DE2556611C2 - Teleobjektiv - Google Patents

Teleobjektiv

Info

Publication number
DE2556611C2
DE2556611C2 DE2556611A DE2556611A DE2556611C2 DE 2556611 C2 DE2556611 C2 DE 2556611C2 DE 2556611 A DE2556611 A DE 2556611A DE 2556611 A DE2556611 A DE 2556611A DE 2556611 C2 DE2556611 C2 DE 2556611C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
lens group
positive
telephoto
negative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2556611A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2556611A1 (de
Inventor
Soichi Kamakura Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nikon Corp
Original Assignee
Nippon Kogaku Tokio/tokyo KK
Nippon Kogaku KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kogaku Tokio/tokyo KK, Nippon Kogaku KK filed Critical Nippon Kogaku Tokio/tokyo KK
Publication of DE2556611A1 publication Critical patent/DE2556611A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2556611C2 publication Critical patent/DE2556611C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/02Telephoto objectives, i.e. systems of the type + - in which the distance from the front vertex to the image plane is less than the equivalent focal length

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

worin jeweils mit r, der Krümmungsradius der Linsenfläche, mit d, die Mittendicke bzw. der Luftabstand, mit /i, der Brechungsindex und mit v, die Abbe'schc Zahl bezeichnet sind und / sich auf die He Linse bezieht. 8. Teleobjektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Konstruktionsdaten:
/, = 28.125
/2 = -11-25
F = 100 relative Öffnung 1:5,6 1.50032 1.51454 v, = 81.9
Γΐ = 22.409
dx = 1.813 /I1 =
η = -52.905
d2 = 0.038 1.50032 1.5168 V2 = 81.9
r3 = 21.406
d3 = 1.763 "2 = 1.51118
r4 = -59.375
dA = 0.388 1.7495 V3 = 35.0
rs = -45.0
ds = 0.625 /I3 =■
r6 = 55.968
d6 = 12.192 ~» 13.067 1.69895 V4 = 30.0
Τη = -21.434
dy = 0.813 /Z4 = 1.5168 V5 = 64.2
Γ8 = -8.861
d% = 0.288 /Z5 =
f9 = 60.284
d9 = 0.5 1.6968 v5 = 55.6
TlO = = -48.75
dig = 0.375 «6 = ~» 0.597
Γπ = = 13.432
dn = 1.472 /I7 = V7 = 54.6
Γ|2 = = -20.75
dn = 0.5
= -10.399
dn = 28.067 «8 = v8 = 64.2
Γη = -19.068
du = 0.5 /Z9 = V9 = 50.9
Γ]2 = -28.75
rf,5 = 0.375
r\i = -18.584
/3 = 40.0
worin jeweils mit r, der Krümmungsradius der Linsenfläche, mit dt die Mittendicke bzw. der Luftabstand, mit n, der Brechungsindex und mit v, die Abbe'sche Zahl bezeichnet sind und / sich auf die He Linse bezieht.
Die Erfindung betrifft ein Teleobjektiv, das eine erste positive Linsengruppe, eine negative Linsengruppe und eine zweite positive Linsengruppe aufweist.
Aus der DE-OS 22 17 191 ist ein solches Teleobjektiv bekannt. Das Televerhältnis bei diesem bekannten Teleobjektiv liegt bei etwa 0,9. Die Abbildungsleistung dieses bekannten Teleobjektivs bei Nahaufnahmen ist gering.
Aus K. Michel, Handbuch der wissenschaftlichen und angewandten Fotografie, Ergänzungswerk Band 1,1943, Seiten 147-150 ist es bekannt, daß eine Scharfstellung von Objektiven mittels Verschiebung des Frontlinsengliedes bzw. der Frontlinsengruppe möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Teleobjektiv der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß es ein kleines Televerhältnis aufweist und sowohl für Nahaufnahmen wie für Fernaufnahmen gut korrigiert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß duch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Ein wesentliches Merkmal des erfindungsgemäßen Teleobjektivs besteht darin, daß die erste, positive Linsengruppc und die negative Linsengruppe zusammen einen im wesentlichen afokalen Konverter bilden.
Durch diesen afokalen Konverter ergibt sich, daß die Einfallshöhe der Lichtstrahlen bei der folgenden zweiten positiven Linsengruppe den im wesentlichen gleichen Wert aufweisen, unabhängig davon, ob sich ein Gegenstand im Unendlichen oder im Nahbereich befindet. Dies hat zur Folge, daß zur Korrektur des Farblängsfehlers nur die Kombination aus negativer Linsengruppe und zweiter positiver Linsengruppe in bezug auf den Farblängsfchler korrigiert werden muß, so daß infolgedessen eine Korrektur des Farblängsfehlers sowohl bei der negativen Linsengruppe als auch bei der zweiten positiven Linsengruppe für sich nicht erforderlich ist. Daraus ergibt sich als Vorteil, daß eine einfache Teleobjektivkonstruktion erhalten werden kann.
Wenn die erste positive Linsengruppe und die negative Linsengruppe keinen afokalen Konverter bilden, muß der Farblängsfehler sowohl bei der negativen Linsengruppe als auch bei der zweiten positiven Linsengruppe korrigiert werden. Ferner ändert sich, wenn kein afokaler Konverter vorliegt, die Einfallshöhe der Lichtstrahlen bei der negativen Linsengruppe, wodurch sich der Farblängsfehler in Abhängigkeit von dem Abstand zum Objekt ändert und somit die Korrektur des Farblängsfehlers schwierig wird, es sei denn, daß die Linsengruppen einen sehr komplizierten Aufbau aufweisen.
Da die Einfallshöhe der Lichtstrahlen bei der negativen Linsengruppe im wesentlichen unabhängig von dem Abstand zu einem Objekt ist, ändert sich die durch die zweite Linsengruppe hervorgerufene sphärische Aberration nicht, so daß die Änderung der sphärischen Aberration bei dem gesamten Teleobjektiv klein wird. Eine große Änderung der sphärischen Aberration tritt dann auf, wenn die erste, positive Linsengruppe und die negative Linsengruppe zusammen keinen afokalen Konverter bilden, wie dies bei dem eingangs genannten und aus derDE-OS22 17 191 bekannten Teleobjektiv der Fall ist. Es läßt sich zeigen, daß, wenn man bei diesem bekannten Teleobjektiv die negative Linsengruppe so verschiebt, daß eine Scharfstellung für ein sich dem Nahbereich befindendes Objekt erreicht wird, sowohl die sphärische Aberration als auch die Koma so große Werte annehmen, daß sich eine unbrauchbare Abbildung ergibt.
Das erfindungsgemäße Teleobjektiv zeichnet sich in vorteilhafter Weise dadurch aus, daß es einen kompakten Aufbau, ein geringes Gewicht und eine gute Abbildungsleistung auch im Nahaufnahmebereich aufweist.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Unteranspüchen angegeben.
Der Erfindungsgegenstand wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Schnittbild einer ersten Ausfuhrungsform eines Teleobjektivs nach der Erfindung, wobei das Teleobjektiv auf ein sich im Unendlichen befindendes Objekt eingestellt ist,
Fig. 2 ein Schnittbild einer zweiten Ausführungsform eines Teleobjektivs nach der Erfindung,
Fig. 3 ein Schnittbild einer dritten Ausfuhrungsform eines Teleobjektivs nach der Erfindung, F i g. 4 ein Schnittbild einer vierten Ausführungsform eines Teleobjektivs nach der Erfindung,
F i g. 5 Bildfehlerkurven der ersten Ausführungsform für ein sich im Unendlichen befindendes Objekt und für ein Objekt in einem Abstand von 1.162,0 ν on der Filmebene, wobei die Scharfeinstellung durch Verschieben der negativen Linsengruppe erfolgte,
F i g. 6 Bildfehlerkurven der zweiten Ausführungsform für ein sich im Unendlichen befindendes Objekt und lur ein Objekt in einem Abstand von 1.161,137 von der Filmebene, wobei die Scharfeinstellung durch Verschieben der negativen Linsengruppe erfolgte,
Fi g. 7 Bildfehlerkurven der dritten Ausführungsform für ein sich im Unendlichen befindendes Objekt und für ein Objekt in einem Abstand von 820,4, von der Filmebene, wobei die Scharfeinstellung durch Verschieben der negativen Linsengruppe erfolgte, und
F i g. 8 Bildfehlerkurven der ersten Ausführungsform für ein sich im Unendlichen befindendes Objekt und für ein Objekt in einem Abstand von 993,4, von der Filmebene, wobei die Scharfeinstellung durch Verschieben der negativen Linsengruppe erfolgte.
Die Scharfeinstellung auf einen näher liegenden Gegenstand erfolgt durch Verschieben der ersten positiven und der negativen Linsengruppe relativ zueinander, wobei die zweite positive Linsengruppe ortsfestgehalten ist und der Abstand zwischen der ersten positiven Linsengruppe und der negativen Linsengruppe vergrößert wird.
Wenn mit/| die Brennweite der ersten positiven Linsengruppe, mitj2 die Brennweite der negativen Linsengruppe m\tf3 die Brennweite der zweiten positiven Linsengruppe und mit F die Objektivbrennweite bezeichnet sind, so gilt die folgende Beziehung:
Bei einem Teleobjektiv istF>/i, so daß |/21 </3. Somit ist bei der Scharfeinstellung die Verschiebungsstrecke der ersten positiven Linsengruppe kleiner als die Verschiebungsstrecke des gesamten Teleobjektivs. Wenn die zweite Linsengruppe relativ zu der ersten positiven Linsengruppe in Richtung zur Bildseite bewegt wird, so erhält man das gleiche Ergebnis, als wenn die erste positive Linsengruppe um die gleiche Bewegungsstrecke relativ zu der negativen Linsengruppe in Richtung zu der Objektseite verschoben würde, da der durch die negative Linsengruppe angebildete Bildpunkl bei unendlich bleiben muß. Dann ergibt sich für den Tubus des TeIe-Objektivs ein relativ einfacher und kompakter Aufbau und die Scharfeinstellung wird vereinfacht.
Für die erste positive Linsengruppe sollte die Bedingung
1,8 <-4--Wis 3,0
F
erfüllt sein, wobei N die Blendenzahl bei maximaler relativer Öffnung des Objektivs ist. Wird die untere Grenze dieser Bedingung unterschritten, dann kann die erste positive Linsengruppe, die aus mindestens zwei Linsengliedern besteht, zu einer Überkorrektur der sphärischen Aberration führen, so daß es schwierig wird, die sphärische Aberration sowohl bei unendlich als auch bei kleinstem Abstand zu korrigieren. Wenn die obere Grenze überschritten wird, wird die Baulänge des Teleobjektivs so groß, daß es praktisch kaum noch verwendbar ist.
Damit eine Änderung der Aberration bei der Verschiebung der ersten positiven Linsengruppe und der negativen Linsengruppe vermieden wird, muß die erste positive Linsengruppe wenigstens aus zwei Linsengliedern bestehen.
Weiterhin muß die Beziehung
i±iL ο
erfüllt sein, wobei η der Krümmungsradius der objektseitigen Linsenfläche und r2 der Krümmungsradius der bildseitigen Linsenfläche der objektseitig ersten Linse der ersten positiven Linsengruppe sind. Außerdem muß die Beziehung
erfüllt sein, wobei r} der Krümmungsradius der objektseitigen Linsenfläche des zweiten Linsengliedes der ersten positiven Linsengruppe und r, der Krümmungsradius der bildseitigen Linsenfläche der ersten positiven Linsengruppe sind. Das zweite Linsenglied ist bildseitig anschließend an das erste Linsenglied der ersten positiven Linsengruppe angeordnet. Außerhalb dieser Bereiche ist es nicht möglich, die Änderung der Aberrationen für ein Objekt im Unendlichen und ein Objekt im Nahbereich zu entfernen.
Da die erste positive Linsengruppe, die die oben erwähnten Bedingungen erfüllt, eine wesentliche Aberration erzeugt, erfordert deren Korrektur eine negative Linsengruppe mit wenigstens zwei Linsengliedern. Mit diesen ist es möglich, einen guten Aberrationsausgleich von Unendlich bis zu kleinstem Abstand zu erreichen, bei dem Aufnahmen gemacht werden können. Ist ferner eines der beiden Linsenglieder der negativen Linsengruppe als ein aus zwei Linsen bestehendes Kittglied ausgebildet, so kann die negative Linsengruppe achromatisch gemacht werden. Der achromatische Zustand der negativen Linsengruppe kann unter Berücksichtigung des achromatischen Zustandes der ersten positiven Linsengruppe bestimmt werden, um dadurch die Farbfehler des Teleobjektivs zu stabilisieren oder minimal· zu machen.
Um die durch die Bildfeldkrümmung hervorgerufene Änderung der chromatischen Aberration minimal zu halten, sollte gemäß einer bevorzugten Ausführungsform das objektseitig zerstreuend wirkende Linsenglied in der negativen Linsengruppe aus zwei Linsen bestehen, um den angestrebten, achromatischen Zustand zu erhalten.
Da die Änderung der sphärischen Aberration bei kurzen Aufnahmeentfernungen durch die erste positive Linsengruppe und die negative Linsengruppe entfernt werden kann, kann die zweite positive Linsengruppe aus einer einzigen, positiven Linse bestehen, die als Sammellinse wirkt und die die sphärische Aberration korrigiert, wenn der Bildfeldwinkel relativ klein ist, wie dies bei der ersten Ausführungsform der Fall ist. Diese einzige, positive Linse muß jedoch die folgende Bedingung erfüllen:
wobei mit r0 der Krümmungsradius der objektseitigen Linsenfläche dieser positiven Linse und mit η der Krümmungsradius der bildseitigen Linsenfläche bezeichnet ist.
Da die durch die erste positive Linsengruppe hervorgerufene starke sphärische Aberration durch die negative Linsengruppe ausgeglichen wird, kann die zweite positive Linsengruppe einen beliebigen Aufbau haben und beispielsweise ein Teleobjektiv oder ein Objektiv mit großer Brennweite sein, dessen Bildfehler relativ gut ausgeglichen sind, um insgesamt einen ausgeglichenen Korrekturzustand zu erhalten. Für den praktischen Einsatz wird für die zweite positive Linsengruppe ein Linsensystem mit einer kleinen Anzahl von Linsen und mit positiver Petzval-Summe verwendet.
Es hat sich herausgestellt, daß bei dem erfindungsgemäßen Teleobjektiv die Änderung der verschiedenen Aberrationen bei der Durchführung der Scharfeinstellung kleiner ist, wenn nur die negative Linsengruppe verschoben wird. Da sich die negative Linsengruppe näher der Bildebene als die erste, positive Linsengruppe befindet und eine kleinere Form als diese aufweist, ergibt sich eine kleine Baugröße und einfache Konstruktion, wenn das Teleobjektiv so ausgelegt ist, daß nur die negative Linsengruppe verschiebbar ist.
In den folgenden Beispielen sind die Konstruktionsdaten für bevorzugte Ausführungsformen von Teleobjektiven nach der Erfindung angegeben, wobei in den Beispielen jeweils r,der Krümmungsradius der Linsenfläche, d, die Mittendicke bzw. der Luftabstand, n, der Brechungsindex und v, die Abbe'sche Zahl bedeuten und / sich auf die He Linse bezieht.
j\ = 39.6667 · Π = 36.366 /2 =-17.6667 , rb = -44.096 25 56 611 rx = 30.557 h = -15.0 T1 = -31.899 r, j = -14.370 ran der Bildebene zum Objekt 1162,0 Längeneinheiten. S
Beispiel 1 · Beispiel 2
F= 100 T1 = -90.941 r7 = -13.345 relative Öffnung 1 : 5,6 r, = -67.507 8 = -10.884 relative Öffnung 1 : 5,6
/3 = 31.549 r8 = 37.760 dx = 2.25 η, = 1.50032 ν, = 81.9 r, = 27.078 Λ, = 56.259 dt = 2.25 n, = 1.50032 v, = 81.9
10
Z4 = -56.162 /·, = 357.048 di = 0.05 Λ, = -85.400 r,o = -182.572 d2 = 0.05
r5 = 127.820 /·,(, = 24.316 di = 2.42 n2 = 1.50032 v2 = 81.9 r5 = -64.585 /ι, = 18.670 d} = 2.417 m = 1.50032 V2 = 81.9
f /·„ = -61.058 dA = 0.5 n3 = 1.7495 v3 = 35.0 η = 65.816 ( in. = -49.985 d4 = 0.417 15
/, = 44.5378 \ ; /,=40.222
I rn = -16.3995 ds = 17.518 ~» 19.0177 J} = 0.667 n} = 1.7495 V3 = 35.0
d(< = 1.0 n4 = 1.69895 V4 = 30.0 db = 16.614 ~* 17.947
20
άΊ = 0.333 n5 = 1.6425 v5 = 58.1 d-, = 1.083 n4 = 1.69895 v4 = 30.0
ds = 0.833 dt = 0.333 /z5 = 1.60311 v5 = 60.7
d9 = 0.333 n6 = 1.6968 v6 = 55.6 d„ = 0.667 25
dl0 = 2.777 ~* 1.2768 (Ίο = 0.5 n6 = 1.6968 v6 = 55.6
dn = 0.833 n7 = 1.50032 v7 = 81.9 du = 2.888 ~» 1.555 30
Ein Schnittbild dieses Ausfuhrungsbeispiels ist in Fig. 1 dargestellt. Fig. 5 zeigt die Bildfehlerkurven. Die i/,2 = 0.833 m = 1.50032 V7 = 81.9
; erste, positive Linsengruppe besteht aus zwei Linsengliedern, nämlich einer objektseitig angeordneten, bikon
vexen Linse und einem Meniskus-Kittglied aus einer bikonvexen und einer bikonkaven Linse. Die negative Lin-
: sengruppe besteht aus zwei Linsengliedern, nämlich einem objektseitig angeordneten bikonkaven Kittglied aus 35
einem positiven Meniskus mit objektseitig konkaver Linsenfläche und einer bikonkaven Linse. Die zweite, posi
tive Linsengruppe besteht aus einem einzigen positiven Meniskus, dessen konkave Linsenfläche objektseitig
■ ■- angeordnet ist.
40
:; Durch eine Bewegung der negativen Linsengruppe in Richtung der Bildebene um ungefähr 1,5 Längeneinhei
ten wird ein Vergrößerungsverhältnis von ungefähr 1/10 eingestellt. In diesem Fall ergeben sich für ds = 10.0177,
fur dw = !.2768 und für den Abstand 45
;· F=IOO
50
\ /. = 37.5
55
60
65
Ein Schnittbild des Beispiels 2 ist in Fig. 2 und seine Bildfehlerkurven sind in Fig. 6 dargestellt Die erste, positive Linsengruppf. besteht aus einer ersten bikonvexen Linse, einer zweiten bikonvexen Linse und einer von d>eser mit Luitabstand angcordnetene bikonkaveu Linse, wobei die zweite bikonvexe Linse und die negative Linse ein Meniskuslinsenglied bilden. Die negative Linsengruppe besteht aus einem bikonkaven Kittglied, aus S einem positiven Meniskus und einer bikonkaven Linse und weiter einer bikonkaven Linse. Die zweite positive Linsengruppe besteht aus einem einzigen positiven Meniskus, dessen konkave Linsenfläche objektseitig angeordnet ist
Durch Bewegung der negativen Linsengruppe um ungefähr 1,333 Längeneinheiten in Richtung zur Bildebene wird ein Vergrößerungsverhältnis von ungefähr 1/10 eingestellt In diesem Fall beträgt der Abstand der BiIdebene vom Objekt 1161.137 Längeneinheiten.
/, = 40.667
/2 = -14.167
/3 = 34.833
F= 100
ι-, = 44.142 r2 = -61.667 r3 = 29.157 r4 = -58.842 rs = 83.740 r6 = 0.0 T1 = -14.985 r8 = 15.833 r, = -18.333 r10 = 39.917 /■„ = 14.333 m = 79.515 r,3 = -6.995 r14 = -11.790 T15 = 0.0 r16= -11.798
Beispiel 3 relative Öffnung 1: 8
rfi = 1.167 m = 1.5168
d2 = 0.033
d3 = 1.367
d* = 1.167
d5 = 22.208
d6 = 0.8
d-, = 0.250
ds = 1.333
d9 = 0.333 /I6 = 1.61266
rf,o = 4.483 ~» 2.15
dn = 2.767 n7 = 1.50032
dn = 18.6
rf13 = 0.8 nt = 1.76684
rf,4 = 0.067
rf,5 = 1.7667 n9 = 1.51454
Ar= 13.511
W2 = 1.50032 /I3 = 1.7495 24.541
/J4 = 1.69895 ns = 1.5168
v, = 64.2
V2 = 81.9 V3 = 35.0
V4 = 30.0 V5 = 64.2
V6 = 44.3 V7 = 81.9 V8 = 46.6 v, = 54.6
Ein Schnittbild des Beispiels 3 ist in Fig. 3 und seine Bildfehlerkurven sind in Fig. 7 dargestellt. Die erste positive Linsengnippe besteht aus einer bikonvexen Linse und einem Meniskuslinsenkittglied aus einer bikonvexen Linse und einer bikonkaven Linse. Die negative Linsengruppe besteht aus zwei negativen Linsengliedern und die zweite positive Linsengruppe aus einem positiven, objektseitig konvexen Meniskus, einem positiven, objektseitig konkaven Meniskus und einer Sammellinse.
Durch Verschiebung der negativen Linsengruppe um ungefähr 2,333 Längeneinheiten in Richtung zu der Bildebene wird ein Vergrößerungsverhältnis von ungefähr 1/7 eingestellt. In diesem Fall sind rf5 = 24,541 und da - 2,15.
Wenn ferner die erste, positive Linsengruppe relativ zu der negativen Linsengruppe um ungefähr 2,333 Längeneinheiten zum Objekt hin verschoben wird, ergibt sich ein Vergrößerungsverhältnis von ungefähr 1 /7. In diesem Fall ändert sich nur d5 auf die Hälfte des vorhergehend angegebenen Wertes.
/, = 28.125
/2 = -11.25
/3 = 40.0
F= 100 Π = 22.409 r2 = -52.905 γ, = 21.406 C = -59.375 γ5 = -45.0 γ6 = 55.968 γ7 = -21.434 γ8 = -8.861 γ, = 60.284 Πο - -48.75 η, = 13.432 T12 = -20.75 ro = -10.399 r,4 = -19.068 r,5 = -28.75 Γ,6 = -18.584
Beispiel 4 relative Öffnung 1: 8
di = 1.813 H1 = 1.50032
d2 = 0.038
d3 = 1.763 H2 = 1.50032
d4 = 0.388
d5 = 0.625 H3 = 1.7495
d6 = 12.192 ~» 13.067
rf7 = 0.813
i/8 = 0.288
d9 = 0.5
dl0 = 0.375
«4 = 1.69895 H5 = 1.5168
«s = 1.6968
1.472 ~» 0.597
dn = 0.5
rf,3 = 28.067
rf,4 = 0.5
rf,5 = 0.375
λ7 = 1.51454
n% = 1.5168 n9 = 1.51118
v, = 81.9
V2 = 81.9
V3 = 35.0
V4 = 30.0
V5 = 64.2
V6 = 55.6
V7 = 54.6
V8 = 64.2
V9 = 50.9
Ein Schnittbild des Beispieles 4 ist in Fig. 4 und seine Bildfehlerkurven sind in Fig. 8 dargestellt.
Durch eine Verschiebung der negativen Linsengruppe um ungefähr 0,875 Längeneinheiten in Richtung zur Bildseile wird ein Vergößerungsverhältnis von ungefähr 1/10 hergestellt. In diesem Fall sind d6 = 13,067. dt ι = 0,597 und der Abstand der Bildebene vom Objekt 993,4 Längeneinheiten.
Es wurde bereits daraufhingewiesen, daß die Änderung der Aberrationen gering ist und daß bei der Scharfeinstellung ein guter Aberrationsausgleich durch die Relativbewegung zwischen der negativen Linsengruppe und der ersten positiven Linsengruppe erhalten wird.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Teleobjektiv, das eine erste positive Linsengruppe, eine negative Linsengruppe und eine zweite positive Linsengruppe aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennweite der ersten positiven Linsengruppe kleiner ist als die Gesamtbrennweite des Telecbjektives ist, daß die erste positive Linsengruppe und die negative Linsengruppe für einen sich im Unendlichen befindenden Gegenstand ein im wesentlichen afokales System bilden, daß die Scharfeinstellung auf einen näher liegenden Gegenstand durch Verschieben dsr ersten positiven und der negativen Linsengruppe relativ durchführbar ist, wobei bei ortsfest gehaltener zweiter positiver Linsengruppe der Luftabstand zwischen der ersten, positiven Linsengruppe und der negativen Linsengruppe vergrößert wird, daß die erste positive Linsengruppe und die negative Linsengruppe jeweils aus mindestens zwei Linsen bestehen und daß die folgenden Bedingungen erfüllt sind:
    1.8
    ^-JVS 3.0
    < ο
    -5.0 <
    wobei F1 f\ und N die Teleobjektivbrennweite, die Brennweite dei· ersten positiven Linsengruppe bzw. die Blendenzahl bei maximaler, relativer Öffnung bedeuten und mit η der Krümmungsradius der objektseitigen Linsenfläche und r2 der Krümmungsradius der bildseitigen Linsenfläche des objektseitig ersten Linsengliedes der ersten positiven Linsengruppe und mit r3 der Krümmungsradius der objektseitigen Linsenfläche des zweiten Linsengliedes der ersten positiven Linsengruppe und mit >·, der Krümmungsradius der bildseitigen Linsenfläche der ersten positiven Linsengruppe bezeichnet ist.
    2. Teleobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die erste positive Linsengruppe aus einer ersten bikonvexen Linse und einem positiven Meniskusglied mit objektseitig konvexer Linsenfläche und die negative Linsengruppe aus einem ersten und einem zweiten, negativen Linsenglied besteht, die voneinander beabstandet sind.
    3. Teleobjektiv nach Anspnich 2, dadurch gekennzeichnet, daß das positive Menikuslinsenglied der ersten positiven Linsengruppe aus einer bikonvexen Linse und einer bikonkaven Linse, die voneinander beabstandet sind, und die objektseitige, negative Linse der negativen Linsengruppe aus einem Kittglied besteht.
    4. Teleobjektiv nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite positive Linsengruppe aus einer positiven Meniskuslinse mit objektseitig konkaver Linsenfläche besteht.
    5. Teleobjektiv nach Anspiuch 1, gekennzeichnet durch folgende Konstruktionsdaten:
    F= 100 relative Öffnung 1:5,6 ν, = 81.9 /·, = 36.366 dx = 2.25 n, = 1.50032 T1 = -90.941 d2 = 0.05 v2 = 81.9 /, = 39.6667 r3 = 31.549 rf3 = 2.42 m = 1.50032 V3 = 35.0 r4 = -56.162 rf4 = 0.5 n3 = 1.7495 rs = 127.820 ds = 17.518 ~» 19.0177 V4 = 30.0 rb = -44.096 dt = 1.0 n4 = 1.69895 V5 = 58.1 /, = -13.345 d-, = 0.333 M5 = 1.6425 /2 =-17.6667 r8 = 37.760 dt = 0.833 v, = 55.6 r, = 357.048 d9 = 0.333 n6 = 1.6968 /·,„ = 24.316 d,o = 2.777 ~» 1.2768 v7 = 81.5 /·,, = -61.058 /3 = 44.5378 du = 0.833 /I7 = 1.50032 r12 = -16.3995
    worin jeweils mit r, der Krümmungsradius der Linsenfläche, mit d, die Mittendicke bzw. der Luftabstund, mit «,der Brechungsindex und mit v,die Abbe'sche Zahl bezeichnet sind und / sich auf die He Linse bezieht.
    /. = 37.5
    6. Teleobjektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet F=IOO ■' ' "~
    /-, = 30.557
    T2 = -67.507
    /3 = 27.078
    r4 = -85.400
    r5 = -64.585
    r6 = 65.816
    T1 = -31.899
    Λ« = -10.884
    r9 = 56.259
    /·,„ = -182.572
    /■„ = 18.670
    r12 - -49.985
    = -14.370
    durch folgende Konstruktionsdaten: relative Öffnung 1:5,6
    /2 = -15.0
    /3 = 40.222
    rf, = 2.25 d2 = 0.05 rf3 = 2.417 rf4 = 0.417 rf5 = 0.667 d6 = 16.614 rf7 = 1.083 rf8 = 0.333 d9 = 0.667 rf,o = 0-5 du = 2.88 dn = 0.833
    Λ, = 1.50032 v, = 81.9
    B2 = 1.50032 v, = 81.9
    R3 = 1.7495
    17.947
    B4 = 1.69895
    ns = 1.60311
    n6 = 1.6968
    ~» 1.555
    n7 = 1.50032
    V3 = 35.0
    v4 = 30.0 V5 = 60.7
    v6 = 55.6 v, = 81.9
    { rn = -14.370
    worin jeweils mit η der Krümmungsradius der Linsenfläche, mit d, die Mittendicke bzw. n, der Brechungsindex und mit v, die Abbe'sche Zahl bezeichnet sind und / sich auf d
    7. Teleobjektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Konstruktionsdat
    relative Öffnung 1 : B, = 1.5168
    in jeweils mit r, der Krümmungsradius der Linsenfläche, mit d, die Mittendicke bzw. der Luftabstand, mit :r Brechungsindex und mit v, die Abbe'sche Zahl bezeichnet sind und / sich auf die He Linse bezieht. Teleobjektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Konstruktionsdaten:
    τ* __. ι λλ i_»: s\rr ι . ο
    /, = 40.667
    /2 = -14.167
    F= 100
    r, = 44.142
    r2 = -61.667
    r} = 29.157
    r4 = -58.842
    /5 = 83.740
    r6 = 0.0
    T1 = -14.985
    r8 = 15.833
    λ, = -18.333
    rl0 = 39.917
    rf, = 1.167 rf2 = 0.033 rf3 = 1.367 rf4 = 1.167 rf5 = 22.208 rf6 = 0.8 rf7 = 0.250 rf8 = 1.333 rf9 = 0.333 rf10 = 4.483 ■ n2 = 1.50032
    «3 = 1.7495
    24.541
    B4 = 1.69895
    B5 = 1.5168
    v, = 64.2
    v2 = 81.9 v3 = 35.0'
    v4 = 30.0 V5 = 64.2
    B6 = 1.61266 v6 = 44.3
    10
    25 30
    40 45 50 55
    /j = 34.833
    /-,, = 14.333
    rn =■■ 79.515 /•π = -6.995 T14 = -11.790 r, 5 = 0.0 tu = -U.798
    du = 2.767
    dn = 18.6
    dn = 0.8
    dl4 = 0.067
    dl5 = 1-7667
    Β,= 13.511
    n7 = 1.50032
    n8 = 1.76684
    = 1.51454
    V7 = 81.9
    V8 = 46.6
    54.6
DE2556611A 1974-12-28 1975-12-16 Teleobjektiv Expired DE2556611C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50001298A JPS5178326A (en) 1974-12-28 1974-12-28 Boenrenzu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2556611A1 DE2556611A1 (de) 1976-07-08
DE2556611C2 true DE2556611C2 (de) 1986-03-06

Family

ID=11497552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2556611A Expired DE2556611C2 (de) 1974-12-28 1975-12-16 Teleobjektiv

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4113357A (de)
JP (1) JPS5178326A (de)
DE (1) DE2556611C2 (de)
FR (1) FR2296193A1 (de)
GB (1) GB1527618A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53134425A (en) * 1977-04-28 1978-11-24 Nippon Chemical Ind Large aperture ratio telescopic lens
JPS6048011B2 (ja) * 1979-03-12 1985-10-24 旭光学工業株式会社 望遠率の小さい望遠レンズ
JPS55140810A (en) * 1979-04-20 1980-11-04 Canon Inc Telephoto lens
JPS5741608A (en) 1980-08-27 1982-03-08 Nippon Kogaku Kk <Nikon> Lens for closeup photographing
JPS5882217A (ja) * 1981-11-11 1983-05-17 Asahi Optical Co Ltd 明るい望遠レンズ
JPS5878423U (ja) * 1981-11-21 1983-05-27 ダイキン工業株式会社 換気装置
JPS58205124A (ja) * 1982-05-26 1983-11-30 Nippon Kogaku Kk <Nikon> 反射屈折型望遠レンズ
JPS5923314A (ja) * 1982-07-30 1984-02-06 Nippon Kogaku Kk <Nikon> 内部合焦ズ−ムレンズ
US4610514A (en) * 1982-10-07 1986-09-09 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Telephoto lens system
US4500315A (en) * 1982-11-08 1985-02-19 Personal Products Company Superthin absorbent product
JPS59147314A (ja) * 1983-02-12 1984-08-23 Minolta Camera Co Ltd ズ−ムレンズ系
JPS60418A (ja) * 1983-06-17 1985-01-05 Olympus Optical Co Ltd 望遠レンズ
JPS6028612A (ja) * 1983-07-27 1985-02-13 Nippon Kogaku Kk <Nikon> 大口径比望遠レンズ
JPS62227111A (ja) * 1986-03-28 1987-10-06 Asahi Optical Co Ltd 接写可能な望遠レンズ系
JPS6331041Y2 (de) * 1986-06-12 1988-08-19
US5323270A (en) * 1991-01-23 1994-06-21 Nikon Corporation Internal focusing telephoto lens
JPH085907A (ja) * 1994-06-23 1996-01-12 Nikon Corp 望遠レンズ光学系
JP3505099B2 (ja) * 1999-02-04 2004-03-08 ペンタックス株式会社 中望遠レンズ

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2440088A (en) * 1943-04-22 1948-04-20 Polaroid Corp Optical lens system
US2582085A (en) * 1950-09-01 1952-01-08 Eastman Kodak Co Wide-angle lens attachment with front element of high index glass
US3152209A (en) * 1961-04-28 1964-10-06 Bell & Howell Co Wide angle lens attachment
CH381878A (fr) * 1962-11-15 1964-09-15 Paillard Sa Objectif à focale variable
JPS3935289Y1 (de) * 1964-04-27 1964-11-26
US3578847A (en) * 1969-10-03 1971-05-18 Polaroid Corp Three element objective lens
JPS512369B1 (de) * 1971-04-09 1976-01-26

Also Published As

Publication number Publication date
GB1527618A (en) 1978-10-04
DE2556611A1 (de) 1976-07-08
FR2296193B1 (de) 1978-05-19
US4113357A (en) 1978-09-12
FR2296193A1 (fr) 1976-07-23
JPS5540847B2 (de) 1980-10-21
JPS5178326A (en) 1976-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556611C2 (de) Teleobjektiv
DE19508278C2 (de) Varioobjektiv
DE2640486C2 (de) Varioobjektiv
DE2750342C3 (de) Varioobjektiv
DE4135807C2 (de) Varioobjektiv für eine Kompaktkamera
DE3101521A1 (de) Objektiv mit veraenderlicher aequivalentbrennweite
DE3018481C2 (de) Varioobjektiv
DE2161996A1 (de) Varioobjektiv
DE3610472A1 (de) Klein-zoomobjektiv
DE2161804B2 (de) Als invertiertes Teleobjektiv ausgebildetes Wettwinkel-Kameraobjektiv
DE10210241B4 (de) Weitwinkel-Dreigruppen-Zoomobjektiv
DE4204467A1 (de) Varioobjektiv
DE2710471B2 (de) Konverter
DE4037213C2 (de) Varioobjektiv für eine Kompaktkamera
DE19845485A1 (de) Weichzeichnungsvariolinsensystem
DE2935805A1 (de) Weitwinkliges zoom-objektiv
DE4429247C2 (de) Varioobjektiv
DE2504632B2 (de) Tele-Vario-Objektiv
DE3123744A1 (de) &#34;zoomobjektiv&#34;
DE2540520C2 (de) Teleobjektiv
DE4424561C2 (de) Realbildsucher
DE2823597C2 (de) Repro-Objektiv
DE3345987A1 (de) Fokussierungsverfahren fuer teleobjektive und teleobjektive zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2724507C3 (de) Varioobjektiv
DE2718521C3 (de) Fotografisches Weitwinkelobjektiv mit großer relativer Öffnung

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NIKON CORP., TOKIO/TOKYO, JP