DE3432654A1 - Schalungstraeger aus holz - Google Patents

Schalungstraeger aus holz

Info

Publication number
DE3432654A1
DE3432654A1 DE19843432654 DE3432654A DE3432654A1 DE 3432654 A1 DE3432654 A1 DE 3432654A1 DE 19843432654 DE19843432654 DE 19843432654 DE 3432654 A DE3432654 A DE 3432654A DE 3432654 A1 DE3432654 A1 DE 3432654A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
layers
angle
sections
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843432654
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Amstetten Röck
Josef Amstetten Umdasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OESTERR DOKA SCHALUNG
Original Assignee
OESTERR DOKA SCHALUNG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OESTERR DOKA SCHALUNG filed Critical OESTERR DOKA SCHALUNG
Priority to DE19843432654 priority Critical patent/DE3432654A1/de
Priority to CH380885A priority patent/CH669631A5/de
Priority to AT259985A priority patent/ATA259985A/de
Publication of DE3432654A1 publication Critical patent/DE3432654A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/50Girders, beams, or the like as supporting members for forms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/0013Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles
    • B27M3/0086Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles characterised by connecting using glue
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/12Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members
    • E04C3/14Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members with substantially solid, i.e. unapertured, web

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  • Schalungsträger aus Holz
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schalungsträger aus Holz mit einem Ober- und einem Untergurt aus Vollholz und einem diese verbindenden Vollwand- oder Gittersteg, der mit den Gurten durch Verleimen verbunden ist.
  • Schalungsträger dieser Art, welche entweder als sogenannte Gitterträger (vgl. beispielsweise Prospekt "Peri-Träger-Schalungssystem" oder Prospekt "Steidle-Information") ausgebildet sind, oder einen die Gurte miteinander verbindenden geradlinig verlaufenden mehrschichtig aufgebauten Vollwandsteg aufweisen, der mit den Gurten über mehrere, in diese eingreifende Zinken durch Verleimen über die gesamte Trägerlänge verbunden ist (vgl. DE-PS 16 09 756), sind aufgrund der Verwendung von Vollholz für die Gurte rationeller und daher billiger herstellbar als Trägerkonstruktionen, deren Gurte aus mehreren miteinander verleimten Holzschichten bestehen.
  • Schalungsträger mit einem Vollwandsteg der oben beschriebenen Art (vgl. DE-PS 16 09 756) haben darüberhinaus den Vorteil, daß aufgrund des Einsatzes des mehrschichtigen Vollwandsteges in Verbindung mit der über die gesamte Trägerlänge verlaufenden Zinkenverbindung selbst bei starker Außenbewitterung dieselbe Formstabilität erreicht wird, wie bei Trägerkonstruktionen mit aufwendigen und deshalb teuren sperrverleimten Gurten.
  • Bei Vollholzgurten besteht nun generell das Problem, daS - -diese im Bereich der Enden zum Absplittern und Aufreißen neigen. Diese Tendenz wird zudem durch den rauhen Baustellenbetrieb gefördert, bei dem die Gurtenden - wie der Praktiker weiß - in besonders starkem Maße Stoß- oder Schlagbeanspruchungen ausgesetzt sind, welche beispielsweise im Kranbetrieb beim Versetzen unvermeidbar sind. Beschädigungen im Bereich der Enden der Gurte sind daher - wie statistische Untersuchungen an Baustellen ergeben haben -unvergleichbar häufiger als im Mittelbereich.
  • Um die Enden der Gurte vor Beschädigungen zu schützen, sind bereits Maßnahmen unterschiedlichster Art vorgeschlagen worden.
  • So sind in die Stirnseiten der Gurte sogenannte Wellenbleche eingepreßt (vgl. CH-PS 57 213) oder Federn aus Hartholz oder Stahl (vgl. DE-OS 16 09 756) eingeleimt worden, um die Enden der Gurte von innen heraus zu armieren. Darüberhinaus sind Kunststoffkappen (vgl. Prospekt Steile Gesamtprogramm", Seite 1, Pkt. 2) oder Stahlkappen (vgl. beispielsweise Prospekt "Peri-Programmübersicht") in den Stirnseiten verankert worden, um die Gurtenden zu schützen. Auch sind die Gurtenden bereits mit Stahlbändern umschnürt worden, um ein Aufreißen in diesem Bereich zu unterbinden. Ferner sind sogenannte Trägerschuhe (vgl. beispielsweise Prospekt DOKA-Leichtschalung, Seite 18) entwickelt worden, die stirnseitig auf die Trägerenden aufgepreßt werden und nicht nur die Gurte, sondern auch den Steg stirnseitig armieren.
  • Bei allen diesen Vorschlägen besteht das Problem, daß sich die Armierungsteile durch Schlagbeanspruchung oder stärkere Belastung, durch Schwellen bzw. Schwinden des Holzes oder dergleichen Einflüsse lockern und lösen können, wodurch in der Folge die Gefahr besteht, daß sie beim weiteren Einsatz verloren gehen und deshalb keine Schutzwirkung mehr gegeben ist. Darüberhinaus stellen teilweise gelockerte oder beschädigte und abstehende Endschutzkappen aus Metall erfahrungsgemäß eine erhebliche Verletzungsgefahr für die Hände der Arbeiter dar.
  • Von Nachteil ist bei diesen Vorschlägen ferner, daß die Armierungsmittel nach Abschluß des Herstellungsvorganges für den Schalungsträger in einem zusätzlichen eigenen Montagevorgang eingesetzt oder aufgebracht werden müssen, wodurch der Herstellungsaufwand erhöht wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen gattungsgemäßen Schalungsträger mit Vollholzgurten derart weiterzubilden, daß der Schutz der Gurtenden gegen Beschädigungen verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Enden der Gurte durch an das Vollholz angeschlossene separate Abschnitte gebildet sind, die aus mindestens zwei miteinander verleimten Holzschichten bestehen, deren Fasern einen Winkel zueinander einschließen.
  • Durch die erfindungsgemäß vorgesehene mehrschichtige Ausbildung aus Lagen mit sich kreuzenden Holzfasern werden die Gurtenden auf eine vollkommen neuartige Weise als Ganzes armiert. Ein Aufreißen der Gurte aufgrund von Spannungen im Holz im Bereich der Stirnseiten ist deshlab nicht mehr möglich. Auch ist die Neigung zum Absplittern bei Stoß-, Schlag-und Nagelbeanspruchungen aufgrund der mehrschichtigen abgesperrt verleimten Ausbildung erheblich reduziert, so daß Schalungsträger dieser Art eine erheblich höhere Lebensdauer aufweisen.
  • Von wesentlicher Bedeutung ist jedoch, daß die Armierungsmaßnahmen für die Trägerenden voll in den Herstellungsprozeß des Holzträgers miteingebunden werden können, da bei diesem Prozeß ausschließlich Holz eingesetzt wird und kein anderes "fachfremdes" Material verarbeitet werden muß. Aufgrund der Einbindung in den Herstellungsprozeß ist demzufolge kein zusätzlicher Montagevorgang für Kappen, Federn, Bänder, Schuhe oder dergleichen erforderlich.
  • Zwar erfordert die mehrschichtige Ausbildung der Abschnitte für die Trägerenden gegenüber einer durchgehenden Ausbildung aus Vollholz einen zusätzlichen Fertigungsaufwand. Aufgrund der Einbindung in den Herstellungsprozeß ist dieser Aufwand jedoch erheblich geringer als der für das nachträgliche Aufbringen von fachfremden Armierungsmitteln erforderliche Aufwand.
  • Grundsätzlich ist die mehrschichtige Ausbildung von Gurten aus Lagen mit sich kreuzenden Holzfasern bei Holzträgern mit Doppel-T-Querschnitt bereits bekannt (vgl. beispielsweise US-PS 1 377 891). Bei diesen Trägern verläuft jedoch die mehrschichtige Ausbildung über die gesamte Gurtlänge, wodurch bei derartigen Konstruktionen der eingangs genannte -wesentliche Vorteil der billigeren und rationelleren Herstellung auch nicht annähernd erzielbar ist.
  • Der erfindungsgemäße Vorschlag, separate Abschnitte im Endbereich der Gurte als Ganzes mehrschichtig aus Lagen mit sich kreuzenden Holzfasern auszubilden, stellt dagegen eine in fachlicher und wirtschaftlicher Hinsicht optimale Lösung dar.
  • Von Bedeutung ist ferner, daß durch die erfindungsgemäße Ausbildung praktisch keine Schwächung der Tragkraft in Kauf genommen werden muß. So können bei Trägern mit mehrschichtigen Gurten aus Lagen mit sich kreuzenden Holzfasern die Schichten mit quer zur Trägerlängsrichtung verlaufenden Holzfasern bekanntlich nicht zur Übertragung von Zugkräften aus Momenten herangezogen werden, so daß nur ein Teil des effektiven Gurtquerschnittes in statischer Hinsicht nutzbar ist. Dieser Effekt wirkt sich insbesondere bei kleineren Trägerquerschnitten ungünstig aus, die aufgrund des allgemeinen Trends zu kleineren Trägergrößen in der Praxis in zunehmendem Maße eingesetzt werden.
  • Da jedoch bei Trägern der erfindungsgemäßen Konstruktion im statisch wesentlichen Bereich aufgrund der praktisch durchgehenden Vollholzausbildung der volle Gurtquerschnitt zur Verfügung steht und der reduzierte Querschnitt lediglich in den für die Zugkräfte aus Momenten weniger bedeutsamen Enden vorhanden ist, ist die durch die Holzschichten mit quer oder annähernd quer verlaufenden Holzfasern bedingteSchwächung statisch praktisch ohne Bedeutung.
  • Grundsätzlich können die Abschnitte auf jede rationelle Art an das Vollholz angeschlossen werden. Generell bietet sich ein Verleimen an, da Verleimvorgänge bei der Trägerherstellung ebenfalls erforderlich sind. So können die Abschnitte beispielsweise durch Schäftung an das Vollholz angeschlossen werden. Auch ist es möglich die Abschnitte auf der der Gurtstirnseite abgewandten Seite aus Holzschichten unterschiedlicher Länge herzustellen, die dann an ein entsprechend abgestuft ausgebildetes Vollholzende durch Verleimen angeschlossen werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Möglichkeit des Anschlusses der Abschnitte an das Vollholz stellt jedoch eine sogenannte Keilzinkenverbindung dar (vgl. beispielsweise DIN 68140).
  • Eine derartige Keilzinkenverbindung eignet sich insbesondere für solche Schalungsträger, bei denen die Gurte über einen geradlinig verlaufenden, mehrschichtig aufgebauten Vollwandsteg miteinander verbunden sind.
  • Grundsätzlich kann die Länge der Abschnitte relativ kurz gewählt werden. Versuche haben jedoch ergeben, daß eine optimale Lösung etwa mit einer Länge erreicht wird,die dem 0,5-fachen bis 1,0-fachen der Trägerhöhe entspricht.
  • Um die hinsichtlich der statischen Werte ungünstigen Ein-. -flüsse der Schichten mit quer zur Trägerlängsrichtung ver- laufenden Holzfasern möglichst weitgehend zu reduzieren, sind bereits aus mehreren Schichten zusammengesetzte Gurtausbildungen bekannt, bei denen die Holzfasern der Schichten mit der Trägerachse einen Winkel zwischen ca. 50 und 80 und untereinander einen Winkel zwischen ca. 100 und 150 einschließen (vgl. DE-OS 31 37 483; Fig. 5).
  • Bei derartigen Gurtausbildungen verlaufen die Holzfasern aufgrund der relativ kleinen Winkel annähernd in Trägerlängsrichtung, so daß eine in der Praxis relevante Schwächung des Querschnittes nicht erfolgt und diese deshalb in statischer Hinsicht Gurtkonstruktionen mit genau in Trägerlängsrichtung verlaufenden Holzfasern praktisch gleichgesetzt werden können. Andererseits wird auch durch die relativ kleinen Winkel ein in der Praxis bedeutsamer Absperreffekt erzielt, wodurch die Maßhaltigkeit der Außenbewitterung und insbesondere die Widerstandsfähigkeit gegenüber Beschädigungen erhöht wird.
  • Einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung liegt nun der Gedanke zugrunde, diese Erkenntnis auch bei einem Schalungsträger der erfindungsgemäßen Art anzuwenden und auf diese Weise die statischen Werte des Trägers ohne Verringerung der Widerstandsfähigkeit noch zu verbessern. Gemäß dieser Weiterbildung sind somit die Abschnitte aus Holzschichten zusammengesetzt, deren Holzfasern zueinander einen Winkel zwischen 140 und 340 und zur Trägerlängsachse einen Winkel zwischen 70 und 170 ein schließen. Diese spezielle Ausrichtung der Holzfasern der Holzschichten kann mit Holzschichten kombiniert werden, deren Holzfasern in Trägerlängsrichtung verlaufen.
  • Abschnitte, die aus Holzschichten mit einer Ausrichtung gemäß den genannten Winkeln zusammengesetzt sind, weisen ein Queliverhalten auf, das im wesentlichen dem Quellverhalten des Vollholzgurtes entspricht. Rißbildungen an den Verbindungsstellen sind deshalb praktisch ausgeschlossen.
  • Besonders zweckmäßige Kombinationen Von zwei-, drei- und mehrschichtigen Ausbildungen dieser speziellen Art ergeben sich aus den Ansprüchen 6 bis 15.
  • Günstige Werte und Eigenschaften werden jedoch auch mit einer Ausbildung erreicht, bei der die Abschnitte aus Sperrholz bestehen. Allerdings ist der Aufwand hierfür höher als für Gurtausbildungen der oben beschriebenen Art.
  • Darüberhinaus muß Sperrholz mit relativ vielen Schichten verwendet werden, um den oben beschriebenen negativen Einfluß der Schichten mit quer zur Trägerlängsrichtung verlaufenden Holzfasern möglichst gering zu halten.
  • Im folgenden sind zur weiteren Erläuterung und zum besseren Verständnis verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht teilweise abgebrochen den Endbereich eines Schalungsträgers der erfindungsgemäßen Art, bei dem der separate Abschnitt aus drei miteinander verleimten Holzschichten besteht und über eine Keilzinkenverbindung durch Verleimen an den Ober- bzw. Untergurt aus Vollholz angeschlossen ist, Fig. 2 zeigt ein zweites AusEhrungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schalungsträgers anhand einer Stirnansicht des separaten Abschnittes des Obergurtes, der aus insgesamt fünf miteinander verleimten Holzschichten besteht, Fig. 3 zeigt in einer der Figur 2 entsprechenden Darstellung einen Obergurt, bei der der Abschnitt aus einem dreizehn Holzschichten aufweisenden Sperrholz besteht, und Fig. 4 bis 12 zeigen schematisch unter Verwendung von Symbolen verschiedene Schichtaufbaumöglichkeiten für separate Abschnitte, bei denen die einzelnen Holzschichten lediglich relativ kleine Winkel zueinander und gegenüber der Trägerachse aufweisen.
  • Der in Figur 1 dargestellte Schalungsträger besitzt einen Obergurt 1 sowie einen Untergurt 2, welche über einen über die gesamte Trägerlänge durchlaufenden geradlinigen Voll- wandsteg 3 miteinander verbunden sind . Der Vollwandsteg 3 besteht im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus drei Holzschichten, wobei die Holzfasern der äußeren Holzschichten in Trägerlängsrichtung verlaufen und senkrecht zu den Holzfasern der Mittelschicht ausgerichtet sind.
  • Die Verbindung des Obergurtes 1 und des Untergurtes 2 mit dem Vollwandsteg 3 erfolgt über jeweils drei Zinken 4, die in in dem Obergurt und dem Untergurt 2 angeordneten Nuten in bekannter Weise eingeleimt sind.
  • Erfindungsgemäß sind die Enden der Gurte von separaten Abschnitten 5 gebildet, die im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 aus drei miteinander verleimten Holzschichten 6, 7 und 8 bestehen, deren Fasern einen Winkel zueinander einschließen.
  • Die separaten Abschnitte 5 sind durch eine Keilzinkenverbindung 9 an den aus Vollholz bestehenden Obergurt 1 bzw.
  • Untergurt 2 angeschlossen.
  • Die Figuren 4 bis 12 zeigen verschiedene Kombinationsmöglichkeiten für den Schichtaufbau der Gurte. Jedes Rechteck symbolisiert eine Holzschichtim Querschnitt. Die Pfeile deuten dabei die Verlaufsrichtung der Holzfasern in Bezug auf die Trägerachse an, die senkrecht zur Zeichnungsebene verläuft. Bei den dargestellten Kombinationsmöglichkeiten verlaufen die Holzfasern der mit den Pfeilen gekennzeichneter Holzschichten jeweils gegenüber der Trägerachse in einem Winkel von ca. 70 bis 170.Die Holzfasern zweier benachbarter, mit Pfeilen gekennzeichneter Holzschichten schließen daher zueinander einen Winkel zwischen etwa 14" und 340 ein. Bei den mit einem Punkt gekennzeichneten Holzschichten verlaufen die Holzfasern in Richtung der Trägerachse.
  • Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel verlaufen die Holzfasern der miteinander verleimten Holzschichten in der in Figur 5 dargestellten Weise.
  • Bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel entspricht der Verlauf der Holzfasern der in Figur 10 dargestellten Kombinationsmöglichkeit.
  • - Leerseite -

Claims (15)

  1. Schalungsträger aus Holz patentansprüche 1. Schalungsträger aus Holz mit einem Ober-und einem Untergurt aus Vollholz und einem diese verbindenden Vollwand- oder Gittersteg, der mit den Gurten durch Verleimen verbunden ist, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß die Enden der Gurte (1,2) durch an das Vollholz angeschlossene separate Abschnitte (5) gebildet sind, die aus mindestens zwei miteinander verleimten Holzschichten bestehen, deren Fasern einen Winkel zueinander einschließen 2. Schalungsträger nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Abschnitte (5) über eine Keilzinkenverbindung (9) durch Verleimen an das Vollholz angeschlossen sind.
  2. 3. Schalungsträger nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e ich ne t, daß die Abschnitte (5) über eine Schäftung durch Verleimen an das Vollholz angeschlossen sind.
  3. 4. Schalungsträger nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Abschnitte (5) auf der der Gurtstirnseite abgewandten Seite aus Holzschichten unterschiedlicher Länge bestehen, die durch Verleimen an das entsprechend abgestuft ausgebildete Vollholz angeschlossen sind.
  4. 5. Schalungsträger nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Länge (L) der Abschnitte (5) etwa dem 0,5-fachen bis 1,0-fachen der Trägerhöhe entspricht.
  5. 6. Schalungsträger nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Abschnitte (5) aus zwei Holzschichten bestehen, deren Holzfasern zueinander einen Winkel zwischen 140 und 340 und zur Trägerachse einen Winkel zwischen 70 und 170 einschließen.
  6. 7. Schalungsträger nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gek e n n z e ich ne t, daß die Abschnitte (5) aus drei Holzschichten (6,7,8) bestehen, wobei die Holzfasern der mittleren Schicht (7) in Trägerlängsrichtung verlaufen und die Holzfasern (6,8) der äußeren Schichten zueinander einen Winkel zwischen 14" und 340 und zur Trägerachse einen Winkel zwischen 70 und 170 einschließen.
  7. 8. Schalungsträger nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Abschnitte (5) aus vier Holzschichten bestehen, wobei die Holzfasern der beiden äußeren Holzschichten in Trägerlängsrichtung und die Holzfasern der beiden inneren Holzschichten untereinander einen Winkel zwischen 140 und 34° und gegenüber der Trägerachse einen Winkel zwischen 7" und 17° einschließen.
  8. 9. Schalungsträger nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Abschnitte (5) aus einer die Zahl zwei übersteigenden geraden Anzahl von Holzschichten bestehen, wobei die Holzfasern jeweils benachbarter Holzschichten untereinander einen Winkel zwischen 140 und 340 und gegenüber der Trägerachse einen Winkel zwischen 70 und 17° einschließen.
  9. 10. Schalungsträger nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4 mit einem Schichtaufbau der inneren Holzschichten der Abschnitte gemäß Anspruch 9, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Holzfasern der beiden äußeren Holzschichten in Trägerlängsrichtung verlaufen.
  10. 11. Schalungsträger nach Anspruch 1, 2,3 oder 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß mindestens zwei Holzschichtenpaare vorgesehen sind, deren Holzfasern zueinander einen Winkel zwischen 140 und 340 und zur Trägerachse einen Winkel zwischen 7" und 170 einschließen und daß jeweils zu beiden Seiten der Holzschichtenpaare Holzschichten mit in Trägerlängsrichtung verlaufenden Holzfasern angeordnet sind.
  11. 12. Schalungsträger nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Abschnitte (5) aus einer die Zahl drei übersteigenden ungeraden Anzahl von Holzschichten bestehen, wobei mindestens zwei Holzschichtenpaare vorgesehen sind, deren Holzfasern zueinander einen Winkel zwischen 140 und 340 und zur Trägerachse einen Winkel zwischen 70 und 17° einschließen und die zwischen sich eine Holzschicht aufnehmen, deren Holzfasern in Trägerlängsrichtung verlaufen.
  12. 13. Schalungsträger nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gek e n n z e ich ne t, daß die Abschnitte (5) aus einer die Zahl drei übersteigenden ungeraden Anzahl von Holzschichten bestehen, wobei jeweils zwei Holzschichten mit in Trägerlängsrichtung verlaufenden Holzfasern eine Holzschicht zwischen sich aufnehmen, deren Holzfasern mit der Trägerachse einen Winkel zwischen 70 und 170 und zueinander einen Winkel zwischen 140 und 34° einschließen.
  13. 14. Schalungsträger nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gek e n n z e ich ne t, daß die Abschnitte (5) aus einer die Zahl drei übersteigenden ungeraden Anzahl von Holzschichten bestehen, wobei jeweils zwei Holzschichten, deren Holzfasern mit der Trägerachse einen Winkel zwischen 70 und 170 und zueinander einen Winkel zwischen 140 und 34° einschließen, eine Holzschicht zwischen sich aufnehmen , dessen Holzfasern in Trägerlängsrichtung verlaufen.
  14. 15. Schalungsträger nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gek e n n z e ich ne t, daß die Abschnitte (5) aus Sperrholz bestehen.
DE19843432654 1984-09-05 1984-09-05 Schalungstraeger aus holz Withdrawn DE3432654A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843432654 DE3432654A1 (de) 1984-09-05 1984-09-05 Schalungstraeger aus holz
CH380885A CH669631A5 (de) 1984-09-05 1985-09-04
AT259985A ATA259985A (de) 1984-09-05 1985-09-05 Schalungsträger aus holz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843432654 DE3432654A1 (de) 1984-09-05 1984-09-05 Schalungstraeger aus holz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3432654A1 true DE3432654A1 (de) 1986-03-13

Family

ID=6244717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843432654 Withdrawn DE3432654A1 (de) 1984-09-05 1984-09-05 Schalungstraeger aus holz

Country Status (3)

Country Link
AT (1) ATA259985A (de)
CH (1) CH669631A5 (de)
DE (1) DE3432654A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0255110A2 (de) * 1986-07-28 1988-02-03 Österreichische DOKA Schalungstechnik Gesellschaft m.b.H. Schalungsträger aus Holz
WO1994010409A1 (de) * 1992-11-04 1994-05-11 Peri B.V. Holzgurtträger mit vollwandsteg
EP0738570A1 (de) * 1995-04-20 1996-10-23 Fentech AG Verfahren zum Verbinden von Holzteilen
AT2297U1 (de) * 1996-11-07 1998-08-25 Doka Ind Gmbh Träger aus holz und verfahren zur herstellung eines stegrohlings
EP0939177A3 (de) * 1998-02-26 1999-09-15 Kaufmann Holz AG Balkenartige Schwelle für Holzständerbaukonstruktionen
AT519940A1 (de) * 2017-04-24 2018-11-15 Schmidt Michael Holzverbundelement

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0255110A2 (de) * 1986-07-28 1988-02-03 Österreichische DOKA Schalungstechnik Gesellschaft m.b.H. Schalungsträger aus Holz
EP0255110A3 (en) * 1986-07-28 1988-09-14 Osterreichische Doka Schalungs- Und Gerustungstechnik Gmbh Wooden supporting member for forms
WO1994010409A1 (de) * 1992-11-04 1994-05-11 Peri B.V. Holzgurtträger mit vollwandsteg
EP0738570A1 (de) * 1995-04-20 1996-10-23 Fentech AG Verfahren zum Verbinden von Holzteilen
AT2297U1 (de) * 1996-11-07 1998-08-25 Doka Ind Gmbh Träger aus holz und verfahren zur herstellung eines stegrohlings
EP0939177A3 (de) * 1998-02-26 1999-09-15 Kaufmann Holz AG Balkenartige Schwelle für Holzständerbaukonstruktionen
AT519940A1 (de) * 2017-04-24 2018-11-15 Schmidt Michael Holzverbundelement
AT519940B1 (de) * 2017-04-24 2019-11-15 Schmidt Michael Holzverbundelement

Also Published As

Publication number Publication date
CH669631A5 (de) 1989-03-31
ATA259985A (de) 1995-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3114617C2 (de)
DE1929677A1 (de) Metallbewehrung fuer auf Zug und Druck beanspruchte Holzbauteile
DE3432654A1 (de) Schalungstraeger aus holz
DE1609756B2 (de) Holztraeger
DE2206973B2 (de) Räumliches Bauelement zur Bildung von Trag- und Stützwerken
DE641242C (de) Hoelzerner Wandbaukoerper
CH542975A (de) Stützenanordnung für Betonschalungen
DE897622C (de) Verleimter Holztraeger
DE925858C (de) Holzgurttraeger
DE8426238U1 (de) Schalungstraeger aus holz
DE4205834C1 (en) Framework of thin walled round fibre compound rods - has fibre compound joint plates connecting cross and diagonal bars to upright bars
EP0255110B1 (de) Schalungsträger aus Holz
DE1966440C3 (de) Kastenträger. Ausscheidung aus: 1933264
DE3046437C2 (de)
DE1930414A1 (de) Nagelbinder
DE2404490C2 (de) Stossverbindung für Trägerlängsabschnitte eines aus verleimtem Brettschichtholz bestehenden Holzträgers
DE411259C (de) Tragkoerper, insbesondere fuer Flugzeuge
DE2305714C3 (de) Holzgitterträger
AT401540B (de) Holzträger für den schalungsbau
DE1484128B1 (de) Verfahren zur Herstellung von fachwerksartigen oder massiven Gitterträgern, Bogenträgern oder Schalendächern aus Holz
DE2122725C3 (de) Geleimter Holzgitterträger für Bauzwecke
DE3210928A1 (de) I-foermiger leichtbautraeger
DE2358043A1 (de) Holzgittertraeger fuer betonschalungen
DE3321647A1 (de) Biegefeste eckverbindungen
DE7005325U (de) Traeger fuer bauzwecke.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee