DE19649010B4 - Hydraulische Bremsanlage mit einer Fremddruckquelle - Google Patents

Hydraulische Bremsanlage mit einer Fremddruckquelle Download PDF

Info

Publication number
DE19649010B4
DE19649010B4 DE1996149010 DE19649010A DE19649010B4 DE 19649010 B4 DE19649010 B4 DE 19649010B4 DE 1996149010 DE1996149010 DE 1996149010 DE 19649010 A DE19649010 A DE 19649010A DE 19649010 B4 DE19649010 B4 DE 19649010B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
brake
valve
master cylinder
brake system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1996149010
Other languages
English (en)
Other versions
DE19649010A1 (de
Inventor
Helmut Steffes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE1996149010 priority Critical patent/DE19649010B4/de
Priority to PCT/EP1997/006481 priority patent/WO1998024666A1/de
Publication of DE19649010A1 publication Critical patent/DE19649010A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19649010B4 publication Critical patent/DE19649010B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • B60T13/146Part of the system directly actuated by booster pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/341Systems characterised by their valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/441Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters
    • B60T8/442Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters the booster being a fluid return pump, e.g. in combination with a brake pedal force booster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Hydraulische Bremsanlage mit mindestens einem Bremskreis (I, II), welcher mindestens eine Radbremse (53, 54, 55, 56) enthält, mit einem pedalbetätigten Hauptzylinder (1), der über je eine Bremsleitung (4, 5) an den mindestens einen Bremskreis (I, II) angeschlossen ist, mit einer Fremddruckquelle (13), die über mindestens eine Druckleitung (12) an den mindestens einen Bremskreis (I, II) angeschlossen ist, mit je einer Ventilanordnung (6, 7) pro Bremskreis (I, II) welche abhängig vom Hauptzylinderdruck in der Bremsleitung (4, 5) Fremddruck in den jeweiligen Bremskreis (I, II) einsteuert, wobei an den Hauptzylinder (1) ein Druck-/Volumensimulator (34) angeschlossen ist, der eine mit dem Hauptzylinder verbundene Simulatorkammer (36) und eine mit einem drucklosen Druckmittelbehälter (2) verbundene Steuerkammer (37) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass einerseits in der Verbindung zwischen der Steuerkammer (37) und dem Druckmittelbehälter (2) ein zum Druckmittelbehälter (2) hin schließendes Rückschlagventil (38) eingefügt ist und dass andererseits die. Steuerkammer (37) unter Zwischenschaltung eines Überdruckventils (41,...

Description

  • Die vorliegende Erfindung geht aus von einer hydraulischen Bremsanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Bremsanlage ist beispielsweise aus der DE 32 47 497 A1 bekannt. Bei der bekannten Bremsanlage handelt es sich um eine Zweikreisbremsanlage mit Schlupfregelung, bei welcher an voneinander hydraulisch getrennten Bremskreisen über elektromagnetisch betätigbare Einlass- und Auslassventile Radbremsen angeschlossen sind, bei welcher die Bremskreise einerseits durch einen Tandem-Hauptzylinder unter Druck setzbar und andererseits mit einem elektromotorisch angetriebenen, zweikreisigen Pumpaggregat verbindbar sind. Beide Ausgänge des Pumpaggregates sind an vom Hauptzylinderdruck gesteuerte, normalerweise gesperrte Bremsventile angeschlossen, wobei in den Verbindungen zwischen dem Tandem-Hauptzylinder und den Radbremsen vom Ausgengsdruck der Bremsventile sperrbare Zuschaltventile angeordnet sind. Die Bremsventile und die Zuschaltventile sind als Sitzventile ausgebildet, wobei jedes Zuschaltventil einen axial durchbohrten Ventilkolben aufweist. Eine Stirnfläche dieses Ventilkolbens begrenzt eine drucklose Kammer, während an der anderen Stirnfläche des Ventilkolbens ein auf einen Ventilsitz vorgespanntes Ventilschließglied angeformt ist. Durch das Ventilschließglied ist ein mit einem Pumpenausgang verbundener Ringraum verschließbar. Koaxial zum Ventilkolben ist ein vom Hauptzylinderdruck beaufschlagbarer Kolben angeordnet, welcher bei Anlage am Ventilkolben die Axialbohrung desselben verschließt und bei weiterer Verschiebung das am Ventilkolben angeformte Ventilschließglied von seinem Sitz abhebt. Auf diese Weise ist bei geöffneter Axialbohrung des Ventilkolbens der Ausgang des Zuschaltventils mit einem drucklosen Behälter und bei Verschluss der Axialbohrung und Abheben des Ventilkolbens von seinem Sitz die Druckseite des Pumpaggregats mit den Radbremsen verbunden. Da der als Steuerkolben dienende zweite Kolben vom Hauptzylinderdruck beaufschlagt ist, wird proportional zur Pedalkraft des Bremspedals Druck von der Fremddruckquelle eingesteuert.
  • Allerdings ergibt sich bei Beaufschlagung der Bremsventile mit dem hohen Ausgangsdruck der Fremddruckquelle, nämlich des Pumpaggregates, dass die vom Hauptzylinder zu den Rad bremsen führende Bremsleitung plötzlich abgesperrt wird und somit ein hartes Pedalgefühl entsteht. Dies kann zu Irritationen des Fahrers führen.
  • Eine weitere derartige Bremsanlage ist beispielsweise aus der gattungsbildenden DE 35 26 556 A1 bekannt. Bei der bekannten Bremsanlage handelt es sich um eine Zweikreisbremsanlage mit Schlupfregelung, mit einem Bremsdruckgeber sowie einer hydraulischen Bremskraftverstarkung, bei welcher an voneinander hydraulisch getrennten Bremskreisen über elektromagnetisch betätigbare Einlass- und Auslassventile Radbremsen angeschlossen sind, und bei weicher die Bremskreise einerseits durch den Bremsdruckgeber unter Druck setzbar und andererseits mit einem Hilfsdruck-Versorgungssystem verbindbar sind. Das Besondere an der bekannten Bremsanlagebesteht darin dass der Pedalwegsimulator einen in einem Zylinder angeordneten Kolben besitzt, der durch den bei Bremsbetätigung in dem Bremsdruckgeber entstehenden, fußkraftproportionalen Druck gegen die Kraft einer Rückstellfeder und gegen den Hilfsdruck des Hilfsdruck-Versorgungssystems verschiebbar ist.
  • Aus der DE 44 25 578 A1 ist eine Kraftfahrzeugbremsanlage zur Fahrstabilitäts- und/oder Antriebsschlupfregelung bekannt, bei der als Bremsdruckgeber eine Baugruppe. verwendet wird, die aus einem zweikreisigen Hauptbremszylinder bzw. Tandemhauptzylinder sowie einem dem Tandemhauptzylinder vorgeschalteten pneumatischen Bremskraftverstärker besteht. Der Bremskraftverstärker wird beim Eintritt in die Regelung unabhängig vom Fahrerwillen angesteuert, um ein Vorfüllen der Radbremsen zu erreichen. Nach der Beendigung des Vorfüllvorgangs erfolgt der weitere Druckaufbau in den Radbremsen mit einer Rückförderpumpe.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine hydraulische Bremsanlage der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher trotz Fremddruckaufbau ohne zusätzliche elektronische Maßnahmen ein komfortables Bremspedalgefühl bestehen bleibt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1. Durch Aufnahme eines Druck-/Volumensimulators in die Bremsleitung, also zwischen Hauptzylinder und Ventilanordnung, bleibt die Elastizität des Pedalgefühls erhalten. In dem Moment, in welchem die Ventilanordnung, welche der Kombination aus Zuschaltventil und Bremsventil entspricht, die Bremsleitung absperrt, tritt der Fahrer bei stärkerer Betätigung des Bremspedals gegen eine elastische Kraft, welche die Elastizitäten der Bremsanlage simuliert.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Bremsanlage sind den Unteransprüchen 2 bis 10 entnehmbar.
  • Dabei ist die Erfindung keineswegs auf schlupfgeregelte Bremsanlagen beschränkt. Die Fremddruckquelle kann ebenso gut lediglich als Ersatz für einen hydraulischen oder pneumatischen Bremskraftverstärker dienen, welcher normalerweise zwischen Bremspedal und Hauptzylinder geschaltet ist.
  • Ein der Ventilanordnung parallel geschaltetes Rückschlagventil, welches einen Druckmittelstrom vom Hauptzylinder zur Radbremse erlaubt, jedoch in Gegenrichtung verhindert, gewährleistet jederzeit ein Einbremsen durch eine Pedalbetätigung, verhindert aber auf der anderen Seite, dass Rückwirkungen der Fremddruckquelle im Bremspedal zu spüren sind.
  • Durch einen elastisch vorgespannten Kolben, der eine mit der Bremsleitung verbundene Simulatorkammer von einer Steuerkammer trennt, welche über ein Überdruckventil mit einem Reservoir verbunden ist, kann auch die Steuerkammer mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt sein, so dass sich hier keine Leckagegefahr zwischen Hydraulikflüssigkeit und Atmosphäre ergibt. Das System ist vollständig geflutet. Das Reservoir, mit welchem die Steuerkammer über das Überdruckventil verbunden ist, kann sowohl ein druckloser Vorratsbehälter sein als auch beispielsweise ein Niederdruckspeicher. Wichtig ist lediglich, dass das Behältnis zur Volumenaufnahme geeignet ist.
  • Damit auch nach Beendigung der Bremsbetätigung der Kolben des Simulators zurückgestellt werden kann, empfiehlt sich ein Rückschlagventil von diesem Reservoir zurück zur Steuer kammer, welches einen Druckmittelstrom zur Steuerkammer ermöglicht, wenn der Kolben in seine vorgespannte Grundstellung zurückfährt.
  • Eine Reduzierung der Teilezahl wird dadurch erzielt, dass sowohl Kolben als auch das Überdruckventil von ein- und derselben Feder vorgespannt sind.
  • Insbesondere, aber nicht nur bei Bremsanlagen ohne Schlupfregelung, empfiehlt es sich zur Einsparung von Elektronik, die Ventilanordnung hydraulisch zu betätigen.
  • Wenn die Bremsanlage über Bremsdruckmodulationsventile, also Einlaß- und Auslaßventile oder dergleichen zur Schlupfregelung enthält, so läßt sich die Fremddruckquelle zugleich als ABS-Pumpe benutzen, wobei die Auslaßventile der Radbremsen zu einem Niederdruckspeicher oder auch zu einem Vorratsbehälter führen können.
  • Eine zusätzliche, mit einem Umschaltventil versehene Leitung von der Druckseite der Fremddruckquelle zu den Druckmodulationsventilen unter Umgehung der Ventilanordnung sowie ein elektromagnetisch sperrbares Trennventil in der Verbindung zwischen den Ventilanordnungen und den Druckmodulationsventilen ermöglicht es, die Bremsanlage zusätzlich zur Aktivbremsung auch ohne Betätigung des Bremspedals zu nutzen.
  • Zur Verwirklichung solcher Aktivbremsungen empfiehlt es sich, mindestens einen Druckschalter oder Drucksensor zur Erfassung eines Fahrbremswunsches in der Bremsanlage anzuordnen. Diese Drucksensoren ermöglichen dann beispielsweise eine sogenannte Springerfunktion, welche bei Betätigung des Bremslichtschalters unmittelbar da elektromagnetisch betätigte Umschaltventil öffnet und das elektromagnetisch betätigte Trennventil schließt und einen Fremddruck zumindest in einen Teil der Radbremsen einleitet. Wird der vom Fahrer aufgebrachte Bremsdruck größer als ein bestimmter Schwellenwert, beispielsweise 15 bar, wird diese Umschaltung der Ventile wieder rückgängig gemacht, und es erfolgt im weiteren Verlauf eine fußkraftproportionale Bremskraftverstärkung.
  • Eine Reduktion der Ansteuerlogik für die Ventile kann man dadurch erzielen, daß das elektromagnetische Trennventil als stromlos offenes, das elektromagnetische Umschaltventil als stromlos geschlossenes Ventil gestaltet sind und die Ansteuerung dieser beiden Ventile gemeinsam erfolgt.
  • Eine nähere Erläuterung des Erfindungsgedankens erfolgt nun anhand der Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von fünf Figuren. Es zeigt:
  • 1 eine erfindungsgemäße Bremsanlage mit hydraulischer Bremskraftverstärkung durch eine Hochdruckpumpe,
  • 2 die hydraulische Bremsanlage nach 1, wobei die in 1 konstruktiv dargestellten Ventile und Simulatoren nun durch Ersatzschaltbilder dargestellt sind,
  • 3 eine erfindungsgemäße Bremsanlage, welche mit einer Einrichtung zur Schlupfregelung ausgestattet ist und zum Beispiel zur Antriebsschlupfregelung geeignet ist,
  • 4 eine erfindungsgemäße Bremsanlage mit Schlupfregelung, einer Einrichtung zur Aktivbremsung und mit Springerfunktion,
  • 5 eine Ventilanordnung für eine erfindungsgemäße Bremsanlage, welche alternativ zu der in den vorherigen Figuren gezeigten Ventilanordnung verwendet werden kann,
  • 6 ein Ersatzschaltbild für die Ventilanordnung nach 5.
  • Die Bremsanlage nach 1 weist einen Tandem-Hauptzylinder 1 auf, an welchem zwei Bremskreise I und II angeschlossen sind. Der Hauptzylinder 1 wird von einem Vorratsbehälter 2 gespeist und ist mittels eines Bremspedals 3 mit Druck beaufschlagbar. Über die Bremsleitungen 4 und 5 pflanzt sich dieser Druck zu jeweils einer Ventilanordnung 6 bzw. 7 fort. Jede Ventilanordnung 6 und 7 weist vier Druckmittelanschlüsse auf, von denen der erste wie erwähnt mit der Bremsleitung 4 bzw. 5 verbunden ist, ein weiterer mit Radbremsen 8 und 9 bzw. 10 und 11, ein dritter mit der Druckleitung 12 einer Hochdruckpumpe und der vierte mit dem Vorratsbehälter 2.
  • Da beide Bremskreise I und II symmetrisch aufgebaut sind, gilt die hier folgende Beschreibung des Bremskreises I ebenso für den Bremskreis II. Dabei sind alle Funktionselemente doppelt ausgeführt bis auf den Hauptzylinder 1, das Bremspedal 3, den Vorratsbehälter 2 und die Hochdruckpumpe 13, welche nur einfach für beide Bremskreise gemeinsam vorhanden sind.
  • Die Ventilanordnung 6 weist im wesentlichen ein Zuschaltventil 14 und zwei Rückschlagventile 15 und 16 auf. Das erste Rückschlagventil 15 ist in die Druckzweigleitung 17 eingebaut, welche von der Druckleitung 12 zu einer Einlaßkammer 18 des Zuschaltventils 14 führt. In der Einlaßkammer 18 ist ein Ventilschließglied 19, ein Führungskörper 20 für das Ventilschließglied und eine diesen Führungskörper beaufschlagende Ventilfeder 21 angeordnet. Die Einlaßkammer 18 wird begrenzt von einem gehäusefesten Ventilsitz 22, welcher zu einer Auslaßkammer 23 führt. Am Ventilschließglied 19 liegt ein Stößel 24 an, welcher einen verdickten Kragen 25 aufweist, der bei der dargestellten Anlage des Schließgliedes 19 am Ventilsitz 22 an einem gehäusefesten Anschlag 26 anliegt. Jenseits des Kragens 25 setzt sich der Stößel 24 fort und trägt an seinem entgegengesetzten Ende ein weiteres Schließteil 27, welches mit einem Ventilsitz 28 zusammenwirkt, der an einem gestuften Steuerkolben 29 angeformt ist und die Mündung einer Bohrung bildet, die die Auslaßkammer 23 mit einer drucklosen Ausgleichskammer 30 verbindet. Die Verbindung zwischen Auslaßkammer 23 und Ausgleichskammer 30 ist in der dargestellten Grundstellung des Zuschaltventils 14 offen. In der Ausgleichskammer 30 ist eine Druckfeder 31 angeordnet, welche den gestuften Steuerkolben 29 von der Einlaßkammer 18 weg beaufschlagt. Das der Einlaßkammer 18 zugewandte Ende des Steuerkolbens 29 nimmt das der Einlaßkammer 18 abgewandte Ende des Stößels 14 sowie das Schließteil 27 auf und weist einen kleineren Querschnitt auf, der abgedichtet in einer gehäusefesten Hülse 33 geführt ist. Mit seiner der Einlaßkammer 18 abgewandten Stirnfläche, welche den größten Querschnitt des Steuerkolbens 29 aufweist, begrenzt dieser eine Steuerkammer 32, die mit der Bremsleitung 4 verbunden ist und von welcher die Bremsleitung 4 über das Rückschlagventil 16 mit den Radbremsen 8 und 9 in Verbindung steht. Die beiden Rückschlagventile 15 und 16 öffnen bei einem Vordruck von größenordnungsmäßig 2 bar.
  • Die Funktionsweise dieser Ventilanordnung 6 sowie des nachfolgend beschriebenen Simulators 34 wird später anhand von 2 erklärt.
  • Der Simulator 34 weist einen gestuften Stimulatorkolben 35 auf, der mit seiner Stirnfläche größten Querschnittes eine Simulatorkammer 36 begrenzt, welche an die Bremsleitung 4 angeschlossen ist. Mit seinem Abschnitt kleineren Durchmessers ist er abgedichtet axial geführt, so daß sich durch die von den beiden Abschnitten gebildete Stufe eine Ringkammer 37 aufspannt, die über ein Rückschagventil 38 mit dem Vorratsbehälter 2 verbunden ist. Das Rückschlagventil 38 öffnet vom Vorratsbehälter 2 zur Ringkammer 37 und dient der Zufuhr von Druckmittel, wenn sich der Simulatorkolben 35 von einer nicht dargestellten Betätigungsposition in seine dargestell te Grundposition zurückbewegt. Die Grundposition ist definiert durch die Beaufschlagung des Simulatorkolbenendes kleineren Durchmessers mit der Kraft einer Simulatorfeder 39, welche ihre Druckkraft über einen Federteller 40 auf das Ende des Simulatorkolbens 35 überträgt. Mit ihrem anderen Ende beaufschlagt die Simulatorfeder einen Schließkörper 41, welcher über eine Mitnehmerverbindung mit dem Simulatorkolben gekoppelt ist und einen dem Simulatorkolben 35 abgewandten Ventilsitz 42 verschließt. Damit bildet der Schließkörper 41 mit dem Ventilsitz 42 ein Überdruckventil, welches mit der Ringkammer 37 in Verbindung steht. Der Schließkörper 41, die Simulatorfeder 39 sowie der Federteller 40 sind wie das Simulatorkolbenende kleineren Durchmessers in einer drucklosen Ausgleichskammer 43 angeordnet, welche mit dem Vorratsbehälter 2 in Verbindung steht. Wenn also in der Ringkammer 37 durch Betätigung des Bremspedals und Verschiebung des Simulatorkolbens 35 ein hoher Druck auftritt, so pflanzt sich dieser bis zum Ventilsitz 42 fort und beaufschlagt den Schließkörper 41. Der Öffnungsdruck des vom Ventilsitz 42 und vom Schließkörper 41 gebildeten Überdruckventils ist abhängig von der Stellung des Simulatorkolbens 35. Er ist niedriger in der dargestellten Grundstellung und höher bei verschobenem Simulatorkolben 35. Anfänglich beträgt der Öffnungsdruck etwa 2 bar. Übersteigt der Druck in der Ringkammer 37 den Öffnungsdruck des Überdruckventils 41/42, so baut sich das Druckmittel durch die Ausgleichskammer 43 in den Vorratsbehälter 2 ab.
  • Parallel zum Überdruckventil 41/42 ist ein Rückschlagventil 38 mit sehr niedrigem Öffnungsdruck, z. B. 0,2 bar, angelegt, welches Druckmittel in die Ringkammer 37 aus dem Vorratsbehälter 2 nachströmen läßt, wenn der Simulatorkolben 35 bei Beendigung einer pedalbetätigten Bremsung in seine dargestellte Grundposition zurückkehrt.
  • Die Funktionsweise der Bremsanlage wird im folgenden anhand von 2 beschrieben. Wird das Bremspedal 3 betätigt, so wird in den Bremsleitungen 4 und 5 Druck aufgebaut, welcher in die Simulatorkammer 36 des Simulators 34 gelangt. Im weiteren Verlauf der Bremsleitung 4 wird außerdem die Steuerkammer 32 des Zuschaltventils 14 beaufschlagt. Gleichzeitig mit der Betätigung des Bremspedales 3 beginnt die Hochdruckpumpe 13 zu laufen, wobei ein Hochdruckspeicher 44 aufgeladen werden kann, der – nicht dargestellt – mit einem Absperrventil versehen sein kann, um schnell einen hohen Druck zur Verfügung zu stellen. Die Hochdruckpumpe 13 kann jedoch auch direkt über die Druckleitung 12 und die Druckzweigleitung 17 Druckmittel über das Vordruckrückschlagventil 15 zum Zuschaltventil verbringen.
  • Bei einem Hauptzylinderdruck ab größenordnungsmäßig 2 bar läßt das Zuschaltventil 14 proportional zum Hauptzylinderdruck Förderdruck der Hochdruckpumpe in den Bremskreis einströmen, indem es die Druckzweigleitung 17 mit den Radbremsen 8 und 9 verbindet. Das heißt, daß sich in 1 der gestufte Steuerkolben 29 nach rechts verschiebt, wodurch sich das Schließglied 27 an den Ventilsitz 28 anlegt und zunächst die Verbindung vom Vorratsbehälter zu den Radbremsen absperrt und im weiteren Verlauf der Verschiebung des Steuerkolbens 29 das Schließglied 19 vom Ventilsitz 22 abhebt und somit die Druckzweigleitung 17 mit den Radbremsen 8 und 9 verbindet. In diesem Moment übersteigt der Druck in den Radbremsen 8 und 9 den Hauptzylinderdruck, so daß über das Vordruckrückschlagventil 16 kein Druckmittel aus dem Hauptzylinder 1 mehr in die Radbremsen 8 und 9 gelangt.
  • Damit sich kein hartes Pedalgefühl ergibt, ist der Simulator 34 an die Bremsleitung 4 angeschlossen. Der Simulatorkolben 35 verschiebt sich bei weiterer Bremspedalbetätigung in der Abbildung nach oben, so daß in der Ringkammer 37 der Druck ansteigt. Die Druckfeder 39 verleiht dabei dem Fahrer ein natürliches Pedalgefühl. Übersteigt der Druck in der Ringkammer 37 den Öffnungsdruck des Überdruckventils 41/42, so wird das Druckmittel in den Vorratsbehälter 2 abgelassen.
  • Das Zuschaltventil 32 und das Überdruckventil 41/42 sind Regelventile, die in Schnüffelstellung arbeiten und in der Regel ihren Endanschlag, also vollständige Öffnungsstellung, nie einnehmen.
  • Bei Beendigung einer pedalbetätigten Bremsung wird das Bremspedal 3 gelöst. Die Hochdruckpumpe 13 wird abgeschaltet. Durch den sinkenden Hauptzylinderdruck bewegt sich das Zuschaltventil 14 zu seiner dargestellte Grundposition hin, und der Druck in den Radbremsen 8 und 9 wird fußkraftproportional in den Vorratsbehälter 2 abgebaut. Wenn in der Simulatorkammer 36 entsprechend der Druck abgesunken ist, wird von der Druckfeder 39 der Simulatorkolben 35 zurückgestellt, wobei über das Rückschlagventil 38 Druckmittel aus dem Vorratsbehälter 2 in die Ringkammer 37 nachlaufen kann.
  • Die Bremsanlage nach 3 unterscheidet sich von der nach den 1 und 2 dadurch, daß sie zusätzlich mit einer Einrichtung zur Schlupfregelung und zur Aktivbremsung ausgestattet ist. Bei dieser Ausführung, bei welcher beispielsweise keine Drucksensoren eingezeichnet sind, kann durch die Ventilanordnung innerhalb des Hydraulikblocks 45 beispielsweise eine Blockierschutzregelung und eine Antriebsschlupfregelung durchgeführt werden.
  • Im Unterschied zu 1 weist die Hochdruckpumpe 13 eine Aktivdruckleitung 46 auf, welche von der Druckleitung 12 abzweigt und unter Umgehung der Ventilanordnungen 6 und 7 direkt zum Hydraulikblock 45 führt. Über elektromagnetisch betätigbare, stromlos geschlossene Umschaltventile 47 und 48 führt die Aktivdruckleitung 46 direkt zu den Einlaßventilen 49 bis 52 der Radbremsen 53 bis 56. Über Auslaßventile 57 bis 60 sind die Radbremsen 53 bis 56 mit dem Vorratsbehälter 2 verbindbar.
  • Die Bremsanlage stellt also bei einer Blockierschutzregelung ein sogenanntes offenes System dar, bei welchem die Hochdruckpumpe 13 beide Bremskreise gemeinsam versorgt und mit ihrer Saugseite direkt an den Vorratsbehälter 2 angeschlossen ist. Entsprechend wird das zum Zwecke einer Schlupfregelung aus den Radbremsen 53 bis 56 abgelassene Druckmittel auch direkt dem Vorratsbehälter 2 zugeführt.
  • Ebenso gut läßt sich allerdings eine schlupfgeregelte Bremsanlage, welche die Erfindung beinhaltet, auch als sogenanntes Rückförderprinzip verwirklichen, wenn die Auslaßventile 57 bis 60 an einen Niederdruckspeicher angeschlossen sind, welcher zur Saugseite der Hochdruckpumpe 13 führt. In diesem Falle wird zwischen dem Vorratsbehälter 2 einerseits und dem Niederdruckspeicher und der Hochdruckpumpe 13 andererseits ein Ventil liegen, welches die Verbindung zum Vorratsbehälter sperren kann.
  • Bei einer Antriebsschlupfregelung wird auch ohne Betätigung des Bremspedals 3 die Hochdruckpumpe 13 angeschaltet, wobei in einem solchen Falle in den Bremsleitungen 4 und 5 Trennventile 61 und 62 benötigt werden, die den von der Hochdruckpumpe 13 aufgebauten Förderdruck von den Ventilanordnungen 6 und 7 und somit vom Hauptzylinder und vom Vorratsbehälter 2 fernhalten.
  • Zu Beginn einer Antriebsschlupfregelung werden also die Umschaltventile 47 und 48 und die Trennventile 61 und 62 aus ihrer dargestellten Grundposition in ihre bestromte Schaltstellung umgeschaltet, so daß die Aktivbremsleitung 46 ge öffnet ist und die Bremsleitungen 4 und 5 versperrt sind. Für den Fall, daß sich alle angetriebenen Räder nur in einem Bremskreis befinden, beispielsweise im Bremskreis I, so ist nur die Umschaltung des Umschaltventils 47 und des Trennventils 61 dieses Bremskreises erforderlich. Der weitere Verlauf der Antriebsschlupfregelung erfolgt auf an sich bekannte Weise, wobei der Bremsdruck durch Ansteuerung der Einlaßventile 49 bis 52 und der Auslaßventile 5760 geregelt wird.
  • Die Bremsanlage nach 4 ähnelt in großen Teilen der nach 3. Sie ist jedoch durch zusätzliche Sensorik und Steuerlogik mit weiterem Komfort ausgestattet. Sie bietet nämlich den Vorteil einer sogenannten Springerfunktion, welche bewirkt, daß auch bei nur leichter Betätigung des Bremspedales 3 von der Hochdruckpumpe 13 ein Bremsdruck aufgebaut wird, welcher das Fahrzeug im Stillstand vor dem Wegrollen hindert.
  • In 4 ist daher am Bremspedal 3 ein Pedalsensor 63 eingezeichnet, welcher beispielsweise vom Bremslichtschalter gebildet werden kann, der ohnehin in jeder Bremsanlage vorhanden ist. Des weiteren weist jeder der beiden Bremskreise I und II einen Drucksensor 64 bzw. 65 auf, der in diesem Falle unmittelbar vor den Einlaßventilen 49 bis 52 angeordnet ist. Zumindest einer dieser Drucksensoren 64 bzw. 65 dient der Fahrerwunscherkennung, also der Erkennung, ob eine stärkere pedalbetätigte Bremsung erwünscht ist, als es der Springerfunktion entspricht.
  • Für die Springerfunktion ist es ausreichend, nur einen der beiden Bremskreise I und II mit Aktivbremsdruck von der Hochdruckquelle 13 zu versorgen. Daher schalten beispielsweise nur das Umschaltventil 47 und das Trennventil 61 um, wenn der Bremslichtschalter 63 eine Pedalbetätigung detek tiert. In diesem Moment wird von der Hochdruckpumpe 13 ein Förderdruck zu den Radbremsen 53 und 54 verbracht, was dazu führt, daß ein stillstehendes Fahrzeug auch ohne stärkere Betätigung des Bremspedales 3 am Wegrollen gehindert wird. In diesem Falle dient dann der Drucksensor 65 zur Feststellung, ob der Fahrer beabsichtigt, das Fahrzeug stärker abzubremsen. Wenn in der Bremsleitung 5 ein Bremsdruck von etwa 15 bar erreicht wird, werden die Ventile 47 und 61 zurückgeschaltet und eine Bremskraftverstärkung vorgenommen, wie sie in Verbindung mit 1 beschrieben ist.
  • Durch die Drucksensoren und die Fahrerwunscherkennung ist es mit dieser Bremsanlage beispielsweise auch möglich, eine Giermomentenregelung durch radselektives Einbremsen zum Zwecke einer Stabilisierung des Fahrzeugs bei Kurvenfahrt durchzuführen. Dabei dient die Hochdruckpumpe 13 ähnlich wie bei der Antriebsschlupfregelung als Aktivdruckquelle, wobei die einzelnen Radbremsen lediglich nach anderen Kriterien mit Bremsdruck beaufschlagt werden.
  • Allen beschriebenen Ausführungsbeispielen erfindungsgemäßer Bremsanlagen ist gemeinsam, daß die statischen, vom Hauptzylinder 1 ausgehenden Druckkreise getrennte, geschlossene Kreise sind, zumindest so lange, wie die Energieversorgung der Hochdruckquelle intakt ist. Ohne Hochdruckquelle läßt sich allerdings kein höherer Bremsdruck aufbauen als der, welcher in der Simulatorkammer 36 zu einer solchen Druckerhöhung in der Ringkammer 37 führt, daß das Überdruckventil 41/42 öffnet.
  • Die dynamischen Druckkreise, also diejenigen, welche von der Hochdruckpumpe 13 gespeist werden, sind durch die Anordnung der Rückschlagventile 15 ebenfalls getrennte Druckkreise. Bei den dynamischen Druckkreisen handelt es sich allerdings um offene Kreise, da das aus den Radbremsen abgelassene Druckmittel in den Vorratsbehälter 2 gelangt und die Hochdruckpumpe 13 auch aus diesem offenen Behälter wieder Druckmittel ansaugt.
  • Die 5 und 6 schließlich zeigen eine alternative Ausführung des Zuschaltventils 14, welche eine andere Federbeaufschlagung der einzelnen Funktionselemente vorsieht. Das Zuschaltventil 114 weist einen zweiteiligen Steuerkolben auf, der aus einem ersten Teil 129 größeren Durchmessers und einem zweiten Teil 129' kleineren Durchmessers besteht. Der zweite Teil 129' des Steuerkolbens nimmt in seinem Inneren einen Teil des Stößels 124 auf und ist wie der Abschnitt kleineren Durchmessers des Steuerkolbens 29 aus 1 an seinem Umfang abgedichtet axial im Gehäuse geführt. Zwischen den beiden Teilen 129 und 129' spannt sich die Druckfeder 131 auf, wobei sie den zweiten Steuerkolbenteil 129' über einen Federtopf 170 beaufschlagt. Der Federtopf 170 bewirkt, daß die Druckfeder 131 quasi gehäusefest gefesselt ist, da der Federtopf 170 sich in der dargestellten Grundstellung an einer Gehäusestufe abstützt. Das Ersatzschaltbild schaut dementsprechend etwas anders aus als das des Zuschaltventils 14. Der vom Hauptzylinder 1 herrührende Steuerdruck wirkt also nicht mehr direkt, sondern nur noch indirekt über die Druckfeder 131 auf das Zuschaltventil 114 ein. Ansonsten ist die Funktionsweise identisch mit der des Zuschaltventils 14. Es ist daher gegen das Zuschaltventil 14 austauschbar.

Claims (10)

  1. Hydraulische Bremsanlage mit mindestens einem Bremskreis (I, II), welcher mindestens eine Radbremse (53, 54, 55, 56) enthält, mit einem pedalbetätigten Hauptzylinder (1), der über je eine Bremsleitung (4, 5) an den mindestens einen Bremskreis (I, II) angeschlossen ist, mit einer Fremddruckquelle (13), die über mindestens eine Druckleitung (12) an den mindestens einen Bremskreis (I, II) angeschlossen ist, mit je einer Ventilanordnung (6, 7) pro Bremskreis (I, II) welche abhängig vom Hauptzylinderdruck in der Bremsleitung (4, 5) Fremddruck in den jeweiligen Bremskreis (I, II) einsteuert, wobei an den Hauptzylinder (1) ein Druck-/Volumensimulator (34) angeschlossen ist, der eine mit dem Hauptzylinder verbundene Simulatorkammer (36) und eine mit einem drucklosen Druckmittelbehälter (2) verbundene Steuerkammer (37) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass einerseits in der Verbindung zwischen der Steuerkammer (37) und dem Druckmittelbehälter (2) ein zum Druckmittelbehälter (2) hin schließendes Rückschlagventil (38) eingefügt ist und dass andererseits die. Steuerkammer (37) unter Zwischenschaltung eines Überdruckventils (41, 42) mit einer Ausgleichskammer (43) verbunden ist, die an den Druckmittelbehälter (2) angeschlossen ist.
  2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Simulator (34) einen elastisch vorgespannten Kolben (35) aufweist, der die Simulatorkammer (36) von der Steuerkammer (37) trennt.
  3. Bremsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Überdruckventil (41, 42) und der Kolben (35) von derselben Feder (39) vorgespannt sind.
  4. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Bremskreis (I, II) zusätzlich Auslass- (57 bis 60) und Einlassventile (49 bis 52) zur Schlupfregelung enthält.
  5. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung (6,7) hydraulisch betätigt wird.
  6. Bremsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Ventileinrichtung (6, 7) einerseits der Druck des pedalbetätigten Hauptzylinders (1) und andererseits der Druck der Fremddruckquelle (23) anliegt, wobei die Verbindung (12, 17) zwischen der Fremddruckquelle (23) und den Radbremsen (8, 9) wirkungsmäßig durch den Druck des pedalbetätigten Hauptzylinders (1) hergestellt wird, wonach die hydraulische Verbindung zwischen dem Hauptzylinder (1) und den Radbremsen (8, 9) wirkungsmäßig durch den Druck der Fremddruckquelle getrennt wird.
  7. Bremsanlage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fremddruckquelle (13) über je ein elektromagnetisch betätigtes Umschaltventil (47, 48) direkt unter Umgehung der Ventilanordnung (6, 7) an den oder die Bremskreise (I, II) anschließbar ist und dass zwischen jeder der Ventilanordnungen (6, 7) und den zugeordneten Einlassventilen (49 bis 52) ein elektromagnetisch sperrbares Trennventil (61, 62) angeordnet ist.
  8. Bremsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Druckschalter oder Drucksensor (64, 65) zur Erfassung eines Fahrerbremswunsches vorhanden ist.
  9. Bremsanlage nach Anspruch 8 mit einem Bremslichtschalter (63), dadurch gekennzeichnet, dass bei Betätigung des Bremslichtschalters (63) das Umschaltventil (47) zumindest eines Bremskreises (I) geöffnet und das zugehörige Trennventil (61) geschlossen wird und dass dann, wenn der Fahrerbremswunsch einem Bremsdruck entspricht, der größer ist als ein Druckschwellenwert, das Umschaltventil (47) geschlossen und das Trennventil (61) geöffnet wird.
  10. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschaltventil (47) und das Trennventil (61) eines Bremskreises immer gemeinsam angesteuert werden.
DE1996149010 1996-11-27 1996-11-27 Hydraulische Bremsanlage mit einer Fremddruckquelle Expired - Lifetime DE19649010B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996149010 DE19649010B4 (de) 1996-11-27 1996-11-27 Hydraulische Bremsanlage mit einer Fremddruckquelle
PCT/EP1997/006481 WO1998024666A1 (de) 1996-11-27 1997-11-20 Hydraulische bremsanlage mit einer fremddruckquelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996149010 DE19649010B4 (de) 1996-11-27 1996-11-27 Hydraulische Bremsanlage mit einer Fremddruckquelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19649010A1 DE19649010A1 (de) 1998-05-28
DE19649010B4 true DE19649010B4 (de) 2008-07-03

Family

ID=7812850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996149010 Expired - Lifetime DE19649010B4 (de) 1996-11-27 1996-11-27 Hydraulische Bremsanlage mit einer Fremddruckquelle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19649010B4 (de)
WO (1) WO1998024666A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831541A1 (de) * 1998-07-14 2000-03-02 Continental Teves Ag & Co Ohg Bremsbetätigungsverfahren, Bremsensteuerung, Bremsanlage und Kraftfahrzeuge mit einer solchen Bremsanlage
GB2342968B (en) 1998-10-24 2003-02-26 Lucas Ind Plc Electro-hydraulic braking systems
US6464307B1 (en) * 1999-11-24 2002-10-15 Sumitomo (Sei) Brake Systems, Inc. Automotive hydraulic pressure brake system
DE10147586B4 (de) * 2001-09-27 2010-12-02 Volkswagen Ag Elektrische Bremsanlage für ein Personenkraftfahrzeug
FR2872763B1 (fr) * 2004-07-07 2007-10-05 Bosch Gmbh Robert Dispositif de freinage pour vehicule automobile a confort d'utilisation ameliore
DE102009055224B4 (de) 2009-12-23 2022-07-28 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
CN101817294B (zh) * 2010-04-28 2011-10-12 马香君 汽车减震硬度实时调控***及其控制方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247497A1 (de) * 1982-12-22 1984-06-28 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE3511535A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-09 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3526556A1 (de) * 1985-07-25 1987-01-29 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit hydraulischer bremskraftverstaerkung
DE3905044A1 (de) * 1989-02-18 1990-08-23 Teves Gmbh Alfred Kraftfahrzeugbremsanlage mit blockier- und/oder antriebsschlupfregelung
DE4425578A1 (de) * 1994-07-20 1996-01-25 Teves Gmbh Alfred Verfahren zum Betreiben einer blockiergeschützten Kraftfahrzeugbremsanlage

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131856A1 (de) * 1981-08-12 1983-02-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fahrzeugbremsanlage
DE4102497C1 (de) * 1991-01-29 1992-05-07 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247497A1 (de) * 1982-12-22 1984-06-28 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE3511535A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-09 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3526556A1 (de) * 1985-07-25 1987-01-29 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit hydraulischer bremskraftverstaerkung
DE3905044A1 (de) * 1989-02-18 1990-08-23 Teves Gmbh Alfred Kraftfahrzeugbremsanlage mit blockier- und/oder antriebsschlupfregelung
DE4425578A1 (de) * 1994-07-20 1996-01-25 Teves Gmbh Alfred Verfahren zum Betreiben einer blockiergeschützten Kraftfahrzeugbremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998024666A1 (de) 1998-06-11
DE19649010A1 (de) 1998-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010020002B4 (de) Hydraulikbaugruppe für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE102005036638A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP0807039A1 (de) Verfahren zum betreiben einer blockiergeschützten kraftfahrzeugbremsanlage
DE102010040854A1 (de) Hydraulisches Bremssystem sowie Verfahren zu dessen Betrieb
EP0281769A2 (de) Hydraulische Fahrzeugsbremsanlage mit Blockierschutzeinrichtung
DE3818358A1 (de) Hydraulik-bremssystem fuer ein fahrzeug
DE3338826A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge
DE3806227C2 (de)
WO2011018397A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE4443373C2 (de) Druckregelvorrichtung in einem Fahrzeugbremssystem
EP0907534B1 (de) Hydraulische bremsanlage und verfahren zu deren betrieb
DE102004014702B4 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsvorrichtung
DE4322182B4 (de) Hydraulische Fremdkraftbremsanlage mit Notbremszylinder
WO1998000323A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit einer rückförderpumpe
DE19649010B4 (de) Hydraulische Bremsanlage mit einer Fremddruckquelle
DE2942979C2 (de)
DE4021454A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE102005061543B4 (de) Hydraulische Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage
DE3048847A1 (de) Hydraulische zweikreis-motorradbremse
DE10319194B3 (de) Kombinierte hydraulische und elektromechanische Fahrzeugbremsanlage mit einer Bremskraftregeleinrichtung
DE4014295A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE3110028A1 (de) Zweikreis-bremsverstaerker
EP1371535A2 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE10115458A1 (de) Hydraulische Bremseinrichtung für ein Fahrzeug
DE10065234A1 (de) Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120313