DE3343941C2 - Entwässerungsmaschine für Zellstoff, Schlämme oder dergleichen Fasermaterial - Google Patents

Entwässerungsmaschine für Zellstoff, Schlämme oder dergleichen Fasermaterial

Info

Publication number
DE3343941C2
DE3343941C2 DE3343941A DE3343941A DE3343941C2 DE 3343941 C2 DE3343941 C2 DE 3343941C2 DE 3343941 A DE3343941 A DE 3343941A DE 3343941 A DE3343941 A DE 3343941A DE 3343941 C2 DE3343941 C2 DE 3343941C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
rollers
section
roller
wedge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3343941A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3343941A1 (de
Inventor
Franz Lannach Petschauer
Reinhard Dipl.-Ing. Dr. Pinter
Johann Graz Sbaschnigg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andritz AG
Original Assignee
Andritz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz AG filed Critical Andritz AG
Publication of DE3343941A1 publication Critical patent/DE3343941A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3343941C2 publication Critical patent/DE3343941C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/14Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by applying pressure, e.g. wringing; by brushing; by wiping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/24Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using an endless pressing band
    • B30B9/246The material being conveyed around a drum between pressing bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/24Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using an endless pressing band
    • B30B9/248Means for sealing the press zone
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F9/00Complete machines for making continuous webs of paper
    • D21F9/003Complete machines for making continuous webs of paper of the twin-wire type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Die veranschaulichte Entwässerungsmaschine für Zellstoff, Schlämme od. dgl. Fasermaterial besteht aus einem als Tragsieb arbeitenden Untersieb (26) und einem als Decksieb arbeitenden Obersieb (25). Diese beiden Siebe laufen um Trag- und Umlenkwalzen (2 bis 8) und sind gemeinsam mit dem vom Stoffauflauf kommenden zu entwässernden Gut durch eine Keilpartie (27) und Preßwalzenpaare (9 bis 12) einer Preßpartie (60) hindurchführbar. Ein besserer Wirkungsgrad ohne Vakuumeinsatz läßt sich erfindungsgemäß erreichen, wenn an die vertikal oder geneigt angeordnete, im spitzen Winkel ausgelegte, seitlich geschlossene Keilpartie (27) unmittelbar eine mit einer Seitenabdichtung versehene Umlenkung (Umlenkwalze 9) folgt und die Preßpartie (60) eine Walzengruppe aufweist, die zunächst ein nebeneinander angeordnetes Walzenpaar (Preßwalzen 10, 11) enthält, auf dem anschließend eine darüber gelagerte Preßwalze (12) liegt (Fig. 1).

Description

Die Erfindung betrifft eine Entwässerungsmaschine für Zellstoff, Schlämme od. dgl. Fasermaterial, bestehend aus einem als Tragsieb arbeitenden Untersieb und einem als Decksieb arbeitenden Obersieb, die um Trag- und Umlenkwalzen umlaufen und gemeinsam mit dem vom Stoffauflauf kommenden zu entwässernden Gut durch eine Keilpartie und Preßwalzenpaare einer Preßpartie hindurchführbar sind.
Solche Entwässerungsmaschinen haben den Zweck, Fasermaterial wirksam zu entwässern, wobei besonders kurze Entwässerungsstrecken bei gleichem Entwässerungseffekt angestrebt werden, um eine möglichst kompakte Bauweise zu erzielen.
Es ist bereits bekannt (DE-OS 29 03 501), eine Zweisiebbahnformerpartie für eine Papiermaschine zu erstellen, die ähnlich einen kompakten Aufbau aufweist. Auch hier gibt es ein unteres Siebband, das um eine Anzahl von Walzen geschlungen ist, und ein weiteres oberes Siebband, das in gleicher Weise gefuhrt ist. wobei das zu entwässernde Gut zwischen den sich anstei ■ gend nähernden Bahnteilen mitgeführt wird. Hierbei ist besonders charakteristisch, daß die Keilpartie nach 5 oben gerichtet ist, vorzugsweise in einem Winkel von 45°, wobei zur Stützung des Tragsiebes ein offener Brusttisch zur Anwendung kommt Am Ende der Keilpartie ist eine Umlenkwalze vorgesehen, die außerdem noch eine Saugeinrichtung enthält Im Bereich des oberen Teiles der Umlenkwalze ist eine Wasserführungssiebanlage angeordnet in der das durch Fliehkraft aus der Bahn gedrückte Wasser abgeführt wird.
Bei dieser Art von Entwässerungsmaschinen ist es außer hohem Einsatz von Vakuum erforderlich, daß die Materialbahn nur eine verhältnismäßig geringe Dicke aufweist die im Bereich von 40—80 g/m2 liegt Naturgemäß ist hier die Geschwindigkeit relativ hoch, damit mit Hilfe der Fliehkraft das Preßwasser abführbar ist. Die erforderliche Bahngeschwindigkeit liegt bei etwa 1000 m/min. Sollten jedoch größere Bahnstärken entwässert werden, die mit einer geringeren Bahngeschwindigkeit fahren müssen, so sind derartige Entwässerungsmaschinen nicht mehr verwendbar.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine baulich einfachere Entwässerungsmaschine gleicher Art zu schaffen, die ohne Vakuumeinsatz einen besseren Wirkungsgrad zu erzielen erlaubt. Dabei soll die kompakte Bauweise erhalten bleiben.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß an die vertikal oder geneigt angeordnete, im spitzen Winkel ausgelegte seitlich geschlossene Keilpartie unmittelbar eine mit einer Seitenabdichtung versehene Umlenkung erfolgt und die Preßpartie eine Walzengruppe aufweist, die zunächst ein nebeneinander angeordnetes Walzenpaar enthält, auf dem anschließend eine darüber gelagerte Preßwalze liegt. Um einer kompakten Bauweise Rechnung zu tragen, wird in weiterer Ausbildung der Erfindung der ersten Preßwalze eine Verstelleinrichtung zugeordnet, die wahlweise eine Flächenpressung mit anschließendem Preßnip oder zwei Linienpressungen ermöglicht. Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß ein hoher Entwässerungseffekt bei geringen Betriebskosten erzielt wird.
Anhand eines Ausführungsbeispiels sei die Erfindung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 bis 4 eine schematische Darstellung der lintwässerungsmaschine im Aufriß mit unterschiedlicher Keil- und Preßpartie,
F i g. 5 die Stoffzuführung,
F i g. 6 eine seitliche Abdichtung im Umlenkbcrcich und
Fig. 7 einen Querschnitt entsprechend der Linie A-A in F i g. 6.
Fig. 1 zeigt im Aufriß schematisch eine Entwässerungsmaschine in kompakter Bauweise. Am Gestell 1 ist eine Reihe von Walzen gelagert, die als Antriebs-, Umlenk- und Spannwalzen dienen. So ist an unterster Stelle eine Umlenkwalze 2 im Bereich des Querverteilers angeordnet; eine weitere Umlenkwalze 4, die als Spannwalze dient, sowie eine Regulierwalze 5 und eine Antriebswalze 7 gehören zum oberen Siebbereich. Der untere Siebbereich enthält ebenfalls eine Umlenkwalze 3 in der Nähe des Querverteilers, eine Antricbswal/c 8 sowie eine weitere Regulier- und Spannwal/c 6. Um die Walzen 2 bis 7 des oberen Siebbereichs ist ein Obersieb 25 gespannt, während um die Walzen 3,6,8 des unteren Siebbcreichs das untere Siebband 26 geführt ist. Das
etwa quadratisch aufgebaute Gestell 1 enthält in der Mitte eine Keilpartie 27 und eine Pressenpartie 60 sowie einen Rahmenteil 13, an dem sowohl seitlich als auch oben je ein Lagerbock 14 zur Aufnahme einer Umlenkwalze 9 und einer Preßwalze 11 befestigt sind. Die Preßpartie 60 weist nebeneinanderliegend eine fest gelagerte Preßwalze 11 und eine bewegliche Walze 10 auf. Über der Preßwalze 11 ist eine ebenfalls beweglich gelagerte Preßwalze 12 vorgesehea Die Preßwalze 10 ist in einem Preßhebel 15 gelagert, der sich um ein Schwenklader 20 bewegen kann. An der gegenüberliegenden Seite der Druckstelle der Walze 10 ist ein Luftbalg 17 vorgesehen, der sich an einem Verstellhebel 16 abstützt. Dieser Verstellhebel 16 ist über ein Schwenklagcr 19 an der Oberseite des Gestells 1 drehbar geführt Mit Hilfe einer Verstelleinrichtung 18, beispielsweise einem Stellkolben, kann nun dieser Verstellhebel 16 ausgeschwenkt werden.
Die Preßwalze 12 ist ebenfalls in einem Preßhebel 21 gelagert, der in einem Schwenklager 22 am Gestell 1 beweglich abgestützt ist. Am anderen Ende des Preßhebels 21 liegt einerseits ein großer Luftbalg 23 und andererseits ein kleiner Luftbalg 24 an. Mit dem Luftbalg 23 kann ein großer Druck auf die Preßwalze 12 ausgeübt werden, während zur Entlastung der kleinere Balg 24 dient.
Zur Aufnahme des zu entwässernden Gutes ist eine besondere Keilpartie 27 vorgesehen. Sie weist eine Keilführung 28 auf, die als konisch verjüngende Bahn ausgebildet ist. Der Keilwinkel ist im Bereich zwischen 1° und 6°. Die Keilführung 28 ist im Querschnitt rechteckig und seitlich verschlossen. Die Auflagefläche der Keilführung hat noch öffnungen, auf die später eingegangen wird. Beiderseits der Keilführung 28 sind noch Versteifungsstege 29 angebracht, die seitlich so abstehen, daß sie gleichzeitig als Wasserabführrinnen dienen. Umgeben ist die gesamte Keilpartie 27 von einem Gehäuse 35. Am Ende der Keilpartie 27 befindet sich die Umlenkwalze 9, um die die Versteifungsstege zur Wasserableitung weitergeführt sind. Um ein seitliches Entweichen des Filterkuchens im Bereich der Umlenkwalze 9 zu verhindern, sind an beiden seitlichen Enden der Siebbahn zusätzliche Mittel vorgesehen, die einen kompakter! Abschluß darstellen. Erreicht wird dies dadurch, daß man Riemenscheiben 31 vorsieht, um die Keilriemen 32 geschlungen sind und so mit einem Trum am Siebband 25 anliegen. Der sich dazwischen befindende Filterkuchen kann deshalb nicht seitlich austreten.
Das von den Versteifungsstegen 29 aufgenommene Wasser wird in einem Sammelrohr 34 abgeführt. Weitere Enlwässerungsrinnen 33 sind vor der Preßwalze 10 und 12 angeordnet und ebenfalls mit dem Sammelrohr 34 verbunden.
Wird nun die mit Hilfe von Pumpen unter höheren Druck gesetzte Suspension in den Querverteiler 30 gebracht, der am Eingang der Keilpartie 27 liegt, so wird anschließend die Keilpartie gleichmäßig beschickt, und die Entwässerung beginnt bereits im Vorstadium der Keilpartie. Durch die allmähliche Verringerung des Abstandes der Keilführung 28 wird das Gut so weit ausgedrückt, daß es als Feuchtbahn zwischen den beiden Siebbändern 25, 26 um die Umlenkwalze 9 gebracht werden kann. Nach der mit Abdichtmitteln versehenen Umlenkung wird das Gut in die eigentliche Preßpartie 60 geführt. Über die erste Preßwalze 10 erfolgt eine Flächenpressung und in Verbindung mit der nebeneinanderliegenden Preßwalze 11 eine Linienpressung, wobei der Druck beim Übergang von einer Walze zur anderen durch die Siebspannung aufrechterhalten bleibt und in das weitere Preßwalzenpaar 11,12 gelangt Von hier aus wird das Filtergut in Richtung der Antriebs- und Umlenkwalzen 7, 8 befördert und nach außen abgegeben. Durch die besondere Ausbildung der beweglichen Preßwalzen 10, 12 ist es nun möglich, daß zunächst eine Flächenpressung und später eine Linienpressung einzustellen, falls die Preßwalze 10 an der Preßwalze 11 nicht anliegt Durch die Verstelleinrichtung ist es aber derzeit 'möglich, auch zwischen den Walzenpaaren 10 und 11 einen Preßnip herzustellen. Wahlweise werden Rillenwalzen oder glatte Walzen eingesetzt.
Diese Anordnung der Preßpartie 60 und der Keilpartie 27 eignet sich besonders für die Entwässerung von Zellstoff, da dieser leichter entwässerbar ist. Die Faserstoffbahn kann nämlich relativ dick sein und sich im Bereich von 600 bis 2000 g/m2 bewegen.
Die Fig.2 zeigt in ähnlicher Weise eine Entwässerungsmaschine, die sich jedoch durch einen flacheren Keifwinkel und damit eine niedrigere Bauweise auszeichnet. Auch hier ist im Gestell 1 eine Reihe von Walzen gelagert, die in Fig.2 die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 aufweisen. Im Anschluß an den Querverteiler 30 folgt wiederum die Keilpartie 27, die nun nicht vertikal angeordnet ist, sondern vorzugsweise in einem Winkel von 45° liegt. Auch hier wird die Umlenkwalze 9 im Bereich der Keilpartie geführt, wobei wiederum Sorge getragen ist, daß die beiden seitlichen Enden der Siebbahnen 25,26 durch die Keilriemen 32 seitlich abgedichtet werden. Die Preßpartie 60 enthält nebeneinanderliegend die beiden Preßwalzen 10,11, wobei nun die Preßwalze 11 fest auf einem Schwenkrahmen 36 gelagert ist. Der Schwenkrahmen 36 kann über eine Drehachse 37 nach unten abgeschwenkt werden, wodurch ein leichterer Siebwechsel ermöglicht ist. Die Preßwalzen 10 und 12 sind durch Preßhebel 38, 21 an Schwenklagern 41, 22 abgestützt. Luftbälge 39, 40 und 23, 24 sorgen für Druckbeaufschlagung bzw. Rückstellung.
In Fig.3 ist eine weitere Variante der Entwässerungsmaschine veranschaulicht, die sich insbesondere für schwieriger entwässerbare Stoffe, wie Holzschliff oder Altpapier, eignet. Bekanntlich brauchen diese Entwässerungsmedien eine längere Vorentwässerung, und bei der nachfolgend beschriebenen Maschine nach F i g. 3 wurde dem Rechnung getragen.
Am Gestell 1 sind wieder, wie schon bei den erörterten Ausführungen erwähnt, die verschiedenen Umlenkwalzen 2 bis 8 angeordnet. Diese werden von den Siebbändern 25, 26 umschlungen. Der Unterschied gegenüber den beschriebenen Ausführungen besteht nun darin, daß vom Querverteiler 30 aus die Keilpartie 27 etwa vertikal oder nur leicht geneigt angeordnet ist, aber ganz von unten nach oben führt, also länger als bei den anderen Maschinen ist. Auch hier ist die Keilführung 28, an deren Außenseite ebenfalls Versteifungsstege 29 angeschlossen sind, im Gehäuse 35 untergebracht. Diese Stege 29 sind wiederum so ausgelegt, daß sie bei der Entwässerung gleichzeitig als Ablaufrinnen dienen. Das Preßwasser wird über die Wasserführung 34 abgeleitet. Am Ende der Keilpartie 27 ist die Umlenkwalze 9 angeordnet, die gleichzeitig ein Stück in diese hineinragt. Am Rahmenteil 13 ist ein Lagerbock 42 befestigt, in dem die Umlenkwalze 9 gelagert ist. Selbstverständlich ist auch hier der umlenkende Teil der Umlenkwalze 9 mit Hilfe der Keilriemen 32 seitlich abgedichtet. Die Siebbänder werden anschließend zur Pressenpartie 60 geführt. Weiter ist im Gestell 1 zusätzlich am Rahmenteil 13 die
Lagerung der Preßwalzen vorgesehen. In Weiterführung der Siebbänder 25, 26 kommen diese zur ersten Preßwalze 10, die in einem Waagebalken 43 mit Schwenklager 46 gelagert ist. Am einen Arm des Waagebalkens 43 ist ein großer Luftbalg 44 angeordnet, der die Pressung der Preßwalzen 10 vornimmmt. Gegenüberliegend ist dann ein kleiner Luftbalg 45 angebracht, der für die Entlastung der Preßwalze 10 dient. Die nächste Preßwalze 11 ist in einem Preßhebel 47 gelagert, der ebenfalls mittels Schwenklager 49 am Rahmen abgestützt ist. Um den Preßhebel starr im Gestell 1 arretieren zu können, ist ihm ein Auflager 48 zugeordnet. Schließlich enthält die Preßpartie 60 noch die letzte Preßwalze 12, die ebenfalls in einem Waagebalken 50 gelagert ist. Letzterer stützt sich über Schwenklager 52 am Luftbalg 5! ab. Diese drei Preßwaizen 10, 11, 12 können wahlweise für die Flächenpressung mit anschließender Linienpressung eingestellt werden. Es ist aber auch möglich, mit diesen drei Walzen zwei Linienpressungen zu vollziehen.
Fig.4 zeigt eine andere Ausführungsvariante einer Entwässerungsmaschine, bei der Schwerkraft zur Entwässerung ausgenützt wird. Hier ist die Keilpartie 27 umgedreht und das zu entwässernde Gut wird etwa vertikal oder leicht geneigt von oben nach unten geführt. In diesem Fall ist es nicht erforderlich, einen Querverteiler anzuordnen; es genügt vielmehr ein normaler Stoffauflauf 53, der die Suspension über einen Anschluß 54 von einer Pumpeinrichtung bezieht. Die Maschine selbst weist ein ähnliches Gestell 1 auf, an dessen Oberseite am Stoffauflauf die Umlenkwalzen 2 und 3 angeordnet sind. Weiter im Uhrzeigersinn verlaufend ist für das Obersieb 25 die Spannwalze 5 vorgesehen, und der Antrieb erfolgt wiederum mit der Antriebswalze 7. Das untere Siebband 26 läuft von der Antriebswalze 8 aus über die Walzen 6, 4 und 2. Die Keilpartie 27 ist im Gehäuse 35 untergebracht. Die Keilführung 28 weist wiederum Versteifungsstege 29 auf, die in ihrer Lage als Abflußrinnen dienen. Die Wasserabführung 34 transportiert das Preßwasser aus der Maschine. Am Ende der Keilpartie 27 ist die Umlenkwalze 9 angeordnet, wobei mit Hilfe der Keilriemen 32 die auf Riemenscheiben 31 laufen, die seitliche Abdichtung der Siebe 25, 26 in diesem Bereich vollziehen. Die Preßpartie besteht wiederum aus den drei Preßwalzen 10,11, i2. Die beiden erstgenannten Preßwalzen 10 und 11 sind etwa nebeneinander angeordnet, während die Preßwalze 12 über der Preßwalze 11 liegt. Die erste Preßwalze 10 ist im Preßhebel 38 gelagert, der sich um das Schwenklager 41 bewegen kann. Am Ende des Preßhebels 38 greift ein kleiner Luftbalg 39 an, der für die Entlastung der Preßwalze 10 dient, und gegenüberliegend ist ein größerer Luftbalg 40 befestigt der für den Preßvorgang sorgt. Am Rahmenteil 13 ist ein Drehpunkt 37 vorgesehen, in dem ein Schwenkrahmen 36 gelagert ist. An diesem Schwenkrahmen 36 liegt hier nicht eingezeichnet der Lagerbock, in dem die Preßwalze 11 drehbar gelagert ist. Der Schwenkrahmen 36 ermöglicht es, die Preßwalze 11 nach unten auszuschwenken, um das Siebband wechseln zu können. Die nun oben liegende Preßwalze 12 liegt ebenfalls in einem Preßhebel 21, der mit seinem vorderen Schwenklager 22 am Gestell 1 abgestützt ist. Der Preßhebel 21 hat an seinem anderen Ende zwei Luftbälge, wobei der kleinere Luftbalg 24 für die Entlastung und der große Luftbalg 23 für die Druckbeaufschlagung der Preßwalze 12 dient. Auch hier ist es möglich, daß über die beiden Siebbänder 25, 26 eine Flächenpressung mit anschließender Linienpressung erfolgt, während je nach Hebelstellung des Preßhebels 38 eine Flächenpressung der Preßwalzen 11 und 12 erfolgt. Entwässerungsrinnen 33 sorgen für den Abtransport des Preßwassers.
F i g. 5 zeigt vergrößert den Querschnitt des Querverteilers 30 mit einer Zuführung 57. Von hier aus wird die Suspension 58 in die Keilpartie 27 gebracht. Diese enthält die Keilführungen 28, welche durch öffnungen 55 unterbrochen sind. Im Anschluß an diese Keilführungen sind wiederum Versteifungsstege 29 aufgezeigt, die als Entwässerungsrinnen dienen. Umschlossen ist die Keilpartie 27 durch ein Gehäuse 35. Die beiden Siebbänder 25,26 laufen über die Umlenkwalzen 2,3 in die Keilpartie 27, wobei an den Enden der Zuführungen 57 noch ein Gleitstück 56 angebracht ist, damit eine seitliche Abdichtung gewährleistet ist. Dabei ist es vorteilhaft, wenn am Gleitstück 56 die beiden Siebbänder 25,26 mit Spannung anliegen.
F i g. 6 zeigt in Vergrößerung die Seitenabdichtung der beiden Siebbänder 25, 26 im Bereich der Umlenkwalze 9. Die beiden Siebbänder 25, 26 treten aus der Keilpartie aus, indem sie die beiden Keilführungen 28 verlassen. Unmittelbar darauf liegt ein Trum des Keilriemens 32 am Siebband 26 an, welches über die Riemenscheiben 31 geführt wird. Die solcherart dargestellte Seitenabdichtung gewährleistet die Aufrechterhaltung des in der Keilpartie entstandenen Druckes über den Bereich der Umlenkung hinweg.
Fig. 7 zeigt den Schnitt A-A der F ig. 6, wobei lediglich veranschaulicht wird, daß das Siebband 25 an der Walze 9 anliegt, daß sich die Suspension 59 zwischen den Siebbändern 25 und 26 befindet und daß das über der Suspension liegende Siebband 26 somit als Decksieb dient. Seitlich drückt der Keilriemen 32 auf beide .Siebbänder, so daß ein Gutabschluß gewährleistet ist.
Durch diese Ausbildung der Entwässerungsmaschine mit der annähernd vertikal oder leicht geneigten Lage der Keilpartie 27, die seitlich verschlossen ist, wird ein Austreten der Suspension aus diesem Bereich wirksam verhindert. Da am Ende der Keilpartie der Entwässcrungsvorgang noch nicht abgeschlossen ist, ist es erforderlich, auch im Bereich der Umlenkung Vorsorge zu treffen, daß ein seitlicher Austritt verhindert wird. Dies geschieht durch Ausnutzung der Preßwirkung der Keilriemen 32. Schließlich kann die Preßpartie 60 nur mit Hilfe dreier Preßwalzen eine gute Entwässerung erzielen, wobei je nach Anwendungsbereich eine Flächenpressung mit nachfolgender Linienpressung oder zwei Linienpressungen eingeschaltet werden können. Bei Bedarf ist es möglich, nur zwei Walzen einzusetzen, die dann nur eine Flächenpressung sicherstellen. Dieser Aufbau der Maschine bringt eine kompakte Bauweise und außerdem niedrigere Anschaffungskosten; teuere Vakuumanlagen sind nicht erforderlich.
Bezugszeichenaufstellung
1 Gestell
2 Umlenkwalzen, Stoffauflauf
3 Umlenkwalzen, Stoffauflauf
4 Spannwalze
5 Umlenkwalze
6 Spannwalze
7 Antriebswalze
8 Antriebswalze
9 Umlenkwalze
10 Preßwalze
11 Preßwalze
12 Preß walze
13 Rahmenteil
14 Lagerbock
15 Preßhebel
16 Vcrstellhebel
17 Luftbalg
18 Verstelleinrichtung
19 Schwcnklager
20 Schwcnklager
21 Preßhebel
22 Schwenklager
23 Luftbalg groß
24 Luftbalg klein 2.5 Obersieb
26 Untersieb
27 Keilpartie
28 Keilführung
29 Vcrsleifungssteg
30 Quervcrteiler
31 Riemenscheibe
32 Keilriemen
33 Kntwässerungsrinnen
34 Wasserabführung Sammelrohr
35 Gehäuse
36 Schwenkrahmen
37 Drehpunkt
38 Preßhebel
39 Luftbalg klein
40 Luftbalg groß
41 Schwenklager
42 Lagerbock
43 Waagebalken
44 Luftbalg groß
45 Luftbalg klein
46 Schwenklager
47 Preßhebel
48 Auflager
49 Schwenklager
50 Waagebalken
51 Luftbalg
52 Schwcnklager
53 Slofiauflauf
54 Anschluß
55 Öffnungen
56 Gleitstück
57 Zuführung
58 Scitenabdichtung
59 Suspension
60 Preßpartie
50
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
60

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Entwässerungsmaschine für Zellstoff, Schlämme od. dgl. Fasermaterial, bestehend aus einem als Tragsieb arbeitenden Untersieb (26) und einem als Decksieb arbeitenden Obersieb (25), die um Trag- und Umlenkwalzen (2 bis 8) umlaufen und gemeinsam mit dem vom Stoffauflauf kommenden zu entwässernden Gut durch eine Keilpartie (27) und Preßwalzenpaare (9 bis 12) einer Preßpartie (60) hindurchführbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß an die vertikal oder geneigt angeordnete, im spitzen Winkel ausgelegte, seitlich geschlossene Keilpartie (27) unmittelbar eine mit einer Seitenabdichtung versehene Umlenkung (Umlenkwalze 9) folgt und die Preßpartie (60) eine Walzengruppe aufweist, die -zunächst ein nebeneinander angeordnetes Walzenpaar (Preßwalzen 10, 11) enthält, auf dem anschließend eine darüber gelagerte Preßwalze (12) liegt.
2. Entwässerungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Preßwalze (10) eine Anpreßeinrichtung (Preßhebel 15, Verstellhebel 16) aufweist, die wahlweise eine Flächenpressung mit anschließendem Preßnip, oder zwei Linienpressungen ermöglicht.
3. Entwässerungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilpartie (27) eine mit öffnungen (55) versehene Keilführung (28) enthält und daß an der Außenseite Versteifungsstege (29) vorgesehen sind, die als Ablaufrinnen dienen.
4. Entwässerungsmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Versteifungsstege (29) in den Bereich der Umlenkung (Umlenkwalze 9) hineinragen.
5. Entwässerungsmaschine nach einem der Ansprüche 1,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenabdichtung durch ein umlaufendes, in Riemenscheiben (31) geführtes Keilriemenpaar (32) erfolgt.
6. Entwässerungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Keilpartie (27) ein Querverteiler (30) mit einer Zuführung (57) vorgeschaltet ist, und daß diese Zuführung ein Gleitstück (56) enthält, an dem die Siebbänder (25,26) mit Vorspannung anliegen.
DE3343941A 1983-02-09 1983-12-05 Entwässerungsmaschine für Zellstoff, Schlämme oder dergleichen Fasermaterial Expired DE3343941C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0043683A AT376722B (de) 1983-02-09 1983-02-09 Entwaesserungsmaschine fuer zellstoff od. dgl. fasermaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3343941A1 DE3343941A1 (de) 1984-10-11
DE3343941C2 true DE3343941C2 (de) 1986-08-07

Family

ID=3490557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3343941A Expired DE3343941C2 (de) 1983-02-09 1983-12-05 Entwässerungsmaschine für Zellstoff, Schlämme oder dergleichen Fasermaterial

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4544447A (de)
JP (1) JPS59150193A (de)
AT (1) AT376722B (de)
CA (1) CA1211651A (de)
DE (1) DE3343941C2 (de)
ES (1) ES8506126A1 (de)
FI (1) FI80492C (de)
FR (1) FR2542857A1 (de)
IT (1) IT1170098B (de)
SE (1) SE463131B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT385793B (de) * 1985-12-19 1988-05-10 Andritz Ag Maschf Siebbandpresse
FI74879C (fi) * 1986-11-05 1989-01-16 Rauma Repola Oy Filterbandpress.
DE3823360A1 (de) * 1988-07-09 1990-01-11 Hengstenberg Fa Richard Verfahren und vorrichtung zum portionieren und abfuellen von faserigen guetern, insbesondere von sauerkraut
US5158014A (en) * 1988-07-09 1992-10-27 Rich, Hengstenberg Gmbh & Co. Arrangement for apportioning and dispensing fibrous goods, particularly sauerkraut
DE3842155A1 (de) * 1988-12-15 1990-06-21 Voith Gmbh J M Doppelsiebformer zur herstellung einer papierbahn
DE4117597A1 (de) * 1991-05-29 1992-12-03 Voith Gmbh J M Doppelsiebformer fuer eine papiermaschine
JP3171419B2 (ja) * 1994-02-02 2001-05-28 特種製紙株式会社 紙層形成方法、及び紙層形成装置
AT402517B (de) * 1995-11-10 1997-06-25 Andritz Patentverwaltung Vorrichtung zur entwässerung von feststoff-flüssigkeitssuspensionen, insbesondere zellstoffsuspensionen
IT1283761B1 (it) * 1996-04-22 1998-04-30 Sernagiotto Spa Pressa a doppio nastro ad elevata capacita' di disidratazione
US5783045A (en) * 1996-05-06 1998-07-21 Beloit Technologies, Inc. Pulp and linerboard former with improved dewatering
FI114812B (fi) * 1998-09-14 2004-12-31 Metso Paper Inc Menetelmä ja laite kuitumassaseoksen pesemiseksi
US6190506B1 (en) * 1998-10-29 2001-02-20 Voith Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh Paper making apparatus having pressurized chamber
DE19950805A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Voith Paper Patent Gmbh Former
CA2357388A1 (en) 2001-05-01 2002-11-01 Sebright Products, Inc. Belt filter press with improved wedge section, wing roller, belt washer, and belt positioning assembly
SE532154C2 (sv) * 2006-10-06 2009-11-03 Metso Paper Inc Dubbelvirapress innefattande tätningselement för avvattning av en fibersuspension
DE102007000036A1 (de) * 2007-01-25 2008-07-31 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Entwässern von Zellstoff und Entwässerungsmaschine zur Durchführung des Verfahrens
WO2009145697A1 (en) * 2008-05-28 2009-12-03 Metso Paper, Inc Twin wire press and method for dewatering a fibre suspension
CA2657627A1 (en) 2009-03-10 2010-09-10 Services Techniques Hds Twin wire press
SE535614C2 (sv) 2010-12-22 2012-10-16 Metso Paper Sweden Ab Metod och anordning för att förbättra avvattningen i en dubbelvirapress

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1875075A (en) * 1930-01-25 1932-08-30 Masonite Corp Liquid separation
GB408527A (en) * 1932-10-17 1934-04-12 Fibroplast G M B H Improvements in and relating to longitudinal sieve machines for the manufacture of paper, cardboard, fibrous building plates and the like
GB518066A (en) * 1937-05-11 1940-02-16 Svenska Maskinverken Ab Deckle arrangement for machines forming thick sheets from pulp
CH264922A (de) * 1946-11-29 1949-11-15 A Nikles Paul Pressmaschine zum Entlaugen von Alkalizellstoff.
US2977277A (en) * 1957-07-15 1961-03-28 Pusey & Jones Corp Method and apparatus for making a web of fibrous material
FR1292966A (fr) * 1960-11-08 1962-05-11 Cfmc Presse rotative fonctionnant en continu pour l'obtention de pâtes concentrées
FR1385782A (fr) * 1964-01-23 1965-01-15 Black Clawson Co Machine à papier
DE2004775A1 (de) * 1969-02-03 1970-09-03 International Paper Company, New York, N.Y. (V.St.A.) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Papierbahnen mittels Zwillingssieben
CH490882A (de) * 1969-05-14 1970-05-31 Gujer Hans Bandfilterpresse
DE1964950A1 (de) * 1969-12-24 1971-07-15 Voith Gmbh J M Bandfilter zum Entwaessern von Suspensionen,insbesondere von bei der Abwasseraufbereitung anfallendem Klaerschlamm
BE757785R (en) * 1970-10-21 1971-04-01 Beloit Corp Removing liquid from fibrous suspensions cen - trifugally to form a fibrous web
AT327670B (de) * 1970-10-30 1976-02-10 Arledter Hanns F Dr Ing Entwasserungseinrichtung fur eine doppelsieb-papiermaschine
CA960496A (en) * 1971-03-25 1975-01-07 Beloit Corporation Vertical twin wire web forming arrangement
US3823062A (en) * 1972-02-28 1974-07-09 Int Paper Co Twin-wire papermaking employing stabilized stock flow and water filled seal(drainage)boxes
CH557194A (de) * 1972-10-28 1974-12-31 Bellmer Geb Kg Maschf Filterpresse.
AT318381B (de) * 1972-11-17 1974-10-10 Andritz Ag Maschf Einrichtung für den Stoffeinlauf an Entwässerungsmaschinen
DE2323519B2 (de) * 1973-05-10 1976-04-22 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Keilpresse zum kontinuierlichen entwaessern einer faserstoffbahn
FI760291A (de) * 1976-02-06 1977-08-07 Tampella Oy Ab
FI58364C (fi) * 1977-07-13 1981-01-12 Tampella Oy Ab Matningsanordning foer en banformningsmaskin foer framstaellning av en tvao- eller flerskiktig fiberbana
DE2751849C2 (de) * 1977-11-19 1982-08-19 Gerhard 7410 Reutlingen Lüttich Schlammfilterpresse
FI64958C (fi) * 1978-02-07 1984-02-10 Valmet Oy Banformare med dubbelvira foer en pappersmaskin
DE3034612A1 (de) * 1980-09-13 1982-03-25 Hein, Lehmann AG, 4000 Düsseldorf Bandfilterpresse
US4475453A (en) * 1981-02-17 1984-10-09 Envirotech Corporation Liquid-solid separation utilizing pressure rolls covered with elastomeric layers
DE3128156C2 (de) * 1981-07-16 1985-01-24 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Siebpartie einer Papiermaschine
JPS606758B2 (ja) * 1981-08-24 1985-02-20 日立プラント建設株式会社 スラツジ脱水装置
DE3142657C2 (de) * 1981-09-29 1985-06-20 Sulzer-Escher Wyss GmbH, 7980 Ravensburg Entwässerungsvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
CA1211651A (en) 1986-09-23
FI80492C (fi) 1990-06-11
SE463131B (sv) 1990-10-15
DE3343941A1 (de) 1984-10-11
IT1170098B (it) 1987-06-03
FI80492B (fi) 1990-02-28
AT376722B (de) 1984-12-27
FI840114A (fi) 1984-08-10
JPS59150193A (ja) 1984-08-28
ATA43683A (de) 1984-05-15
ES527688A0 (es) 1985-06-16
ES8506126A1 (es) 1985-06-16
IT8324468A0 (it) 1983-12-30
SE8400515L (sv) 1984-08-10
SE8400515D0 (sv) 1984-02-01
US4544447A (en) 1985-10-01
FI840114A0 (fi) 1984-01-12
FR2542857A1 (fr) 1984-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3343941C2 (de) Entwässerungsmaschine für Zellstoff, Schlämme oder dergleichen Fasermaterial
DE3328162C2 (de) Papiermaschine
DE2323519C3 (de)
DE3329833C2 (de) Vorrichtung zur Entwässerung einer Papierbahn oder dergleichen
DE2323519B2 (de) Keilpresse zum kontinuierlichen entwaessern einer faserstoffbahn
DE2420029C3 (de) Preßeinrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Spanplatten, Faserplatten o.dgl
DE2442925B2 (de) Bahnbildungszone einer Papiermaschine mit zwei Siebbändern
DE1931686A1 (de) Zweisieb-Papiermaschine
DE3590589C2 (de)
DE3142657C2 (de) Entwässerungsvorrichtung
DE1147470B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bahnen aus Papier, Pappe od. dgl.
DE2059962A1 (de) Maschine zur Herstellung von Papier oder Pappe
DE2219302A1 (de) Langsieb-papiermaschine
DE700623C (de) Langsiebmaschine zum Herstellen von Platten aus Faserstoffbrei
DE2138072A1 (de) Maschine zum herstellen einer faserstoffbahn
DE733057C (de) Entwaesserungs- oder Abpressmaschine fuer fortlaufend bewegte, nasse Stoffbahnen
DE2100964C3 (de) Bahnbildungszone einer Papiermaschine
AT399355B (de) Vorrichtung zur entwässerung von faserstoff-flüssigkeit-mischungen
DE3335177C2 (de)
CH608257A5 (en) Suction device for a papermaking machine
DE723601C (de) Anordnung zum selbsttaetigen Spannen von Filz- und aehnlichen Tuechern bei Papiermaschinen
CH692668A5 (de) Abquetscheinheit für eine Textilschlichtemaschine.
AT271178B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Faserstoffbahnen, insbesondere Papier- und Pappebahnen
DE2441241A1 (de) Presse fuer die entwaesserung von schlaemmen oder aehnlichen suspensionen
DE1461155C (de) Doppelsiebpapiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee