufgehängten Traverse geführt ist.
Es sind ferner Gerüste bekannt, bei denen sich eine Gerüstbrücke zwischen zwei Leitertürmen senkrecht verfahren läßt, die sich entweder auf dem Boden vor der Fassade abstützen und an ihr befestigt sind oder die seitlich verfahrbar auf dem Dach angeordnet sind und vor der Fassade hängen (DE-AS 2337892, DE-OS 2163507, DD-WP 138803, DD-WP 157871).
Das DD-WP 157871 offenbart eine Arbeitsbühne, die zwischen vier mit Aussparungen versehenen und an Stielen der Gerüsttürme befestigten Führungsschienen angeordnet ist und an beiden Seiten über einen Hubmechanismus, eine aus Ketten oder dergleichen sowie Traverse und Zugseilen bestehende Aufhängung, mit jeweils
zwei Führungsschienen oder mit den Gerüsttürmen verbunden ist.
An beiden Seiten der Arbeitsbühne befindet sich ein mit Lagerböcken versehener Auflagerriegel. Jedem Lagerbock ist eine gelenkig gelagerte Fallklinke zugeordnet, deren inneres Endstück über ein Spannseil mit der Traverse und über eine Zugfeder mit dem inneren Endstück der gegenüberliegenden Fallklinke verbunden ist.
Der Auflagerriegel besteht aus zwei in einem Rohr gleitbar angeordneten Riegelstangen, die in der gewünschten Arbeitshöhe aus den Rohren seitlich herausgeschoben werden und jeweils in eine der in den Führungsschienen befindlichen Aussparung eingreifen, wodurch die Arbeitsbühne fest auf den Führungsschienen gelagert wird und von den Arbeitskräften betreten werden kann, die sich während des Hubvorganges in den Gerüsttürmen aufhalten.
Es ist auch ein Baukasten aus vormontierten handtransportierbaren Baugruppen sowohl für die Leitertürme als auch die Gerüstbrücke durch das DD-WP 138 803 bekannt geworden. An den Leitertürmen sind Haken oder Riegel zum Festlegen der Gerüstbrücke, nachdem diese mittels Hebezeug, z. B. einem Kran oder Bauaufzugswinden, in die erforderliche Stellung horizontal bewegt wurde, angeordnet.
Durch die DE-AS 1074 847 ist ein Gerüst mit einem Paar vertikaler Kastenprofile mit dazwischen angebrachten Stützstäben bekannt. Die Kastenprofile in jedem Gerüstteil zeigen mit ihrem offenen Querschnitt so in Richtung der übrigen Gerüstteile, daß die Kastenprofile, die mit einer dreiseitigen Stützführung ausgebildet sind, damit Stützräder aufnehmen können, welche am Brückenteil aufgelagert sind. Der Abstand zwischen den Gerüstteilen ist in genauer Weise mit Hilfe einer Querstrebe festgelegt, so daß genauer Eingriff zwischen Brückenteil und Kastenprofil gesichert ist. Auf der Außenseite jeder der Kastenprofile ist eine Zahnstange befestigt, die je mit einem mit dem Brückenteil verbundenen Zahnrad im Eingriff steht. Die Zahnstangen auf
den beiden Gerüstteilen stehen so jede mit ihrem Zahnrad in Verbindung. Damit eine zwangsläufige und genaue Führung der beiden Brückenenden erreicht wird, sind die beiden Zahnräder mit einer gemeinsamen Antriebsachse verbunden.
Zur Vermeidung einer engen Tolerierung des Abstandes zwischen den beiden vertikalen Gerüstteilen schlägt die DE-OS 2163507 vor, jedes der Gerüstteile aus zwei Winkeleisen mit verbindenden Querträgern auszubilden, wobei jeweils der eine Winkel der Winkeleisen zur Führung der Führungsräder eines vertikal laufenden Aufzugswagens dient. Das Brückenteil wird auf diese Weise an jedem Ende von einem solchen Wagen unterstützt, wobei dem Brückenteil eine gewisse Axialbewegung gegen zumindest einen der beiden Aufzugswagen gestattet ist. Zumindest einer der beiden Aufzugswagen soll als Fahrstuhl dienen, indem das zugehörige Ende des Brückenteiles in geeigneter Höhe über dem Aufzugswagen am vertikalen Gerüstteil befestigt wird.
Die DE-AS 2337892 offenbart ein Arbeitsgerüst, das aus zwei beweglichen auf dem Dach seitlich verfahrbaren Leitertürmen und einer zwischen diesen höhenverstellbar befestigten Arbeitsbühne besteht. Die Arbeitsbühne besteht aus zwei ineinander verschiebbaren Teilen, welche in gewissen Abständen mit den Leitertürmen schwenkbar verbunden werden können. Ein Heben und Senken wird durch Seile bewirkt.
Als Verbindungsglied zwischen der Arbeitsbühne und den Leitertürmen dient im Leiterturm ein mittels Gleit- oder Rollenführung parallel zu seiner Längsachse verschiebbares Rohr, an welches die Arbeitsbühne schwenkbar und gegebenenfalls wegnehmbar gelagert ist.
Es ist ferner durch das DD-WP 63623 ein fahrbares Hubgerüst bekannt, bei dem an einem aus Mastschüssen bis in große Höhen auf einem durch Ausleger abstützbaren Unterwagen errichteter Mast aus drei Stielen mit Gitterwerk errichtet wird. An dem Mast ist eine Hebebühne so mittels Rollenführung an den drei Stielen geführt, daß eine Seite des dreieckigen Mastes von der Hebebühne
nicht umschlossen ist. Die Hebebühne weist unterhalb ihrer Arbeitsplattform einen Antriebsmotor auf, der über ein Getriebe ein Rollenrad antreibt, welches mit seinen Rollen in die an einen Stiel angeordneten Abwälznocken eingreift und die Hub- und Senkbewegung der Hebebühne bewirkt.
An der Hebebühne sind ausklappbare Zusatzpodeste vorgesehen und zwischen zwei benachbarten Hebebühnen kann eine begehbare Zwischenbühne zwecks Verbreiterung der Arbeitszone angeordnet werden. Ferner kann zur Erhöhung der Stabilität der Mast in größeren Höhen mittels besonderer Verbundteile mit der Passade oder mit dem Mast eines benachbarten Hubgerüstes mittels eines nicht begehbaren Brückenteiles verbunden werden, oder es kann eine Seilabspannung gemäß DD-WP 99546 angeordnet werden.
Diese fahrbaren Hubgerüste haben auf Grund ihrer flexiblen Einsatzmöglichkeit große Verbreitung gefunden, sind aber in ihrem Arbeitsbereich eingeschränkt, wenn sich an der Fassade Vorsprünge oder Balkone befinden. Dieser Nachteil haftet auch allen vorstehend geschilderten Lösungen zum Stand der Technik an. Ein weiterer Nachteil aller Lösungen zum Stand der Technik besteht darin, daß bei z. B. einer über längere Zeit erforderlichen Einrüstung des Traufenbereiches alle anderen Gerüstteile am Einsatzort verbleiben müssen und nicht anderweitig benutzbar sind.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, ein Gerüst für Reparaturarbeiten an Fassaden und Dachtraufen vorzuschlagen, das die Nachteile des Standes der Technik vermeidet, einen geringen Zeit- und Materialaufwand erfordert, mit geringerem Aufwand sich schnell auf nachfolgende Arbeitsbereiche umrüsten läßt, das es ermöglicht, die benutzten fahrbaren Hubgerüste teilweise nach der Einrüstung für andere Zwecke freizustellen und das die Standsicherheit und den Arbeitsschutz verbessert.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Ausgehend von vorstehender Zielstellung besteht die Aufgabe, mit mindestens zwei Hubgerüsten und einer dazwischen angeordneten begehbaren Gerüstbrücke einen waagerecht ausgedehnten Arbeitsbereich in beliebiger Höhe, einschließlich Traufenbereich, an einer auch mit Yorsprüngen und Baikonen versehenen Passade einzurüsten, schnell umzurüsten, nach erfolgter Einrüstung die verwendeten Hebebühnen unbehindert zu betreiben oder sogar die gesamten fahrbaren Hubgerüste zu entfernen, ohne daß bei der Aufstellung am Abstand der Standmaste der Hubgerüste untereinander oder von der Fassade enge Toleranzen einzuhalten sind oder an den Synchronhub beider Hebebühnen beim Auf- und Ablassen der Gerüstbrücke höhere Anforderungen gestellt werden müssen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß je an den Hebebühnen mindestens eine in Richtung Fassade auskragbare Laufschiene angeordnet ist, die jeweils an den Stirnseiten der Gerüstbrücke angeordneten Mittel zwecks Auflagerung und Verschiebung der Gerüstbrücke in Richtung Fassade mit hoher Seitenführungskraft aufnimmt und daß je in der gewünschten Arbeitshöhe mindestens zwei Traversen und/oder Laufschienen zwecks Übernahme der Gerüstbrücke in einem entsprechend der Gerüstbrückenlänge waagerechten Abstand vorzugsweise mittels Stützelemente an der Fassade angebracht sind. Um Vorsprünge der Fassadenwand
ungehindert zu passieren und Abstandstoleranzen zur Passade auszugleichen, ist vorgesehen, daß die auskragenden Laufschienen an den Hebebühnen mittels Prismenführungen geführt, in zwei Richtungen verstellbar und mit Schnellverriegelungen arretierbar sind und Arretierungsmittel für die Gerüstbrücke an ihren Laufschienen aufweisen. Das letzte Merkmal dient der Lagesicherung der Gerüstbrücke beim Auf- und Ablassen durch die Hebebühnen.
Für vorbereitende Dübelarbeiten und Konsolbefestigungen an der Passade, zum Überwechseln von Hebebühne zur Gerüstbrücke und umgekehrt sowie zum Beladen und Besteigen der Hebebühnen am Boden sieht die Erfindung vor, daß an den Hebebühnen und/ oder Gerüstbrücken ausklappbare, umhängbare und/oder abnehmbarer Podeste angeordnet sind, die einmal als Arbeitsfläche den Febebühnenabstand zur Passade und/oder Gerüstbrücke überbrücken und zum anderen in der untersten Stellung der Hebebühne sich in Erdbodenhöhe befinden.
Zum Ausgleich der Abstandstoleranzen sowohl der Hubgerüste als auch der Traversen und von Hubunterschieden beim Auf- und Ablassen sowie der Verschiebungen der Gerüstbrücke ist vorgesehen, daß die an jeder Stirnseite der Gerüstbrücke angebrachten Mittel je aus zwei vorzugsweise in den Obergurten der Gerüstbrücke längsverschiebbaren Tragstäben mit an deren Stirnseiten angeordneten Gleitstücken oder Rollen bestehen. Entsprechend den gegebenen Möglichkeiten ist mit bekannten Mitteln vorgesehen, daß an der Passade Stützelemente mittels Dübel, Spreizdübel, Pensterspreizen und/oder Fensterklemmen befestigt sind, an denen vorzugsweise in zwei Richtungen verstellbar die Traversen angeordnet sind, deren Laufschienen Arretierungsmittel für die Gerüstbrücke aufweisen. Ist die Anordnung von mindestens zwei benachbarten in gleicher Höhe angeordneten Gerüstbrücken vorgesehen, so sieht eine zweckmäßige stabile Ausführung der Erfindung vor, daß zwei nebeneinander angeordnete Traversen mit ihren auskragenden Enden mit einer verstellbaren Querstrebe und mit diagonalen verstellbaren Zugstreben versehen sind. Dadurch bilden die benachbarten Traversen einen stabilen Rahmen.
Zur Erhöhung der Standsicherheit insbesondere bei der Übergabe der Gerüstbrüeke auf die Konsolen ist vorgesehen, daß das auskragende Ende der Traverse mit dem Standmast mittels Abstands- und Höhentoleranzen ausgleichenden Kopplungselementen verbunden ist. Eine spezielle Verbindungsanordnung sieht vor, daß an der Querstrebe der Konsolen zwei Laschen angeordnet sind, die zwischen sich ein senkrechtes Halterohr mit einer Reihe Löcher mittels Bolzen aufnehmen, wobei das Halterohr, waagerechte und senkrechte Toleranzen ausgleichend, zwischen zwei Maststreben, die an dem Standmast in Richtung Passade senkrecht übereinander mittels Schnellverbinder angeordnet sind, aufgenommen ist.
Ist ein anderweitiger Einsatz der fahrbaren Hubgerüste nicht vorgesehen, so daß die Standmasten vor der Fassade verbleiben, schlägt die Erfindung eine ökonomische und stabile Variante derart vor, daß an Stelle von Traversen nur Laufschienen angeordnet sind, die mit einem Ende an der Fassade mit oder ohne Stützelemente mittels Dübel, Spreizdübel, Fensterspreizen oder Fensterklemmen und mit dem anderen Ende mittels Abstands- und Höhentoleranzen ausgleichenden Kopplungselementen mit dem Standmasten verbunden sind.
Bei relativ kurzer Nutzungszeit bzw. schnellem Wechsel der Arbeitszone ist eine erfindungsgemäße Variante vorgesehen, bei der die in Richtung Fassade auskragbaren Laufschienen der Hebebühnen mit ihren auskragenden Enden sich auf Vorsprünge, vorzugsweise Balkone, Fenstersolbänke und/oder Fensterspreizen bzw. Fensterklemmen abstützen bzw. daran befestigt sind, so daß darauf die Gerüstbrücke verschiebbar und fassadennah begehbar ist. Um die Laufschienen entlastet auszuschieben und zu justieren, sieht die Erfindung vor, daß an den Enden der Gerüstbrücke in den Standmasten einhängbare Vorrichtungen, wie Seile, Haken, Riegel angeordnet sind. Nachdem diese Vorrichtungen eingehängt sind, werden die Hebebühnen geringfügig gesenkt, so daß die Auflagerkräfte der Gerüstbrücke vom Standmast aufgenommen werden.
Ausführungsbeispiel
Im nachfolgenden Ausführungsbeispiel soll die Erfindung an Hand einiger Figuren, die stark vereinfacht und stilisiert sind, näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 die Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Gerüstes Fig. 2 die Seitenansicht gemäß Fig. 1 Fig. 3 eine Hebebühne im Bereich der Gerüstbrückenaufnahme
Fig. 4 eine Detaildarstellung der Rollenführung der Gerüstbrücke auf der Hebebühne
Fig. 5 eine Detaildarstellung einer Laufschienenverbindung zwischen Fassade und Standmast
Fig. 6 die Draufsicht gemäß Fig. 5 (ohne Gerüstbrücke)
Fig. 7 eine Detaildarstellung der Traverse und deren Verbindung mit dem Standmast
Fig. 8 die Draufsicht gemäß Fig. 7 (ohne Gerüstbrücke)
Fig. 1 zeigt die Fassade und Fig. 2 deren Seitenansicht eines Hauses mit Vorsprüngen und Baikonen. Es sind zwei Gerüstbrücken 1 von drei fahrbaren Hubgerüsten 4 aufgenommen. Die verwendeten bekannten Hubgerüste 4, bestehend aus einem Standmast 2 mit daran vertikal verfahrbarer Hebebühne 3, sind in einem die Vorsprünge übersteigenden Abstand vor der Fassade aufgestellt. Die Hebebühne 3 wird erfindungsgemäß mit einer bzw. zwei in einer Ebene verstellbaren Prismenführungen 16, die in Richtung Fassade auskragbare U-Laufschienen 7 aufnehmen, nachgerüstet. Mittels Schnellverriegelung 17 ist die U-Laufschiene 7 arretierbar. In Fig. 3 ist die Hebebühne 3 in bodennaher Stellung mit der von Ablageböcken 18 aufgenommenen Gerüstbrücke 1 dargestellt. Die Gerüstbrücke 1 besitzt, wie in Fig. 4 dargestellt, an ihren Stirnseiten im Obergurt verschiebbar geführte Tragstäbe 19, an deren auskragenden Enden Rollen 8 gelagert sind.
35261Ό5
Vor der Übergabe der Gerüstbrücke 1 sind die Hebebühnen 3 in vertikaler Lage und die Prismenführungen 16 mit den U-Laufschienen 7 zu diesen Rollen 8 so auszurichten, daß eine problemlose Verschiebung in Richtung a der Gerüstbrücke 1 von den Ablageböcken 18 auf die Hebebühnen 3 von Hand möglich ist. Nachdem die Gerüstbrücke 1 etwa mittig auf die Hebebühnen geschoben ist, wird sie durch Feststeller 20 gegen unbeabsichtigtes Verschieben gesichert. Durch eine gleichzeitige Hubbewegung in Richtung b der beiden Hebebühnen 3 kann nunmehr die Gerüstbrücke in die vorgesehene Arbeitshöhe gehoben werden, ohne daß dabei VorSprünge und Balkone hinderlich wären. Je nach Art und Zeitdauer der auszuführenden Arbeiten an der Passade oder Dachtraufe sind drei Varianten vorgesehen.
Variante I
Sind nur kurzzeitige Arbeiten z. B. Farbanstrich der gesamten Fassade in jedem Arbeitsabschnitt auszuführen und eine häufige vertikale Verschiebung der Gerüstbrücke notwendig, so ver-
bleibt die Gerüstbrücke auf den auskragenden U-Laufschienen 7, die sich mit ihrem Auflager 21 auf vorhandene Vorsprünge, Balkone, Fenstersolbänke, Fensterspreizen und/oder Fensterklemmen abstützen bzw. dort arretiert werden. Um die U-Laufschienen in Richtung Fassade auszuschieben und ihre Prismenführung einzujustieren, werden sie vorübergehend von der Gerüstbrücke dadurch entlastet, daß diese mittels einer Aufhängevorrichtung 22 am Standmast 2 eingehängt und die Hebebühne 3 geringfügig gesenkt wird. Nachdem die U-Laufschienen 7 mit ihrem Auflager 21 justiert sind, wird die Gerüstbrücke 1 nach Beseitigung der Aufhängung 22 in Richtung Fassade verschoben und festgestellt und ist zur Ausführung der Arbeiten begehbar.
Variante II (Fig. 5; Fig. 6)
Besteht bei längeren Arbeiten in einem Arbeitsabschnitt die Forderung eines häufigen Materialan- oder -abtransportes zu oder von der Gerüstbrücke, so können zweckmäßig eine oder beide Hebe-
bühnen als Aufzug dienen. Dazu werden, wie Fig. 5 und Fig. 6 zeigen, U-Schienen 23 mit einer Kopfplatte 24 zwischen Fassade und Gittermast 2 mittels eines Verbindungsbausatzes vor Aufnahme der Gerüstbrücke 1 vorbereitend verschraubt. Ein Verbindungsbausatz besteht aus zwei Maststreben 15, die übereinander an zwei benachbarten Mastschußverbindungen mit Schnellverschraubungen in Richtung Fassade auskragend angebracht werden. Die an deren Enden in Langlöchern vertikal aufeinander zu verschraubten Bolzen 15' nehmen verschiebbar Rohre "14 mit Bohrungen auf. Die U-Schienen 23 besitzen an ihren mastzugewandten Stirnseiten je zwei Laschen, die mittels Bolzen befestigt, das Rohr 14 zwischen sich aufnehmen und mit diesen verschraubt sind. Durch die Langlochaufnahme der Bolzen 15' und ihrer Verschiebbarkeit im Rohr 14 werden bestehende Abstands- und Höhentoleranzen bei der Verbindung Fassade - Schiene - Standmast ausgeglichen. Fig. 6 zeigt als Beipsiel die Draufsicht zweier nebeneinander angeordneter Laufschienen 23, wie sie in der Mitte der Fassade zur Aufnahme von zwei Gerüstbrücken 1 in gleicher Höhe vorgesehen werden können. Bei dieser Konstellation ist es vorteilhaft, wenn nach Montage der Verbindungselemente die Stabilität durch diagonal einsetzbare und verspannbare Zugstreben 11 erhöht wird. Nach Montage der U-Schienen 23 wird mittels der Hebebühnen 3 die Gerüstbrücke 1 in Übergabehöhe gefahren, und nach Justierung der Laufschienen 7 wird gegebenenfalls unter Zuhilfenahme der Aufhängevorrichtung 22 die Gerüstbrücke 1 in Richtung c auf die U-Laufschienen 23 geschoben und kann nach Anbringen der Feststeller 25 betreten werden.
Variante III (Fig. 7; Fig. 8)
Besteht die Aufgabe, für längere Zeit z. B. den Traufenbereich einzurüsten und werden die fahrbaren Hubgerüste zwischenzeitlich für andere Aufgaben gebraucht, sieht die Erfindung vor, Traversen 5 mit U-Laufschienen 5' unmittelbar oder über Stützelemente 5 an der Fassade anzubringen. Bei den Mitteltraversen kann analog wiederum durch eine Verbindung mittels Querstrebe und zwei diagonalen Zugstreben 11 die Stabilität der Traversen erhöht werden, wie Fig. 8 zeigt. Analog zu Variante II wird
zunächst ebenfalls eine Verbindung der Traverse mittels eines Verbindungsbausatzes 13; 14; 15 mit dem Standmast vorgenommen, welche nach Verschieben in Richtung c und Peststellen der Gerüstbrücke 1 auf den Traversen 5 wieder demontiert wird. Nunmehr besteht die Möglichkeit, die gesamten fahrbaren Hubgerüste zu entfernen und anderweitig einzusetzen.
Für vorbereitende Fassadenarbeiten, für die Montage der Laufschienen oder Traversen und zum gefahrlosen Übersteigen von der Hebebühne auf die Gerüstbrücke sind an der Hebebühne 3 und/ oder der Gerüstbrücke 1 einhängbare oder ausklappbare Podeste 9; 10 vorgesehen. Podest 9 ist wie Fig. 1 darstellt, unterhalb der Hebebühne so angebracht, daß es in der tiefsten Stellung der Hebebühne ein ebenerdiges Beladen und Besteigen ermöglicht.
/IG
- Leerseite

Claims (12)

Erfindungsanspruchg-
1. Gerüst vorzugsweise für Reparaturarbeiten an Fassaden und Dachtraufen, bestehend aus mindestens einer vorzugsweise zwischen mindestens zwei Hebebühnen (3) aufgenommenen begehbaren Gerüstbrücke (1), wobei die Hebebühnen (3) an vor der Fassade aufgestellten Standmasten (2) vertikal verfahrbar sind und die offenen von den Hebebühnen (3) nicht umschlossenen Seiten der Standmaste (2) der Fassade zugekehrt sind, gekennzeichnet dadurch, daß je an den Hebebühnen (3) mindestens eine in Richtung Fassade auskragbare Laufschiene (7) angeordnet ist, die jeweils an den Stirnseiten der Gerüstbrücke (1) angeordneten Mittel (8; 19) zwecks Auflagerung und Verschiebung der Gerüstbrücke (1) in Richtung Fassade mit hoher Seitenführungskraft aufnimmt und daß je in der gewünschten Arbeitshöhe mindestens zwei Traversen (5) und/oder Laufschienen (51; 23) zwecks Übernahme der Gerüstbrücke (1) in einem entsprechend der Gerüsfcbrükkenlänge waagerechten Abstand vorzugsweise mittels Stütz- "L· elemente (6) an der Fassade angebracht sind. "
2. Gerüst nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die auskragenden Laufschienen (7) an den Hebebühnen (3) mittels Prismenführungen (16) geführt, in zwei Richtungen verstellbar und mit Schnellverriegelungen (17) arretierbar sind und Arretierungsmittel (20) für die Gerüstbrücke (1) an ihren Laufschienen (7) aufweisen.
3· Gerüst nach Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß an den Hebebühnen (3) und/oder Gerüstbrücken (1) ausklappbare, umhängbare und/oder abnehmbare Podeste (9; 10) angeordnet sind, die einmal als Arbeitsfläche den Hebebühnenabstand zur Fassade und/oder Gerüstbrücke (1) überbrücken und zum anderen in der untersten Stellung der Hebebühne (3) sich in Erdbodenhöhe befinden.
4. Gerüst nach Punkt 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß die an jeder Stirnseite der Gerüstbrücke (1) angebrachten Mittel je aus zwei vorzugsweise in den Obergurten der Gerüstbrücke (1) längsverschiebbaren Tragstäben (19) mit an deren Stirnseiten angeordneten Gleitstücken oder Rollen (8) bestehen.
5. Gerüst nach Punkt 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß an der Fassade Stützelemente (6) mittels Dübel, Spreizdübel, Fensterspreizen und/oder Fensterklemmen befestigt sind, an denen vorzugsweise in zwei Richtungen verstellbar die Traversen (5) angeordnet sind, deren Laufschienen (5!) Arretierungsmittel (25) für die Gerüstbrücke (1) aufweisen.
6. Gerüst nach Punkt 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß zwei nebeneinander angeordnete Traversen (5) mit ihren auskragenden Enden mit einer verstellbaren Querstrebe (12) und mit diagonalen verstellbaren Zugstreben (11) versehen sind.
7. Gerüst nach Punkt 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß das auskragende Ende der Traverse (5) mit dem Standmast (2) mittels Abstands- und Höhentoleranzen ausgleichenden Kopplungselementen (13; 14; 15) verbunden ist.
8. Gerüst nach Punkt 7, gekennzeichnet dadurch, daß diese Verbindung nur während der Übergabe der Gerüstbrücke besteht.
9. Gerüst nach Punkt 7, gekennzeichnet dadurch, daß an der Querstrebe (12) der Konsolen (5) zwei Laschen (13) angeordnet sind, die zwischen sich ein senkrechtes Halterohr (14) mit einer Reihe Löcher mittels Bolzen aufnehmen, wobei das Halterohr (14), waagerechte und senkrechte Toleranzen ausgleichend, zwischen zwei Maststreben (15), die an dem Standmast (2) in Richtung Fassade senkrecht übereinander mittels Schnellverbinder angeordnet sind, aufgenommen ist.
10. Gerüst nach Punkt 1 bis 7 u. 9, gekennzeichnet dadurch, daß an Stelle yon Traversen (5) nur !aufschienen (23) angeordnet sind, die mit einem Ende an der Fassade mit oder ohne Stützelemente (6) mittels Dübel, Spreizdübel, Fensterspreizen oder Fensterklemmen und mit dem anderen Ende mittels Abstands- und Höhentoleranzen ausgleichenden Kopplungselementen (13; 14; 15) mit dem Standmasten (2) verbunden sind.
11. Gerüst nach Punkt 1 bis k, gekennzeichnet dadurch, daß die in Richtung Fassade auskragbaren Laufschienen (7) der Hebebühnen (3) mit ihren auskragenden Enden sich auf Vorsprünge, vorzugsweise Balkone, Fenstersolbänke und/oder Fensterspreizen bzw. Fensterklemmen abstützen bzw. daran befestigt sind, so daß darauf die Gerüstbrücke (1) verschiebbar und fassadennah begehbar sind.
12. Gerüst nach Punkt 1 bis 11, gekennzeichnet dadurch, daß an den Enden der Gerüstbrücke in den Standmasten einhängbare ^ Vorrichtungen, wie Seile, Haken, Riegel angeordnet sind. *
DE19853526105 1984-08-10 1985-07-22 Geruest fuer reparaturarbeiten an fassaden und dachtraufen Withdrawn DE3526105A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26616384A DD244274A3 (de) 1984-08-10 1984-08-10 Geruest fuer reparaturarbeiten an fassaden und dachtraufen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3526105A1 true DE3526105A1 (de) 1986-02-20

Family

ID=5559549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853526105 Withdrawn DE3526105A1 (de) 1984-08-10 1985-07-22 Geruest fuer reparaturarbeiten an fassaden und dachtraufen

Country Status (4)

Country Link
DD (1) DD244274A3 (de)
DE (1) DE3526105A1 (de)
FR (1) FR2568921B1 (de)
HU (1) HU192346B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4406987C1 (de) * 1994-03-03 1995-07-06 Paul Lingen Hubgerüst
WO2002084049A1 (en) * 2001-04-18 2002-10-24 Andrew John Dunlop Ground supported scaffolding system
DE102007051805A1 (de) * 2007-10-23 2009-04-30 Werner Mackenrodt Barrierefreie Erschliessung von nebeneinander liegenden Wohnungen bzw. Gewerbeeinheiten im Hochparterre durch ebenerdig horizontal verlaufende Hubplattformen, Plattformlifte und Fahrstuhlkabinen, mit Hub in der jeweiligen Wohnungs- bzw. Gewerbezugangsposition
DE102016010789A1 (de) 2016-09-01 2018-03-01 Eduard Ognew Schienengerüst

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2607535B1 (fr) * 1986-11-28 1990-02-23 Trouillet Andre Echafaudage a plate-forme mobile
FR2624173B1 (fr) * 1987-12-07 1992-07-17 Cavalieri Michel Echafaudage grimpant a plate-forme constituant un tout unitaire
DE4113152A1 (de) * 1991-04-23 1992-10-29 Langer Ruth Geb Layher Aufzug fuer baumaterialien, geruestelemente und geruestmontagen
WO1998055714A1 (en) * 1997-06-04 1998-12-10 Les Produits Fraco Limitee Apparatus for moving a work platform along a rail
FR2872841A1 (fr) 2004-07-12 2006-01-13 Fixator Soc Par Actions Simpli Dispositif support de plate-forme pour l'elevation de charges ou de personnes le long d'un ouvrage
FR2919591B1 (fr) * 2007-08-02 2009-11-27 Savoye Plateforme mobile de depannage pour magasin de stockage automatise
CN111270844A (zh) * 2020-03-19 2020-06-12 河北格物建筑工程有限公司 一种雨棚维修平台

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1064789A (en) * 1963-12-13 1967-04-12 County Riverway Boilers Ltd Improvements in and relating to builders' scaffolding
US4293054A (en) * 1980-05-19 1981-10-06 Piat Impalcature Automatiche S.P.A. Scaffolding for supporting lifting working bridges and platforms
DD230514A3 (de) * 1983-08-16 1985-12-04 Dresden Baumechanisierung Zusatzeinrichtung fuer hoehenverstellbare arbeitsgerueste

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4406987C1 (de) * 1994-03-03 1995-07-06 Paul Lingen Hubgerüst
EP0670399A1 (de) * 1994-03-03 1995-09-06 Paul Lingen Hubgerüst
US5992565A (en) * 1994-03-03 1999-11-30 Lingen; Paul Lifting scaffold assembly
WO2002084049A1 (en) * 2001-04-18 2002-10-24 Andrew John Dunlop Ground supported scaffolding system
DE102007051805A1 (de) * 2007-10-23 2009-04-30 Werner Mackenrodt Barrierefreie Erschliessung von nebeneinander liegenden Wohnungen bzw. Gewerbeeinheiten im Hochparterre durch ebenerdig horizontal verlaufende Hubplattformen, Plattformlifte und Fahrstuhlkabinen, mit Hub in der jeweiligen Wohnungs- bzw. Gewerbezugangsposition
DE102016010789A1 (de) 2016-09-01 2018-03-01 Eduard Ognew Schienengerüst
DE102016010789B4 (de) 2016-09-01 2021-11-11 Galina Ognew Schienengerüst

Also Published As

Publication number Publication date
FR2568921B1 (fr) 1987-11-27
HUT39821A (en) 1986-10-29
HU192346B (en) 1987-05-28
FR2568921A1 (fr) 1986-02-14
DD244274A3 (de) 1987-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622840C2 (de) Klettergerüst-Einheit mit zugehöriger Schalung
EP0501140A1 (de) In einem Aufzugsschacht verfahrbares Montagegerüst zur Montage von Schachtausrüstung
DE2814930A1 (de) Klettergeruest
EP0670399B1 (de) Hubgerüst
DE2812566A1 (de) Reinigungsfahrstuhl fuer gebaeudefassaden
DE69111018T2 (de) Arbeitsbühne und Herstellungsverfahren.
DE2400313B2 (de) Hilfseinrichtung fuer montage- und wartungsarbeiten an einem kuehlturm
DE3117409A1 (de) "kletterschalung"
DE3124183A1 (de) "einrichtung zum befahren der unterseite von bruecken"
DE3526105A1 (de) Geruest fuer reparaturarbeiten an fassaden und dachtraufen
DE102005013991B3 (de) Fahrbares Arbeitsgerüst
DE2217584C3 (de) Kletterschalung für eine Betonwandschalung
EP2035314B1 (de) Hubplattform und verfahren zum aufbauen einer hubplattform
EP0350525B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerkswänden und Schalungssystem
DE19704967C2 (de) Portalkran, insbesondere zum Errichten von Bauwerken
DE3114602A1 (de) Einrichtung fuer arbeitsgerueste mit heb- und senkbarer arbeitsbuehne
DE102020214454A1 (de) Klettergerüst
AT140282B (de) Turmwagen mit Teleskopmast und Arbeitsbühne.
DE4218528C1 (en) Roof-mounted hoist for building with chimney - has uprights on top of wall joined by struts to anchoring component extending down chimney to building ceiling
DE102020126730B4 (de) Aufzug-Vorrichtung eines Gebäude-Gerüstes
EP1186713A1 (de) Verfahrbare Hängegerüstkonstruktion
DE19717859C2 (de) Laufkran
DE29607823U1 (de) Hubgerüst
DE1481911A1 (de) Fahrbares Hubgeruest
DE102016010789B4 (de) Schienengerüst

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal