DE3431951A1 - Hitzefeste zusammensetzung - Google Patents

Hitzefeste zusammensetzung

Info

Publication number
DE3431951A1
DE3431951A1 DE19843431951 DE3431951A DE3431951A1 DE 3431951 A1 DE3431951 A1 DE 3431951A1 DE 19843431951 DE19843431951 DE 19843431951 DE 3431951 A DE3431951 A DE 3431951A DE 3431951 A1 DE3431951 A1 DE 3431951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyethylene glycol
heat
parts
basic aluminum
resistant composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843431951
Other languages
English (en)
Other versions
DE3431951C2 (de
Inventor
Hiroshi Kakogawa Nishikura
Shin Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taki Chemical Co Ltd
Original Assignee
Taki Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Taki Chemical Co Ltd filed Critical Taki Chemical Co Ltd
Publication of DE3431951A1 publication Critical patent/DE3431951A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3431951C2 publication Critical patent/DE3431951C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/634Polymers
    • C04B35/63448Polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B35/63488Polyethers, e.g. alkylphenol polyglycolether, polyethylene glycol [PEG], polyethylene oxide [PEO]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/03Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite
    • C04B35/04Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite based on magnesium oxide
    • C04B35/043Refractories from grain sized mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/6325Organic additives based on organo-metallic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/66Monolithic refractories or refractory mortars, including those whether or not containing clay

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine hitzefeste Zusammensetzung, die insbesondere für einai basischen Zuschlag geeignet ist. 5
Binder auf dem Gebiet hitzefester Körper haben eine lange Geschichte, wobei viele Binder, wie Alkalisilikat, Silika-SoI, Aluminiumoxid-Sol, basisches Aluminiumchlorid, Aluminiumoxid-Zemente, verschiedene Phosphate und dergleichen entwickelt wurden und nun in praktischem Einsatz sind."
Von diesen Bindern enthält Alkalisilikat ein Alkalimetall und zeigt eine Verminderung der Bindefestigkeit bei hohen Temperaturen, während Silika-Sol und Aluminiumoxid-Sol, obwohl sie auf Spezialgebieten benutzt werden, im allgemeinen eine geringe Bindefestigkeit über den ganzen Bereich der sich von tiefen zu hohen Temperaturen erstreckt, zeigen.
Basisches Aluminiumchlorid ist ein ausgezeichneter Binder, entwickelt jedoch bei hohen Temperaturen Chlorgas, so daß es im Betrieb nicht erwünscht ist. Bei Aluminiumoxid-Zement müssen ziemliche Mengen verwendet werden wenn er zusammen mit mittelsauren Zuschlägen verwendet wird und als Ergebnis enthält das geformte Produkt größere Mengen Kalzium, was tiefer schmelzende Substanzen ergibt. Bei Phosphat, der ein Binder von überlegener Bindefestigkeit ist und in den letzten Jahren entwickelt wurde, gibt es jedoch beim Einsatz in beispielsweise dem Wandmaterial von Gießpfannen und dergleichen das Problem, daß die Phosphatkomponente in das schmelzflüssige Metall als Verunreinigung eintritt.
So haben diese Binder sowohl Vorteile als auch Nachteile, so daß eine strikte Auswahl der zu bindenden Substanzen oder der Anwendungszwecke vorgenommen werden muß. Bei einigen davon ist auch ihre Stabilität und ihre Bearbeitbarkeit zu beachten.
Bei basischen Zuschlägen, wie Magnesia-Klinker und dergleichen
3A3 1951
ist bis jetzt kein geeigneter Binder für ihre Verwendung entwickelt worden, obwohl sie ausgezeichnete Hitzebeständigkeit haben.
im Hinblick auf diese derzeitige Situation wurde nun gefunden, daß basisches Aluminiumlaktat ein ausgezeichneter Binder ist.(Japanische Patentanmeldung Nr. 161867/1981), jedoch wurde festgestellt, daß beim Mischen dieses Binders mit einem Zuschlag und Formen und Trocknen ein Schrumpfen des Formproduktes erfolgt und außerdem feine Risse gebildet werden.
Es wurde nun gefunden, daß durch Verwendung von basischem Aluminiumlaktat und Polyethylenglykol in Kombination das Schrumpfen des Formproduktes beim Härten nach dem Formen eines hitzebeständigen Körpers sowie die Bildung feiner Risse beim Trocknen verhindert werden können und außerdem kann ein Effekt erzielt werden, welcher das Zerspringen bei Temperaturanstieg verhindert, was auf die Verhinderung der Hydratisierung des basischen Zuschlages zurückzuführen ist. Weiter wurde gefunden, daß durch Verwendung von basischem Aluminiumlaktat, Polyethylenglykol und einem Alkanolamin in Kombination oder von basischem Aluminiumlaktat, Ethylenglykol und einer aromatischen Karbonsäure in Kombination diese Effekte noch ausgeprägter werden.
Das in der Erfindung verwendete basische Aluminiumlaktat ist ein solches mit einer Zusammensetzung, daß das molare Verhältnis Al 0 zu Milchsäure 0,2 bis 2,0 beträgt. Es kann wie im Japanischen Patent Nr. 63770/1983 beschrieben, erzeugt werden, indem man ein wasserlösliches Aluminiumsalz mit dem Karbonat oder Hydrogenkarbonat eines Alkalimetalls oder von Ammonium umsetzt oder indem man Alkalialuminat mit Kohlendioxidgas umsetzt um Aluminiumhydrat zu fällen, das dann in Milchsäure gelöst wird. Auch können Ammoniumhydroxid und Natriumhydroxid anstelle von Karbonat verwendet werden.
Das basische Aluminiumlaktat kann auch gebildet werden, indem man zu einer Mischlösung von Aluminiumsulfat und Milchsäure oder Aluminiumlaktat eine Verbindung zusetzt, die ein wasserunlösliches Sulfat bildet, wie eine Kalziumverbindung, Bariumverbindung und dergleichen.
Bei der Anwendung kann dieses basische Aluminiumlaktat als Lösung oder als trockenes Pulver eingesetzt werden.
Die Erfindung verwendet basisches Aluminiumlaktat der oben erwähnten Zusammensetzung und Polyethylenglykol oder dieses basische Aluminiumlaktat, Polyethylenglykol und ein Alkanolamin oder basisches Aluminiumlaktat, Polyethylenglykol und eine aromatische Karbonsäure. Das in der Erfindung verwendete Polyethylenglykol ist ein solches mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von 200 bis 20 000.
Als in der Erfindung verwendete Alkanolamine seien Monoethanolamin , Triethanolamin, Diethanolamin und dergleichen genannt, wovon Monoethanolamin hinsichtlich der Wirkung am bevorzugtesten ist.
Als aromatische Karbonsäuren seien Benzoesäure, Salicylsäure, Sulfosalicylsäure, Aminobenzosäure und dergleichen genannt, von denen Salicylsäure hinsichtlich der Wirkung am bevorzugtesten ist.
Die Mengenanteile dieser Verbindungen schwanken mit der Basizität des basischen Aluminiumlaktats, der Art der oben
3Q beschriebenen Verbindungen, der Art der zu bindenden Substanzen, dem Anwendungszweck und dergleichen. Wenn basisches Aluminiumlaktat und Polyethylenglykol verwendet werden, soll die Menge an Polyethylenglykol vorzugsweise etwa 3 0 bis 350 Gew.-%, bezogen auf basisches Aluminiumlaktat,
gg ausgedrückt als Menge Al2 0T betragen.
Bei Verwendung von basischen Aluminiumlaktaten und Polyethylenglykol wird der Effekt der Erfindung noch stärker ausge-
343VJ51
-Ί-
prägt, wenn man sie zusammen mit einem Alkanolamin oder einer aromatischen Karbonsäure verwendet.
Wenn Alkanolamin mit verwendet wird, betragen die Mengen an Polyethylenglykol und Alkanolamin vorzugsweise etwa 30 bis 350 Gew.-% bzw. 10 bis 200 Gew.~%, bezogen auf basisches Aluminiumlaktat, ausgedrückt als Menge an A1„O_.
Wenn aromatische Karbonsäure mit verwendet wird, betragen die Mengen an Polyethylenglykol und aromatischer Karbonsäure vorzugsweise etwa 30 bis 350 Gew.-% bzw. 10 bis 200 Gew.-?i, bezogen auf basisches Aluminiumlaktat, ausgedrückt als Menge an Al 0 .
Wenn diese Mengen unter der unteren Grenze der oben beschriebenen Bereiche sind, können im Vergleich zur Verwendung von nur basischem Aluminiumlaktat alleine die Effekte der Verhinderung des Schrumpfens der Formprodukte und der Verhinderung der Bildung von feinen Rissen sowie der das Zerspringen inhibierende Effekt bei Temperaturanstieg aufgrund der Hydratationsinhibierung der basischen Zuschläge nicht in großem Umfang erwartet werden. Wenn jedoch diese Mengen die obere Grenze der oben beschriebenen Bereiche übersteigen, tritt das Problem auf, daß die Mengen zu groß sind und die Bindefestigkeit der Formerzeugnisse nach dem Sintern vermindert wird.
Das verwendete Polyethylenglykol· hat ein Durchschnittsmolekulargewicht von 200 bis 20000. Diese Grenzen wurden deswegen festgelegt, weil die Menge an Polyethylenglykol von dessen Molekulargewicht abhängt.
Die Menge an Polyethylenglykol nimmt im allgemeinen zu, wenn das Molekulargewicht abnimmt, wenn jedoch das Durchschnitts-Molekulargewicht unter 200 liegt können die oben eirwähnte Effekte kaum mehr erwartet werd>.3n, selbst Wenn man die M erhöht.
O M- vJ i ^_/ V.-
34313?: ,
Wenn dagegen das Durchschnittsmolekulargewicht 20000 übersteigt, können keine ausreichend gleichmäßigen Gemische von basischem Aluminiumlaktat und einem Zuschlag mehr erhalten werden, da das Problem der Bearbeitbarkeit beim Mischen der beiden Komponenten zu groß wird, wodurch als Ergebnis die Bindefestigkeit verringert wird.
Es wurde weiter gefunden, daß durch Verwendung von basischem Aluminiumlaktat zusammen mit diesen Komponenten das Schrumpfen der Formerzeugnisse beim Härten derselben sowie die Bildung von feinen Rissen verhindert werden können und außerdem ein das Aufplatzen bzw. Zerspringen inhibierender Effekt bei Temperaturanstieg aufgrund der Inhibierung der Hydratation des basischen Zuschlages eintritt, wodurch
j5 die Bindefestigkeit, welche die vorher feste Zusammensetzung zeigt, verbessert wird. Diese Effekte der Verhinderung des Schrumpfens der Formerzeugnisse und der Ausbildung von feinen Rissen, wie hier beschrieben, wurden nicht bei Verwendung anderer Verbindungen gefunden, wie Glyzerin, Triethylenglykol,
ng Stärke, PVP, Pyrrolidon, Silikon, Kornstärke und dergleichen.
Bei der Durchführung der Erfindung kann der erfindungsgemäße Binder zusammen mit anderen verwendet werden, wie Silika-Sol, Aluminiumphosphat, Aluminiumoxid-Zement und dergleichen oder zur weiteren Verbesserung der Bindefestigkeit kann er zusammen mit aktive mAluminiumhydroxid, Siliziumdioxidmehl und dergleichen verwendet werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Die OQ Beispiele zeigen auch prinzipiell die Verwendung basischer Zuschläge, jedoch ist die Erfindung auch auf saure Zuschläge und mittelsaure Zuschläge, wie Pyrophyllit, Zirkonmehl, Siliziumsande und dergleichen technisch anwendbar.
Alle Prozentangaben sind Gewichtsprozent wenn nichts anderes
angegeben ist.
Beisoiel 1
Tabelle 1
343 1 C5 I
5 Zuschlag Teilchen Mischverhältnis
durchmesser (mm) (Teile)
4.76 - 2.00 26
Magnesia-
Klinker
2.00 - 0.71 25
0.71 - 0.088 15
10 weniger als 0.08 8 34
Zu 40 Teilen basischem Aluminiumlaktat pulver (molares Verhältnis von Al3O3 / Milchsäure = 0,33; Al O = 19,2%) wurden 10 Teile Polyethylenglykolpulver (Durchschnittsrnolekulargewicht 2000) und 75 Teile Wasser zugefügt um eine Lösung zu bilden. Dieser Lösung wurden 1000 Teile des in Tabelle 1 gezeigten basischen Zuschlages zugefügt und es wurde verknetet.
Zum Vergleich wurden zu 40 Teilen basischem Aluminiumlaktat-
der gleichen Zusammensetzung wie oben 10 Teile einer Triethylenglykollösung/64 Teile Wasser unter Bildung einer
pulvei
Trietl
Lösung zugesetzt. Dieser Lösung wurden 1000 Teile des oben in Tabelle 1 gezeigten basischen Zuschlages zugesetzt und es wurde verknetet.
Die verkneteten Produkte wurden jeweils in eine Form von 40 X 40 X 160 mm gegeben und nach 10 Stunden daraus entnommen. Die erhaltenen Formerzeugnisse wurden 24 Stunden bei 110° C getrocknet.
Nach dem Trocknen wurden der Oberflächenzustand und die Prozent lineare Schrumpfung des Formerzeugnisses gemessen und danach wurde die Biegefestigkeit auf einem Biegefestigkeitsprüfgerät gemessen. Auch die Kaltbiegefestigkoit nach 2-stündigem Kalzinieren bei 10000C wurde gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
-10-rabelle 2
34319
ν ■ ·':'■
KaItbiegefestig
keit (kg/cm2)
10000C Körper nach Trocknung
bei 1100C _ . .
-"' 1Xi he äre
Schrumpfung
vorliegendes
Beispiel
1100C 20 Oberflächen
zustand
0,37
Vergleichs
beispiel
56 11 keine Risse 1 ,25
39 Risse zu be
obachten
Beispiel 2
20 Teile Polyethylenglykolpulver (Durchschnittsmolekulargewicht 7500) wurden in 100 Teile einer Lösung von basischem Aluminiumlaktat (molares Verhältnis Al O. / Milchsäure = 0,6; ΑΙ,,Ο Gehalt = 10,0?,) gelöst und die erhaltene Lösung wurde mit 1000 Teilen des in Tabelle 1 gezeigten basischen Zuschlages vermischt und verknetet.
Zu Vergleichszwecken wurden 2 Teile bzw. 40 Teile Polyethylenglykolpulver (Durchschnittsmolekulargewicht 7500} jeweils in 100 Teilen einer Lösung von basischem Aluminiumlaktat der gleichen Zusammensetzung wie oben gelöst und die erhaltenen Lösungen wurden jeweils mit. 1000 Teilen des in Tabelle 1 gezeigten basischen Zuschlages vermischt und verknetet. In diesem Falle trat bei 40 Teilen Polyethylenglykolpulver zur Lösung von basischem Aluminiumlaktat keine vollständige Lösung ein, sondern man erhielt eine Aufschlämmung.
Die Lösungen wurden jeweils in eine Form von 4 0 X 4 0 X 160 mm -Togebi-n und nach 10 Stunden daraus entfernt. Die erhaltenen Formerzeugnisse wurden 24 Stunden bei 110°C getrocknet. :.'ach Messen der Prozent lineare Schrumpfung der getrockneten Produkte wurde Kaltbiegefostigkeit bei 8000C und die Heißbiegefesti-rkeit bei 12000C gemessen. Die Ergebnisse sine: in Tabelle 3 gezeigt.
-IT-Tabelle 3
3 A 3 H- ο 1
Kaltbiegefestig- Heißbiege-
Menge an zugesetztem Polyethylenglykol ',Gew.-%, bezogen auf
keit bei 8000C (kg/an2)
festickeit
bei 12000C
(kg/an2)
lineare ! Schrumpfung ! des getrock-i neten Pro- ! duktes :%) !
vorliegendes Beispiel
200
4,:
0,25
1 <) Vergleichsjbeispiels
20
400
2 Q
Ψ O
3,7
1,07
0,29
Beispiel 3 Tabelle 4
Zuschlag Teilchendurch
messer (mm)
Mischverhältnis
(Teile)
Magnesia-Klinker 4,76 - 2,00
2,00 - 0,71
0,71 - 0,088
weniger als 0,088
38
25
15
22
Zu 50 Teilen basischem Aluminiumlaktatpulver (Molverhältnis Al2Q3 / Milchsäure = 0,40, Al3O3 Gehalt 27%) wurden 10 Teile Polyethylenglykolpulver (Durchschnittsmolekulargewicht 3 000) und 63 Teile Wasser unter Bildung einer Lösung gegeben. Getrennt davon wurde eine Lösung hergestellt, die 50 Teile basisches Aluminiumlaktatpulver der gleichen Zu-
Teile
samniensetzung wie oben, 10 Polyethylenglykolpulver (Durchschr.ittsmolekulargewicht 2000C) und 63 Teile Wasser enthält und οine Lösung von 50 Teilen basischem Aluminiumlaktatpulver der gleichen Zusammensetzung wie oben, 10 Teilen PolyethyLenglykollösung (Durchschnittsmolokulurgewicht 4 00) mit 55 Teilen Wasser in der gleichen Weise wie oben hergestellt.
3;
Diese Lösumjt-n. wurden jeweils mit 1000 Teilen des in Tabelle 4 gezeigten basischen Zuschlages versetzt und verknetet, die Mischung in eine Form von 40 X 40 X 160 mm gegeben und nach 24 Stunden daraus entfernt und die erhaltenen Former-Zeugnisse wurden 24 Stunden bei 1100C getrocknet. Nach dem Trocknen wurden die Biegefestigkeit und die prozentuale Schrumpfung gemessen und dann wurde der Oberflächenzustanc bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 gezeigt.
Tabelle 5
Molekulargewicht
des Polyethylen-
glykols
Biegefestig
keit; (kg/cm2)
lineare
Schrumpfung
(%)
Oberflächer. -
zustand
3000 51 0,34 keine Risse
20000 55 0,29 keine Risse
:o 400 43 0,62 es werden
einige kleine
Risse beo
bachtet
Beispiel 4
2b Zu 40 Toil en des gleichen basischen AluminiumlaktatpuIvors wie in Beispiel 1 verwendet wurden 10 Teile Polyethylenglykolpulver (Durchschnittsmolekulargewicht 2000), 5 Teile Monoethanolanin und 70 Teile Wasser unter Bildung einer Lösung gegeben.
In der gleichen Weise ,-rurde eine weitere Lösung hergestellt, wobei jedoch 5 Teile Triethanolamin anstelle von 5 Teilen Mor.oethanolaüiin eingesetzt wurden.
Zu Vergleichüzwecken wirde eine Lösunu gebildet, die 40 Teile basisches Aiuminiumlaktatpulver der gleichen Zusammensetzung wie oben, 10 Teile Glyzerin und 60 Teile Wasser enthält, sowie eine Lösung die 40 Teile basisches Aluminium-
_ 2_
Laktatpulver-der gleichen Zusammensetzung und 30 Teile einer 7-prozentigen Stärkelösung enthielt. Die Herstellung •jrfol ite in der gleichen Weise wie oben.
δ niese Lösungen wurden jeweils mit 1G00 Teilen des in Tabelle ' gezeigten basischen Aggregats versetzt and verknetet, dann die Mischung in eine Form von 40 X 40 X 160 mm gegeben und nach 2 4 Stunden daraus entfernt und das Formerseugnis bei 1100C getrocknet. Die Biegefestigkeit und die Prozent lineare Schrumpfung des getrockneten Produktes wurde gemessen und dann wurde der Oberflächenzustand bewertet. Die Ergeonisse sind in Tabelle 6 gezeigt.
Tabelle
zugesetzte
Verbindung
Biegefestig
keit (kg/cm2)
lineare Schrum
pfung Cf)
Oberflächen-
zustand
•.'oriiugen-
des Bei
Monoethanol-
amin + PoIy-
ethylenglykol
66 0,15 keine Risse
spiel Triethanolamir
+ Polyethylen-
glykol
63 0,14 keine Ris./.o
Ver-
gleichs-
beispial
Glyzerin 36 1,10 Risse beo
bachtet
Stärke 30 1,52 viele Risse
beobachtet
Beispiel 5
Zu 30 Teilen basischem Aluminiv.rulaktatpul ver (molares Verhältnis Al9O / Milchsäure = 0,29, al 0 Gehalb 18,9 Z) .'ur'lo η 17 Teile Polyethylonqlykolpu ! vor (Durchschnitts-.nolekular-iewichh 1000) und 65 ToiIe Wasser unter Bilduiui ■ ".■iner Lorning gegeben. Getrennt davon wurdo. eine Lösunq in dor «iLoichon Weise wie oben herjostoll t, die 30 Teile basisches Aluminiamlaktatpulver cer gleichen Zusammensetzung
-14-
wie oben, 17 Teile Polyethylenglykolpulver (Durchschnittsmolekulargew Lcht 1000), 2 Teile Salicylsäure und 65 Teile Wasser enthält, sowie eine Lösung mit 30 Teilen des gleichen basischen Aluminiumlaktats wie oben, 17 Teilen Polyethylenglykolpulver (Durchschnittsmolekulargewicht 1000), 2 Teilen Benzosäure, 60 Teilen Wasser sowie eine Lösung mit 30 Teilen des gleichen basischen Aluminiumlaktats wie oben, 17 Teilen Poiyethyleng Lykolpulver (Durchschnittsmolekulargewicht 1000), 10 Teilen Monoethanolamin und 57 Teilen Wasser.
Diese Lösungen wurden jeweils mit 1000 Teilen des in Tabelle 4 gezeigten basischen Zuschlages gemischt und verknetet, die Gemische in eine Form von 40 X 40 X 160 mm gegeben und nach 24 Stunden daraus entfernt. Nach Trocknen wurden die Prozent lineare Schrumpfen der getrockneten Produkte gemessen und danach die Kaltbiegefestigkeit nach 2-stündigem Kalzinieren bei 5rJ0°C.
Getrennt davon wurde das Härten der aus der Form entnommenen Formerzeugniose durch Berührung mit dem Finger bestätigt um die Härtungszeit zu messen und dann wurden die gehärteten Produkte ohn-ü Trocknen in einen Elektroofen von 5000C eingebracht um zu prüfen, ob Zerplatzen auftrat. Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 gezeigt.
Tabelle 7
zugesetzte Ver
bindung
Härtungszeit
bei 300C (h)
lineares
Schrumpfen
des getrock
neten Pro
duktes (%)
Kaltbiege
festigkeit
bei 5000C
(kg/cm2)
Zerplatzen bei
5000C
Polyethylen-
glykol
10 0,30 32 nein
Polyethylen-
glykol + Sali
cylsäure
7 0,13 37 nein
i
Polyethylan-
glykol + Benzo
säure
δ 0,19 40 nein
PolysthyJ -an-
glykol + Monoefch
nolainin
12
a-
0,09 37 t
no in
Die Prozent lineares Schrumpfen der getrockneten Produkte, wie in Tabelle 7 gezeigt, wird durch Zusatz von Salicylsäure, Benzosäure oder Monoethanolamin sehr gering.
Insbesondere in der Zeitspanne des Alterns, beginnend etwa 3 Stunden nach dem Verkneten und Eingeben in eine Form, in welcher Zeitspanne eine Pseudohärtung des Formerzeugnisses begann, wurde eine geringe Schrumpfung bei Zugabe von Polyethylenglykol allein beobachtet, jedoch sehr wenig Schrumpfung in der Alterungsperiode bei Zugabe von Polyethylenglykol und Salicylsäure, Benzosäure und Monoethanolamin.

Claims (13)

Hitzefeste Zusammensetzung Patentansprüche
1. Hitzefeste Zusammensetzung, enthaltend basisches Aluminiumlaktat und Polyethylenglykol.
2. Hitzefeste Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die eingesetzte Menge an Polyethylenglykol 30 bis 350 Gew.-%, bezogen auf basisches Aluminiumlaktat, ausgedrückt als Al3O^ Menge, beträgt.
3. Hitzefeste Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Durchschnittsmolekulargewicht von Polyethylenglykol 200 bis 20000 beträgt.
4. Hitzefeste Zusammensetzung nach Anspruch 1, enthaltend basisches Aluminiumlaktat, Polyethylenglykol und ein Alkanolamine
n.anno München 2 POB 26 02 47 Kabel: Telefon Telecopier Infotec 6400 B Telex
5. Hitzefeste Zusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Menge an eingesetztem Polyethylenglykol 30 bis 350 Gew.-%, bezogen auf basisches Aluminiumlaktat, ausgedrückt als AIpO--Menge, beträgt.
6. Hitzefeste Zusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Menge an eingesetztem Alkanolamin 10 bis 200 Gew.-%, bezogen auf basisches Aluminiumlaktat, ausgedrückt als Al^O -Menge, beträgt.
7. Hitzefeste Zusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkanolamin Monoethanolamin ist.
8. Hitzefeste Zusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Durchschnittsmolekulargewicht des Polyethylenglykols 200 bis 20000 beträgt.
9. Hitzefeste Zusammensetzung nach Anspruch 1, enthaltend basisches Aluminiumlaktat, Polyethylenglykol und eine aromatische Karbonsäure.
10. Hitzefeste Zusammensetzung nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet , daß die eingesetzte Menge an Polyethylenglykol 30 bis 350 Gew.-%, bezogen auf basisches Aluminiumlaktat, ausgedrückt als Al2O^-Menge, gO beträgt.
11. Hitzefeste Zusammensetzung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß die eingesetzte Menge an aromatischer Karbonsäure 10 bis 200 Gew.-%, bezogen
ok auf basisches Aluminiumlaktat, ausgedrückt als Al-O-, Menge, beträgt.
1
12. Hitzefeste Zusammensetzung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß die aromatische Karbonsäure Salicylsäure ist.
5
13. Hitzefeste Zusammensetzung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß das Durchschnittsmolekulargewicht des Polyethylenglykols 200 bis 20000 beträgt.
DE19843431951 1983-09-19 1984-08-30 Hitzefeste zusammensetzung Granted DE3431951A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58173358A JPS6065761A (ja) 1983-09-19 1983-09-19 耐火性組成物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3431951A1 true DE3431951A1 (de) 1985-04-04
DE3431951C2 DE3431951C2 (de) 1990-05-31

Family

ID=15958922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843431951 Granted DE3431951A1 (de) 1983-09-19 1984-08-30 Hitzefeste zusammensetzung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4699661A (de)
JP (1) JPS6065761A (de)
DE (1) DE3431951A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4699661A (en) * 1983-09-19 1987-10-13 Taki Chemical Co., Ltd. Refractory composition
EP0338174A1 (de) * 1988-04-18 1989-10-25 Dresser Industries, Inc. Harzgebundene Abstichlochmischung
DE3916044A1 (de) * 1989-05-17 1990-11-22 Franz Prof Dr Rer Nat Gebhardt Verfahren zur herstellung eines keramischen gemenges, insbesondere eines feuerfesten gemenges

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62100483A (ja) * 1985-10-24 1987-05-09 日本特殊炉材株式会社 不定形耐火物
JPH0613430B2 (ja) * 1985-12-27 1994-02-23 日本特殊炉材株式会社 耐火組成物
FR2626794B1 (fr) * 1988-02-10 1993-07-02 Snecma Pate thermoplastique pour la preparation de noyaux de fonderie et procede de preparation desdits noyaux
JP2556418B2 (ja) * 1992-07-14 1996-11-20 大光炉材株式会社 不定形耐火材
JP2704358B2 (ja) * 1994-03-16 1998-01-26 多木化学株式会社 スレーキング抑制剤
JP2704371B2 (ja) * 1995-05-02 1998-01-26 多木化学株式会社 スレーキング抑制剤
GB0212324D0 (en) * 2002-05-29 2002-07-10 Dow Corning Silicon composition
CN113512389B (zh) * 2021-08-03 2022-09-20 威盛亚(上海)有限公司 一种用于生产耐火装饰材料的水性环保粘结剂及其制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1478317A (en) * 1975-03-10 1977-06-29 British Railways Board Methods of producing magnesia refractory shapes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4102691A (en) * 1974-03-28 1978-07-25 Zirconal Processes Limited Gellable binders
JPS6065761A (ja) * 1983-09-19 1985-04-15 多木化学株式会社 耐火性組成物

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1478317A (en) * 1975-03-10 1977-06-29 British Railways Board Methods of producing magnesia refractory shapes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4699661A (en) * 1983-09-19 1987-10-13 Taki Chemical Co., Ltd. Refractory composition
EP0338174A1 (de) * 1988-04-18 1989-10-25 Dresser Industries, Inc. Harzgebundene Abstichlochmischung
DE3916044A1 (de) * 1989-05-17 1990-11-22 Franz Prof Dr Rer Nat Gebhardt Verfahren zur herstellung eines keramischen gemenges, insbesondere eines feuerfesten gemenges

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6350301B2 (de) 1988-10-07
DE3431951C2 (de) 1990-05-31
US4699661A (en) 1987-10-13
JPS6065761A (ja) 1985-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60002918T3 (de) Herstellung von betonbeschleuniger
DE2913721C2 (de) Verflüssigungsmittel für kalzinierten Gips sowie Verwendung des Mittels
DE102005005259B4 (de) Mineralisches Dämmelement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0120237B1 (de) Flüssiger Erstarrungsbeschleuniger für Betonabmischungen
DE2325973A1 (de) Kaltabbindende feuerfeste zusammensetzungen
DE2620865A1 (de) Mit faser verstaerktes, zementhaltiges, hydratisiertes reaktionsprodukt und verfahren zu seiner herstellung
DE3431951A1 (de) Hitzefeste zusammensetzung
DE2037154A1 (de) Bindeflussigkeiten fur feuerfeste Materialien und Verfahren zu ihrer Her stellung
DE630497C (de) Verfahren zur Herstellung von Moertel
DE2006917B2 (de) Schnellabindender und schnell haertender zement
DE2405437A1 (de) Den wassergehalt vermindernde zusaetze fuer keramische massen
DE2902094A1 (de) Additivzubereitung fuer hydraulische zementmischungen und ihre verwendung
DE2745270C3 (de) Zusatz zu hydraulischen Zementmischungen
DE1571354A1 (de) Herstellung von feuerfesten Koerpern
DE2546658A1 (de) Feuerfeste magnesiumoxid enthaltende formungs-mischung und verfahren zu deren herstellung
DE2601683C3 (de) Kalk-Kieselsäure-Gemisch sowie Verfahren zur Herstellung von dampfgehärteten Baustoffen daraus
DE2432791A1 (de) Feuerfestes bindemittel
DE2401185C2 (de) Bindemittel
CH622484A5 (en) Process for producing a sintered ceramic product
DE2507010C3 (de) Cyclopropantetracarbonsäure und deren Alkali-, Ammonium- und Erdalkalisalze in hydraulischen Zusammensetzungen
DE2739275B2 (de) Calciumsulfat-Material zur Herstellung von gehärteten Formkörpern
AT526156B1 (de) Zusammensetzung zur Herstellung von Bauteilen
DE10045972B4 (de) Mischung zur Herstellung von Beton
AT146917B (de) Einbettmasse und Verfahren zur Herstellung von Gußformen.
DE3916044C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines geformten oder ungeformten feuerfesten Erzeugnisses und die Verwendung der damit hergestellten Erzeugnisse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee