DE3440848C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3440848C2
DE3440848C2 DE3440848A DE3440848A DE3440848C2 DE 3440848 C2 DE3440848 C2 DE 3440848C2 DE 3440848 A DE3440848 A DE 3440848A DE 3440848 A DE3440848 A DE 3440848A DE 3440848 C2 DE3440848 C2 DE 3440848C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
water
measured
line
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3440848A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3440848A1 (de
Inventor
Hans 8900 Augsburg De Biermaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bht Hygiene-Technik Ing H Biermaier 86316 GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843440848 priority Critical patent/DE3440848A1/de
Priority to CH4663/85A priority patent/CH670964A5/de
Publication of DE3440848A1 publication Critical patent/DE3440848A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3440848C2 publication Critical patent/DE3440848C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/06Arrangements for preventing or destroying scum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0049Detection or prevention of malfunction, including accident prevention
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/24Apparatus using programmed or automatic operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/003Cleaning involving contact with foam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4236Arrangements to sterilize or disinfect dishes or washing liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4297Arrangements for detecting or measuring the condition of the washing water, e.g. turbidity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/10Water cloudiness or dirtiness, e.g. turbidity, foaming or level of bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/12Water temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/14Water pressure or flow rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/06Water heaters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/07Consumable products, e.g. detergent, rinse aids or salt

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verhindern der übermäßigen Schaumbildung bei Spülmaschinen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie auf eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 7.
Verfahren und Vorrichtung dieser Art sind aus der DE-OS 23 25 586 bekannt, wo ein Druckschalter, der so angeordnet ist, daß er stets über dem höchst möglichen Laugenstand liegt, ein Überschäu­ men erkennen soll. Man geht also davon aus, daß aufsteigender Schaum den Druck am Schalter soweit erhöht, daß dieser anspricht. Durch das Ansprechen des Druckschalters wird als Gegenmaßnahme die Heizung vollständig oder teilweise abgeschaltet. Zusätzlich kann noch als weitere Gegenmaßnahme Frischwasser eingespritzt werden, wodurch einerseits der Schaum zusammenfällt und anderer­ seits auch eine Verdünnung der Lauge einer Schaumentwicklung entgegenwirkt.
Die DE-OS 23 25 586 lehrt also, daß die Schaumentwicklung temperaturabhängig ist und daß man ihr dadurch begegnen kann, daß man die Temperatur absenkt. Diese Maßnahme ist allerdings nicht immer optimal. Bei bestimmten Konstellationen (Waschmittel­ menge, Verschmutzungsgrad) tritt ein Überschäumen auch bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen auf. Nach der DE-OS 23 25 586 müßte man dann die Laugentemperatur auf Werte unterhalb dieser schon sehr niedrigen Werte absenken. Damit würde aber die Lauge so kalt, daß eine ausreichende Reinigungswirkung nicht mehr erzielt würde. Darüber hinaus muß gerade bei Desinfektionsspülma­ schinen mit möglichst hohen Temperaturen gearbeitet werden, damit möglichst alle Keime abgetötet werden. Schließlich wird der bei der DE-OS 23 25 586 verwendete Druckschalter als ungünstig angesehen. Er soll dort ja auf die durch die Schaumbildung über den Laugenpegel hervorgerufene Druckerhöhung ansprechen. Diese Druckerhöhung ist aber sehr klein, so daß der Druckschalter hoch empfindlich sein muß. Solch hoch empfindliche Druckschalter sind aber recht störanfällig und auch teuer. Auch ist zu befürchten, daß der Druckschalter ungewollt anspricht, da der Waschraum innerhalb gewisser Grenzen druckdicht ausgebildet ist und daher beim Nachfüllen oder Abpumpen von Wasser Druckschwankungen unterliegt, die bereits ausreichen können, den Druckschalter zum Ansprechen zu bringen.
Die DE-OS 22 03 342 lehrt ebenfalls, bei einem Überschäumen die Heizung abzuschalten. Die Schaumbildung wird dort durch einen nicht näher beschriebenen Schaumfühler erkannt. Wie ein solcher Schaumfühler aufgebaut sein kann, ist der DE-OS 23 25 586 zu entnehmen.
Die DE-OS 25 07 291 und die DE-OS 23 25 503 beschreiben chemische Entschäumermittel bzw. schaumunterdrückende Mittel.
Die DE-AS 10 78 987 beschreibt eine Trommelwaschmaschine, die derartige "Anti-Schaummittel" anwendet. Hierzu ist oberhalb des höchstmöglichen Laugenstandes ein Schwämmchen vorgesehen, das mit Anti-Schaummittel getränkt ist. Wenn sich Schaum bildet, so steigt dieser dann hoch und erreicht das Schwämmchen mit dem Anti-Schaummittel, worauf der Schaum in sich zusammenfallen soll. Es muß aber bezweifelt werden, ob damit der gesamte übermäßige Schaum beseitigt wird. Vielmehr ist wohl davon auszugehen, daß nur derjenige Schaumanteil beseitigt wird, der über eine bestimmte Höhenlinie hinaus gelangt.
Bei dem DE-GM 7 10 62 118 wird die Temperatur einer Waschlauge dadurch geregelt, daß bei Überschreiten eines vorgegebenen Temperaturwertes Kaltwasser eingesprüht wird. Damit werden als erwünschter Nebeneffekt auch gleichzeitig Dampf- und Schaumbil­ dung unterdrückt.
Die DE-OS 27 35 969 schlägt vor, bei Auftreten einer übermäßigen Schaumbildung die Waschzeit zu verlängern, in der Erkenntnis, daß die Waschwirkung einer überschäumenden Lauge geringer ist als die einer nicht überschäumenden Lauge. Das Überschäumen wird dort durch einen Druckabfall der umgewälzten Spülflüssigkeit erkannt. Ansonsten wird in dieser Druckschrift ausführlich dargelegt, daß die Faktoren "Temperatur", "Chemie" und "Mechanik" während des Waschens nicht beeinflußbar seien.
Eine Zusammenschau des beschriebenen Standes der Technik zeigt, daß folgende, jeweils nur isoliert angewandte Maßnahmen bekannt sind:
  • 1. Abschalten der Heizleistung in Abhängigkeit vom Druck;
  • 2. Erkennen der Schaumbildung durch Druckabfall ausgangs­ seitig der Umwälzpumpe;
  • 3. Zugabe von chemischen schaumunterdrückenden Mitteln;
  • 4. Einspritzen von Kaltwasser, wenn die Laugentemperatur­ einen vorgegebenen Wert überschritten hat.
Auch ist hervorzuheben, daß beim Stand der Technik stets nur eine Meßgröße erfaßt wird und entsprechend nur mit einer Gegenmaßnahme reagiert wird. Auch die DE-OS 23 25 586 muß hierunter gerechnet werden, da die Maßnahmen "Abschalten der Heizung und Einsprühen von Kaltwasser" im Ergebnis nur eine Zielrichtung haben, nämlich die Temperatur der Lauge abzusenken, um damit die Schaumbildung zu verhindern.
Zu den chemischen Entschäumermitteln sei noch angemerkt, daß die Zugabe von Entschäumermitteln die Reinigungswirkung anderer Waschmittelzusätze, insbesondere von Detergentien herabsetzt; jedoch setzt eine Schaumbildung ebenfalls die Reinigungswirkung herab.
Aufgabe der Erfindung ist es, Verfahren und Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß die Schaumbildung in dem Sinne verhindert wird, daß man ein optimales Waschergebnis erhält.
Verfahrensmäßig wird diese Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1 und vorrichtungsmäßig durch diejenigen des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 7 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltung und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Kurz zusammengefaßt arbeitet die Erfindung mit einer Kombination von zwei Meßgrößen (Druckabfall und Temperatur) und mit zwei abgestuft angewandten Gegenmaßnahmen (Temperaturabsenkung oder Zugabe von Entschäumermittel). Mit diesen Maßnahmen kann sehr viel feinfühliger eingegriffen werden als beim Stand der Technik und - was besonders bei Desinfektions-Spülmaschinen besonders wichtig ist - kann vom Prinzip her mit sehr viel höheren Temperaturen gespült werden. Beim Stand der Technik wurde jeweils die Temperatur solange abgesenkt, bis kein Schaum mehr vorhanden war. Damit kann aber die Temperatur so gering werden, daß sich die Reinigungswirkung deutlich verschlechtert. Umgekehrt wird bei der DE-AS 10 78 987 bei jeder übermäßigen Schaumbildung bereits das "Anti-Schaummittel" zugegeben, also mit der stärkst möglichen Gegenmaßnahme gearbeitet, wobei dann in Kauf genommen wird, daß durch die Zugabe des Anti-Schaummittels die Reinigungs­ wirkung geschwächt wird.
Bei der Erfindung wird also einerseits die Temperatur der Waschlauge möglichst hoch gehalten, so daß sie einen vorgegebenen Grenzwert auf keinen Fall unterschreitet und andererseits wird nur so wenig Entschäumermittel zugegeben, wie unbedingt nötig ist, wenn man auch den bei der vorgegebenen Grenztemperatur noch vorhandenen Schaum vermeiden will.
Zur Schaumentstehung sei noch folgende Erläuterung gegeben. Heutige Desinfektions-Spülmaschinenen arbeiten mit verhältnismäßig hohen Waschtemperaturen in der Größenordnung von 90° bis 93° Celsius. Je nach Druckverhältnissen bilden sichbei diesen Temperaturen Dampfblasen, so daß an der Umwälzpumpe Cavitation auftritt. Die Umwälzpumpe saugt dann überwiegend nur noch Dampf an; eine Wasserumwälzung findet dann nicht mehr statt. Durch diese Dampfbildung wird die Entstehung von Schaum gefördert. Auch entwickeln praktisch alle heute verwendeten Waschmittelzusätze im begrenzten Maße Schaum, insbesondere wenn sie mit Eiweißstoffen bzw. Blut zusammenkommen, wobei Stärke entsteht. Auch diese, von der Temperatur relativ unabhängige Schaumbildung führt dazu, daß kaum noch Wasser umgewälzt wird, so daß das Spülergebnis stark beeinflußt wird bzw. überhaupt keine Spülung mehr stattfindet.
Bei einer Ausgestaltung der Erfindung wird die Schaumbildung dadurch erkannt, daß der Förderdruck der Umwälzpumpe abfällt. Dies kann durch einen Drucksensor oder durch Messung der elektrischen Leistung der Förderpumpe erkannt werden. Wird nun ein solcher Druckabfall und damit eine Schaumbildung erkannt, so wird geprüft, ob die Ursache hierfür in hoher Temperatur des Waschwassers liegt oder nicht. Ist die Ursache Dampfbildung, d. h. zu hohe Temperatur, so wird kein Entschäumermittel zugegeben sondern nur die Heizleistung reduziert. Liegt dagegen die Temperatur unter einem vorbestimmten Wert und ist somit eine Dampfblasenbildung ausgeschlossen, so wird ein Entschäumermittel in genau dosierter Menge zugegeben. Präzise ausgedrückt wird kurzzeitig eine geringe Menge Entschäumermittel beigegeben, die ausreicht, um den Schaum zu beseitigen. Da erfahrungsgemäß mit der Anlösung von Verschmutzungen neuer Schaum entsteht, wiederholt sich dieser Prozeß automatisch.
Bei der Reinigung nahe der Verdampfungsgrenze wird die Heiz­ leistung so reguliert, daß immer bei voller Pumpenleistung an der oberen Grenze der Temperatur gearbeitet wird. Hierdurch wird sichergestellt, daß die beste Kombination von Temperatur und Druck gegeben ist, d. h. eine optimale Reinigungs- und Desin­ fektionswirkung erhalten wird. Von besonderem Vorteil ist hierbei, wenn die Umwälzpumpe möglichst am tiefsten Punkt der Maschine angeordnet ist, so daß ein begrenzter statischer Druck im Ausgang der Umwälzpumpe vorhanden ist.
Ein weiterer, günstiger Nebeneffekt der Erfindung liegt darin, daß der gemessene Druck auch zur Steuerung des Wasser-Niveaus im Waschraum herangezogen werden kann. Bisher wurden bei den meisten Maschinen zur Steuerung des Wasser-Niveaus Pegel-Sensoren verwendet, die als Druckdose ausgebildet sind, die in bestimmter Höhe im Waschraum angeordnet sind. Die Kennlinie solche Druckdo­ sen ist allerdings in starkem Maße temperaturabhängig. Das Meßergebnis dieser, den Wasserpegel überwachenden Druckdose kann dadurch erheblich verfeinert werden, daß man den Druck an der Ausgangsseite der Umwälzpumpe zur Korrektur heranzieht. Hierbei wird natürlich unterschieden, ob der Druckabfall durch Schaum, Dampfblasen oder Unterschreiten des Wasserniveaus, bedingt durch stark schöpfendes Gut, erfolgt. Ein weiterer wichtiger Vorteil der Erfindung liegt darin, daß das für die Umwälzpumpe verwendete Prinzip der Druckmessung auch für die Dosierung von Waschmittel­ zusätzen aller Art einschließlich Entschäumermittel verwendet werden kann.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungs­ beispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung ausführ­ licher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Prinzipskizze der Vorrichtung nach der Erfindung;
Fig. 2 ein elektrisches Schaltbild eines Teiles der Steuerlogik;
Fig. 3 eine schematische Schnittansicht einer ersten Variante eines Druckfühlers, der bei der Er­ findung zur Anwendung kommt;
Fig. 4 eine schematische Schnittansicht einer zweiten Variante eines Druckfühlers; und
Fig. 5 eine schematische Schnittansicht einer dritten Variante eines Druckfühlers.
Gleiche Bezugszeichen in den einzelnen Figuren bezeich­ nen gleiche bzw. einander entsprechende Teile.
In Fig. 1 ist schematisch ein Waschraum 10 dargestellt, der unten trichterförmig ausgebildet ist und einen Aus­ lauf zu der Saugseite einer elektromotorisch angetriebe­ nen Umwälzpumpe 11 besitzt. An die Druckseite der Um­ wälzpumpe 11 ist eine Umwälzleitung 12 angeschlossen, die in den Waschraum 10 zurückführt. Diese Umwälz­ leitung 12 kann dort beispielsweise an sich drehende Wascharme, an Sprühdüsen etc. angeschlossen sein, wie im Stand der Technik allgemein bekannt.
Weiterhin ist im Waschraum 10 eine elektrische Heiz­ einrichtung 13 zur Aufheizung des Waschwassers ange­ ordnet. Schließlich ist ein Temperatursensor 14 vor­ gesehen, dessen Fühlelement ebenfalls in den Wasch­ raum hineinragt, wobei der Temperatursensor 14 die Temperatur des umgewälzten Waschwassers mißt.
Außerhalb des Waschraumes 10 sind ein Vorratsbehälter 15 für Entschäumermittel und ein Vorratsbehälter 16 für Waschzusätze vorgesehen. In beide Vorratsbehälter 15 und 16 ragen Saugleitungen hinein, die über Magnet­ ventile 17 bzw. 19 öffen- bzw. absperrbar sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind beide Magnetventile 17 und 18 ausgangsseitig mit einer Sammel­ leitung 19 verbunden, die gleichzeitig die Saugleitung einer Förderpumpe 20 ist. Die Druckseite dieser Förder­ pumpe 20 ist über eine Druckleitung 21 mit dem Wasch­ raum 10 verbunden, so daß Entschäumermittel und Wasch­ zusätze in den Waschraum gefördert werden können.
In der Umwälzleitung 12 auf der Druckseite der Umwälz­ pumpe 11 ist ein Drucksensor 22 eingebaut, der den dort herrschenden Wasserdruck P 1 mißt. Alternativ hierzu kann auch eine Einrichtung 22 vorgesehen sein, die die von der Umwälzpumpe 11 aufgenommene elektrische Leistung mißt. Bei einem Druckabfall durch Schaum- oder Dampfbildung wird die Last der Umwälzpumpe 11 abfallen, so daß von ihr aufgenommene elektrische Leistung eben­ falls abfällt. Damit ist der Abfall der elektrischen Leistung ebenfalls ein Indikator für einen Druckabfall und damit für Schaum- oder Dampfbildung.
In der Druckleitung 21 der Förderpumpe 20 ist ebenfalls ein Drucksensor 23 angebracht, der den in dieser Leitung herrschenden Druck mißt. Die von den einzelnen Meß­ fühlern 14, 22, 22′ bzw. 23 erfaßten und in elektrische Signale umgewandelten Meßwerte werden einer Steuerlogik 24 zugeführt, deren wesentliche Komponenten im Zusammen­ hang mit Fig. 2 erläutert werden. Die Steuerlogik 24 ermittelt aus den eingehenden Meßwerten wiederum Steuer­ signal für die Umwälzpumpe 11, die Förderpumpe 20, die Heizeinrichtung 13 und die Magnetventile 17 und 18 so­ wie weitere Signale für einen nicht dargestellten Alarm­ geber und/oder ein Steuersignal für das ebenfalls nicht dargestellte Programmsteuerwerk der Spülmaschine.
Im einzelnen steuert die Steuerlogik 24 über eine Lei­ tung 25 den Betrieb der Umwälzpumpe 11, über eine Leitung 26 den Betrieb der Heizeinrichtung 13, über eine Leitung 30 den Betrieb der Förderpumpe 20 und über Leitungen 31 bzw. 32 die Schaltstellung der Magnet­ ventile 17 bzw. 18.
Den gemessenen Werten entsprechende elektrische Signale werden von dem Temperaturfühler 14 über eine Leitung 27 der Steuerlogik 24 zugeführt. Entsprechend ist der Ausgang des Druckfühlers 22 über eine Leitung 28, der Ausgang der Leistungsmeßeinrichtung 22′ über eine Lei­ tung 28′ und der Ausgang des zweiten Druckfühlers 23 (mit dem Druckwert P 2) über eine Leitung 29 mit der Steuerlogik 24 verbunden.
Fig. 2 zeigt wesentliche Teile der Steuerlogik 24. Der Ausgang des Temperatursensors (gemessene Temperatur ϑ) ist mit einem Eingang eines Komparators 33 (Lei­ tung 27) verbunden. Dem anderen Eingang des Komparators 33 wird ein voreingestellter Wert für eine Bezugstem­ peratur ϑ r zugeführt. Der Komparator gibt dann ein digitales Ausgangssignal ab, wenn die gemessene Tempera­ tur j größer ist als die Bezugstemperatur ϑ r . Dieses Signal wird einen invertierenden Eingang eines UND- Gatters 34 zugeführt sowie einen nicht invertierenden Eingang eines zweiten UND-Gatters 34. An die jeweils anderen Eingänge der UND-Gatter 34 und 35 ist die Lei­ tung 28 angeschlossen, die dann ein digitales Signal führt, wenn der von dem Drucksensor 22 gemessene Druck­ wert P 1 kleiner ist als ein vorgegebener Druckwert P 1 r. Werden analog arbeitende Drucksensoren verwendet, so kann noch ein Komparator ähnlich dem Komparator 33 vor­ geschaltet sein.
Der Ausgang des zweiten UND-Gatters 35 ist mit einer Treiber-Einrichtung 36 verbunden, die hier als Relais dargestellt ist und die die Heizeinrichtung 13 betreibt.
Der Augang des ersten UND-Gatters 34 ist mit einem ersten Zeitglied 37 verbunden, das beispielsweise ein nicht-durchtriggerbares, monostabiles Flip-Flop ist. Der Ausgang dieses Zeitgliedes (Leitung 30) ist eben­ falls mit einer Treibereinrichtung 38 verbunden, die hier ebenfalls als Relais dargestellt ist, welches die Förderpumpe 20 (Fig. 1) ansteuert. Der Ausgang des ersten Zeitgliedes 37 ist weiterhin mit einem Eingang eines zweiten Zeitgliedes 39 verbunden, dessen Ausgang wiederum mit einem Eingang eines UND-Gatters 40 ver­ bunden ist. Dem zweiten, invertierenden Eingang des UND-Gatters 40 wird das Ausgangssignal des zweiten Drucksensors 23 zugeführt (Leitung 29). Diese Leitung führt dann ein digitales Signal, wenn der von dem Drucksensor 23 gemessene Druck P 2 kleiner ist als ein vorgegebener Bezugsdruck P 2 r. Wird als Drucksensor 23 ein Druckschalter verwendet, so kann dessen Ausgang direkt mit dem invertierenden Eingang des UND-Gatters verwendet werden. Ansonsten muß ebenfalls ein Kompara­ tor, ähnlich dem Komparator 33, vorgeschaltet werden.
Im folgenden wird die Wirkungsweise der Vorrichtung im Zusammenhang mit den Fig. 1 und 2 erläutert. Zunächst sei der ungestörte Fall betrachtet, bei dem die Umwälz­ pumpe arbeitet und weder Schaum- noch Dampfbildung auf­ tritt. Der in der Leitung 12 von dem Drucksensor 22 gemessene Wasserdruck P 1 ist dann größer als der vor­ eingestellte Bezugsdruck p 1 r. Auf der Leitung 28 und dem entsprechend an den Eingängen der UND-Gatter 34 und 35 liegt kein Signal an, so daß auch an den Aus­ gängen der beiden UND-Gatter 34 und 35 kein Signal liegt. Die Spülmaschine arbeitet in herkömmlicher Weise unter Steuerung und/oder Regelung des nicht dargestell­ ten Programmsteuerwerkes. Auch die Temperaturregelung erfolgt unter Mithilfe des Temperatursensors 14 in herkömmlicher Weise.
Sobald nun Schaum oder Dampf auftritt, fällt der Druck in der Leitung 12 schlagartig ab. Ebenso fällt die von der Umwälzpumpe 11 aufgenommene elektrische Leitung schlagartig ab. Dies wird durch den Drucksensor 22 oder die Leistungs-Meßeinrichtung 22′ erfaßt und über die Leitungen 28 bzw. 28′ dergestalt gemeldet, daß auf der entsprechenden Leitung ein digitales Signal liegt. Der voreingestellte Druckwert P 1 r ist natürlich so eingestellt, daß für diesen Fall der Schaum- oder Dampfbildung der gemessene Druckwert P 1 kleiner ist als der Wert P 1 r. Durch das Signal auf der Leitung 28 werden die beiden UND-Gatter 34 und 35 aktiviert. Die UND-Gatter 34 und 35 prüfen dann das Signal an ihrem jeweils anderen Eingang. Ist die von dem Tempera­ tursensor 14 gemessene Temperatur ϑ größer als die Temperatur ϑ r , so schaltet das zweite UND-Gatter 35 durch und betätigt das Relais 36, das so mit der Heiz­ einrichtung 13 verschaltet ist, daß in diesem Falle die Heizleistung der Heizeinrichtung 13 reduziert oder ggf. auf Null gebracht wird. In diesem Falle wurde er­ kannt, daß der Druckabfall an der Ausgangsseite der Umwälzpumpe durch Dampfbildung bzw. Kavitation der Umwälzpumpe 11 verursacht wurde. Zum Gegensteuern ge­ nügte es also, die Heizleistung zurückzunehmen. Dieser Zustand bleibt solange aufrecht erhalten, bis die ge­ messene Temperatur ϑ unter die Bezugstemperatur ϑ r gefallen ist. Die Bezugstemperatur ϑ r ist dabei so gewählt, daß bei ihr mit Sicherheit keine Dampfbildung oder Kavitation der Umwälzpumpe 11 auftritt. Ist die gemessene Temperatur unter die Bezugstemperatur abge­ fallen, so verschwindet das Ausgangssignal des Kompara­ tors 33, das UND-Gatter 35 schaltet ab und die Heiz­ einrichtung 13 wird wieder in herkömmlicher Weise ge­ regelt.
Ist der gemessene Druck P 1 kleiner als der Bezugsdruck P 1 r, und ist gleichzeitig die gemessene Temperatur ϑ kleiner als die Bezugstemperatur ϑ r , so liegt Schaum­ bildung vor, so daß Entschäumermittel zugegeben werden muß. In diesem Fall wird das erste UND-Gatter 34 durch­ geschaltet und steuert das erste Zeitglied 37 an. Dieses gibt für eine voreingestellte Zeitdauer t 1 einen Impuls an die Treibereinrichtung 38 ab, welche die Förderpumpe 20 für die kurze Zeitdauer t 1 einschaltet. Liegt nach Ablauf dieser Zeitdauer t 1 am Eingang des ersten Zeitgliedes 37 weiterhin ein Signal an, so wird das Zeitglied 37 wieder durchgeschaltet und gibt einen erneuten Impuls ab.
Während die Förderpumpe 20 läuft, muß bei einwandfreier Förderung von Entschäumermittel oder Waschzusätzen ein Druck auf der Druckleitung 21 sein. Dies wird von dem zweiten Drucksensor 23 überwacht und dem dritten UND- Gatter 40 gemeldet. Der Lauf der Förderpumpe 20 wird dem anderen Eingang des UND-Gatters 40 gemeldet. Da zwischen Anlaufen der Förderpumpe 20 und dem Druck­ aufbau eine gewisse Zeitdaur verstreicht, ist das zweite Zeitglied 39 vorgesehen, das durch das Ausgangs­ signal des ersten Zeitgliedes 37 getriggert wird. Hat sich nach Ablauf der Verzögerungszeit t 2 des zweiten Verzögerungsgliedes 39 seit dem Anlaufen der Förder­ pumpe 20 (Ausgangssignal des ersten Zeitgliedes 37) noch kein vorbestimmter Druck (P 2 r) in der Leitung 21 aufgebaut, schaltet das UND-Gatter 40 durch und gibt ein Warn- oder Fehlersignal ab. Dieses Signal kann einen optischen oder akustischen Alarm auslösen und/ oder das Programmsteuerwerk der Spülmaschine still­ setzen, so daß der Wasch- bzw. Spülvorgang abgebrochen wird.
Die Fördermenge der Förderpumpe wird durch die Ein­ schaltzeitdauer des ersten Zeitgliedes 37 festgelegt, unter Berücksichtigung der Leitungsquerschnitte und der Förderleistung der Förderpumpe 20.
Hierdurch kann eine ausreichend genaue Dosierung des Entschäumermittels und/oder der Waschmittelzusätze sichergestellt werden.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Version mit gemeinsamer Förderpumpe 20 für Waschmittelzusätze und Entschäumer­ mittel erfolgt die Auswahl zwischen diesen beiden Stoffen mittels der Magnetventile 17 und 18. Das Magnet­ ventil 17, das die Ansaugleitung für das Entschäumer­ mittel freigibt, kann hierbei über die Treibereinrich­ tung 38, die auch die Förderpumpe 20 aktiviert, betätigt werden. Die Schaltung ist dabei so, daß mit dem Er­ scheinen des Aktivierungssignales auf der Leitung 30 das Magnetventil 17 geöffnet wird und die Förderpumpe 20 eingeschaltet wird.
Sollen dagegen Waschmittelzusätze dosiert werden, so werden das Magnetventil 18 und die Förderpumpe 20 von dem nicht dargestellten Programmsteuerwerk der Spül­ maschine betätigt.
Die Fig. 3 bis 5 zeigen verschiedene Varianten von Druckfühlern, die sowohl als Druckfühler 22 in der Umwälzleitung 12 als auch als Druckfühler 23 in der Druckleitung 21 verwendet werden können.
Andere Bauformen von sog. Druck-Spannungswandlern können auch zur Anwendung kommen.
Da insbesondere die Druckleitung 21 bezogen auf die relativ geringe zu fördernde Menge von Waschmittel­ zusätzen bzw. Entschäumermittel einen relativ großen Öffnungsquerschnitt hat, wird bei allen drei Varianten zum Aufbau eines präzise genug meßbaren Druckes ein Strömungshindernis verwendet, so daß sich stromauf­ wärts dieses Strömungshindernisses ein größerer Druck ausbildet, wenn die Förderpumpe 20 läuft. Bei der Variante der Fig. 3 ist das Strömungshindernis eine Blende 41. Bei der Variante der Fig. 4 ist es eine Leitungsverengung in Form eines Rohr-Einsatzstückes 48, dessen Durchgangsöffnung 49 einen kleineren Öffnungs­ querschnitt hat als die Leitung 21. Bei der Variante der Fig. 5 ist das Strömungshindernis ebenfalls ein Rohrabschnitt 51, der gleichzeitig der Befestigungs­ flansch der Leitung 21 gegenüber der Wandung 50 des Waschraumes 10 ist. Auch dieser Rohrabschnitt 51 hat eine Durchgangsöffnung 53, deren Öffnungsquerschnitt kleiner ist als der der Leitung 21.
In den Fig. 3 bis 5 ist die Strömungsrichtung je­ weils durch einen Pfeil angezeigt.
In Fig. 3 ist nun der Druckfühler 23 als Differenz­ druckmesser ausgebildet. Beidseitig der Blende 41 zweigen Meßleitungen 42 und 43 ab, die jeweils in eine Kammer 45 bzw. 46 des Druckfühlers 23 münden. Die beiden Kammern 45 und 46 sind durch eine flexible Membran 47 voneinander getrennt. Je nach Differenz­ druck in den beiden Kammern 45 und 46 wird die Membran 47 zur einen oder anderen Seite hin durchgebogen, wo­ raufhin dann (nicht dargestellte) Schaltkontakte be­ tätigt, d. h. geschlossen bzw. geöffnet werden.
Statt einer Membran können die beiden Kammern 45 bzw. 46 auch durch einen abdichtenden Kolben oder ähnliches getrennt sein, wobei dann beispielsweise die Kolben­ stange die Schaltkontakte betätigen kann. Sobald sich in den beiden Kammern 45 und 46, d. h. stromauf- und stromabwärts der Blende 41 ein Differenzstück aufbaut, ist dies ein Zeichen dafür, daß ein Medium durch die Leitung 21 strömt. Die Schaltschwelle ist dabei so eingestellt, daß bei Luftförderung durch die Förder­ pumpe 20 der Differenzdruck nicht ausreichend groß ist, den Druckfühler 23 durchschalten zu lassen.
Hervorzuheben ist noch, daß die Druckleitung 21 als auch die beiden Meßleitungen 42 und 43 so angeordnet sind, daß Flüssigkeiten unter Schwerkrafteinwirkung herausfließen, so daß nach Abschalten der Förderpumpe 20 die Leitungen 21, 42 und 43 sowie auch die Kammern 45 und 46 leer fließen.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 wird nur der absolute Druck gemessen. Hier wird über eine strom­ aufwärts des Strömungshindernisses 48 angeordnete Meßleitung 55 der Druck abgefühlt und zu dem Druck­ fühler 23 geleitet. Dieser ist hier als Druckschalter herkömmlicher Bauart ausgebildet und gibt dann auf der Leitung 29 ein Signal ab, wenn ein voreingestellter Druck an seinem Eingang (Meßleitung 55) vorliegt. Beispielsweise wird hierzu ein federvorgespannter Meßkolben verwendet, dessen Kolbenstange elektrische Schaltkontakte betätigt, wobei die Federvorspannung einstellbar ist und damit der voreingestellte Druck p 1 r bzw. P 2 r.
Auch hier sind die Druckleitung 21 und die Meßleitung 55 so angeordnet, daß bei abgeschalteter Förderpumpe die jeweilige Flüssigkeit unter Schwerkrafteinwirkung ausfließen kann.
Gleiches gilt auch für das Ausführungsbeispiel der Fig. 6, wo das Strömungshindernis mit einem Anschluß­ flansch für die Druckleitung 21 kombiniert ist. Das Strömungshindernis ist hier - wie erwähnt - durch einen Rohrabschnitt 51 gebildet, der an einer Wandung 50 des Waschraumes 10 befestigt ist. Der Rohrabschnitt 51 hat hierbei an seiner in den Waschraum 10 weisenden Seite einen umlaufenden Bund 52 und wird durch eine auf der anderen Seite der Wand 50 aufgebrachte Mutter 54 dort befestigt. Das Ende der Druckleitung 21 wird dann auf den Rohrabschnitt 51 gesteckt. Stromaufwärts dieses Strömungshindernisses ist wiederum die Meß­ leitung 55 mit dem Druckfühler 23 angebracht. Dieser ist hier als Membran-Druckschalter dargestellt, wobei eine flexible Membran 58 zweiKammern 56 und 58 bildet. Auf der Membran 58 ist hier ein elektrischer Schalt­ kontakt 59 befestigt, während der Gegenkontakt 60 an einer Wandung der Kammer 57 befestigt ist. An beide Kontakte 59 und 60 sind Leitungen 61 bzw. 62 ange­ schlossen. Sobald der Druck in der Kammer 56 größer ist als der in der Kammr 57, biegt sich die Membran durch und zwar in Richtung zur Kammer 57. Erreicht der Druck in der Kammer 56 einen vorgegebenen Wert, der durch die Federkonstante der Membran 58 bestimmt ist, so berühren sich die Kontakte 59 und 60 und auf den Leitungen 61 und 62 ist ein entsprechendes Signal abgreifbar.
Abschließend sei noch erwähnt, daß das Strömungshin­ dernis die Form eines in die Druckleitung 21 einsteck­ baren Rohres haben kann. Die Druckleitung 21 ist zweck­ mäßigerweise hierbei aus Kunststoff.

Claims (22)

1. Verfahren zum Verhindern der übermäßigen Schaumbildung bei Spülmaschinen, insbesondere Desinfektions-Spül­ maschinen mit Spülwasser-Umwälzung und Wasserheizung, bei dem eine übermäßige Schaumbildung dadurch erkannt wird, daß der Wasserdruck einen vorgegebenen Wert er­ reicht, worauf die Heizleistung der Wasserheizung er­ niedrigt wird, dadurch gekennzeichnet,
  • a) daß der Förderdruck des umgewälzten Spülwassers ge­ messen wird,
  • b) daß die Temperatur des Spülwassers gemessen wird,
  • c) daß bei Druckabfall und Überschreiten einer vorgege­ benen Spülwasser-Temperatur die Heizleistung erniedrigt wird, und
  • d) daß bei Druckabfall und Unterschreiten der vorgegebenen Wassertemperatur ein Entschäumermittel zugegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderdruck des umgewälzten Wassers durch einen elektro-mechanischen Druck-/Spannungs-Wandler gemessen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Druckabfall durch einen Druck­ schalter gemessen wird, der bei Unterschreiten eines vorgegebenen Druckwertes seinen Schaltzustand ändert.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderdruck des umgewälzten Wassers durch Messung der von einer für die Wasserumwälzung vor­ gesehenen Umwälzpumpe aufgenommenen elektrischen Leistung bestimmt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Entschäumermittel für eine vorgegebene Zeitdauer zugeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderdruck des Entschäumermittels überwacht wird.
7. Vorrichtung zum Verhindern der übermäßigen Schaum­ bildung bei Spülmaschinen, insbesondere Desinfektions­ spülmaschinen mit einem Waschraum, einer Umwälzpumpe zum Umwälzen des Spülwassers des Waschraumes, mit einer Heizeinrichtung zum Aufheizen des Waschwassers, mit einem Druckfühler, der den Druck des Spülwassers erfaßt und mit einer Steuerschaltung, die in Abhängig­ keit vom Meßwert des Druckfühlers die Heizleistung der Heizeinrichtung reduziert, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen Temperaturfühler (14), der die Temperatur des Spül­ wassers erfaßt, durch eine Einrichtung (22, 22′) zum Erfassen des ausgangsseitigen Wassrdruckes der Umwälzpumpe (11) sowie dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerlogik (24) dann die Heizeinrichtung (13) auf geringere Heizleistung umschaltet, wenn der er­ faßte Wasserdruck (p 1) kleiner ist als ein vorgege­ bener Druckwert (p 1 r) und gleichzeitig die von dem Temperaturfühler (14) gemessene Temperatur (ϑ) größer ist als ein vorgegebener Temperaturwert (j r ) und die dann eine Dosiereinrichtung (20) für ein Entschäumermittel aktiviert, wenn der erfaßte Wasser­ druck (p 1) kleiner ist als der vorgegebene Druckwert (p 1 r) und gleichzeitig die Temperatur (ϑ) kleiner ist als der vorgegebene Temperaturwewrt (ϑ r ).
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerlogik (24) folgendes enthält:
einen Komparator (33) dessen einer Eingang mit dem Temperaturfühler (14) verbunden ist und dessen anderem Eingang der vorgegebene Temperaturwert (ϑ r ) in Form einer elektrischen Spannung zugeführt wird;
ein erstes UND-Gatter (34) dessen invertierendem Eingang das Ausgangssignal des Komparators (33) zu­ geführt wird und dessen anderem Eingang ein digitales Signal zugeführt wird, das anzeigt, daß der gemessene Wasserdruck kleiner ist als der vorgegebene Druck­ wert;
ein zweites UND-Gatter (35) mit zwei nicht-inver­ tierenden Eingängen, deren einer mit dem Ausgang des Komparators (33) und dessen anderer mit dem nicht-invertierenden Eingang des ersten UND-Gatters (34) verbunden ist, und
ein erstes Zeitglied (37), das dem ersten UND-Gatter (34) nachgeschaltet ist, wobei der Ausgang des ersten Zeitgliedes (37) die Dosiereinrichtung (20) für das Entschäumermittel aktiviert, während der Ausgang des zweiten UND-Gatters (35) die Heizleistung der Heiz­ einrichtung (13) reduziert.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Einrichtung zum Erfassen des Wasser­ druckes ein druckabhängiger, elektrischer Schalter (22) ist, der dann umschaltet, wenn der eingangssei­ tige Druck einen voreingestellten Druckwert erreicht.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in einer den zu messenden Druck führenden Leitung (12, 21) ein Strömungshindernis (41, 48, 51) angeordnet ist und daß der Druckfühler (22, 23) stromaufwärts dieses Strömungshindernisses an diese Leitung (12, 21) ange­ schlossen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Strömungshindernis eine Strömungsblende (41) ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Strömungshindernis ein Rohreinsatz (48) mit einer Durchgangsöffnung (49) ist, deren Öffnungs­ querschnitt kleiner ist als der Öffnungsquerschnitt der den zu messenden druckführenden Leitung (21).
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß der Druckfühler (23) ein Membranschalter ist, dessen Gehäuse durch eine flexible Membran (47, 58) in zwei Kammern (45, 46; 56, 57) unterteilt ist, wobei eine der Kammern mit dem zu messenden Druck beaufschlagt ist und durch die Membran (47, 58) elektrische Kontakte (61, 62) geschaltet werden.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, da­ durch gekennzeichnet, daß mindestens eine Rohrlei­ tung (42, 43; 55) von der den zu messenden Druck führenden Leitung (21) zu dem Druckfühler (23) der­ art steigend verlegt ist, daß Flüssigkeit unter Schwerkrafteinwirkung aus dieser Leitung und dem Druckfühler herausfließt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die den zu messenden Druck führende Leitung (21) ebenfalls steigend verlegt ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 15, da­ durch gekennzeichnet, daß der Druckfühler (23) ein Differenzdruckmesser mit zwei durch eine Membran (47) abgeteilten Kammern (45, 46) ist, die jeweils über eine Leitung (42, 43) beidseitig des Strömungs­ hindrenisses (41) an die den zu messenden Druck führende Leitung (21) angeschlossen sind.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, da­ durch gekennzeichnet, daß der Druckfühler (23) den absoluten Druck stromaufwärts des Strömungshinder­ nisses mißt.
18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 10, 12 bis 15 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß das als Rohreinsatz (51) ausgebildete Strömungs­ hindernis am waschraumseitigen Ende der den zu messenden Druck führenden Leitung (21) angeordnet ist.
19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Wasserdruck des umgewälzten Wassers als auch der Druck der Waschmittelzusätze, insbesondere des Ent­ schäumermittels überwacht wird.
20. Vorrichtung nach Anspruch 8 und 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an den Ausgang des ersten Zeitgliedes (37), das die Fördereinrichtung (19) für den Wasch­ mittelzusatz bzw. das Entschäumermittel aktiviert, ein zweites Zeitglied (39) angeschlossen ist, dessen Ausgang mit einem Eingang eines UND-Gatters (40) verbunden ist, dessen anderem, invertierendem Eingang ein Signal zugeführt wird, das anzeigt, daß der Förderdruck des Waschmittelzusatzes (p 2) kleiner ist als ein vorgegebener Druckwert (p 2 r), wobei der Ausgangs dieses UND-Gatters (40) ein Warnsignal und/ oder ein Signal zur Abschaltung des Programmsteuer­ werkes der Spülmaschine liefert.
21. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß zwei getrennte Vorratsbehälter (15, 16) für Waschmittelzusätze und Entschäumermittel vorgesehen sind, die über eine gemeinsame Saugleitung (19) mit einer Förderpumpe (20) verbunden sind, wobei in die entsprechenden Zuleitungen zu den Vorratsbehältersn (15, 16) von der Steuerlogik (24) betätigbare Magnetventile (17, 18) eingeschaltet sind.
22. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7, 8, 19, 20, 21, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermittlung des ausgangsseitigen Druckes der Umwälz­ pumpe (11) und/oder der Förderpumpe (19) ein elek­ trischer Leistungsmesser (22′) vorgesehen ist, der die von der Pumpe (11, 19) aufgenommene elektrische Leistung mißt, wobei die gemessene Leistung in vor­ gegebener Beziehung zu dem ausgangsseitigen Pumpen­ druck steht.
DE19843440848 1984-11-08 1984-11-08 Verfahren und vorrichtung zum regeln der schaumbildung bei tank-waschmaschinen, insbesondere desinfektions-spuelmaschinen Granted DE3440848A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843440848 DE3440848A1 (de) 1984-11-08 1984-11-08 Verfahren und vorrichtung zum regeln der schaumbildung bei tank-waschmaschinen, insbesondere desinfektions-spuelmaschinen
CH4663/85A CH670964A5 (de) 1984-11-08 1985-10-29

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843440848 DE3440848A1 (de) 1984-11-08 1984-11-08 Verfahren und vorrichtung zum regeln der schaumbildung bei tank-waschmaschinen, insbesondere desinfektions-spuelmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3440848A1 DE3440848A1 (de) 1986-05-22
DE3440848C2 true DE3440848C2 (de) 1988-07-14

Family

ID=6249819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843440848 Granted DE3440848A1 (de) 1984-11-08 1984-11-08 Verfahren und vorrichtung zum regeln der schaumbildung bei tank-waschmaschinen, insbesondere desinfektions-spuelmaschinen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH670964A5 (de)
DE (1) DE3440848A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104151A1 (de) * 1991-02-12 1992-08-13 Miele & Cie Waeschebehandlungsmaschine
DE10045151A1 (de) * 2000-09-13 2002-03-28 Whirlpool Co Verfahren zur Zufuhr von Klarspülmittel bei einer Geschirrspülmaschine
DE10354148A1 (de) * 2003-11-19 2005-06-30 Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg Pumpe zur Förderung von Flüssigkeiten mit einer Aufnahme für eine Drucküberwachungsvorrichtung
DE102005061806A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine für Niedertemperatur-Klarspülmittel
DE102008040380A1 (de) * 2008-07-14 2010-01-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine, Reiniger und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19627762B4 (de) * 1996-07-10 2009-08-27 Miele & Cie. Kg Spülautomat für medizinisches Spülgut
DE59913725D1 (de) * 1998-09-30 2006-09-14 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur rechnergestützten Ermittlung von Clustern zur Erkennung von Schaumbildung in einer Waschmaschine sowie Verfahren und Anordnung zur Erkennung von Schaumbildung in einer Waschmaschine
DE19857413A1 (de) * 1998-12-12 2000-06-21 Whirlpool Co Verfahren zum Reinigen von Geschirr in einer Geschirrspülmaschine
EP1574161B1 (de) * 2004-03-10 2011-10-12 Whirlpool Corporation Geschirrspülmaschine
US8852354B2 (en) 2004-03-16 2014-10-07 Atilla Uz Dishwasher and control method thereof
DE102008024543A1 (de) * 2008-05-21 2009-11-26 Premark Feg L.L.C., Wilmington Verfahren zum Betreiben einer Spülmaschine sowie Spülmaschine
EP2740829B2 (de) 2012-12-04 2019-03-06 Miele & Cie. KG Wasch- oder Geschirrspülmaschine mit einer Zugabevorrichtung für flüssige Wasch- oder Spülmittel
CN111990942A (zh) * 2019-05-27 2020-11-27 青岛海尔洗碗机有限公司 一种洗碗机的控制方法
CN112690730B (zh) * 2019-10-23 2022-08-02 宁波方太厨具有限公司 一种清洗机

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7106211U (de) * 1971-11-11 Siemens-Electrogeraete Gmbh Waschmaschine mit einer Einrichtung zur Verrringerung der Dampf und Schaum bildung
DE1078987B (de) * 1955-11-23 1960-04-07 Peter Pfenningsberg G M B H Ma Trommelwaschmaschine mit einer Einrichtung zur Beeinflussung der Schaummenge
DE2203342A1 (de) * 1972-01-25 1973-08-02 Miele & Cie Verfahren zur verhinderung des ueberschaeumens bei wasch- oder geschirrspuelmaschinen
DE2325586A1 (de) * 1973-05-19 1974-12-05 Miele & Cie Wasch- oder geschirrspuelmaschine mit einer einrichtung zur vermeidung des ueberschaeumens
CA1034464A (en) * 1974-03-06 1978-07-11 G A F Corporation Phosphate-free machine dishwashing composition
DE2735969A1 (de) * 1977-08-10 1979-02-22 Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zum reinigen von geschirr in einer geschirrspuelmaschine und steuereinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AU565792B2 (en) * 1983-05-24 1987-10-01 Colgate-Palmolive Pty. Ltd. Automatic dishwasher composition

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104151A1 (de) * 1991-02-12 1992-08-13 Miele & Cie Waeschebehandlungsmaschine
DE10045151A1 (de) * 2000-09-13 2002-03-28 Whirlpool Co Verfahren zur Zufuhr von Klarspülmittel bei einer Geschirrspülmaschine
DE10045151C2 (de) * 2000-09-13 2002-09-26 Whirlpool Co Verfahren zur Zufuhr von Klarspülmittel bei einer Geschirrspülmaschine
DE10354148A1 (de) * 2003-11-19 2005-06-30 Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg Pumpe zur Förderung von Flüssigkeiten mit einer Aufnahme für eine Drucküberwachungsvorrichtung
DE102005061806A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine für Niedertemperatur-Klarspülmittel
DE102008040380A1 (de) * 2008-07-14 2010-01-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine, Reiniger und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CH670964A5 (de) 1989-07-31
DE3440848A1 (de) 1986-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3440848C2 (de)
AT386922B (de) Reinigungssystem fuer eine rohrmelkanlage
DE102005018861B4 (de) Geschirrspüler und Methode zum Steuern eines Geschirrspülers
DE4029543C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für wasserführende Haushaltgeräte, insbesondere Haushalt-Geschirrspülmaschinen
DE102005018879B4 (de) Geschirrspüler
DE102008020475A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms mit Teilaustausch der im Spülbehälter befindlichen Spülflüssigkeit
DE69012045T2 (de) Verbesserte Waschwaschine.
DE102007052172A1 (de) Dosiervorrichtung für die Dosierung von Reinigungs-, Wasch- oder Spülmitteln in Haushaltsmaschinen, insbesondere Geschirrspülmaschinen
EP2183423B1 (de) Verfahren zum steuern eines waschprozesses
DE10233278B4 (de) Wasch- oder Spülmaschine
EP2570069B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Spülautomaten mit einem Spülflotten-Speicherbehälter
DE4019047A1 (de) Zulaufmengensteuerung fuer spuel- und waschgeraete
DE2745498B2 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Nachfüllens von Flüssigkeit in eine Reinigungsmischung
EP2377448B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Wasserzulaufeinrichtung
DE4435096A1 (de) Haushalt-Geschirrspülmaschine
DE10039075B4 (de) Verfahren zur Befüllung und zur Überwachung einer Entleerung eines Arbeitsbehälters in einem wasserführenden Haushaltsgerät
WO2001044557A1 (de) Automatisch gesteuerte waschmaschine mit überlaufsicherung
DE3932806C2 (de)
DE102005030720A1 (de) Transportgeschirrspülmaschine und Betriebsverfahren hierfür
DE2430919C2 (de) Rückflußverhinderungseinrichtung für eine Wasch- oder Geschirrspülmaschine
DE20122927U1 (de) Haushaltsgerät mit einer einstellbaren Flüssigkeitsverteilungseinrichtung
DE3313095C2 (de)
EP3689216B1 (de) Spülmaschine und verfahren zur fehlerüberwachung einer umkehrosmoseeinheit einer spülmaschine
DE102010062138A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Dosiergerätes für fließfähige Wasch- oder Reinigungsmittel
EP2710947B1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer zu einer gemeinsamen Messeinrichtung zusammengefassten Befüllungs-Erfassungseinrichtung und Leckage-Sicherheitseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BHT HYGIENE-TECHNIK ING. H. BIERMAIER GMBH, 86316

8381 Inventor (new situation)

Free format text: BIERMAIER, HANS, 86163 AUGSBURG, DE