DE3322640A1 - Varioobjektiv - Google Patents

Varioobjektiv

Info

Publication number
DE3322640A1
DE3322640A1 DE19833322640 DE3322640A DE3322640A1 DE 3322640 A1 DE3322640 A1 DE 3322640A1 DE 19833322640 DE19833322640 DE 19833322640 DE 3322640 A DE3322640 A DE 3322640A DE 3322640 A1 DE3322640 A1 DE 3322640A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
variable
lens group
varifocal
negative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833322640
Other languages
English (en)
Other versions
DE3322640C2 (de
Inventor
Sadao Tokyo Okudaira
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP57108168A external-priority patent/JPS58224323A/ja
Priority claimed from JP58038625A external-priority patent/JPS59164517A/ja
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE3322640A1 publication Critical patent/DE3322640A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3322640C2 publication Critical patent/DE3322640C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/144Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only
    • G02B15/1441Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only the first group being positive
    • G02B15/144113Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only the first group being positive arranged +-++

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

HOFFMANN * EiTLE & PARTNER
PATcNT- UND RECHTSANWÄLTE
PATENTANWÄLTE DIPL.-iNQ. W. EiTLE ■ DR. RER. NAT. K. hCFFMANN ■ DIPL.-ING. W. LEHN
DIPL.-ING. K. FCCHSLE · DR. RER. NAT. Θ. HANSEN · DR. RER. NAT. H.-A. BRAUNS · DIPL.-ING. K. GDRG
DIPL.-ING. K. KOHLMANN · RECHTSANWALT A. NETTE
-14-
38 832 p/hl
Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha, Tokyo / Japan
Varioobjektiv
Die Erfindung bezieht sich auf ein Varioobjektiv mit einer höchstvariablen Brechkraft unter Abdeckung eines Weitwinkelbereiches bis zum Telebereich für die Verwendung bei 35 mm-einäugigen Spiegelreflexkameras.
05
Zusammen mit der Weiterentwicklung der Konstruktionstechnologie von Varioobjektiven haben Varioobjektive eine weitgespreizte Anwendung als Wechselobjektive bei 35 mm-einäugigen Spiegelreflexkameras gefunden.
10
Weitwinkel-Varioobjektive, Standard-Varioobjektive und Tele-Varioobjektive werden heute in sehr breitem Umfang verwendet. Um den Anforderungen der Benutzer gerecht zu werden, hat man in der jüngsten Vergangenheit eine zunehmende Anzahl von Varioobjektiven auf den Markt gebracht, die vom Weitwinkel- bis zum Halbtelebereich und vom Halbweitwinkel- zum Telebereich liegen. Jedoch sind nur wenige Varioobjektive bekannt, welche einen Weitwinkelbereich unter Abdeckung eines Winkels von ungefähr 77° und einen Telebereich unter Abdeckung eines Winkels von ungefähr 18° umfaßt und dabei höchstfunktionstüchtig und für die Trag-
ΛΠΛΠΠ-Ι.Αί/ΙΓίΛίίΓ.ί 4 . D-OOOO ΜΟΝΟΙ-ΙΠνΙ i;1 · THLFfON COKOD O11OÜ7 · TELEX Oö-CSOIQ C^ATHED · TEU-EKOP!KRf-R
33726/fO
-15-
barkeit kompakt ist. Varioobjektive mit höchstvariabler Brechkraft, die kompakt und in relativem Ausmaße höchstzuverlässig und funktionstüchtig sind, sowie dabei den Weitwinkel und den Telebereich umfassen, sind für die Verwendung bei einäugigen Spiegelreflexkameras bekannt.
Derartige Varioobjektive erreichen das Fokussieren durch ' Bewegen des gesamten Objektivs zur Verhinderung zu großen Durchmessers der vorderen Linse aufgrund des üblichen Fokussierens mit der vorderen Linsengruppe, wodurch das Objektiv als solches mit veränderlicher Brennweite wirkt. Alternativ wird die Veränderung des Fokussierortes aufgrund des Veränderns der Brennweite, verursacht durch Fokussieren eines anderen optischen Systems als die vordere Linsengruppe, korrigiert durch einen komplizierten Mechanismus, woraus eine schwierige Herstellung des Objektivs resultiert .
Beispielsweise offenbart die US-PS 4 299 454 ein Varioobjektiv im Bereich vom Weitwinkel bis zu einer großen Brennweite. Dieses Objektiv hat jedoch die folgenden Nachteile zu verzeichnen.
Die Vergleiche zwischen dem Varioobjektiv entsprechend der Erfindung und dem Varioobjektiv der US-PS 4 299 454 werden dabei im Zusammenhang mit 35 mm-einäugigen Spiegelreflexkameras gemacht.
(a) Bei dem Varioobjektiv der US-PS 4 299 454 können verschiedene Aberrationen nicht kompensiert werden. Insbesondere beträgt die sphärische Aberration am Ende des TeIebereiches nahezu 1 bis 3 mm. Entsprechend der Erfindung liegt die sphärische Aberration am Ende des Telebereiches bei nahezu 0,2 bis 0,3 mm. Diese Unterscheidung bedeutet, daß das Objektiv gemäß der US-PS 4 299 454 nur schwieric/ praktisch anzuwenden ist.
(b) Das Varioobjektiv der US-PS 4 299 454 wäre über eine Grenze groß ausgebildet, die für ein Wechselobjektiv der genannten Kameras auf dem Markt annehmbar ist. Mehr insbesondere liegt der Durchmesser der vorderen Linse des Varioobjektivs der US-PS 4 299 454 im Bereich von nahezu 75 bis 80 mm. Andererseits liegt entsprechend der Erfindung der Durchmesser der vorderen Linse des Varioobjektivs bei nahezu 65 mm, was hinsichtlich der praktischen Verwendung für ein Wechselobjektiv annehmbar ist.
(c) Beim Varioobjektiv der US-PS 4 299 454 ist die Randlichtmenge sehr klein oder in einigen Beispielen der US-PS 4 299 454 Null, obwohl der vordere Linsendurchmesser, wie unter (b) ausgeführt wurde, groß ist. Sogar wenn eine Dicke eines Randabschnittes jedes Linsenelementes möglichst dünn gemacht würde, während die 35 mm-Kamera-Bildfeldgröße bei 24 χ 36 mm gehalten würde, würde die Randlichtmenge bei dem Objektiv der US-PS 4 299 454 immer noch unzureichend sein. Dies bedeutet, daß es schwierig wäre, das Varioobjektiv der US-PS 4 299 454 praktisch einzusetzen.
(d) Aus den vorstehenden Gründen wäre es beim Varioobjektiv der US-PS 4 299 4 54 unmöglich, ein sogenanntes Vorderlinseii-Bewegungsfokussieren durchzuführen. Daher müßte das Objektiv vom Gesaintobjo.ktiv-Bewegungsfokussiertyp sein, 5 worin ein ernsthafter Nachteil für das Varioobjektiv zu sehen ist. Andererseits kann beim Objektiv der Erfindung ein sogenanntes Vorderlinsen-Bewegungsfokussieren zufriedenstellend und leicht durchgeführt werden, um ein praktisches Fokussieren über einen kurzen Abstand zu erzielen.
Entsprechend der vorstehenden Beschreibung kann beim Varioobjektiv der US-PS 4 299 4 54 die Veränderung der Brennweite vorgenommen v/erden, allerdings ist dies schwierig zu realisieren.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele. Es zeigt:
05
Fig. 1 eine Ansicht eines ersten Objektivs der Erfindung,
Fig. 2-5 Diagramme mit der Darstellung der Aberrationen des ersten Objektivs, wobei Fig. 2 die bei der " kleinsten Brennweite, Fig. 3 bei einer ersten Zwischenbrennweite, Fig. 4 bei einer zweiten Zwischenbrennweite und Fig. 5 bei der größten Brennweite zeigt,
Fig. 6 eine Ansicht mit der Darstellung eines zweiten Objektivs der Erfindung,
Fig. 7-10 Diagramme mit der Darstellung der Aberrationen des zweiten Objektivs, wobei Fig. 7 die Aberrationen bei der kleinsten Brennweite, Fig. 8 bei einer ersten Zwischenbrennweite, Fig. 9 bei einer zweiten Zwischenbrennweite und Fig. 10 bei der größten Brennweite zeigt,
Fig. 11 eine Darstellung eines dritten Objektivs der Erfindung,
Fig. 12-15 Diagramme mit der Darstellung der Aberrationen des dritten Objektivs, wobei Fig. 12 die Aberrationen der kleinsten Brennweite, Fig. 13 bei einer ersten Zwischenbrennweite, Fig. 14 bei einer zweiten Zwischenbrennweite und Fig. 15 bei der größten Brennweite zeigt;
Fig. 16 eine Ansicht eines vierten Objektivs der Erfindung ,
Fig. 17-20 Diagramme mit der Darstellung der Aberrationen . des vierten Objektivs, wobei Fig. 17 die Aberrationen bei der kleinsten Brennweite, Fig. 18 bei einer ersten Zwischenbrennweite, Fig. 19 bei einer zweiten Zwischenbrennweite und Fig. 20 bei der größten Zwischenbrennweite zeigt, 10
Fig. 21 eine Ansicht eines fünften Objektivs der Erfindung und
Fig. 22-25 Diagramme mit der Darstellung der Aberrationen des fünften Objektivs, wobei Fig. 22 die Aberrationen bei der kleinsten Brennweite, Fig. 23 und 24 bei einer ersten und zweiten Zwischenbrennweite und Fig. 25 bei der größten Brennweite zeigt.
Entsprechend der Erfindung umfaßt ein Varioobjektiv von der Objektseite her gesehen eine erste Linsengruppe mit einer positiven Brechkraft, eine zweite Linsengruppe mit einer negativen Brechkraft, eine dritte Linsengruppe mit einer positiven Brechkraft und eine vierte Linsengruppe mit einer positiven Brechkraft. Die Linsengruppen 1-4 werden unabhängig voneinander in Axialrichtung bewegt, um die Brennweite des Objektivs zu verändern. Das Varioobjektiv genügt den folgenden Bedingungen:
(1) °·25 Fw < pi K °-45 Fw
(2) 1.65 < nIV
(3) X·2 fBW < fBT < °-95 f
35
worin FTV die Brennweite des Objektivs am Minimumende, W
F-. die Brennweite der ersten Linsengruppe, n_ der durchschnittliche Brechungsindex für die d-Linie der die vierte Linsengruppe bildenden Linsenelemente,
f_rT und f„m jeweils die hintere Schnittweite am
BW Bi
Minimum- und am Maximumende der Brennweite und
. die hintere Schnittweite beim < 4
maximalen Gesamtbrennweite ist.
f die hintere Schnittweite beim 0,78-fachen der
BM
Bei dem Varioobjektiv gemäß der Erfindung setzt sich die erste Linsengruppe aus einer ersten Linsenkomponente als negativer Meniskus, einer zweiten Linsenkomponente als positive Linse und einer dritten Linsenkomponente als positive Linse zusammen. Die zweite Linsengruppe setzt sich aus einer vierten Linsenkomponente als negative Linse, einer fünften Linsenkomponente als negative Linse, einer sechsten Linsenkomponente als positive Linse und einer siebten Linsenkomponente als negative Linse zusammen.
Die dritte Linsengruppe besteht aus einer achten Linsenkomponente als negative Linse und einer neunten Linsenkomponente als positive Linse. Schließlich setzt sich die vierte Linsengruppe aus zwei oder mehr positiven Linsen der vierten Linsengruppe zusammen, die an der vordersten Stelle der vierten Linsengruppe angeordnet sind, wobei eine der negativen Linsen der vierten Linsengruppe an der hintersten Stelle der vierten Linsengruppe angeordnet ist. Das Varioobjektiv genügt weiterhin den folgenden Bedingungen:
1.75
(4 ) (n2 H ■- η 3> 8 /2
(5 ) V7 - V6 > ■ 10
(6 ) nL > 1.
worin n9 und n^ die Brechungsindizes der zweiten und dritten Linsenkomponente für die d-Linie sind,
v^ und v_ die Abbe-Zahl der sechsten und siebten Linseno /
komponente für die d-Linie und nT der Brechungsindex der an der hintersten Stelle L
der vierten Linsengruppe befindlichen negativen Linse für die d-Linie ist.
Bei den Ausführungsbeispielen der Erfindung genügt das Varioobjektiv der folgenden Bedingung:
(7) 1,8 <
worin η v der durchschnittliche Brechungsindex der drei negativen Linsen der vierten Linsengruppe für die d-Linie ist.
Die Bedingung (1) bezieht sich auf das Fokussieren, welches durch Bewegen der vorderen Linsengruppe (erste Linsengruppe) entsprechend der Erfindung bewirkt v/ird. Wenn die Brennweite F.p größer als die obere Grenze wäre, dann würde der Abstand, über den sich die fokussierende Linse bewegen sollte, vergrößert und der Durchmesser der vorderen Linse würde vergrößert, um eine ausreichende kleinste Brennweite aufrechtzuerhalten. Wenn die Brennweite F kleiner wäre als die untere Grenze, dann würde das Objektiv kompakter. Allerdings würde die sphärische Aberration im Telebereich vergrößert. Bei den existierenden Glasmaterialien würde die erste Linsengruppe eine verstärkte chromatisch Aberration im Telebereich erzeugen, was nicht leicht korrigiert werden könnte. Vorzugsweise ist die Bedingung (1) weiterhin hinsichtlich der Bedingung (V) begrenzt 0,28 Fw< Fx< 0,4 Fw.
O ^i
-21-
Die Bedingung (2) betrifft den Durchschnittswert der Brechungsindizes der Linsenelemente der ersten Linsengruppe. Um eine höchstveränderbare Brechkraft einschließlich einer Weitwinkelfähigkeit entsprechend der Erfindung zu halten, wird die Breite eines Lichtstrahles vergrößert, welche durch die vierte Linsengruppe gelangt und in der Nähe der Mitte eines Bildfeldes im mittleren Telephotobereich und im Telephotobereich konvergiert. Es würde daher extrem schwierig, die sphärische Aberration zu reduzieren, di"e in der vierten Linsengruppe erzeugt wird. Viele Varioobjektive mit höchstveränderbarer Brechkraft waren bisher • verfügbar, und hatten eine reduzierte f-Zahl des Objektivs im mittleren Telebereich bis zum Telebereich. Entsprechend der Erfindung behält das Varioobjektiv eine ausreichende f-Zahl im mittleren Telebereich und im Telebereich selbst. Diesbezüglich ist es von Bedeutung, daß die sphärische Aberration, welche durch die vierte Linsengruppe erzeugt wird, so klein wie möglich gemacht wird. Wenn der mittlere Brechungsindex ηχν in der Bedingung (2) kleiner würde als die untere Grenze, dann würden die Krümmungsradien der Linsenelemente der vierten Linsengruppe auf den Durchschnittswert reduziert und die sphärische Aberration der vierten Linsengruppe würde größer werden, und zwar mit dem Ergebnis, daß es schwierig sein würde, ein Varioobjektiv auszubilden, welches dieselbe f-Zahl im Telebereich hat, wie dies die Erfindung anstrebt.
Wenn ein Varioobjektiv mit höchstveränderlicher Brechkraft einschließlich einer Weitwinkelfähigkeit entsprechend der Erfindung aus einem optischen System mit vier Linsengruppen konstruiert wird, die unabhängig voneinander bewegbeir sind, können sich die Linsengruppen beim Verändern ihrer Brechkraft frei bewegen. Die Bedingung (3) dient der Beschreibung der Bewegung dc?.r vierten IJ nsonyruppc zur
clcr Aberrationskorrektur. Ungeachtet der Tatsache, daß die vierte Linsengruppe dahingehend bewegt wird, die hinte* re Schnittweite f „ größer zu machen als die untere Grenze im Weitwinkelbereich bis zum Telebereich, würde es notwendig sein, die Brechkraft der zweiten Linsengruppe zu vergrößern und ebenso die Anzahl der Linsen derselben, um eine höchstveränderliche Brechkraft aufrechtzuerhalten, so daß den Erfordernissen der Erfindung genügt werden kann. Wenn die Anzahl der Linsenelemente der zweiten Linsengruppe vergrößert würde, dann könnte der Durchmesser der vorderen Linsengruppe nicht reduziert werden, woraus eine Zunahme der Kosten resultiert. Ungeachtet der Tatsache, daß die vierte Linsengruppe dahingehend bewegt wird, die hintere Schnittweite f„m kleiner zu machen als die
al
obere Grenze im mittleren Telebereich bis zum Telebereich, würde die Breite eines Lichtstrahles in der vierten Linsengruppe, abdeckend in der Nähe des Zentrums eines Bildfeldes, zu groß werden, um die f-Zahl aufrechtzuerhalten, welche durch die Objektive der Erfindung erzielt wird. Es würde so schwierig, die sphärische Aberration zu korrigieren.
Entsprechend der vorliegenden Erfindung genügt das Varioobjektiv der Erfindung den zuvor angegebenen Grundbedingungen (1), (2) und (3) und genügt vorzugsweise den folgenden Bedingungen:
(4) (n2 + n3)/2 > 1-75
(5) ν Ί - ve > 10
(6) nT > 1.8
Die Bedingung (4) bezieht sich auf den durchschnittlichen Brechungsindex der beiden positiven Linsen, die ein Teil der ersten Linsengruppe bilden, welche als eine fokussierende Linsengruppe verwendet wird. Wenn der Wert (n2 + n^)/2 kleiner würde als 1,75, so würden die Krümmungsradien der zweiten und dritten Linse unter der Bedingung ziemlich kurz, daß die Brennweite der ersten Linsengruppe bei einem Wert gehalten wird, welcher im Hinblick auf das Versetzen der ersten Linsengruppe für das Fokussieren durch die Bedingung (1) definiert, um die Gesamtobjektivlänge klein zu halten. Als Resultat ergeben sich Fehler hinsichtlich der Leistungsfähigkeit des Objektivs. Mehr bevorzugt wird die Bedingung (4) begrenzt auf die Bedingung (21), (n2 + n3)/2 > 1,77.
Die Bedingung (5) definiert einen Unterschied in der Abbe"-zahl zwischen der positiven sechsten Linse und der negativen siebten Linse, welche in der zweiten Linsengruppe ein Kittglied bilden. Wenn der Wert V7 - v, kleiner würde als 10, würde es schwierig sein, die Veränderung der chromatischen Aberration im gesamten Objektiv eines Hochvarioverhältnisses, auf das die vorliegende Erfindung bezogen ist, zu unterdrücken.
Die Bedingung (6) definiert den Brechungsindex der negativen Linse, die sich an der Endlage der vierten Linsengruppe befindet. Wenn der Wert n_ kleiner würde als 1,8, so würde der Krümmungsradium übermäßig klein, so daß der Astigmatismus über den gesamten Variobereich bemerkenswert und die sphärische Aberration auf der Teleseite bemerkenswert wäre. Mehr bevorzugt wird die Bedingung (6) eingeschränkt auf die Bedingung (3'),nT>1,85.
L 35
Die vierte Linsengruppe der Erfindung setzt sich vorzugsweise, von der Objektseite her gesehen, zusammen aus einer oder mehreren positiven Linsen, einer einzelnen negativen Linse mit einer Fläche eines kleineren Krümmungsradius in Richtung auf das Objekt, einer positiven Linsenkomponente, die eine oder mehrere positive Linsen umfaßt, einer einzelnen negativen Linse mit einer Fläche eines kleineren Krümmungsradius in Richtung auf die Bildseite, zwei oder mehrere positive Linsen, eine einzelne negative Linse mit einer Fläche eines kleineren Krümmungsradius in Richtung auf das Objekt.
Entsprechend der Erfindung wird es bevorzugt, daß das Varioobjektiv der folgenden Bedingung (7) ebenso wie den Grundbedingungen (1) bis (3) genügti
(7) 1,8 < n
worin η der durchschnittliche Brechungsindex der drei negativen Linsen der vierten Linsengruppe für die d-Linie ist.
Die Bedingung (7) ist auf den durchschnittlichen Brechungsindex für die d-Linie der drei negativen Linsen der vierten Linsengruppe gerichtet. Wenn der durchschnittliche Brechungsindex nTV kleiner wäre als die untere Grenze, dann würden die Krümmungsradien dieser negativen Linsen klein, und zwar mit der Folge, daß der Astigmatismus im gesamten Variobereich und die sphärische Aberration im Telebereich schlecht wären. Daher k£inn die erfindungsgemäß angestrebte ausreichende f-Zahl im Telebereich nicht erzielt werden, ohne daß der Bedingung (7) genügt wird. Vorzugsweise beschränkt sich die Bedingung (7) auf die Bedingung (41),
1'82<niVn· 35
Konstruktionsdaten der erfindungsgeinäßen Objektive werden nun beschrieben, in den Tabellen bezeichnet F die Brennweite, r_ den Krümmungsradius einer Linse, d die Linsendicke oder den Luftabstand zwischen den Linsen, η den Brechungsindex für die d-Linie und ν die Abbe-Zahl einer Linse hinsichtlich der d-Linie.
Objektivl
F = 28.805 - 132.342
No. r d η 1.88300 1.75520 1.61800 V
1 505.700 2.00 1.80518 25.4
05 2 69.120 1.88 1.81600 1.77250 1.80518
3 71.400 9.84 1.72916 variabel 1.62041 54.7
4 -444.818 0.15 1.75520 4.50
5 66.300 5.69 1.88300 1.81600 2.22 40.8
6 175.741 variabel variabel 1.20
10 7 184.399 1.20 2,00 0.20
9 .39
40.8
8 18.240 5.70 2.00
9 -119.280 1.30 3.30 46.6
10 57.091 0.10
11 28.002 7.41 27.5
15 12 -28.002 1.20 46.6
13 75.000
14 26.470 27.5
15 22.339
16 33.299 49.7
20 17 154.400
18 • 31.120 63.4
19 -206.849
20 -32.889 25.4
25 21
22
-181.168
32.889
60.3
- 27 -
23 -52.500 0.30 1.83481
24 260.000 1.30
25 24.157 2.30 1.48749
26 35.862 4.84
05 27 ■ -61.411 0.20 1.66680
28 104.599 5.06
29 -36.800 3.21 1.88300
30 -19.380 . 1.30
31 -88.200
42.7
70.1
33.0
40.8
a r i ab 1 er^^
Abstand
F 28.806 50.037 103.062 132 .342
d6 1.200 15.420 34.470 AA -.580
dl-3 18.580 11.540 - 5.360 3. 200
15 ai7 17.820 10.030 2.540 0. 800
F1 = O.31FW
nIV = 1.702
fBT = °-91fBM = 1
20 (n2 +' n3)/2 = 1.806
V7 - V6 = 19.1
n_ = 1.883
Objektiv 2 F = 28.801 - 132.316 η
r d 1.80518
No. 270.359 2.00
1 66.762 1.40 1.72916
5 2 68.597 9.39
3 -1277.450 0.15 1.81600
4 66.300 6.00
5 218.700 variabel 1.88300
6 242.198 1.20
1.0 7 18.768 5.70 1.83481
8 -117.780 1.30
9 50.845 0.10 1.80518
10 28.598 7.41 1.88300
11 -28.598 1.20
15 12 79.199 variabel 1.80518
13 27.300 2.00
14 23.370 2.00 1.77250
15 35.000 3.30
16 349.704 variabel 1.61800
20 17 • 29.989 4.50
18 6450.000 2.69 1.80518
19 -31.514 1.20
20 -226.050 0.20 1.56873
21 34.871 8.80
25 22
25.4 49.7 63.4 25.4 63.2
• c · ο
23 -54.300 0.30 1.83481
24 118.902 1.30
25 25.970 2.30 1.48749
26 39.900 4.88
27 -59.800 0.20 1.67270
28 136.110 5.06
29 -37.200 4.42 1.88300
3Q -19 .600 1.30
31 -65.243
42.7
70.1
32.1
40.8
' variafets«-^^^ * ··
Abstand ^^""^-^;
28.801
' 49.996 103.041 Γ32.316
• *-
: : d6· - -■■■'■■ 1.200 14.850 31.880 42.180
dl3 19.210 11.910 5.270 3.200
i
: dl7
17.820 9.580. 2.420 0.800
F1 = 0.32Fw
ήχν = 1.696
V„ -
n'3)/2 = 1.773
.v S= 15.4
nT =
1.883
= 1.841
_ 30 _
Objektiv 3 F = 28.799
r
No. 442.230
1 64.265
5 2 67.343
3 2219.557
4 62.922
5 215.088
6 79.830
10 7 17.527
8 -132.071
9 35.927
10 25.661
11 -17.565
15 12 134.848
13 29.523
14 27.524
15 47.276
16 464.510
20 17 25.241
18 - -59.424
19 -31.754
20 -14.981
21 39.641
25 22
132.000
d ην
2.00 1.84666 23.9
0.66
8.80 1.88300 40.8
0.15
6.30 1.81600 46.6 variabel
1.60 1.88300 40.8 5.96
2.00 1.83481 42.7 0.10
7.41 1.71736 29.5
1.50 1.83481 42.7 variabel
1.50 1.84666 23.9 2.00
2.23 1.83481 42.7 variabel
7.44 1.72916 54.7 1.60
8.43 1.84666 23.9 1.30 1.76180 27.1 2.20
O ft
23 -181.678 3.23 1.83481
24 -39.108 0.20
25 47.277 10.06 1.48749
26 -23.660 1.00
27 -18.441 1.60 1.88300
28 -54.267
42.7
70.1
40.8
- varia&i€L£^
Abstand ^~^-\^^
28.799 50.000 103.000 132.000
d6 0.804 15.060 28.638 43.895
ί dl3 15.195 8.750 2.795 1.999
dl7 ! 16.603 i 10.798 3.736 0.8 00
Fi = °-3lFw
iv
= 0.75fBM = 1.43fBW
(n2 + n3)/2 = 1.806
ν-, - V^ = 14.6
nT = 1.8.83
Xj
Objektiv 4 F = 28.792 - 131.983 η V
r d 1.84666 23.9
No. 257.656 2.00 1.72916 54.7
1 63.576 9.10
5 2 -555.009 0.15 1.88300 40.8
3 57.585 5.80
4 158.336 variabel 1.88300 40.8
5 194.661 1.20
6 17.157 5.96 1.88300 40.8
10 7 -111.536 1.30
8 59.238 0.10 1.78470 26.2
9 26.088 7.41 1.88300 40.8
10 -20.752 1.20
11 66.129 variabel 1.84666 23.9
15 12 27.122 1.50
13 24.218 2.00 1.61800 63.4
14 38.908 2.80
15 -278.161 variabel 1.80400 46.6
16 29.183 6.95
20 17 -72.819 1.60 1.80518 25.4
18 -38.303 13.22
19 38.079 2.20 1.48749 70.1
20 137.720 3.23
21 -35.268 0.20
25 22
23 80.076 5. 80 1. 60342
24 -23.995 2. 46
25 -19.152 1. 30 1. 88300
26 -60.514
38.0
40.8
^""~\^^ F
variablesu^^^
Abstand -"-^^
28.792 49.991 102.978 131.983
• · as- ■ · · 1.197 14.609 28.195 36.892
dl2 17.381 11.386 5.101 3.197
• ■ · dl6 17.059 10.276 3.007 0.794
= 1.717
(n.
= 1.806
vl - v, =14.6
/ ο
nT = 1.883
Objektiv 5 F = 28.820 - 132.448 η
r d 1.80518
No. 377.370 2.00
1 69.147 1.20 1.72916
5 2 70.160 9.77
3 -533.185 0.15 1.88300
4 69.120 5.39
5 178.352 variabel 1.88300
6 183.798 1.20
10 7 18.372 5.70 1.834 81
8 -116.421 1.30
9 57.600 0.10 1.80440
10 27.915 1.00 1.75520
11 21.000 6.61 1.81554
15 12 -29.210 1.00
13 76.700 variabel 1.75520
14 26.946 2.00
15 • 22.606 2.00 1.77250
16 33.306 3.30
20 17 ' 173.9 52 variabel 1.61800
18 31.800 4.50
19 -289.338 2.36 1.80518
20 -32.000 1.20
21 -195.000 0.20
25 22
V ·
25.4 54.7 40.8 40.8 42.7
39 .·6
27.5 44.4
27.5 49.6 63.4 25.4
_ 35 _
23 34.040 7.12 1.67000 57.4
24 -30.134 2.00 1.56873 63.1
25 -96.900 0.30
26 165.100 1.30 1.88300 40.8
27 25.064 2.30
28 37.980 5.08 1.48749 70.1
29 -51.300 0.20
30 193.485 5.06 1.66680 33.0
31 -36.395 4.32
32 -19.080 · 1.30 1.88300 40.8
33 -56.405 ·
Abstand^—^^ 28.820 50.020 103.075· 132.448
d6 1.187 13.367 35.417 44.753
dl4 18.624 11.032 5.300 3.207
dl8 I
17.831 ' 9.590 \ 2.630
0.7 81
FI = °-30FW nIV = 1.69 8
20 fBT=
IVn
= 1.857
= 1.59f.
BW
Leerseite

Claims (1)

  1. HOFFMANN · EITLE & PARTNER
    PATENT-UNO RECHTSANWÄLTE
    PATENTANWÄLTE OIPL.-ING. W. tHITLE ■ OR. Rl£P. NAT. <. HOPT-MANN · DIPL.-INQ. W. LEHN
    DIPL.-ING. K. FDCHSLE · DR. RER. NAT S. HANSEN . CR. RER. NAT. H.-A. BRAUNS · DIPL.-ING. K. GOP3
    DIPL.-1NG. K. KOHLMANN · RECHTSANWALT A. NETTE
    38 832 p/hl
    Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha, Tokyo / Japan
    Varioobjektiv
    Patentansprüche
    1. Varioobjektiv mit, von der Objektseite her gesehen, einer ersten Linsengruppe mit einer positiven Brechkraft einer zweiten Linsengruppe mit einer negativen Brechkraft, einer dritten Linsengruppe mit einer positiven Brechkraft und einer vierten Linsengruppe mit einer positiven Brechkraft, wobei die Linsengruppen eins bis vier unabhängig voneinander in Axialrichtung zur Veränderung der Gesamtbrennweite bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet , daß das Varioobjektiv den folgenden Bedingungen genügt:
    (1) 0.25Fw < F1 < 0.45Fw,
    (2) 1.65 < nIV, und
    15. <3) 1^BW < fBT < °-35fB
    worin bedeuten F17 die Gesamtbrennweite am Minimumende,
    F die Brennweite der ersten Linsengruppe,
    η der durchschnittliche Brechungsindex der di'> vierte Lim; engruppe
    bilcu-nden ].,j nisonolomaritc für die; d-Linie,
    f und f die hinteren Schnittweiten am BW BT
    Minimum- bzw. Maximumende der Gesamtbrennweite und
    f die hintere Schnittweite am Maximumende BM
    der Gesamtbrennweite.
    2. Varioobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die erste Linsengruppe sich zusammensetzt aus einer ersten Linsenkomponente als negativer Meniskus, einer zweiten Linsenkomponente als positive Linse und einer dritten Linsenkomponente als positive Linse, daß sich die zweite Linsengruppe zusammensetzt aus einer vierten Linsenkomponente als eine negative Linse, einer fünften Linsenkomponente als negative Linse, einer sechsten Linsenkomponente als positive Linse und einer siebten Linsenkomponente als negative Linse, daß sich die dritte Linsengruppe zusammensetzt aus einer achten Linsenkomponente als negative Linse und einer neunten Linsenkomponente als positive Linse und daß sich die vierte Linsengruppe zusammensetzt aus zwei oder mehr positiven Linsen und zwei oder mehr negativen Linsen, wobei eine der positiven Linsen der vierten Linsengruppe an der vordersten Stelle der vierten Linsengruppe und eine der negativen Linsen der vierten Linsengruppe an der hintersten Stelle der vierten Linsengruppe angeordnet ist, und daß das Varioobjektiv den folgenden Bedingungen genügt:
    30
    (4) Cn2 + n3 )/2 > 1.7 5, (5) V7 - V6 > 10, unc 1 (6) nL > 1.8
    35
    worin η- und n^ Brechungsindizes der zweiten und dritten Linsenkomponente für die d-Linie sind,
    W und V-, die Abbo-Zahlen der sechsten und siebten 6 7
    Linsenkomponente für die d-Linie sind und η der Brechungsindex der negativen Linse an der hinter-L
    sten Stelle der vierten Linsengruppe für die d-Linie ist.
    3. Varioobjektiv nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß sich die vierte Linsengruppe, von der Objektseite her gesehen, zusammensetzt aus einer oder mehreren positiven Linsen, einer einzelnen negativen Linse mit einer auf das Objekt gerichteten Fläche kleineren Krümmungsradius, einer positiven Linsenkomponente mit einer oder mehreren positiven Linsen, einer einzelnen negativen Linse mit einer auf die Bildseite gerichteten Fläche eines kleineren Krümmungsradius, zwei oder mehr positiven Linsen und einer einzelnen negativen Linse mit einer auf das Objekt gerichteten Fläche eines kleineren Krümmungsradius, und daß das Varioobjektiv der folgenden Bedingung genügt :
    (7) 1,8 <nIVn
    25
    worin η der durchschnittliche Brechungsindex der drei negativen Linsen der vierten Linsengruppe für die d-Linie ist.
    4. Varioobjektiv nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß es den folgenden Bedingungen genügt:
    -4-
    (T) 0,28 Fw < F1 < 0,4 Fw, (21) (n2 + n3)/2 > 1,77, und (31) nL > 1,85.
    5. Varioobjektiv nach Anspruch 3, dadurch g e k e η η zeichnet , daß es den folgenden Bedingungen genügt:
    10 (T) 0,28 FT_ < F_ < 0,4 FT_, und
    Wx W
    (4·) 1,82 < nIVn.
    6. Varioobjektiv nach Anspruch 5, gekennzeich 15 ne t durch die folgenden Konstruktionsdaten:
    • ■'"'■■ ·' F=. 28.805 - 132.342
    No. r d η ν 1 505.700 2.00 1.80518 25.4 2 69.120 1.88 3 71.400 ■ 9.84 1.72916 54.7 4 -444.818 0.15 5 66.300 5.69 1.88300 40.8 6 175.741 variabel 7 184.399 1.20 1.88300 40.8 8 18.240 5.70 9 -119.280 1.30 1.81600 46.6 10 57.091 0.10 11 28.002 7.41 1.75520 27.5 12 -28.002 1.20 1.81600 46.6 variabel 13 75.000 14 26.470 2.00·. 1.75520 21.1
    15 22.339 2.00 1 .77250 16 33.299 3.30 17 154.400 variabel 1 .61800 05 18 31.120 4.50 19 -206.849 2.22 1 .80518 20 -32.889 1.20 21 -181.168 0.20 1 .62041 10 22 32.889 9.39 23 -52.500 0.30 1. 83481 24 260.000 1.30 15 25 24.157 2.30 1. 48749 26 35.862 4.84 27 -61.411 0.20 1. 66680 28 104.599 5.06 - υ 29 -36.800 3.21 1. 88300 30 -19.380 1.30 31 -88.200
    49.7
    63.4
    25.4
    60.3
    42.7
    70.1
    33.0
    40.8
    variablfes-^
    Abstand
    F 28.806 50. 037 103. 062 132 .342
    d6 1.200 15. 420 34. 470 44 .'580 dl3· 18.580 11. 540 5. 360 3. 200 ai7 17.820 10. 030 2. 540 0. 800
    05
    10
    15
    20
    25
    30
    = O.31FW = 1.702
    fBT= °-91fBM = (n2 + n3)/2 = 1.806 V7 -*v6 = 19.1 nT = 1.883
    n__7 = 1.841 IVn
    7. Varioobjektiv nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch die folgenden Konstruktionsdaten:
    No. 1 2 3 4 5 6 Ί 8 9
    10
    11
    12
    13
    14
    15
    16
    17
    F = 28.801 - 132.316 η r d 1.80518 270.359 2,00 66.762 1.40 1.72916 68.597 9.39 1277.450 0.15 1.81600 66.300 6.00 218.700 variabel 1.88300 242.198 1.2Ö 18.768 5.70 1.83481 -117.780 1.30 50.845 0.10 1.80518 28.598 7.41 1.88300 -28.598 1.20 79.199 variabel 1.80518 27.300 Z. 00 λ 23.370 2.00 1.77250 35.000 3.30 349.7 04 varicibel
    25.4 54.7 46.6 40.8 42.7
    25.4 40.8 25.4 49.7
    18 29.989 * * 4
    • *■ * <·
    • · »
    « " · · · ο .
    - · » « *
    19 6450.000 -7- 20 -31.514 4.50 1.61800 21 -226.050 2.69 22 34.871 1.20 1.80518 05 23 -54.300 0.20 24 118.902 8.80 1.56873 25 25.970 0.30 10 26 ." 39.9 00 1,30 1.83481 27 -59.800 2.30 28 136.110 4.88 • 1.48749 29 -37.200 0.20 15 30 -19.600 5.06 1.67270 31 -65.243 4.42 1.30 1.88300
    22640
    63.4
    25.4
    63.2
    42.7
    70.1
    32.1
    40.8
    28.801' 49.996 103.041 132.316 variabler^—-^^^
    Abstand ^"~~""--—^
    1.200 14.850 31.880 42.180
    • · d« ■ 19.210 11.910 5.270 3.200 dl3 17.820 9.580 2.420 . 0.800 1 dl7
    = 0.32Fw
    s= 1.696
    BT
    (η* + η,)/2 = 1.773
    ν -v = 15.4
    / b
    nT = 1.883
    nIVn = -1-841
    -8-
    8. Varioobjektiv nach Anspruch 4, gekennzeich net durch die folgenden Konstruktionsdaten:
    F = 28.799 - 132.000
    No. r d η V 1 . 442.230 2.00 1.84666 23.9 2 64.265 0.66 3 67.343 8.80 1.88300 40.8 4 2219.557 0.15 5 62.922 6.30 1.81600 46.6 6 215.088 variabel 7 79.830 1.60 1.88300 40.8 8 17.527 5.96 9 -132.071 2.00 1.83481 42.7 10 35.927 0.10 11 25.661 7.41 1.71736 29.5 12 -17.565 1.50 ■1.83481 42.7 13 134.848 variabel 14 29.523 1.50 - I.84666 23.9 15 27.524 2.00 16 47.276 2.23 1.83481 42.7 17 464.510 variabel 18 25.241 7.44 1.72916 54.7 19 -59.424 1.60 20 -31.754 8. 43 1.84666 23.9 21 -14.981 1.30 1-: 7 6180 27.1 22 39.641 2.20
    23 -181.678 3.23 1. 83481 24 -39.108 0.20 25 47.277 10.0 6 1. 487.49 05 26 -23.660 1.00 27 · -18.441 1.60 1. 88300 " 28 -54.267
    42.7
    70.1
    40.8
    Abstand F-
    \-,
    28. 799 50 .000 103 .000 132.000
    d6 O. 804 15 .060 28 .638 43.895 ,' dl 3= Λ -1-5. 19-5 ;, .'750 -. .. *2 •>795·-. ■■"" 1.999 ■ ■ di.7·". ."· = 16'. 603 .798 "3 .736. 0.800
    FI ~ O. .757 1 .75fBM = 1.4 fBT = O 3)/2 = 1.806 (n2 + = 14.6 V7 - V6 88 3 nL = 1.
    15
    05 No. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
    20 11
    12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22
    25
    30
    -10-
    Varioobjektiv nach Anspruch 4, gekenn'zeichnet durch die folgenden Konstruktionsdaten:
    23.9 54.7 40.8 40.8 40.8
    2.6.2 40.8 23.9 63.4 46.6 25.4 70.1
    P = 28.792 - 131.983 η 1.84666 r d 1.84666 257.656 2.00 1.72916 1.6180.0 63.576 9.10 -555.009 0.15 1.88300 1.80400 57.585 5.80 158.336 variabel 1.88300 1.80518 . 194.661 1.20 17.157 5.9 6 1.88300 1.48749 -111.536 1.30 59.238 0.10 1.78470 26.088 7.41 ' 1.88300 -20.752 1.20 - 66.129 variabel 27.122 1.50 24.218 2100 38.908 2.80 -278.161 variabel 29.183 6.95 -72.819 1.60 -38.303 13.22 38.079 2.20 137.720 .3.23 -35.268 0.20
    -11-
    23 80.076 24 -23.995 .· * »ν
    25
    -19.152
    26 . -60.514
    5.80 1.60342 38,0
    2.46
    1.30 1.88300 40.8
    var i ab let-\^^
    Abstand. · -^^-v^^
    28.792 49.991 102.978 131.983
    • · as - ■- 1.197 14.609 · 28.195 36.892 •"•.ai-2·. 17.381 11.386 5.101 3.197 ' -· ■ dl6 " · ·. 17.059 10.276 3.007 0.794
    F1 = 0.37Fw Xi1 = 1.717 fBTe °'85fBM = (n2 + n3)/2 = V^ - v, =14.6
    / D
    nL = 1.883
    806
    10
    No. 1. 2 3 4 5 6
    7 8 9
    10 20
    11 12 13 14 15 16
    17 18 19 20 21 22
    Varioobjektiv nach Anspruch 5, gekennzei chn e t durch die folgenden Konstruktionsdaten:
    F = 28.820 - 132.448
    377.370 69.147 7 0.160 -533.185' 69.120 .. 17 8.3 183.798 18.372 -116.421 57.600 27.915 21.000 -29.210 76-700 26.946 22.606 33.306 173.952 31.800 -289.338 -32.000 -195.000
    2.00 1.20 9.77 0.15 5.39 η 1.80518
    1.72916 1.88300
    variabel 1.20~ 1,88300
    5.70 1.30 1.83481
    0.10 1.00 ' 1.80440 6.61 1.75520 1.00 1.81554 variabel
    2.00 · 1.75520 2.00
    3.30 variabel
    4.50
    2.36 1.20 0.20 1.77250
    1.61800
    l'. 80518
    V ·
    25.4
    54.7
    40.8 40.8 42.7
    39.6 27.5 44.4
    27.5 49.6 63.4 25-4
    23 34.040 7.12 1.67000 57.4 24 -30.134 2.00 1.56873 63.1 25 -96.900 0.30 26 165.100 1.30 1.88300 40.8 05 27 25.064 2.30 28 37.980 5.08 1.48749 7 0.1 29 -51.300 0.20 30
    10
    31
    193.485
    -36.395
    5.06
    4.32
    1.66680 33.0
    32 -19.080 1.30 ^1.88300 40.8 33 ' . --56.405 "
    variabler^-^^
    Abstand
    F 28.820 50.020 103 .075 132.448
    d6 1.187 13.367 35 .417 44.753 ■" dl-4 18.624 11.032 5 .-300 3.207 dl8· 17.831 9.590 2 .630 0.781
    = 0.30Fw = 1.69
    f =0 rBT U-nTT7 =. 1.857
    IVn
    = 1.59f
    BW
DE19833322640 1982-06-23 1983-06-23 Varioobjektiv Granted DE3322640A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57108168A JPS58224323A (ja) 1982-06-23 1982-06-23 ズ−ムレンズ
JP58038625A JPS59164517A (ja) 1983-03-09 1983-03-09 ズ−ムレンズ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3322640A1 true DE3322640A1 (de) 1984-01-05
DE3322640C2 DE3322640C2 (de) 1989-08-10

Family

ID=26377894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833322640 Granted DE3322640A1 (de) 1982-06-23 1983-06-23 Varioobjektiv

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4523814A (de)
DE (1) DE3322640A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736001A1 (de) * 1986-10-24 1988-05-05 Asahi Optical Co Ltd Macro-angepasstes zoomlinsensystem mit hohem brennweitenbereich und weitwinkeleinstellung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6014212A (ja) * 1983-07-04 1985-01-24 Canon Inc ズ−ムレンズ
JPS6026312A (ja) * 1983-07-22 1985-02-09 Olympus Optical Co Ltd ズ−ムレンズ
JPS60178421A (ja) * 1984-02-27 1985-09-12 Canon Inc コンパクトなズ−ムレンズ
US4890904A (en) * 1986-05-19 1990-01-02 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Zoom lens system capable of wide-angle viewing for high zoom ratio
US5000551A (en) * 1989-06-05 1991-03-19 Nikon Corporation Zoom lens
US6556356B2 (en) * 2000-09-28 2003-04-29 Nikon Corporation Zoom lens system
US8320051B2 (en) * 2009-10-13 2012-11-27 Panasonic Corporation Zoom lens system, imaging device and camera
DE102012205601A1 (de) 2012-04-04 2013-10-10 Carl Zeiss Meditec Ag Optisches System, insbesondere ein Zielfernrohr

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4299454A (en) * 1978-09-11 1981-11-10 Vivitar Corporation Wide angle to long focus zoom lens
DE3108898A1 (de) * 1980-03-24 1982-01-28 Asahi Kogaku Kogyo K.K., Tokyo Zoom-objektiv

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4299454A (en) * 1978-09-11 1981-11-10 Vivitar Corporation Wide angle to long focus zoom lens
DE3108898A1 (de) * 1980-03-24 1982-01-28 Asahi Kogaku Kogyo K.K., Tokyo Zoom-objektiv

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736001A1 (de) * 1986-10-24 1988-05-05 Asahi Optical Co Ltd Macro-angepasstes zoomlinsensystem mit hohem brennweitenbereich und weitwinkeleinstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US4523814A (en) 1985-06-18
DE3322640C2 (de) 1989-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2319725C2 (de) Mechanisch kompensiertes Vario-Objektiv
DE2640486C2 (de) Varioobjektiv
DE2739488C3 (de) Fotografisches Weitwinkelobjektiv
DE2750342C3 (de) Varioobjektiv
DE19654175C2 (de) Weitwinkel-Linsensystem
DE2161996A1 (de) Varioobjektiv
DE4135807C2 (de) Varioobjektiv für eine Kompaktkamera
DE2556611C2 (de) Teleobjektiv
DE2161804B2 (de) Als invertiertes Teleobjektiv ausgebildetes Wettwinkel-Kameraobjektiv
DE2845600B2 (de) Mechanisch kompensiertes Varioobjektiv
DE3329046C2 (de)
DE4037213C2 (de) Varioobjektiv für eine Kompaktkamera
DE19717120A1 (de) Zoom-Objektiv mit weitem Bereich
DE3127338A1 (de) &#34;varioobjektiv&#34;
DE3200949A1 (de) Kompakt-weitwinkel-varioobjektiv
DE3322640A1 (de) Varioobjektiv
DE3108898C2 (de) Varioobjektiv
DE4230416A1 (de) Zoom-linsensystem
DE6803692U (de) Extrem weitwinkliges objektiv.
DE2720443C3 (de) Varioobjektiv
DE3149852C2 (de)
DE1497540C3 (de) Weitwinkelobjektiv vom umgekehrten Teleobjektiv-Typ
DE2904023C2 (de) Fotoobjektiv vom abgewandelten Gauss-Typ
DE3541583C2 (de)
DE2718521C3 (de) Fotografisches Weitwinkelobjektiv mit großer relativer Öffnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee