DE3317313C1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von in der Mantelflaeche gelochten Rohren - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von in der Mantelflaeche gelochten Rohren

Info

Publication number
DE3317313C1
DE3317313C1 DE3317313A DE3317313A DE3317313C1 DE 3317313 C1 DE3317313 C1 DE 3317313C1 DE 3317313 A DE3317313 A DE 3317313A DE 3317313 A DE3317313 A DE 3317313A DE 3317313 C1 DE3317313 C1 DE 3317313C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
punching
mandrel
tubes
workpieces
guide half
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3317313A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred 7272 Altensteig Morhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3317313A priority Critical patent/DE3317313C1/de
Priority to DE8484104663T priority patent/DE3468633D1/de
Priority to EP19840104663 priority patent/EP0125540B1/de
Priority to AT84104663T priority patent/ATE31883T1/de
Priority to CA000453770A priority patent/CA1243826A/en
Priority to US06/608,596 priority patent/US4616540A/en
Priority to JP59093810A priority patent/JPS59212130A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE3317313C1 publication Critical patent/DE3317313C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/28Perforating, i.e. punching holes in tubes or other hollow bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0596Cutting wall of hollow work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von in der Mantelfläche gelochten Rohren und auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Aus der Praxis ist ein Verfahren der eben genannten Art bekannt, das zum Herstellen von Schalldämpferrohren dient. In ein ebenes Metallband wird das für die späteren Rohre gewünschte Lochbild eingestanzt. Das Band wird anschließend, beispielsweise im Rollformverfahren, zu Rohren geformt und mit einer Längsnaht verschweißt. Das Ablängen der Rohre erfolgt nach dem
3 4
Schweißen mit Hilfe einer Trennvorrichtung, die loch- Der Hersteller gewinnt beim erfindungsgemäßen
bildbezogen arbeitet. Verfahren eine große Dispositionsfreiheit und ist flexi-
Das bekannte Verfahren zeigt einige Nachteile. Da bei in der Verwertung der vorgefertigten Rohre. Das
für das Einbringen der Schweißenergie beiderseits der Verfahren kann sowohl für Großmengen als auch für
Schweißnaht ein durchgehender Materialstreifen erfor- 5 Kleinstmengen wirtschaftlich verwendet werden. Dies
derlich ist, können die Lochreihen nicht gleichmäßig am stellt einen entscheidenden Faktor bei der Kostenrech-
Umfang verteilt werden. nung dar. Nachbestellungen für kleinere Stückzahlen
Auch bei der Abstimmung der verschiedenen Her- können ebenso wirtschaftlich erledigt werden wie Stellungsschritte gibt es Schwierigkeiten. Das Schweiß- Großbestellungen, da auch für die Nachbestellungen verfahren erfordert eine Mindestvorschubgeschwindig- 10 vorgefertigte Rohrrohlinge verwendet werden können, keit, die für das Lochen des Blechbandes mit herkömm- die erst nach Kenntnis des Auftrages mit dem geliehen Pressen und Vorschüben zu hoch ist. Aus diesem wünschten Lochbild versehen werden.
Grunde wird das Blechband üblicherweise in einem se- Beim Lochen vermittelt die Erfindung den entscheiparaten Arbeitsgang vom Bund abgehaspelt, gestanzt denden Vorteil, daß das Rohr über seinen gesamten und wieder aufgehaspelt. Da die Lochbilder je nach 15 Umfang gelocht werden kann. Das Lochbild kann sich Rohrtype unterschiedlich sein können, kann das Vor- infolgedessen auch ohne Unterbrechung über die stanzen nur kommissionsbezogen durchgeführt werden. Schweißnaht hinwegziehen. Auf die Schweißverbin-
Für das gezielte Ablängen der Rohre bezüglich der dung braucht keine Rücksicht mehr genommen zu wer-Lochbilder sind entsprechende Such- und Fangvorrich- den. Es können vollkommen achsensymmetrische Lochtungen vonnöten. 20 bilder erzeugt werden. Gelochte Rohre der genannten
Das bekannte Verfahren ist relativ aufwendig und Art werden üblicherweise auch als Schalldämpferrohre
unflexibel. Kleinstmengen können nicht kostendeckend verwendet. Durch die symmetrische Lochausbildung
hergestellt werden. werden die Dämpfungseigenschaften gesteigert
Aus der US-PS 15 10 718 ist eine gattungsfremde Mit der Erfindung ist es auch möglich, nahtlose Rohre Vorrichtung zum Lochen von Rollenlagerkäfigen be- 25 ohne Schwierigkeiten zu lochen. Es muß nicht befürchkannt. Die Käfige besitzen jeweils die Form eines Ke- tet werden, daß die Rohre während des Lochens ihre gelstumpfes, in die Mantelfläche werden rechteckige Querschnittsform verlieren. Das Lochbild kann beliebig Ausnehmungen eingestanzt. Das Stanzwerkzeug wird festgelegt werden. Besonders für Schalldämpferrohre von innen in die Käfigrohlinge eingeführt und nach au- können die gewichtsmäßig vorteilhaften nahtlosen Rohßen gedrückt. Die Käfige werden dabei außen von ei- 30 re aus Aluminium benutzt werden,
nem Halteelement gehalten. Die Erfindung stellt zum Herstellen von in der Man-Die bekannte Vorrichtung eignet sich nur für Werk- telfläche gelochten, achsensymmetrischen Werkstücken stücke, die von der Seite her bearbeitet werden können mit einem Stanzwerkszeug und einem außen am Werk- und eine derartige Öffnungsbreite aufweisen, daß die stück angeordneten Halteelement eine Vorrichtung ge-Werkzeuge für die Bearbeitung von außen in den Werk- 35 maß dem Kennzeichen des Anspruchs 4 zur Verfügung. Stückinnenraum eingeführt werden können, während Das Stützelement dient an der Rohrinnenseite zum gleichzeitig die Betätigungseinrichtung für die Werk- Abstützen des zu lochenden Rohres während der Stanzstücke im wesentlichen außen verbleibt. Die winkelige bearbeitung. Es hält das Rohr fest und spannt es. Es Anstellung der Mantelfläche der Werkstücke zur Kör- sichert das Rohr auch gegen eine unerwünschte Ausperachse erleichtert diese Bearbeitung noch, da die 40 weichbewegung während der Bearbeitung. Der AnWerkzeuge dann durch die jeweils weitere Körperöff- preßdorn drückt die Stützelemente während der Bearnung in das Innere der Werkstücke gelangen können. beitung nach außen und hält seinerseits das Stützele-Rohre, mit im wesentlichen konstanten und relativ en- ment in der Arbeitsposition.
gern Querschnitt, können auf der bekannten Vorrich- Die Erfindung ist für Rohre mit und ohne Naht und
tung nicht gelocht werden, da die Werkzeuge allenfalls 45 mit jeder möglichen Querschnittsform geeignet. Sie
im Bereich der Rohröffnungen tätig werden können, wird allerdings primär für Rohre mit Kreisquerschnitt
nicht jedoch im axialen Mittelbereich der Rohre. verwendet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ver- Unabhängig vom Rohrquerschnitt ist es gemäß einer
fahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung möglich, daß
Art zu schaffen, die neben dem Vorteil der wirtschaftli- 50 zwei Stützelemente bezüglich des Rohrquerschnittes
chen Herstellung die Möglichkeit bieten, Rohre in ihrer der Werkstücke einander diametral gegenüber ange-
Mantelfläche über ihre gesamte axiale Erstreckung und ordnet sind und ihnen ein gemeinsamer Anpreßdorn
über ihren gesamten Umfang zu lochen. zugeordnet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst. Die paarweise Anordnung der Stützelemente und der
daß in das Rohr ein Stützelement eingeführt und von 55 dazugehörigen Stanzwerkzeuge bietet den Vorteil, daß
innen gegen das Rohr gepreßt wird und in der Folge von die Stanzkräfte gegeneinander wirken, so daß die Stütz-
außen der vom Stützelement beaufschlagte Rohrbe- elemente und der Dorn und etwaige sonst noch bei der
reich gelocht wird. Bearbeitung durch die Kräfte beaufschlagte Teile nicht
Das erfindungsgemäße Verfahren ist einfach und bie- - einseitig belastet werden.
tet mannigfaltige Vorteile. Es ist gleichermaßen geeig- 60 Im Hinblick auf den Stanzvorgang ist es vorteilhaft, net für nahtlose Rohre und solche mit Naht. Letztere wenn das Stützelement als eine ein Lochraster enthalwerden vor dem Lochen geformt und geschweißt. Un- tende Matrize ausgebildet ist. Das Lochraster kann entabhängig von der Lochgestaltung kann dabei das For- weder werkstückabhängig ein vorgegebenes Lochbild men und auch das Schweißen in dem jeweiligen Arbeits- aufweisen oder in der Form eines Flächenrasters gehalablauf optimiert werden. Die Rohre können für gängige 65 ten sein, das sämtliche möglichen Bohrungspositionen Durchmesser auf Vorrat gefertigt werden. Für die spe- enthält. Die Ausbildung des Stützelementes als gelochte zielle Ausbildung der Rohre genügt es dann, die Rohr- Matrize erleichtert den Stanzvorgang. Der Stanzabfall länge zu bestimmen und das Lochbild festzulegen. kann durch die Matrize hindurchgestoßen werden.
Unter anderem im Hinblick auf den selbsttätigen Abtransport des Stanzabfalles ist es vorteilhaft, wenn das Stanzwerkzeug und die Stützelemente und der Dorn vertikal ausgerichtet sind. Der Stanzabfall fällt nach dem Stanzen durch sein Eigengewicht nach unten und kann dort zentral gesammelt werden. Das Ausfallen des Abfalles kann außerdem durch das Beaufschlagen der Dornbohrung mit Druckluft beschleunigt werden. Ein einfaches Spannen des Stützelementes wird dadurch erreicht, indem jedes Stützelement eine sägezahnartige Innenfläche aufweist, der am Anpreßdorn eine sägezahnartige, nach außen gerichtete Gegenfläche zugeordnet ist. Verschiebt man den Anpreßdorn gegenüber dem Stützelement, so laufen die einander entgegengerichteten Sägezähne des Stützelementes und des Anpreßdornes aneinander auf. Bedingt durch die Keilwirkung wird bei einer axialen Bewegung des Domes jedes Stützelement radial nach außen an das zu bearbeitende Rohr gepreßt. Das Lösen erfolgt in der anderen Reihenfolge, indem die Sägezähne voneinander abgleiten und dadurch das Stützelement vom Werkstück zurückweichen kann.
Jedes Stützelement ist vorteilhafterweise im Inneren einer zum Werkstück hin offenen Führungshalbschale angeordnet, die durch das Halteelement gebildet ist. Die Führungsschale ergänzt das Stützelement. Zwischen diesen beiden Teilen befindet sich das Werkstück. Es wird dazwischen gehalten. Die Führungshalbschalen können so ausgelegt werden, daß sie für die Aufnahme von Rohren unterschiedlicher Querschnittsform und Durchmesser geeignet sind. Das Halteelement unterstützt das Werkstück zumindest im Bearbeitungsbereich, also im vorliegenden Fall vornehmlich entlang einer Rohr-Mantellinie. Hierfür genügt die ebene Ausbildung des Halteelements. Es kann aber auch in seiner Form an das Werkstück so angepaßt sein, daß es an demselben noch außerhalb des Bearbeitungsbereiches anliegt. Eine einfache Lagerung der Stützelemente ergibt sich dadurch, daß sie am oberen Ende der jeweiligen Führungshalbschale gehalten sind. Die Werkstücke können auf diese Weise von unten zwischen die Stützelemente und die Führungshalbschalen eingefahren werden.
Um die Stempel des Stanzwerkzeuges sicher positionieren zu können ist es günstig, wenn die Führungshalbschalen mit Führungsbohrungen zur Aufnahme der Stempel versehen sind. Da die Führungshalbschalen bei der Bearbeitung direkt neben dem Werkstück angeordnet sind, sind sie in der Lage, die Stempel des Stanzwerkzeuges exakt zu halten und zu führen.
Eine einfache Gestalt des Stanzwerkzeuges ergibt sich dann, wenn die Stempel übereinander, vornehmlich entlang einer Mantellinie der Führungshalbschalen angeordnet sind. Die Stempel können dadurch auch bei den Werkstücken entlang einer Mantellinie angreifen. Dies bedeutet, daß es ausreichend ist, das Werkstück zwischen dem Stützelement und den Führungshalbschalen entlang der besagten Mantellinie zu spannen.
Um einen gleichmäßigen Arbeitsangriff des Stanzwerkzeuges zu ermöglichen ist es günstig, wenn den Stempeln ein gemeinsames Betätigungselement zugeordnet ist.
Zum wahlweisen Einsatz der Stempel kann beim Betätigungselement eine Aktivierungsleiste vorgesehen werden, die nur jeweils diejenigen Stempel mit dem Betätigungselement verbindet, die_ auch tatsächlich für das betreffende Werkstück zur Bearbeitung herangezogen werden sollen. Andere Stempel, die zwar beim Stanzwerkzeug vorhanden sind, die aber bei dem zu bearbeitenden Werkstück nicht eingesetzt werden, werden durch die Aktivierungsleisten nicht mit dem Betätigungselement verknüpft und nehmen deshalb an der Bearbeitung nicht teil. Sie verharren in ihrer Bereitschaftsstellung.
Um einen ungleichartigen Arbeitsangriff zu vermeiden ist es vorteilhaft, wenn die Betätigungselemente zweier oder mehrerer Stanzwerkzeuge einen gemeinsamen Vorschubantrieb aufweisen. Eine einfache Lösung hierfür besteht darin, daß der Vorschubantrieb zwei die Stanzwerkzeuge flankierende Schiebekeile umfaßt, denen antriebsseitig Gegenkeile zugeordnet sind. Mit Vorteil weisen dabei die Gegenkeile ein gemeinsames, von einem Stellantrieb beaufschlagtes Joch auf. Der Stellantrieb kann zentral den Vorschub bewirken. Eine ungleichmäßige Bewegung der Stanzwerkzeuge wird vermieden. Gleichzeitig bietet sich die Möglichkeit zwischen dem Joch und dem Stellantrieb ein Hubeinstellelement vorzusehen, mit dem in Abhängigkeit von den zu bearbeitenden Werkstücken der Hub verändert werden kann.
Für eine Begrenzung des Hubes können zwischen den einander zugeordneten Führungshalbschalen Distanzblöcke vorgesehen werden. Die Distanzblöcke dienen zur unveränderlichen gegenseitigen Positionierung der Führungshalbschalen. Sie legen den zwischen einander gegenüber angeordneten Führungshalbschalen vorhandene Freiraum fest. Er kann durch die Auswahl der Distanzblöcke leicht auf verschiedene Werkstücke abgestimmt werden. Ziel der Abstimmung kann es sein, daß bei dem Anlegen der Führungshalbschalen an den Distanzblöcken die Werkstücke zwischen den Führungshalbschalen deformierungs- aber auch spielfrei gehalten sind. Die Distanzblöcke sind durch Eindrehungen auf Führungssäulen mittig zentriert, so daß die Führungshalbschalen während des Stanzvorganges ebenfalls eine genau zentrische Lage einnehmen. Dadurch werden außermittige Belastungen des Domes vermieden.
Für die Werkstückzufuhr ist es vorteilhaft, wenn eine Hubtisch vorhanden ist, der um eine vertikale Achse drehbare Werkstückaufnahmen aufweist. Der Hubtisch ermöglicht es, die Werkstücke von unten zwischen die Stützelemente und die Führungshalbschalen einzuführen. Er kann in der Bereitschaftsposition einfach mit neuen vorgefertigten Rohrabschnitten bestückt werden. Auch eine automatische Bestückung ist möglich. Für die eigentliche Bearbeitung wird der Hubtisch zusammen mit den Werkstücken hochgefahren, wobei vorteilhafterweise die Möglichkeit besteht, die Werkstücke für die Bearbeitung unterschiedlich weit hochzufahren, um die Löcher jeweils einer Mantellinie höhenmäßig gegenüber den Löchern benachbarter Mantellinien zu versetzen. Die Drehlagerung der Aufnahmen ermöglicht es, die Werkstücke nach dem Stanzen einer vertikalen Lochreihe einzeln oder gemeinsam schrittweise weiterzudrehen, um weitere Lochreihen einzustanzen.
Für die gegenseitige Ausrichtung der Aufnahmen mit dem Dorn ist vorgesehen, daß die Aufnahmen eine Zentrieröffnung für den Dorn aufweisen. Die Zentrierung findet beim Hochfahren des Hubtisches statt.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung beschrieben. Es zeigt F i g. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
F i g. 2 eine Vorderansicht der Vorrichtung von ■ Fig. 1,
7 8
Fig. 3 eine Teildraufsicht auf die Stanzwerkzeuge fall die Möglichkeit zu bieten, in den Dorn einzudringen,
der Vorrichtung von Fig. 1, gemäß der Linie M-III von Der Dorn bildet ein zentrales Betätigungselement für
F i g. 4, zwei ihm nebengeordnete Stützelemente 18, die ihn an
Fig.4 einen Schnitt durch die in Fig.3 gezeigten gegenüberliegenden Seiten flankieren. Die Stützele-
Teile gemäß der Linie IV-IV und 5 mente sind als vertikale Leisten ausgebildet und besit-
Fig.5 eine Teilansicht des Stellantriebes für die zen in etwa einen rechteckigen Querschnitt. Die eine
Werkzeugaufnahmen. Rechteckseite ist als Halbrund gestaltet und der Innen-
Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 dient zum Her- wandung des zu bearbeitenden Werkstückes angepaßt, stellen von in der Mantelfläche gelochten Rohren, ins- Die Stützelemente 18 können in vertikalen Nuten des besondere Schalldämpferrohren. Die Rohre werden au- io Domes eingelagert sein. An ihrer der Dornmitte zugeßerhalb der Vorrichtung aus Metallblech geformt und wandten Rechteckseite besitzen sie eine sägezahnartige anschließend entlang einer Verbindungskante ge- Innenfläche, die mit der sägezahnartigen Außenfläche schweißt. Die Erfindung kann aber auch nahtlose Rohre des Domes dahingehend korrespondiert, daß die Sägeaufnehmen. In jedem Fall sind die Rohre für die Bear- zähne dieser beiden Teile ineinanderhaken. Dies bedeubeitung in der erfindungsgemäßen Vorrichtung bereits 15 tet, daß die Sägezähne der Stützelemente sich gering abgelängt. nach oben verjüngen.
Die Vorrichtung weist, wie insbesondere in der Sei- Die Stützelemente 18 dienen als Gegenhalter für die
tenansicht von F i g. 1 dargestellt ist, ein L-förmiges Ge- Stanzwerkzeuge 3. Wird der Dorn vertikal nach unten
stell 2 auf. Die gezeigte Vorrichtung ist als Mehrfach- bewegt, so laufen die Sägezähne des Domes andenjeni-
Stanzvorrichtung für Rohre ausgebildet. In der oberen 20 gen der Stützelemente an und drücken die Stützelemen-
Hälfte des Freiraums der L-Form befinden sich neben- te radial nach außen in Anlage an die Rohrwerkstücke,
einander drei Paare von Stanzwerkzeugen 3, die in spä- Die Anlage erfolgt bei der gezeigten Vorrichtung zu-
ter noch zu erläuternder Weise durch einen gemeinsa- mindest entlang der Mantellinien der Rohrwerkstücke,
men Antrieb 4 betätigbar sind. Die Stanzwerkzeuge in die nach einem vorbestimmten Muster Löcher einge-
sind in einer Halterung 5 gehalten, die am oberen Ende 25 stanzt werden sollen.
des vertikalen L-Schenkels des Gestells angeordnet ist. Die Stützelemente 18 befinden sich bezüglich des
Sie überspannt den Freiraum der L-Form und überragt Rohrquerschnitts der Werkstücke diametral gegenüber,
etwas den horizontalen L-Schenkel nach vorne. Sie sind jeweils als eine ein Lochraster enthaltende Ma-
Unterhalb der Halterung 5 ist ein Hubtisch 6 ange- trize ausgebildet. Das Lochraster enthält eine Reihe von
ordnet, der drei in einer Linie hintereinander befindliche 30 übereinander befindlichen Bohrungen, die in einem vor-
Aufnahmen 7 für Werkstücke 8 aufweist. bestimmten Abstand zueinander angeordnet sind.
Die Werkstücke bestehen im gezeigten Fall aus drei Während die Stützelemente für die Abstützung der
gleich langen Abschnitten eines Zylinderrohres. Sie sind Rohrinnenseite dienen, sind zur außenseitigen Fixierung
strikt vertikal in den Aufnahmen 7 gehalten. Auf die der Werkstücke jeweils ein Paar von Führungshalb-
Details des Hubtisches und der Aufnahmen wird später 35 schalen 19 vorgesehen, die einen U-förmigen Quer-
noch eingegangen. schnitt aufweisen, dessen öffnung zum Werkstück hin-
Der Hubtisch ist entlang zweier vertikaler Führungen gerichtet ist. Die U-Form ist auf den Durchmesser und
9 auf- und abfahrbar, die sich parallel zum L-Schenkel die Querschnittsform des größten Werkstückes abge-
des Gestells erstrecken und an diesem mit konstantem stimmt. Sie umgreift ein derartiges Werkstück. Bei ei-
gegenseitigem Abstand zueinander angeordnet sind. 40 nem Rohr können die Führungshalbschalen 19 aller-
Soweit der Überblick über die Vorrichtung. Nachfol- dings nur entlang derjenigen Mantellinie an den Werk-
gend sollen zunächst die Stanzwerkzeuge und die dar- stücken anliegen, die auch mit der Lochreihe versehen
um befindlichen Teile erläutert werden. wird. Die Führungshalbschalen weisen horizontale Füh-
Die Stanzwerkzeuge 3 sind bei der Vorrichtung paar- rungsbohrungen zur Aufnahme der Stempel 16 der
weise angeordnet. Dies ergibt sich besonders deutlich 45 Stanzwerkzeuge 3 auf. Die Führungsbohrungen sind
aus F i g. 3. Es sind drei Bearbeitungsstationen 10,11,12 analog zu dem Lochraster der Stützelemente vertikal
zu erkennen, die jeweils mit zwei einander gegenüber- übereinander entlang einer Linie angeordnet und wei-
liegenden Stanzwerkzeugen 3 bestückt sind. sen den gleichen gegenseitigen Abstand auf wie dies bei
Jede Bearbeitungsstation ist in der Lage ein Werk- der Lochreihe der Stützelemente vorhanden ist.
stück, im vorliegenden Fall einen zyiinderförmigen 50 Die Stützelemente 18 weisen jeweils an ihren oberen
Rohrabschnitt 8 mit einem vorbestimmten Lochbild zu Enden radial nach außen stehende Haken 20 auf, mit
versehen, wobei die Lochbilder der verschiedenen denen sie in entsprechende Ausnehmungen der Füh-
Werkstücke nicht identisch zueinander sein müssen. rungshalbschalen eingehängt sind. Die Stützelemente
Im Kern einer jeden Bearbeitungsstation ist ein Dorn sind auf diese Weise radial veränderbar an den Füh-13 angeordnet, der aus jeder Station nach oben heraus- 55 rungshalbschalen gelagert. Dies ist notwendig, weil zwiragt und dort mit Hilfe von Stelleinrichtungen 14 heb- sehen den Stützelementen und den Führungshalbscha- und senkbar an einem Querträger der Halterung 5 gela- len für das Ein- und Ausfahren der Werkstücke ein ausgert ist. Der Dorn weist im vorliegenden Fall einen reichender Freiraum vorhanden sein muß. kreisförmigen Querschnitt auf. Entlang der Dornachse Die Stempel 19 der Stanzwerkzeuge 3 sind analog zu befindet sich eine über die gesamte Höhe des Domes 60 den Bohrungen der Stützelemente und der Führungsdurchlaufende Zentralbohrung 15, durch die in noch zu halbschalen vertikal übereinander angeordnet. Sie sind erläuternder Weise der Stanzabfall nach unten fällt. horizontal ausgerichtet. Die Stempel eines jeden Stanz-
An seiner Außenseite weist der vertikal ausgerichtete Werkzeuges 3 erstrecken sich von der entsprechenden
Dorn 13 ein Sägezahnprofil auf, das schwach sich nach Führungshalbschale radial nach außen bis zu einem ge-
unten verjüngende Zähne aufweist. Im Bereich der Zäh- 65 meinsamen Betätigungselement 21, das als vertikaler
ne ist der Dorn an dem den Stanzwerkzeugen 3 gegen- Druckbalken gebildet ist. Das Betätigungselement ent-
überliegenden Umfangsteilen mit einem Schlitz 17 ver- hält in sich zum selektiven Einsatz der Stempel jeweils
sehen, um Stempeln 16 dieser Werkzeuge bzw. Stanzab- eine vertikale Aktivierungsleiste 22, die vorbestimmte
Stempel zug- und druckfest mit dem Betätigungselement verbindet. Die Aktivierungsleisten sind von oben in eine Nut des Betätigungselementes einschiebbar und enthalten für die für eine spezielle Bearbeitung nicht herangezogenen Stempel, so daß sie bei einer horizontalen Verschiebung des Betätigungselementes nicht beaufschlagt werden.
Der F i g. 3 ist zu entnehmen, daß sich hinter den jeweils an einer Seite der Symmetrieachse 5 des Maschinengestells angeordneten Betätigurigselementen 21 eine Druckplatte 23 befindet, die sich über die gesamte Höhe der Stanzwerkzeuge erstreckt und in horizontaler Richtung über die Enden der drei Bearbeitungsstationen 10, 11, 12 hinausragt. Die Druckplatte 23 überspannt also im vorliegenden Fall drei nebeneinander befindliche Stanzwerkzeuge 3 der besagten Bearbeitungsstationen 10, 11, 12. Dies geschieht bewußt, weil man eine gleichmäßige Beaufschlagung der Stanzwerkzeuge beim Vorschub erreichen will.
Mit Rücksicht auf dieses Ziel sind aber nicht nur die Stanzwerkzeuge einer jeden Seite durch eine gemeinsame Druckplatte antriebsmäßig zusammengefaßt, sondern es ist auch ein zentraler Antrieb 24 vorhanden, der über Zwischenglieder gleichmäßig alle Stanzwerkzeuge zu beaufschlagen im Stande ist. Als erstes Zwischenglied ist an der Außenseite einer jeden Druckplatte ein Schiebekeil 25 befestigt, der eine vertikale Keilfläche aufweist, die so geneigt ist, daß sich der Keil in Richtung auf den Antrieb 24 verjüngt. Als zweites Zwischenglied sind den Schiebekeilen gegensinnige Gegenkeile zugeordnet, deren geneigte Fläche sich in Anlage befindet an die geneigte Keilfläche des Schiebekeiles.
Die Gegenkeile 26 stützen sich also mit der geneigten Fläche an den Schiebekeilen ab, während sie mit der ebenen Keilfläche sich in Anlage an den Halterungsplatten 5 befinden. Die Gegenkeile sind an ihrem verdickten Ende an einem gemeinsamen Joch 27 befestigt, das über ein Hubeinstellelement 27 zug- und schubfest mit dem zentralen Antrieb 24 verbunden ist. Das Hubeinstellement ist beispielsweise als Schraubenverbindung zwischen dem Joch und dem Stempel des Vorschubantriebes ausgebildet und dient primär zur Verlagerung des Hubes in Abhängigkeit von den zu bearbeitenden Werkstücken.
Den F i g. 3 und 4 kann entnommen werden, daß die Halterungsplatten 5 gegenseitig über, im vorliegenden Fall insgesamt acht. Zuganker 29 miteinander verbunden sind. Vier Zuganker befinden sich in einer unteren Ebene E1, die, wie F i g. 4 zeigt, sich horizontal im Bereich der unteren Enden der Stanzwerkzeuge 3 erstreckt. Vier weitere Zuganker befinden sich in einer Ebene E 2, die analog im Bereich des oberen Endes der Stanzwerkzeuge 3 angeordnet ist. Zwischen den Ebenen El und El sind die Schiebekeile 25 und die Gegenkeile 26 angeordnet.
Die Zuganker besitzen Säulenform. Die Halterungsplatten 5 sind daran zug- und schiebefest verankert. Die Säulen dienen zur Lagerung mehrerer Teile, beispielsweise der Druckplatten 23, die mit Hilfe von Büchsen 30 an den jeweils äußersten Säulen der oberen und unteren Ebene E1 und £2 verschieblich gelagert sind. ·
An den Säulen sind aber auch symmetrisch zur Symmetrieebene S Distanzblöcke 31 gehalten, die im vorliegenden Fall leistenförmig gestaltet sind und auf Eindrehungen der Zuganker 29 (siehe Teilschnitt F i g. 3 oben) unverrückbar in der besagten Symmetrieebene festgelegt sind. Die Distanzblöcke dienen als Hubbegrenzer für die Führungshalbschalen 19. Die Halbschalen sind nämlich mit den Betätigungselementen 21 über horizontale Trägerstangen 32 verbunden. Die Verbindung ist aber nicht starr. Die Betätigungselemente können für den eigentlichen Stanzhub in Richtung auf die Führungshalbschalen gegen die Kraft von Federn 33 bewegt werden, die zwischen den Führungshalbschalen 19 einerseits und den Betätigungselementen 21 andererseits eingespannt sind.
Die Distanzblöcke 31 ragen in den Hubbereich der Führungshalbschale 19 hinein und bestimmen in Abhängigkeit des Werkstückes bei der Bearbeitung die werkstücknächste Position der Führungshalbschalen. Auf diese Weise soll ein Deformieren der Werkstücke während der Stanzbearbeitung vermieden werden.
Über die Druckplatten 23 sind damit an den Zuganker 29 auch die Führungshalbschalen 19, die Betätigungselemente 21 und die Schiebekeile 25 in horizontaler Richtung verschieblich gehalten.
Nun zum Hubtisch 6. In den Fig. 1 und 2 ist er in seiner unteren Bereitschaftsposition gezeigt, in der die Werkstücke in die Aufnahmen 7 eingesetzt und von ihnen wieder abgenommen werden können.
In F ig. 4 der Zeichnung befindet sich der Hubtisch 6 dagegen in der Bearbeitungsposition. Er ist ganz an das untere Ende der Stanzwerkzeuge herangerückt und hat das rohrförmige Werkstück 8 so weit zwischen die Stützelemente 20 und die Führungshalbschalen 19 eingeschoben, daß das Werkstück über seine gesamte Länge mit den gewünschten Bohrungen versehen werden kann. Um den Dorn 13 mit seinem unteren Ende bewegungssicher zu verankern, weisen die Aufnahmen 7 jeweils eine Zentrieröffnung 34 auf, in den der Dorn bei in Bearbeitungsposition befindlichen Hubtisch hineinragt. Er wird dort gegen seitliche Verrückung gehalten.
Die Aufnahmen besitzen eine zu der Durchgangsbohrung 15 koaxiale öffnung, durch die der Stanzabfall nach unten fällt.
Die F i g. 5 zeigt in schematischer Weise den Rotationsantrieb für die Aufnahmen 7 des Hubtisches 6. Die drei Aufnahmen sind jeweils um vertikale Achsen verdrehbar gelagert und untereinander über miteinander kämmende Zahnräder 35,36 und 37 bewegungsverbunden. Die mittlere Aufnahme ist über ein Untersetzungsgetriebe 38 mit einem Schrittmotor verbunden, der zum schrittweisen Verdrehen der Werkstücke für die Stanzbearbeitung dient. Da bei jeder Bearbeitung nur jeweils die Bohrungen einer Mantellinie des Werkstückes ausgestanzt werden, kann durch das schrittweise Verdrehen der Aufnahmen erreicht werden, daß die gesamte Manteloberfläche der Werkstücke bearbeitet wird.
Bei dem gezeigten Antrieb für die Aufnahmen werden benachbarte Rohre gegensinnig angetrieben. Sofern dies nicht erwünscht ist, ist es auch möglich, einen gleichsinnigen Antrieb für alle Rohre vorzusehen. Desgleichen ist es denkbar, statt eines Schrittmotors einen kontinuierlich regelbaren, schrittunabhängigen Antrieb zu schaffen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden zunächst aus einem Blechband oder einem irgendwie gearteten Blechzuschnitt Rohre geformt und anschließend an der Rohrnaht miteinander verschweißt. Sie können anschließend abgelängt werden. Für das Stanzen der Löcher wird in das bereits geschweißte Rohr ein Stützelement eingeführt und gegen das Rohr gepreßt. Das Stanzen erfolgt von außen, wobei das Stützelement als Gegenhalter zur Sicherung des Werkstückes und zur Aufnahme der Stanzkräfte dient. Um den Stanzabfall durch Herunterfallen einfach zu entfernen, wird das
It
Rohr beim Stanzen vertikal gehalten. Sofern ein Kraftausgleich erwünscht ist, ist es möglich, das Rohr gleichzeitig von zwei einander gegenstehenden Richtungen her zu lochen.
Bei einem Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrich- ri lung werden die Werkstücke, beispielsweise die vorgefertigten Rohre, gleichgültig ob mit Naht oder nahtlos von oben in die Aufnahmen 7 des Hubtisches 6 eingestellt und dort vertikal gespannt. Der Hubtisch befindet sich dabei in der in den F i g. 1 und 2 dargestellten unte- ι ο ren Bereitschaftsposition. Nach dem Spannen wird der Hubtisch vertikal nach oben verfahren, worauf die Werkstücke in den Zwischenraum zwischen den Stützelementen 20 und 19 so weit nach oben eingefahren werden, wie dies zur gewünschten Bearbeitung notwendig ist. Beim Hochfahren des Hubtisches wird der Dorn 13 in einer Zentrieröffnung der Aufnahmen 7 zentriert. Der Dorn 13 wird zum Spannen der Stützelemente 20 mit Hilfe der Stellantriebe 14 nach unten verschoben, worauf die Stützelemente bedingt durch das Auflaufen der Sägezähne radial nach außen in Anlage an die Werkstücke gedrängt werden.
Setzt man nunmehr den zentralen Vorschubantrieb 24 für die Stanzwerkzeuge in Bewegung, so drückt der Antrieb das Joch 27 in Richtung auf die Stanzwerkzeuge 3. Die Gegenkeile 30 laufen an den Schiebekeilen 25 auf und verschieben damit die Druckplatten 23 in Richtung auf die Werkstücke.
Die Betätigungselemente 21 werden in Richtung auf die Werkstücke 8 vorgeschoben. Die Führungshalbschalen 19 bewegen sich in Richtung auf das zu lochende Rohr und klemmen es an den Stützelementen 20 fest. Gleichzeitig geraten sie in Anlage an die Distanzblöcke 31, die als Hubbegrenzer für die Führungshalbschalen dienen. Der Abstand zwischen den Betätigungselementen 21 und den Führungshalbschalen 29 verringert sich. Die dazwischen befindlichen Federn werden zusammengedrückt. Sie sind dabei so weit vorgespannt, daß sie eventuell ungleichmäßig auftretende Seitenkräfte aufnehmen können und den Dorn entlasten.
Die zur Bearbeitung des Werkstückes vorgesehenen Stempel sind über die Aktivierungsleiste 22 zug- und schubfest mit dem jeweiligen Betätigungselement 21 verbunden. Nur sie werden in Richtung auf das Werkstück nach vorne geschoben und stanzen aus dem Werkstück die gewünschten Bohrungen aus. Der Hub der Stanzwerkzeuge ist so bemessen, daß die Stempel noch bis in den Dorn eindringen und den Stanzabfall an die vertikale Durchgangsbohrung 15 abgeben. Der Abfall fällt nach unten durch die Aufnahme 7 ins Freie.
Durch den ersten Hub wurden entlang zweier diametral gegenüberliegender Mantellinien Löcher eingestanzt. Für das Einstanzen weiterer Löcher entlang anderer Mantellinien ist es notwendig, die Stanzwerkzeuge so weit zurückzuziehen, daß sie sich wieder außerhalb des Werkstückes befinden. Anschließend kann mit Hilfe des einen zentralen Aufnahmeantriebs jedes Werkstück um einen bestimmten Schritt weiterverdreht werden, worauf der bereits geschilderte Stanzvorgang aufs Neue erfolgt.
Für den Rückhub des Stanzwerkzeuges, gleichgültig ob zwischen den Bearbeitungsschritten oder am Ende der Bearbeitung, fährt der Stempel des zentralen Vorschubantriebes 24 zusammen mit dem Joch 27 und den Gegenkeilen 30 zurück. Als Folge davon vermögen die Federn 33 unter Abstützung an den durch die Distanzblöcke 31 fixierten Führungshalbschalen die Betätigungselemente 21 zurückzudrängen und die Stempel aus den Werkstücken teilweise zurückzuziehen, während der Rückhub allgemein durch den Keilantrieb erfolgt.
Nach Beendigung der Bearbeitung fährt der Hubtisch aus der in F i g. 4 gezeigten Bearbeitungslage nach unten. Er gibt gleichzeitig den Dorn 13 frei. Die Aufnahmen lösen sich von den Werkstücken, worauf diese entnommen werden können.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung bietet für den Hersteller und Kunden die Möglichkeit zur kurzen Disposition. Es ist ein schneller Werkzeugwechsel auch bei unterschiedlichem Lochdurchmesser möglich. Unterschiedliche Lochbilder können durch Austausch der Aktivierungsleisten 22 jederzeit erzielt werden. Die Vorrichtung ist relativ klein und bedarf verhältnismäßig geringer Investitionen, wodurch auch geringe Stückzahlen wirtschaftlich hergestellt werden können.
Ein entscheidender Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Werkstücke über ihren gesamten Umfang mit Löchern versehen werden können. Es können sowohl längsnahtgeschweißte als auch nahtlos gezogene Rohre in verschiedenen Materialien, insbesondere auch aus Aluminium bearbeitet werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
- Leerseite -

Claims (25)

33 Yl Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen von in der Mantelfläche gelochten Rohren, dadurch gekennzeichnet, daß in das Rohr ein Stützelement eingeführt und von innen gegen das Rohr gepreßt wird und in der Folge von außen der vom Stützelement beaufschlagte Rohrbereich gelocht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr beim Lochen vertikal gehalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr gleichzeitig entlang zweier einander diametral gegenüberliegender Mantellinien gelocht wird.
4. Vorrichtung zur Herstellung von in der Mantelfläche gelochten achsensymmetrischen Werkstükken mit einem Stanzwerkzeug und einem außen am Werkstück angeordneten Halterelement, dadurch gekennzeichnet, daß dem Stanzwerkzeug (3) wenigstens ein im Stanzbereich der Rohrinnenform angepaßtes Stützelement (18) mit einem Anpreßdorn (13) zugeordnet ist und daß das Stanzwerkzeug durch das Halterelement (19) durchgeführt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Stützelemente (18) bezüglich des Rohrquerschnittes der Werkstücke einander diametral gegenüber angeordnet sind und ihnen ein gemeinsamer Anpreßdorn (13) zugeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (18) als eine ein Lochraster enthaltende Matrize ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Stanzwerkzeug (3), die Stützelemente (18) und der Dorn (13) vertikal ausgerichtet sind.
8. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (18) eine sägezahnartige Innenfläche aufweist, der am Anpreßdorn (13) eine sägezahnartige, nach außen gerichtete, Gegenfläche zugeordnet ist.
9. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Anpreßdorn (13) am oberen Ende der Vorrichtung in Dornrichtung verschiebbar gehalten ist.
10. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Stützelement (18) im Inneren einer zum Werkstück offenen Führungshalbschale (19) angeordnet ist, die durch das Halteelement gebildet ist.
11. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente (18) am oberen Ende der jeweiligen Führungshalbschale (19) gehalten sind.
12. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungshalbschale (19) mit Führungsbohrungen zur Aufnahme von Stempeln (16) des Stanzwerkzeu- eo ges (3) versehen ist.
13. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbohrungen nach Ort und Zahl wenigstens den Bohrungen der Matrize (18) entsprechen.
14. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Stempel (16) des Stanzwerkzeuges (3) übereinander vornehmlich entlang einer Mantellinie der Führungshalbschale angeordnet sind.
15. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß den Stempeln (16) eines jeden Stanzwerkzeuges (3) ein gemeinsames Betätigungselement(21)zugeordnetist.
16. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (21) werkstückabhängige Aktivierungsleisten (22) zum wahlweisen Einsatz der Stempel (16) aufweist.
17. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungselemente (21) zweier oder mehrerer Stanzwerkzeuge (3) einen gemeinsamen Vorschubantrieb (24) aufweisen.
18. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorschubantrieb (24) zwei, die Stanzwerkzeuge flankierende Schiebekeile (25) umfaßt, denen antriebsseitig Gegenkeile (26) zugeordnet sind.
19. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenkeile (26) ein gemeinsames, von einem Stellantrieb beaufschlagtes Joch (27) aufweisen.
20. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Joch (27) und Vorschubantrieb (24) ein Hubeinstellelement (28) vorhanden ist.
21. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einander gegenüber angeordneten Führungshalbschalen (19) Distanzblöcke (31) als Hubbegrenzer vorhanden sind.
22. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die Führungshalbschalen (19), die Stanzwerkzeuge (3), die Betätigungselemente (21) und die Schiebekeile (25) an horizontalen Führungen (29) verschieblich gelagert sind.
23. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß für die Werkstücke ein Hubtisch (6) vorhanden ist, der jeweils um eine vertikale Achse drehbare Werkstückaufnahmen (7) aufweist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen (7) eine Zentrieröffnung für den Dorn (13) aufweisen.
25. Vorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß den Aufnahmen (7) ein Stellantrieb zum schrittweisen Verdrehen der Werkstücke (8) für die Stanzbearbeitung über wenigstens einen Teil der Mantelfläche derselben zugeordnet ist.
DE3317313A 1983-05-11 1983-05-11 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von in der Mantelflaeche gelochten Rohren Expired DE3317313C1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3317313A DE3317313C1 (de) 1983-05-11 1983-05-11 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von in der Mantelflaeche gelochten Rohren
DE8484104663T DE3468633D1 (en) 1983-05-11 1984-04-25 Apparatus for making tubes with holes in the walls
EP19840104663 EP0125540B1 (de) 1983-05-11 1984-04-25 Vorrichtung zum Herstellen von in der Mantelfläche gelochten Rohren
AT84104663T ATE31883T1 (de) 1983-05-11 1984-04-25 Vorrichtung zum herstellen von in der mantelflaeche gelochten rohren.
CA000453770A CA1243826A (en) 1983-05-11 1984-05-08 Method and apparatus for making tubes formed with holes in their peripheral walls
US06/608,596 US4616540A (en) 1983-05-11 1984-05-09 Method and apparatus for making tubes formed with holes in their peripheral wall
JP59093810A JPS59212130A (ja) 1983-05-11 1984-05-10 長尺管の孔明け装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3317313A DE3317313C1 (de) 1983-05-11 1983-05-11 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von in der Mantelflaeche gelochten Rohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3317313C1 true DE3317313C1 (de) 1984-08-30

Family

ID=6198800

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3317313A Expired DE3317313C1 (de) 1983-05-11 1983-05-11 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von in der Mantelflaeche gelochten Rohren
DE8484104663T Expired DE3468633D1 (en) 1983-05-11 1984-04-25 Apparatus for making tubes with holes in the walls

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484104663T Expired DE3468633D1 (en) 1983-05-11 1984-04-25 Apparatus for making tubes with holes in the walls

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4616540A (de)
EP (1) EP0125540B1 (de)
JP (1) JPS59212130A (de)
AT (1) ATE31883T1 (de)
CA (1) CA1243826A (de)
DE (2) DE3317313C1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6378218B2 (en) * 1995-11-16 2002-04-30 Ulrich Sigwart Methods and apparatus for making a drug infusion device
EP1818581B1 (de) * 2006-02-10 2014-08-13 Carl Freudenberg KG Verfahren zur Herstellung eines Dichtrings
US20080060199A1 (en) * 2006-07-25 2008-03-13 Christopher Alfred Fuller Method of manufacturing a manifold
DE502007002627D1 (de) * 2007-08-01 2010-03-04 Freudenberg Carl Kg Verfahren zur Herstellung eines Dichtrings
WO2019010453A1 (en) 2017-07-07 2019-01-10 Inno-Spin LLC DRILLING ACTUATED BY ROTATING A RADIAL WALL
CN113020814B (zh) * 2021-03-17 2023-04-14 江西晖旭实业有限公司 一种激光切割设备及其批量加工管材的控制方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1510718A (en) * 1922-09-07 1924-10-07 Timken Roller Bearing Co Press

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2630862A (en) * 1951-09-05 1953-03-10 Musser C Walton Apparatus for perforating hollow cylindrical objects
US3259003A (en) * 1964-06-26 1966-07-05 American Radiator & Standard Method and apparatus for forming openings in tubular members
US3538735A (en) * 1967-04-27 1970-11-10 Nathan Dolberg Multiple side punching machine
US3678718A (en) * 1970-12-04 1972-07-25 William A Brown Pipe perforating machine
US3698274A (en) * 1971-05-14 1972-10-17 Vogel Tool And Die Corp Apparatus for piercing openings in tubing
DE2231517A1 (de) * 1972-06-28 1974-01-10 Johannes Heinrich Paffhausen Stanzvorrichtung zum lochen der wand von rohren
DE2632713A1 (de) * 1976-07-21 1978-01-26 Heinz Spieker Vorrichtung zum stanzen von loechern in hohlprofile
DE2644130A1 (de) * 1976-09-30 1978-04-06 Osterloh Fa Fritz Lochwerkzeug zum lochen von praezisionsrohren aus stahl
FR2369029A1 (fr) * 1976-10-29 1978-05-26 Tubes Cie Indle Cale Unite de poinconnage pour tubes de sections quelconques
FR2371979A1 (en) * 1976-11-29 1978-06-23 Spoorwegmaterieel Metaalconstr Multi-punch machine tool - has lower matrix with bored holes and upper matrix with punching rods
JPS54162289A (en) * 1978-06-13 1979-12-22 Miyadera Seiki Kk Drilling device with press
JPS55154620U (de) * 1979-04-24 1980-11-07
JPS6021013B2 (ja) * 1981-06-16 1985-05-24 トヨタ自動車株式会社 穴明け加工機

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1510718A (en) * 1922-09-07 1924-10-07 Timken Roller Bearing Co Press

Also Published As

Publication number Publication date
EP0125540B1 (de) 1988-01-13
US4616540A (en) 1986-10-14
JPH051092B2 (de) 1993-01-07
CA1243826A (en) 1988-11-01
JPS59212130A (ja) 1984-12-01
DE3468633D1 (en) 1988-02-18
ATE31883T1 (de) 1988-01-15
EP0125540A3 (en) 1986-01-02
EP0125540A2 (de) 1984-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839978C2 (de)
DE60026066T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schweissen von rohren
EP0178640B1 (de) Stanzmaschine und Verfahren durchgeführt mit dieser Stanzmaschine
EP0454619B1 (de) Zum Zylindrisch-Biegen einer Platte dienende Umformmaschine
EP0176729A1 (de) Wärmetauscher sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE3915555C2 (de) Blechbiegemaschine
DE3430964A1 (de) Werkzeugmaschine zur verbindung von rohren und rohrboeden eines waermetauschers
DE2441965A1 (de) Anordnung zum bedienen insbesondere einer einseitig offenen presse
DE2002015C3 (de) Vorrichtung zum Längsschweißen von rohrförmigen Werkstücken
DE3317313C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von in der Mantelflaeche gelochten Rohren
DE19814091A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungskörben für Rechteckrohre aus Beton
DE2943960A1 (de) Verfahren zur ausbildung von rohrbogen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2827046C2 (de)
EP0368967B1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen zweilagiger geschweisster gitterkörper
DE2843531A1 (de) Maschine zum herstellen von bewehrungen aus metall insbesondere fuer stahlbeton
DE2038681A1 (de) Maschine zur Herstellung von geschweissten Lagern u.dgl.
DE1652591A1 (de) Metallstrangpresse
DE1602456A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Rohranordnungen fuer Waermeaustauscher
DE2243293C2 (de) Vorrichtung zum Biegen von strangförmigen Werkstücken
DD212662B1 (de) Biegewerkzeug zum herstellen von rohren durch einrollen und durchsetzen
DE2721610B1 (de) Presse zum Vorbiegen von Blechzuschnitten bei der Herstellung von Grossrohren
DE19611611A1 (de) Presse
DE4437212C2 (de) Drückwalzmaschine
DE2742026C3 (de) Rohrformmaschine
DE4325170C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Aufnahme in einem rohrförmigen Körper sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8330 Complete renunciation