DE3411967A1 - Kopiergeraet - Google Patents

Kopiergeraet

Info

Publication number
DE3411967A1
DE3411967A1 DE19843411967 DE3411967A DE3411967A1 DE 3411967 A1 DE3411967 A1 DE 3411967A1 DE 19843411967 DE19843411967 DE 19843411967 DE 3411967 A DE3411967 A DE 3411967A DE 3411967 A1 DE3411967 A1 DE 3411967A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
original
image
copy
copier
copy sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843411967
Other languages
English (en)
Other versions
DE3411967C2 (de
Inventor
Masahiko Fujisawa Kanagawa Ogura
Junji Yokohama Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Publication of DE3411967A1 publication Critical patent/DE3411967A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3411967C2 publication Critical patent/DE3411967C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/60Apparatus which relate to the handling of originals
    • G03G15/605Holders for originals or exposure platens

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Counters In Electrophotography And Two-Sided Copying (AREA)
  • Optical Systems Of Projection Type Copiers (AREA)

Description

^, -t I I
European Patent Attorneys
Zugelassene Vertreter vor aerr· Europaischen Patentamt
Dr phii G Henkel, München Dipl -Ing J Pfenning. Berlin
Dr rer nat L Feile.'. München Dipl-Ing W Hanze!. München Dipl-Phys KH Meinig Berlin Dr Ing. A Butenschon. Berlin
Möhlstraße 37
D-8000 München 80
Tel.: 089/982085-87 Telex-0529802 hnkld Telegramme: ellipsoid 30. März 1984
Hz/ldESK-58P1131-2
TOKYO SHIBAURA DENKI KABUSHIKI KAISHA,
Kawasaki, Japan
Kopiergerät
Kopiergerät
Die Erfindung betrifft-ein Kopiergerät, bei dem eine oder mehrere Vorlagen entsprechend zwei Bildfeldern auf einen Vorlagenträger auflegbar und kopierbar sind.
Ein übliches Kopiergerät behandelt eine auf dem Vorlagenträger liegende Vorlage als ein Bildfeld und kopiert die Vorlage mit jeweils nur einem Bildfeld (frame). Wenn beispielsweise jede Seite eines Notizbuches auf einem Kopieblatt desselben Formats wie dem dieser Seite kopiert wird, muß daher das Notizbuch für jeden Kopiervorgang einer Seite jeweils entsprechend umgedreht werden. Die Wiederholung dieses Umordnungsvorgangs erweist sich dabei als zeitraubend und umständlich. Dies rührt von einem für das bisherige Kopiergerät wesentlichen Konstruktionsmerkmal her, bei dem ein optisches System mit Belichtungslampe usw. nach Durchführung der Abtastung eines Bildfelds schnell zu einem Abtast-Ausgangspunkt zurückkehrt.
Zur Vermeidung dieses Problems ist in neuerer Zeit ein verbessertes Kopiergerät entwickelt worden, bei dem das optische System nach Abschluß einer Bildfeldabtastung am Abtastendpunkt verweilt, anstatt zum Abtastausgangspunkt zurückzukehren. Stattdessen beginnt das optische System zur Einleitung des nächsten Abtastvorgangs für ein zweites Bildfeld vom Abtastendpunkt anzulaufen. Mit anderen Worten: eine zwei Bildfelder aufweisende Vorlage kann auf dem Vorlagenträger angeordnet und in einem
ί I \j
Durchgang nach dem sog. Zweifach-Abtastverfahren kopiert werden. Bei diesem Kopiergerät wird die für das Auflegen des Vorlage benötigte Zeit halbiert und damit die Kopierleistung verbessert. Wenn die beiden Bildfelder aus zwei getrennten Vorlagen bestehen, werden diese nebeneinander auf den Vorlagenträger aufgelegt. Selbst wenn hierbei die beiden Vorlagen richtig angeordnet sind, erscheint jedoch der Zwischenraum zwischen ihnen als schwarzer Streifen im Kopiebild. Beim Kopieren z.B. eines Notizbuchs erscheint dessen Faltlinie ebenfalls als schwarzer Streifen in der Kopie.
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung eines Kopiergeräts, bei dem eine zwei Bildfelder aufweisende Vorlage auf den Vorlagenträger auflegbar ist und bei dem das Problem bezüglich der Naht- oder Faltlinie (zwischen den Seiten) erfolgreich vermeidbar ist.
Diese Aufgabe- wird bei einem Kopiergerät mit einer Einrichtung zur Bezeichnung einer Größe (Format) eines Kopier(papier)blatts, einer optischen Einrichtung zum Beleuchten einer Vorlage mit zwei Bildfeldern, deren Größe jeweils der bezeichneten Größe des Kopierblatts entspricht, und zur Erzeugung eines Latentbilds der Vorlage auf einem lichtempfindlichen Element sowie einer Einrichtung zur Übertragung des auf dem lichtempfindlichen Element erzeugten Latentbilds auf ein Kopierblatt der bezeichneten Größe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die optische Einrichtung die Bilder der Vorlage vergrößert und ein vergrößertes (Latent-)Bild auf dem lichtempfindlichen Element erzeugt und daß die Übertragungseinrichtung die vergrößerten Bilder, mit Ausnahme des Grenz- oder Übergangsbereichs zwischen den beiden Bildfeldern, überträgt.
3411957
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des gesamten Kopiergeräts gemäß einer Ausführungsform der
Erfindung,
Fig. 2 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene schematische Schnittansicht des Kopiergeräts nach Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische Schnittansicht des Kopiergeräts bei hochgeklappter oberer Einheit,
Fig. 4 eine Aufsicht auf eine Bedientafel beim Kopiergerät nach Fig. 1,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung der Zuordnung von Impuls- oder Schrittmotoren als Antriebskraftquellen beim Kopiergerät nach Fig. 1,
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung eines Abtastmechanismus zum Bewegen eines optischen Systems beim Kopiergerät nach Fig. 1,
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung eines Vorlagenträgers , auf dem das zulässige Kopierfeld anzeigbar ist,
gQ Fig. 8 eine Schnittansicht eines Hilfsanzeigeteils für die Kopierfeldanzeige,
Fig. 9 eine Aufsicht auf einen Vorlagenträger, auf dem zwei Vorlagen angeordnet sind,
-+ I I
-A-
Fig. 10 ein Blockschaltbild des Gesamt-Steuersystems für das Kopiergerät nach Fig. 1,
Fig. 11 bis 13 Blockschaltbilder eines Hauptprozessors, eines ersten Unterprozessors bzw. eines zweiten
Unterprozessors bei der Schaltung nach Fig. 10,
Fig. 14 ein Blockschaltbild einer Ansteuer- oder Treiberschaltung für den Schrittmotor,
Fig. 15 eine graphische Darstellung der Drehzahlregelung des Schrittmotors,
Fig. 16A und 16B schematische Darstellungen der Beziehungen zwischen einem Tonerbild und einem Kopie
bild in den Betriebsarten des Kopiergeräts nach Fig. 1,
Fig. 17 eine Fig. 2 ähnelnde Darstellung einer Abwandlung der Ausführungsform gemäß Fig. 1,
Fig. 18 eine den Fig. 2 und 17 ähnelnde Darstellung
einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kopiergeräts und
Fig. 19 eine Aufsicht auf eine Bedientafel bei der Ausführungsform nach Fig. 18.
Im folgenden ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kopiergeräts anhand der Fig. 1 bis 16 beschrieben. Fig. 1 zeigt dabei das äußere Aussehen dieses Kopiergeräts. Ein Hauptrahmen oder Gehäuse 10 trägt auf seiner Oberseite einen Vorlagenträger 12 in Form einer durchsichtigen Glasscheibe und eine Bedientafel 14 mit verschiedenen Tasten zur Bezeichnung der gewünsch-
-Je-
ten Kopiengröße, der Kopienzahl, der gewünschten Kopierbetriebsart usw.. Bei diesem Kopiergerät sind eine obere und eine untere Papiervorrats-Kassette 16 bzw. 18 für das Kopieren von Vorlagen verschiedener Formate in das gemäß Fig. 1 rechte Ende des Gehäuses 10 eingesetzt. Eine Vorlage eines beliebigen Formats wird in lotrechter Lage auf den Vorlagenträger 12 aufgelegt, d.h. so ausgerichtet, daß ihre linke Seite an der linken Seite des Vorlagenträgers 12 anliegt. Jede Kassette enthält einen Stapel Kopier(papier)blätter. Die Kopien der Vorlage werden an der linken Seite des Gehäuses 10 ausgegeben und in einem Fach 20 abgelegt.
Fig. 2 veranschaulicht schematisch den (Innen-)Aufbau des erfindungsgemäßen Kopiergeräts. Auf dem Vorlagenträger 12 angeordnete Vorlagen 22 und 2 3 werden durch ein eine Belichtungslampe 24 und Spiegel 26, 28 und 30 aufweisendes optisches System bei dessen Bewegung in Pfeilrichtung belichtet bzw. beleuchtet. Die Ausgangsstellung (Bereitschaftsstellung) des optischen Systems befindet sich am Beleuchtungs- oder Belichtungsendpunkt (ausgezogene Linien) und nicht am linken Ende der Vorlage, d.h. am Belichtungsanfangspunkt. Die Gründe hierfür werden später noch näher erläutert werden. Wenn sich Lampe 24 und Spiegel 26 mit der Geschwindigkeit V bewegen, werden die Spiegel 28 und 30 mit der Geschwindigkeit 1/2 V verfahren. Der Grund für diese Wahl der Bewegungsgeschwindigkeiten dieser Bauteile besteht darin, daß dabei die Länge des Strahlengangs von der Vorlage über die Spiegel 26, 28 und 30 zu einem feststehenden Spiegel 32 konstant bleibt, so daß die Größe der Vorlage der Größe des Kopiebilds entspricht, d.h. der Kopiervergrößerungsmaßstab auf 1 eingestellt ist. Zwischen den Spiegel 30 und den feststehenden Spiegel 32 ist ein eine Veränderung des Vergrößerungsmaßstabs bewirkender Spie-
-JS-
gelblock 34 eingefügt, um beispielsweise eine Kopie vom Format B4 auf das Format A4 zu verkleinern oder vom Format A4 auf das Format B4 zu vergrößern. Das von der Vorlage 22 reflektierte Licht wird über den feststehenden Spiegel 32 auf eine lichtempfindliche Trommel 36 geworfen, die dabei schlitzförmig (durch einen Schlitz) belichtet wird und die sich im Gleichlauf mit der Abtastbewegung des optischen Systems in Richtung des Pfeils dreht. Die lichtempfindliche Trommel 36 wird dabei durch eine Aufladeeinheit 38 mit einer positiven Ladung aufgeladen und dann mit dem von der Vorlage 22 reflektierten Licht belichtet, so daß auf ihrer Mantelfläche ein elektrostatisches Latentbild oder latentes Ladungsbild entsteht. An letzteres wird zu seiner Sichtbarmachung ein in einer Entwicklungseinheit 40 negativ aufgeladener Toner angelagert. Sodann wird entweder die obere oder die untere Kassette 16 bzw. 18 gewählt, und die darin enthaltenen Kopier(papier)blätter werden mittels einer Rolle 42 bzw. 44 in vereinzeltem Zustand ausgegeben. Jedes Blatt wird zu einem Ausrichtrollenpaar 46 geführt, das sich zusammen mit der Trommel 36 in einem vorbestimmten Takt (timing) dreht, um dabei jedes Blatt zwischen eine übertragungseinheit 48 und die Trommel 36 einzuführen. Die Kassetten 16 und 18 sind in den rechten unteren Abschnitt des Gehäuses 1 herausnehmbar eingesetzt. In den Einsetzöffnungen für die Kassetten 16, 18 sind Kassettengrößen-Fühler 50 bzw. 52 vorgesehen, die jeweils mehrere Mikroschalter enthalten, welche in Abhängigkeit von der Größe der ein-
3Q gesetzten Kassette geschlossen und geöffnet werden.
Das vom Ausrichtrollenpaar 46 zugeführte Kopierblatt gelangt in Berührung mit der lichtempfindlichen Trommel 36. Bei dieser Berührung prägt die übertragungseinheit 48 dem Kopierblatt positive Ladungen auf, wodurch das
-.Λ Λ · ti * Λ * Λ Λ *, j,
-Tf-
Tonerbild von der Trommel 36 auf das Kopierblatt übertragen wird. Das das übertragene Tonerbild tragende Kopierblatt wird dann durch eine Trenneinheit 54 von der Trommel 36 getrennt und mittels eines Förderbands 56 zu zwei Fixierwalzen 58 überführt, welche das Kopierblatt mit Wärme und Druck beaufschlagen, um dabei das Tonerbild zu fixieren. Nach dem Fixieren wird die Kopie durch zwei Austragrollen 60 aus dem Gehäuse 10 ausgegeben.
Nach der Tonerbildübertragung erreicht die lichtempfindliche Trommel 36 eine Ladungsbeseitigungseinheit 62, welche die auf der Trommel 36 verbliebenen Ladungen beseitigt. Weiterhin wird der auf der Mantelfläche der Trommel 36 verbliebene Resttoner durch eine Putz- oder Reinigungseinheit 64 entfernt. Anschließend wird ein Nachbild (Restladungen) durch eine Entladungslampe 66 gelöscht. An diesem Punkt ist die Trommel 36 in ihre Ausgangsstellung zurückgekehrt. Zur Vermeidung eines übermäßigen Temperaturanstiegs im Gehäuse ist in der Nähe des Austragrollenpaars 60 ein Kühlgebläse 68 angeordnet.
Das beschriebene Kopiergerät ist so ausgelegt, daß nach dem Kopieren auf der einen Seite des Kopierblatts dieses umgedreht und zum Ausrichtrollenpaar 46 zurückgeführt wird, um ein (weiteres) Bild auf die Rückseite des Kopierblatts aufzukopieren. Zu diesem Zweck ist insbesondere außerhalb des Austragrollenpaars 60 eine Weiche (gate) 70 vorgesehen, die in einer Betriebsart für doppelseitiges Kopieren so betätigt wird, daß das aus den Austragrollen 60 austretende Kopierblatt durch ein Invertierrollenpaar 72 gemäß Fig. 2 nach links gefördert wird. Anschließend wird die Drehrichtung des Invertierrollenpaars 72 umgekehrt, und das Kopierblatt
wird durch den unteren Bereich des Gehäuses hindurch zur rechten Seite, d.h. zur Seite der Kassetten, zurückgefördert, während es zwischen zwei Förderbändern 74 und 76 erfaßt ist. Das aus den Förderbändern 74 und 76 austretende Kopierblatt wird auf einer Wende- bzw. Invertierstrecke 78 gewendet oder umgedreht und erneut zum Ausrichtrollenpaar 46 gefördert.
Wie durch die strichpunktierte Linie in Fig. 2 angedeutet, ist das Kopiergerät mit dem beschriebenen Aufbau längs der Kopierblatt-Transportstrecke in eine obere und eine untere Einheit 84 bzw. 86 unterteilt. Das Kopiergerät kann geöffnet werden, indem die obere Einheit 84 unter einem Winkel θ zur unteren Einheit 86 hochgeklappt wird. Wenn eine Transportstörung während der Förderung eines Kopierblatts auftritt, kann die obere Einheit 84 zum Herausnehmen des steckengebliebenen Papierblatts geöffnet werden. Wie erwähnt, befindet sich die Ausgangsstellung des optischen Systems nicht am linken Ende, sondern im Mittelbereich des Gehäuses, d.h. in einem Bereich näher an einer Achse 82, welche obere und untere Einheit 84 bzw. 86 miteinander verbindet. Aus diesem Grund ist für das Hochklappen der oberen Einheit 84 ein geringerer Kraftaufwand nötig.
Fig. 4 veranschaulicht eine an der Oberseite des Gehäuses des Kopiergeräts angeordnete Bedientafel 14. An der Bedientafel 14 sind gemäß Fig. 4 von rechts nach links eine Start-Taste 100 zur Einleitung des Kopierbetriebs, eine Anzahl von Dezimaltasten 102 zur Vorgabe einer gewünschten Kopienzahl und eine Anzeige 104 zur Anzeige der Zahl der (hergestellten) Kopien angeordnet. Die Größen oder Formate von oberer und unterer Kassette werden jeweils an einer Anzeigeeinheit 108 bzw. 110 angezeigt. Rechts neben den Anzeigeeinheiten 108 und 110
ί411967
befinden sich Wähltasten 112 und 114. Links neben den Anzeigeeinheiten 108 und 110 befinden sich Leuchtdioden 116 und 118 zur Anzeige der jeweils gewählten Kassette. Abtastbetriebsart-Anzeigeeinheiten 120 und 122 sind vorgesehen, um entweder eine Einfach- oder eine Zweifach-Abtastbetriebsart zu wählen. An der rechten Seite der Anzeigeeinheiten 120 und 122 befinden sich Wähltasten 124 und 126, während links davon Leuchtdioden 128 und 130 zur Anzeige der mittels der Wähltasten getroffenen Wahl vorgesehen sind. Anzeigeeinheiten 132 und 134 dienen zum Signalisieren einer einseitigen Kopie bzw. einer doppelseitigen Kopie. Rechts neben den Anzeigeeinheiten 132 und 134 befinden sich Wähltasten 136 und 138. Links neben diesen Anzeigeeinheiten sind Leuchtdioden 140 und 142 zum Signalisieren der mittels der Wähltasten 136 bzw. 138 gewählten Betriebsart vorgesehen.
Fig. 5 veranschaulicht die Zuordnung bzw. Anordnung von Antriebskraftquellen in Form von Impuls- oder Schrittmotoren. Die Ansicht nach Fig. 5 ist eine Darstellung von der Rückseite des Kopiergeräts her, während Fig.1 das Kopiergerät von der Vorderseite her veranschaulicht. Ein Vergrößerungswechsel-Motor 150 dient zur Änderung der Stellung des Vergrößerungswechsel-Linsenblocks 34.
Ein Motor 152 ändert die Strecke (Strahlengang) zwischen dem Spiegel 26 und dem Spiegel 28, wenn der Kopier-Vergrößerungsmaßstab geändert wird. Ein Abtast-Motor 154 verschiebt die Belichtungslampe 24 und die Spiegel 26, 28 und 30 für die Abtastung der Vorlage.
Ein Blenden-Motor 156 verfährt die nicht dargestellte Blende zur Einstellung der Aufladungsbreite auf der lichtempfindlichen Trommel 36 durch die Aufladeeinheit 38 bei Änderung des Kopier-Vergrößerungsmaßstabs. Ein Entwicklungsmotor 158 treibt die Entwicklungswalze der Entwicklungseinheit 40 an. Ein Trommel-Motor 160 dient
_ t I
für den Antrieb der lichtempfindlichen Trommel 36. Ein Fixier-Motor 162 treibt das Förderband 56, das Fixierwalzenpaar 58 und das Austragrollenpaar 60 an. Ein Papiertransport-Motor 164 dient für den Antrieb der Transportrollen 42 und 44. Ein weiterer Papiertransport-Motor 166 treibt das Ausrichtrollenpaar 46 an. Ein Gebläse-Motor 168 ist für den Antrieb des Kühlgebläses 68 vorgesehen.
Fig. 6 veranschaulicht einen Abtastmechanismus zum Verfahren des optischen Systems aus der Belichtungslampe 24 und den Spiegeln 26, 28, 30 längs des Vorlagenträgers. Der Spiegel 26 und die Belichtungslampe 28 werden von einem ersten Wagen 172 getragen, während die Spiegel und 30 von einem zweiten Wagen 174 getragen werden.
Diese Wagen 172 und 174 sind dabei längs Führungsschienen 176 und 178 in Pfeilrichtung verfahrbar. Der Abtast-Motor 154 ist ein Vierphasen-Schrittmotor für den Antrieb einer Riemenscheibe 180. Ein endloser Riemen ist um diese Riemenscheibe 180 und eine Umlenkscheibe 182 herumgelegt. Der den Spiegel 26 tragende erste Wagen 172 ist am einen Ende mit dem Mittelabschnitt des endlosen Riemens 184 verbunden. An einer Führung 186 des zweiten Wagens 174 sind zwei drehbare Rollen (Seilscheiben) 188 und 190 gelagert, um die ein Drahtseilzug 192 herumgelegt ist. Das eine Ende des Drahtseilzugs ist an einem Befestigungsstück 194 unmittelbar befestigt, während sein anderes Ende über eine Schraubenfeder 196 mit dem Befestigungsstück 194 verbunden ist. Das eine Ende des ersten Wagens 172 ist mit dem Mittelabschnitt des Drahtseilzugs 192 fest verbunden. Bei der Drehung des Schrittmotors 154 läuft der Riemen 184 um, wobei er den ersten Wagen 172 mitnimmt. Dabei bewegt sich auch der zweite Wagen 174. Dabei dienen die Seilrollen 188 und 190 als Fallblock. Der zweite Wagen 174 bewegt sich
j 4 ι
-H-
daher mit der halben Geschwindigkeit des ersten Wagens 172 in dieselbe Richtung wie dieser. Die Bewegungsrichtung der beiden Wagen 172 und 174 ist durch Umkehrung der Drehrichtung des Schrittmotors 154 umkehrbar.
Wenn das Kopieformat gewählt worden ist (d.h. von der oberen Kassette 16 oder der unteren Kassette 18), befindet sich der erste Wagen 172 in einer Stellung entsprechend der Breite des Kopierblatts (d.h. seiner Länge in Abtastrichtung) vom linken Ende des Vorlagenträgers 12 (d.h. von dem von der Kassette abgewandten Ende). Dies ist die Ausgangsstellung des ersten Wagens 172. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich der zweite Wagen links vom ersten Wagen 172.
Die Stellung des ersten Wagens 172 bei Wahl eines Kopierblatts des Formats A4 ist in Fig. 7 dargestellt. Jede Vorlage wird lotrecht auf den Vorlagenträger 12 aufgelegt (d.h. quer überljLetzteren) . Am linken Ende des Vorlagenträgers 12 befindet sich eine Skala 200 zur Angabe der Länge der verschiedenen zulässigen Kopierbereiche oder -feider. Der erste Wagen 172 ist ebenfalls mit einer Skala 202 zur Anzeige der Länge des zulässigen Kopierfelds versehen. Wie dargestellt, ist jede. Skala und 202 mit den Markierungen A4 und A5 versehen, welche die oberen und unteren Grenzen der zulässigen Kopierbereiche oder -feider angeben. Der außerhalb des Kopierbereichs des Vorlagenträgers 12 befindliche Teil 204 desselben besteht aus mattiertem Glas. Der erste Wagen 172 weist in einem diesem Mattglasteil entsprechenden Bereich eine Hilfsanzeige 206 auf, die vom Augenblick der Bezeichnung (Wahl) des Kopieformats bis zum Beginn der Kopierabtastung aufleuchtet. Auf diese Weise wird die zulässige Kopierbreite am Mattglasteil 204 angezeigt.
Der Hilfsanzeigeteil 206 umfaßt gemäß Fig. 8 eine Licht-
-4 1 Nu/
-IM-4'
quelle 208, einen Schlitz (Blende) 210 und eine Linse 212.
Fig. 9 ist eine Aufsicht auf den Abschnitt entsprechend der Anordnung gemäß Fig. 7. Dabei sind für die noch näher zu beschreibende Zweifachabtastungsbetriebsart zwei Vorlagen 214 und 216 des Formats A4 nebeneinander auf den Vorlagenträger 12 aufgelegt.
Fig. 10 veranschaulicht das gesamte Steuersystem für die beschriebene Ausführungsform. Das Steuersystem umfaßt dabei einen Hauptprozessor 220 sowie einen ersten und einen zweiten Unterprozessor 222 bzw. 224. Der Hauptprozessor 220 nimmt Signale von der Bedientafel 14 und von den Kassettengrößen-Fühlern 50 und ab und steuert einen Hochspannungstransformator 226, die Entladungslampe 66, ein Abstreifklingen-Solenoid 228 der Reinigungseinheit 64, ein Heizelement 230 des Fixierwalzenpaars 68, die Belichtungslampe 24 sowie die Motoren 150 - 168. Von den Motoren 150 - 168 werden die Motoren 158, 162 und 168 sowie ein Motor 232 zur Lieferung von Toner zur Entwicklungseinheit 40 durch den Hauptprozessor 220 über einen Motortreiber 234 angesteuert. Die Motoren 150, 152, 154 und 156 werden durch den ersten Unterprozessor 222 über einen Schrittmotortreiber 236 angesteuert, während die Motoren 160, 164 und 166 durch den zweiten Unterprozessor 224 über einen Schrittmotortreiber 238 angesteuert werden. Die Belichtungslampe 24 wird durch den Hauptprozessor 220 über einen Lampenregler 240 gesteuert. Ein Heizelement 2 30 wird durch den Hauptprozessor 220 über einen Heizelementregler 242 gesteuert. Der Hauptprozessor 220 liefert Motorantriebs- und -abschaltbefehle zu erstem und zweitem Unterprozessor 222 bzw. 224. Letztere liefern Status- oder Betriebszustandssignale für Antriebsund Abschaltzustand der Motoren zum Hauptprozessor 220.
11967
-VS-
Letzterer ist auch mit einem Stau- oder Störunasdetektor 246 auf der Förderstrecke verbunden. Der erste Unterprozessor 222 wird mit Stellungsdaten von einem Motorphasensensor 244 zur Bestimmung der Anfangsstellung der einzelnen Motoren 150, 152, 154 und 156 beschickt.
Fig. 11 veranschaulicht die Anordnung des Hauptprozessors 220. Ein Mikrorechner 250 erfaßt Eintastsignale von der Bedientafel 14 über eine Eingabe/Ausgabestelle 252 und steuert verschiedene Anzeigen an. Der Mikrorechner 250 ist mit Eingabe/Ausgabestellen 254, 256, 258 und 260 versehen. Die Eingabe/Ausgabestelle 254 ist mit dem Transformator 226, der Hilfsanzeige 206, dem Motortreiber 234, dem Lampenregler 240 und dem Heizelementregler 242 verbunden. Die Eingabe/Ausgabestelle 265 ist an die Kassettengrößen-Fühler 50 und 52 angeschlossen und die Eingabe/Ausgabestelle 258 nimmt das Kopierbedingungs-Setz- oder -Einstellsignal ab. Die Eingabe/Ausgabestelle 260 steht für wahlfreie Aufgaben zur Verfügung.
Fig. 12 veranschaulicht schematisch den ersten Unterprozessor 222. Dabei ist ein Mikrorechner 262 mit dem Hauptprozessor 220 verbunden. Ein programmierbarer Intervallzeitgeber 264 dient zur Steuerung der Phasenumschaltung des Impuls- oder Schrittmotors. Der Mikrorechner 262 gibt eine Soll-Größe der programmierbaren Intervallzeit 264 vor. Der programmierbare Intervallzeitgeber 264 beginnt daraufhin einen Zählvorgang und liefert einen Ende-Impulse zu einer Unterbrechungsleitung 266 des Mikrorechners 262, wenn der Zählstand die Soll-Größe erreicht hat. Dem programmierbaren Intervallzeitgeber 264 wird ein Bezugstaktimpuls CK eingegeben. Der an die Eingabe/Ausgabestellen 268 und 270 angeschlossene Mikrorechner 262 nimmt die Stellungsdaten
-ΜΙ vom Motorphasenfühler 244 ab. Die Motoren 150, 152, 154 und 156 sind über den Schrittmotortreiber 236 an die Eingabe/Ausgabestelle 270 angeschlossen. Die Eingabe/Ausgabestelle 268 gibt das Statussignal für jeden Schrittmotor zum Hauptprozessor 220 aus.
Die Anordnung des zweiten Unterprozessors 224 ist in Fig. 13 dargestellt. Dabei ist ein Mikrorechner 272 mit dem Hauptprozessor 220 verbunden. Ein programmierbarer Intervallzeitgeber 274 steuert die Zeitintervalle für die Phasenumschaltung des (betreffenden) Schrittmotors. Der Mikrorechner 272 gibt einen Soll-Wert des programmierbaren Intervallzeitgebers 274 vor, der seinerseits einen Ende-Impuls liefert, wenn der Zählstand den Soll-Wert bzw. die Soll-Größe erreicht. Der Ende-Impulse wird in einer Verriegelungsschaltung 276 verriegelt, deren Ausgangssignal einer Unterbrechungsleitung 278 des Mikrorechners 272 und einer Eingangsleitung 280 zugeführt wird. Der Mikrorechner 272 ist mit einer Eingabe/Ausgabestelle 282 verbunden, an welche die Motoren 160, 164 und 166 über den Schrittmotortreiber 238 angeschlossen sind.
Fig. 14 veranschaulicht die Steuerschaltung für die Impuls- oder Schrittmotoren.Dabei ist ein Schrittmotortreiber 292 (entsprechend den Schrittmotortreibern 236 und 238 gemäß Fig. 10) mit einer Eingabe/Ausgabestelle 290 (entsprechend den Eingabe/Ausgabestellen 270 und gemäß Fig. 12 und 13) verbunden. Der Schrittmotortreiber 292 ist mit den Wicklungen A, A, B und B eines Schrittmotors 294 (entsprechend den Schrittmotoren 150, 152, 154, 156, 160, 164 und 166) verbunden.
Fig.15 veranschaulicht die Art und Weise der Steuerung oder Regelung der Schrittmotordrehzahl. Dabei veran-
schaulichen Fig. 15a die Drehzahlkurve des Schrittmotors und Fig. 15b die Zeltintervalle bei der Phasenumschaltung des Schrittmotors. Wie aus dieser graphischen Darstellung hervorgeht, ist das Zeitintervall für die Phasenumschaltung in der Anfangsphase lang und allmählich fortlaufend kürzer, bis es konstant wird. Anschließend wird das Zeitintervall bis zum Anhalten des Schrittmotors wieder allmählich länger. Mit anderen Worten: die Kurve veranschaulicht das sogen. Hochlaufen und Auslaufen beim Anstieg vom Selbstanfahrbereich f Durchlaufen des Hochdrehzahlbereichs im Motorbetrieb für den Antrieb der zugehörigen Teile und beim Abfall der Drehzahl. In Fig. 15 stehen die Symbole ti, t2, ..., tx für die Zeitintervalle für Phasenumschaltung.
Im folgenden ist die Arbeitsweise eines Kopiergeräts mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau erläutert. Verschiedene Kopierbedingungen, wie erforderliche Kopienzahl oder Format des Kopierblatts, werden an der Bedientafel (Fig. 4) eingegeben. Wenn das Gerät bereits an Spannung liegt, entscheidet der Hauptprozessor 220 anhand eines Signals vom Stau- oder Störungsdetektor 246, ob ein Kopierblatt in der Förderstrecke steckengeblieben ist oder nicht. Falls das Kopierpapier steckengeblieben ist, wird der Kode für Staustörung an der Kopienzahlanzeige 104 angezeigt. Anderenfalls bestimmt der Hauptprozessor 220 die Größe bzw. das Format des Kopierblatts auf der Grundlage des Ausgangssignals von den Kassettengrößen-Fühlern 50 und 52 und des Signals der Taste 112 oder 114 für obere bzw. untere Kassette. Beispielsweise kann das Format A4 bezeichnet, d.h. gewählt sein. Als Ergebnis dieser Wahl liefert der Hauptprozessor 220 ein Initialisiersignal für das optische System zum ersten Unterprozessor 222, um dabei den Schrittmotor 154 anzusteuern. Hierdurch wird der Schrittmotor 154 in Betrieb
gesetzt, und die beiden Wagen 172 und 174 werden verfahren. Der erste Wagen 172 wird dabei vom linken Ende des Vorlagenträgers (Fig. 7) aus zu einer Stellung entsprechend der Breite W des gewählten Kopierblatts verfahren. Dabei läßt der Hauptprozessor 220 die Hilfsanzeige 206 für die Anzeige des zulässigen Bereichs der Breite auf dem Vorlagenträger 12 aufleuchten. Hierdurch kann die Bedienungsperson eindeutig feststellen, ob sich die Vorlage innerhalb des zulässigen Bereichs oder Felds befindet. Weiterhin steuert der erste Unterprozessor 222 die Schrittmotoren 150, 152 und 156 an, um den Linsenblock 34, die Spiegel 28 und 30 sowie die Blende in eine Stellung für Vergrößerungsmaßstab 1:1 zu stellen. Wenn die Stromzufuhr eingeschaltet ist, schaltet der Hauptprozessor 220 auch den Motor 168 für das Kühlgebläse 68 sowie das Heizelement 230 ein. Sobald das Heizelement 230 die Fixiertemperatur erreicht hat, wird auf der Bedientafel 14 ein Zustand "kopierbereit" angezeigt. Die Operation bis zu diesem Punkt stellt die Initialisierphase des Kopiergeräts dar. Die restlichen Operationen des Kopiergeräts sind nachstehend in den folgenden Kopierbetriebsarten beschrieben.
(I) Einfachabtastung/Einseitenkopieren
Eine einzelne Vorlage des Formats A4 wird auf den Vorlagenträger 12 aufgelegt und gegen dessen linkes Ende ausgerichtet. Wenn die Start-Taste 100 gedrückt wird, leuchtet die Belichtungslampe 24 auf, und das optische System bewegt sich zum linken Ende des Vorlagenträgers 12. Während der Bewegung des optischen Systems erhöht sich die von der Belichtungslampe 24 abgegebene Lichtmenge auf eine bestimmte Größe. Wenn sich die Belichtungslampe 24 über eine bestimmte Strecke, d.h. die Anlauf- odefr
-Vf-
Hochlaufstrecke des Motors, vom linken Ende des Vorlagen trägers 12 aus bewegt, wird die Drehrichtung des Motors 154 umgekehrt. Das optische System bewegt sich sodann zur Abtastung der Vorlage nach rechts. Die Abtastung selbst erfolgt im Hochdrehzahlbereich des Schrittmotors. Im Gleichlauf mit der Vorlagenabtastung dreht sich die lichtempfindliche Trommel 36, wobei auf ihrer Mantelfläche ein elektrostatisches Latentbild der Vorlage erzeugt wird. Beim Durchlauf durch die Entwicklungseinheit 40 wird Toner an das Latentbild angelagert. Wenn die Vorderkante (in Bewegungsrichtung) des Tonerbilds die Übertragungseinheit 48 erreicht, erreicht aufgrund der zeitlich entsprechend abgestimmten Drehung des durch den Schrittmotor 166 angetriebenen Ausrichtrollenpaars 46 auch die Vorderkante des Kopierblatts die Übertragungseinheit 48. Auf diese Weise wird das Tonerbild auf das Kopierblatt übertragen, das dann von der Trommel 36 getrennt wird, um schließlich das Tonerbild mittels des Fixierwalzenpaars 58 einer Fixierung zu unterwerfen.
Die Kopie wird schließlich durch das Austragrollenpaar 60 aus dem Gerät ausgegeben.
(II) Einfachabtastung/Doppelseitiges Kopieren
In dieser Betriebsart schließt die Weiche 70 den Austragschlitz, so daß das aus dem Austragrollenpaar 60 austretende Kopierblatt zum Invertierrollenpaar 72 überführt wird. Das in seiner Bewegungsrichtung umgelenkte Kopierblatt wird mittels der Förderbänder 74 und 76 zum Ausrichtrollenpaar 46 zurückgeführt und bleibt an letzteren im Wartezustand für den folgenden Kopiervorgang. Dabei wird das Kopierblatt auf der Wende- bzw. Invertierstrecke 78 umgedreht und zum Ausrichtrollenpaar 46 gefördert. Sodann wird die erste Vorlage auf
dem Vorlagenträger 12 durch eine zweite Vorlage ersetzt, Die zweite Vorlage wird auf ähnliche Weise wie für die Betriebsart (I) beschrieben, auf die Rückseite des Kopierblatts aufkopiert. Hierbei zieht sich die Weiche 70 vom Austragschlitz zurück. Das auf beiden Seiten Kopiebilder tragende Kopierblatt wird infolgedessen aus dem Kopiergerät ausgetragen.
(III) Zweifachabtastung/Einseitiges Kopieren
In dieser Betriebsart werden zwei getrennte Vorlagen oder zwei Seiten eines Notizbuchs bzw. Hefts nebeneinander auf den Vorlagenträger 12 aufgelegt. Nach dem Betätigen der Start-Taste wird die erste Vorlage (linke Seite) wie in der Betriebsart (I) durch das optische System abgetastet. Die Abtastgeschwindigkeit des optischen Systems, d.h. die Drehzahl des Schrittmotors 154, entspricht dabei jedoch dem 1/1,02-fachen der Geschwindigkeit in der Betriebsart (I). Die lichtempfindliche Trommel 36 dreht sich dagegen mit derselben Drehzahl wie in der Betriebsart (I). Die Abtastgeschwindigkeit ist daher geringer und die Abtaststrecke pro Zeiteinheit ist um das 1,02-fache langer. Das auf der lichtempfindliehen Trommel 36 ausgebildete Bild wird daher, in Abtastrichtung gemessen, gegenüber dem Vorlagenbild um das 1,02-fache vergrößert. Der Arbeitstakt des Ausrichtrollenpaars 46 ist derselbe wie in der Betriebsart (I). Bei diesem Takt wird das dem linken Ende der Vorlage entsprechende Tonerbild so auf das Kopierblatt übertragen, daß es genau mit dessen Vorderkante übereinstimmt. Die Breite des Tonerbilds beträgt das 1,02-fache der Breite des Kopierblatts. Aus diesem Grund ragt der Endabschnitt des Tonerbilds, d.h. das rechte Ende der Vorlage, über das Kopierblatt hinaus. Demzufolge werden die Abbilder
i.:.3411S37
-ΚΙ der Übergangslinie zwischen erster und zweiter Vorlage nicht kopiert. Dieser Zustand ist in Fig. 16A dargestellt. Die Breite der Vorlage 300, in Abtastrichtung gesehen, wird unter Erzeugung eines vergrößerten Tonerbilds 302 um das T,02-fache vergrößert. Das Tonerbild 302 wird am rechten Endabschnitt abgeschnitten und mit der der Vorlage entsprechenden Größe auf das Kopierblatt 304 aufkopiert. Auf diese Weise wird ein Kopierblatt, das ein Abbild geringfügig vergrößerter Breite und ohne den rechten Endabschnitt des Vorlagenbilds trägt, aus dem Kopiergerät ausgegeben. Zu diesem Zeitpunkt verbleibt das optische System am Abtastendpunkt der ersten Vorlage. Wenn die erste Kopie aus dem Kopiergerät ausgegeben worden ist, wird das optische System über die Hochlaufstrecke des Schrittmotors nach links zurückgeführt und dann zur Abtastung einer zweiten Vorlage nach rechts verschoben. Zu diesem Zeitpunkt beträgt die Abtastgeschwindigkeit des optischen Systems ebenfalls das 1/1,02-fache der Geschwindigkeit bei Einfachabtastung (Betriebsart I und II). Demzufolge wird auf dem lichtempfindlichen Toner 36 ein Abbild mit einer Breite entsprechend dem 1,02-fachen der tatsächlichen Vorlagenbreite erzeugt. Der Arbeitstakt des Ausrichtrollenpaars 46 ist langsamer als beim ersten Vorlagenkopiervorgang und wird so gesteuert, daß das rechte Ende der Vorlage genau mit dem (in Bewegungsrichtung) nachlaufenden Ende des Kopierblatts übereinstimmt. Gemäß Fig. 16B wird daher der linke, d.h. dichter an der ersten Vorlage liegende Endabschnitt der zweiten Vorlage nicht kopiert.
Dies bedeutet, daß in dieser Betriebsart (III) der Zwischenraum zwischen den beiden Vorlagen nicht kopiert wird. Infolgedessen wird auch dann, wenn das Kopiergerät in der Zweifachabtastbetriebsart betrieben wird, der Übergangsteil oder Zwischenraum (zwischen den Vorlagen) im Gegensatz zu den bisherigen Kopiergeräten in
keinem Fall als schwarzer Streifen kopiert. Wenn die Abtastgeschwindigkeit auf weniger als 1/1,02 verringert wird, erscheint das Kopiebild in Querrichtung unnatürlich. Wenn dagegen die Abtastgeschwindigkeit im Bereich zwischen 1/1,02 und 1,00 liegt, wird das Problem bezüglich des schwarzen Streifens nicht gelöst. Bevorzugt wird daher die Abtastgeschwindigkeit nicht wesentlich über oder unter 1/1,02 eingestellt.
(IV) Zweifachabtastung/Doppelseitiges Kopieren
Vorlagenanordnung und -abtastung sind dieselben wie in der Betriebsart (III). Der Unterschied zur Betriebsart (III) besteht darin, daß das Bild der zweiten Vorlage aufgrund der Wirkung der Weiche 70 auf die Rückseite des Kopierblatts kopiert wird, das auf seiner Vorderseite das Bild der ersten Vorlage trägt.
Die vorstehende Beschreibung bezieht sich auf den Fall eines Kopierbetriebs, in welchem nur eine Kopie hergestellt werden soll. Sollen mehrere Kopien hergestellt werden, so wird die beschriebene Operation einfach wiederholt.
Wie vorstehend für die Betriebsarten (III) und (IV) beschrieben, wird mit dem erfindungsgemäßen Kopiergerät das Problem bezüglich des schwarzen Streifens wirksam gelöst, das bei den bisherigen Kopiergeräten unweigerlieh auftritt, wenn zwei Vorlagen nebeneinander auf den Vorlagenträger aufgelegt und aufeinanderfolgend kopiert werden.
Der erste, die Belichtungslampe 24 und den Spiegel 26 des optischen Systems tragende Wagen 172 befindet sich
. ·".:.:, υ · 4 ι ι j -j I
in seiner Ausgangsstellung in einer Stellung entsprechend der Breite des Kopierblatts vom linken Ende des Vorlagenträgers 12 aus. Weiterhin ist der erste Wagen 172 mit der Hilfsanzeige 206 versehen. Der zulässige Kopierbereich wird damit auf dem Vorlagenträger 12 sichtbar gemacht. Da sich außerdem diese Ausgangsstellung mehr in der Mitte des Gehäuses befindet, ist beim Auftreten einer Störung eine geringere Kraft für das Hochklappen der oberen Einheit erforderlich.
10
Gemäß Fig. 17 besteht eine Abwandlung in der beschriebenen Ausführungsform darin, daß die beiden Invertierrollen 72 näher an der Weiche 70 angeordnet sein können.
Im folgenden ist anhand von Fig. 18 eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kopiergeräts beschrieben. Die Funktionen dieser zweiten Ausführungsform schließen nicht ein doppelseitiges Kopieren ein, sondern vielmehr ein Überlagerungskopieren (superpose copy). Allerdings können dabei die Zweifachabtastbetriebsart oder die Einfachabtastbetriebsart gewählt werden. In Fig. 18 sind den in Fig. 2 dargestellten Teilen entsprechende oder äquivalente Teile mit denselben Bezugsziffern wie vorher bezeichnet. Bei der Ausführungsform nach Fig. 18 wird die Kopie nicht unmittelbar über das Austragrollenpaar 60, sondern durch ein Transportrollenpaar 310 ausgetragen. Zwischen dem Austragrollenpaar 60 und dem Transportrollenpaar 310 ist eine Weiche 312 angeordnet, welche das Kopierblatt zum Transportrollenpaar 310 oder zur Wende- bzw. Invertierstrecke 314 leitet. Das zur Invertierstrecke 314 geleitete Kopierblatt wird dann zu den Förderbändern 74 und 76 überführt. Anschließend wird die Kopie über die Invertierstrecke 78 zum Ausrichtrollenpaar 46 geleitet.
■:':.:.ο4
-3-2-
Fig. 19 ist eine Aufsicht auf die Bedientafel bei der Ausführungsform nach Fig. 18. Gemäß Fig. 19 sind anstelle der Tasten und Anzeigeeinheiten für einseitiges und doppelseitiges Kopieren eine überlagerungskopier-Wähltaste 316 und eine entsprechende Anzeige 318 vorgesehen. Wenn die Uberlagerungskopierbetriebsart nicht gewählt ist, befindet sich das Kopiergerät im normalen Betriebszustand (Betriebsart I oder III entsprechend der ersten Ausführungsform).
10
Die restliche Anordnung des Kopiergeräts gemäß der zweiten Ausführungsform ist im wesentlichen dieselbe wie bei der ersten Ausführungsform.
Im folgenden ist die Arbeitsweise der zweiten Ausführungsform (nach Fig. 18) beschrieben. Der Betrieb des Kopiergeräts läßt sich in vier Betriebsarten einteilen:
(I) Einfachabtastung/Normalkopieren;
(II) Einfachabtastung/Uberlagerungskopieren; 20
(III) Zweifachabtastung/Normalkopieren?
(IV) Zweifachabtastung/Überlagerungskopieren.
In den Betriebsarten I und III arbeitet das Kopiergerät auf dieselbe Weise wie in den Betriebsarten I und
III bei der ersten Ausführungsform. In diesen Betriebsarten ist die Weiche 312 gemäß Fig. 18 so eingestellt, daß die einzelnen Kopierblätter schnell ausgetragen werden.
30
In den Betriebsarten II und IV blockiert die Weiche die Förderstrecke zur Außenseite des Kopiergeräts, und sie leitet die Kopierblätter, d.h. die Kopien, zur Invertierstrecke 314 um. Das Kopierblatt wird dabei über die Invertierstrecken 314 und 78 zum Ausrichtrollenpaar
>L.34119o7
-23-
46 zurückgeführt. Da in diesem Fall die Kopierblätter zwei Wende- bzw. Invertierstrecken durchlaufen, werden sie, im Gegensatz zur ersten Ausführungsform, nicht umgedreht. In der Betriebsart (II) wird an diesem Punkt die Vorlage durch eine andere Vorlage ersetzt, und das Bild der zweiten Vorlage wird auf das Kopier-Startsignal hin in Überlagerung zu dem bereits kopierten Bild der ersten Vorlage auf das Kopierblatt aufkopiert. In der Betriebsart (IV) wird die zweite Abtastung der zweiten Vorlage zur Überlagerung dieser Kopie automatisch eingeleitet. Bei der zweiten Ausführungsform ist außerdem in der Zweifachabtast-Betriebsart, d.h. in der Betriebsart (III) oder (IV), die Abtastgeschwindigkeit des optischen Systems niedriger als in der Betriebsart (I) oder (III). Infolgedessen wird das Bild des Übergangsteils zwischen den beiden Vorlagen nicht kopiert. Die Überlagerungskopier-Betriebsart kann angewandt werden, wenn z.B. eine Vorlage Felder, z.B. eine Tabelle, und die andere Vorlage in die Felder der ersten Vorlage einzusetzende Symbole o.dgl. enthält. Die beiden Vorlagen werden dabei, mit anderen Worten, einander so überlagert, daß sie das Gesamtbild einer Tabelle ergeben.
Bei den beiden beschriebenen Ausführungsformen wird die Abtastgeschwindigkeit des optischen Systems in der Zweifachabtast-Betriebsart verlangsamt, um nur die Breite der Vorlage (des Vorlagenbilds) zu vergrößern. Wahlweise kann ein um 1,02 χ 1,02 gegenüber dem Vorlagenbild vergrößertes Tonerbild auf der lichtempfindlichen Trommel durch Verwendung eines Vergrößerungswechsel-Linsenblocks 34 mit fester Abtastgeschwindigkeit erzeugt werden. In diesem Fall wird auch der Takt bzw. die Zeitsteuerung (timing) des Ausrichtrollenpaars 46 in bezug auf die Drehung der Trommel 36 eingestellt. Bei Realisierung dieser Abwandlung wird das Vorlagenbild sowohl in Länge
-Μ Ι als auch in Breite gleichmäßig vergrößert. Durch Vergrößerung des gesamten Vorlagenbilds wird eine etwaige Verzeichnung des Kopiebilds in Querrichtung vermieden.
Wenn bei den beschriebenen Ausführungsformen zwei Vorlagen nebeneinander auf dem Vorlagenträger angeordnet sind/ erfolgt die Abtastung jeweils einzeln für jede Vorlage, weil es unmöglich ist, zwei Kopierblätter aufeinanderfolgend zum Ausrichtrollenpaar 46 zu transportieren. Wenn dagegen das Kopiergerät so ausgelegt ist, daß zwei Kopierblätter mit derselben Nebeneinanderausrichtung wie die Vorlagen auf dem Vorlagenträger nacheinander bzw. fortlaufend dem Ausrichtrollenpaar zugeführt werden, können zwei Vorlagen gleichzeitig abgetastet und ihre Latentbilder fortlaufend auf der Trommel erzeugt werden. Außerdem wird das Ausrichtrollenpaar 46 zur Einführung einer zweckmäßigen Zeitverzögerung zwischen den beiden Kopierblättern angesteuert, um den Ubergangsbereich zwischen den Kopierblättern bzw. Vorlagen auszuschließen. In diesem Fall wird die Anordnung von einer oder zwei Vorlagen auf dem Vorlagenträger nicht als Einfachabtastung oder Zweifachabtastung, sondern als Einfachkopieren oder Mehrfachkopieren bezeichnet.
Wie vorstehend beschrieben, wird mit dem erfindungsgemäßen Kopiergerät der schwarze Streifen, der die Trenn- oder Übergangsstelle zwischen zwei nebeneinander auf dem Vorlagenträger befindlichen Vorlagen darstellt, erfolgreich vermieden.
Selbstverständlich ist die Erfindung keineswegs auf die vorstehend dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern verschiedenen Änderungen und Abwandlungen zugänglich.

Claims (12)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    \1J Kopiergerät mit einer Einrichtung (14) zur Bezeichnung einer Größe (Format) eines Kopier(papier)blatts, einer optischen Einrichtung (24, 26, 28, 30, 32, 34) zum Beleuchten einer Vorlage mit zwei Bildfeldern, deren Größe jeweils der bezeichneten Größe des Kopierblatts entspricht, und zur Erzeugung eines Latentbilds der Vorlage auf einem lichtempfindlichen Element (36) sowie einer Einrichtung (40, 46, 48) zur Übertragung des auf dem lichtempfindlichen Element (36) erzeugten Latentbilds auf ein Kopierblatt der bezeichneten Größe, dadurch gekennzeichnet , daß die optische Einrichtung (24 - 34) die Bilder der Vorlage vergrößert und ein vergrößertes (Latent-)Bild auf dem lichtempfindlichen Element (36) erzeugt und daß die übertragungseinrichtung (40, 46, 48) die vergrößerten Bilder, mit Ausnahme des Grenz- oder übergangsbereichs zwischen den beiden Bildfeldern, überträgt.
  2. 2. Kopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei rechteckige Vorlagen (22, 23) nebeneinander auf einen Vorlagenträger (12) auflegbar sind und daß die optische Einrichtung jede rechteckige Vorlage (22, 23) in waagerechter Richtung mittels einer Belichtungslampe (24) über eine Länge entsprechend der Längsseite der Vorlage (22, 23) abtastet und auf einer sich im Gleichlauf mit der Abtastoperation der Belichtungslampe (24) drehenden lichtempfindlichen
    H-I I JU
    -2-Trommel (36) Reflexionsbilder erzeugt.
  3. 3. Kopiergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die lichtempfindliche Trommel (36) bei der Abtastung der Breite einer Vorlage durch die Belichtungslampe (24) so dreht/ daß eine Strecke auf ihrer Mantelfläche größer ist als die Breite eines bezeichneten Kopierblatts.
  4. 4. Kopiergerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die bei der Drehung der lichtempfindlichen Trommel (36) bei einer Abtastoperation der Belichtungslampe (24) auf der Mantelfläche der Trommel (36) festgelegte Strecke des 1,00-fache bis 1,02-fache der Breite des Kopierblatts beträgt.'
  5. 5. Kopiergerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungseinrichtung (40, 46, 48) ein Bild der linken Vorlage (22) auf dem Vorlagenträger (12) so überträgt, daß die Vorderkante dieses Bilds auf der lichtempfindlichen Trommel (36) mit der Vorderkante (in Bewegungsrichtung) des Kopierblatts übereinstimmt, und ein Bild der rechten Vorlage (23) so überträgt, daß die (in Bewegungsrichtung) nachlaufende Kante des Bilds auf der lichtempfindlichen Trommel (36) mit der nachlaufenden Kante des Kopierblatts übereinstimmt.
  6. 6. Kopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die übertragungseinrichtung (40, 46, 48) zwei Vorlagenbilder auf getrennte Kopierblätter überträgt.
  7. 7. Kopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die übertragungseinrichtung (40, 46, 48) die beiden Vorlagenbilder auf Vorder- bzw. Rückseite eines
    J 4 ! PD/
    -3-Kopierblatts überträgt.
  8. 8. Kopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die übertragungseinrichtung (40, 46, 48) zwei
    Vorlagenbilder in überlagerung auf eine Seite eines
    Kopierblatts überträgt.
  9. 9. Kopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Einrichtung weiterhin einen Ver-
    größerungs(maßstab)wechsel-Linsenblock (34) zur Vergrößerung des Vorlagenbilds aufweist.
  10. 10. Kopiergerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergrößerung des Vergrößerungswechsel-Linsen- · blocks (34) im Bereich von 1,02 χ 1,02 bis 1,00 χ 1,00 liegt.
  11. 11. Kopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Einrichtung (24 - 34) die Vorlagen
    jeweils einzeln beleuchtet und die zweite Vorlage
    nach der Übertragung des Bilds der ersten Vorlagen
    beleuchtet.
  12. 12. Kopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Einrichtung (24 - 32) zwei Vorlagen mit zwei Bildern fortlaufend beleuchtet.
DE19843411967 1983-03-30 1984-03-30 Kopiergeraet Granted DE3411967A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58054305A JPS59178440A (ja) 1983-03-30 1983-03-30 画像形成装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3411967A1 true DE3411967A1 (de) 1984-10-11
DE3411967C2 DE3411967C2 (de) 1987-08-13

Family

ID=12966855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843411967 Granted DE3411967A1 (de) 1983-03-30 1984-03-30 Kopiergeraet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4595273A (de)
JP (1) JPS59178440A (de)
DE (1) DE3411967A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3727964A1 (de) * 1986-08-22 1988-02-25 Sharp Kk Kopiergeraet mit mehrfachen transportfunktionen
US5350663A (en) * 1992-06-06 1994-09-27 Basf Lacke+ Farben Aktiengesellschaft Production of structured layers of heat-resistant polycondensates

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4825250A (en) * 1984-08-30 1989-04-25 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus including exposure scanning means
JPS6198337A (ja) * 1984-10-19 1986-05-16 Toshiba Corp 画像形成装置
US4733266A (en) * 1984-10-29 1988-03-22 Kabushiki Kaisha Toshiba Image forming apparatus
DE3601122A1 (de) * 1985-01-18 1986-07-24 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa Bilderzeugungsgeraet mit bereichswahl und -bestaetigung
JPS61180265A (ja) * 1985-02-06 1986-08-12 Toshiba Corp 画像形成装置
JPS61201261A (ja) * 1985-03-04 1986-09-05 Sharp Corp 転写紙送りタイミング制御装置
JPS623241A (ja) * 1985-06-28 1987-01-09 Toshiba Corp 画像形成装置
JPS6218529A (ja) * 1985-07-17 1987-01-27 Toshiba Corp 画像形成装置
US4914472A (en) * 1986-09-18 1990-04-03 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Automatic document feeder and a copying apparatus equipped with such an automatic document feeder
JPS6374844A (ja) * 1986-09-18 1988-04-05 Minolta Camera Co Ltd 自動原稿給送装置
JP2605320B2 (ja) * 1987-12-25 1997-04-30 ミノルタ株式会社 複写機
JPH01177561A (ja) * 1988-01-06 1989-07-13 Minolta Camera Co Ltd 複写機
JPH0213532A (ja) * 1988-06-30 1990-01-17 Toshiba Corp 画像形成装置
US5220395A (en) * 1988-09-21 1993-06-15 Minolta Camera Co., Ltd. Image forming apparatus capable of indicating orientations for setting original documents
JPH04174465A (ja) * 1990-07-25 1992-06-22 Hitachi Ltd カラー画像電子写真装置
JPH06130761A (ja) * 1992-10-21 1994-05-13 Minolta Camera Co Ltd 自動原稿搬送装置
NL9500278A (nl) * 1995-02-15 1996-09-02 Oce Nederland Bv Beeldvormingsapparaat voorzien van een steun voor een rol ontvangstmateriaal.
US7274430B2 (en) * 1998-02-20 2007-09-25 Carl Zeiss Smt Ag Optical arrangement and projection exposure system for microlithography with passive thermal compensation
TWI260913B (en) * 2005-04-29 2006-08-21 Avision Inc Multi-stage scanning method for increasing scanning speed and enhancing image quality

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2605822A1 (de) * 1975-02-13 1976-08-19 Canon Kk Kopiergeraet
DE2810294A1 (de) * 1977-03-09 1978-09-14 Ricoh Kk Elektrostatisches kopiergeraet

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53132348A (en) * 1977-04-22 1978-11-18 Minolta Camera Co Ltd Destaticizing method for image non-forming portion of photoreceptor of electrophotographic copier
JPS5748860A (en) * 1980-09-08 1982-03-20 Canon Inc Picture synthesizer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2605822A1 (de) * 1975-02-13 1976-08-19 Canon Kk Kopiergeraet
DE2810294A1 (de) * 1977-03-09 1978-09-14 Ricoh Kk Elektrostatisches kopiergeraet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3727964A1 (de) * 1986-08-22 1988-02-25 Sharp Kk Kopiergeraet mit mehrfachen transportfunktionen
US5350663A (en) * 1992-06-06 1994-09-27 Basf Lacke+ Farben Aktiengesellschaft Production of structured layers of heat-resistant polycondensates

Also Published As

Publication number Publication date
US4595273A (en) 1986-06-17
JPH0441331B2 (de) 1992-07-08
DE3411967C2 (de) 1987-08-13
JPS59178440A (ja) 1984-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3411967A1 (de) Kopiergeraet
DE2843975C2 (de)
DE3617778C2 (de)
DE3618086C2 (de)
DE2658674C2 (de) Projektionskopiergerät
DE3542712C2 (de)
DE3610464C2 (de)
DE3343688C2 (de)
DE3411969C2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE3626463C2 (de)
DE3426529C2 (de)
DE2834883A1 (de) Verfahren zum steuern eines kopiergeraets
DE3937745C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE3544633C2 (de)
DE3623685C2 (de)
DE3545081C2 (de)
DE68915828T2 (de) Bilderzeugungsgerät.
DE2510813A1 (de) Kopiergeraet
DE2646249A1 (de) Kopiergeraet
DE3530114C2 (de)
DE3500210C2 (de)
DE3129267C2 (de)
DE3620070C2 (de)
DE3801872C2 (de)
DE3632790C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee