DE2644130A1 - Lochwerkzeug zum lochen von praezisionsrohren aus stahl - Google Patents

Lochwerkzeug zum lochen von praezisionsrohren aus stahl

Info

Publication number
DE2644130A1
DE2644130A1 DE19762644130 DE2644130A DE2644130A1 DE 2644130 A1 DE2644130 A1 DE 2644130A1 DE 19762644130 DE19762644130 DE 19762644130 DE 2644130 A DE2644130 A DE 2644130A DE 2644130 A1 DE2644130 A1 DE 2644130A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
tube
punching tool
punch
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762644130
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OSTERLOH FA FRITZ
Original Assignee
OSTERLOH FA FRITZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OSTERLOH FA FRITZ filed Critical OSTERLOH FA FRITZ
Priority to DE19762644130 priority Critical patent/DE2644130A1/de
Publication of DE2644130A1 publication Critical patent/DE2644130A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/28Perforating, i.e. punching holes in tubes or other hollow bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)

Description

  • Lochwerkzeug zum Lochen von Präzisionsrohren aus Stahl
  • Die Erfindung betrifft ein Tochwerkzeug zum Lochen von elektrisch geschweißten, einen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt aufweisenden Präzisionsrohren aus Stahl, das einen eine Matrize für Lochstempel bildenden, in ein zu bearbeitendes Rohr einführbaren Kern enthält, der zwischen einer Lochstempelführungsplatte und einer Schnittplatte angeordnet ist.
  • Elektrisch geschweißte Präzisionsrohre mit rechteckigem oder quadratischem Querschnitt werden vielfach als Stützen o.dgl.
  • eingesetzt, um Regale o.dgl. zu erstellen. In diesen Präzisionsrohren werden dann Lochreihen angebracht, die zum Einhängen von hakenartigen Bauteilen dienen, die beispielsweise Aufnahmen für Fachböden o.dgl. sind. Das Lochen derartiger Präzisionsrohre ist bisher eine recht aufwendige Arbeit, bei welcher jeweils in je einem Arbeitsgang ein Loch auf der Vorder- und der Rückseite des Präzisionsrohres gestanzt wird. Um ein Verformen des Rohres beim Stanzen zu vermeiden, wird in das Rohr ein Kern eingesetzt. Bei bekannten Lochwerkzeugen besteht der Kern aus keilartig gegeneinander verschiebbaren Elementen, die auch als Matrize für den Lochstempel dienen. Der Keil ergibt im Rohr eine Werkzeugzentrierung in der Höhe, jedoch nicht in der Breite. Dort müssen je nach den Toleranzen des Rohres die Matrizen eingesetzt bzw. passend gemacht werden, was bei den großen Schwankungen ziemlich ungenau ist, da gemäß den "Stahl-Eisen-Lieferbedingungen 065-67" vom 1.8.67 relativ große Toleranzen bei derartigen Präzisionsrohren zugelassen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lochwerkzeug der eingangs genannten Art zu schaffen, das es erlaubt, gleichzeitig mehrere Löcher in die Vorder- und die Rückseite eines Präzisionsrohres zu stanzen und das ferner so ausgebildet ist, daß die einzelnen Löcher mittig zu dem Präzisionsrohr ausgerichtet sind, ohne daß von dem Benutzer Matrizenwechsel bei größeren Rohrtoleranzen vorgenommen werden müssen.
  • Die Erfindung besteht darin, daß für das zu bearbeitende Rohr den nicht zu lochenden Seitenwänden außen zugeordnete Führungselemente vorhanden sind und daß für mehrere in axialer Richtung des zu bearbeitenden Rohres hintereinander angeordnete Lochstempel ein gemeinsamer, mit einer entsprechenden Zahl von Matrizenausschnitten versehener Kern vorgesehen ist, dessen Außenmaße mit Spiel den kleinsten zulässigen Innenmaßen des zu bearbeitenden Rohres angepaßt sind und der mit zu den Innenwänden des Rohres ausfahrbaren Abstützelementen ausgerüstet ist.
  • Durch diese Ausbildung wird ein Lochwerkzeug geschaffen, bei welchem das zu bearbeitende Rohr maschinell derart ausgerichtet wird, daß die Lochungen in der Rohrmitte liegen. Dabei wird als Richtmaß für das Ausrichten des Rohres die Rohrwandstärke genommen. Zwar werden bezüglich der Wandstärke ebenfalls relativ große Toleranzen zugelassen, Jedoch kann mit ausreichender Sicherheit angenommen werden, daß die Wandstärke über die Länge eines zu lochenden Präzisionsrohres in ausreichendem Maß konstant ist, da das Rohr aus einem gewalzten Blech gebildet wird. Abweichungen in der Wandstärke werden nur selten innerhalb eines Rohres auftreten, sondern vielmehr zwischen verschiedenen Rohren, d.h. zwischen Rohren die aus nicht gleichzeitig miteinander gewalzten Blechen hergestellt werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird es möglich, Präzisionsrohre in wesentlich rationellerer Weise als bisher mit Lochreihen zu versehen, so daß sich eine erhebliche Kosteneinsparung erzieler läßt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen und den Unteransprüchen.
  • Fig. 1 zeigt einen vertikalen Schnitt durch eine erste Ausführungsform eines Lochwerkzeuges, Fig. 2 einen axialen Schnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1, Fig. 3 eine Ansicht einer Einzelheit in Richtung des Pfeiles III der Fig. 2, Fig. 4 einen axialen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lochwerkzeuges, Fig. 5 einen Teilschnitt entlang der Linie V der Fig. 4, Fig. 6 einen Teilschnitt entlang der Linie VI der Fig. 4, Fig. 7 eine Draufsicht auf einen Kern des Lochwerkzeuges der Fig. 4 und Fig. 8 eine Ansicht auf ein zu dem Kern der Fig. 7 gehörenden Schieber.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Lochwerkzeug besitzt eine Grundplatte mit der es auf einem nicht dargestellten Tisch einer Exzenterpreße o.dgl. befestigt werden kann. Oberhalb dieser Grundplatte befindet sich eine bewegliche Zapfenplatte 2, die mit einer Druckplatte 3, einer Halteplatte 4 und Lochstempeln 5 versehen ist. Diese Teile sind in Richtung zu der Grundplatte mit Hilfe der Presse bewegbar.
  • Es werden mehrere Lochstempel 5 in einer Reihe hintereinander angeordnet, beispielsweise sechs oder mehr, wie in etwa aus Fig. 2 zu ersehen ist.
  • Die Lochstempel 5 dringen in eine Führungsplatte 6 ein, die über eine Zwischenplatte 7 mit einer Schnittplatte 8 verbunden ist.
  • Die Schnittplatte 8 ist an der Grundplatte 1 angebracht.
  • Das Lochwerkzeug der Fig. 1 und 2 ist zum Anbringen mehrerer Löcher von beispielsweise kreisrundem Querschnitt in einem quadratischen Präzisionsrohr bestimmt. Es können auch Löcher mit Jedem anderen, eine beliebige geometrische Form besitzenden Querschnitt gestanzt werden, z.B. rechteckige oder H-förmige oder schlüssellochartige. Das zu lochende Präzizionsrohr wird zwischen der Führungsplatte 6 und der Schnittplatte 8 angeordnet. Die Zwischenplatte 7 besitzt hierzu eine entsprechende Aussparung 9, die in der Breite dem Rohrquerschnitt mit relativ großem Spiel angepaßt ist. Die Höhe der Zwischenplatte 7 entspricht ebenfalls der Außenabmessung des zu bearbeitenden Präzisionsrohres.
  • Um zu verhindern, daß das Präzisionsrohr bei dem Stanzen von den Lochstempeln 5 zu stark verformt wird, wird im Rohrinnern ein Kern 10 angebracht, der als eine Matrize für die Lochstempel ausgebildet ist. Der Kern 10 ist mit den Lochstempeln 5 zugeordneten Bohrungen 11 versehen. Die Lochstempel 5 durchdringen beim Stanzen den Kern 10 und Lochen das Präzisionsrohr an der Vorder- und Rückseite.
  • Um einwandfreie Lochungen zu erhalten, muß sichergestellt sein, daß das Rohr mittig zu den Lochstempeln 5 ausgerichtet wird.
  • Ebenfalls muß der Kern 10 mittig zu den Lochstempeln 5 ausgerichtet werden, damit er nicht beschädigt werden kann. Der Kern 10 muß ferner so ausgebildet werden, daß das Rohr nach einem Lochen von ihm abgezogen werden kann, ohne daß dieses Abziehen durch einen Grat im Bereich der Lochungen und insbesondere im Bereich der Lochungen der Vorderseite behindert wird. Außerdem muß erreicht werden, daß der Kern trotz der relativ großen zulässigen Toleranzen derartiger Präzisionsrohre geführt und ausgerichtet ist Um diesen Bedingungen gerecht zu werden, wird der Kern so bemessen, daß er in seinen Außenabmessungen etwas kleiner ist als die minimal zulässigen Innenabmessungen des zu lochenden Präzisionsrohres. Um ihn jedoch innerhalb des Rohres auszurichten, wird der Kern mit Abstützelementen versehen, die sich von innen an die Rohrinnenwandungen anlegen. Hierzu besitzt der Kern 10 parallel zur Bewegungsrichtung der Lochstempel 5 verlaufende Bohrungen, in die Bolzen 12 eingesetzt sind. Diese Bolzen 12, die nach unten aus dem Kern 10 herausragen, sind mit Köpfen 13 versehen, die sie gegen ein Herausfallen sichern. Die Bolzen 12 können axial mit Schiebern 14 verstellt werden, die zu beiden Seiten in dem Kern 10 untergebracht sind und sich in dessen Längsrichtung erstrecken Die Schieber 14 (Fig. 3) sind auf ihrer den Köpfen 13 der Bolzen 12 zugekehrten Unterseite mit Aussparungen 15 versehen, in die sich die Bolzen 12 bzw. ihre Köpfe 13 zurückziehen können. Die Aussparungen 15 werden von schrägen Steuerkanten 16 begrenzt, die gegen die Köpfe 13 der Bolzen 16 bei einem axialen Verschieben der Schieber 14 anlaufen und die Bolzen 12 nach außen herausdrücken. Werden die Schieber 14 zurück in seine Ausgangslage bewegt, so können die Köpfe 13 der Bolzen 12 sich wieder in die Aussparungen 15 zurückziehen. Durch das Verstellen der Bolzen 12 wird somit erreicht, daß das Präzisionsrohr in der Höhe vollständig von dem Kern 10 ausgefüllt wird. Auch wenn sich bei dem Stanzen ein Grat im Bereich der Stanzlöcher ergibt, so kann dennoch das Rohr von dem Kern abgezogen werden, wenn die Schieber 14 in ihre Ruhelage zurückgeführt worden sind, da dann ein ausreichendes Spiel zwischen dem Kern und dem Rohr vorhanden ist.
  • Wie schon erwähnt wurde, müssen der Kern 10 und das von ihm gehaltene Präzisionsrohr zu den Tochstempeln 5 derart ausgerichtet werden, daß sich die zu stanzenden Löcher in der Rohrmitte befinden. Als Richtmaß für das Ausrichten wird die Wandstärke der Rohre benutzt. Die Rohre werden seitlich von ortsfesten Führungsrollen 17 geführt, die mit ihrem Umfang in den Bereich der Aussparung 9 hineinragen. Als Führungsrollen 17 können Kugellager o.dgl. eingesetzt werden, die mit Bolzen 18 drehbar in der Zwischenplatte 7 gehalten sind Die Rollen 17 liegen mit ihrem in die Aussparung 9 ragenden Umfang den Schiebern 14 gegenüber, die in diesem Bereich mit Ansätzen 19 versehen sind, die aus der Kontur des Kerns 10 seitlich herausbewegt werden können. Hierzu sind die Schieber 14 mit den seitlichen Ansätzen 19 gegenüberliegenden Steuerkanten 20 versehen, die mit Steuerkanten 21 des Kerns 10 zusammenarbeiten. Die Steuerkanten 21 werden von den Bohrungen gebildet, die den Köpfen 13 der Bolzen 12 angepaßt sind. Bei einem Anlaufen der Schieber mit ihren Steuerkanten 20 an den Steuerkanten 21 werden die Ansätze 19 aus der Kontur des Kerns 10 herausgedrückt.
  • Der Kern 10 wird somit gegenüber den Führangarollen 17 quer zu den Lochstempeln 5 ausgerichtet, wobei Abweichungen von der mittigen Lage höchstens durch Toleranzen der Wandstärke des Rohres-bestimmt werden können, das zwischen den Ansätzen 19 und den Führungsrollen 17 eingespannt wird.
  • Um den Toleranzen der Wandstärke der Präzisionsrohre gerecht zu werden, wird es in der Praxis vorteilhaft sein, wenn die Steuerkanten 20 als langsam ansteigende schräge Kanten ausgebildet werden, so daß ein echtes Verspannen der Seitenwände der Rohre gegen die Führungsrollen 17 erhalten wird. Das axiale Verschieben der Steuerschieber 14 gegenüber dem ortsfesten Kern erfolgt über einen nicht dargestellten pneumatischen Zylinder, der mit einem Kopf 22 mit den beiden Schiebern 14 verbunden wird. Der Kopf 22 ist hierzu mit zwei quer zur Verschieberichtung verlaufenden Nuten versehen, in welche die Schieber 14 mit entsprechend ausgebildeten Rippen 23 hineinragen. Zweckmäßigerweise werden die Schieber 14 mit dem Kopf 22 im Bereich der Rippen 23 verschraubt. Uni die Schieber 14 an dem Kern 10 führen zu können, ist der Kern im Bereich seines dem Kopf 23 abgewandten Endes mit zwei seitlichen Laschen 24 versehen, die die Schieber an dem Kern 10 sichern.
  • Wenn ein Präzisionsrohr mit rechteckigem Querschnitt an seinen Schmalseiten mit Lochreihen versehen werden soll, so ist es zweckmäßig, wenn das Rohr möglichst nahe an den beiden zu lochenden Schmalseiten seitlich gehalten und ausgerichtet wird.
  • Ein zur Bearbeitung von Rechteckrohren geeignetes Lochwerkzeug ist in Fig. 4 dargestellt. Auch bei dieser Ausführungsform ist zwischen einer Schnittplatte 8 und einer Führungsplatte 6 eine Aussparung 25 vorgesehen, die mit ausreichendem tbermaß dem Querschnitt der zu bearbeitenden Präzisionsrohre angepaßt ist.
  • Die Aussparung 25 wird in der Höhe von der Schnittplatte 8 und der Führungsplatte 6 begrenzt. Zur seitlichen Begrenzung sind Jeweils drei Zwischenleisten 26, 27 und 28 vorgesehen. Auch bei dieser Ausführungsform wird das zu bearbeitende Rohr auf einen ortsfest an einem Ende gehaltenen Kern 29 aufgesteckt, der mit einer Anzahl von Aussparungen 30 versehen ist, die der Anzahl der hintereinander angeordneten Lochstempel 5 entspricht.
  • Der Kern 29 ist mit Spiel den kleinsten, zulässigen Innenabmessungen des zu bearbeitenden Präzisionsrohres angepaßt. Auch er wird mitsamt dem Präzisionsrohr g#egenüber den Lochstempeln 5 ausgerichtet, wobei als Richtmaß die Wandstärke des Präzisionsrohres verwendet wird.
  • Wie schon erwähnt wurde, wird bei der Ausführungsform nach Fig. 4 eine zweifache Ausrichtung des Kerns 29 und des von ihm aufgenommenen Präzisionsrohres durchgeführt. Der den Lochstempeln 5 abgewandte Bereich des Kerns 29 wird dabei entsprechend der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 3 gegenüber ortsfesten Führungsrollen 17 ausgerichtet. Die für dieses Ausrichten verwendeten, sich in Längsrichtung des Kerns 29 erstreckenden Schieber 14 verspannen außerdem noch das Präzisionsrohr auf dem Kern 29 über Bolzen 12, denen Aussparungen der Unterseite der Schieber 14 entsprechend der Darstellung nach Fig. 3 zugeordnet sind.
  • Der den Lochstempeln 5 zugekehrte Kopf 31 des Kerns 29 wird aus einzelnen jeweils ein Matrizenausschnitt 30 aufweisenden Teilstücken gebildet, die mit Schrauben 32 auf dem durchlaufenden Teil des Kerns 29 befestigt sind. Dies hat den Vorteil, daß bei Beschädigung eines der Matrizenausschnitte 30 nicht der ganze Kern ausgetauscht werden muß. Der Kopf 31 ist bei dieser Ausführungsform mit relativ geringem Spiel den vorgegebenen Abmessungen des Präzisionsrohres angepaßt. Aufgrund der Höhe des Präzisionsrohres und der Beweglichkeit der Bolzen 12 ist es dennoch möglich, nach einem Lochen das Rohr relativ einfach auf dem Kern zu verschieben. Dem etwas breiter als der übrige Kern 29 ausgebildeten Kopf 31 liegen zu beiden Seiten quer zu dem Kern bewegliche Bolzen 33 gegenüber, die mit ihren Enden in die Aussparung 25 hineinragen. Diese Bolzen 33 können mit Hilfe von Führungsstangen 34 dem Kopf 31 zugestellt werden, die mit entsprechenden Steuerkanten 35 versehen sind, die an Köpfe 36 der Bolzen 33 anlaufen. Die Führungsstangen 34 dienen zur Führung des nicht dargestellten Oberteils des Lochwerkzeuges und werden bei einem Stanzvorgang mit den Lochstempeln bewegt. Dies bedeutet, daß dann die Bolzen 33 an den Kopf 31 des Kerns 29 angenähert werden, wodurch dieser Kopf 31 gegenüber den Lochstempeln 5 ausgerichtet wird. Auch bei diesem Ausrichten können Abweichungen nur durch eine unterschiedliche Wandstärke verursacht werden, da der Kopf 31 über die Seitenwände des Rohres ausgerichtet wird. Nach dem Stanzen geben die Steuerkanten 35 der Führungsstangen 34 die Bolzen 36 wieder frei, so daß die Einspannung des Rohres aufgehoben wird, das dann auf dem Kern 29 verschoben werden kann. Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist die Schnittplatte mit eingelegten Matrizen 37 versehen, an denen die Lochung der Rückseite der Rohre erfolgt.
  • Wie aus Fig. 5 zu ersehen ist, sind bei der Ausführungsform nach Fig. 4 die flatrizenausachnitte 30 so breit, daß der Querschnitt der Schieber 14 reduziert werden muß. Die Schaber der Ausführungsform nach Fig. 5 besitzen lediglich in dem Bereich der Bolzein 12 bzw. deren Köpfe 13 die Breite der Schieber der Fig. 1 und 2. Dieser Bereich ist jeweils in einer langlochartigen Aussparung 38 des Kerns 29 untergebracht. Auch bei dieser Ausführungsform besitzt der Schieber 14 gegenüber den Führungsrollen 17 jeweils einen Ansatz 19, der seitlich aus der Kontur des Kerns 29 herausbewegt werden kann. Dieses Herausbewegen erfolgt über Steuerkanten 20 und 21 entsprechend der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2, wie in Fig. 5 ersichtlich ist. Wie in Fig. 8 dargestellt ist, kann es zweckmäßig sein, die Steuerkanten 20 des Schiebers 14 mit einer relativ flachen Steigung zu versehen.
  • Leerseite

Claims (7)

  1. Patent- und Schutz ansprüche Lochwerkzeug zum Lochen von elektrisch geschweißten, einen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt aufweisenden Präzisionsrohren aus Stahl, das einen eine Matrize für Lochstempel bildenden, in ein zu bearbeitendes Rohr einführbaren Kern enthält, der zwischen einer tochstempelführungsplatte und einer Schnittplatte angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß für das zu bearbeitende Rohr den nicht zu lochenden Seitenwänden außen zugeordnete Führungselemente (17, 33) vorhanden sind und daß für mehrere in axialer Richtung des zu bearbeitenden Rohres hintereinander angeordnete Lochstempel (5) ein gemeinsamer, mit einer entsprechenden Zahl von Natrizenausschnitten (11, 30) versehener Kern (10, 29) vorgesehen ist, dessen Außenmaße mit Spiel den kleinsten zulässigen Innenmaßen des zu bearbeitenden Rohres angepaßt sind und der mit zu den Innenwänden des Rohres ausfahrenden Abstützelementen (12, 19) ausgerüstet ist.
  2. 2. Lochwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (10, 29) mit vorzugsweise zwei in seiner axialen: Richtung beweglichen Schiebern (14) versehen ist, die Steuerkanten für in dem Kern gehaltene in Richtung der Bewegung der Lochstempel (5) ausfahrbare Bolzen (12) aufweisen.
  3. 3. Lochwerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieber (14) mit seitlichen, aus der Kontur des Kerns (10, 29) ausfahrbaren Ansätzen (19) versehen sind, denen Steuerkanten (20) gegenüberliegen, denen Anlaufkanten (21) des Kerns zugeordnet sind.
  4. 4. Lochwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Seitenwände des zu bearbeitenden Rohres den seitlichen Ansätzen (19) der Schieber (14) des Kerns (10, 29) gegenüberliegend ortsfeste Führungsrollen (17) angeordnet sind.
  5. 5. Lochwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (29) einen mit geringem Spiel den Innenabmessungen des zu bearbeitenden Rohres angepaßten, den Lochstempeln(5) zugekehrten Kopf (31) aufweist, dessen Flanken an die Seitenwände des Rohres von außen anpreßbare Führungselemente (33) zugeordnet sind.
  6. 6. Lochwerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als anpreßbare Führungselemente Bolzen (33) dienen, die mit Steuerkanten (35) axial verstellbar sind.
  7. 7. Lochwerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkanten (35) an Führungsstangen (34) des Oberteils des Lochwerkzeuges angebracht sind, in deren Führungsbohrung die Bolzen (33) hineinragen.
DE19762644130 1976-09-30 1976-09-30 Lochwerkzeug zum lochen von praezisionsrohren aus stahl Withdrawn DE2644130A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762644130 DE2644130A1 (de) 1976-09-30 1976-09-30 Lochwerkzeug zum lochen von praezisionsrohren aus stahl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762644130 DE2644130A1 (de) 1976-09-30 1976-09-30 Lochwerkzeug zum lochen von praezisionsrohren aus stahl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2644130A1 true DE2644130A1 (de) 1978-04-06

Family

ID=5989303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762644130 Withdrawn DE2644130A1 (de) 1976-09-30 1976-09-30 Lochwerkzeug zum lochen von praezisionsrohren aus stahl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2644130A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4616540A (en) * 1983-05-11 1986-10-14 Alfred Morhard Method and apparatus for making tubes formed with holes in their peripheral wall

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4616540A (en) * 1983-05-11 1986-10-14 Alfred Morhard Method and apparatus for making tubes formed with holes in their peripheral wall

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2141767C2 (de) Vorrichtung zum Stechen von Langlöchern in ein rohrförmiges Bauteil
CH665367A5 (en) Eliminating material burr at edges of press-cut component - by at least one corrective cutting step on step-wise moving metal strip
DE2507450A1 (de) Maschinenschere mit verbesserter messerhalterung
DE3514485C2 (de)
DE2526857A1 (de) Rahmenpresse zur schaffung von eckverbindungen an fenster- und tuerrahmen
DE69012313T2 (de) Numerisch gesteuerte maschine zum bearbeiten oder messen mit einer befestigungsvorrichtung für ein werkstück auf einem werktisch.
DE1602459A1 (de) Vielfach-Stanzwerkzeug
DE3120961C2 (de) Kreissägemaschine
DE2644130A1 (de) Lochwerkzeug zum lochen von praezisionsrohren aus stahl
DE1552612C3 (de) Schneidemaschine für Stabmateria]
DE2632713A1 (de) Vorrichtung zum stanzen von loechern in hohlprofile
DE19519839C2 (de) Vorrichtung zum Stanzschneiden von Metallbändern in Streifen
DE69501168T2 (de) Stanzvorrichtung metallischer Profile
DE2502866C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden eines noch plastischen Porenbetonblockes
DE3204032C2 (de)
DE1808050B2 (de) Vorrichtung zum stanzen von loechern in die wandung von hohlkoerpern beliebigen querschnitts
DD278517A1 (de) Vorrichtung zum lochen von langloechern in rohre
DE2261952B2 (de) Einstechwerkzeug zum einstechen von umlaufenden nuten
DE3435379A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von loechern in kunststoff-hohlprofilstaeben
DE2648447A1 (de) Werkzeugmaschine mit zwei revolvertrommeln
DE4318025A1 (de) Lagerstanze für die Unterzylinder von Streckwerken bei Spinnereimaschinen
EP0478507B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Wärmetauschern
AT280739B (de) Vorrichtung zum Stanzen von Löchern in die Wandung von Hohlkörpern beliebigen Querschnitts
DD201757A5 (de) Werkzeug und verfahren zum feinschneiden
EP1048903B1 (de) Halteschiene für Rohre von Fussbodenheizungen sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Halteschiene

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination