DE3511535A1 - Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3511535A1
DE3511535A1 DE19853511535 DE3511535A DE3511535A1 DE 3511535 A1 DE3511535 A1 DE 3511535A1 DE 19853511535 DE19853511535 DE 19853511535 DE 3511535 A DE3511535 A DE 3511535A DE 3511535 A1 DE3511535 A1 DE 3511535A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
brake
wheel brakes
auxiliary
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853511535
Other languages
English (en)
Inventor
Juan 6083 Walldorf Belart
Norbert 6050 Offenbach Ocvirk
Jürgen 6272 Niedernhausen Schonlau
Wolfram Dr. 6102 Pfungstadt Seibert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19853511535 priority Critical patent/DE3511535A1/de
Priority to GB08604793A priority patent/GB2173269B/en
Priority to FR868604444A priority patent/FR2579539B1/fr
Priority to JP61070655A priority patent/JPS61226351A/ja
Priority to US06/846,258 priority patent/US4753490A/en
Publication of DE3511535A1 publication Critical patent/DE3511535A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • B60T13/161Systems with master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/445Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume into the brake piping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

ALFRED TEVES GMBH . .: . P 5763 -
Bremsanlage für Kraftfahrzeuge nach Patent (Patentanmeldung P 35 02 018.0)
Die Erfindung bezieht sich auf eine für Kraftfahrzeuge vorgesehene Bremsanlage, die im wesentlichen aus einem pedalbetätigten hydraulischen Bremsdruckgeber, an den über Druckmittelleitungen Radbremsen angeschlossen sind, aus einem Hilfsdruck-Versorgungssystem mit einer Hilfsdruckquelle und mit einem Hilfsdruck-Regelventil, das einen zur Pedalkraft proportionalen Hilfsdruck hervorruft, und aus in den Druckmittelwegen zwischen dem Bremsdruckgeber und den Radbremsen eingefügten, druckgesteuerten Mehrwegeventilen besteht, die in ihrer Ruheoder Ausgangslage den Bremsdruckgeber hydraulisch mit den Radbremsen verbinden und die nach umsteuerung in eine zweite Schaltposition das Hilfsdruck-Regelventil anstelle des Bremsdruckgebers an die zu den Radbremsen führenden Druckmittelwege anschalten, nach Patent ... (Patentanmeldung P 35 02 018.0).
Bekannt sind Bremsanlagen mit hydraulischer Bremskraftverstärkung, die sich aus einem Einfach- oder Tandem-Hauptzylinder mit einem vorgeschalteten hydraulischen Bremskraftverstärker und aus einem Hilfsdruck-Versorgungssystem, das eine Hydraulikpumpe und einen Hydraulikspeicher enthält, zusammensetzen. Der Bremskraftver-
ALFRED TBVES GMBH ' : '·_.. . .: >. 5763
starker besteht dabei aus einem Hilfsdruck-Regelventil, das bei Betätigung des Bremspedals einen zur Pedalkraft proportionalen Hilfsdruck hervorruft, der auf die Kolben im Hauptzylinder übertragen wird. Außerdem können Bremskreise direkt an einen Verstärkerraum, in dem der geregelte dynamische Druck herrscht, angeschlossen werden. Der Verstärkungsfaktor der Bremsanlage wird durch das Verhältnis der Flächen eines Übersetzerkolbens im Inneren des Bremskraft-Verstärkers zur Flache eines mit dem Bremspedal mechanisch verbundenen Betätigungskolbens festgelegt. Die an den Hauptzylinder angeschlossenen Bremskreise sind statisch, weshalb das Volumen der Druckräume im Hauptzylinder der jeweiligen Bremsanlage angepaßt werden muß.
Es sind auch bereits schlupfgeregelte Bremsanlagen bekannt, die ebenfalls aus einem Hauptzylinder mit einem vorgeschalteten hydraulischen Bremskraftverstärker bestehen und bei denen beim Einsetzen der Schlupfregelung in die statischen, an den Hauptzylinder angeschlossenen Bremskreise dynamischer Druck aus dem Hilfsdruck-Versorgungssystem über den Verstärkerraum eingesteuert wird. Auf diese Weise wird der zum Druckabbau während der Schlupfregelung herbeigeführte Abfluß von Druckübertragungsmittel in dem Druckausgleichsbehälter ausgeglichen. Bremsanlagen dieser Art sind recht aufwendig (DE-OS 30 40 561, DE-OS 30 40 562).
Bei anderen bekannten schlupfgeregelten Bremsanlagen, die ebenfalls einen Hauptzylinder mit einem vorgeschalteten hydraulischen Bremskraftverstärker besitzen, werden beim Einsetzen der schlupfregelung die Druckmittel-
ALFRED TEVES GMBH .-"*■-:■" " . :F 57S3
•H Q «
wege zwischen dem Hauptzylinder und den Radbremsen unterbrochen und statt des Hauptzylinders die Hilfsdruckquelle über den Bremskraftverstärker an die Radbremsen angeschlossen. Bei normalen Bremsungen, d.h. bis zürn Einsetzen der Schlupfregelung sind auch in diesem Fall die an den Hauptzylinder angeschlossenen Bremskreise rein statisch.
Bei der in dem eingangs genannten Hauptpatent beschriebenen Bremsanlage wird dagegen, solange das Hilfsdruck-Versorgungssystem intakt ist, stets dynamisch gebremst. Der Hauptzylinder dient nur zur Steuerung des Hilfsdruck-Regelventils und zur Sicherstellung der Bremsenfunktion bei Auftreten eines Defektes, z.B. bei Ausfall der Hilfsdruckquelle. Der Aufbau der gesamten Bremsanlage wird dadurch vergleichsweise einfach. Neben einem Hauptzylinder, einer Hilfsdruckquelle und einem Regelventil werden lediglich noch einige druckgesteuerte und daher kostengünstig herzustellende Mehrwegeventile benötigt. Außerdem ist von Vorteil, daß sich eine Hauptzylindergröße für unterschiedlich dimensionierte Bremsanlagen verwenden läßt, weil der Hauptzylinder, wie gesagt, im wesentlichen nur zur Steuerung des Druckes in den dynamischen Bremskreisen dient.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Zuverlässigkeit der in dem Kauptpatent beschriebenen Bremsanlage noch zur erhöhen und insbesondere sicherzustellen, daß eine störung im Hilfsdruck-Versorgungssystem, ein Defekt der druckgesteuerten Ventile oder ähnliche Fehler sofort signalisiert werden, damit sich der Fahrer auf die veränderte Situation einstellen kann. Der Mehrauf-
ALFRED TEVES GMBH " :~ : : -P. 5753
wand zum Erreichen dieses Zieles sollte möglichst gering sein.
Es hat sich nun gezeigt, daß sich diese Aufgabe in überraschend einfacher, technisch fortschrittlicher Weise durch Weiterbildung einer Bremsanlage der eingangs genannten Art lösen laßt, die darin besteht, daß die druckgesteuerten Mehrwegeventile mit einer beim Umschalten der Ventile betätigten Schalteinrichtung baulich vereinigt sind, mit der der Betriebszustand der Bremsanlage, insbesondere ein Druckausfall im Hilfsdruck-Versorgungssystem oder in dem Bremsdruckgeber, Ventildefekte usw., signalisierbar sind.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Bremsanlage wird somit auf einfache Weise eine zuverlässige Drucküberwachung ermöglicht. Defekte unterschiedlicher Art werden frühzeitig erkannt, weil bei jedem Bremsvorgang die mit den druckgesteuerten Mehrwegeventilen kombinierte Schalteinrichtungen, die für die Überwachungsfunktion wesentlich sind, betätigt werden. Die Schalteinrichtung selbst wird daher in die überwachung einbezogen. Ein Ausfall des Überwachungssystems ist somit sofort erkennbar. Dadurch wird das Vortäuschen einer intakten Anlage durch Defekte in den Überwachungselementen vermieden.
Wesentlich für die zuverlässigkeit der Fehlersignalisierung und für die Einfachheit der hierzu benötigten Schaltelemente ist die Kombination der beschriebenen Schalteinrichtungen mit den druckgesteuerten Mehrwegeventilen, welche entweder den Bremsdruckgeber oder die Hilfsdruckquelle mit den Radbremsen verbinden, zum einen
ALFRED TEVES GMBH .- - - . . ":F 5753
wird dadurch, wie beschrieben, eine Betätigung der Schalteinrichtung bei jedem Bremsvorgang erreicht, zum anderen beschränkt sich die Überwachung auf einen sehr einfach durchzuführenden Druckvergleich und erübrigt eine Druckmessung in den beiden Kreisen, d.h. am Ausgang des Bremsdruckgebers und im Hilfsdruck-Versorgungssystem.
Bei bekannten Bremsanlagen mit hydraulischem Hilfsdruck-Versorgungssystem wird dagegen mit Druckmeßsensoren der tatsächlich vorhandene Druck ermittelt und ein Signal ausgelöst, wenn der Druck unter einen vorgegebenen Mindestwert absinkt. Ein Defekt des Drucksensors oder des zugehörigen Schaltkreises ist dabei ohne weiteres nicht erkennbar.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsart der Erfindung ist das Ausgangssignal der Schalteinrichtung nach logischer Verknöpfung mit einem Bremsen-Betätigungssignal einer Überwachungs- oder Warnschaltung zuführbar. Hierzu kann beispielsweise die Schalteinrichtung mit einem Ruhekontakt ausgerüstet sein, der mit einem bei Bremsbetätigung schließenden Kontakt, z.B. einem Arbeitskontakt eines Breinslichtschalters, und einer einschaltverzögerten Warnlampe in Reihe geschaltet ist. Besitzt der Bremsdruckgeber der erfindungsgemäßen Bremsanlage mehrere hydraulisch getrennte Bremskreise, die über voneinander unabhängige druckgesteuerte, jeweils mit einer Schalteinrichtung ausgerüstete Mehrwegeventile mit den Radbremsen verbunden sind, werden zweckmäßigerweise die
ALFRED TEVES GMBH .-·„:.: '.ρ -5763
Ruhekontakte der einzelnen Schalteinrichtungen zueinander parallel und mit dem Bremslicht-Arbeitskontakt in Reihe geschaltet.
Als Mehrwegeventile sind erfindungsgemäß z.B. doppeltdruckgesteuerte 3/2-Wegeventile geeignet, die, solange der Bremsdruck am Ausgang des Bremsdruckgebers höher ist als der geregelte Hilfsdruck, eine erste Schaltposition und, sobald der geregelte Hilfsdruck überwiegt, die zweite Schaltposition einnehmen.
Nach einer weiteren Ausführungsart der Erfindung ist ein Mehrwegeventil als druckgesteuertes 4/2-Wegeventil ausgebildet, über das in der zweiten Schaltposition ein hydraulisch gegen Federkraft verschiebbarer, als Pedalwegsimulator dienender Kolben an den Ausgang des Bremsdruckgebers anschließbar ist.
Schließlich ist es noch vorgesehen, die Bremsanlage zu einem Antiblockiersystem zu erweitern. Hierzu ist die erfindungsgemäße Bremsanlage zusätzlich mit einer elektronischen Meß-, Steuer- und Regelschaltung sowie mit elektromagnetisch betätigbaren Einlaß- und Auslaßventilen ausgerüstet, die in den Druckmittelleitungen zwischen den druckgesteuerten Mehrwegeventilen und den Radbremsen sowie in der von den Radbremsen zu einem Druckausgleichsbehälter führenden Druckmittel-Rückleitung eingefügt sind und mit denen in Abhängigkeit von dem Drehverhalten der Räder der Radschlupf regelbar ist.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung anhand der beigefügten Abbildungen hervor.
ALFRED TEVES GMBH „■.·.: .ρ 5*753
- 10 -
Es zeigen in schematisch vereinfachter Darstellung
Fig. 1 die wichtigsten Komponenten und den hydraulischen Schaltplan einer Bremsanlage gemäß einem Ausführungsbeispiel nach der Erfindung und
Fig. 2 die prinzipielle elektrische zusammenschaltung von Kontakten der Schalteinrichtungen und des Bremslichtschalters der Bremsanlage nach Fig.
Nach Fig. 1 besteht die hier beschriebene Ausführungsart einer erfindungsgemäßen Anlage aus einem als Bremsdruckgeber 1 dienenden Tandem-Hauptzylinder, auf den eine Bremskraft F mit Hilfe eines Bremspedales 2 übertragen wird.
An den Tandem-Hauptzylinder (1) bzw. an dessen hydraulisch getrennten Bremskreisen I,II sind über Druckmittelleitungen 3,3',4,4' jeweils zwei Radbremsen 6,7 bzw. 8,9 angeschlossen. Es handelt sich in dem dargestellten Beispiel um diagonal aufgeteilte Bremskreise, weil ein Bremskreis I zu dem linken Vorderrad VL und rechten Hinterrad HR und der zweite Bremskreis II zu den dazu diagonalen Rädern VR,HL führen.
Die Anlage ist mit einem Hilfsdruck-Versorgungssystem ausgerüstet, dessen wichtigsten Bestandteile eine Hydraulikpumpe 10 mit dem zugehörigen Rückschlagventil 11, und ein Hilfsdruck-Regelventil 12 sind. Zum Antrieb der Hydraulikpumpe 11 kann ein ständig mitlaufender oder nur bei Breiacenbctätigung eingeschalteter Elektromotor M
ALFRED TEVES GMBH ." :. -B S/53 -
- ii -
oder auch ein anderer Antrieb bekannter Art verwendet werden. Die Saugseite der Hydraulikpumpe 10 und einige Kammern des Hilfsdruck-Regelventils 12, das nachstehend noch genauer beschrieben wird, sowie die Arbeitskammern 13,14 des Hauptzylinders (1) sind mit einem Druckausgleichs- und Druckmittelvorratsbehälter 15 verbunden. Bei Bremsbetätigung werden allerdings die sogenannten Schnüffellöcher 16,17, über die die Arbeitskammern 13,14 an den Behälter 15 angeschlossen sind, von den Arbeitskolben 18,19 des Hauptzylinders überfahren und dadurch die Kammern 13,14 hydraulisch vom Behälter 15 getrennt.
Das Hilfsdruck-Regelventil 12 setzt sich im wesentlichen aus einem druckgesteuerten, geteilten Kolben 20, einem Kugel-Sitzventil 21 aus den Steuerkammern 22,23 zusammen. Eine relativ schwache Rückstellfeder 24 bestimmt die stellung des Steuerkolbens 20 bei nichtbetätigter Bremse, d.h. solange in den Arbeitskammern 13,14 und den Steuerkammern 22,23 Atmosphärendruck herrscht.
Zum Rücklauf des Druckmittels bei (teilweise) geöffnetem Kugel-Sitzventil 21 zur Saugseite der Pumpe bzw. zum Druckbehälter 15 ist eine Rückflußleitung 25 vorgesehen, an die eine Ausgleichskammer 26 im Hilfsdruck-Regelventil 12 angeschlossen ist.
Ferner ist in der hier dargestellten Ausführungsart der Erfindung jeder Bremskreis I,Ii jeweils mit einem doppelt-druckgesteuerten Mehrwegeventil 27,28 ausgerüstet. Die Ventile besitzen zwei Schaltpositionen, über zwei Steuerdruck-Eingängen 29,31 bzw. 30,32 ist zum einen der geregelte Hilfsdruck über eine Hilfsdruckleitung 33 und
ALFRED TEVES GMBH : : :. ; P; 5753
- 12 -
zum anderen der an den Ausgängen des Bremsdruckgebers herrschende Bremsdruck in entgegengesetzter Wirkrichtung an den doppelt-druckgesteuerten ventilen 27,28 angeschlossen.
Hilfsdruck und Hauptzylinder-Ausgangsdruck liegen nicht nur an den Steuereingängen 29,31 bzw. 30,32 der Ventile 27,28 an, sondern werden außerdem über die je nach Schaltstellung der Ventile 27,28 freigegebenen bzw. geöffneten Durchgänge zu den Druckmittelleitungen 3',4' und über diesen zu den Radbremsen 6,7 bzw. 8,9 weitergeleitet. In der Ruhestellung, d.h. bei nichtbetätigter Bremse oder zu Beginn der Bremsenbetätigung, bestehen hydraulische verbindungen zwischen den Ausgängen 1,11 des Bremsdruckgebers 1 und den Radbremsen 6,7 bzw. 8,9, wie aus der in Fig. 1 dargestellten Schaltstellung der Ventile 27,28 zu ersehen ist.
In der zweiten Schaltposition der Ventile 27,28 liegt dagegen der geregelte Hilfsdruck, der am Eingang des Kugelsitzventiles 21 bzw. auf der Hilfsdruck-I.eitung 33 herrscht, an den Radbremsen 6,7 bzw. 8,9 an. In dieser Schaltstellung sind die Druckmittelwege vom Bremsdruckgeber 1 zu den Radbremsen unterbrochen. Der Druck in den Bremskreisen I,Il bzw. an den Ausgängen des Bremsdruckgebers 1 wird jedoch weiterhin zu den Steuerkammern 22,23 des Hilfsdruck-Regelventils 12 übertragen.
Das rechts dargestellte, doppelt-druckgesteuerte Mehrwegeventil 28 ist als 3/2-Wegeventil ausgebildet, während das linke Ventil 27 ein 4/2-Wegeventil ist, das einen zusätzlichen Durchflußweg besitzt, über den in der zwei-
ALFRED TEVES GMBH ".-',:. : ' - V 51C3
- 13 -
ten Schaltposition ein Pedalwegsimulator 34 an den Bremskreis I bzw. an die Arbeitskammer 13 des Bremsdruckgebers 1 angeschlossen ist. Dieser Pedalwegsimulator 34 enthält einen Kolben 35, der gegen die Kraft einer Rückstellfeder 36 durch den im Kreis I herrschenden Druck verschiebbar ist. zur Rückstellung des Kolbens nach dem zurückschalten des Ventils 27 in die dargestellte Ausgangslage ist ein Rückschlagventil 37 eingefügt, das sich zum Bremsdruckgeber 1 hin öffnen kann. Die vorgenannte zweite Schaltposition nimmt das Ventil 27 ein, sobald der geregelte Hilfsdruck den Druck im Kreis I überschreitet.
Zwischen den druckgesteuerten Mehrwegeventilen 27,28 und den Radbremsen 6-9 sind außerdem noch elektromagnetisch steuerbare, in der Ruhelage auf Durchlaß geschaltete 2/2-Wegeventile EV eingefügt, die nach Umschalten den Druckmittel-Durchfluß unterbrechen, zwei gleichartige, allerdings in der Ruhelage auf Sperrung geschaltete Auslaßventile AV verbinden die Radbremsen 6-9 über eine Rückflußleitung 38 mit dem Druckausgleichsbehälter 15. Mit den Ventilen EV und AV in Verbindung rait einer nicht dargestellten elektronischen Meß-, Steuer- und Regelschaltung läßt sich eine Schlupfregelung realisieren, mit der sich das Blockieren der Räder verhindern und die mit dem Blockieren einhergehenden gefährlichen Fahrzustände vermeiden lassen.
Die zeichnerisch angedeuteten Ventil-Rückstellfedern 39,40 haben die Aufgabe, die Ausgangslage oder Ruhelage der druckgesteuerten Ventile 27,28 festzulegen. Außerdem läßt sich mit solchen Federn der Ansprech- bzw. Um-
ALFRED TEVES GMBH ' ..:.:: . > 57"63
schalt-Differenzdruck vorgeben, bei dem die Ventile 27,28 in ihre zweite Schaltposition übergehen, in manchen Ausführungsbeispielen der Erfindung sind solche Federn entbehrlich, weil zu Beginn eines Bremsvorganges über die Steuereingänge 31,32 die Ventile 27,28 in ihre Ausgangslage zurückgestellt werden.
Die Ventile 27,28 sind erfindungsgemäß mit Schalteinrichtungen 41,42 ausgerüstet, deren Ausgangssignal sich bei jeder ventilbetätigung ändert. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel, das sich durch besondere Einfachheit auszeichnet, enthalten die Schalteinrichtungen 41,42 als wesentlichen Bestandteil einen Ruhekontakt, über dessen Anschlüsse a, c,,a2 c_ sich in der Ruhe- oder Ausgangslage der Ventile 27,28 ein Stromkreis, vgl. Fig. 2, schließen läßt. Durch Erweiterung zu einem Umschaltkontakt, was durch die Anschlüsse b17b2 symbolisch angedeutet ist, lassen sich ohne nennenswerten Mehraufwand signalkombinationen unterschiedlicher Art mit einer solchen Schalteinrichtung realisieren.
Die erfindungsgemäße Bremsanlage arbeitet wie folgt:
Bei Bremsbetätigung, d.h. Ausübung einer Kraft in Richtung des Pfeiles F auf das Bremspedal 2, wird in den Arbeitsräumen 13,14 des Tandem-Hauptzylinders, der hier als Bremsdruckgeber 1 dient, Bremsdruck erzeugt und über die Bremskreise 1,11, über die druckgesteuerten Mehrwegeventile 27,28 und die Einlaßventile EV zu den Radbremsen 6-9 weitergeleitet. Der Bremsdruck wird gleichzeitig über die Steuerkammern 22,23 auf den Steuerkolben 20
ALFRED TEVES GMBH " „::..: . : - "^'5Tf3
- 15 -
und über diesen auf das Kugel-Sitzventil 21 übertragen. Im Hilfsenergie-Versorgungssystem entsteht dadurch ein zum Druck in den Steuerkammern 22,23 proportionaler Hilfsdruck, der sehr bald nach Beginn der Bremsbetätigung den Steuerdruck in den Kreisen l,il übersteigt, weil die Angriffsfläche des Druckes an der Kugel des Kugel-sitzventiles 21 kleiner ist als die in den Kammern 22 bzw. 23 vom Hauptzylinderdruck beaufschlagte Flachen des Steuerkolbens 20. Der Steuerdruck an den Eingängen 29,30 der Ventile 27,28 übersteigt somit den Druck an den Eingängen 31 und 32 und führt zum umschalten der beiden doppelt-druckgesteuerten Mehrwegeventile 27,28 in ihre zweite Schaltposition. Dadurch wird die Verbindung der Radbreinsen 7-9 zum Bremsdruckgeber 1 unterbrochen und stattdessen eine hydraulische Verbindung zwischen den Radbremsen 7-9 und dem Hilfsdruck-Versorgungssystem bzw. der Versorgungsleitung 33 hergestellt. Gleichzeitig wird über das Ventil 27 und den Simulator 34 eine weitere Verschiebung des Pedales 2 und damit eine Pedalwegsimulation eingeschaltet; auf den Druck in den Radbremsen ist dieser Pedalweg ohne Einfluß.
Die Ruhekontakte a, c,,a2 C2 der Schalteinrichtungen 43,42, die mit den Ventilen 27,28 kombiniert sind, v/erden bei jeder Umschaltung der Ventile geöffnet und beim zurückschalten wieder geschlossen. Ein Ausfall des geregelten Hilfsdruckes, ein defektes Ventil 27 oder 28 oder der Ausfall eines Bremskreises 1,11 beinflußt somit das Umschalten oder zurückschalten der Ruhekontakte der Schalteinrichtungen 41 bsw. 42.
Fig. 2 zeigt eine sinnvolle logische Kombination der Ru-
ALFRED TEVES GMBH - -.: - ": F-57<?3
- 16 -
hekontakte a, c, bzw. a2 C2 der Schalteinrichtungen 41,42 mit einem Arbeitskontakt bis eines Bremslichtschalters BLS, der auch in Fig. 1 symbolisch dargestellt ist, und mit einer Uberwachungs- oder Warnschaltung 5. Über die Kontakte der Schalteinrichtungen 41 und 42 und den bls-Kontakt, einem Transistor-Schalter Tl ist eine Warnlampe WL angeschlossen, die Defekte signalisieren soll, über einen Spannungsteiler Rl,R2 und einen Kondensator C wird in der hier beschriebenen Ausführungsart das Einschalten bzw. Aufleuchten der Warnlampe WL nach einem Schließen des Stromkreises über die Kontakte a, c, bzw. a„ C2 und bis verzögert, um bei intakter Anlage ein kurzes Aufleuchten zu Beginn des Bremsvorganges zu verhindern. Bei Bremsbetätigung werden nämlich der Kontakt bis sofort, die Kontake a, Cn bzw. a_ c? dagegen verzögert geschaltet.
Bei Verwendung der Warnschaltung 5 nach Fig. 2 leuchtet die Warnlampe WL auf, wenn nach Bremsbetätigung - und Schließen des Kontaktes bis - und Ablauf der durch den Kondensator C vorgegebenen Verzögerung eines oder beide druckgesteuerten Mehrwegeventile 27,28 in ihrer Ausgangslage verharren.
Werden Umschalter anstelle der Einfach-Schalter verwendet, wie dies in Fig. 2 durch die gestrichelten Leitungen zwischen den Anschlüssen b,,b_ und f symbolisch dargestellt ist, leuchtet die Warnlampe WL auch dann auf, wenn nach Beendigung des Bremsvorganges bzw. Freigabe des Bremslichtschalters BLS eines oder beide Ventile 27,28 umgeschaltet bleiben.
ALFRED TEVES GMBH * ,: :.."_ : ; . P "S753
3S11535
- 17 -
Zahlreiche weitere Varianten zur Auswertung der mit Hilfe der Schalteinrichtungen 41,42 signalisierten Betriebs- oder Fehlerzustände sind denkbar.
•/Γ
- Leerseite

Claims (7)

ALFRED TEVES GMBH 25. Februar 1985 Frankfurt am Main ZL/KDB/ro P 5763 1517P J. Beiart -219 Dr. W. Seibert -21 N. Ocvirk -15 ♦ J. Schonlau -9 * Patentansprüche
1. Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, bestehend im wesentlichen aus einem pedalbetätigten hydraulischen Bremsdruckgeber, an den über Druckmittelleitungen Radbremsen angeschlossen sind, aus einem Hilfsdruck-Versorgungssystem mit einer Hilfsdruckguelle und mit einem Hilfsdruck-Regelventil, das einen zur Pedalkraft proportionalen Hilfsdruck hervorruft, und aus in den Druckmittelwegen zwischen dem Bremsdruckgeber und den Radbremsen eingefügten, druckgesteuerten Mehrwegeventilen, die in ihrer Ruhe- oder Ausgangslage den Bremsdruckgeber hydraulisch mit den Radbremsen verbinden und die nach umsteuerung in eine zweite Schaltposition das Hilfsdruck-Regelventil anstelle des Bremsdruckgebers an die zu den Radbremsen führenden Druckmittelwege anschalten, nach Patent ... (Pa- '4 tentanmeldung P 35 02 018.0), dadurch gekennzeichnet, daß die druckgesteuerten Mehrwegeventile (27,28) mit einer beim Umschalten der Ventile
ALFRED TEVES GMBH . .: . P 5-763" .
betätigten Schalteinrichtung (41,42) baulich vereinigt sind, mit der der Betriebszustand der Bremsanlage, insbesondere Druckausfall im Hilfsdruck-Versorgungssystem (10 - 12) oder im Bremsdruckgeber (1), Ventildefekte usw., signalisierbar sind.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Ausgangssignale der Schalteinrichtungen (41,42) nach logischer Verknüpfung mit einem Betätigungssignal (Schalter BLS) der Bremse einer Überwachungs- oder Warnschaltung (5) zuführbar sind.
3. Bremsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtungen (41,42) Ruhekontakte (a^ C2'ai C2^ aufweisen,
die mit einem bei Bremsbetätigung schließenden Kontakt, z.B. einem Arbeitskontakt (bis) eines Bremslichtschalters (BLS), und einer einschaltverzögerten Warnlampe (WL) in Reihe geschaltet ist.
4. Bremsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsdruckgeber (1) mehrere hydraulisch getrennte Bremskreise (1,11) besitzt, die über voneinander unabhängige druckgesteuerte, jeweils mit einer Schalteinrichtung (41,42) ausgerüstete Mehrwegeventile (27,28) mit den Radbremsen (6-9) verbunden sind, wobei die Ruhekontakte (a, c., a2 C2) der Mehrwegeventil-Schalteinrichtungen (41,42) zueinander parallel geschaltet sind.
5. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da-
ALFRED TEVES GMBH - ......ρ 5-763
durch gekennzeichnet , daß als Mehrwegeventile doppelt-druckgesteuerte 3/2-Wegeventile (28) vorgesehen sind, die, solange der Bremsdruck am Ausgang des Bremsdruckgebers (1) höher ist als der geregelte Hilfsdruck, eine erste Schaltposition und, sobald der geregelte Hilfsdruck überwiegt, die zweite Schaltposition einnehmen.
6. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß als druckgesteuertes Mehrwegeventil (27) ein 4/2-Wegeventil vorgesehen ist, über das in der zweiten Schaltposition ein hydraulisch gegen Federkraft (Feder 36) verschiebbarer, als Pedalwegsimulator dienender Kolben (35) an den Ausgang des Bremsdruckgebers (1) anschließbar ist.
7. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß diese zusätzlich mit einer elektronischen Meß-, Steuer- und Regelschaltung sowie mit elektromagnetisch betä'tigbaren Einlaß- und Auslaßventilen (EV,AV) ausgerüstet ist, die in den Druckmittelwegen zwischen den druckgesteuerten Mehrwegeventilen (27,28) und den Radbremsen (6-9) sowie in von den Radbremsen (6 - 9) zu einem Druckausgleichsbehälter (15) führenden Rückflußleitungen (38) eingefügt sind und mit denen der Radschlupf in Abhängigkeit von dem Drehverhalten der Räder (VL,VR,HL,HR) regelbar ist.
DE19853511535 1985-03-29 1985-03-29 Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge Ceased DE3511535A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853511535 DE3511535A1 (de) 1985-03-29 1985-03-29 Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
GB08604793A GB2173269B (en) 1985-03-29 1986-02-26 Brake system for motor vehicles
FR868604444A FR2579539B1 (fr) 1985-03-29 1986-03-27 Systeme de freinage hydraulique pour vehicules automobiles
JP61070655A JPS61226351A (ja) 1985-03-29 1986-03-28 自動車用ブレーキシステム
US06/846,258 US4753490A (en) 1985-03-29 1986-03-31 Brake system for motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853511535 DE3511535A1 (de) 1985-03-29 1985-03-29 Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3511535A1 true DE3511535A1 (de) 1986-10-09

Family

ID=6266762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853511535 Ceased DE3511535A1 (de) 1985-03-29 1985-03-29 Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4753490A (de)
JP (1) JPS61226351A (de)
DE (1) DE3511535A1 (de)
FR (1) FR2579539B1 (de)
GB (1) GB2173269B (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3743588A1 (de) * 1986-12-22 1988-08-04 Aisin Seiki Blockierschutzvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug
EP0284718A2 (de) * 1987-04-01 1988-10-05 ALFRED TEVES GmbH Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
US4826255A (en) * 1986-11-06 1989-05-02 Alfred Teves Gmbh Anti-lock brake system with variable delivery pump controlled in response to detected position of master cylinder piston and method therefor
DE3941409C1 (en) * 1989-12-15 1991-04-18 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Hydraulic dual circuit brake installation for motor vehicle - has electronic control stage for pressure modulator with drive pressure chamber for automatic braking force distribution approaching ideal
DE3937300A1 (de) * 1989-11-09 1991-05-16 Teves Gmbh Alfred Anfahr- und bremsschlupfgeregelte, hydraulische bremsanlage insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
DE4000324A1 (de) * 1990-01-08 1991-07-11 Bayerische Motoren Werke Ag Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE4102497C1 (de) * 1991-01-29 1992-05-07 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4220413A1 (de) * 1992-06-22 1993-12-23 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE4320391A1 (de) * 1993-06-19 1994-12-22 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit einer Einrichtung zur Regelung des Bremsschlupfes und des Antriebsschlupfes
DE4441955A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-30 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Mehrkreisbremsanlage mit Radschlupfregelung
DE19533174A1 (de) * 1995-09-08 1997-03-13 Teves Gmbh Alfred Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem für Kraftfahrzeuge
DE19649010A1 (de) * 1996-11-27 1998-05-28 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit einer Fremddruckquelle
WO2000043246A1 (de) * 1999-01-22 2000-07-27 Daimlerchrysler Ag Bremsanlage mit hydraulischer bremskraftverstärkung und verfahren hierzu
DE19951939A1 (de) * 1999-05-27 2000-11-30 Continental Teves Ag & Co Ohg Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregelung
WO2000073116A1 (de) * 1999-05-27 2000-12-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit radschlupfregelung
WO2005035330A1 (de) * 2003-09-17 2005-04-21 Robert Bosch Gmbh Elektrohydraulische bremsanlage
WO2016096531A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsensteuervorrichtung sowie bremsanlage für fahrzeuge
WO2018024385A1 (de) * 2016-08-01 2018-02-08 Robert Bosch Gmbh Hydraulische fahrzeugbremsanlage

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6364858A (ja) * 1986-09-04 1988-03-23 Sumitomo Electric Ind Ltd 車両のブレ−キ圧力制御装置
US4894555A (en) * 1986-11-21 1990-01-16 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Brake control system and method for a vehicle
JPS63301153A (ja) * 1987-05-29 1988-12-08 Sumitomo Electric Ind Ltd 制動圧力制御装置
JPS6483444A (en) * 1987-09-24 1989-03-29 Nippon Denso Co Braking device for vehicle
GB8727296D0 (en) * 1987-11-20 1987-12-23 Lucas Ind Plc Hydraulic braking system
FR2625157B1 (fr) * 1987-12-23 1990-04-27 Bendix France Circuit hydraulique de freinage pour vehicule automobile
JP2661172B2 (ja) * 1988-08-25 1997-10-08 アイシン精機株式会社 液圧ブレーキ装置
JPH0717612Y2 (ja) * 1989-02-04 1995-04-26 アイシン精機株式会社 液圧ブレーキ装置
JP2612764B2 (ja) * 1989-06-14 1997-05-21 本田技研工業株式会社 制動油圧制御装置
US4969697A (en) * 1989-06-21 1990-11-13 Allied-Signal Inc. Pressure differential release valve
GB2242717B (en) * 1990-04-04 1994-09-21 Teves Gmbh Alfred An anti-locking hydraulic brake system for use with automotive vehicle
JP2762160B2 (ja) * 1990-08-10 1998-06-04 本田技研工業株式会社 車両用制動油圧制御装置
DE4413579A1 (de) * 1994-04-19 1995-10-26 Teves Gmbh Alfred Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
DE19534221A1 (de) * 1995-09-15 1997-03-20 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
JP3752756B2 (ja) * 1996-04-08 2006-03-08 株式会社デンソー 車両用ブレーキ装置
JPH10147234A (ja) * 1996-11-20 1998-06-02 Jidosha Kiki Co Ltd 液圧ブレーキシステム
WO1999000281A1 (en) * 1997-06-30 1999-01-07 Kelsey-Hayes Company Braking system with remote boost valve
US6267456B1 (en) * 2000-03-28 2001-07-31 Ford Global Technologies, Inc. Brake master cylinder and pedal feel emulator
JP2001310717A (ja) * 2000-04-27 2001-11-06 Aisin Seiki Co Ltd 車両のブレーキ制御装置
JP4290581B2 (ja) * 2004-01-30 2009-07-08 本田技研工業株式会社 自動二輪車のブレーキ装置
JP5123543B2 (ja) * 2007-03-27 2013-01-23 本田技研工業株式会社 ブレーキ装置
DE102011003144A1 (de) * 2011-01-26 2012-07-26 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung für ein Bremssystem eines Fahrzeugs, Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems für ein Fahrzeug
DE102015209456A1 (de) * 2015-05-22 2016-11-24 Robert Bosch Gmbh Elektronisch schlupfregelbare Fahrzeugbremsanlage
KR102658225B1 (ko) * 2019-03-11 2024-04-18 에이치엘만도 주식회사 전자식 브레이크 시스템

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2253867B2 (de) * 1972-11-03 1980-08-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart
DE3035576A1 (de) * 1980-09-20 1982-05-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zweikreis-bremskraftverstaerker
DE3124755A1 (de) * 1981-06-24 1983-01-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fahrzeugbremsanlage
EP0111672A2 (de) * 1982-11-20 1984-06-27 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches Fahrzeugbremssystem
DE3247496A1 (de) * 1982-12-22 1984-06-28 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE3247497A1 (de) * 1982-12-22 1984-06-28 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE3502018A1 (de) * 1985-01-23 1986-07-24 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage mit hydraulischer bremskraft-verstaerkung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2017185B2 (de) * 1970-04-10 1976-06-16 Servobetriebene zweikreisbremsanlage
JPS5626581B2 (de) * 1974-11-15 1981-06-19
DE2515292A1 (de) * 1975-04-08 1976-10-21 Rau Swf Autozubehoer Anordnung zur ueberwachung der bremsanlage eines fahrzeuges, insbesondere eines kraftfahrzeuges
DE2613219A1 (de) * 1976-03-27 1977-10-06 Bosch Gmbh Robert Hydraulischer bremsverstaerker
DE3016683A1 (de) * 1980-04-30 1981-11-05 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsgeraet mit hydraulischer verstaerkung
DE3037460A1 (de) * 1980-10-03 1982-05-06 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Fahrzeugbremsanlage mit hydraulischem bremsverstaerker
DE3040561A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
DE3137200A1 (de) * 1981-09-18 1983-03-31 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zweikreis-bremseinrichtung
DE3240680A1 (de) * 1982-11-04 1984-05-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hauptbremszylinder
DE3325424A1 (de) * 1983-07-14 1985-01-24 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Betaetigungseinrichtung fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
FR2554875B1 (fr) * 1983-11-10 1986-02-28 Dba Amplificateur hydraulique de freinage

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2253867B2 (de) * 1972-11-03 1980-08-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart
DE3035576A1 (de) * 1980-09-20 1982-05-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zweikreis-bremskraftverstaerker
DE3124755A1 (de) * 1981-06-24 1983-01-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fahrzeugbremsanlage
EP0111672A2 (de) * 1982-11-20 1984-06-27 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches Fahrzeugbremssystem
DE3247496A1 (de) * 1982-12-22 1984-06-28 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE3247497A1 (de) * 1982-12-22 1984-06-28 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE3502018A1 (de) * 1985-01-23 1986-07-24 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage mit hydraulischer bremskraft-verstaerkung

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4826255A (en) * 1986-11-06 1989-05-02 Alfred Teves Gmbh Anti-lock brake system with variable delivery pump controlled in response to detected position of master cylinder piston and method therefor
DE3743588A1 (de) * 1986-12-22 1988-08-04 Aisin Seiki Blockierschutzvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug
EP0284718A2 (de) * 1987-04-01 1988-10-05 ALFRED TEVES GmbH Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP0284718A3 (en) * 1987-04-01 1989-12-13 Alfred Teves Gmbh Anti-locking hydraulic-brake arrangement for motor vehicles
DE3937300A1 (de) * 1989-11-09 1991-05-16 Teves Gmbh Alfred Anfahr- und bremsschlupfgeregelte, hydraulische bremsanlage insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
DE3941409C1 (en) * 1989-12-15 1991-04-18 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Hydraulic dual circuit brake installation for motor vehicle - has electronic control stage for pressure modulator with drive pressure chamber for automatic braking force distribution approaching ideal
DE4000324A1 (de) * 1990-01-08 1991-07-11 Bayerische Motoren Werke Ag Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE4102497C1 (de) * 1991-01-29 1992-05-07 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
FR2672024A1 (fr) * 1991-01-29 1992-07-31 Daimler Benz Ag Dispositif de commande de pression de freinage.
DE4220413A1 (de) * 1992-06-22 1993-12-23 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE4320391A1 (de) * 1993-06-19 1994-12-22 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit einer Einrichtung zur Regelung des Bremsschlupfes und des Antriebsschlupfes
DE4441955A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-30 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Mehrkreisbremsanlage mit Radschlupfregelung
DE19533174A1 (de) * 1995-09-08 1997-03-13 Teves Gmbh Alfred Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem für Kraftfahrzeuge
US6033036A (en) * 1995-09-08 2000-03-07 Itt Manufacturing Enterprises Inc. Electronically controllable brake operating system for motor vehicles
WO1998024666A1 (de) * 1996-11-27 1998-06-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische bremsanlage mit einer fremddruckquelle
DE19649010A1 (de) * 1996-11-27 1998-05-28 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit einer Fremddruckquelle
DE19649010B4 (de) * 1996-11-27 2008-07-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische Bremsanlage mit einer Fremddruckquelle
WO2000043246A1 (de) * 1999-01-22 2000-07-27 Daimlerchrysler Ag Bremsanlage mit hydraulischer bremskraftverstärkung und verfahren hierzu
DE19951939B4 (de) * 1999-05-27 2008-10-30 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregelung
DE19951939A1 (de) * 1999-05-27 2000-11-30 Continental Teves Ag & Co Ohg Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregelung
WO2000073116A1 (de) * 1999-05-27 2000-12-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit radschlupfregelung
WO2005035330A1 (de) * 2003-09-17 2005-04-21 Robert Bosch Gmbh Elektrohydraulische bremsanlage
US7770982B2 (en) 2003-09-17 2010-08-10 Robert Bosch Gmbh Electrohydraulic braking system
WO2016096531A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsensteuervorrichtung sowie bremsanlage für fahrzeuge
WO2018024385A1 (de) * 2016-08-01 2018-02-08 Robert Bosch Gmbh Hydraulische fahrzeugbremsanlage
US10899330B2 (en) 2016-08-01 2021-01-26 Robert Bosch Gmbh Hydraulic vehicle brake system

Also Published As

Publication number Publication date
FR2579539A1 (fr) 1986-10-03
GB8604793D0 (en) 1986-04-03
FR2579539B1 (fr) 1990-11-09
GB2173269B (en) 1988-05-05
GB2173269A (en) 1986-10-08
JPS61226351A (ja) 1986-10-08
US4753490A (en) 1988-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3511535A1 (de) Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3624344C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE10159788B4 (de) Pedalwegsimulator mit Bremsflüssigkeitsrückförderung und Tandemhauptbremszylinder für ein elektrohydraulisches Bremssystem
DE3240404C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE3502451A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung
DE3438401A1 (de) Antriebs- und bremsschlupfgeregelte bremsanlage
DE3502018A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit hydraulischer bremskraft-verstaerkung
DE3619487A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage
WO2003047935A1 (de) Elektrohydraulisches bremssystem mit einem pedalwegsimulator zusammengesetzt aus einem federspeicherdruckzylinder und mechanisch gekoppeltem servokolben
DE4034688C2 (de) Blockiergeschützte, hydraulische Diagonal-Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage
DE2430167A1 (de) Stufenhauptzylinder mit einem fuellkolben
DE3427380A1 (de) Bremsdruckgeber fuer schlupfgeregelte kraftfahrzeug-bremsanlagen
DE3511533A1 (de) Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE4037464A1 (de) Zweikreisbremsanlage
DE3613470A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge mit vorderrad- oder hinterradantrieb
DE10154852B4 (de) Bremssteuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE4021454A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE2046135A1 (de) Sicherheitseinrichtung für Zweikreisbremsanlagen von Kraftfahrzeugen
EP1439992A1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE69100331T2 (de) Antischlupfsystem für Kraftfahrzeuge.
DE10028092A1 (de) Fahrzeugbremsanlage mit zwei Bremskreisen
DE4024627A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfbegrenzungseinrichtung
WO1998024666A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit einer fremddruckquelle
DE69107037T2 (de) Bremssystem für Kraftfahrzeuge mit Bremsdruckreduziermittel.
DE69005082T2 (de) Hydraulischer Bremskreis ausgerüstet mit einer Radblockierschutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge.

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3502018

Format of ref document f/p: P

OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 8/44

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8131 Rejection