DE3507775A1 - Absorbierendes material sowie verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung - Google Patents

Absorbierendes material sowie verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung

Info

Publication number
DE3507775A1
DE3507775A1 DE19853507775 DE3507775A DE3507775A1 DE 3507775 A1 DE3507775 A1 DE 3507775A1 DE 19853507775 DE19853507775 DE 19853507775 DE 3507775 A DE3507775 A DE 3507775A DE 3507775 A1 DE3507775 A1 DE 3507775A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
water
absorption
absorbent
polymerization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853507775
Other languages
English (en)
Inventor
Osamu Ito
Takatoshi Wakayama Kobayashi
Akira Utsunomiya Tochigi Sakurai
Yuzo Wakayama Sumida
Harumasa Yamasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Corp
Original Assignee
Kao Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP59041729A external-priority patent/JPS60185805A/ja
Priority claimed from JP59041728A external-priority patent/JP2538547B2/ja
Priority claimed from JP59041725A external-priority patent/JPS60185550A/ja
Priority claimed from JP59041726A external-priority patent/JP2703879B2/ja
Priority claimed from JP59041727A external-priority patent/JPS60186506A/ja
Application filed by Kao Corp filed Critical Kao Corp
Publication of DE3507775A1 publication Critical patent/DE3507775A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/60Liquid-swellable gel-forming materials, e.g. super-absorbents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein absorbierendes Material, das ein wasserunlösliches, wasserquellbares, hochmolekulares Material umfaßt, mit einem Gehalt an Carboxyl- oder Carboxylatgruppen und mit wesentlich verbesserten Flüssigkeitsabsorptionscharakteristika sowie einer ausgezeichneten Gelfestigkeit. Im besonderen bezieht sich die Erfindung auf ein absorbierendes Material, das sich für den Einsatz als Damenbinde, Wegwerfwindel, medizinische Auflage zur Absorption von Körpersäften usw. eignet.
Bislang wurde Baumwolle, Cellulose, Papier, Schwamm-Material usw. als Absorptionsmaterial eingesetzt. In den letzten Jahren sind auch ein Hydrolysat aus einem Stärke/Akrylnitrilcopolymeren quervernetzten Polynatriumakrylat, quervernetzte Carboxymethylcellulose, ein Hydrolysat eines Akrylatester/Vinylacetatcopolymeren als hochmolekulares, absorbierendes Material vorgeschlagen worden.
Diese absorbierenden Materialien als solche oder in der Form eines zusammengesetzten Materials sind als Damenbinden, Wegwerfwindeln, medizinische Auflagen für die Absorption von Körpersäften, Material für die Zurückhaltung landwirtschaftlichen Wassers und Taufallinhibitor eingesetzt worden. Hochmolekulare Materialien wurden in großem Rahmen hauptsächlich im Bereich der hygienischen Artikel in den letzten Jahren eingesetzt, da Papier, Zellstoff usw. insoweit Nachteile aufweisen, als sie voluminös sind und eine geringe Absorption besitzen.
Jedoch wenn auch diese absorbierenden Materialien als hygienische Artikel Verwendung finden, sickert die absorbierte Flüssigkeit unter Belastung durch, so daß sie klebrig und
schmutzig werden. Wenn sie als Bodenkonditionierungsmittel eingesetzt werden, ist der Wasserabsorptions/Wasserabgabezyklus so kurz, daß sie keine zufriedenstellende Wasserhaltefähigkeit über einen längeren Zeitraum besitzen. Dementsprechend wurde bislang ein afriedenstellendes hochmolekulares absorbierendes Material, das sich für den Einsatz als Hygienematerial eignet, noch nicht gefunden.
Die gegenwärtigen Erfinder haben bereits ein wasserabsorbierendes Material mit ausgezeichneter Wasserabsorption vorgeschlagen (japanische Patentveröffentlichung Nr. 30710/1979), wie auch ein verbessertes wasserabsorbierendes Material (japanische Offenlegungsschrift Nr. 158210/1982). Diese wasserabsorbierenden Materialien zeigten jedoch das Problem, daß, obwohl sie eine ausgezeichnete Gelfestigkeit nach der Wasserabsorption besaßen, die Eigenschaften hinsichtlich der Salzwiderstandsfähigkeit bemerkenswert niedrig waren, da es sich um einen Polyelektrolyten handelt, so daß das dringende Bedürfnis besteht, sobald wie möglich ein wasserabsorbierendes Material zu entwickeln, das eine ausgezeichnete Salzwiderstands^fähigkeit besitzt, wie auch einen hervorragenden Wasserabsorptionsgrad und Gelfestigkeit.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches angegebenen Merkmale. Es handelt sich dabei um ein absorbierendes Material, das ein hochmolekulares Absorptionsmaterial umfaßt, mit einem Gehalt an Carboxyl- oder Carboxylatgruppen und mit physikalischen Eigenschaften in der Weise, daß die pyhsiologische Salzlösungsabsorptionsmenge (nachfolgend einfach als Absorptionsmenge bezeichnet) 40 bis 90 g pro g des Polymeren, vorzugsweise von 45 bis 75 g, beträgt, daß der physiologische Salzlösungsabsorptionsgrad mindestens 8 ml pro 0,3 g des Polymeren, vorzugsweise von 8 bis 13 ml, ausmacht, während die Gelfestigkeit nach 35
dem Quellen durch die Sättigung mit Ionenaustauschwasser (nachfolgend als gequollene Gelfestigkeit bezeichnet) 33
2 2
bis 200 g/cm , und vorzugsweise von 35 bis 100 g/cm , beträgt.
Grundsätzlich liegen die Eigenschaften für die hochmolekularen absorbierenden Materialien in der Absorptionsmenge, dem Absorptionsgrad sowie der Gelfestigkeit, und man strebt an, daß alle diese Eigenschaften in einem möglichst hohen Grade erreicht werden. Im besonderen wird angestrebt, daß Hygienematerialien, wie Damenbinden oder Wegwerfwindeln eine ausgezeichnete Absorptionskapazität und Absorptionsgrad besitzen und nur ein geringes Durchsickern der absorbierten Flüssigkeit unter Druck eintritt.
Es werden dementsprechend für beide Materialien die gleichen Qualitäten verlangt. Der Absorptionsgrad des hochmolekularen absorbierenden Materials spielt eine Rolle dahingehend , daß eine Leckage vermieden werden kann durch ein rasches Absorbieren einer Flüssigkeit, wie etwa Menstruationsblut oder Urin, während zusätzlich ein Gefühl der Trockenheit auf die Oberfläche (d.h., die Seite, die mit der Haut in Kontakt steht) des Hygienematerials übertragen werden kann. Die Gelfestigkeit spielt eine Rolle bei dem sicheren Zurückhalten der Flüssigkeit, Wenn die Gelfestigkeit gering ist, zerbricht das hochmolekulare Material durch die Last, wie etwa durch das Körpergewicht und tritt frei an die Oberfläche des Hygienematerials, wodurch ein unangenehmes Gefühl übertragen wird.
Ein wichtiger Aspekt der Erfindung liegt darin, daß das hochmolekulare Material mit den oben erwähnten physikalischen Absorptionseigenschaften ein wasserunlösliches,hochmolekulares Material ist, das Carboxyl- oder Carboxylatgruppen enthält und einen Quervernetzungsdichtegradient aufweist.
Normalerweise besteht die folgende Zwischenbeziehung zwischen den physikalischen Absorptionseigenschaften (Absoptionsmenge, Absorptionsgrad und Gelfestigkeit) des hochmolekularen Materials.
Absorptionsmenge
negative Wechsel- / \ negative Wechselbeziehung / \ beziehung
Absorptionsgrad — gequollene Gelfestigkeit
positive Wechselbeziehung
Kein hochmolekulares absorbierendes Material, das alle derartigen physikalischen Eigenschaften aufweist, wie eine Absorptionsmenge von 40 bis 90 g/g Polymer, einen Absorptionsgrad von mindestens 8/0,3 g Polymer und eine gequollene Gelfestigkeit von 33 bis 200 g/cm ist gegenwärtig handelsüblich verfügbar.
Bei dem hochmolekularen absorbierenden Material, das alle die physikalischen Eigenschaften aufweist, handelt es sich um ein solches, bei welchem eine Differenz in der Quervernetzungsdichte zwischen der Innenseite und der Oberfläche der Partikel vorliegt, wobei die Quervernetzungsdichte in der Oberfläche höher ist als die im Innenbereich.
Beispiele für die Hauptvertreter solcher hochmolekularer absorbierender Materialien mit einem Quervernetzungsdichtegradient umfassen ein Stärke/Akrylsäure (oder Salz) Graftcopolymeres, Polyakrylsäure (oder Salz) und ein Hydrolysat eines Akrylatester/Vinylacetatcopolymeren, von welchen Polyakrylsäure und
3-> Polyakrylatsalz bevorzugt sind. Andere Monomere, wie Methakrylsäure, ein (Meth)akrylatester und (Meth)akrylamid kann als
Comonomeres eingesetzt werden, das copolymerisierbar ist mit dem Polyakrylatsalz in einer Menge, die keine Absenkung der physikalischen Absoiptionseigenschaften bewirkt. Verfahren, um einen Quervernetzungsdichtegradienten auf das hochmolekulare absorbierende Material zu übertragen, sind die folgenden:
1. Bei diesem Verfahren wird ein hydrophiles,querver-netztes Polymeres mit Hydroxyl- und/oder Carboxylgruppen (oder Carboxylatgruppen) in einer Lösungsmischung von Wasser und einem hydrophilen organischen Lösungsmittel (in einem Mischungsverhältnis von Wasser zu Lösungsmittel von 50 : 5 bis 50 : 95) dispergiert und katalytisch mit einem Quervernetzungsmittel reagiert, das in der Lage ist, mit den funktionalen Gruppen des hydrophilen, quervernetzten PoIyperen zu reagieren, um dessen Oberfläche weiter zu vernetzen (nach der Vervollständigung der Polymerisation kann das Polymere in der Lösungsmittelmischung dispergiert sein, ohne daß man das Polymere abfängt, um die Quervernetzungsreaktion durchzuführen) und
2. bei diesem Verfahren wird eine wässrige Lösung eines hydrophilen Monomeren mit einer Carboxylgruppe (oder einer Carboxy· latgruppe) mit einem Gehalt eines wasserlöslichen Polymerisationsinitiators in einem hydrophoben Lösungsmittel in der Anwesenheit eines Schutzkolloids dispergiert und suspendiert, um eine Polymerisationsreaktion durchzuführen, wobei der Wassergehalt des sich ergebenden hydrophilen Polymeren auf 10 bis 40 Gew.-% eingestellt wird und das Polymere mit einem Quervernetzungsmittel reagiert wird, das mit der funktionalen Gruppe des Polymeren reagierbar ist, um die Oberfläche weiter zu vernetzen.
Das zweite Verfahren wird unter dem Gesichtspunkt der Polymerisationsreaktion und der Quervernetzungsreaktion bevorzugt. 35
Die Erfindung stellt ein Verfahren zur Verfügung zur Herstellung eines hochwasserabsorbierenden Polymeren, indem man eine wässrige Lösung eines Carboxylgruppen enthaltenden, wasserlöslichen, äthylenischen, ungesättigten Monomeren, das kein Querverntzungsmittel enthält, suspendiert, indem man es infeinem Kohlenwasserstoff oder einem halogenierten, aromatischen Kohlenwasserstoff dispergiert und die sich ergebende Suspension polymerisiert, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Celluloseester oder ein Celluloseäther, der bei der Polymerisationstemperatur öllöslich ist, als Schutzkolloid eingesetzt wird, um die Teilchengröße des erhaltenen Polymeren auf 100 /um oder größer zu erhöhen, wobei das feuchte, Carboxylgruppe (oder Carboxylatgruppe) enthaltende, hydrophile Polymere mit einem Feuchtigkeitsgehalt, der in den Bereich von 10 bis 40 Gew.-% (bezogen auf das Polymere) eingestellt ist, mit einem Quervernetzungsmittel vernetzt wird, das mindestens zwei funktionale Gruppen besitzt, die mit den Carboxylgruppen oder Carboxylatgruppen reagieren. Der Bezug auf einen Feuchtigkeitsgehalt kann ersetzt werden durch einen anderen
20 Bezug auf einen Wassergehalt.
Beispiele für die Carboxylgruppen enthaltenden, wasserlöslichen äthylenischen, ungesättigten Monomeren umfassen allgemein Akrylsäure, ein Salz hiervon, Methakrylsäure und ein Salz davon.
Weiterhin kann das Monomere eingesetzt werden mit einem anderen Monomeren, einem Comonomeren, wie Maleinsäure, Itaconsäure, Akrylamid, 2-Akrylamid-2-methylpropansulfonsäure, 2-(Meth)akryloyläthansulfonsäure, oder 2-Hydroxyäthyl(meth)akrylat in einer Menge innerhalb eines Bereiches, der nicht niedriger ist als
30 die Eigenschaft des wasserabsorbierenden Polymeren.
Es wird hinzugefügt ein Alkalimetallsalz eines Monomeren und ein Alkalimetallsalz eines erzeugten Polymeren gemäß der Erfindung, sowohl ein Teilsalz als auch das vollständige Salz umfassend.
Die Celluloseester oder Celluloseäther, die bei der Polymerisations temperatur öllöslich sind und als Schutzkolloid in der Wasser/Öl-Suspensionspolymerisation gemäß der Erfindung eingesetzt werden, sind solche, die bei Raumtemperatur in einem Kohlenwasserstoff oder einem halogenierten, aromatischen Kohlenwasserstoff als Dispersionsmedium unlöslich oder schwer zu lösen sind, jedoch hierin bei einer Polymerisationstemperatur (50 0C oder höher) löslich sind.
Beispiele für die Celluloseester oder -äther umfassen Celluloseacetat, Cellulosepropionat, Cellulosebutyrat, Celluloseacetatpropionat, Celluloseacetatbutyrat, Celluloseacetatphthalat, Ähtylcellulose,Benzylcellulose und Äthylhydroxyäthylcellulose, von welchen Celluloseacetatbutyrat, Äthylcellulose und Äthyl-
15 hydroxyäthylcellulose bevorzugt werden.
Die gemäß der Erfindung bevorzugt verwendeten Dispersionsmedia umfassen Kohlenwasserstoffe und haigenierte, aromatische Kohlenwasserstoffe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen. Beispiele für diese Kohlenwasserstoffe umfassen aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Äthylbenzol, Toluol und Xylol, alicyklische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan, Methylcyclohexan, Cyclooctan und Decalin, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Hexan, Pentan, Heptan und Octan, sowie halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol, Brombenzol und Dichlorbenzol, von welchen Toluol, Xylol, Cyclohexan, Methylcyclohexan, Hexan, Heptan, Chlorbenzol und Dichlorbenzol bevorzugt werden. Der Einsatz einer Mischung von mindestens zwei dieser Lösungsmittel als Dispersionsmedium ist ebenfalls möglich, in Abhängigkeit von der Art des verwendeten Celluloseesters oder -äthers. Auch ein einzelnes Lösungsmittel kann als Dispersionsmedium eingesetzt werden, indem man einen geeigneten Celluloseester oder - äther auswählt. Die Verwendung eines einzelnen Lösungsmittels erleichtet die Kreislaufführung eines Dispersionsmediums und ist für die Industrie äußerst vorteil-
35 haft.
Cellulosederivate, die geeignet sind, wenn Toluol, Xylol, Äthylbenzol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol oder ähnliches allein als Dispersionsmedium eingesetzt werden, sind Äthylcellulose eines Äthoxygruppengehaltes von 43 bis 47 Gew.-% und Celluloseacetatbutyrat eines Butyrylgruppengehaltes von 20 bis 50 Gew.-%. Ein Cellulosederivat, das geeignet ist, wenn Cyclohexan, Cyclopentan, Methylcyclohexan, Decalin oder ähnliches, allein als Dispersionsmedium eingesetzt werden, ist Äthylcellulose eines Äthoxygruppengehaltes von 47 bis 50 Gew.-%. Ein Cellulosederivat, das geeignet ist, wenn n-Hexan, n-Heptan, n-Octan oder ähnliches allein als Dispersionsmedium eingesetzt wird, ist Athylhydroxyäthylcdlulose. Die Menge des eingesetzten Schutzkolloids fällt in den Bereich von 0,05 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Dispersionsmedium. Die Polymerisation kann ausgeführt werden bei einer Polymerisationstemperatur in dem Bereich von 50 C bis zum Siedepunkt des Dispersionsmediums. Diese Temperatur liegt vorzugsweise bei 600C oder höher,und unter dem Gesichtspunkt der Entfernung der Polymerisationswärme bevorzugt man, daß die Polymerisation bei der azeotopen Temperatur einer Mischung von einem Dispersionsmedium und Wasser ausgeführt wird. Obwohl das Verhältnis des Dispersionsmediums zu einer wässrigen monomeren Lösung stark variiert werden kann, liegt es zweckmäßig im Bereich von normalerweise 1 : 1 zu 5 : 1 unter dem Gesichtspunkt der Abführung der Polymerisationswärme und der Steuerung der Polymerisationstemperatur.
Es ist ein wesentlicher Punkt zur Lösung der Aufgabe nach der Erfindung, daß ein feuchtes, Carboxylgruppen oder Carboxylatgruppen enthaltendes, hydrophiles Polymer mit einem extrem großen Teilchendurchmesser, das man durch ein Wasser/Öl-Suspensionspolymerisationsverfahren erhält, bei welchem ein öllöslicher Celluloseester oder -äther als Dispersionsmittel eingesetzt wird, quervernetzt wird, wenn der Feuchtigkeitsgehalt
35 in einem speziellen Bereich liegt.
Außerdem ist das Wasser/Öl-Suspensionspolymerisationsverfahren erstrebenswert, da die Steuerung des Wassergehaltes des nassen oder feuchten Polymeren ein wesentlicher Bestandteil im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist,und ein Dehydrierungsschritt ist normalerweise nach der Herstellung des Polymeren erforderlich. Bei der Herstellung des Carboxylgruppen- (oder Carboxylatgruppen-) enthaltenden hydrophilen Polymeren kann ein Quervernetzungsmittel ohne schädliche Einwirkung auf die Erfindung beigegeben werden, solange extrem kleine Mengen zugegeben werden. Unter dem Gesichtspunkt der Gelfestigkeit nach der Wasserabsorption ist es erstrebenswert, daß das Polymere selbstvernetzend ist.
Ein besonders wesentlicher Faktor bei der Erfindung ist der Feuchtigkeitsgehalt des feuchten, hydrophilen Polymeren, wenn die Quervernetzungsreaktion mit einem Quervernetzungsmittel durchgeführt wird. Verfahren zur Herstellung eines wasserabsorbierenden Polymeren, in welchen eine Quervernetzungsreaktion nach der Polymerisation durchgeführt wird, sind hinlänglich bekannt. Zum Beispiel beschreibt die japanische Offenlegungsschrift Nr. 131608/1981 ein Verfahren, nach welchem ein Polyakrylatsalz in einer Lösungsmischung von Wasser und einem hydrophilen organischen Lösungsmittel quervernetzt wird, und die japanische Patentveröffentlichung Nr. 28505/1982 beschreibt ein Verfahren, nach welchem Polyakrylsäure (oder deren Salz) in der Anwesenheit von Wasser quervernetzt wird.
Da jedoch der Feuchtigkeitsgehalt eines jeden dieser feuchten Polymeren 50 Gew.-% oder mehr beträgt und im besonderen derjenige des letzteren bei 70 Gew.-% oder höher liegt, kann der erfindungsgemäße Effekt nicht bei einem so hohen Feuchtigkeitsgehalt realisiert werden.
Normalerweise kann man ein hydrophiles Polymeres erhalten durch die Polymerisation eines Monomeren bei einer Konzentration
von 45 Gew.-% oder weniger, z. B. bei einem Feuchtigkeitsgehalt von 55 Gew.-% oder darüber. Bei der Ausführung der Erfindung ist es dementsprechend erforderlich, den Feuchtigkeitsgehalt des feuchten hydrophilen Polymeren Produktes, das man durch ein übliches Verfahren erhält, zu steuern.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es ein wesentlicher Gesichtspunkt, daß der Feuchtigkeitsgehalt in den Bereich von bis 40 Gew.-% fällt, bezogen auf das feuchte hydrophile Polymere.
Noch erstrebenswerter sind 15 bis 35 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht. Wenn der Feuchtigkeitsgehalt des feuchten hydrophilen Polymeren außerhalb des obigen Bereiches liegt, ist das hergestellte vasserabsorbierende Polymere schlechter, im Hinblick auf die Wasserabsorptionsmenge und/oder den Wasserabsorptionsgrad und die Gelfestigkeit, so daß der besondere Effekt gemäß der Erfindung nicht erreicht werden kann. Der angestrebte Effekt kann im Sinne der Erfindung erzielt werden, indem man den Feuchtigkeitsgehalt des feuchten Polyacrylsäurepolymeren, das man durch ein Wasser/Öl-Suspensionspolymerisationsverfahren erhält, in welchem ein öllöslicher Celluloseester oder ein Celluloseäther als Dispersionsmittel eingesetzt wird, innerhalb des oben genannten Bereiches durch die Konzentration steuert.
Die Quervernetzungsmittel, die gemäß der Erfindung eingesetzt werden können, schließen alle Verbindungen ein, die mindestens zwei funktionale Gruppen besitzen, die mit Carboxylgruppen (oder Carboxylatgruppen) reagieren. Diese umfassen beispielsweise Polyglycidyläther, wie Äthylenglycoldiglycidylather, Polyäthylenglycoldiglycidyläther und Glycerintriglycidyläther, Haloepoxyverbindungen, wie Epichlorhydrin und oC-Methylchlorhydrin, PoIyaldehyde, wie Glutaraldehyd und Glyoxal, Polyole, wie Glycerin, Pentaerythritol und Äthylenglycol, sowie Polyamide, wie etwa Äthylendiamin. Bevorzugt ist es ein Polyglycidyläther, wie Äthylenglycoldiglycidylather.
35
Obwohl die Menge des Quervernetzungsmittels im Hinblick auf seine Art und die Art des Polymeren verändert werden kann, liegt sie normalerweise in dem Bereich von 0,01 bis 5,0 Gew.-%, bezogen auf das Polymere. Wenn die Menge des Quervernetzungsmittels geringer ist als 0,01 Gew.-%, so ist der Effekt des Zusatzes nicht ausreichend, während bei einer Überschreitung von 5,0 Gew.-% die Quervernetzungsdichte ansteigt, was zu einer geringeren Wasserabsorptionsmenge führt. Dies ist nach der Erfindung nicht erstrebenswert.
Das gemäß der Erfindung hergestellte Polymere besitzt einen extrem großen Teilchendurchmesser, so daß keine Gegenmaßnahmen gegen Stauben erforderlich sind. Wegen seines großen Teilchendurchmessers ist außerdem das Polymere mit einer hohen Wasserabsorption und einem hohen Wasserabsorptionsgrad ausgestattet. Es ist möglich, ein Polymeres zu erhalten, das eine hohe Salzwiderstandsfähigkeit, einen hohen Wasserabsorptionsgrad sowie eine hohe Gelfestigkeit nach der Wasserabsorption besitzt, durch die Steuerung des Feuchtigkeitsgehaltes des erhaltenen feuchten hydrophilen Polymeren und dessen Vernetzung. Das hochwasBerabsorbierende Polymere kann nur erzeugt werden, wenn der öllösliche Celluloseester oder Celluloseäther, wie oben erwähnt, als Schutzkolloid eingesetzt wird und nach einem Wasser/Öl-Suspensionspolymerisationsverfahren gearbeitet wird, welches
25 eine einfache Feuchtigkeitssteuerung ermöglicht.
Es ist möglich, ein wasserabsorbierendes Material, das eine ausgezeichnete Salzwiderstandsfähigkeit, Wasserabsorptionsgrad und Gelfestigkeit nach der Wasserabsorption durch das erfindungsgemäße Verfahren zu erhalten, und das erhaltene Material kann höchst vorteilhafterweise eingesetzt werden als landwirtschaftliches Wasserrückhaltemittel oder als Wasserabsorptionsmittel für hygienische Materialien. Das hochwasserabsorbierende Polymere, das man durch das erfindungsgemäße Verfahren erhält, kann im besonderen auf dem Gebiet der Papierwindeln eingesetzt
werden, die rasch eine große Menge Urin absorbieren und auch nicht reißen, wenn sie mit Urin benetzt sind, oder auf dem Gebiet der Damenbinden, die Blut absorbieren können und dieses auch unter Druck dicht zurückhalten können. Somit läßt sich eine "Leckage" und ein "Gefühl des Unbehagens" ausschließen.
Mittels des oben aufgezeigten Verfahrens läßt sich ein Polymeres erzeugen, das die weiter oben definierten physikalishen Eigenschaften aufweist. Durch die Steuerung der Polymerisationsbedingungen kann die Absorptionsmenge auf einen erstaunlichen Wert gesteigert werden, bis zu 100 g oder darüber pro g des Polymeren, wdfii jedoch die weiter oben erwähnte Beziehung zwischen den physikalischen Absorptionseigenschaften und dem Absorptionsgrad sowie der Gelfestigkeit stark herabgesetzt werden, so daß eine solch hohe Absorptionsmenge nicht bevorzugt wird.
Wenn beispielsweise ein hochmolekulares absorbierendes Material mit einer Gelfestigkeit, die geringer ist als 33 g/cm in eine Wegwerfwindel eingebracht wird, so bricht dieses Material durch das Gewicht des Babys. Wenn der Absorptionsgrad geringer ist als 8 ml/0,3 g Polymeres, so muß die Menge des eingesetzten hochmolekularen Materials erhöht werden. Sonstyfcritt ±Ώ einer nachteiligen Weise eine Leckage ein. Wenn diese Tatsachen in Betracht gezogen werden, so sind die besonders bevorzugten physikalischen Eigenschaften des hochmolekularen absorbierenden Materials so, daß die Absorptionsmenge bei 40 bis 90 g/g Polymerem,
der Absorptionsgrad bei mindestens 8ml/o,3 g Polymerem und die Gelfestigkeit bei 33 bis 200 g/cm2 liegt.
Das Polymere gemäß der Erfindung kann in der Form von Flocken, sphärischen Partikeln, porösen Partikeln oder traubenförmigen Ketten vorliegen.
Nach der Erfindung werden außerdem verschiedene Verwendungsmöglichkeiten für das oben aufgeführte absorbierende Polymere
aufgezeigt. Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene Polymere eignet sich als Absorptionsmittel und kann dementsprechend wirkungsvoll eingesetzt werden bei hygienischen Artikeln, wie etwa Damenbinden und Wegwerfwindeln. Bevorzugte Ausführungsformen der hygienischen Gegenstände gemäß der Erfindung werden nachfolgend erläutert.
Eine Damenbinde umfaßt ein flüssigkeitsdurchlässiges Oberflächenmaterial, das mit der Haut in Kontakt steht, ein flüssigkeitsundurchlässiges, dichtes Material, sowie eine Absorptionsschicht, die zwischen diesen beiden Materialien liegt, wobei der Gegenstand dadurch gekennzeichnet ist, daß die Absorptionsschicht ein hochmolekulares Absorptionsmittel sowie eine baumwollähnlihe Pulpe und/oder ab-sorbierendes Papier umfaßt, wobei das Absorptionsmittel eine physiologische Salzlösungsabsorptionsmenge von 40 bis 90 g/g Polymeres, einen physiologischen SaIzlösungsabsorptionsgrad von mindestens 8 ml/0,3 g Polymeres und eine Gelfestigkeit nach dem Quellen bis zur Sättigung mit
2 dejonisiertem Wasser von 33 bis 200 g/cm aufweist.
Eine Wegwerfwindel umfaßt eine flüssigkeitsdurchlässige Oberflächenschicht, eine flüssigkeitsundurchlässige Rückschicht, sowie eine Absorptionsschicht, die zwischen den beiden Schichten liegt, die gekennzeichnet ist durch ein hochmolekulares Absorptionsmittel und eine baumwollähnliche Pulpe und/oder Papier, wobei das Absorptionsmittel eine physiologische Salzlösungsabsorptionsmenge von 40 bis 90 g/g Polymeres, einen physiologischen Salzlösungsabsorptionsgrad von mindestens 8 ml/0,3 g Polymeres und eine Gelfestigkeit nach dem Quellen bis zur Sättigung
2 30 mit dejonisiertem Wasser von 33 bis 200 g/cm besitzt.
Eine Wegwerfwindel umfaßt eine flüssigkeitsdurchlässige Oberflächenschicht, eine flüssigkeitsundurchlässige Rückschicht, sowie eine Absorptionsschicht zwischen diesen beiden Schichte^ die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie ein hochmolekulares Ab-
sorptionsmittel umfaßt, sowie eine baumwollartige Pulpe und/oder Papier, wobei das Absorptionsmittel eine physiologische Salslösungsabsorptionsmenge von 40 bis 90 g/g Polymeres und einen physiologischen Salzlösungsabsorptionsgrad von mindestens 8 ml/0,3 g Polymeres aufweist und das Absorptionsmittel die Form des gequollenen Gels mindestens 8 Stunden nach der Absorption des Urins beibehält.
Da das polymere Absorptionsmittel gemäß der Erfindung die oben IQ aufgezeigten Eigenschaften in einer unerwarteten Weise verbessert,dient es dazu, die Flüssigkeit in einem hygienischen Artikel wirkungsvoller zu absorbieren und zurückzuhalten als Zellstoff-Flocken und anderes absorbierendes Papier. Dementsprechend enthält der Hygienartikel im wesentlichen das Polymere in der Absorptionsschicht.
Es ist ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung, daß das hochmolekulare Absorptionsmittel, das der Hauptbestandteil der Absorptionsschicht darstellt, sowohl die hohe Absorptionsmenge als auch den Absorptionsgrad und die Gelfestigkeit aufweist, wobei es im besonderen auf den hohen Absorptionsgrad und die Formremanenz im gequollenen Zustand ankommt.
Der Absorptionsgrad des hochmolekularen Absorptionsmittels stellt einen wichtigen Faktor bei der Herstellung von Wegwerfwindeln dar, da hierdurch eine Leckage des Urins verhindert werden kann, während gleichzeitig ein Gefühl der Trockenheit auf die Windeloberfläche übertragen wird (d. h., die Oberfläche, die in Kontakt mit der Haut steht). Ein weiterer wesentlicher Faktor bei der Herstellung von Wegwerfwindeln ist die Gelfestigkeit des hochmolekularen Absorptionsmittels, da dann, wenn die Form des gequollenen Absorptionsmittels nicht über eine länger Zeit nach der Absorption des Urins aufrechterhalten werden kann, sich das Absorptionsmittel durch das Gewicht des Benutzers auflöst und an die Windeloberfläche tritt, so daß für den Benutzer ein unangenehmes Gefühl entsteht. Dementsprechend können keine Wegwerfwindeln hergestellt werden, die kein unangenehmes Gefühl erzeugen, wenn nicht ein hochmolekulares Absorptionsmittel einge-
setzt wird, das sowohl eine hohe Absorptionsmenge als auch einen hohen Absorptionsgrad wie auch eine ausgezeichnete Formremanenz aufweist.
Die Erfindung soll nachfolgend näher erläutert werden, unter Bezugnahme auf Beispiele und Vergleichsbeispiele, wobei jedoch anzuführen ist, daß diese Beispiele nur erläuternden Charakter besitzen und die Erfindung nicht einschränken sollen.
Der Acetylgruppengehalt, der Butyrylgruppeng^ialt und der Äthoxygruppengehalt der Celluloseester oder -äther, die hier verwendet werden, ist folgender:
Celluloseacetatbutyrat (ein Produkt von Eastman Kodak mit der Bezeichnung CAB 381-20): Acetyl
gruppengehalt 13 %, Butyrylgruppengehalt 37 Gew-%,
Äthylcellulose (ein Produkt der Firma Hercules, mit der Bezeichnung Äthylcellulose N-200): Äthoxygruppengehalt von 37,5 bis 49,0 Gew.-%.
Nachfolgend sollen die Zeichnungen kurz erläutert werden:
Die Fig. 1 und 2 zeigen jeweils eine schematische Darstellung einer Vorrichtung, die eingesetzt wird zur Messung der physikalischen Eigenschaften des hochwasserabsorbierenden Polymeren gemäß der Erfindung.
Die Wasserabsorptionsmengen, der Wasserabsorptionsgrad, sowie die Gelfestigkeiten in den Beispielen und Vergleichsbeispielen sind Werte, die durch die folgenden Verfahren bestimmt worden sind. Etwa 1 g eines Polymeren wird in einem großen Überschuß von dejonisiertem Wasser oder 0,9 %-iger physiologischer Salzlösung dispergiert, voll aufquellen lassen und durch ein 80 Maschen-Metallsieb gemäß JIS, der japanischen Industrienorm, gefiltert. Das erhaltene gequollene Polymere wird gewogen, und dieses Gewicht (W) wird dividiert durch das Anfangsgewicht
(WqN des Polymeren. Die Wasserabsorptionsmenge (g/g) wird repräsentiert durch W/Wo< Der Wasserabsorptionsgrad wird durch ein Gerät gemessen, wie es in Fig. 1 dargestellt ist. 0,3 g eines Polymeren wird über einen Glasfilter von 70 mm Durchmesser gesprüht, während das Wasserniveau der physiologischen Salzlösung gleichgehalten wird,und der Wasserabsorptionsgrad wird ausgedrückt durch die Menge der physiologischen Salzlösung, die während 20 Minuten absorbiert wird. Die Gelfestigkeit nach der Absorptions des Wassers wird bestimmt durch die Verwendung eines Gerätes, wie es in Fig. 2 gezeigt ist. Ein voll mit dejonisiertem wasser gequollenes und durch ein 80 Maschen-Metallsieb gefiltertes Polymeres wird zwischen zwei Platten mit einem Durchmesser von 60 mm und einer Plattenoberfläche eingebracht. Dann wird ein Gewicht aufgebracht, und das minimale Gewicht (W-), bei welchem die gequollenen polymeren Partikel brechen, wird gemessen. Die Gelfestigkeit nach der Absorption von Wasser wird definiert als das Gewicht (W..) dividiert durch die Fläche. Das heißt, die Gelfestigkeit ist (W^/3 χ 3 χ 3,14 = W1/28,26.
Beispiele 1 bis 3
In eine 500 ml Flasche mit vier Hälsen und einem runden Boden, ausgerüstet mit einem Rührer, einem Rückflußkondensator, einem Eintropftrichter sowie einem Stickstoffgaseinlaßrohr, wurden 230 ml Cyclohexan und 1,68 g Äthylcellulose N-200 eingegeben, und die Mischung wurde auf 75° C erhitzt. Getrennt hiervon wurden 30 g Acrylsäure in einem Erlenmeyer-Kolben neutralisiert mit einer Lösung von Natriumhydroxid (13,4 g) in Wasser (39 g). Die Monomerkonzentration der wässrigen monomeren Lösung war 45 % (ein Wassergehalt von 55 %). 0,1 g Caliumpermanganat wurde in dieser Lösung aufgelöst. Diese Lösung wurde polymerisiert, indem man sie tropfenweise in die obige Vier-Hals-Flasche eingab, in einer Stickstoffatmosphäre über einen Zeitraum von 1,5 Stunden, und die Bsaktionsmischung wurde 0,5 Stunden bei 70 bis 75° C gehalten, um die Polymerisation zu vervollständigen.
Der Feuchtigkeitsgehalt des in dem Cyclohexan spendierten Polymeren wurde durch azeotropische Destillation des Wassers (das Cyclohexan wurde zurückgeführt) auf 35 %, 27 % oder 20 % eingestellt. Eine Lösung von Äthylenglycoldiglycidyläther (0,03 g) in Wasser (1 ml) wurde jedem Polymeren bei 73° C zugegeben. Jede Mischung wurde bei dieser Temperatur 2 Stunden lang gehalten. Das Cyclohexan wurde entfernt,und die Polymeren wurden in einem Vakuum bei 80 bis 100° C getrocknet, um wasserlösliche Polymere zu erhalten, mit einem mittleren Durchmesser von 100 bis 300 /um.
Beispiel 4
Die Polymerisation bei diesem Beispiel wurde in der gleichen Weise ausgeführt wie in Beispiel 1, mit der Ausnahme, daß Äthylcellulose N-200 ersetzt wurde durch 2,12 g Äthylhydroxyäthylcellulose, daß das Cyclohexan ersetzt wurde durch 230 ml von η-Hexan und daß die Reaktionsmischung auf 65° C erhitzt wurde. Nach der Polymerisation wurde der Feuchtigkeitsgehalt des feuchten Polymeren auf 22 % eingestellt durch azeotropische Destillation des Wassers,und eine Lösung von Glycerindiclycidyläther (0,04 g) in Wasser ( lml) wurde bei 70° C beigegeben. Die Mischung wurde 3 Stunden lang bei dieser Temperatur gehalten, und das η-Hexan wurde entfernt.Das gebildete Polymere wurde in Vakuum bei 80 bis 100° C getrocknet, um damit ein wasserabsorbierendes Polymere, mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 100 bis 350 /um.
Beispiel 5
Die Polymerisation bei diesem Beispiel wurde in der gleichen Weise ausgeführt wie in Beispiel 1, mit der Ausnahme daß die Monomerenkonzentration der wässrigen Monomerenlösung 35 % betrug und daß 0,003 g von Ν,Ν'-Methylenbisacrylamid zusätzlich beigegeben wurden. Nach der Polymerisation wurde der Feuchtigkeitsgehalt des feuchten Polymeren auf 27 % durch azeotropische
Destillation des Wassers eingestellt und eine Lösung von PoIyäthylenglycoldiglycidyläther (n = 9) (0,15 g) in Wasser (1 ml) wurde bei 60° C beigegeben. Die Mischung wurde 3 Stunden lang bei dieser Temperatur gehalten,und das Cyclohexan wurde entfernt. Das gebildete Polymere wurde in Vakuum bei 80 bis 110° C getrocknet, und man erhielt ein wasserabsorbierendes Polymeres mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 100 bis 350 /um.
Beispiel 6
Der in Beispiel 1 verwendete Polymerisationsreaktor wurde mit 230 ml Monochlorbenzol und 2,3 g Celluloseacetatbutyrat beschickt, und die Mischung wurde auf 80° C erhitzt. Getrennt hiervon wurden 26 g Acrylsäure und 4 g Acrylamid in einer Flasche neutralisiert, mit einer Lösung von 98 %-igem Natriumhydroxid (11,0 g) in 44 g dejonisiertem Wasser. 0,1 g Ammoniumpersulfat wurde beigegeben und gelöst, um eine wässrige Monomerenlösung zu bilden. Die Monomerenkonzentration der Wasserphase war etwa 46 Gew.-%. Nach der Polymerisation wurde der Feuchtigkeitsgehalt des Polymeren auf 25 % durch azeotropische Destillation des Wassers eingestellt, und das sich ergebende Polymere wurde in der gleichen Weise behandelt wie in Beispiel 1, und man erhielt ein wasserabsorbierendes Polymeres mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 100 bis 250 /um.
Vergleichsbeispiel 1
Das Polymerisierungsverfahren gemäß Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß 0,03 g Äthylenglycoldiglycidylather der wässrigen Monomerenlösung beigegeben wurden und daß die Quervernetzungsreaktion gleichzeitig mit der Polymerisierungsreaktion durchgeführt wurde. Nach der Vervollständigung der Polymerisation wurde das Cyclohexan entfernt, und das Polymere wurde bei einer Temperatur von 80 bis 100° C unter Vakuum getrocknet, so daß sich
ein wasserabsorbierendes Polymeres bilden konnte mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 100 bis 350 /um.
Vergleichsbeispiel 2 5
Das Polymerisierungsverfahren gemäß Beispiel 1 wurde wiederholt. Nach der Vervollständigung der Polymerisation wurde eine wässrige Lösung von 0,03 g Äthylenglycoldiglycidylather in 1 ml Wasser zugegeben (der Wasssergehalt des hydrierten Polymeren war 55 %),
*■" und die Mischung wurde 1 Stunde lang bei 73° C gehalten. Nach der Vervollständigung der Querverretzungsreaktion wurde das Cyclohexan entfernt, und das Polymere wurde bei einer Temperatur von 80 bis 100° C unter Vakuum getrocknet, so daß sich ein wasserabsorbierendes Polymeres bilden konnte, mit einem mittleren
^ Teilchendurchmesser von 100 bis 350 /um.
Vergleichsbeispiel 3
Das Polymerisationsverfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt.
Δ Hierauf wurde das Cyclohexan entfernt, und das Polymere wurde bei einer Temperatur von 70 bis 80° C unter Vakuum getrocknet. Der Wassergehalt des sich ergebenden Polymeren war 7 %. Das Polymere wurde inCyclohexan redispergiert und resuspendiert, und es wurde eine wässrige Lösung von 0,03 g Äthylenglycoldiglyci-J dyläther in 1 ml Wasser zugegeben. Die Mischung wurde 1 Stunde lang bei 70° C gehalten, Cyclohexan wurde entfernt, und das Polymere wurde bei einer Temperatur von 80 bis 100° C unter Vakuum getrocknet, so daß sich ein wasserabsorbierendes Polymere
bilden konnte. 30
Vergleichsbeispiel 4
Das Polymerisationsverfahren gemäß Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß 0,005 g Caliumpersulfat verwendet wurde. Das sich ergebende Polymere hatte einen mittleren Teilchendurchmesser von 100 bis 350 /um.
Vergleichsbeispiel 5
Handelsüblich verfügbares quervernetztes Polynatriumacrylat, das unter dem Handelsnamen Aquakeep lOSH vertrieben wird.
Vergleichsbeispiel 6
Im Handel verfügbares quervernetztes Stärke/Acrylsäuregraftcopolymeres, das unter dem Handelsnamen Sanwet IM-1000 vertrieben wird
Vergleichsbeispiel 7
Die Polymerisation bei desem Vergleichsbeispiel wurde in der gleichen Weise ausgeführt, wie in Beispiel 1, mit der Ausnätne, daß eine Lösung von Äthylenglycoldiglycidyläther (0,03 g) in Wasser (1 ml) beigegeben wurde, als der Feuchtigkeitsgehalt des feuchten Polymeren durch azeotropische Destillation von Wasser auf 45 % eingestellt war, und daß die Mischung zwei Stunden lang bei einer Temperatur von 60° C gehalten wurde.
Nach der Quervernetzungsreaktion wurde das Cyclohexan entfernt, und das Polymere wurde in Vakuum bei 80 bis 100° C getrocknet, worauf man ein wasserabsorbierendes Polymeres erhielt, mit
einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 100 bis 350 /um,
Vergleichsbeispiele 8 und 9
Die Polymerisation in diesen Vergleichsbeispielen wurde in der gleichen Weise durchgeführt wie in Beispiel 1, mit der Ausnahme, daß das Cyclohexan ersetzt wurde durch 230 ml η-Hexan, daß die Äthylcellulose N-200 ersetzt wurde durch 1,8g Sorbitanmonostearat und daß die Mischung auf 65° C erhitzt wurde. Nach der Polymerisation wurde der Feuchtigkeitsgehalt durch azeotrope Destillation von Wasser auf 27 % oder 20 eingestellt, und das sich ergebende Polymere wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 behandelt, worauf man wasserabsorbierende Polymere mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 10 bis 70 /um erhielt.
Dann wurden alle Produkte der oben aufgeführten Beispiele und Vergleichsbeispiele in einem Hygieneartikel untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
5 Datnenbinde
2,2 g einer baumwollähnlichen Pulpe wurde grob halbiert,um eine obere und eine untere Schicht zu bilden. 0,3 g eines jeden der hochmolekularen Absorptionsmittel wurde zwischen den beiden Schichten verteilt, und sie wurden zusammengepreßt, um eine Absorptionsschicht zu bilden. 10 g Pferdeblut wurden in der Mitte der erhaltenen Absorptionsschicht absorbiert (70 mm χ 150 mm). Nach 3 Minuten wurde das Blut, das unter einem
2
Druck von 30 g/cm in 2 Minuten ausgequetscht wurde, von einem
2
Filterpapier von 100 cm absorbiert, und die Menge wurde gemessen.
Hierauf wurde die Form des gequollenen hochmolekularen Absorptionsmittels makroskopisch beobachtet, umd die Beibehaltung der Form zu bestätigen.
20 Wegwerfwindel (1)
10 einer baumwollähnlichen Pulpe wurden grob halbiert, zur Bildung einer oberen und einer unteren Schicht, worauf 2,5 g eines jeden der hochmolekularen Absorptionsmittel zwischen den beiden Schichten verteilt wurden, die zur Bildung einer Absorptionsschicht zusammengepreßt wurden. 30 ml eines künstlichen Urins wurden in der Mitte der erhaltenen Absorptionsschicht (120 mm χ 200 mm) absorbiert. Nach 15 Minuten wurde die Flüssigkeit, die unter einem Druck von 35 g/cm in 2 Minuten herausge-
2 quetscht wurde, durch ein Filterpapier von 100 cm absorbiert, und die Menge wurde gemessen. Dann wurde das gequollene Polymere beobachtet, um dessen Form zu untersuchen.
Wegwerfwindel (2) 35
25 g einer baumwollähnlichen Pulpe wurden grob halbiert, zur Bildung einer oberen und einer unteren Schicht. 5 g eines jeden
der hochmolekularen Absorptionsmittel wurden zwischen den beiden Schichten verteilt, und sie wurden zusammengepreßt zur Bildung einer Absorptionsschicht. Dann wurde die so erhaltene Absorptionsschicht (130 mm χ 300 mm) mit einer Oberflächenschicht und einer Rückschicht kombiniert, zur Bildung einer Wegwerfwindel. 100 ml Urin eines 6 Monate alten männlichen Babys wurde hieraufgegossen, und die Zustandsänderung eines Gels des hochmolekularen Absorptionsmittels über die Zeit wurde makroskopisch beobachtet.
Bei den Ergebnissen der Form des Absorptionsmittels in der Binde bedeutet das Zeichen "o" "Unveränderte Form", und das Zeichen "x", daß das Absorptionsmittel zerfallen war. Bei den Ergebnissen des Gelzustandes bedeuten die Zeichen "o" und "x": wie oben, "unveränderte Form" bzw. "Zerfall".
15
Die Tabelle 1 zeigt deutlich, daß das erfindungsgemäß erhaltene Polymere ausgezeichnete Absorptionseigenschaften besitzt, d.h. eine ausgezeichnete Sa]zfiderstandsfähigkeit, einen sehr guten Absorptionsgrad und hohe Gelfestigkeit.
20
Tabelle 1
Beispiel Wasser 400
1 510 410
2 600 550
3 750
4 605
5 530
6 525 435
Vergleichs 585
beispiel 690
1
2
3
4
5
6
7
8
9
wasserabsorptions-Dejonisiertes ggg^gieche grad (ml/0J ^20 Min.)
72 11,4
73 11,5
85 12,3
78 11,8
73 11,2
73 10,9
50 7,5
49 7,5
60 7,7
106 5,8
78 11,8
67 5,2
51 7,8
74 10,2
79 10,5
40,6 41,3 35,2 42,3 43,5 42,7
>268,6
252,7
53,8
21,6
29,8
25,9
104,2
15,8
18,2
Menge ausge-
drückter Flüssigkeit (g)
in der Binde
0~78"
0,7 0,4 0,5 0,8
3,0 3,0 3,5 4,6 0,7 5,2
Form des Absorptionsmittels Menge der ausgedrückten Zustand des Gels
in der Binde Flüssigkeit (g)in der Windel 8h IQh 12h 14h
Nr. 1 o 2,2 ο ο ο ο
2 ο 2,0 ο ο ο ο rt
3 ο 1,5 J
4ο 1,8 *
5 ο 2,4 g.
6 ι-1
1 ο 5,0 -
2 ο 5,2
3 ο 6,0
4 χ 5,5 ^j ι; ;■;
5 χ 2,0 χχχχ » '·;' :
6 χ 6,2 ."··.
8 '■;·■'
Leerseite -

Claims (8)

Absorbierendes Material sowie Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung Ansprüche:
1. Absorbierendes Material, gekennzeichnet durch ein Polymeres in der Form von Partikeln, das wasserunlöslich sowie wasserquellbar ist und Carboxyl- oder Carboxylatgruppen trägt, wobei das Polymere eine physiologische Salzlösungsabsorptionsmenge von 40 bis 90 g pro g des Polymeren aufzunehmen vermag, einen physiologischen Salzlösungsabsorptionsgrad von mindestens 8 ml pro 0,3 g des Polymeren und eine Gelfestigkeit von 33 bis 200 g/cm
aufweist, wenn es mit Ionenaustauschwasser bis zur Sättigung gequollen ist.
2. Absorbierendes Material nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Polymere ein quervernetztes Polyakrylat mit einem Quervernetzungsdichtegradienten ist.
3. Absorbierendes Material nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Polymere ein Alkalimetallpolyakrylat ist.
4. Verfahren zur Herstellung des wasserabsorbierenden Polymeren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e -
15 kennzeichnet, daß man
eine wässrige Lösung eines Carboxylgruppen enthaltenden, wasserlöslichen, äthylenischen ungesättigten Monomeren in einem Kohlenwasserstoff oder einem halogenierten, aromatischen Kohlenwasserstoff dispergiert und suspendiert,
die Suspension in der Anwesenheit eines Celluloseester oder Celluloseäthers als Schutzkolloid, das bei der Polymerisationstemperatur öllöslich ist, polymerisiert,
dann das Polymerisationsprodukt auf einen Wassergehalt von bis 40 Gew.-% einstellt,
das sich ergebende Polymere mit einem Quervernetzungsmittel quervernetzt, das mindestens zwei Gruppen aufweist, die mit den in dem Polymeren enthaltenen Carboxyl- oder Carboxylatgruppen aktiv sind und
das Polymere von der Polymerisationsmischung trennt. 35
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Monomere ein Alkalimetallakrylat ist und ein wasserlöslicher Initiator für die Polymerisation in der Suspension des Monomeren enthalten ist.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Quervernetzungsmittel Polyglycidyläther ist.
7. Verfahren nach Anspruch 4,dadurch gekennzeichnet , daß das erhaltene Polymere die in Anspruch definierten physikalischen Eigenschaften aufweist.
8. Verwendung des absorbierenden Materials nach Anspruch 1 als Absorptionsbestandteil eines Hygienegegenstandes.
DE19853507775 1984-03-05 1985-03-05 Absorbierendes material sowie verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung Ceased DE3507775A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59041729A JPS60185805A (ja) 1984-03-05 1984-03-05 使い捨ておむつ
JP59041728A JP2538547B2 (ja) 1984-03-05 1984-03-05 使い捨ておむつ
JP59041725A JPS60185550A (ja) 1984-03-05 1984-03-05 吸収材
JP59041726A JP2703879B2 (ja) 1984-03-05 1984-03-05 生理用ナプキン
JP59041727A JPS60186506A (ja) 1984-03-05 1984-03-05 高吸水性ポリマ−の製造法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3507775A1 true DE3507775A1 (de) 1985-09-12

Family

ID=27522195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853507775 Ceased DE3507775A1 (de) 1984-03-05 1985-03-05 Absorbierendes material sowie verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4666975A (de)
CA (1) CA1256640A (de)
DE (1) DE3507775A1 (de)
FR (1) FR2560530B1 (de)
GB (1) GB2155020A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020780C1 (de) * 1990-06-29 1991-08-29 Chemische Fabrik Stockhausen Gmbh, 4150 Krefeld, De
DE4015085A1 (de) * 1990-05-11 1991-12-12 Stockhausen Chem Fab Gmbh Vernetztes, wasserabsorbierendes polymer und verwendung zur herstellung von hygieneartikeln, zur bodenverbesserung und in kabelummantelungen
DE4244548A1 (de) * 1992-12-30 1994-07-07 Stockhausen Chem Fab Gmbh Pulverförmige, unter Belastung wäßrige Flüssigkeiten sowie Blut absorbierende Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in textilen Konstruktionen für die Körperhygiene
DE4333056A1 (de) * 1993-09-29 1995-03-30 Stockhausen Chem Fab Gmbh Pulverförmige, wäßrige Flüssigkeiten absorbierende Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Absorptionsmittel
EP0703265A1 (de) 1994-07-22 1996-03-27 Hoechst Aktiengesellschaft Hydrophile, hochquellfähige Hydrogele
DE102010047379A1 (de) 2010-10-05 2012-04-05 Atlantichem Gmbh Wasser aufnehmende und Wasser speichernde Pfropfpolymere, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE32649E (en) * 1985-06-18 1988-04-19 The Procter & Gamble Company Hydrogel-forming polymer compositions for use in absorbent structures
JPH078882B2 (ja) * 1985-08-30 1995-02-01 花王株式会社 耐久性に優れた高吸水性樹脂の製造法
FR2601026B1 (fr) * 1986-04-15 1988-09-16 Rhone Poulenc Chimie Matiere seche hydratable en un gel aqueux contenant des particules de polymeres dispersees, procede pour sa preparation et son application en biologie
JPH0629294B2 (ja) * 1986-05-19 1994-04-20 日本合成化学工業株式会社 高吸水性樹脂の製造法
US5047023A (en) * 1986-07-18 1991-09-10 The Procter & Gamble Company Absorbent members having low density and basis weight acquisition zones
JPS63118308A (ja) * 1986-11-06 1988-05-23 Nippon Synthetic Chem Ind Co Ltd:The 高吸水性樹脂の製造法
CA1300866C (en) * 1986-11-17 1992-05-19 Tadao Shimomura Body fluid-absorbing article
US5061259A (en) * 1987-08-19 1991-10-29 The Procter & Gamble Company Absorbent structures with gelling agent and absorbent articles containing such structures
DE3801633A1 (de) * 1988-01-21 1989-07-27 Starchem Gmbh Verfahren zur herstellung von wasserabsorbierenden und wasserquellbaren polysaccharid-pfropfpolymeren
US5326819A (en) * 1988-04-16 1994-07-05 Oosaka Yuuki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Water absorbent polymer keeping absorbed water therein in the form of independent grains
US5147343B1 (en) * 1988-04-21 1998-03-17 Kimberly Clark Co Absorbent products containing hydrogels with ability to swell against pressure
KR910008293B1 (ko) * 1988-05-13 1991-10-12 주식회사 럭키 흡수 속도가 우수한 고흡수성 수지의 제조방법
US5354290A (en) * 1989-05-31 1994-10-11 Kimberly-Clark Corporation Porous structure of an absorbent polymer
CA2017570C (en) * 1989-05-31 2000-12-19 James R. Gross Porous structure of an absorbent polymer
US5082723A (en) * 1989-09-27 1992-01-21 Kimberly-Clark Corporation Osmotically enhanced absorbent structures
US5149335A (en) * 1990-02-23 1992-09-22 Kimberly-Clark Corporation Absorbent structure
US5505718A (en) * 1990-04-02 1996-04-09 The Procter & Gamble Company Absorbent structures containing specific particle size distributions of superabsorbent hydrogel-forming materials
DE4029591C2 (de) * 1990-09-19 1995-01-26 Stockhausen Chem Fab Gmbh Verfahren zur Herstellung von Absorptionsmaterial auf Polymerbasis mit Zusatz von wasserlöslichen Substanzen und Verwendung dieses Absorptionsmaterials zur Aufnahme und/oder zur nachfolgenden Abgabe von Wasser oder wäßrigen Lösungen
US5419956A (en) * 1991-04-12 1995-05-30 The Procter & Gamble Company Absorbent structures containing specific particle size distributions of superabsorbent hydrogel-forming materials mixed with inorganic powders
US5422169A (en) * 1991-04-12 1995-06-06 The Procter & Gamble Company Absorbent structures containing specific particle size distributions of superabsorbent hydrogel-forming materials in relatively high concentrations
CA2086031A1 (en) * 1992-01-28 1993-07-29 Shigeki Ueda Process for producing improved water absorbing resin and resin made by the same
CA2072918A1 (en) * 1992-02-14 1993-08-15 Jian Qin Modified polysaccharides having improved absorbent properties and process for the preparation thereof
MY110150A (en) * 1992-04-17 1998-02-28 Kao Corp Highly absorbent polymer
JP3175791B2 (ja) * 1992-06-10 2001-06-11 株式会社日本触媒 吸水剤の製造方法
AU5019993A (en) * 1992-08-17 1994-03-15 Weyerhaeuser Company Particle binders
US5998032A (en) 1992-08-17 1999-12-07 Weyerhaeuser Company Method and compositions for enhancing blood absorbence by superabsorbent materials
US6340411B1 (en) 1992-08-17 2002-01-22 Weyerhaeuser Company Fibrous product containing densifying agent
US7144474B1 (en) 1992-08-17 2006-12-05 Weyerhaeuser Co. Method of binding particles to binder treated fibers
EP0664816A1 (de) * 1992-10-14 1995-08-02 The Dow Chemical Company Wasserabsorbierendes polymer mit verbesserten eigenschaften
US5415643A (en) * 1992-12-07 1995-05-16 Kimberly-Clark Corporation Flushable absorbent composites
JP2675729B2 (ja) * 1992-12-16 1997-11-12 株式会社日本触媒 吸水性樹脂の製造方法
CA2114815C (en) 1993-02-24 2005-06-14 Mark Kevin Melius Absorbent composite
AU3799593A (en) * 1993-02-26 1994-09-14 Dow Chemical Company, The Suspension polymerized aqueous absorbent polymer particles
US5629377A (en) * 1993-03-10 1997-05-13 The Dow Chemical Company Water absorbent resin particles of crosslinked carboxyl containing polymers and method of preparation
GB9304857D0 (en) * 1993-03-10 1993-04-28 Dow Deutschland Inc Water absorbent resin particles of crosslinked carboxyl containing polymers and method of preparation
USRE38444E1 (en) 1994-06-13 2004-02-24 Nippon Shokubai Co., Ltd. Absorbing agent, process of manufacturing same, and absorbent product containing same
WO1995034377A1 (fr) * 1994-06-13 1995-12-21 Nippon Shokubai Co., Ltd. Produit absorbant l'eau, son procede de production, et article absorbant le renfermant
US5498705A (en) * 1995-02-22 1996-03-12 Kimberly-Clark Corporation Modified polysaccharides having improved absorbent properties and process for the preparation thereof
WO1996028515A1 (fr) * 1995-03-09 1996-09-19 Nippon Shokubai Co., Ltd. Composition de resine absorbant le sang et articles absorbants
TW522024B (en) * 1995-09-01 2003-03-01 Nippon Catalytic Chem Ind Absorbing agent composite, absorbent material, and absorbent product containing absorbent material
US6417425B1 (en) 2000-02-01 2002-07-09 Basf Corporation Absorbent article and process for preparing an absorbent article
WO2003043670A1 (en) 2001-11-21 2003-05-30 Basf Aktiengesellschaft Crosslinked polyamine coating on superabsorbent hydrogels
US20040058605A1 (en) * 2002-09-19 2004-03-25 Hansen Michael R. Polysaccharide treated cellulose fibers
US20050000669A1 (en) * 2003-03-14 2005-01-06 Hugh West Saccharide treated cellulose pulp sheets
US20050010183A1 (en) * 2003-06-24 2005-01-13 Weyerhaeuser Company Absorbent structure for absorbing blood
US20050031841A1 (en) * 2003-08-05 2005-02-10 Weyerhaeuser Company Attachment of superabsorbent materials to fibers using oil
US20050133180A1 (en) * 2003-12-19 2005-06-23 Hugh West Densification agent and oil treated cellulose fibers
US20050178518A1 (en) * 2004-02-13 2005-08-18 Hugh West Sodium sulfate treated pulp
US20060147689A1 (en) * 2004-12-30 2006-07-06 Raj Wallajapet Absorbent composites containing biodegradable reinforcing fibers
US20060147505A1 (en) * 2004-12-30 2006-07-06 Tanzer Richard W Water-dispersible wet wipe having mixed solvent wetting composition
US20060173432A1 (en) * 2005-02-01 2006-08-03 Laumer Jason M Absorbent articles comprising polyamine-coated superabsorbent polymers
US20060173431A1 (en) * 2005-02-01 2006-08-03 Laumer Jason M Absorbent articles comprising polyamine-coated superabsorbent polymers
US20060173433A1 (en) 2005-02-01 2006-08-03 Laumer Jason M Absorbent articles comprising polyamine-coated superabsorbent polymers
US8003210B2 (en) * 2005-05-16 2011-08-23 Sumitomo Seika Chemicals Co., Ltd. Process for producing water-absorbing resin particles, water-absorbing resin particles made by the process, and absorbent materials and absorbent articles made by using the particles
US8138106B2 (en) 2005-09-30 2012-03-20 Rayonier Trs Holdings Inc. Cellulosic fibers with odor control characteristics
US20080058747A1 (en) * 2006-08-31 2008-03-06 Arvinder Pal Singh Kainth Absorbent articles comprising superabsorbent polymers having superior properties
WO2008108277A1 (ja) 2007-03-01 2008-09-12 Nippon Shokubai Co., Ltd. 吸水性樹脂を主成分とする粒子状吸水剤
US7935860B2 (en) * 2007-03-23 2011-05-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles comprising high permeability superabsorbent polymer compositions
WO2009106496A1 (de) * 2008-02-27 2009-09-03 Basf Se Mehrschichtiges verbundmaterial, seine herstellung und verwendung
TW201247249A (en) * 2011-04-21 2012-12-01 Sumitomo Seika Chemicals Water-absorbent resin, absorbent material, and absorbent article
JP6369467B2 (ja) * 2013-09-02 2018-08-08 Jnc株式会社 多孔性セルロース粒子の製造方法および多孔性セルロース粒子
WO2019023066A1 (en) 2017-07-28 2019-01-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. ABSORBENT ARTICLE WITH REDUCED HUMIDITY LEVEL
EP3777826A4 (de) * 2018-03-27 2022-01-19 Sumitomo Seika Chemicals Co., Ltd. Wasserabsorbierender exfoliator, verfahren zur herstellung davon und kosmetikum
KR102294696B1 (ko) 2018-06-27 2021-08-30 킴벌리-클라크 월드와이드, 인크. 나노기공 초흡수성 입자

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746018A1 (de) * 1976-10-18 1978-04-20 Sumitomo Chemical Co Verfahren zur herstellung wasserunloeslicher, hydrophiler gele
JPS5430710A (en) * 1977-08-12 1979-03-07 Oki Electric Ind Co Ltd Decentralized mounting method for path-selective relay
JPS56131608A (en) * 1980-03-19 1981-10-15 Seitetsu Kagaku Co Ltd Production of acrylic acid polymer having excellent absorptive capacity for saline water
JPS5728505A (en) * 1980-07-24 1982-02-16 Sony Corp Speed control system for self-operating track
JPS57158210A (en) * 1981-03-25 1982-09-30 Kao Corp Production of bead-form self-crosslinking water-absorbing polymer
DE3228121A1 (de) * 1981-08-20 1983-03-17 Kao Soap Co., Ltd., Tokyo Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender materialien mit ausgezeichneten wasserabsorptionseigenschaften

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3983095A (en) * 1973-02-12 1976-09-28 The Dow Chemical Company Absorbent fibers and process for their preparation
US4056502A (en) * 1974-08-05 1977-11-01 The Dow Chemical Company Absorbent articles made from carboxylic polyelectrolyte solutions containing bis-oxazoline crosslinker and methods for their preparation
US3993616A (en) * 1974-08-05 1976-11-23 The Dow Chemical Company Alkali metal carboxylic polyelectrolyte solutions with N-methylol crosslinker
JPS5346389A (en) * 1976-10-07 1978-04-25 Kao Corp Preparation of self-crosslinking polymer of acrylic alkali metal salt
JPS6056724B2 (ja) * 1980-10-22 1985-12-11 株式会社クラレ 吸水性樹脂の製造方法
JPS57158209A (en) * 1981-03-25 1982-09-30 Kao Corp Production of bead-form highly water-absorbing polymer
JPS6018690B2 (ja) * 1981-12-30 1985-05-11 住友精化株式会社 吸水性樹脂の吸水性改良方法
JPS58180233A (ja) * 1982-04-19 1983-10-21 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co Ltd 吸収剤
GB2126591B (en) * 1982-09-02 1986-07-30 Kao Corp Process for producing highly water absorptive polymer

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746018A1 (de) * 1976-10-18 1978-04-20 Sumitomo Chemical Co Verfahren zur herstellung wasserunloeslicher, hydrophiler gele
US4155893A (en) * 1976-10-18 1979-05-22 Sumitomo Chemical Company, Limited Preparing a hydrophilic gel by hydrolyzing a vinyl ester-acrylic or methacrylic ester copolymer
JPS5430710A (en) * 1977-08-12 1979-03-07 Oki Electric Ind Co Ltd Decentralized mounting method for path-selective relay
JPS56131608A (en) * 1980-03-19 1981-10-15 Seitetsu Kagaku Co Ltd Production of acrylic acid polymer having excellent absorptive capacity for saline water
JPS5728505A (en) * 1980-07-24 1982-02-16 Sony Corp Speed control system for self-operating track
JPS57158210A (en) * 1981-03-25 1982-09-30 Kao Corp Production of bead-form self-crosslinking water-absorbing polymer
DE3228121A1 (de) * 1981-08-20 1983-03-17 Kao Soap Co., Ltd., Tokyo Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender materialien mit ausgezeichneten wasserabsorptionseigenschaften
US4459396A (en) * 1981-08-20 1984-07-10 Kao Soap Co., Ltd. Process for producing water-absorbent materials having excellent water absorption properties

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015085A1 (de) * 1990-05-11 1991-12-12 Stockhausen Chem Fab Gmbh Vernetztes, wasserabsorbierendes polymer und verwendung zur herstellung von hygieneartikeln, zur bodenverbesserung und in kabelummantelungen
DE4020780C1 (de) * 1990-06-29 1991-08-29 Chemische Fabrik Stockhausen Gmbh, 4150 Krefeld, De
DE4244548A1 (de) * 1992-12-30 1994-07-07 Stockhausen Chem Fab Gmbh Pulverförmige, unter Belastung wäßrige Flüssigkeiten sowie Blut absorbierende Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in textilen Konstruktionen für die Körperhygiene
DE4333056A1 (de) * 1993-09-29 1995-03-30 Stockhausen Chem Fab Gmbh Pulverförmige, wäßrige Flüssigkeiten absorbierende Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Absorptionsmittel
DE4333056C2 (de) * 1993-09-29 1998-07-02 Stockhausen Chem Fab Gmbh Pulverförmige, wäßrige Flüssigkeiten absorbierende Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Absorptionsmittel
EP0703265A1 (de) 1994-07-22 1996-03-27 Hoechst Aktiengesellschaft Hydrophile, hochquellfähige Hydrogele
DE102010047379A1 (de) 2010-10-05 2012-04-05 Atlantichem Gmbh Wasser aufnehmende und Wasser speichernde Pfropfpolymere, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2155020A (en) 1985-09-18
CA1256640A (en) 1989-06-27
FR2560530A1 (fr) 1985-09-06
US4666975A (en) 1987-05-19
FR2560530B1 (fr) 1988-11-18
GB8505600D0 (en) 1985-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3507775A1 (de) Absorbierendes material sowie verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP0536128B1 (de) Pulverförmige, vernetzte, wässrige flüssigkeiten sowie blut absorbierende polymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als absorptionsmittel in hygieneartikeln
EP0721354B1 (de) Pulverförmige, wässrige flüssigkeiten absorbierende polymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als absorptionsmittel
DE3637057C2 (de)
EP0707603B1 (de) Pulverförmige, vernetzte, wässrige flüssigkeiten sowie körperflüssigkeiten absorbierende polymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung
DE10043710B4 (de) Verwendung pulverförmiger an der Oberfläche nachvernetzter Polymerisate und Hygieneartikel
DE60038504T2 (de) Superabsorbierende polymere mit einer langsamen absorptionsrate
DE68927944T2 (de) Wasserabsorbierendes Harz und seine Herstellung
DE4244548C2 (de) Pulverförmige, unter Belastung wäßrige Flüssigkeiten sowie Blut absorbierende Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in textilen Konstruktionen für die Körperhygiene
EP0077510B1 (de) Absorptionsmaterial für Wasser, wässrige Lösungen und wässrige Körperflüssigkeiten
DE4418818C2 (de) Pulverförmige, vernetzte, wäßrige Flüssigkeiten und/oder Körperflüssigkeiten absorbierende Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung
DE69629081T2 (de) Absorbierendes Verbundmaterial, absorbierender Artikel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69217433T2 (de) Superabsorbierendes Polymer mit verbesserten Absorbiereigenschaften
DE2908805C2 (de) Absorbierendes Material
DE19983287B4 (de) Bruchfeste superabsorbierende Polymere
EP1280834B1 (de) Pulverförmige, an der oberfläche vernetzte polymerisate
DE102005018922A1 (de) Mit Polykationen oberflächenbehandeltes wasserabsorbierendes Polymergebilde
DE2554640A1 (de) Absorbierendes produkt
DE3628482A1 (de) Verfahren zur herstellung eines harzes mit hohem absorptionsvermoegen
DE69001939T2 (de) Körperflüssigkeiten absorbierender Artikel.
DE69919254T2 (de) Wasserabsorbierendes Mittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4015085C2 (de) Vernetztes, wasserabsorbierendes Polymer und Verwendung zur Herstellung von Hygieneartikeln, zur Bodenverbesserung und in Kabelummantelungen
DE19813443A1 (de) Wasser- und wäßrige Flüssigkeiten absorbierende Polymerisatteilchen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3545250C2 (de)
WO2001040335A1 (de) HYDROPHILE HYDROGEL-FORMENDE POLYMERE MIT 1,4-α-D-GLYKOSIDISCHEN BINDUNGEN

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection