DE2554640A1 - Absorbierendes produkt - Google Patents

Absorbierendes produkt

Info

Publication number
DE2554640A1
DE2554640A1 DE19752554640 DE2554640A DE2554640A1 DE 2554640 A1 DE2554640 A1 DE 2554640A1 DE 19752554640 DE19752554640 DE 19752554640 DE 2554640 A DE2554640 A DE 2554640A DE 2554640 A1 DE2554640 A1 DE 2554640A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorbent
product according
cellulose
core
grafted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752554640
Other languages
English (en)
Inventor
Pronoy Chatterjee
Graham Morbey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Personal Products Co
Original Assignee
Personal Products Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Personal Products Co filed Critical Personal Products Co
Publication of DE2554640A1 publication Critical patent/DE2554640A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/20Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
    • A61F13/2051Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor characterised by the material or the structure of the inner absorbing core
    • A61F13/206Tampons made of rolled-up material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/28Polysaccharides or their derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/20Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
    • A61F13/2002Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor characterised by the use
    • A61F13/202Catamenial tampons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530481Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530481Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials
    • A61F2013/530489Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials being randomly mixed in with other material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530481Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials
    • A61F2013/53051Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials being only in particular parts or specially arranged

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

MÜLLER-BORE · GROENING · DEUFEL · SCHÖN · HERTEL
FATENTAXW-lLTE
OR. WOLFGANa MÜLLEH-BORfe HANS W. GROENINO, DIPL.-IN3. DR. PAUL DSUFEL, DIPU-CHEM. DR. ALFRED SCHÖN, DIPt-CHEM. WERNER HERTEL, DIPL.-PHYS.
J/P 10-68
Personal Product Company, Milltown, New Jersey,
USA
Absorbierendes Produkt
Die Erfindung betrifft absorbierende Körper, welche in Produkten verwendet werden, die dazu bestimmt sind, Körperexsudate zu absorbieren, beispielsweise in Menstruationsbinden und -tampons, Windeln, chirurgischen Schwämmen, Wundverbänden und dergleichen. Diese Produkte bestehen im allgemeinen aus einem absorbierenden Körper, der von einem Material umhüllt ist, von welchem wenigstens ein Teil gegenüber Körperexsudaten durchlässig ist. Beispielsweise liegt im Falle von Menstruationstampons der absorbierende Körper in einer stark zusammengedrückten Form vor und kann in einigen Fällen ohne das Umhüllungsmaterial verwendet werden. Im Falle von Windeln sowie Damenbinden weist der absorbierende
609824/0791
MÜKCEEX 80 · SIEBERTSTR. 4 · POB SÖ0720 · KABEL·: 3ΙΧΓΕΒΟΡΑΤ · TEL. (080) 471079 - TELEX 3-22850
Körper im allgemeinen die Form eines Polsters auf, das sandwichartig zwischen einer Innenschicht und einer Aussenschicht liegt, wobei die letztere gegenüber Körperexsudaten undurchlässig sein kann. Unabhängig von der jeweiligen Ausgestaltung ist es natürlich zweckmässig, wenn der absorbierende Körper ein relativ hohes Absorptionsvermögen pro Gewichtseinheit für die Körperexsudatflüssigkeiten auf Wasserbasis aufweist.
Meistens werden absorbierende Körper für diese Produkte aus hochporösen Watten aus Zellstoff-Fasern hergestellt und erfüllen im allgemeinen die Kriterien für Produkte dieser Art insofern, als Zellstoff absorbierend und billig ist und in Form von lockeren Watten von dem Endverbraucher als angenehm empfunden wird. In dem Bemühen, diese absorbierenden Produkte zu verbessern, sind viele Modifikationen von Zellstoff sowie Ersatzmaterialien dafür bekannt geworden.
Ein derartiges modifiziertes Material wird in der US-PS 3 256 als Produkt beschrieben, das durch chemisches Aufpropfen von hydrophilen Polymerketten auf Zellulosefasern, wie Zellstoff in einer wässrigen Aufschlämmung erhalten wird (dieses Produkt wird nachfolgend als gepfropfte Zellulose bezeichnet). Die aus der Aufschlämmung erhaltenen feuchten Fasern werden dann zu geformten Gegenständen extrudiert und sorgfältig zur Aufrechterhaltung ihrer porösen Struktur durch spezielle Methoden getrocknet, beispielsweise durch ein Gefriertrocknen oder ein Lösungsmitteltrocknen. Das erhaltene Produkt ist stark absorbierend und eignet sich beispielsweise als Zigarettenfilter. Allerdings sind die extrudierten Formen relativ hart und brüchig und können beim Einbau in beispielsweise eine Wegwerfwindel oder in einen Menstruationsartikel für den Träger unangenehm sein.
In der DT-OS (Patentanmeldung, die am gleichen
609824/0791
255464Q
Tag wie die vorliegende Anmeldung unter dem Bearbextungszexchen J/P 10-67 eingereicht worden ist) wird beschrieben, dass eine gepfropfte Zellulose, falls sie in zerkleinerter Pulverform mit einer sorgfältig gesteuerten Teilchengrösse eingesetzt wird, in wirksamer Weise in einen absorbierenden Körper eingebracht werden kann, ohne dass dabei komplizierte Trocknungsmethoden erforderlich sind, wobei darüber hinaus das Gelierungsproblem entfällt, das gewöhnlich im Falle von mit Wasser anquellbaren Pulvern auftritt. Das zerkleinerte gepfropfte Zellulosepulver ist, wie in der genannten DT-OS beschrieben wird, in einem absorbierenden Körper als ein Kern oder mehrere Kerne vorgesehen, wobei die Kerne von einem weniger absorbierenden Material, wie Zellstoff, umgeben sind. So wird die gepfropfte Zellulose in einer Damenbinde oder einer Windel als zentrale· Schicht vorgesehen, die sandwichartig zwischen zwei flockigen Zellstoffschichten liegt. Im Falle eines Menstruationstampons ist das gepfropfte Material in Form von zentralen Kernen oder Lagen vorgesehen, die durch Schichten aus zusammengedrücktem Zellstoff getrennt sind. Nach den Lehren dieser DT-OS ist es möglich, gepfropfte Zellulose zu einer merklichen Erhöhung des Absorptionsvermögens von absorbierenden Körpern zu verwenden, es wäre jedoch vorteilhaft, das Absorptionsvermögen noch weiter zu steigern.
Erfindungsgemäss kann eine Klasse gepfropfter Polysaccharide (einschliesslich der vorstehend erwähnten gepfropften Zellulose) in noch vorteilhafterer Weise in einem absorbierenden Körper in der Weise verwendet werden, dass das Material zuerst mit einem weniger absorbierenden Material in Form von Einzelteilchen in Form einer innigen Mischung damit zusammengebracht wird, worauf diese Mischung als wenigstens ein Kern in einem absorbierenden Körper eingesetzt wird. Insbesondere sollte das .weniger absorbierende Material in Form von Einzelteilchen, das
609824/0791
aus Fasern, Pulvern, etc. bestehen kann, benetzbar sein, es sollte jedoch nicht in einem derartigen Ausmaße anquellen wie das gepfropfte Polysaccharid, wenn es der Einwirkung von wässrigen Systemen, wie Körperflüssigkeiten, ausgesetzt wird. Beispiele für derartige Materialien sind nicht-modifizierte zellulosehaltige Materialien, wie Zellstoff und Baumwolle, regenerierte Zellulose, ferner synthetische benetzbare Materialien, wie hydrophile synthetische Polymere, beispielsweise hydrophile Polyurethanschäume, Polyvinylalkoholfasern, hydrophiles Nylon oder dergleichen.
Unter den Begriff "nicht-modifizierte Zellulose" fallen auch die bekannten Äquivalente eines derartigen Materials, wobei dieser Begriff auch nicht-zellulosehaltige Materialien umfasst, wie sie als Beispiele vorstehend aufgeführt worden sind, ferner wird Zellulose erfasst, die entweder physikalisch oder chemisch in einer Weise modifiziert worden ist, die nicht in nachteiliger Weise ihre. Benetzbarkeit oder Anquellbarkeit in dem erfindungsgemässen Sinne beeinflusst.
Es wurde gefunden, wobei die Gründe bisher noch nicht restlos aufgeklärt sind, dass ein derartiger Kern aus einem gegebenen Gewicht der Mischung aus nicht-modifiziertem zellulosehaltigen Material und gepfropftem Polysaccharid wesentlich stärker absorbiert als ein Kern mit einem identischen Gewicht aus entweder der nicht-modifizierten Zellulose oder dem gepfropften Polysaccharid allein.
Insbesondere wurde gefunden, dass Polysaccharidteilchen, auf die hydrophile Ketten von Carboxyl-, Carboxylat-, und/oder Carbamidteilen aufgepfropft worden sind, bei einer Vereinigung in inniger Mischung mit nicht-modifizierter Zellulose unter Bildung eines Kerns in synergistischer Weise mit der nicht-modi-
609824/079 1
fizierten Zellulose zusammenwirken, wobei merklich die Fähigkeit des Kerns, Wasser sowie wässrige Lösungen zu absorbieren, erhöht wird. Wird dieser Kern in einen absorbierenden Körper, wie Produkte zum Absorbieren von Körperflüssigkeiten (beispielsweise Menstruationsbinden, Tampons, Windeln oder dergleichen), eingebracht , dann erhöht er merklich das Absorptionsvermögen derartiger Produkte.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht der Kern aus einer Mischung aus den gepfropften Polysaccharxdtexlchen und zerkleinertem Zellstoff. Vorzugsweise wird das gepfropfte Polysaccharid in der Weise ausgewählt, dass es eine arithmetische durchschnittliche Teilchengrösse von ungefähr 40 bis ungefähr 1000 μ und insbesondere von ungefähr 50 bis ungefähr 500 μ besitzt. Unter dem Begriff "arithmetische durchschnittliche Teilchengrösse" soll die mittlere Teilchengrösse verstanden werden, die sich wie folgt errechnet:
"Z4 ab
= arithmetische durchschnittliche
Teilchengrösse
worin "a" der Gewichtsbruchteil von Teilchen, ausgedrückt als Prozentsatz des Gesamtgewichtes, ist, und "b" die durchschnittliche Teilchengrösse von "a", ausgedrückt in μ, ist. Eine Methode zur Messung dieser Werte wird nachfolgend beschrieben.
Der nicht-modifizierte Zellulosebestandteil des Kerns kann in Form eines Pulvers oder von Fasern vorliegen, wobei die arithmetische Teilchengrösse innerhalb eines breiten Bereiches schwanken kann. Beispielsweise sind arithmetische Teilchengrößen von 2000 bis 50 μ geeignet. Vorzugsweise enthält die Mischung wenigstens
' 609 8 2 4/0791
■-■ 6 -
1O Gewichts-% des gepfropften Polysaccharidmaterials und vorzugsweise wenigstens 20 Gewichts-% bis zu einem Maximum von ungefähr 95 Gewichts-%.
Der gemischte Kern kann in einer zentralen Schicht innerhalb eines absorbierenden Körpers vorgesehen sein, wobei der Rest desselben aus herkömmlichen absorbierenden Materialien besteht. Wird beispielsweise der gemischte Kern in einer Damenbinde oder Windel verwendet, dann kann er als zentrale Schicht vorgesehen sein, die sandwichartig zwischen Zellstoffschichten oder wattierten Gewebeschichten liegt. Im Falle eines Menstruationstampons kann der Kern auf einer oder mehreren Innenschichten vorgesehen sein. Wird der Kern in Tampons verwendet, die in der Weise hergestellt werden, dass zuerst ein rechtwinkliges. Polster aus Zellstoff, Baumwolle oder dergleichen zu einem Zylinder aufgewickelt wird, worauf dieser verpresst wird, dann kann der Kern auf die Oberfläche des Polsters aufgebracht und mit dem Polster vor dem Verpressen aufgewickelt werden. Bei einem Einsatz in einer derartigen Weise nehmen die Kernteilchen eine spiralenförmige Gestalt im radialen Querschnitt an.
Die Erfindung wird durch die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines absorbierenden Verbandes oder einer Wegwerfwindel gemäss vorliegender Erfindung, wobei ein Teil weggebrochen ist, um nähere Einzelheiten im Inneren zu zeigen.
Fig. 2 eine Querschnittsansicht des Verbandes oder der Windel gemäss Fig. 1 längs der Linie 2-2.
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines teilweise aufgewickelten Rohlings zum Verpressen zu einem ersten erfindungsgemässen Menstruationstampon.
60982 4/079 1
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht- eines aus dem Rohling gemäss Fig. 3 hergestellten fertigen Tampons, wobei ein Teil weggebrochen ist, um nähere Einzelheiten im Inneren zu zeigen.
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines teilweise gefalteten Rohlings zum Vorpressen zu einem zweiten erfindungsgemässen Menstruationstampon.
Fig. 6 eine Querschnittsansicht des fertigen Tampons, der aus dem Rohling gemäss Fig. 5 hergestellt worden ist, wobei der Schnitt durch eine Längsebene durch den Tampon verläuft.
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemässen Menstruationsdamenbinde, wobei ein Teil weggebrochen ist, um Einzelheiten im Inneren zu zeigen.
Fig. 8 eine Querschnittsansicht der Damenbinde gemäss Fig. 7 längs der Linie 8-8 und
Fig. 9, 10 und 11 graphische Darstellungen, welche die synergistische Wirkung wiedergeben, die erfindungsgemäss erzielt wird.
Die gepfropften Polysaccharide werden wie folgt hergestellt:
In Wasser unlösliche Stärke oder eine Vielzahl von zellulosehaltigen Fasern können als Ausgangsmaterialien zur Herstellung der gepfropften Polysaccharide eingesetzt werden, die erfindungsgemäss geeignet sind. In typischer Weise bestehen die eingesetzten zellulosehaltigen Fasern aus folgenden Materialien: Baumwolle, Baumwoll-Linters, Zellstoff, Bagassezellstoff, Jute, Reyon oder dergleichen. Die Polysaccharid-Ketten werden dann durch Aufpropfen einer hydrophilen Kette der allgemeinen Formel:
60982A/079 1
-(CH2) q
CR1
C=O X
CiT C=O
(I)
1 2
modifiziert, worm R und R aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus Wasserstoff und Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen besteht, X und Y aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus -OH, -0(Alkalimetall) , -0 (Alkyl) mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, -OHNH3 und -NH_ besteht, wobei m eine ganze Zahl mit einem Wert von 0 bis ungefähr 5000 ist, η eine ganze Zahl mit einem Wert von 0 bis ungefähr 5000 darstellt, die Gesamtzahl der m- und n-Teile in einer Kette wenigstens 500 beträgt, ρ eine ganze Zahl mit einem Wert von 0 oder 1 ist und g eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 4 bedeutet.
Bevorzugte hydrophile Ketten sind solche, die aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus Polyacrylsäure, Alkalxpolyacrylaten, wie Natrium- oder Kaliumpolyacrylat, sowie Cqpolymeren aus diesen Materialien besteht, die beispielsweise durch die Hydrolyse von Polyacrylnitrilketten erhalten werden können. Es ist darauf hinzuweisen, dass bei der Hydrolyse von Polyacrylnitrilketten etwas Polyacrylamid als Zwischenprodukt gebildet wird und ebenfalls in dem Endprodukt vorliegen kann.
609824/0791
Der genaue Mechanismus, nach welchem das Aufpfropfen der hydrophilen Kette oder der hydrophilen Ketten auf die Stärke oder ein zellulosehaltiges Grundgerüst abläuft, ist nicht restlos aufgeklärt. Man nimmt jedoch an, dass eine Möglichkeit darin besteht, dass dieses Pfropfen über einen freie Radikale vorsehenden Mechanismus abläuft, wobei das freie Radikal an dem Grundgerüst sitzt, das als Reduktionsmittel dient, wobei die hydrophile Kette mit dem zellulosehaltigen Reduktionsmittel über eine Kohlenstoffbindung verknüpft wird. Das erzeugte gepfropfte Copolymere unter Einsatz eines zellulosehaltigen Grundgerüsts entspricht dem Typ:
CH2OZ
0—
GH2OZ
worin 42. die hydrophile Kette der vorstehend angegebenen Formel I bedeutet. Das unter Verwendung eines Stärkegrundgerüstes gepfropfte Copolymere ist im wesentlichen ähnlich demjenigen, welches durch die Formel I wiedergegeben wird, mit der Ausnahme, dass ein Stärkegrundgerüst anstelle eines Zellulosegrundgerüstes vorliegt.
Die vorstehend angegebenen hydrophilen Ketten sind Polymere einer olefinisch ungesättigten Carbonsäure oder eines Derivats davon mit sich selbst oder mit wenigstens einem anderen damit copolymerasierbaren Monomeren. Die erhaltenen Polycarbonsäure-Polymeren können beispielsweise solche umfassen, die Acrylsäure-, Acrylsäure-
60 9 8 24/0791
anhydrid-, Methacrylsäure-, Crotonsäure-, Maleinsäure-, Itaconsäure-, Citraconsäure-, rx-'-Dimethylmaleinsäure-, oC'-Butylmaleinsäure-, Fumarsäure- Aconitsäure-Monomereinheiten sowie Monomereinheiten von partiellen Salzen, Amiden und Estern davon enthalten. Anhydride der vorstehend erwähnten Säuren können ebenfalls verwendet werden.
Comonomere, die mit den vorstehend angegebenen funktioneilen Monomeren verwendet werden können, sind beispielsweise a£-Olefine, wie Äthylen, Propylen, Isobutylen, 1-Buten oder 2-Buten. Weitere Beispiele für Comonomere werden in der DT-OS 2 5^6 38° beschrieben. (U,S,Serial No, 422.627 vom 7,Dezember 1973)
Die Ausgangs-Copolymeren von Anhydriden mit einem anderen Monomeren können in Carboxyl-enthaltende Copolymere durch Umsetzung mit Wasser und in Carboxylat-enthaltende Teile, wie Ammoniumoder Alkalisalze davon, durch Umsetzung mit wässrigen Lösungen von Alkalimetallverbindungen, wie Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd oder dergleichen, oder mit wässrigem Ammoniak umgewandelt werden.
Die Copolymeren werden in bekannter Weise durch Umsetzung von Mischungen der gewünschten Monomeren in Gegenwart eines Peroxydkatalysators in einem geeigneten Lösungsmittel für die Monomeren gebildet.
Die erhaltenen Copolymeren werden in zweckmässiger Weise durch ihre Monomerbestandteile identifiziert. Die den Copolymeren auf diese Weise verliehenen Bezeichnungen betreffen jedoch die Molekülstruktur des Polymeren und sind nicht auf die Polymeren beschränkt, welche durch Copolymerisation der jeweiligen Monomeren hergestellt werden. In vielen Fällen können identische Copolymere aus anderen Monomeren hergestellt und in das gewünschte Copolymere durch eine anschliessende chemische Reaktion umgewandelt werden.
6098 24/079 1
, Eine bevorzugte hydrophile Polymerkette kann nach verschiedenen bekannten Methoden hergestellt werden. Beispiele für derartige Methoden sind folgende:
1) Acrylnitril wird polymerisiert und mit einer alkalischen Lösung unter Bildung von Alkalisalzen von Polyacrylsäure hydrolysiert.
2) Methylacrylat wird polymerisiert und mit einer alkalischen Lösung unter Bildung von Alkalisalzen von Polyacrylsäure hydrolysiert.
3) Äthylacrylat wird polymerisiert und mit einer alkalischen Lösung unter Bildung von Alkalisalzen von polyacrylsäure hydrolysiert.
4) Acrylsäure oder Alkalisalze von Acrylsäure werden polymerisiert.
5) Methacrylnitril wird polymerisiert und mit Säuren unter Bildung von Polymethacrylsäure hydrolysiert oder mit einer alkalischen Lösung unter Bildung von Alkalisalzen von Polymethacrylsäure hydrolysiert.
6) Methacrylsäure oder Alkalisalze von Methacrylsäure werden polymerisiert. - ,
7) Acrylamid wird polymerisiert, wobei sich gegebenenfalls eine Hydrolyse anschliesst.
8) Methacrylamid wird polymerisiert, wobei sich gegebenenfalls eine Hydrolyse anschliesst.
9) Es werden Copolymere aus einem der vorstehend angegebenen
6098 24/07 91
_ 12 _ 255A640
Monomeren hergestellt oder eine Copolymerisation mit einer kleineren Menge nicht-hydrolysierbarer Monomerer durchgeführt.
Methoden.zur Durchführung von Pfropfcopolymerisationen von olefinisch ungesättigten Ketten auf Zellulose und Stärke sind bekannt, Das Aufpfropfen des hydrophilen Materials auf Stärke, oder Zellulose kann gleichzeitig mit der Bildung des hydrophilen polymeren Materials in einem wässrigen Medium durchgeführt werden, weil der zur Copolymerisation der verschiedenen Monomeren eingesetzte Peroxydkatalysator ein Redox-Katalysatorsystem in Kombination mit einem Reduktionsmittel bildet und damit auch eine Kettenübertragung auf die Stärke oder das Zellulosegrundgerüst bewirkt. Geeignete Reduktionsmittel für diesen Zweck sind Cer(IV)-ionen, Eisen(II)-ionen, Kobalt (III) -ionen, (NEL)2S2Og, Kupfer(I)-ionen oder dergleichen. Die gewünschten Ionen können in Form von 'Salzen zugeführt werden, wie beispielsweise Cerammoniumnitrat, Eisen(II)-ammoniumsulfat oder dergleichen. Die Pfropfcopolymerisation von olefinisch ungesättigten Ketten kann auch durch Strahlung (UV-, Gamma- oder Röntgenstrahlung) oder durch Erhitzen in einem wässrigen Medium in Gegenwart eines Emulgiermittels durchgeführt werden.
Pulverisierte Stärke oder Zellulosefasern oder Zellstoff können in Wasser aufgeschlämmt werden, das ein Pfropfcopolymerisations-Katalysatorsystem enthält, worauf das Monomere oder die Monomeren der Aufschlämmung zugesetzt und in situ bei Umgebungstemperatur oder darüber je nach dem verwendeten Katalysator polymerisiert wird bzw. werden. Auf diese Weise kann ein Teil des gebildeten hydrophilen Polymeren physikalisch in dem PoIysaccharidmaterial während der Polymerisation eingeschlossen werden. Die Herstellung geeigneter Ausgangsmaterialien zur Durchführung der Erfindung wird auch in der US-PS 3 256 372 erläutert.
Die hydrophile Beladung des Polysaccharidgrundgerüsts kann sich zwischen ungefähr 10 und ungefähr 90 Gewichts-% bewegen und liegt vorzugsweise zwischen ungefähr 40 und ungefähr 80 Gewichts-%
60 98 24/0791
des gepfropften Polysaccarids.
Das in der vorstehend beschriebenen Weise erzeugte gepfropfte Polysaccharid kann bei Atmosphärendruck sowie in einer gasförmigen Atmosphäre zum Austreiben des Wassers getrocknet werden. Im Falle von gepfropfter Zellulose fällt ein relativ dichtes, nicht-poröses, steifes, brüchiges und horniges Material an. Es ist zweckmässig, das Polysaccharid in Form eines Pulvers mit einer durchschnittlichen Teilchengrösse von ungefähr 50 bis ungefähr 1000 μ und vorzugsweise ungefähr 70 bis ungefähr 500 μ zu verwenden. Das getrocknete Material, das bei dem Pfropfen anfällt, kann erforderlichenfalls zu einem Pulver unter Anwendung irgendeiner geeigneten Methode zerkleinert werden, beispielsweise durch Vermählen in einer Kugelmühle oder durch Einsatz einer anderen Vorrichtung zur Verkleinerung der Grosse, beispielsweise einer Mikropulverisierungsvorrichtung, einer Wiley-Mühle, einer Weber-Mühle oder dergleichen.'
Erfindungsgemäss wird das gepfropfte Polysaccharid mit einer arithmetischen durchschnittlichen Teilchengrösse von 40 bis ungefähr 1000 μ in inniger Mischung mit einem weniger absorbierenden, benetzbaren und weniger anquellbaren Material in Form von Einzelteilchen, beispielsweise einer nicht-modifizierten Zellulose, unter Bildung eines Kerns vereinigt, der in absorbierenden Körpern, wie Hygienetampons, Binden, Windeln oder dergleichen verwendet werden kann. Die nicht-modifizierte Zellulose kann beispielsweise aus zerkleinertem Zellstoff, Baumwolle, Reyon (regenerierte Zellulose) oder dergleichen bestehen. Die Teilchen der nicht-modifizierten Zellulose können innerhalb eines breiten Grossen- und Formbereiches schwanken und sowohl aus Fasern als auch aus Pulvern bestehen. Beispielsweise eignen sich zerkleinerte Zellstoff-Fasern mit einer Teilchengrösse von ungefähr 1500 μ sowie ein feinvermahlenes Zellstoffpulver mit einer Teilchengrösse von 50 μ.
6098 24/079 1
Es wurde gefunden, dass dann, wenn das gepfropfte Polysaccharid derart ausgewählt wird, dass es innerhalb der vorgeschriebenen Grössengrenzen liegt, Mischungen aus dem gepfropften Polysaccharid und nicht-modifizierter Zellulose Absorptionskapazitäten aufweisen, welche den erwarteten Beitrag einer jeden Komponente übersteigen, wobei der erwartete Beitrag auf der Fähigkeit einer jeden Komponente, allein Flüssigkeit zu absorbieren, basiert. Diese synergistische Wirkung wird im wesentlichen bei allen Mengenverhältnissen der Komponenten deutlich, sie tritt jedoch •in besonders ausgeprägtem Ausmaße hervor, wenn wenigstens ungefähr 10 Gewichts-% bis ungefähr 95 Gewichts-% des gepfropften Polysaccharide und insbesondere ungefähr 20 bis ungefähr 95 Gewichts-% des gepfropften Polysaccharide verwendet werden.
Das innige Vermischen der Komponenten kann unter Einsatz vieler verfügbarer Pulvermischvorrichtungen durchgeführt werden, beispielsweise unter Verwendung von Zwillingstrommelmischern, Einzel- oder Doppelkegelmischern, Hammermühlen-oder Kugelmühlenmischern. Die erhaltene Mischung kann als stark absorbierender Kern in ein absorbierendes Produkt eingebracht werden. Wahlweise kann die lockere Mischung, die bei dem Mischen erhalten wird, zu einem verformten Körper verpresst werden, der dann als Kern in ein absorbierendes Produkt eingebracht werden kann. Gewünschtenfalls kann die Mischung entweder in verpresster oder in lockerer Form mit einem Substrat, beispielsweise Seidenpapier oder einem Vliesstoff, verbunden werden, um die Handhabung beim Einbringen dieser stark absorbierenden Mischung in Produkte zu erleichtern. Viele andere Variationen fallen ebenfalls in den Rahmen der Erfindung.
Die Einbringung der gepfropften Zellulose in absorbierende Körper kann wie folgt durchgeführt werden: ·
Wie aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht, ist ein absorbierender Ver-
609824/0791
255A640
band oder eine absorbierende Wegwerfwindel 10 mit einer porösen Innenschicht 11 versehen, die beispielsweise aus Gaze, Gewebe oder einem Vliesstoff bestehen kann. Eine feuchtigkeitsundurchlässige Aussenschicht 12 besteht vorzugsweise aus einer dünnen Polyolefin- oder Polyesterfolie, beispielsweise einem Polyäthylenoder Polyäthylenterephthalat-Film. Es ist darauf hinzuweisen, dass die .undurchlässige Aussenschicht dann verwendet wird, wenn eine trockene Oberfläche erforderlich ist, beispielsweise im Falle einer Windel oder eines Verbandes. Ist eine derartige trockene Oberfläche nicht notwendig, beispielsweise im Falle eines chirurgischen Schwammes, dann kann die Aussenschicht aus einem durchlässigen Material bestehen, beispielsweise aus dem gleichen Material wie die Innenschicht. Die Aussen- und die Innenschicht sind längs gemeinsamer Ränder 13 mit einem geeigneten und vorzugsweise wasserunloslichen Klebstoff verbunden oder können wahlweise durch Wärmesiegeln verbunden sein, wenn thermoplastische Materialien an der Verbindungsstelle verwendet werden.
Sandwichartig zwischen der Innenschicht 11 und der Aussenschicht 12 befindet sich ein absorbierender Körper 14 in Form eines flachen Laminats. Der absorbierende Körper 14 besteht aus einer ersten Schicht 16 aus einem absorbierenden Material,- bei dem es sich beispielsweise um ein wattiertes Gewebe, Baumwollfasern, Reyonfasern, Zellstoff oder,ein anderes der vielen bekannten absorbierenden Materialien handeln kann. Eine zweite Schicht 18 aus einem absorbierenden Material liegt auf der gegenüberliegenden Seite des absorbierenden Körpers 14 und kann aus dem gleichen Material wie das der ersten Schicht 16 bestehen. Erfindungsgemäss ist zwischen den Schichten 16 und 18 ein absorbierender Kern 20 aus einer innigen Mischung des stark absorbierenden gepfropften Polysaccharids 22 gemäss der Erfindung und einem nicht-modifizierten Zellulosematerial 24, beispielsweise zerkleinertem Zellstoff, vorgesehen. Das gepfropfte Polysaccharid
609824/07 9 1
kann beispielsweise aus einer Zellulose mit hydrophilen Ketten bestehen, beispielsweise mit Polyacrylamid/Natriumpolyacrylat-Copolymerketten, Polyacrylsäure/Natriumpolyacrylat-Copolymerketten oder dergleichen, und ist bis zu einer arithmetischen durchschnittlichen Teilchengrösse von 50 bis 1000 μ, beispielsweise 300 μ, zerkleinert. Die gepfropfte Zellulose kann mit zerkleinerten Zellstoff-Fasern mit einer arithmetischen durchschnittlichen Teilchengrösse von beispielsweise 1000 μ in einer Menge der gepfropften Zellulose von 10 bis 95 Gewichts-%, beispielsweise 50 Gewichts-%, kombiniert sein. Der Kern 20 kann in den absorbierenden Körper einfach in der Weise eingebracht werden, dass ein relativ lockerer Körper auf die Schicht 16 aufgelegt wird, worauf die Schicht 18 aufgelegt wird. Wahlweise kann der Kern mit einem Substrat verbunden oder in einen Körper mit einer erheblichen StrukturIntegrität eingepresst werden, wobei er in Form eines langen Kernmaterialbandes verwendet wird. Dieses Band kann zusammen mit den Bändern der anderen zwei absorbierenden Schichten 16 und 18 fluchtend übereinander gelegt und dann zu den einzelnen absorbierenden Körpern, beispielsweise dem absorbierenden Körper 14, zerschnitten werden.
Unabhängig von der Herstellungsmethode oder -form des absorbierenden Körpers 14, welcher den erfindungsgemässen Kern 20 enthält, weist der erhaltene Kern ein Absorptionsvermögen für wässrige Flüssigkeiten, beispielsweise Wasser, Salzlösungen, Urin oder andere Körperflüssigkeiten, auf, das merklich das Absorptionsvermögen eines Gleichgewichtes an entweder nicht-modifizierter Zellulose oder gepfropftem Polysaccharid übersteigt, wenn diese Komponenten jeweils allein verwendet werden. Das Ergebnis ist ein stark absorbierendes Produkt.
Durch die Fig. 3 und 4 der Zeichnungen wird die Erfindung in Form eines Menstruationstampons erläutert. Die Fig. 3 zeigt ein längliches Polster 17 aus einem absorbierenden Material, wie
609824/079
— 1 / —
Zellstoff, Baumwolle, Reyon oder dergleichen mit einer im allgemeinen rechteckigen Form, das durch Aufrollen des einen Endes zu dem anderen in einer zu den Längsseiten des Polsters parallelen Richtung zu einem Zylinder geformt worden ist. Gemäss diesem Merkmal der Erfindung wird vor dem Aufrollen eine dünne Schicht aus der innigen Mischung aus gepfropftem Polysaccharidmaterial 22 und nicht-modifizierter Zellulose 24 auf die Oberfläche des rechteckigen Polsters aufgebracht, so dass beim Aufrollen die Schicht einen Kern 20 bildet, welcher in radialem Querschnitt gezeigt wird. Das aufgerollte Polster wird dann in einer Pressform zu der gewünschten Tamponform 23 verpresst, wie aus Fig. 4 hervorgeht. Der Tampon ist mit dem üblichen Abziehband 26 versehen, das durch sein Abziehende genäht oder in anderer bekannter Weise befestigt sein kann, beispielsweise durch Umschlingen des rechteckigen Polsters 17 vor dem Aufrollen oder durch Anknüpfen an dieses Polster.
Der Kern 20 besitzt ein Absorptionsvermögen, welches weit das Absorptionsvermögen eines gleichen Gewichtes entweder des Polysaccharids oder der nicht-modifizierten Zellulose bei alleiniger Verwendung übersteigt, so dass das Absorptionsvermögen des Tampons merklich erhöht ist.
Die Fig. 5 und 6 erläutern eine andere erfindungsgemässe Ausführungsform in Form eines Menstruationstampons. Ein rechteckiges Polster 27 aus beispielsweise Zellstoff liegt auf einer porösen nicht-gewebten zellulosehaltigen Deckschicht 25 und weist einen Kern 28 aus der erfindungsgemäss vorgeschriebenen innigen Mischung aus gepfropftem Polysaccharid und nicht-modifizierter Zellulose, die auf eine Oberfläche aufgebracht ist, auf. Das Polster 27 mit der nicht-gewebten Deckschicht 25 wird dann um seine Längsachse und nochmal zu einem U-förmigen Rohling gefaltet, wie aus Fig. 5 hervorgeht. Der Rohling wird dann in eine zylindrische Pressform eingebracht und radial und/oder in Längsrichtung zu der
609824/0791
— 1 ο ~
Tarnponform 30, wie sie durch die Fig. 6 wiedergegeben wird, verpresst. Ein Abziehband 34 ist an dem Abziehende des verpressten Tampons vorgesehen und kann in einer Weise befestigt worden sein, die der vorstehend beschriebenen ähnlich ist, d.h., es kann angenäht, um das Polster 27 vor dem Falten geschlungen oder an dieses angeknüpft etc. sein. Der fertige Tampon 30 weist dann einen zentral angeordneten Kern 28 auf, der von zusammengepressten Zellstoffschichten 3 6 umgeben ist, welche wiederum durch die nicht-gewebte Deckschicht 25 festgehalten werden.
Die Fig. 7 und 8 erläutern die Erfindung in Form einer Damenbinde 37. Ein absorbierendes Polster 38 aus beispielsweise Zellstoff ist von einer flüssigkeitsdurchlässigen Hülle 40 umgeben, die sich an beiden Enden über das Polster hinaus erstreckt und damit Befestigungsstreifen 42 und 44 bildet. Eine f'lüssigkeitsundurchlässige Schicht 4 6 liegt sandwichartig auf einer Oberfläche des Polsters zwischen dem Polster und der Hülle und kann sich wenigstens teilweise über die Seiten des Polsters erstrecken. Die undurchlässige Schicht kann beispielsweise ein Polyäthylenfilm sein. In einem zentralen Abschnitt des Polsters 38 befindet sich zwischendrin ein Kern 48 aus der erfindungsgemäss vorgeschriebenen innigen Mischung aus gepfropftem Polysaccharid und nicht-modifizierter Zellulose.
Viele Variationen der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen sind im Rahmen der Erfindung möglich. Beispielsweise wird bei jeder der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ein Kern verwendet, der im allgemeinen in Form einer endlosen Schicht mit ebenen Abmessungen vorliegt, die denjenigen des absorbierenden Körpers entsprechen. Eine derartige Ausgestaltung ist jedoch nicht wesentlich, vielmehr kann der Kern viele verschiedene Ausgestaltungen aufweisen. Beispielsweise kann er in Form von diskontinuierlichen Schichten vorliegen. Ausserdem kann die innige Mischung aus gepfropftem Polysaccharid und nicht-modifizierter Zellulose in verschiedenen Formen vorliegen, beispielsweise in Form von Kugeln,
60 9 824/0791
255464Q
Fasern oder unregelmässig geformten Teilchen. Wesentlich ist, dass die Komponenten in inniger Mischung sowie innerhalb der vorgeschriebenen Grossen- und Mengenbereiche vorliegen. Werden diese Bedingungen eingehalten, dann ist unabhängig von der Endform des Kerns das Absorptionsvermögen desselben besser als dasjenige eines gleichen Gewichtes seiner allein verwendeten Komponenten.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, bei deren Durchführung Kerne, die mit verschiedenen Komponenten in verschiedenen Mengenverhältnissen hergestellt werden, getestet werden, um die erfindungsgemäss erzielten überraschenden Absorptionseigenschaften zu erläutern.
Die arithmetische durchschnittliche Teilchengrösse einer Masse aus absorbierendem Material wird unter Verwendung eines pulsierenden Sonic Sifters (Schallsiebgerätes) bestimmt, der von der Allan-Bradley Company, Milwaukee, Wisconsin, als Modell L3P vertrieben wird. Die Siebvorrichtung ist mit einer Reihe von vertikal angeordneten Sieben zum Durchlassen von Teilchen mit 500, 420, 355, 250, 125, 90, 63, 38 bzw. 20 μ ausgestattet. Eine 1 g-Probe des zu testenden Materials wird während einer Zeitspanne von 10 Minuten bei einer Siebamplitude von 6 und einer Pulsamplitude von 3 getestet. Das Gewicht, das.auf jedem Sieb nach 10 Minuten als Prozentsatz der 1 g-Probe zurückbleibt, wird ermittelt und als "a" notiert. Der arithmetische Durchschnitt dieser Siebgrösse sowie der Siebgrösse unmittelbar darüber wird als "b" notiert (mit Ausnahme des obersten Siebes, wo "b" einfach diese Siebgrösse ist). Die arithmetische durchschnittliche Teilchengrösse wird dann aus der Beziehung
ab
100
berechnet, wobei die Summierung unter Einbeziehung aller Siebe erfolgt.
609824/079 1
Beispiel 1
Es wird eine bestimmte Menge einer gepfropften Zellulose nach den erfindungsgemässen Methoden hergestellt.
Die gepfropfte Zellulose ist ein Copolymeres aus Zellulose und hydrophilen Ketten, wobei die Ketten die Struktur ;
-CH,
CH
I
C = O
I
ONa
- CH,
CH
aufweisen, wobei sie ungefähr 50 Gewichts-% der gepfropften Zellulose und die η-Teile weniger als 5 Gewichts-% der Struktur ausmachen. Die gepfropfte Zellulose wird dann in Portionen aufgeteilt. Jede wird in einer Kugelmühle während verschiedener Zeitspannen zur Erzeugung von zerkleinerten Portionen mit wechselnden arithmetischen durchschnittlichen Teilchengrössen vermählen. Eine erste Reihe inniger Mischungen wird jeweils- hergestellt, wobei das Material einer jeden der zerkleinerten Portionen mit nicht-modifizierter Zellulose in wechselnden Mengenverhältnissen der gepfropften zu der nicht-modif izierten Zellulose vermisch|j:.;yird. Die nicht-modifizierte Zellulose ist ein vollständig gebleichter südlicher Kxefernsulfatzellstoff, der von der Buckeye Cellulose Company erhältlich ist und in einer Wiley-Mühle unter Einsatz eines 60 mesh-Siebes (Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,25 mm) bis zu einer durchschnittlichen Teilchengrösse von ungefähr 1500 μ vermählen worden ist. Aus jeder der Mischungen wird eine Reihe von Pellets durch Vorpressen einer 0,5 g-Probe unter einem Druck von 140 kg/cm2 in einer Perkin^s-Elner-KBr-Pellet-
6098 24/079 1
presse während einer Zeitspanne von 2 Minuten hergestellt. Die Länge und der Durchmesser der Pellets werden unter Einsatz eines dicken Messers gemessen. Ausserdem wird das tatsächliche Gewicht der Pellets ermittelt.
Die Absorptionseigenschaften eines jeden dieser Pellets Werden in der Weise getestet, dass man das Pelletwasser während einer bestimmten Zeitspanne absorbieren lässt und dann die Probe zur Entfernung von nicht-festgehaltenem Wasser zentrifugiert. Dabei geht man in der folgenden Weise vor:
Ein Zentrifugenfilterrohr wird tariert, worauf der Boden mit einem Spritzendeckel in einer solchen Weise verschlossen wird, dass der Deckel unter der Zentrifugalkraft weggezogen wird. 20 ml eines destillierten Wassers werden in das Rohr eingefüllt, worauf das zu testende Pellet eingebracht wird. Man lässt dann das Pelletwasser während einer Zeitspanne von 30 Sekunden absorbieren, worauf die Zentrifuge eingeschaltet wird. Die Probe wird mit einer Geschwindigkeit von 2000 Upm während einer Zeitspanne von 10 Minuten filtriert, worauf das Rohr zur Bestimmung des Gewichts des absorbierten und festgehaltenen Wassers gewogen wird.
Eine nähere Beschreibung einer jeden Probe sowie der Testergebnisse (angegeben als ml absorbiertes und festgehaltenes Wasser pro mg der Probe) sind in der Tabelle I zusammengefasst und graphisch durch die Fig. 9 wiedergegeben.
609824/0791
Tabelle I
Flüssigkeitsretention von gepfropfter Zellulose sowie nicht-modifiziertem Zellstoff mit einer Grosse von 1500 μ
Flüssigkeitsretention, ml/mg
Teilchengrösse der gepfropften
Zellulose, μ 311 102 71,2 49,6 44,2
Gewichts-% der gepfropften Zellulose in der Probe
75
100
Sowohl aus der vorstehenden Tabelle als auch aus der Fig. 9 geht deutlich hervor, dass für jede gegebene Teilchengrösse der gepfropften Zellulose die Komponenten der Mischung synergistisch zur Erhöhung der Flüssigkeitsretention auf einen Wert zusammenwirken, der über dem Beitrag einer jeden Komponente, falls sie alleine wirkt, liegt. Wie aus Fig. 9 hervorgeht, ist die Flüssigkeitsretention der Mischungen grosser als der Wert, der dann erhalten wird, wenn eine gerade Linie durch die Retentionswerte für 0 und 100 % gepfropfte Zellulose gezogen wird. Dieser Effekt steigt in jedem Falle bis zu einem Punkt, an welchem, die Flüssigkeitsretention der Mischung grosser ist als der Wert der am stärksten absorbierenden Komponente, wenn diese alleine wirkt.. Aus den Werten geht ferner hervor, dass die synergistische Wirkung merklich durch Erhöhung der Teilchengrösse der gepfropften Zellulose gesteigert wird. Beispielsweise wird ein Synergismus
609824/0791
1,89 1, 89 1,89 1 ,89 1,89
5,72 - - 5,02 - 1,99
10,12 6, 07 5,06 3 ,93 2,18
13,06 - 5,48 - 2,03
3,88 3, 39 2 ,69 1 ,84
bei Teilchengrössen von nur 44,2 μ festgestellt, die Wirkung ist jedoch relativ gering (eine 11 %ige Erhöhung der Retention an ihrem höchsten Punkt gegenüber derjenigen der am meisten absorbierenden Komponente) im Vergleich mit Teilchengrössen von 311 μ (500 %ige Zunahme}.
Beispiel 2
Absorbierende Kerne aus Pellets werden nach der in Beispiel 1 beschriebenen Methode hergestellt, mit der Ausnahme, dass es sich bei der eingesetzten nicht-modifizierten Zellulose um einen pulverisierten, gebleichten und feinvermahlenen Zellstoff mit einer durchschnittlichen Teilchengrösse von ungefähr 60 μ handelt, der von der Brown Co., Berlin, N.H. unter dem Warenzeichen Solka-floc in den Handel gebracht wird. Diese Pellets werden auf ihre Flüssigkextsretention nach den in Beispiel 1 beschriebenen Methoden getestet. Eine nähere Beschreibung der Proben sowie die Testergebnisse finden sich in der Tabelle II, wobei die Ergebnisse ausserdem durch die Fig. 10 graphisch wiedergegeben werden.
Tabelle II
Flüssigkextsretention von gepfropfter Zellulose und nichtmodifiziertem Zellstoff mit einer Grosse von 60 μ
Flüssxgkeitsretentxon, ml/mg
$eilchengrösse der gepfropften
Zellulose, μ 311 102 71,2 49,6 44,2
Gewichts-% der gepfropften Zellulose in der Probe
0 2,06 2,06 2,06 2,06 2,06
25 5,44 - 7,57 3,76 1,80
50 10,39 11,32 11,36 2,58 1,81
75 13,39 - - 2,71 1,93
100 3,88 3,39 - 2,69 1,84
609824/0 7 91
Wie in Beispiel 1 geht die synergistische Wirkung von Mischungen aus der gepfropften Zellulose und der nicht-modifizierten Zellulose aus den vorstehenden Werten hervor.
Beispiel 3
Es werden wiederum einige Pellets nach der in Beispiel 1 beschriebenen Methode hergestellt, mit der Ausnahme, dass das gepfropfte Polysaccharid ein Copolymeres aus Stärke und hydrophilen Ketten ist, welche die Struktur?
CH
C=O OK
CH
C=O NH,
aufweisen. Diese Ketten machen ungefähr 50 Gewichts-% der gepfropften Stärke und die η-Teile weniger als 5 Gewichts-% der Struktur aus. Es wird die in Beispiel 2 beschriebene Arbeitsweise eingehalten, wobei verschiedene Mischungen der gepfropften Stärke mit einer arithmetischen durchschnittlichen Teilchengrösse von 63,3 μ zusammen mit dem in Beispiel 2 beschriebenen Solka-floc-Zellstoff verwendet werden. Die getesteten Proben sowie die Ergebnisse der Tests sind in der folgenden Tabelle III zusammengefasst und werden graphisch durch die Fig. 11 wiedergegeben.
609824/07 9 1
Tabelle III
Flüssigkextsretentxon von gepfropfter Stärke sowie nicht-modifiziertem Zellstoff
Pelletzusammensetzung Flüssigkextsretentxon
% Zellstoff % gepfropfte Stärke
69 μ 63,3 μ ml/mg
100
75
50
3,40
3,94
16,18
1,91
Wie im Falle der vorangegangenen Beispiele ist die synergistische Wirkung der Mischungen aus gepfropfter Stärke und nicht-modifizierter Zellulose deutlich zu sehen.
Beispiel 4
Probepellets werden nach den in Beispiel 1 beschriebenen Methoden mit der Ausnahme hergestellt, dass das gepfropfte PoIysaccharid ein Copolymeres aus Zellulose und einer Polymerkette ist, die eine Kombination aus ionischen und nicht-ionischen Teilen darstellt, wobei diese Kette die Struktur:
CH-I
C=O X
CEL
CH
j
C=O
6098 24/07 9 1
besitzt. Die Ketten machen ungefähr 80 Gewichts-% des gepfropften Polysaccharids und die m-Änteile ungefähr 31 Gewichts-% aus. Die Gruppe X besteht in ungefähr 95 Gewichts-% des m-Teils aus -ONa und in ungefähr 5 % des m-Teils aus *-
Es wird die in Beispiel 2 beschriebene Arbeitsweise eingehalten, wobei verschiedene Mischungen des gepfropften Zellulosecopolymeren mit einer arithmetischen durchschnittlichen Teilchengrösse von 64,6 μ zusammen mit dem in Beispiel 2 beschriebenen Solkafloc-Zellstoff verwendet werden. Die getesteten Proben und die Ergebnisse dieser Tests gehen aus der folgenden Tabelle Iy hervor und werden graphisch durch die Fig. 11 erläutert.
Tabelle IV ,
Flüssigkeitsretention des gepfropften Zellulosecopolymeren sowie des nicht-modifizierten Zellstoffs
Pelletzusammensetzung Flüssigkeitsretention
% Zellstof % gepfropfte Zellu- ml/mg
lose
69 μ Copolymere, 63,3 μ
100 0 1,91
50 50 9,46
25 75 . 6,49
Q 100 6,70
Wie im Falle der vorstehenden Beispiele wird die synergistische Wirkung der Mischung aus gepf.ropfter Zellulose und nicht-modifizierter Zellulose festgestellt.
609824/0791

Claims (17)

  1. Patentansprüche
    (T) Absorbierendes Produkt, dadurch gekennzeichnet, dass ein in ihm vorliegender absorbierender Kern aus gepfropften PoIysaccharidteilchen in inniger Mischung mit einem weniger absorbierenden, benetzbaren und weniger anquellbaren Material in Form von Einzelteilchen besteht, wobei die gepfropften Polysaccharidteilchen aus einem Polysaccharid bestehen, auf welches hydrophile Ketten der allgemeinen Formel:
    (CH2)q
    CR1-
    C=O
    i η CR2-- I C=O i Y
    1 2
    aufgepfropft sind, worin R und R aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus Wasserstoff und Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen besteht, X und Y aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus -OH, -0(Alkalimetall), -0{Alkyl) mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, -OHNH3 und "KB« besteht, wobei m eine ganze Zahl mit einem Wert von bis ungefähr 5000 ist, η eine ganze Zahl mit einem Wert von 0 bis ungefähr 5000 darstellt,, die Gesamtzahl der m- und n-Teile in einer Kette wenigstens 500 beträgt, ρ eine ganze Zahl mit einem Wert von 0 oder 1 ist und q eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 4 bedeutet, die einzelnen Teilchen des gepfropften Polysaccharids eine arithmetische durchschnittliche Teilchengrösse von ungefähr 40 bis ungefähr 1000 μ besitzen und der absorbierende Kern eine Flüssigkeitsretention , aufweist, die grosser ist als diejenige einer jeden Komponente, wenn sie allein getestet wird.
    609824/0791
    25546A0
  2. 2. Produkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das weniger absorbierende, benetzbare und weniger anquellbare Material in Form von Einzelteilchen aus einer nicht-modifizierten Zellulose besteht.
  3. 3. Produkt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht-modifizierte Zellulose aus Zellstoff besteht.
  4. 4. Produkt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht-modifizierte Zellulose aus regenerierter Zellulose besteht.
  5. 5. Produkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gepfropften Polysaccharidteilchen eine arithmetische durchschnittliche Teilchengrösse von ungefähr 50 bis 500 μ besitzen.
  6. 6. Produkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern aus ungefähr 10 bis ungefähr 95 Gewichts-% des gepfropften Polysaccharids besteht.
  7. 7. Produkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polysaccharid aus Zellulose besteht.
  8. 8. Produkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polysaccharid aus Stärke besteht.
  9. 9. Produkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophilen Ketten aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Polyacrylsäure, Alkalxpolyacrylat, Polyacrylamid sowie Copolymeren dieser Materialien besteht.
  10. 10. Produkt nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophilen Ketten aus Alkalipolyacrylaten bestehen.
    6 0 9824/0791
  11. 11. Produkt nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophilen Ketten aus Copolymeren von Polyacrylamid und Natriumpolyacrylat bestehen.
  12. 12. Produkt nach Anspruch 1 in Form einer Windel, dadurch gekennzeichnet, dass das absorbierende Produkt in Form eines ebenen Polsters mit dem sich darin befindlichen Kern (20) vorliegt, wobei das ebene Polster sandwichartig zwischen einer Innenschicht (11) und einer Aussenschicht (12), von denen wenigstens eine flüssigkeitsdurchlässig ist, liegt.
  13. 13. Produkt nach Anspruch 1 in Form einer Damenbinde, dadurch gekennzeichnet, dass das absorbierende Produkt in Form eines ebenen Polsters (38) mit dem sich darin befindlichen Kern (48) vorliegt, wobei das ebene Polster sandwichartig zwischen einer Innenschicht und einer Aussenschicht, von denen wenigstens eine flüssigkeitsdurchlässig ist, liegt.
  14. 14. Produkt nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenschicht und die Innenschicht unter Ausbildung einer kontinuierlichen Deckschicht (40), welche das absorbierende Produkt umgibt, ausgebildet sind.
  15. 15. Produkt nach Anspruch 1 in Form eines Tampons, dadurch gekennzeichnet, dass das absorbierende Produkt im wesentlichen in Form eines Zylinders mit darin verteiltem Kern vorliegt.
  16. 16. Produkt nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der absorbierende Körper aus einem Polster (17) aus einem absorbierenden Material besteht, wobei der Kern (22) darauf aufgebracht ist und das Polster zu einer zylindrischen Form aufgerollt und zu der fertigen Tamponform verpresst ist.
    609824/0 7 91
  17. 17. Produkt nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der absorbierende Körper aus einem Polster (27) aus einem absorbierenden Material mit sich darauf befindlichem Kern (28) besteht, wobei das Polster um sich selbst gefaltet und das gefaltete Polster zu der fertigen Tamponform verpresst ist.
    609824/0791
    Leerseite
DE19752554640 1974-12-09 1975-12-04 Absorbierendes produkt Ceased DE2554640A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US53112974A 1974-12-09 1974-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2554640A1 true DE2554640A1 (de) 1976-06-10

Family

ID=24116357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752554640 Ceased DE2554640A1 (de) 1974-12-09 1975-12-04 Absorbierendes produkt

Country Status (18)

Country Link
JP (1) JPS5913214B2 (de)
AR (1) AR217799A1 (de)
AT (1) AT352893B (de)
AU (1) AU498246B2 (de)
BE (1) BE836429A (de)
BR (1) BR7508124A (de)
CA (1) CA1074475A (de)
DE (1) DE2554640A1 (de)
ES (1) ES443277A1 (de)
FR (1) FR2293913A1 (de)
GB (1) GB1500559A (de)
IN (1) IN144058B (de)
MX (1) MX143982A (de)
NO (1) NO138747C (de)
OA (1) OA05185A (de)
PH (1) PH11500A (de)
SE (1) SE419937B (de)
ZM (1) ZM17075A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837894A1 (de) * 1978-08-30 1980-03-13 Johnson & Johnson Absorbierende packung mit einem verdichteten teil mit darin fixiertem hydrokolloidem material
DE3145400A1 (de) * 1980-11-17 1982-07-08 Johnson & Johnson Baby Products Co., 08903 New Brunswick, N.J. Material zum absorbieren von koerperfluessigkeiten
DE3145399A1 (de) * 1980-11-17 1982-09-02 Johnson & Johnson Baby Products Co., 08903 New Brunswick, N.J. Material zum absorbieren von koerperfluessigkeiten
EP0062495A2 (de) * 1981-03-31 1982-10-13 James G. Mitchell Saugfähige Kissen, Schutzeinrichtungen bei Blasenschwäche und Verfahren zur Herstellung
DE3511805A1 (de) * 1984-04-04 1985-10-17 Kao Corp., Tokio/Tokyo Hygieneartikel
US4568341A (en) * 1982-03-10 1986-02-04 James G. Mitchell Absorbent pads, incontinence care products and methods of production

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3976075A (en) * 1975-02-24 1976-08-24 Personal Products Company Tampon blank with reduced sloughing properties
JPS51134094U (de) * 1975-04-21 1976-10-29
JPS51134095U (de) * 1975-04-21 1976-10-29
JPS5322597U (de) * 1976-08-04 1978-02-25
JPS5388582U (de) * 1976-12-21 1978-07-20
FR2402594A1 (fr) * 1977-09-12 1979-04-06 Risle Papeteries Pont Audemer Conditionnement de materiau pulverulent sous forme de bande
US4155888A (en) * 1978-04-17 1979-05-22 A. E. Staley Manufacturing Company Water-absorbent starches
US4354901A (en) * 1979-10-05 1982-10-19 Personal Products Company Flexible absorbent boards
JPS56127617A (en) * 1980-03-10 1981-10-06 Kuraray Co Ltd Water absorbing polyurethane composition and its preparation
FR2510628B1 (fr) * 1981-08-03 1985-07-12 Personal Products Co Feuille absorbante stabilisee, notamment pour tampons hygieniques et couches
SE431934B (sv) * 1981-12-11 1984-03-12 Carl Gustaf Kamme Absorptionskropp med semipermeabelt membran
US4588400A (en) * 1982-12-16 1986-05-13 Johnson & Johnson Products, Inc. Liquid loaded pad for medical applications
US4610678A (en) * 1983-06-24 1986-09-09 Weisman Paul T High-density absorbent structures
DK167952B1 (da) * 1983-03-10 1994-01-10 Procter & Gamble Absorbentstruktur, som er en blanding af hydrofile fibre og vanduoploeselig hydrogel i form af saerskilte partikler af tvaerbundet polumert materiale, fremgangsmaade til fremstilling af samme samt engangsble fremstillet heraf
JPS61166809A (ja) * 1985-01-19 1986-07-28 Hayashikane Zosen Kk 高吸水性樹脂粉粒体の製造方法
US5047023A (en) * 1986-07-18 1991-09-10 The Procter & Gamble Company Absorbent members having low density and basis weight acquisition zones
JPS6330505A (ja) * 1986-07-24 1988-02-09 Mitsubishi Petrochem Co Ltd 吸水性複合材料の製造法
US5061259A (en) * 1987-08-19 1991-10-29 The Procter & Gamble Company Absorbent structures with gelling agent and absorbent articles containing such structures
US4923454A (en) * 1988-01-20 1990-05-08 The Procter & Gamble Company Microfiber-containing absorbent structures and absorbent articles
FR2628764B1 (fr) * 1988-03-16 1990-10-12 Du Pin Cellulose Procede de fabrication de produits fibreux a base de cellulose modifiee presentant des proprietes absorbantes ameliorees et produits obtenus
JPH0214235A (ja) * 1988-07-01 1990-01-18 Shin Etsu Chem Co Ltd 高吸水性樹脂およびその製造方法
US5505718A (en) 1990-04-02 1996-04-09 The Procter & Gamble Company Absorbent structures containing specific particle size distributions of superabsorbent hydrogel-forming materials
US5422169A (en) 1991-04-12 1995-06-06 The Procter & Gamble Company Absorbent structures containing specific particle size distributions of superabsorbent hydrogel-forming materials in relatively high concentrations
US5419956A (en) 1991-04-12 1995-05-30 The Procter & Gamble Company Absorbent structures containing specific particle size distributions of superabsorbent hydrogel-forming materials mixed with inorganic powders
ZA92308B (en) 1991-09-11 1992-10-28 Kimberly Clark Co Thin absorbent article having rapid uptake of liquid
JPH0535138U (ja) * 1991-09-19 1993-05-14 株式会社ノーリツ 浴槽用ワイヤレスリモコン装置
WO2020003934A1 (ja) 2018-06-29 2020-01-02 新中村化学工業株式会社 セルロース繊維分散用複合体及びセルロース繊維組成物
JP6708890B2 (ja) * 2018-06-29 2020-06-10 新中村化学工業株式会社 ナノセルロース分散液組成物
CN114392058B (zh) * 2022-01-17 2022-12-06 贵州卡布婴童用品有限责任公司 一种护理型干爽纸尿裤

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3256372A (en) * 1964-04-28 1966-06-14 American Can Co Method for preparing modified cellulose filter material
GB1132581A (en) * 1964-12-06 1968-11-06 Myers & Parson Ltd Improvements in or relating to dolls eyes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1499358A (fr) * 1966-09-12 1967-10-27 Mo Tekstilny I Procédé d'obtention de matières fibreuses antimicrobiennes
US3661815A (en) * 1970-05-18 1972-05-09 Grain Processing Corp Water-absorbing alkali metal carboxylate salts of starch-polyacrylonitrile graft copolymers
FR2140323A1 (en) * 1971-06-10 1973-01-19 Vyzk Ustav Kozedelny Modified wadding for surgical dressings - consisting of cotton and/or viscose fibres contg hydrophilising polymer
US3889678A (en) * 1973-12-07 1975-06-17 Personal Products Co Cellulose graft copolymer containing non-ionic and ionic polymer moieties as absorbent media in absorbent dressings

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3256372A (en) * 1964-04-28 1966-06-14 American Can Co Method for preparing modified cellulose filter material
GB1132581A (en) * 1964-12-06 1968-11-06 Myers & Parson Ltd Improvements in or relating to dolls eyes

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837894A1 (de) * 1978-08-30 1980-03-13 Johnson & Johnson Absorbierende packung mit einem verdichteten teil mit darin fixiertem hydrokolloidem material
DE3145400A1 (de) * 1980-11-17 1982-07-08 Johnson & Johnson Baby Products Co., 08903 New Brunswick, N.J. Material zum absorbieren von koerperfluessigkeiten
DE3145399A1 (de) * 1980-11-17 1982-09-02 Johnson & Johnson Baby Products Co., 08903 New Brunswick, N.J. Material zum absorbieren von koerperfluessigkeiten
EP0062495A2 (de) * 1981-03-31 1982-10-13 James G. Mitchell Saugfähige Kissen, Schutzeinrichtungen bei Blasenschwäche und Verfahren zur Herstellung
EP0062495A3 (en) * 1981-03-31 1983-03-30 James G. Mitchell Absorbent pads, incontinence care products and methods of production
US4568341A (en) * 1982-03-10 1986-02-04 James G. Mitchell Absorbent pads, incontinence care products and methods of production
DE3511805A1 (de) * 1984-04-04 1985-10-17 Kao Corp., Tokio/Tokyo Hygieneartikel

Also Published As

Publication number Publication date
IN144058B (de) 1978-03-18
MX143982A (es) 1981-08-18
FR2293913A1 (fr) 1976-07-09
AU8723675A (en) 1977-06-09
AR217799A1 (es) 1980-04-30
AU498246B2 (en) 1979-02-22
ZM17075A1 (en) 1977-03-21
JPS5913214B2 (ja) 1984-03-28
ES443277A1 (es) 1977-08-16
NO754137L (de) 1976-06-10
PH11500A (en) 1978-02-01
NO138747B (no) 1978-07-31
AT352893B (de) 1979-10-10
JPS5182991A (de) 1976-07-21
ATA927575A (de) 1979-03-15
OA05185A (fr) 1981-01-31
SE419937B (sv) 1981-09-07
FR2293913B1 (de) 1982-02-26
BR7508124A (pt) 1976-08-24
SE7513689L (sv) 1976-06-10
NO138747C (no) 1978-11-08
BE836429A (fr) 1976-06-09
GB1500559A (en) 1978-02-08
CA1074475A (en) 1980-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2554640A1 (de) Absorbierendes produkt
DE2554641A1 (de) Absorbierender koerper
DE3015538C2 (de) Damenbinde
DE68904461T2 (de) Absorbierende produkte die sich unter druck ausdehnende hydrogelstoffe enthalten.
DE3037507C2 (de)
EP1280834B1 (de) Pulverförmige, an der oberfläche vernetzte polymerisate
DE69002403T2 (de) Absorptionsartikel, enthaltend wenigstens zwei Superabsorbers.
DE60038504T2 (de) Superabsorbierende polymere mit einer langsamen absorptionsrate
DE69126335T2 (de) Absorbierender Gegenstand
DE60022023T2 (de) Glasartige polysaccharide, verwendbar als absorbens für flüssigkeiten
DE69122504T2 (de) Absorbierende polymerische partikel enthaltende verbindungen mit die partikel vernetzenden zwischenaggregaten
DE2908805C2 (de) Absorbierendes Material
EP0476574B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasseradsorptionsmaterial und dessen Verwendung in Hygieneartikeln und zur Bodenverbesserung
DE69515975T3 (de) Absorbierende Schicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0971751B1 (de) Absorbierender artikel
DE69629081T2 (de) Absorbierendes Verbundmaterial, absorbierender Artikel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3887712T2 (de) Absorbierendes Material, versehen mit quellbarem Wirkstoff, und dieses Material enthaltende Produkte.
DE69027403T2 (de) Wasserabsorbierende Schaumstoffe aus Latex
DE3883113T2 (de) Saugfähige Verbundmaterialien und diese enthaltende Artikel.
DE68915294T2 (de) Absorbierendes Material, versehen mit Zonen niedriger Dichte und niedrigem spezifischem Gewicht sowie dieses Material enthaltende Produkte.
DE69838196T2 (de) Absorbierender Artikel
DE112014001898B4 (de) Absorbierender Artikel
DE2614122A1 (de) Absorbierender koerper
WO1996025958A2 (de) Schichtförmig aufgebauter körper zur absorption von flüssigkeiten sowie seine herstellung und verwendung
DE3123113A1 (de) Absorbierender artikel

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: IN HEFT 10, SEITE 1895, SP. 3: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection