EP0255110B1 - Schalungsträger aus Holz - Google Patents

Schalungsträger aus Holz Download PDF

Info

Publication number
EP0255110B1
EP0255110B1 EP87110922A EP87110922A EP0255110B1 EP 0255110 B1 EP0255110 B1 EP 0255110B1 EP 87110922 A EP87110922 A EP 87110922A EP 87110922 A EP87110922 A EP 87110922A EP 0255110 B1 EP0255110 B1 EP 0255110B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
beam according
formwork beam
reinforcing elements
bolt
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87110922A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0255110A3 (en
EP0255110A2 (de
Inventor
Josef Umdasch
Ernst Röck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oesterreichische Doka Schalungstechnik Gesellschaf
Original Assignee
Oesterreichische Doka Schalungstechnik GmbH
Osterreichische DOKA Schalungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oesterreichische Doka Schalungstechnik GmbH, Osterreichische DOKA Schalungstechnik GmbH filed Critical Oesterreichische Doka Schalungstechnik GmbH
Priority to AT87110922T priority Critical patent/ATE57415T1/de
Publication of EP0255110A2 publication Critical patent/EP0255110A2/de
Publication of EP0255110A3 publication Critical patent/EP0255110A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0255110B1 publication Critical patent/EP0255110B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/50Girders, beams, or the like as supporting members for forms

Definitions

  • the invention relates to a formwork beam made of wood with an upper and a lower flange and a solid wall or lattice web connecting them, which is connected to the belts by several tines engaging in them for gluing, the upper and lower flange each consisting of an unglued wooden beam exist, the ends of which are each provided with a protective arrangement.
  • formwork girders are not only exposed to the weather, but also to some extent to considerable mechanical loads (to a great extent impact or impact loads).
  • the ends of the straps which experience has shown to tear in the unprotected state, are particularly at risk, which affects the dimensional stability of the formwork girders.
  • formwork beams in the area of the belt ends are equipped with protective arrangements.
  • Protective arrangements of this type are formed, for example, in the form of corrugated sheets which are hammered into the end grain of the straps (cf. for example CH-PS 57 213).
  • a very effective protective arrangement are also steel caps spanning the entire end face of the carrier (see, for example, brochure "Peri program overview”) or plastic caps (see brochure "Steidie overall program", page 1, point 2).
  • the object of the present invention is to develop a formwork girder of the type described at the outset in such a way that, on the one hand, the disadvantages of the corrugated sheet or cap arrangements are avoided and, on the other hand, the effort required for the formation of the protective arrangements is reduced.
  • the protective arrangement consists of at least one rod-like or bolt-like reinforcing element which passes through the ends of the straps perpendicular to the plane of the web.
  • the term "ends of the straps" does not only encompass the belt region directly adjoining the end face, but the entire end section or part of each belt.
  • the features according to the invention create a completely new type of protective arrangement with which tearing or splitting, in particular unglued belts, can be counteracted with surprisingly good results with little technical effort.
  • This protective arrangement results in a long service life despite the hard construction work.
  • the protective arrangement comprises two rod-like or bolt-like reinforcing elements at each end of the belt.
  • the protective arrangement comprises two rod-like or bolt-like reinforcing elements at each end of the belt.
  • rod-like or bolt-like reinforcing elements are provided at each end of the belt, these can be arranged either centrally and - seen in the longitudinal direction of the belt - side by side or off-center and - seen in the longitudinal direction of the belt - offset from one another.
  • the reinforcing elements are designed in the form of dowels.
  • the cross-section of the dowels is round. If necessary, however, dowels with a square, rectangular, square or slot-like cross section can also be used.
  • the reinforcing elements In order to prevent changes in the wood of the belts from swelling or shrinkage impairing the holding force of the reinforcing elements, in particular the dowels, it is advantageous to anchor the reinforcing elements in the belts in a form-fitting manner.
  • a particularly advantageous form-fitting anchoring results if the reinforcing elements are equipped with form-fitting anchoring elements in the region of their ends.
  • Such anchoring elements are expediently designed as a widening or head. In the case of a head-like configuration, it is advantageous to use a countersunk, cylinder, lens head or the like. to provide.
  • plastic proves to be particularly suitable and advantageous. Due to the elasticity of the plastic, the anchoring elements can participate in the swelling and shrinking processes of the wood to a limited extent, whereby a particularly effective precaution against tearing the belt ends is taken.
  • the rod-like or bolt-like anchoring elements can either be prefabricated or produced by pouring them into drill holes already provided in the belt. In the case of production by pouring, particularly good reinforcement results are achieved, since the reinforcement elements anchor themselves automatically in the unevenness of the borehole.
  • rod-like or bolt-like reinforcing elements made of plastic is that shocks, as they are unavoidable in rough construction site operations, can be absorbed in a particularly advantageous manner, since the elasticity of the plastic interacts well with the elasticity of the wood. It is also advantageous that the design of the widenings or the shape of the head can be chosen freely in the case of the use of plastic and can thus be specially adapted to the particular circumstances.
  • Rod-like or bolt-like reinforcing elements in particular in the form of dowels, can not only consist of plastic, but also of metal, wood or composite materials. Furthermore, the rod-like or bolt-like reinforcement elements can be one or two pieces. If plastic is used, the head can be prefabricated at one end of the rod-like or bolt-like reinforcement elements and the head can be formed at the other end after being inserted into the borehole by the action of heat or ultrasound. In addition, it is possible to weld or press together rod-like or bolt-like reinforcing elements consisting of two pieces after being arranged in the region of the belt ends. However, such a connection can also be made by gluing, screwing or by any other type of closure.
  • the reinforcing elements are each in the form of hollow rivets.
  • These hollow rivets are preferably made of aluminum.
  • the upper flange 1 and the lower flange 2 are connected to the solid wall web 3 by means of several prongs 4 of the web engaging in the belts by gluing.
  • the upper and lower chords 1, 2 each consist of an unglued wooden beam, while the web 3 is constructed from three layers of wood glued together.
  • both the upper chord 1 and the lower chord 2 are sharply chamfered towards both the side surfaces and the top and bottom.
  • rod-like or bolt-like reinforcing elements 5 are inserted into the ends of the belts 1 and 2 (see FIG. 2).
  • these rod-like or bolt-like reinforcement elements 5 are each in the form of a hollow rivet, each of which sits with its shank in a bore 7, which is arranged centrally in the belt end perpendicular to the central longitudinal plane of the web 3.
  • the bore 7 is each provided with a conical depression 8 in the region of its mouth edges, as can be seen in particular from FIG. 2.
  • the shaft of the hollow rivet 5 in turn is equipped in the region of the ends with anchoring elements 6 which are positively located in the depressions 8 of the bore 7 and which are formed by conically widened regions of the shaft. These conically widened areas form a type of countersunk head on both ends of the shaft of the hollow rivet 5.
  • This configuration creates a tension force in the straps that counteracts cracking.
  • a completely new protective arrangement is created in this way, with which the tearing of the wood can be counteracted with surprisingly good results with little technical effort.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schalungsträger aus Holz mit einem Ober- und einem Untergurt und einem diese verbindenden Vollwand- oder Gittersteg, der mit den Gurten über mehrere in diese eingreifende Zinken zum Verleimen verbunden ist, wobei der Ober- und der Untergurt aus je einem unverleimten Holzbalken bestehen, dessen Enden jeweils mit einer Schutzanordnung versehen sind.
  • Im rauhen Baustellenbetrieb sind Schalungsträger nicht nur der Witterung, sondern auch zum Teil erheblichen mechanischen Belastungen (in starkem Maße stoß- oder Schlagbeanspruchungen) ausgesetzt. Besonders gefährdet sind dabei die Enden der Gurte, welche im ungeschützten Zustand erfahrungsgemäß zum Einreißen neigen, wodurch die Maßhaltigkeit der Schalungsträger beeinflußt wird. Um dieses Einreißen zu vermeiden, werden Schalungsträger im Bereich der Gurtenden mit Schutzanordnungen ausgestattet.
  • Derartige Schutzanordnungen werden beispielsweise in Form von Wellenblechen ausgebildet, die in das Stirnholz der Gurte eingeschlagen werden (vgl. beispielsweise CH-PS 57 213). Eine sehr wirksame Schutzanordnung stellen auch die gesamte Trägerstirnfläche überspannende Stahlkappen (vgl. beispielsweise Prospekt "Peri-Programmübersicht") oder Kunststoffkappen (vgl. Prospekt "Steidie-Gesamtprogramm", Seite 1, Punkt 2) dar.
  • Bewährt haben sich auch Schutzanordnungen, welche aus einer die Stirnfläche der Gurte jeweils lediglich in ihrem mittleren Bereich überdeckenden Stahlkappe bestehen; und die sich an die Stahlkappe anschließenden, unüberdeckten Bereiche der Gurtenden sind dabei abgeschrägt (vgl. Prospekt PERI, Gitterträger T 70 V).
  • Bei den beschriebenen Schutzanordnungen besteht jedoch das Problem, daß sich die Wellenbleche bzw. die Kappen durch Schlagbeanspruchung oder stärkere Belastung, durch Quellen bzw. Schwinden des Holzes o.dgl. Einflüsse lockern und lösen können, wodurch in der Folge die Gefahr besteht, daß sie beim weiteren Einsatz der Träger verloren gehen und deshalb keine Schutzwirkung mehr gegeben ist. Da sie den äußeren Kräften zudem direkt ausgesetzt sind, treten bei Schlagbeanspruchungen häufig auch Deformationen oder Beschädigungen auf. Beschädigte oder abstehende Kappen aus Metall stellen jedoch erfahrungsgemäß eine erhebliche Verletzungsgefahr für die Arbeiter dar.
  • Es ist auch bereits bekannt, die Enden der Gurte durch an das Vollholz angeschlossene separate Abschnitte zu armieren, die aus mehreren miteinander verleimten, sich kreuzenden Holzschichten bestehen (vgl. beispielsweise DE-OS 34 32 654). Von Vorteil ist bei derartigen Schutzanordnungen, daß kein zusätzlicher Montageaufwand für spezielle Teile der Schutzanordnung, wie Wellenblechen, Kappen oder dergleichen erforderlich ist, da die Armierungsmaßnahmen für die Trägerenden voll in den Herstellungsprozeß des Holzträgers mit eingebunden werden können, d.h. ausschließlich Holz und kein "artfremdes" Material verarbeitet werden muß. Für diese Einbindung in den Herstellungsprozeß ist jedoch ebenso ein gewisser zusätzlicher Aufwand erforderlich, der sich auf die Herstellungskosten auswirkt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Schalungsträger der eingangs beschriebenen Art derart weiterzubilden, daß zum einen die Nachteile der Wellenblech- oder Kappenanordnungen vermieden werden und zum anderen der für die Ausbildung der Schutzanordnungen erforderliche Aufwand reduziert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schutzanordnung aus mindestens einem stab- oder bolzenartigen Verstärkungselement besteht, das die Enden der Gurte senkrecht zur Ebene des Steges durchsetzt. Der Begriff "Enden der Gurte" umfaßt dabei nicht allein den unmittelbar an die Stirnfläche anschließenden Gurtbereich, sondern den gesamten endseitigen Abschnitt bzw. Teil jedes Gurtes.
  • Durch die erfindungsgemäßen Merkmale ist eine vollkommen neuartige Schutzanordnung geschaffen, mit der mit geringem technischem Aufwand einem Einreißen bzw. Spalten, insbesondere unverleimter Gurte mit überraschend guten Ergebnissen entgegengewirkt wird. Dabei ergibt diese Schutzanordnung eine lange Standzeit trotz des harten Baubetriebs.
  • Weiterverbesserte Ergebnisse werden erzielt, wenn die Schutzanordnung an jedem Gurtende zwei stab- oder bolzenartige Verstärkungselemente umfaßt. Für spezielle Fälle kann es jedoch auch zweckmäßig sein, drei oder mehrere stab- oder bolzenartige Verstärkungselemente pro Gurtende vorzusehen.
  • Für den Fall, daß zwei oder mehrere stab- oder bolzenartige Verstärkungselemente je Gurtende vorgesehen sind, können diese entweder mittig und - in Gurtlängsrichtung gesehen - nebeneinander oder außermittig und - in Gurtlängsrichtung gesehen - gegeneinander versetzt angeordnet werden.
  • Besonders vorteilhafte Ergebnisse werden erzielt, wenn die Verstärkungselemente in Form von Dübeln ausgebildet sind. Für die Fertigung ist es zweckmäßig, wenn der Querschnitt der Dübel rund ist. Im Bedarfsfalle können jedoch auch Dübel mit quadratischem, rechteckigen, viereckigem oder langlochartigen Querschnitt eingesetzt werden.
  • Um zu verhindern, daß Veränderungen im Holz der Gurte durch Quellen bzw. Schwinden die Haltekraft der Verstärkungselemente, insbesondere der Dübel beeinträchtigen, ist es vorteilhaft, die Verstärkungselemente in den Gurten formschlüssig zu verankern. Eine besonders vorteilhafte formschlüssige Verankerung ergibt sich, wenn die Verstärkungselemente im Bereich ihrer Enden mit formschlüssigen Verankerungselementen ausgestattet sind. Derartige Verankerungselemente sind zweckmäßigerweise als Verbreiterung oder Kopf ausgestaltet. Im Falle einer kopfartigen Ausgestaltung ist es vorteilhaft, einen Senk-, Zylinder-, Linsenkopf o.dgl. vorzusehen.
  • Versuche haben ergeben, daß sich als Werkstoff für die stab- oder bolzenartigen Verstärkungselemente, insbesondere dann, wenn sie als Dübel mit rundem Querschnitt ausgebildet sind, Kunststoff als besonders geeignet und vorteilhaft erweist. Aufgrund der Elastizität des Kunststoffes können die Verankerungselemente im beschränkten Umfang Quell- und Schwindvorgänge des Holzes mitmachen, wodurch eine besonders wirksame Vorsorge gegenüber einem Einreißen der Gurtenden getroffen ist. Im Falle des Einsatzes von Kunststoff können die stab- oder bolzenartigen Verankerugselemente entweder vorgefertigt sein oder durch Eingießen in bereits im Gurt vorgesehene Bohrlöcher hergestellt werden. Im Falle der Herstellung durch Eingießen werden besonders gute Armierungsergebnisse erzielt, da sich die Verstärkungselemente in den Unebenheiten des Bohrloches selbsttätig verankern.
  • Ein weiterer Vorteil von stab- oder bolzenartigen Verstärkungselementen aus Kunststoff besteht darin, daß Stöße, wie sie im rauhen Baustellenbetrieb unvermeidbar sind, in besonders vorteilhafter Weise aufgefangen werden können, da die Elastizität des Kunststoffes mit der Elastizität des Holzes gut zusammenwirkt. Von Vorteil ist ferner, daß die Ausbildung der Verbreiterungen bzw. der Kopfform im Falle des Einsatzes von Kunststoff frei gewählt werden und damit an die jeweiligen Gegebenheiten speziell angepaßt werden kann.
  • Stab- oder bolzenartige Verstärkungselemente, insbesondere in Form von Dübeln, können jedoch nicht nur aus Kunststoff, sondern auch aus Metall, Holz oder aus Verbundmaterialien bestehen. Ferner können die stab- oder bolzenartigen Verstärkungselemente ein- oder zweistückig sein. Im Falle der Verwendung von Kunststoff kann der Kopf am einen Ende der stab- oder bolzenartigen Verstärkungselemente vorgefertigt und der Kopf am anderen Ende nach dem Einsetzen in das Bohrloch durch Wärmeeinwirkung oder Ultraschall gebildet werden. Darüber hinaus ist es möglich, aus zwei Stücken bestehende stab- oder bolzenartige Verstärkungselemente nach dem Anordnen im Bereich der Gurtenden miteinander zu verschweißen oder zu verpressen. Eine derartige Verbindung kann jedoch auch durch Verleimen, Verschrauben oder durch jede andere Verschlußart hergestellt werden.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Verstärkungselemente jeweils in Form von Hohlnieten ausgebildet. Diese Hohlnieten bestehen vorzugsweise aus Aluminium.
  • Im folgenden wird zur weiteren Erläuterung und zum besseren Verständnis ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
    • Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein Stirnende eines aus Obergurt-, Vollwandsteg und Untergurt bestehenden Schalungsträgers, und
    • Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch den Obergurt und einen Teil des Vollwandsteges in der Ebene 11-11 der Fig. 1.
  • Bei dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Schalungsträger sind der Obergurt 1 und der Untergurt 2 mit dem Vollwandsteg 3 über mehrere in die Gurte eingreifende Zinken 4 des Stegs durch Verleimen verbunden. Der Ober- und der Untergurt 1, 2 bestehen dabei jeweils aus einem unverleimten Holzbalken, während der Steg 3 aus drei miteinander verleimten Holzschichten aufgebaut ist.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Enden sowohl des Obergurtes 1 als auch des Untergurtes 2 sowohl zu den Seitenflächen als auch zur Ober- bzw. Unterseite hin stark abgeschrägt.
  • In unmittelbarer Nähe dieser Abschrägungen sind in die Enden der Gurte 1 und 2 jeweils stab-oder bolzenartige Verstärkungselemente 5 eingesetzt (vgl. Fig. 2). Diese stab- oder bolzenartigen Verstärkungselemente 5 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel jeweils in Form einer Hohlniet ausgebildet, welche jeweils mit ihrem Schaft in einer Bohrung 7 sitzt, die senkrecht zur Mittenlängsebene des Steges 3 jeweils mittig im Gurtende angeordnet ist. Die Bohrung 7 ist im Bereich ihrer Mündungsränder jeweils mit einer kegelförmigen Einsenkung 8 versehen, wie dies insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist. Der Schaft der Hohlniet 5 wiederum ist im Bereich der Enden mit formschlüssig in den Einsenkungen 8 der Bohrung 7 liegenden Verankerungselementen 6 ausgestattet, welche von kegelig aufgeweiteten Bereichen des Schaftes gebildet sind. Durch diese kegelig aufgeweiteten Bereiche wird eine Art Senkkopf an beiden Enden des Schaftes der Hohlniet 5 gebildet.
  • Durch diese Ausgestaltung wird eine Spannkraft in den Gurten ausgebildet, die einer Rißbildung entgegenwirkt. In Kombination mit den abgeschrägten Kanten der Gurte im Bereich der Stirnflächen wird auf diese Weise eine vollkommen neuartige Schutzanordnung geschaffen, mit der mit geringem technischen Aufwand einem Einreißen des Holzes mit überraschend guten Ergebnissen entgegengewirkt wird.

Claims (17)

1. Schalungsträger aus Holz mit einem Ober- und einem Untergurt (1, 2) und einem diese verbindenden Vollwand- oder Gittersteg (3), der mit den Gurten (1, 2) über mehrere in diese eingreifende Zinken (4) zum Verleimen verbunden ist, wobei der Ober-und der Untergurt (1, 2) aus je einem Holzbalken bestehen, dessen Enden jeweils mit einer Schutzanordnung versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzanordnung aus mindestens einem stab- oder bolzenartigen Verstärkungselement (5) besteht, das die Enden der Gurte (1, 2) senkrecht zur Ebene des Steges (3) durchsetzt.
2. Schalungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzanordnung an jedem Gurtende zwei stab- oder bolzenartige Verstärkungselemente (5) umfaßt.
3. Schalungsträger nach Anspruch 1 oder 2, mit mindestens zwei stab- oder bolzenartigen Verstärkugselementen je Gurtende, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungselemente (5) im Gurtende mittig und nebeneinander angeordnet sind.
4. Schalungsträger nach Anspruch 1 oder 2, mit mindestens zwei stab- oder bolzenartigen Verstärkungselementen je Gurtende, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungselemente (5) im Gurtende außermittig und gegeneinander versetzt angeordnet sind.
5. Schalungsträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungselemente (5) in Form von Dübeln ausgebildet sind.
6. Schalungsträger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Dübel rund ist.
7. Schalungsträger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Dübel quadratisch, rechteckig, viereckig oder langlochartig hergestellt ist.
8. Schalungsträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die stab- oder bolzenartigen Verstärkungselemente (5) in den Gurten formschlüssig verankert sind.
9. Schalungsträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die stab- oder bolzenartigen Verstärkunselemente (5) im Bereich ihrer Enden mit formschlüssigen Verankerungselementen (6)ausgestattet sind.
10. Schalungsträger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungselemente (6) als Verbreiterungen oder Kopf ausgebildet sind.
11. Schalungsträger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf als Senkkopf, Zylinderkopf oder Linsenkopf ausgebildet ist.
12. Schalungsträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die stab- oder bolzenartigen Verstärkungselemente (5) aus Kunststoff bestehen.
13. Schalungsträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die stab- oder bolzenartigen Verstärkunselemente aus Holz oder Metall bestehen.
14. Schalungsträger nach den Ansprüchen 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die stab- oder bolzenartigen Verstärkungselemente (5) und die Verankerungselemente (6) einstückig ausgebildet sind.
15. Schalungsträger nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungselemente (5) jeweils in Form einer Hohlniet ausgebildet sind.
16. Schalungsträger nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlniet aus Aluminium besteht.
17. Schalungsträger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten der Gurte (1,2) im Bereich der Stirnflächen abgeschrägt sind.
EP87110922A 1986-07-28 1987-07-28 Schalungsträger aus Holz Expired - Lifetime EP0255110B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87110922T ATE57415T1 (de) 1986-07-28 1987-07-28 Schalungstraeger aus holz.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8620170U DE8620170U1 (de) 1986-07-28 1986-07-28 Schalungsträger aus Holz
DE8620170U 1986-07-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0255110A2 EP0255110A2 (de) 1988-02-03
EP0255110A3 EP0255110A3 (en) 1988-09-14
EP0255110B1 true EP0255110B1 (de) 1990-10-10

Family

ID=6796873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87110922A Expired - Lifetime EP0255110B1 (de) 1986-07-28 1987-07-28 Schalungsträger aus Holz

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0255110B1 (de)
AT (1) ATE57415T1 (de)
DE (2) DE8620170U1 (de)
ES (1) ES2017973B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10305613B4 (de) * 2003-02-11 2006-11-09 Doka Industrie Ges.M.B.H Schalungsträger

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8620170U1 (de) * 1986-07-28 1986-11-06 Österreichische Doka Schalungs- und Gerüstungstechnik GmbH, Amstetten Schalungsträger aus Holz
DE4304438C2 (de) * 1993-02-13 1997-03-20 Peri Gmbh Holzgurtträger

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH448472A (de) * 1965-12-10 1967-12-15 Dobler Walter Schalungsträger
DE3432654A1 (de) * 1984-09-05 1986-03-13 Österreichische Doka Schalungs- und Gerüstungstechnik GmbH, Amstetten Schalungstraeger aus holz
DE3443283A1 (de) * 1984-11-28 1986-05-28 Hünnebeck GmbH, 4030 Ratingen Holztraeger
DE8620170U1 (de) * 1986-07-28 1986-11-06 Österreichische Doka Schalungs- und Gerüstungstechnik GmbH, Amstetten Schalungsträger aus Holz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10305613B4 (de) * 2003-02-11 2006-11-09 Doka Industrie Ges.M.B.H Schalungsträger

Also Published As

Publication number Publication date
DE8620170U1 (de) 1986-11-06
EP0255110A3 (en) 1988-09-14
EP0255110A2 (de) 1988-02-03
DE3765494D1 (de) 1990-11-15
ATE57415T1 (de) 1990-10-15
ES2017973B3 (es) 1991-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009077192A2 (de) Verfahren zum herstellen einer längsverbindung für holzbauteile sowie ein entsprechendes holzbauteil
DE19648437C2 (de) Führungsschiene für eine Motorkettensäge
EP3485108A1 (de) GROßMANIPULATOR MIT GEWICHTSOPTIMIERTEM KNICKMAST
CH654805A5 (de) Flachpalette und deren verwendung.
CH660392A5 (de) Schalungstraeger aus holz sowie verfahren zur herstellung eines derartigen holz-schalungstraegers.
EP0255110B1 (de) Schalungsträger aus Holz
DE19514685C2 (de) Anordnung von mehreren Pfahlschuhen
DE3423997A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von schienen auf holzschwellen
EP0540036A1 (de) Fassadenplatte
EP0451617B1 (de) Auflagehaken für Gerüstböden
EP1033450B1 (de) Blech-Holzverbinder
EP0012254B1 (de) Verbindungsanordnung zwischen einzelnen Teilen eines Rammpfahles
DE2038885A1 (de) Schraubnagel
DE3432654A1 (de) Schalungstraeger aus holz
AT409013B (de) Holzgurtträger
DE1930414A1 (de) Nagelbinder
DE29517458U1 (de) Gerüstbohle
DE29812676U1 (de) Dübelleiste für Schubbewehrungen
DE1528345A1 (de) Verbindungsleiste zur Verbindung von zwei zu verleimenden Holzteilen
DE3828476A1 (de) Verfahren zur tragfaehigkeitserhoehung
DE68921158T2 (de) Gründungspfahl, zusammengesetzt aus einer Anzahl von Pfahlelementen.
DE3238272C2 (de) Gewölbte Profilplatte, insbesondere Walzprofilblech
DE202005001713U1 (de) Auflagerung für selbsttragende Dachtafeln
DE4141612A1 (de) Nagel sowie mit hilfe solcher naegel hergestellte verbindung zwischen zwei aufeinanderliegenden brettern und einem klotz
DE19611413A1 (de) Schalplatte für Betonschalungen mit Kantenschutz und Eckverstärkung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890117

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900207

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OESTERREICHISCHE DOKA SCHALUNGSTECHNIK GESELLSCHAF

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 57415

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901015

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3765494

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901115

ET Fr: translation filed
ITTA It: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87110922.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980514

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980706

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980723

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980730

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980731

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

BERE Be: lapsed

Owner name: OSTERREICHISCHE DOKA SCHALUNGSTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 19990731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87110922.9

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000201

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000810

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040512

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040707

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050728

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050728

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060725

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060726

Year of fee payment: 20