DE1497540C3 - Weitwinkelobjektiv vom umgekehrten Teleobjektiv-Typ - Google Patents

Weitwinkelobjektiv vom umgekehrten Teleobjektiv-Typ

Info

Publication number
DE1497540C3
DE1497540C3 DE1497540A DE1497540A DE1497540C3 DE 1497540 C3 DE1497540 C3 DE 1497540C3 DE 1497540 A DE1497540 A DE 1497540A DE 1497540 A DE1497540 A DE 1497540A DE 1497540 C3 DE1497540 C3 DE 1497540C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
positive
group
negative
following
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1497540A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1497540B2 (de
DE1497540A1 (de
Inventor
Ikuo Kawasaki Kanagawa Mori (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nikon Corp
Original Assignee
Nippon Kogaku KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kogaku KK filed Critical Nippon Kogaku KK
Publication of DE1497540A1 publication Critical patent/DE1497540A1/de
Publication of DE1497540B2 publication Critical patent/DE1497540B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1497540C3 publication Critical patent/DE1497540C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/04Reversed telephoto objectives

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

rf4 = rfB =
de =
da = d9 =
rfu = rf« =
du =
= 2,00 = 6,57 = 2,00 = 14,71 = 8,00 = 1,43 = 32,71 = 2,14 = 16,29 = 17,00 = 3,43 = 9,43 = 0,14 6,43
F/4
Jt1 = 1,60241
«2 = 1,60241 n3 = 1,71736
W4 = 1,713 «s = 1,50137
»β = 1,7552 «7 = 1,713 »8 = 1,62041
V1 = 60,3
v2 = 60,3
V3 = 29,5
V4 = 53,9
v5 = 56,5
V6 = 27,5
ν, = 53,9
v8 = 60,3
Schnittweite = 122,1
Die Erfindung bezieht sich auf ein Weitwinkelobjektiv vom umgekehrten Teleobjektiv-Typ, mit einer zerstreuenden Vordergruppe, bestehend aus zwei negativen Menisken je konvexer Vorderfläche, und mit einer Hintergruppe, bestehend aus einer positiven Linse, einem positiven verkitteten Dublett, einer negativen Linse und zwei positiven Linsen, wobei die Dicke der ersten Linse der Hintergruppe kleiner ist als die des auf diese Linse folgenden positiven verkitteten Dubletts, und daß die Dicke der negativen Linse der Hintergruppe größer ist als der Abstand dieser Linse von der folgenden positiven Linse.
Bei einem derartigen bekannten Weitwinkelobjektiv (US-PS 27 85 603) ist eine der Menisken der zerstreuenden Vordergruppe als Dublett ausgebildet, und die zerstreuende Vordergruppe ist insgesamt sehr voluminös ausgebildet, was zu einer entsprechenden baulichen Größe und Verteuerung des Weitwinkelobjektivs führt.
Ein ähnliches Linsenschema bei verkleinerter Bauart und mit dickerer erster Linse der Hintergruppe gegenüber der zweiten Linse der Hintergruppe ist aus der FR-PS 11 52 789 bekannt. Für eine relative öffnung von 1:4 und einen Bildwinkel von 75° ist die Baugröße dieses Objektivs noch immer beachtlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Weitwinkelobjektiv der eingangs angegebenen Art verfügbar zu machen, welches infolge entsprechend kleiner Durchmesser der Linsen der Vordergruppe besonders klein gebaut ist, wenn Objektive mit ähnlichen Leistungsdaten miteinander verglichen werden.
Diese Aufgabe wird durch Ausbildung des Weitwinkelobjektivs gemäß den Konstruktionsdaten im Kennzeichen eines der Ansprüche 1 bis 4 gelöst.
Das erfindungsgemäße Weitwinkelobjektiv ist so ausgebildet, daß die Bedingung a4 < (d5 + d-, + J8) erfüllt ist. Hierdurch wird erreicht, daß trotz der starken negativen Vordergruppe die sphärische Aberration und Verzeichnung gering bleiben, wobei die weitere Bedingung {d-, + ds) >ds eingehalten wird. Um schließlich Koma und Aberration zu korrigieren, wird die Bedingung dig>dn eingehalten.
Die Erfindung wird an Hand von vier in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele I bis IV beschrieben.
Es zeigt
Abb. 1 einen schematischen Axialschnitt durch einen Objektivaufbau, der für die Ausführungsbeispiele I und II repräsentativ ist,
Abb. 2 den Korrekturzustand des Ausführungsbeispiels I,
Abb. 3 einen schematischen Axialschnitt durch das Ausführungsbeispiel III,
Abb. 4 den Korrekturzustand des Ausführungsbeispiels III,
Abb. 5 einen schematischen Axialschnitt durch das Ausführungsbeispiel IV und
Abb. 6 den Korrekturzustand des Ausführungsbeispiels IV.
Das Objektiv nach Abb. 1 ist aus, zwei Linsengruppen aufgebaut. Die Vordergruppe besteht aus
zwei im Luftabstand hintereinander angeordneten negativen Menisken L1, L2. An die Vordergruppe L1, L2 schließt sich in vergleichsweise großem Luftabstand die Hintergruppe an. Letztere besteht aus einer positiven Einzellinse L3, einem im Luftabstand dahinterliegenden positiven, verkitteten Dublett mit positiver Vorderlinse L4 und negativer Hinterlinse L5, einer im Luftabstand dahinterliegenden negativen Linse L6 und zwei gleichfalls je in Luftabstand dahinterliegenden Menisken L7, L8 je konkaver Vorderfläche. Die Blende ist zwischen L5 und L6 vorgesehen. Die in Abb. 1 angeschriebenen Bezugszeichen haben die übliche Bedeutung, es bezeichnen also J1 bis J14 die axialen Luftabstände bzw. Linsendicken und T1 bis r15 die Krümmungsradien der einzelnen Linsenflächen, sämtlich von der Objektseite her fortlaufend durchnumeriert.
Die Beziehung zwischen den Linsendicken und den Luftabständen J4 und J11 des Linsensystems ist wie folgt:
d, < (d5 + d7 + da); (I)
(J7 + J8) > J5; und (II) W1 bis rt8 und V1 bis v8 die Brechungsindizes bzw. Abbe-Zahlen der einzelnen Linsenglieder.
Alle diese Größen sind, von der Objektseite her gesehen, fortlaufend durchnumeriert.
Die Seidel-Aberrationskoeffizienten sind für die Beispiele I bis IV die folgenden:
> J1
11
(III)
Trotz des Umstands, daß die Brennweite der zerstreuenden Vordergruppe vergleichsweise kurz ist und bei etwa minus 1,06 / liegt, ist die Größe des Gesamtsystems reduziert, und die durch die zerstreuende Vordergruppe erzeugte sphärische Aberration und Verzeichnung sind durch die obigen Bedingungen I und II auskorrigiert. Hierbei ist die Bedingung I dahingehend wirksam, daß hierdurch die Gesamtgröße des Linsensystems weiter minimalisiert wird. Würden die Bedingungen I und II nicht vorgesehen sein, so könnte, obgleich es möglich wäre, eine vergleichsweise große Schnittweite zu erhalten, die den Blendenraum in der Hintergruppe bildseitig begrenzende Linsenanordnung nicht die sphärische Aberration und die negative Verzeichnung auskorrigieren, die von der Vordergruppe erzeugt werden. Wird der Brechungsindex /J4 der Linse L4 größer gemacht als der Brechungsindex M5 der Linse L5, so wird die vorstehend erwähnte Wirkung noch verbessert, und gleichzeitig ergeben sich für die Korrektur der chromatischen Aberration vorteilhafte Verhältnisse.
Die Bedingung III dient zur Korrektur der Koma und des Astigmatismus. Der Astigmatismus wird nämlich durch weitere Erhöhung der Dicke J10 der Linse L6 korrigiert, und wird in dieser Weise verfahren, so neigt die negative Koma dazu, zuzunehmen. Der Luftraum J11, der sich ziemlich weit hinter der Linse L4 befindet, wird daher weiter verringert, und die Koma wird ohne schädlichen Einfluß auf den Astigmatismus auskorrigiert.
Im Ergebnis erhält man nach Durchführen weiterer üblicher Linsenfehlerkorrekturmaßnahmen unter Einhaltung der genannten Bedingungen I bis III ausgezeichnete Korrekturzustände trotz der kleinen Obektivgröße.
■ Die vier durchgerechneten Ausführungsbeispiele I, II, III, IV, haben die in den Ansprüchen 1 bis 4 gekennzeichneten Zahlenwerte, deren Bedeutung je die folgende ist:
T1 bis r15 sind die Krümmungsradien der einzelnen Linsen flächen,
J1 bis J14 sind die axialen Linsendicken bzw. Luftabstände,
Λ I3 Beis piel I IV3 V3
10 Λ 0,234 Ha HI3 0,422 0,162
J3 -4,060 0,090 0,492 -0,814 0,120
15 Ji 0,968 0,602 -0,994 0,360 0,092
J5 -5,820 0,248 0,488 -0,556 0,024
0,982 0,252 -0,576 0,256 0,120
J1 -0,129 0,460 0,688 -0,152 -0,193
Js 5,800 -0,166 -0,574 0,580 0,094
2o 3,006 0,938 0,884 0,350 -0,100
JlO 1,655 -0,861 0,844 0,662 -0,384
Jn -10,281 -0,956 1,768 -1,266 0,304
Λ2 -2,918 2,470 -2,452 -1,282 0,764
JlZ 0,220 -1,742 -3,358 0,380 0,582
25 Λ4 5,046 0,336 1,414 0,792 -0,122
Λ5 -0,021 -0,775 1,032 -0,134 0,298
Σ 6,534 0,048 -0,348 0,520 -0,075
1,216 -0,938 0,790 0,118 0,158
0,006 0,098
Λ h Beis piel II IV3 V3
30 Λ 0,217 ΙΙ3 Ills 0,426 0,195
Λ -4,037 0,099 0,518 -0,762 0,076
35 Λ 0,992 0,406 -0,844 0,380 0,114
Λ -5,902 0,294 0,559 -0,544 0,000
Λ 1,041 -0,001 -0,544 0,310 0,160
J1 -0,160 0,530 0,854 -0,184 -0,226
Js 5,905 -0,200 -0,666 0,669 0,135
40 J, 3,051 1,182 1,148 0,282 -0,068
JlO 1,658 -0,740 0,638 0,581 -0,310
Ju -10,421 -0,886 1,524 -1,058 0,205
•'12 -2,568 2,001 -1,840 -1,352 -0,888
Λ3 0,095 -1,685 -3,574 0,278 0,610
45 / 4,169 0,208 1,190 0,733 -0,096
Ju -0,016 -0,550 0,878 -0,126 0,300
Σ 7,326 0,036 -0,302 0,478 -0,043
1,350 -0,648 0,592 0,111 0,164
0,046 0,131
Λ I3 B e ι S ] piel III IV3 V3
50 Jt 0,244 H3 IH3 0,421 0,140
55 J3 -3,738 0,081 0,475 -0,828 0,145
Ji 0,927 0,656 -0,058 0,355 0,089
Λ -5,804 0,233 0,473 -0,562 0,030
Λ 0,902 0,311 -0,594 0,239 0,112
J1 -0,138 0,423 0,638 -0,149 -0,180
6ο J8 5,860 -0,167 -0,553 0,561 0,084
J9 3,240 0,881 0,828 0,380 -0,111
JlO 1,727 -0,943 0,928 0,691 -0,402
Ju -10,380 -1,003 1,855 -1,316 0,328
Jl2 -2,867 2,590 -2,609 -1,248 -0,739
65 Ji3 0,230 -1,696 -3,254 0,384 0,573
Jn 4,192 0,342 1,409 0,777 -0,141
Ji5 -0,013 -0,756 1,050 -0,114 0,311
Σ 6,703 0,034 -0,301 0,529 -0,075
1,185 -0,950 0,799 0,120 0,164
0,036 0,086
Das Beispiel III zeichnet sich dadurch aus, daß bei ihm die Menge der Randlichtstrahlen 100% des Objektivmessers entspricht.
Es ist sehr unbequem, ein gewöhnliches Objektiv vom umgekehrten Teleobjektiv-Typ in einer großen einäugigen Spiegelreflexkamera des Bildformats 6 χ 7 cm zu benutzen, da ein derartiges Objektiv, insbesondere der Durchmesser der Vordergruppe, sehr groß ist. Mit dem erfindungsgemäßen Objektiv, insbesondere mit dem Objektiv nach Beispiel IV, ist es nunmehr möglich, den Durchmesser der Vordergruppe L1 und L2 zu verringern, und zwar durch Verringern des Luftabstands und der Linsendicke von L1 und L2.
Wie vorstehend erwähnt, ist es durch die Erfindung möglich, ein kleines, leichtes Weitwinkelobjektiv zu erhalten, bei dem die relative Öffnung bis zu F/2,8 ist, der Öffnungswinkel teils oberhalb 75° liegt und die Schnittweite bis mehr als das l,3fache der Gesamtr brennweite beträgt sowie gleichzeitig die verschiedenen Linsenfehlerarten gut auskorrigiert sind.
Beispiel IV
I3 H3 HI3 IV3 V3
Λ 0,298 0,138 0,604 0,476 0,220
Λ -5,234 0,290 -0,814 -0,782 0,043
Λ 1,077 0,338 0,625 0,413 0,130
J1 -7,578 0,088 -0,605 -0,604 0,007
J5 1,180 0,550 0,810 0,298 0,139
Λ -0,092 -0,155 -0,679 -0,156 -0,263
J1 4,221 0,758 0,850 0,578 0,104
Jb 2,309 -0,793 0,939 0,393 -0,135
J, 0,711 -0,595 1,597 0,597 —0,501
Λο -5,702 1,907 -2,581 -1,307 0,437
Jn -2,343 -1,615 -3,588 -1,356 -0,935
Jii 0,227 0,366 1,632 0,451 0,729
J\3 4,009 -0,650 1,015 0,804 -0,131
Ju -0,058 0,085 -0,461 -0,212 0,311
Ju 7,819 -0,742 0,697 0,556 -0,053
Σ 0,844 -0,030 0,041 0,149 0,102
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Weitwinkelobjektiv vom umgekehrten Teleobjektiv-Typ, mit einer zerstreuenden Vordergruppe, bestehend aus zwei negativen Menisken je konvexer Vorderfläche, und mit einer Hintergruppe, bestehend aus einer positiven Linse, einem positiven verkitteten Dublett, einer negativen Linse und zwei positiven Linsen, wobei die Dicke der ersten Linse der Hintergruppe kleiner ist als die des auf diese Linse folgenden positiven verkitteten Dubletts, und daß die Dicke der negativen Linse der Hintergruppe größer ist als der Abstand dieser Linse von der folgenden positiven Linse, gekennzeichnet durch folgende Daten (von der Objektseite ausgehend):
/ = 100 dl = 5,59 /J1 = 1,6425 V1 = 58,1 = 100,52 d2 = 13,29 = 54,0 d3 = 3,85 /I2 = 1,62041 v2 = 60,3 r3 = 128,85 d4 = 31,47 ri = 70,35 d5 = 17,48 «3 = 1,60342 V3 = 37,8 r5 = 898,4 d. = 0,35 = -625,0 di = 30,0 /J4 = 1,717 v4 = 47,9 = 97,17 d9 = 4,55 /I5 = 1,50137 V5 = 56,5 = -80,42 d9 = 17,66 r9 = -301,4 dio = 14,0 «6 = 1,7552 νβ = 27,5 = -64,0 dn — J,D rll = 176,57 d12 = 7,7 /I7 = 1,6968 V7 = 55,6 = -300,0 d13 = 0,35 r13 = -61,1 du = 6,29 «8 = 1,63854 V8 = 55,5 rl4 = -1468,5 Schnittweite = 131,4 »is = -100,8
2. Weitwinkelobjektiv vom umgekehrten Teleobjektiv-Typ, mit einer zerstreuenden Vordergruppe, bestehend aus zwei negativen Menisken je konvexer Vorderfläche, und mit einer Hintergruppe, bestehend aus einer positiven Linse, einem positiven verkitteten Dublett, einer negativen Linse und zwei positiven Linsen, wobei die Dicke
100
103,15
54,72
129,37
70,63
979,0
-700,0
di =
d. =
5,59 13,29
3,85
31,47 17,48
0,35
der ersten Linse der Hintergruppe kleiner ist als die des auf diese Linse folgenden positiven verkitteten Dubletts, und daß die Dicke der negativen Linse der Hintergruppe größer ist als der Abstand dieser Linse von der folgenden positiven Linse, gekennzeichnet durch folgende Daten (von der Objektseite ausgehend):
/I1 = 1,6516
/I2 = 1,6223
/I3 = 1,6727 V1 = 58,5
V2 = 53,1
v3 = 32,2
4
r7 = 97,2
d7 = 31,12 /I4 = 1,72 v4 = 50,1
r8 = -80,4
ds = 4,55 ■ n5 = 1,50137 ' vs = 56,5
r9 = -302,45
d9 = 17,48 r10= -63,29
dw = 14,0 /ie = 1,72825 ve = 28,3
ru = -176,6
rfn = 3,5 r12= -234,26
J12 = 7,0 /I7 = 1,713 v7 = 53,9
r13 = -62,94
c?13 = 0,35 rlt = -1073,4
</14 = 6,29 /I8 = 1,6516 v8 = 58,5
rM = -93,7
Schnittweite = 130,5
3. Weitwinkelobjektiv vom umgekehrten Tele- ersten Linse der Hintergruppe kleiner ist als die objektiv-Typ, mit einer zerstreuenden Vorder- des auf diese Linse folgenden positiven verkitteten gruppe, bestehend aus zwei negativen Menisken Dubletts, und daß die Dicke der negativen Linse je konvexer Vorderfläche, und mit einer Hinter- der Hintergruppe größer ist als der Abstand dieser gruppe, bestehend aus einer positiven Linse, einem 25 Linse von der folgenden positiven Linse, gekennpositiven verkitteten Dublett, einer negativen Linse zeichnet durch folgende Daten (von der Objekt- und zwei positiven Linsen, wobei die Dicke der Seite ausgehend):
/ = 100 ' 2« = 75°
rx = 99,126
(J1 = 5,594 /I1 = 1,6425 V1 = 58,1
r2 = 54,895
d2 = 16,78 ra . = 128,95
d3 = 3,846 /I2 = 1,62041 v2 = 60,3
r4 = 70,35
dA = 31,469 rs = 911,7
rf5 = 17,482 /I3 = 1,57309 v3 = 42,7
re = -681,0
</„ = 0,350 τΊ = 97,167
d7 = 29,72 /I4 = 1,717 V4 = 47,9
r8 = -78,67
da = 4,545 /I5 = 1,50137 v5 = 56,5
r9 = -300,5
d9 = 17,832 r10 = -64,38
J10 = 14,755 β, = 1,7552 v„ = 27,5
ru = 174,2
da = 3,497 .
ria= -323,32
d12 = 7,692 /I7 = 1,6968 V7 = 55,6
r13 = -63,986
J13= 0,350
rM = -1900,5 ,
i/14 = 8,040 /i8 = 1,6425 v8 = 58,1
rls = -98,927
Schnittweite = 131,146
4. Weitwinkelobjektiv vom umgekehrten TeIe- der ersten Linse der Hintergruppe kleiner ist als objektiv-Typ, mit einer zerstreuenden Vorder- die des auf diese Linse folgenden positiven vergruppe, bestehend aus zwei negativen Menisken kitteten Dubletts, und daß die Dicke der negativen je konvexer Vorderfläche, und mit einer Hinter- 65 Linse der Hintergruppe größer ist als der Abstand gruppe, bestehend aus einer positiven Linse, einem dieser Linse von der folgenden positiven Linse, positiven verkitteten Dublett, einer negativen gekennzeichnet durch folgende Daten (von der Linse und zwei positiven Linsen, wobei die Dicke Objektseite ausgehend):
F/2,8 1,6425 /I1 = 1,62041 K2 = ■ 1,57309 /I3 = : 1,717 /I4 = : 1,50137 «5 =
X
ri2
ri3 ru
100
92,570
50,000
124,130
63,566
967,142
-392,857
94,143
-68,214
-340,685
-64,286
180,045
-300,730
-59,524
-439,828
-78,819
2(x = 66°
DE1497540A 1965-12-07 1966-12-07 Weitwinkelobjektiv vom umgekehrten Teleobjektiv-Typ Expired DE1497540C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7479465 1965-12-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1497540A1 DE1497540A1 (de) 1969-03-27
DE1497540B2 DE1497540B2 (de) 1975-04-03
DE1497540C3 true DE1497540C3 (de) 1975-11-13

Family

ID=13557545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1497540A Expired DE1497540C3 (de) 1965-12-07 1966-12-07 Weitwinkelobjektiv vom umgekehrten Teleobjektiv-Typ

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3507559A (de)
DE (1) DE1497540C3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3576360A (en) * 1967-11-25 1971-04-27 Nippon Kogaku Kk Wide angle photographic objective of large aperture ratio
JPS585B1 (de) * 1970-04-11 1983-01-05 Canon Kk
JPS5123347B2 (de) * 1972-05-01 1976-07-16
JPS536853B2 (de) * 1972-06-07 1978-03-11
US4099849A (en) * 1973-08-27 1978-07-11 Vivitar Corporation Wide angle objective
JPS547460B2 (de) * 1973-09-27 1979-04-06
JPS5829487B2 (ja) * 1974-09-04 1983-06-23 キヤノン株式会社 レトロ フオ−カスガタコウカクタイブツレンズ
JPS6048012B2 (ja) * 1978-04-17 1985-10-24 キヤノン株式会社 小型のレトロフオ−カス型広角レンズ
GB2323934A (en) * 1995-01-06 1998-10-07 Samsung Aerospace Ind Optical six element lens system
JP6420082B2 (ja) * 2014-07-15 2018-11-07 コニカミノルタ株式会社 広角レンズ,撮像光学装置及びデジタル機器

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH311283A (de) * 1952-03-05 1955-11-30 Voigtlaender Ag Photographisches Objektiv vom erweiterten Triplet-Typus.
DE1092229B (de) * 1958-09-23 1960-11-03 Schneider Co Optische Werke Photographisches oder kinematographisches Weitwinkel-Objektiv
US3033082A (en) * 1959-04-13 1962-05-08 Rank Precision Ind Ltd Inverted telephoto objectives

Also Published As

Publication number Publication date
DE1497540B2 (de) 1975-04-03
US3507559A (en) 1970-04-21
DE1497540A1 (de) 1969-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433944C3 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2851688C2 (de) Fotografisches Objektiv
DE1497540C3 (de) Weitwinkelobjektiv vom umgekehrten Teleobjektiv-Typ
DE3007417C2 (de) Varioobjektiv
DE2323377A1 (de) Weitwinkelobjektiv mit einer beweglichen linse zur anpassung der photographischen eigenschaften bei kurzen entfernungen
DE4230416A1 (de) Zoom-linsensystem
DE3200949A1 (de) Kompakt-weitwinkel-varioobjektiv
DE2114729C3 (de) Weitwinkel-Objektiv
DE3108898C2 (de) Varioobjektiv
DE3149852C2 (de)
DE3020934C2 (de) Weitwinkel-Varioobjektiv
DE2718521C3 (de) Fotografisches Weitwinkelobjektiv mit großer relativer Öffnung
DE2315744C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2748864C2 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2904023C2 (de) Fotoobjektiv vom abgewandelten Gauss-Typ
DE3211061A1 (de) Hochgeoeffnetes objektiv
DE3009092C3 (de) Hochleistungsfernobjektiv
DE3608634A1 (de) Weitwinkellinsensystem mit kurzer gesamtlaenge
DE2704725C3 (de) Photographisches Weitwinkelobjektiv
DE1236817B (de) Pankratisches Objektiv
DE3322640A1 (de) Varioobjektiv
DE2043126B2 (de) Weitwinkelobjektiv vom umgekehrten teleobjektiv-typ
DE2739422A1 (de) Mikroskopobjektiv
DE2658289C3 (de) FUnflinsiges Teleobjektiv
DE2621981C3 (de) Viergliedriges Gaußobjektiv

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee