EP1439992A1 - Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge - Google Patents

Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge

Info

Publication number
EP1439992A1
EP1439992A1 EP02801314A EP02801314A EP1439992A1 EP 1439992 A1 EP1439992 A1 EP 1439992A1 EP 02801314 A EP02801314 A EP 02801314A EP 02801314 A EP02801314 A EP 02801314A EP 1439992 A1 EP1439992 A1 EP 1439992A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
valve
valves
brake
electro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02801314A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Jörg Feigel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10232872A external-priority patent/DE10232872B4/de
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Publication of EP1439992A1 publication Critical patent/EP1439992A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking

Definitions

  • the invention relates to an electrohydraulic brake system for motor vehicles, which can be controlled in a “brake-by-wire” operating mode both by the vehicle driver and independently of the vehicle driver, with a master brake cylinder that can be actuated by means of a brake pedal and has at least one pressure chamber, a pressureless pressure medium reservoir, and one an electronic control and regulating unit which can be controlled hydraulic pressure source, the pressure of which can be applied to the vehicle's wheel brakes, which are connected to the master brake cylinder by means of at least one connection which can be shut off by a separating valve and which pressure control valves (intake valve, exhaust valve) are assigned which are controlled by the electronic control and control unit can be controlled analog and the wheel brakes either with the pressure source or
  • the device for adjusting the flexibility of the brake pedal has a first pedal travel valve and a second pedal travel valve, one of the pedal travel valves between the master brake cylinder and the suction side of one of the Pressure source associated pump or a low pressure accumulator and the other of the pedal travel valves between the master brake cylinder and the pressure side of the pump or a high pressure accumulator assigned to the pressure source is arranged.
  • the electronic control unit is set up to control the two pedal travel valves as a function of an actuation of the brake pedal, the pedal travel valves being designed as proportional travel or pressure valves.
  • the electrically controllable valve arrangement is formed by the isolating valve, a pressure regulating or control valve connected to the output side of the isolating valve, the output connection of which is connected to the pressure medium reservoir, and further valves which act on the pressure chamber of the master brake cylinder enable the pressure set in at least one wheel brake and / or the pressure applied by the pressure source.
  • the isolating valve is designed as an analog, controllable, normally open (SO) 2/2-way valve, while the Pressure control valve is designed as an analog controllable, normally closed (SG) 2/2-way valve.
  • the control valve connected to the outlet side of the isolating valve can be designed as a normally closed (SG) switching valve.
  • valves which allow the pressure in the pressure chamber (4) of the master brake cylinder to be acted upon by the pressure which is controlled in at least one wheel brake are formed by the outlet valves connected to the outlet side of the first separating valve and assigned to the individual wheel brakes ,
  • valves that allow the pressure chamber of the master brake cylinder to be acted upon by the pressure applied by the pressure source are formed by the inlet valves assigned to the individual wheel brakes and the outlet valves.
  • an analog controllable pressure control valve is connected between the pressure source and the pressure chamber of the master brake cylinder.
  • inlet valves assigned to the wheel brakes are designed as normally closed (SG) 2/2-way valves.
  • the outlet valves assigned to the wheel brakes are designed as normally open (SO) 2/2-way valves.
  • the master brake cylinder is designed as a tandem master cylinder
  • the outlet connections of the outlet valves, which are assigned to the second brake circuit, and the outlet connection of the second one Isolating valve can be connected to the pressure medium reservoir via an electrically controllable switching valve.
  • a pressure control valve with an overpressure function is connected between the output connection of the pressure source and the first isolating valve, which, when the first isolating valve is open, enables the pressure chamber of the master brake cylinder to be acted upon in a controlled manner with the pressure applied by the pressure source.
  • a further advantageous embodiment of the subject matter of the invention provides that an analogly controllable pressure control valve is connected in the connection between the pressure source and the inlet side of the inlet valves.
  • hydraulic-mechanical means are provided between the master brake cylinder and the isolating valve, which allow a preselected flexibility of the brake pedal in the “brake-by-wire” operating mode.
  • Fig. 2 shows the structure of a second embodiment of the brake system according to the invention in the inactive or de-energized state
  • Fig. 3 shows the structure of a third embodiment of the brake system according to the invention in a representation corresponding to FIGS. 1 and 2.
  • the brake system of the “brake-by-wire ⁇ ” type which is shown only schematically in the drawing, has an actuation unit 2 which can be actuated by means of an actuation pedal provided with the reference numeral 1 and which essentially consists of a dual-circuit pressure transmitter or master brake cylinder 3 and an unpressurized pressure medium reservoir 6.
  • the master brake cylinder 3 in turn has two separate pressure spaces 4, 5, which are connected to the pressure medium reservoir 6.
  • a wheel brake 7 assigned to the right front wheel of the motor vehicle and a wheel brake 8 assigned to the left rear wheel of the motor vehicle are connected to the first pressure chamber (primary pressure chamber) 4, to which a pressure sensor 13 is connected, by means of a lockable first hydraulic line 11.
  • the line 11 is shut off by means of a first isolating valve 9, which is preferably designed as an electromagnetically actuated, normally open (SO), analog controllable 2/2-way valve.
  • the output side of the first isolating valve 9 is connected by means of a hydraulic connecting line 16 to the pressure medium reservoir 6, in which an electromagnetically actuated, normally closed (SG-), analog controllable 2/2-way valve 17 is inserted.
  • the first isolating valve 9 and the 2/2-way valve 17, which can be regulated in an analog manner, form an electrically controllable device which, in the “brake-by-wire” operating mode, enables a preselected flexibility of the brake pedal 1 and thus gives the driver the familiar brake pedal feeling.
  • the second pressure chamber 5 of the master brake cylinder 2 can be connected to the other pair of wheel brakes 14, 15 via a second hydraulic line 12 which can be shut off by means of a second separating valve 10 and which is assigned to the right rear wheel of the motor vehicle and one to the left front wheel of the motor vehicle.
  • the second isolating valve 10 is designed as an electromagnetically actuated, normally open (SO) switching valve, the output side of which can be connected to the pressure medium reservoir 6 with the interposition of an electromagnetically actuated, normally open (SO) switching valve 18. Otherwise, the construction of the hydraulic circuit connected to the second pressure chamber 5 of the master brake cylinder 2 corresponds identically to that of the brake circuit 11 explained in the above description, so that it does not need to be discussed in the following text.
  • a motor-pump unit 20 serving as an external pressure source is provided with a high-pressure accumulator 21, which in turn consists of a pump 23 driven by an electric motor 22.
  • the suction side of the pump 23 is connected via a check valve 34 to the input side of the pressure control valve 17 mentioned above or the output side of the first isolating valve 9.
  • the outlet of the high-pressure accumulator 21 is connected via a pressure relief valve 24 to a line section 31 which connects the first isolating valve 9 to the 2/2-way valve 17 which can be regulated in an analog manner.
  • the filling state of the high-pressure accumulator 21 is monitored by means of a displacement sensor 25, which is only indicated schematically.
  • a third hydraulic line 26 connects the pressure side of the pump 23 or the output of the high-pressure accumulator 21 to the input side of two electromagnetically actuated, analog controllable, preferably normally closed (SG) 2/2-way or inlet valves 27, 28 are connected upstream of the wheel brakes 7 and 8 and serve to build up a hydraulic pressure in these wheel brakes.
  • the reduction of the hydraulic pressure applied in the wheel brakes 7, 9 is served by two electromagnetically actuated, analog controllable, preferably normally open (SO) 2/2-way or exhaust valves 29, 30, the output connections of which are connected to the previously mentioned line section 31
  • the wheel brake 7 is assigned a pressure sensor 32, with the aid of which the hydraulic pressure prevailing in the wheel brake 7 is determined.
  • An electronic control and regulating unit ECU 34 which in particular serves to control the motor-pump assembly 20, the valves 9, 10, 17, 18, 27, 28, 29, 30 and the pressure control valves assigned to the second brake circuit 12 the output signals of the pressure sensors 13, 32, the displacement sensor 25 and a preferably redundant brake request detection device 33, which is assigned to the master brake cylinder 3, are supplied.
  • an analog controllable 2/2-way valve 35 with overpressure function is connected between the outlet of the high-pressure accumulator 21 and the line section 31 mentioned in connection with FIG.
  • an analog controllable 2/2-way valve 35 with overpressure function is connected between the outlet of the high-pressure accumulator 21 and the line section 31 mentioned in connection with FIG.
  • similarly controllable, normally closed (SG) 2/2-way valve 36 is provided which, when a pressure equal to zero is set in line 26, enables a targeted application of a defined pressure medium volume to the wheel brakes 7, 8, -.
  • the pressure values determined by the pressure sensors 32 can then be evaluated to detect gases in the system.
  • both the isolation valves 9, 10 assigned to the pressure chambers 4, 5 of the master brake cylinder 2 are designed as analog-controllable, normally open (SO) 2/2-way valves.
  • the outputs of the isolating valves 9, 10 are connected on the one hand to the outlet side of the outlet valves 29, 30, -, - and on the other hand to the pressure medium reservoir 6 via switching valves 37, - which are closed when de-energized.
  • the output of the high-pressure accumulator 21 is connected to the first pressure chamber 4 of the master brake cylinder 2 via an analog controllable, normally closed (SG) 2/2-way valve 38.
  • Brake request detection device 33 control signals which are supplied to the previously mentioned electronic control unit 34 which generates control signals which are used to switch over the separating, pressure regulating as well as described in the preceding text Shutter valves are used. These control signals activate the first isolating valve 9 in a controlled manner, the second isolating valve 10 is closed, and the pressure control valve 17 is opened.
  • a pressure maintenance phase is initiated by switching the inlet valves 27, 28, -, - into their closed position.
  • the inlet valves 27, 28, -, - are closed and the corresponding outlet valves 29, 30, -, - are opened in a controlled manner.
  • the valves 17, 18 connected to the lines leading to the pressure medium reservoir 6 are also opened.
  • the pressure medium volume consumed in the wheel brakes 7, 8 is first used to reset the master cylinder pistons.
  • This volume of pressure medium flows through the now open outlet valves 29, 30 and the opened isolating valve 9 into the first pressure chamber 4 of the master brake cylinder 2. Since in some cases this volume is not sufficient to reset the master cylinder piston completely, the inlet valves 27, 28 are also opened , so that 21 pressure medium volume from the high pressure accumulator Can be "pushed". The use of the volume from the wheel brakes is energetically advantageous.
  • the release process proceeds similarly in the embodiment according to FIG. 3.
  • the switching valves 37, - mentioned above are closed, the pressure medium volume provided by the high-pressure accumulator 21 flowing in with closed inlet valves 27, 28 being regulated via the pressure control valve 38.
  • the outlet valves 29, 30, - are opened.
  • the brake system according to the invention automatically switches to a fallback operating mode in which driver braking is possible.
  • Both the isolation valves 9, 10 and the exhaust valves 29, 30, -, - are switched to the inactive switch position shown in the drawing, so that a hydraulic connection between the master cylinder 3 and the wheel brakes is released, via which pressure can be built up ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Um bei einer elektrohydraulischen Bremsanlage vom Typ "Brake-by-Wire" dem Fahrzeugführer das gewöhnliche Gefühl am Bremspedal zu vermitteln bzw. eine vorgewählte Nachgiebigkeit des Bremspedals mittels einer elektrisch steuerbaren Ventilanordnung zu gewährleisten wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass die elektrisch steuerbare Ventilanordnung durch das Trennventil (9), ein an die Ausgangsseite des Trennventils (9) angeschlossenes Druckregel- oder Steuerventil (17, 37), dessen Ausgangsanschluss an den Druckmittelvorratsbehälter (6) angeschlossen ist, sowie weitere Ventile (27, 28, 29, 30) gebildet ist, die ein Beaufschlagen des Druckraums (4) des Hauptbremszylinders (2) mit dem mindestens in einer Radbremse (7, 8) eingesteuerten Druck und/oder dem von der Druckquelle (21) aufgebrachten Druck ermöglichen.

Description

Elektrohydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung betrifft eine elektrohydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, die in einer Betriebsart „Brake-by-Wire" sowohl vom Fahrzeugführer als auch unabhängig vom Fahrzeugführer ansteuerbar ist, mit einem mittels eines Bremspedals betätigbaren, mindestens einen Druckraum aufweisenden Hauptbremszylinder, einem drucklosen Druckmittelvorratsbehälter, einer mittels einer elektronischen Steuer- und Regeleinheit ansteuerbaren hydraulischen Druckquelle, mit deren Druck Radbremsen des Fahrzeuges beaufschlagbar sind, die mittels mindestens einer durch ein Trennventil absperrbaren Verbindung an den Hauptbremszylinder angeschlossen sind und denen Druckregelventile (Einlassventil, Auslassventil) zugeordnet sind, die durch die elektronische Steuer- und Regeleinheit analog ansteuerbar sind und die die Radbremsen wahlweise mit der Druckquelle oder dem
Druckmittelvorratsbehälter verbinden, sowie mit einer durch die elektronische Steuer- und Regeleinheit elektrisch steuerbaren Einrichtung, die in der Betriebsart „Brake-by-Wirew eine vorgewählte Nachgiebigkeit des Bremspedals durch Öffnen einer Ventileinrichtung ermöglicht.
Eine derartige Bremsanlage ist z. B. aus der internationalen Patentanmeldung WO 98/31576 bekannt. Bei der vorbekannten Bremsanlage weist die Einrichtung zum Einstellen der Nachgiebigkeit des Bremspedals ein erstes Pedalwegventil sowie ein zweites Pedalwegventil auf, wobei eines der Pedalwegventile zwischen dem Hauptbremszylinder und der Saugseite einer der Druckquelle zugeordneten Pumpe bzw. einem Niederdruckspeicher und das andere der Pedalwegventile zwischen dem Hauptbremszylinder und der Druckseite der Pumpe bzw. einem der Druckquelle zugeordneten Hochdruckspeicher angeordnet ist. Die elektronische Steuer- und Regeleinheit ist dabei zum Steuern der zwei Pedalwegventile in Abhängigkeit von einer Betätigung des Bremspedals eingerichtet, wobei die Pedalwegventile als Proportionalweg- oder -druckventile ausgebildet sind.
Als weniger vorteilhaft wird bei der vorbekannten Bremsanlage die verhältnismäßig hohe Anzahl der Regelventile angesehen, deren Verwendung mit beträchtlichem Kosten- und Energieaufwand verbunden ist.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine zuverlässig funktionierende Bremsanlage der eingangs genannten Gattung mit einer reduzierten Anzahl der erforderlichen Regelventile zur Verfügung zu stellen bzw. eine Bremsanlage vorzuschlagen, die bei gleichem Komfort mit einem niedrigeren Kosten- sowie Energieaufwand realisierbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die elektrisch steuerbare Ventilanordnung durch das Trennventil, ein an die Ausgangsseite des Trennventils angeschlossenes Druckregel- oder Steuerventil, dessen Ausgangsanschluss an den Druckmittelvorratsbehälter angeschlossen ist, sowie weitere Ventile gebildet ist, die ein Beaufschlagen des Druckraums des HauptbremsZylinders mit dem mindestens in einer Radbremse eingesteuerten Druck und/oder dem von der Druckquelle aufgebrachten Druck ermöglichen.
Zur Konkretisierung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass die das Trennventil als ein analog regelbares, stromlos offenes (SO-) 2/2- egeventil ausgebildet ist, während das Druckregelventil als ein analog regelbares, stromlos geschlossenes (SG-) 2/2-Wegeventil ausgebildet ist. Alternativ kann das an die Ausgangsseite des Trennventils angeschlossene Steuerventil als ein stromlos geschlossenes (SG-) Schaltventil ausgebildet sein.
Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes sieht vor, dass die Ventile, die ein Beaufschlagen des Druckraums (4) des HauptbremsZylinders mit dem mindestens in einer Radbremse eingesteuerten Druck ermöglichen, durch die an die Ausgangsseite des ersten Trennventils angeschlossenen, den einzelnen Radbremsen zugeordneten Auslassventile gebildet sind.
Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Ventile, die ein Beaufschlagen des Druckraums des HauptbremsZylinders mit dem von der Druckquelle aufgebrachten Druck ermöglichen, durch die den einzelnen Radbremsen zugeordneten Einlassventile sowie die Auslassventile gebildet sind.
Bei einer weiteren vorteilhaften Variante des Erfindungsgegenstandes ist zwischen der Druckquelle und dem Druckraum des Hauptbremszylinders ein analog regelbares Druckregelventil geschaltet.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes sieht vor, dass die den Radbremsen zugeordneten Einlassventile als stromlos geschlossene (SG-) 2/2-Wegeventile ausgebildet sind.
Eine andere vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes sieht vor, dass die den Radbremsen zugeordneten Auslassventile als stromlos offene (SO-) 2/2- Wegeventile ausgebildet sind. Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, bei der der Hauptbremszylinder als ein Tandemhauptzylinder ausgebildet ist, an dessen zweiten Druckraum unter Zwischenschaltung eines zweiten Trennventils ein zweiter Bremskreis angeschlossen ist, sind die Ausgangsanschlüsse der Auslassventile, die dem zweiten Bremskreis zugeordnet sind, sowie der Ausgangsanschluss des zweiten Trennventils über ein elektrisch ansteuerbares Schaltventil mit dem Druckmittelvorratsbehälter verbindbar. Außerdem ist es besonders sinnvoll, wenn zwischen dem Ausgangsanschluss der Druckquelle und dem ersten Trennventil ein Druckregelventil mit Überdruckfunktion angeschlossen ist, das beim offenen ersten Trennventil ein geregeltes Beaufschlagen des Druckraums des Hauptbremszylinders mit dem von der Druckquelle aufgebrachten Druck ermöglicht.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes sieht vor, dass in der Verbindung zwischen der Druckquelle und der Eingangsseite der Einlassventile ein analog regelbares Druckregelventil geschaltet ist.
Um bei der erfindungsgemäßen Bremsanlage eine günstige Energiebilanz, insbesondere im unteren Druckbereich, zu erreichen, sind zwischen dem Hauptbremszylinder und dem Trennventil hydraulisch-mechanische Mittel vorgesehen, die in der Betriebsart „Brake-by-Wire" eine vorgewählte Nachgiebigkeit des Bremspedals ermöglichen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung von drei Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegende schematische Zeichnung hervor, wobei für gleiche Komponenten die gleichen Bezugszeichen verwendet werden. In den Zeichnungen zeigen: Fig. 1 den Aufbau der erfindungsgemäßen Bremsanlage gemäß einer ersten Ausführungsform im inaktiven bzw. stromlosen Zustand,
Fig. 2 den Aufbau einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bremsanlage im inaktiven bzw. stromlosen Zustand, und
Fig. 3 den Aufbau einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bremsanlage in einer der Fig. 1 bzw. 2 entsprechenden Darstellung.
Die in der Zeichnung lediglich schematisch dargestellte Bremsanlage des Typs „Brake-by-wireλλ weist eine mittels eines mit dem Bezugszeichen 1 versehenen Betätigungspedals betätigbare Betätigungseinheit 2 auf, die im wesentlichen aus einem zweikreisigen Druckgeber bzw. Hauptbremszylinder 3 sowie einem drucklosen Druckmittelvorratsbehälter 6 besteht. Der Hauptbremszylinder 3 weist seinerseits zwei voneinander getrennte Druckräume 4, 5 auf, die mit dem Druckmittelvorratsbehälter 6 in Verbindung stehen. An den ersten Druckraum (Primärdruckraum) 4, an den ein Drucksensor 13 angeschlossen ist, sind mittels einer absperrbaren ersten hydraulischen Leitung 11 eine dem rechten Vorderrad des Kraftfahrzeugs zugeordnete Radbremse 7 sowie eine dem linken Hinterrad des Kraftfahrzeugs zugeordnete Radbremse 8 angeschlossen. Das Absperren der Leitung 11 erfolgt mittels eines ersten Trennventils 9, das vorzugsweise als ein elektromagnetisch betätigbares, stromlos offenes (SO-) , analog regelbares 2/2- Wegeventil ausgebildet ist. Die Ausgangsseite des ersten Trennventils 9 ist mittels einer hydraulischen Verbindungsleitung 16 mit dem Druckmittelvorratsbehälter 6 verbunden, in der ein elektromagnetisch betätigbares, stromlos geschlossenes (SG-) , analog regelbares 2/2-Wegeventil 17 eingefügt ist. Das erste Trennventil 9 sowie das analog regelbare 2/2-Wegeventil 17 bilden eine elektrisch steuerbare Einrichtung, die in der Betriebsart „Brake-by-Wire" eine vorgewählte Nachgiebigkeit des Bremspedals 1 ermöglicht und somit dem Fahrer das gewohnte Bremspedalgefühl vermittelt .
Der zweite Druckraum 5 des HauptbremsZylinders 2 ist über eine mittels eines zweiten Trennventils 10 absperrbare zweite hydraulische Leitung 12 mit dem anderen Radbremsenpaar 14, 15 verbindbar, das dem rechten Hinterrad des Kraftfahrzeugs zugeordnete sowie eine dem linken Vorderrad des Kraftfahrzeugs zugeordnet ist. Das zweite Trennventil 10 ist als ein elektromagnetisch betätigbares, stromlos offenes (SO-) Schaltventil ausgebildet, dessen Ausgangsseite unter Zwischenschaltung eines ebenso elektromagnetisch betätigbaren, stromlos offenen (SO-) Schaltventils 18 mit dem Druckmittelvorratsbehälter 6 verbindbar ist. Ansonsten entspricht der Aufbau des an den zweiten Druckraum 5 des HauptbremsZylinders 2 angeschlossenen hydraulischen Kreises identisch dem des in der vorstehenden Beschreibung erläuterten Bremskreises 11, so dass er im nachfolgenden Text nicht mehr erörtert zu werden braucht.
Wie der Zeichnung weiter zu entnehmen ist, ist ein als Fremddruckquelle dienendes Motor-Pumpen-Aggregat 20 mit einem Hochdruckspeicher 21 vorgesehen, das seinerseits aus einer mittels eines Elektromotors 22 angetriebenen Pumpe 23 besteht. Die Saugseite der Pumpe 23 ist über ein Rückschlagventil 34 an die Eingangsseite des vorhin erwähnten Druckregelventils 17 bzw. die Ausgangsseite des ersten Trennventils 9 angeschlossen. Der Ausgang des Hochdruckspeichers 21 ist über ein Druckbegrenzungsventil 24 an einen Leitungsabschnitt 31 angeschlossen, der das erste Trennventil 9 mit dem analog regelbaren 2/2-Wegeventil 17 verbindet. Der Füllzustand des Hochdruckspeichers 21 wird mittels eines lediglich schematisch angedeuteten Wegsensors 25 überwacht.
Eine dritte hydraulische Leitung 26 verbindet die Druckseite der Pumpe 23 bzw. den Ausgang des Hochdruckspeichers 21 mit der Eingangsseite von zwei elektromagnetisch betätigbaren, analog regelbaren, vorzugsweise stromlos geschlossenen (SG-) 2/2-Wege- bzw. Einlassventilen 27, 28, die den Radbremsen 7 und 8 vorgeschaltet sind und dem Aufbau eines hydraulischen Druckes in diesen Radbremsen dienen. Dem Abbau des in den Radbremsen 7, 9 eingesteuerten hydraulischen Druckes dienen zwei elektromagnetisch betätigbare, analog regelbare, vorzugsweise stromlos offene (SO-) 2/2-Wege- bzw. Auslassventile 29, 30, deren Ausgangsanschlüsse an den vorhin erwähnte Leitungsabschnitt 31 angeschlossen sind, Außerdem ist der Radbremse 7 ein Drucksensor 32 zugeordnet, mit dessen Hilfe der in der Radbremse 7 herrschende hydraulische Druck ermittelt wird. Der Ansteuerung des Motor-Pumpen-Aggregats 20, der vorhin erwähnten Ventile 9, 10, 17, 18, 27, 28, 29, 30, sowie der dem zweiten Bremskreis 12 zugeordneten Druckregelventile dient eine elektronische Steuer- und Regeleinheit ECU 34, der insbesondere die Ausgangssignale der Drucksensoren 13, 32, des Wegsensors 25 sowie einer vorzugsweise redundant ausgeführten Bremswunscherfassungs- einrichtung 33 zugeführt werden, die dem Hauptbremszylinder 3 zugeordnet ist.
Bei der in Fig. 2 dargestellten zweiten Ausführung der erfindungsgemäßen elektrohydraulischen Bremsanlage ist zwischen dem Ausgang des Hochdruckspeichers 21 und dem im Zusammenhang mit Fig. 1 erwähnten Leitungsabschnitt 31 ein analog regelbares 2/2-Wegeventil 35 mit Überdruckfunktion geschaltet. Außerdem ist zwischen dem Ausgang des Hochdruckspeichers 21 und der hydraulischen Leitung 26 ein analog regelbares, stromlos geschlossenes (SG-) 2/2- Wegeventil 36 vorgesehen, das, wenn in der Leitung 26 ein Druck gleich Null eingestellt ist, ein gezieltes Beaufschlagen der Radbremsen 7, 8,-,- mit einem definierten Druckmittelvolumen ermöglicht. Die durch die Drucksensoren 32, - ermittelten Druckwerte können dann zum Detektieren von sich im System befindlichen Gasen ausgewertet werden.
Schließlich sind bei der in Fig. 3 gezeigten dritten Ausführung beide, den Druckräumen 4, 5 des Hauptbremszylinders 2 zugeordneten Trennventile 9, 10 als analog regelbare, stromlos offene (SO-) 2/2-Wegeventile ausgebildet. Die Ausgänge der Trennventile 9, 10 sind einerseits mit der Ausgangsseite der Auslassventile 29, 30, -, - und andererseits über stromlos geschlossene Schaltventile 37, - mit dem Druckmittelvorratsbehälter 6 verbunden. Außerdem ist der Ausgang des Hochdruckspeichers 21 über ein analog regelbares, stromlos geschlossenes (SG-) 2/2- Wegeventil 38 an den ersten Druckraum 4 des Hauptbremszylinders 2 angeschlossen.
Im nachfolgenden Text wird die Funktionsweise der in Fig. 1 gezeigten erfindungsgemäßen Bremsanlage näher erläutert.
Im unbetätigten Zustand des Bremspedals 1 befinden sich sämtliche Komponenten in der in der Zeichnung gezeigten Stellung, die dem stromlosen bzw. dem Bereitschaftszustand entspricht. Wird nun in der bevorzugten Brake-by-Wire- Betriebsart das Bremspedal 1 betätigt bzw. eine Druckaufbauphase eingeleitet, erzeugt die
Bremswunscherfassungseinrichtung 33 Steuersignale, die der vorhin erwähnten elektronischen Steuereinheit 34 zugeführt werden, die Ansteuersignale erzeugt, die dem Umschalten der im vorhergehenden Text beschriebenen Trenn-, Druckregel- sowie Schalventile dienen. Durch diese Ansteuersignale wird das erste Trennventil 9 geregelt aktiviert, das zweite Trennventil 10 geschlossen, und das Druckregelventil 17 geöffnet. Das Schaltventil 18, das in der Verbindung zwischen der Ausgangsseite der dem zweiten Bremskreis 12 zugeordneten Auslassventile mit dem Druckmittelvorratsbehälter 6 geschaltet ist, bleibt geschlossen. Gleichzeitig werden sämtliche Auslassventile 29, 30, -, - geschlossen und sämtliche Einlassventile 27, 28, -, - geöffnet, so dass die Radbremsen mit dem vom Hochdruckspeicher 21 gelieferten Druck beaufschlagt werden. Durch Verdrängen eines Druckmittelvolumens über das geregelt aktivierte erste Trennventil 9 sowie das offene Druckregelventil 17 in den Druckmittelvorratsbehälter 6, wird dem Fahrer ein Pedalgefühl vermittelt, das dem Pedalgefühl einer konventionellen Bremsanlage entspricht.
Eine Druckhaltephase wird durch Umschalten der Einlassventile 27, 28, -, - in ihre geschlossenen Stellung eingeleitet.
Bei einem Druckabbau werden die Einlassventile 27, 28, -, - geschlossen und die entsprechenden Auslassventile 29, 30, -, - geregelt geöffnet. Außerdem werden auch die in den zum Druckmittelvorratsbehälter 6 führenden Leitungen geschalteten Ventile 17, 18 geöffnet.
Bei einem Lösevorgang wird zunächst das in den Radbremsen 7, 8 verbrauchte Druckmittelvolumen verwendet, um die Hauptzylinderkolben zurück zu stellen. Dabei strömt dieses Druckmittelvolumen über die nun offenen Auslassventile 29, 30 sowie das geöffnete Trennventil 9 in den ersten Druckraum 4 des Hauptbremszylinders 2. Da diese Volumen in einigen Fällen nicht ausreicht, den Hauptzylinderkolben vollständig zurück zu stellen, werden auch die Einlassventile 27, 28 geöffnet, so dass vom Hochdruckspeicher 21 Druckmittelvolumen „nachgeschoben" werden kann. Die Nutzung des Volumens aus den Radbremsen ist energetisch vorteilhaft.
Ähnlich verläuft der Lösevorgang auch bei der Ausführung gemäß Fig. 3. Zu diesem Zweck werden die vorhin erwähnten Schaltventile 37, - geschlossen, wobei das Nachströmen des vom Hochdruckspeicher 21 bereit gestellten Druckmittelvolumens bei geschlossenen Einlassventilen 27, 28 geregelt über das Druckregelventil 38 erfolgt. Zugleich werden die Auslassventile 29, 30, -, - geöffnet.
Bei einem Stromausfall, der beispielsweise durch einen Batteriedefekt, einen Kurzschluss oder durch Ausschalten der Zündung verursacht wird, geht die erfindungsgemäße Bremsanlage automatisch in eine Rückfallbetriebsart über, in der Fahrerbremsungen möglich sind. Dabei werden sowohl die Trennventile 9, 10 als auch die Auslassventile 29, 30, -, - in die in der Zeichnung gezeigte inaktive Schaltstellung umgeschaltet, so dass eine hydraulische Verbindung zwischen dem Hauptbremszylinder 3 und den Radbremsen freigegeben wird, über die ein Druckaufbau erfolgen kann.

Claims

Patentansprüche :
1. Elektrohydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, die in einer Betriebsart „Brake-by-Wire" sowohl vom Fahrzeugführer als auch unabhängig vom Fahrzeugführer ansteuerbar ist, mit einem mittels eines Bremspedals betätigbaren, mindestens einen Druckraum aufweisenden Hauptbremszylinder, einem drucklosen Druckmittelvorratsbehälter, einer mittels einer elektronischen Steuer- und Regeleinheit ansteuerbaren hydraulischen Druckquelle, mit deren Druck Radbremsen des Fahrzeuges beaufschlagbar sind, die mittels mindestens einer durch ein Trennventil absperrbaren Verbindung an den Hauptbremszylinder angeschlossen sind und denen Druckregelventile bzw. Ein- und Auslassventile zugeordnet sind, die durch die elektronische Steuer- und Regeleinheit analog ansteuerbar sind und die die Radbremsen wahlweise mit der Druckquelle oder dem Druckmittelvorratsbehälter verbinden, sowie mit einer durch die elektronische Steuer- und Regeleinheit elektrisch steuerbaren Ventilanordnung, die in der Betriebsart „Brake-by-Wire" eine vorgewählte Nachgiebigkeit des Bremspedals durch Öffnen einer Ventileinrichtung ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch steuerbare Ventilanordnung durch das Trennventil (9) , ein an die Ausgangsseite des Trennventils (9) angeschlossenes Druckregel- oder Steuerventil (17,37), dessen Ausgangsanschluss an den Druckmittelvorratsbehälter (6) angeschlossen ist, sowie weitere Ventile (27,28,29,30) gebildet ist, die ein Beaufschlagen des Druckraums (4) des HauptbremsZylinders (3) mit dem mindestens in einer Radbremse (7,8) eingesteuerten Druck und/oder dem von der Druckquelle (21) aufgebrachten Druck ermöglichen.
2. Elektrohydraulische Bremsanlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Trennventil (9) als ein analog regelbares, stromlos offenes (SO-) 2/2-Wegeventil ausgebildet ist.
3. Elektrohydraulische Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass das an die Ausgangsseite des Trennventils (9) angeschlossene Druckregelventil (17) als ein analog regelbares, stromlos geschlossenes (SG-) 2/2- Wegeventil ausgebildet ist.
4. Elektrohydraulische Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass das an die Ausgangsseite des Trennventils (9) angeschlossene Steuerventil (37) als ein stromlos geschlossenes (SG-) Schaltventil ausgebildet ist.
5. Elektrohydraulische Bremsanlage nach Anspruch 1, 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Ventile, die ein Beaufschlagen des Druckraums (4) des HauptbremsZylinders (3). mit dem mindestens in einer Radbremse (7,8) eingesteuerten Druck ermöglichen, durch die an die Ausgangsseite des ersten Trennventils (9) angeschlossenen, den einzelnen Radbremsen (7,8) zugeordneten Auslassventile (29,30) gebildet sind.
6. Elektrohydraulische Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Ventile, die ein Beaufschlagen des Druckraums (4) des Hauptbremszylinders (3) mit dem von der Druckquelle (21) aufgebrachten Druck ermöglichen, durch die den einzelnen Radbremsen (7,8) zugeordneten Einlassventile (27,28) ^sowie die Auslassventile (29,30) gebildet sind.
7. Elektrohydraulische Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1, bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Druckquelle
(21) und dem Druckraum (4) des HauptbremsZylinders (3) ein analog regelbares Druckregelventil (38) geschaltet ist.
8. Elektrohydraulische Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die den Radbremsen
(7,8,-,-) zugeordneten Einlassventile (27, 28, -, -) als stromlos geschlossene (SG-) 2/2-Wegeventile ausgebildet sind.
9. Elektrohydraulische Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass die den Radbremsen
(7,8,-,-) zugeordneten Auslassventile (29, 30, -, -) als stromlos offene (SO-) 2/2-Wegeventile ausgebildet sind.
10. Elektrohydraulische Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Hauptbremszylinder als ein Tandemhauptzylinder ausgebildet ist, an dessen zweiten Druckraum unter Zwischenschaltung eines zweiten Trennventils ein zweiter Bremskreis angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsanschlüsse der Auslassventile, die dem zweiten Bremskreis zugeordnet sind, sowie der Ausgangsanschluss des zweiten Trennventils (10) über ein elektrisch ansteuerbares Schaltventil (18) mit dem Druckmittelvorratsbehälter (6) verbindbar sind.
11. Elektrohydraulische Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ausgangsanschluss der Druckquelle (21) und dem ersten Trennventil (9) ein Druckregelventil (35) mit Überdruckfunktion angeschlossen ist, das beim offenen ersten Trennventil (9) ein geregeltes Beaufschlagen des Druckraums (4) des HauptbremsZylinders (2) mit dem von der Druckquelle (21) aufgebrachten Druck ermöglicht.
12. Elektrohydraulische Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verbindung zwischen der Druckquelle (21) und der Eingangsseite der Einlassventile (27,28) ein analog regelbares Druckregelventil (36) geschaltet ist.
13. Elektrohydraulische Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Hauptbremszylinder und dem Trennventil hydraulischmechanische Mittel vorgesehen sind, die in der Betriebsart „Brake-by-Wire" eine vorgewählte Nachgiebigkeit des Bremspedals ermöglichen.
EP02801314A 2001-10-12 2002-10-04 Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge Withdrawn EP1439992A1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10150587 2001-10-12
DE10150584 2001-10-12
DE10150584 2001-10-12
DE10150587 2001-10-12
DE10232872A DE10232872B4 (de) 2001-10-12 2002-07-19 Elektrohydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE10232872 2002-07-19
PCT/EP2002/011171 WO2003033323A1 (de) 2001-10-12 2002-10-04 Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1439992A1 true EP1439992A1 (de) 2004-07-28

Family

ID=27214631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02801314A Withdrawn EP1439992A1 (de) 2001-10-12 2002-10-04 Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20040262993A1 (de)
EP (1) EP1439992A1 (de)
JP (1) JP4247832B2 (de)
WO (1) WO2003033323A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004027508A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-22 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Beeinflussung einer hydraulischen Bremsanlage
FR2874880B1 (fr) * 2004-09-08 2008-01-25 Bosch Gmbh Robert Dispositif de freinage pour vehicule automobile
US20080179944A1 (en) * 2007-01-29 2008-07-31 Continental Teves, Inc. Hydraulic anti-lock brake system
DE102007059901A1 (de) * 2007-12-12 2009-06-18 Robert Bosch Gmbh Elektrohydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102008001504A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-05 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bremsdruckregelung
DE102009033499A1 (de) * 2008-07-18 2010-01-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
JP5297748B2 (ja) * 2008-10-01 2013-09-25 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ制御装置
DE102014212538A1 (de) * 2014-06-30 2015-12-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Anordnung für eine hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage sowie Bremsanlage mit einer solchen Anordnung
DE102015212552A1 (de) * 2014-07-21 2016-01-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Anordnung für eine hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage sowie Bremsanlage mit einer solchen Anordnung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340467C2 (de) * 1993-11-27 2002-03-14 Bosch Gmbh Robert Mit Fremdkraft arbeitende hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE4343386B4 (de) * 1993-12-18 2004-04-22 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Bremsanlage für Straßenfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE19701070A1 (de) 1997-01-15 1998-07-16 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
US6942304B1 (en) * 1998-02-10 2005-09-13 Continental Teves Ag & Co., Ohg Electronically controllable brake actuating system
DE19963760B4 (de) * 1999-12-30 2008-09-04 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03033323A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005505469A (ja) 2005-02-24
US20040262993A1 (en) 2004-12-30
WO2003033323A1 (de) 2003-04-24
JP4247832B2 (ja) 2009-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1912836B1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
EP2699458B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum betrieb der bremsanlage
EP3071457B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE10159788B4 (de) Pedalwegsimulator mit Bremsflüssigkeitsrückförderung und Tandemhauptbremszylinder für ein elektrohydraulisches Bremssystem
EP1451051B1 (de) Elektrohydraulisches bremssystem mit einem pedalwegsimulator zusammengesetzt aus einem federspeicherdruckzylinder und mechanisch gekoppeltem servokolben
EP3419876A1 (de) Zusatzmodul für eine elektrohydraulische bremsanlage und bremsanlagensystem mit einem derartigen zusatzmodul
EP1934077B1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
EP1446312B1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
WO2012143313A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum betrieb einer bremsanlage
DE102013216314A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und zugehöriges Betriebsverfahren
EP3086986A1 (de) Hydraulisches bremssystem und verfahren zum betreiben eines hydraulischen bremssystems
EP1339582A1 (de) Verfahren zur steuerung einer elektrohydraulischen bremsanlage
EP1439992A1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
WO2016135125A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum betrieb einer bremsanlage
EP2822823B1 (de) Verfahren zum betreiben einer hydraulischen anlage und bremsanlage
DE102017211807A1 (de) Bremssystem mit primärer Bremsregeleinrichtung und Zusatzmodul
WO2018153567A1 (de) Bremssystem für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben eines bremssystems für ein kraftfahrzeug
WO2003053755A1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE10232872B4 (de) Elektrohydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE10240692A1 (de) Elektrohydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE10065234A1 (de) Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102012221346A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
WO2023110030A1 (de) Bremsanlage für ein kraftfahrzeug
DE102022213133A1 (de) Elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage
DE19961849A1 (de) Bremsbetätigungssystem und Verfahren zur Bremsbetätigung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040512

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20090723