DE3315004C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3315004C2
DE3315004C2 DE3315004A DE3315004A DE3315004C2 DE 3315004 C2 DE3315004 C2 DE 3315004C2 DE 3315004 A DE3315004 A DE 3315004A DE 3315004 A DE3315004 A DE 3315004A DE 3315004 C2 DE3315004 C2 DE 3315004C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bushings
pivot joint
bores
joint according
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3315004A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3315004A1 (de
Inventor
Daniel Bloomington Ind. Us Gomes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABRA Inc BLOOMINGTON IND US
Original Assignee
ABRA Inc BLOOMINGTON IND US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABRA Inc BLOOMINGTON IND US filed Critical ABRA Inc BLOOMINGTON IND US
Publication of DE3315004A1 publication Critical patent/DE3315004A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3315004C2 publication Critical patent/DE3315004C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/02Trunnions; Crank-pins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/28Folding chairs with flexible coverings for the seat or back elements
    • A47C4/32Folding chairs with flexible coverings for the seat or back elements having a frame made of wood or plastics
    • A47C4/34Folding chairs with flexible coverings for the seat or back elements having a frame made of wood or plastics with legs pivotably connected to seat or underframe
    • A47C4/38Folding chairs with flexible coverings for the seat or back elements having a frame made of wood or plastics with legs pivotably connected to seat or underframe with cross legs
    • A47C4/40Folding chairs with flexible coverings for the seat or back elements having a frame made of wood or plastics with legs pivotably connected to seat or underframe with cross legs of adjustable type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32951Transverse pin or stud
    • Y10T403/32959Traverses interposed facing component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Drehzapfengelenk für eine drehbare Verbindung zweier mit zueinander fluchtenden Sackbohrungen ausgebildeten Teilen eines Möbelstückes gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einem derartigen bekannten Drehzapfengelenk (US-PS 28 20 509) sind zwar die Teile des Drehzapfengelenkes verdeckt angeordnet, es ist jedoch keine axiale Sicherung des Drehzapfengelenkes und damit der mittels des Gelenkes miteinander verbundenen Teile gegeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von einem Drehzapfengelenk gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und unter Beibehaltung der verdeckten Anordnung der einzelnen Teile des Drehzapfengelenkes, dieses so auszubilden, daß auch eine axiale Sicherung des Gelenkes bzw. der durch das Gelenk verbundenen Teile gegeben ist.
Erreicht wird dies durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs angegebenen Merkmale.
Dadurch entsteht ein Drehzapfengelenk, das im Hinblick auf die axiale Sicherung einwandfrei arbeitet, wobei dennoch sichergestellt ist, daß die einzelnen Elemente des Gelenkes gegenüber Umwelteinflüssen geschützt sind, nämlich weil sie nicht nach außen hin frei liegen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 5 charakterisiert ist, entsteht ein Drehzapfengelenk, das nach dem Zusammenbau wieder gelöst werden kann.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung ein Möbelstück;
Fig. 2 zeigt eine auseinandergenommene Ansicht eines Drehzapfengelenks mit einer lösbaren Verriegelung;
Fig. 3 zeigt eine Querschnittsansicht des in Fig. 2 gezeigten Drehzapfengelenks;
Fig. 4a und 4b zeigen perspektivische Ansichten von zwei Ausführungsformen von Lagerzapfen zur Verwendung mit dem Drehzapfengelenk nach Fig. 2;
Fig. 5 zeigt eine Querschnittsansicht eines Drehzapfengelenks entlang Linie 5-5 von Fig. 1;
Fig. 6 zeigt eine auseinandergenommene Ansicht des in Fig. 5 dargestellten Drehzapfengelenkes;
Fig. 7a, 7b und 7c zeigen perspektivische Ansichten von drei Buchsen von Drehzapfengelenken;
Fig. 8 zeigt eine Seitenansicht der in Fig. 7c gezeigten Buchse.
Zur Erläuterung der Erfindung ist ein Möbelstück 10 in Fig. 1 dargestellt, welches zueinander schwenkbar verbundene Teile, ein erstes Paar von Rahmenteilen 12 und ein zweites Paar von Rahmenteilen 16 aufweist. Die ersten Rahmenteile 12 sind an die zweiten Rahmenteile 16 über obere Verstrebungen 20 und untere Verstrebungen 24 schwenkbar verbunden, und zwar mittels Drehzapfengelenken 28, 30, 32 und 34. Die Rahmenteile 12 und 16 führen Relativbewegungen zueinander an einem Kreuzungspunkt 35 aus, ohne sich zu berühren.
Bodenverstrebungen 36 und 37 verbinden die Rahmenteile 12 und 16.
Das Möbelstück 10 umfaßt ferner einen Sitz 38, der aus einem biegsamen bahnenartigen Material hergestellt ist, welches über eine obere Verstrebung 40 und eine untere Verstrebung 42 geführt ist, und ein Kissen 44 und eine Tasche 46 aufweist.
In den Fig. 5 und 6 wird ein Drehzapfengelenk 68 gemäß der Erfindung, das ein Paar Buchsen 70, 72 umfaßt, gezeigt. In der gezeigten Ausführungsform sind die Buchsen 70, 72 zylindrisch geformt und eine Mehrzahl von Rinnen oder Kerben 74 erstreckt sich axial auf den Umfangsoberflächen 76 bzw. 78 und bilden Rippensegmente für den Reibungseingriff. Die Buchsen 70, 72 sind mit zylindrischen Bohrungen 80, 82 ausgebildet, welche sich axial durch die Mitte der Buchsen 70, 72 erstrecken. In der Nähe der axial äußeren Oberfläche 84, 86 der Buchsen 70, 72 besitzen die Bohrungen 80, 82 einen größeren Durchmesser, so daß entsprechend der Durchmesser der Bohrungen 80, 82 in Nähe der axial inneren Oberflächen 88, 90 geringer ist. Die Bereiche des größeren Durchmessers dienen zur Aufnahmen von Sicherungsscheiben 92, 94, die jeweils eine Bohrung für den Durchgang eines Lagerzapfens 96 aufweisen.
In der dargestellten Ausführungsform sind Buchse 98, 100 in die Bohrungen 80, 82 eingesetzt. Die Außenoberfläche der Buchsen 98, 100 besitzt eine solche Größe, um von dem mit geringerem Durchmesser ausgestatteten Teil der Bohrungen 80, 82 gutsitzend aufgenommen zu werden. Die Buchsen 98, 100 erstrecken sich durch die mit geringerem Durchmesser ausgestatteten Teile der Bohrungen 80, 82 hindurch, nicht jedoch durch die mit dem größeren Durchmesser ausgestatteten Teile. Der zylindrische Lagerteil 102 besitzt eine solche Abmessung, daß er in den Buchsen 98, 100 und in einer Scheibe 104 drehbar ist und den Lagerzapfen 96 drehbar aufnimmt. Vorzugsweise sind die Buchsen 98, 100 aus einem Material hergestellt, das von demjenigen des Lagerteils 102 verschieden ist, so daß sich diese Teile relativ zueinander mit einem minimalen Grad an Reibung drehen können. Die Scheibe 104 hat einen Außendurchmesser, der etwas größer als der Außendurchmesser der Buchsen 70, 72 ist. Die Scheibe 104 dient dazu, die axial inneren Oberflächen 88, 90 der Buchsen 70, 72 voneinander zu trennen und wirkt als Eintrittssperre, wenn die Buchsen 70, 72 in die Rahmenteile des Möbelstücks 10 eingeführt werden, Die Scheibe 104 soll aus einem lichtkorrosiven Material, z. B. Messing oder Kunststoff, hergestellt sein.
Es ist ersichtlich, daß das Drehzapfengelenk 68 auch ohne die Buchsen 98 und 100 ausgebildet sein kann. Ein Vorteil der Buchsen 98 und 100 beruht darauf, daß sie die Drehung der Buchsen 70 und 72 zum Lagerteil 102 erleichtern. Außerdem können der Lagerzapfen 96 und der Lagerteil 102 als Einheit aus Polyamid aufgebaut sein und können entweder mit oder ohne Buchsen 98 und 100 verwendet werden. Die Einheit aus Lagerzapfen 96 und Lagerteil 102 kann an einem Ende mit einem Kopf versehen und an dem anderen Ende durch Hitze deformiert sein, um die Buchsen 70 und 72 darauf zu halten.
Der Lagerzapfen 96 weist einen Kopf 106 und ein fernes Ende 108 auf. Wenn das Drehzapfengelenk 68 montiert ist, ragt das Ende 108 etwas über die Sicherungsscheibe 94 hinaus vor. Zur Befestigung der Buchsen 70, 72 kann am Ende 108 eine Umbördelung 110, wie in Fig. 5 gezeigt, erzeugt werden oder es kann ein Niet oder eine Schraube und eine Sicherungsscheibe verwendet werden. Bei der Einheit aus Lagerzapfen 96 und Lagerteil 102 kann eine Befestigung durch Hitzebehandlung von einem oder von beiden Enden erreicht werden. Die Buchsen 70, 72 werden vorzugsweise aus einem Material hergestellt, welches eine Haftungsverträglichkeit mit dem Material der Rahmenteile 12 und 16 aufweist. Bei der gezeigten Ausführungsform sind die Buchsen 70 und 72 und die Rahmenteile 12 und 16 aus Holz hergestellt, so daß eine gute Haftungsverträglichkeit erreicht wird.
In Fig. 5 ist das Drehzapfengelenk 68 nach vollständiger Montage und in Betriebsbereitschaft gezeigt. Der Rahmenteil 12 und die Verstrebung 20 enthalten Bohrungen 120, welche eine solche Abmessung aufweisen, um die Buchsen 70 und 72 aufzunehmen. Die Teile können miteinander verleimt werden. Die Buchsen 70 und 72 werden im Preßsitz in die Bohrungen 120 fest eingepaßt, wobei nur der Lagerteil 102 in den Buchsen 98, 100 drehbar ist. Die Scheibe 104 dient als Abstandshalter, um eine Trennung zwischen der Verstrebung 20 und dem Rahmenteil 12 beizubehalten, wodurch die relative Drehbarkeit erhöht und die Reibung auf ein Minimum zurückgeführt wird.
Das Drehzapfengelenk 68 mit sämtlichen Teilen ist nicht sichtbar, wodurch das ästhetische Aussehen des Möbelstückes verbessert wird. Alle Metallteile sind verborgen und gegenüber Umgebungseinflüssen geschützt. Auf diese Weise werden sie vor dem Rosten geschützt, bzw. jeglicher Rost, der sich dennoch bilden kann, bleibt verborgen.
Weitere Ausführungsformen von Buchsen 210, 220 und 230 aus Kunststoffen sind in den Fig. 7a, 7b und 7c gezeigt.
Die Buchse 210 weist einen zylindrisch geformten Teil 212 mit einem vorderen Ende 213, einen Flansch 214, eine Öffnung 218 und eine Mehrzahl von Rippen 216 auf. Die Rippen 216 sind intermittierend im Abstand voneinander auf der Außenoberfläche des Teils 212 angeordnet, und erstrecken sich bei einer bevorzugten Ausführungsform in einer Schraubenlinie über den Umfang.
Die Buchse 220 umfaßt einen zylindrisch geformten Teil 222 mit einem vorderen Ende 223 mit Verjüngung, einen Flansch 224 und eine einzige sich am Umfang schraubenlinienförmig sich erstreckende Rippe 226, sowie eine Öffnung 228.
Die Buchse 230 umfaßt einen zylindrischen Teil 232 mit einem vorderen Ende 233 mit einer Verjüngung, einen Flansch 234, eine Öffnung 238 und eine Mehrzahl von zueinander parallelen Rippen 236. Die Rippen 236 sind durch sich axial erstreckende Ausnehmungen 237 begrenzt, welche in der Außenoberfläche 240 des Teil 232 ausgebildet sind.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Buchse 230 sind die Rippen 236 auf der Außenoberfläche 240 des Teils 232 in axialer Richtung durch einen Abstand 242 von etwa 0,178 cm voneinander getrennt (Fig. 8). Die Rippen 236 in nächster Nähe zu dem Ende 233 sind von einer Verjüngung 243 in axialer Richtung durch einen Abstand 244 von etwa 0,279 cm getrennt. Wie in Fig. 8 gezeigt, ist die Oberfläche 240 des Teils 232 von dem Ende 233 aus gegen den Flansch 234 nach außen abgeschrägt. Die äußere Abmessung 246 des Teils 232 in der Nähe des Endes 233 beträgt etwa 1,88 cm. Der Durchmesser 250 des Teils 232 in Nähe des Flansches 234 beträgt etwa 1,95 cm. Die Oberfläche 240 vom Ende 233 zum Flansch 234 hin weist einen Winkel 248 von etwa 1,5° auf.
Wie aus Fig. 8 ersichtlich ist, ist jede Rippe 236 abgerundet. Der Umfangsring jeder Rippen 236 hat einen Außendurchmesser, der im allgemeinen gleich dem Außendurchmesser 250 des Teils 232 in Nähe des Flansches 234 ist. In fortschreitender Richtung der Rippen 236 zu dem Ende 233 hin wird daher ihre Höhe größer und die Täler 252 zwischen benachbarten Rippen 236 werden tiefer.
Bei der bevorzugten Ausführungsform sind fünf Rippenabschnitte 236 vorhanden. Axial sich erstreckende Ausnehmungen 237 trennen die Rippen 236 in vier Gruppen. Aufgrund der zunehmenden Tiefe der Täler 252 wird die Oberflächenberührung zwischen dem Teil 232 und der zugehörigen Bohrung groß. In Nähe des Bodens der Bohrung sind weniger Rippen vorhanden, die an den tieferen Tälern 252 anliegen.
Ein Drehzapfengelenk 300 zum Verbinden eines Teils 302 mit einer größeren Bohrung 304 und eines Teils 306 mit einer kleineren Bohrung 308 ist in den Fig. 2 und 3 gezeigt und weist eine Einrichtung 350 für eine lösbare Verriegelung der beiden Buchsen 310 und 330 auf.
Die Buchse 310 ist in ähnlicher Weise wie die Buchse 230 aufgebaut und weist einen zylindrischen Teil 312 mit einem vorderen Ende 313 und Rippen 316 sowie Ausnehmungen 317 auf. Die Rippen 316 haben den gleichen Aufbau wie die Rippen 236, die in Fig. 8 gezeigt sind. Die Buchse 310 weist eine sich axial erstreckende Bohrung 318 auf, welche einen Lagerpfosten 340 aufnimmt. Die Buchse 310 kann in die Bohrung 304 mit einem Abstand 320, wie in Fig. 3 angezeigt, eingelassen werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform beträgt dieser Versatz etwa 0,1588 cm.
Die Buchse 330 weist eine zylindrische Buchse 332 mit einem vorderen Ende 333 mit einer Verjüngung auf. Die Buchse 330 weist weiterhin einen Flansch 334 auf, der demjenigen der Buchse 230 ähnlich ist. Wie in Fig. 3 gezeigt, hat der Flansch 334 eine Dicke 335 von etwa 0,318 cm. Die Rippen 336 sind auf der Buchse 332 ausgebildet und besitzen den gleichen Aufbau wie die Rippen 236, die in Fig. 8 gezeigt sind. Die Rippen 336 sind durch sich axial erstreckende Ausnehmungen 337 segmentiert.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, hat der Flansch 334 einen Außendurchmesser, der im allgemeinen gleich dem Innendurchmesser der Bohrung 304 ist, so daß dieser sich in deren Ausnehmung hineingeht, wenn die beiden Teile 302 und 306 miteinander verbunden werden. Der Flansch 334 dient dazu, die Teile 302 und 306 zu trennen und bildet außerdem ein Drucklager zwischen diesen beiden Teilen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der Abstand zwischen den beiden Teilen 302 und 306 etwa 0,1588 cm oder etwa die Hälfte der Dicke 335 des Flansches 334.
Ein Lagerzapfen 340 wird in den Bohrungen 318 und 338 aufgenommen und erlaubt ein voneinander unabhängiges Drehen der Buchsen 310 und 330. Wie in Fig. 2 gezeigt, weist der Lagerzapfen 340 zwei Enden 342 und einen dazwischen liegenden Abschnitt 344 mit einem verringerten Durchmesser auf. Ein Kopf 346 ist an dem einen Ende 342 ausgebildet. Wenn der Lagerzapfen 340 durch die Bohrungen 318 und 338 geführt worden ist, gelangt der Kopf 346 mit dem vorderen Ende 313 der Buchse 310 in Eingriff. Außerdem ist, wie in Fig. 3 gezeigt, der Abschnitt 344 in der Bohrung 338 radial einwärts zum Flansch 334 angeordnet. Der Abschnitt 344 arbeitet mit der Einrichtung 350 zusammen, um ein seitliches Trennen der beiden Buchsen 310 und 330 und der Teile 302 und 306 zu unterbinden.
Die Einrichtung 350 umfaßt einen radialen Einschnitt 352 des Flansches 334 mit Wänden 354, die eine Ausnehmung 355 am Umfang des Flansches 334 schaffen, welche sich radial von außen herkommend erweitert. Zwei durch einen Abstand von im wesentlichen gleich dem Durchmesser des Abschnitts 344 des Lagerpfostens 340 voneinander getrennte Bohrungen 356 erstrecken sich von dem Einschnitt 352 einwärts zu der Bohrung 338 und quer zur Achse der Buchse 330. Die Bohrungen 356 sind so ausgebildet, daß, wenn der Lagerzapfen 340 durch die Bohrungen 318 und 338 eingeführt worden ist, der Abschnitt 344 in Ausrichtung mit den Bohrungen 356 gelangt ist. Ein U-förmiger Zapfen 362 wird in die Bohrungen 356 bis zu Vorsprüngen 362 eingeführt. Der Zapfen 360 ist aus einem biegsamen Material geformt, welches den Vorsprüngen 362 ein Einwärtsbiegen, um durch die Ausnehmung 355 hindurchzugehen, und ein Auswärtsspringen erlaubt, damit er in den Bohrungen 356 verbleibt. Der Zapfen 360 erstreckt sich in den Abschnitt 344 des Lagerzapfens 340 hinein und verriegelt dadurch die beiden Buchsen 310 und 330 miteinander. Der Zapfen 360 kann mittels eines Hakens 368 (Fig. 3) wieder entfernt werden, so daß die beiden Teile 302 und 306 wieder voneinander getrennt werden können.
Alternative Ausführungsformen für den Lagerzapfen sind in den Fig. 4a und 4b mit 370 und 380 bezeichnet. Der Lagerzapfen 370 weist einen Endteil 372 mit einem größeren Durchmesser und einen Endteil 374 mit einem kleineren Durchmesser auf. Der Zapfen 360 umfaßt den Endteil 372, um eine Trennung der Drehzapfengelenkteile zu verhindern. Ein Ende 376 kann genietet sein, um einen der Drehzapfengelenkteile an dem Lagerzapfen 370 festzuhalten.
Der Lagerzapfen 380 umfaßt zwei Endteile 382 und einen Mittelteil 384 mit einem verringerten Durchmesser. Der Lagerzapfen 380 ist ähnlich zu dem Lagerzapfen 340 ausgebildet, der in Fig. 2 dargestellt ist, mit dem Unterschied, daß der Lagerzapfen 380 keinen Kopf 346 aufweist. Außerdem ist der Mittelteil 384 breiter als der Abschnitt 344. Bei Verwendung des Lagerzapfens 380 können zwei Buchsen 330 jeweils mit einem Flansch 334 eingesetzt werden, also auch zwei lösbare Einrichtungen 350. Zwei Zapfen 360 würden verwendet werden, um beide Endteile 382 zu erfassen und um die Buchsen 330 auf dem Lagerzapfen 380 zu verriegeln. Die Entfernung von einem der Zapfen 360 würde die Trennung der beiden Teile 302 und 306 gestatten.
Es ist ersichtlich, daß die Lagerzapfen weiterhin modifiziert werden können. Beispielsweise kann ein Lagerzapfen ähnlich dem Lagerzapfen 370 an dem Endteil 374 Gewinde aufweisen, so daß er in einen der zu verbindenden Teile eingeschraubt werden kann. Eine Buchse, z. B. wie in Fig. 6 mit 98 oder 100 bezeichnet, kann in die sich axial erstreckende Bohrung durch eine Buchse, beispielsweise die Buchse 310, eingesetzt werden. Die Buchse kann etwas aus der Bohrung hervorstehen, um beide Teile voneinander zu trennen und um außerdem das Drucklager zu bilden.

Claims (10)

1. Drehzapfengelenk für die drehbare Verbindung zweier mit zueinander fluchtenden Sackbohrungen ausgebildeten Teilen eines Möbelstücks, bei dem in jeder der Bohrungen je eine Buchse in fester Lage angeordnet ist und jede Buchse je eine sich in axialer Richtung erstreckende Bohrung mit einem gemeinsam darin gelagerten Lagerzapfen aufweist und bei dem die mit den Sackbohrungen ausgebildeten Teile gegen axiale Verschiebung auf dem Lagerzapfen gesichert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die feste Lage der Buchsen (70, 72) durch Reibschluß erfolgt und zwischen beiden Buchsen (70, 72) eine lose Scheibe (104) als Abstandshalter und Drucklager angeordnet ist; daß in den sich axial erstreckenden Bohrungen (80, 82) der beiden Buchsen (70, 72) ein zylindrischer Lagerteil (102) für die Lagerzapfen angeordnet ist; und daß für die axiale Sicherung das eine Ende des Lagerzapfens (96) mit einem Kopf (106) und das andere Ende mit einer Umbördelung (110) ausgebildet ist, die mit den Buchsen (70, 72) im Eingriff angeordnet sind.
2. Drehzapfengelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchsen (70, 72) mit wenigstens je einer in Umfangsrichtung vorstehenden Rippe für den Reibungseingriff mit der Innenfläche der Bohrungen (120) ausgebildet sind.
3. Drehzapfengelenk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchsen (70, 72) mit je einer Mehrzahl von Rippensegmenten an ihren Umfangsfläche für den Reibungseingriff mit den Bohrungen (120) ausgebildet sind.
4. Drehzapfengelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (104) mit einer Buchse (70, 72) einstückig ausgebildet ist.
5. Drehzapfengelenk für die drehbare Verbindung zweier mit zueinander fluchtenden Sackbohrungen ausgebildeten Teilen eines Möbelstücks, mit dem in jeder der Bohrungen je eine Buchse (310, 330) in fester Lage angeordnet ist und jede Buchse (310, 330) mit einem gemeinsam darin gelagerten Lagerzapfen aufweist und bei dem die mit den Sackbohrungen ausgebildeten Teile gegen axiale Verschiebung auf dem Lagerzapfen gesichert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die feste Lage der Buchsen (310, 330) durch Reibschluß mit sich in Umfangsrichtung erstreckenden Rippen (216, 226, 316, 336) zur Verstärkung des Reibungseingriffs gesichert ist, je eine sich in axialer Richtung erstreckende Bohrung (318, 338) und wenigstens eine der beiden Buchsen (310, 330) an ihren aneinanderstoßenden Flächen einen Flansch (334) als Drucklage und als Abstandshalter aufweist, und daß zur axialen Sicherung ein elastischer Zapfen (360) in im Abstand angeordnete Bohrungen (356) im Flansch (334) eingesetzt und mit dem im Lagerzapfen (342) mit verringertem Durchmesser angeordneten Abschnitt (344) in Eingriff angeordnet ist, während an einem Ende des Lagerzapfens (340) ein Kopf (346) vorgesehen ist.
6. Drehzapfengelenk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Drucklager der Buchse (332) eine sich radial nach innen erstreckende Ausnehmung (355) aufweist und daß die im Abstand angeordneten Bohrungen (356) sich in die Ausnehmung (355) öffnen und in die Bohrung (338) hineinerstrecken, wobei der Abstand zwischen den im Abstand angeordneten Bohrungen (356) im wesentlichen gleich dem kleineren Durchmesser des Lagerzapfens (340) ist.
7. Drehzapfengelenk nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsflächen der beiden Buchsen (310, 330) sich axial erstreckende Ausnehmungen (237, 317, 337) aufweisen.
8. Drehzapfengelenk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen Enden (213, 223, 233, 313, 333) der Buchsen (210, 220, 230, 310, 330) äußere Abmessungen (246) haben, die kleiner als der größte Durchmesser (250) der Buchsen (210, 220, 230, 310, 330) sind.
9. Drehzapfengelenk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (216, 226, 236) an den Buchsen (210, 220, 230) Außenabmessungen aufweisen, die im wesentlichen gleich dem äußeren Durchmesser (250) des ersten Endes (233) sind und daß die Abstände (242, 244) zwischen den axial im Abstand angeordneten Ausnehmungen (236) zur vorderen Kante des ersten Endes (233) hin zunehmend größer ausgebildet sind.
10. Drehzapfengelenk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste äußere Durchmesser (250) des ersten Endes (233) größer als die innere Abmessung der Bohrung ist, in welche das erste Ende (233) eingesetzt ist.
DE19833315004 1982-04-26 1983-04-26 Dreh- oder zapfengelenk und dieses enthaltendes moebelstueck Granted DE3315004A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/371,604 US4482186A (en) 1982-04-26 1982-04-26 Jointed article of furniture
US06/468,141 US4807330A (en) 1982-04-26 1983-02-22 Pivot hinge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3315004A1 DE3315004A1 (de) 1983-10-27
DE3315004C2 true DE3315004C2 (de) 1991-08-22

Family

ID=27005446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833315004 Granted DE3315004A1 (de) 1982-04-26 1983-04-26 Dreh- oder zapfengelenk und dieses enthaltendes moebelstueck

Country Status (5)

Country Link
US (2) US4482186A (de)
JP (1) JPS5917016A (de)
CA (1) CA1215630A (de)
DE (1) DE3315004A1 (de)
DK (1) DK184883A (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4679840A (en) * 1983-12-30 1987-07-14 Fry Steven A Seat for a truck bed
DE3619048A1 (de) * 1986-06-06 1987-12-10 Kreuzer Friedhelm Gmbh Verbindungseinrichtung
US4828320A (en) * 1987-08-13 1989-05-09 Winston Furniture Company Of Alabama, Inc. Chair frame and cushion assembly
US4854744A (en) * 1988-05-17 1989-08-08 Andre Thibodeau Bearing assembly for rocking chair
US5000121A (en) * 1988-09-20 1991-03-19 Daily Raymond P Modular cage structure
US4969656A (en) * 1989-10-18 1990-11-13 Clausen Kenneth A Multi-place stroller
US5044690A (en) * 1990-03-14 1991-09-03 Torrey Ralph H Folding stool
US5062181A (en) * 1991-02-12 1991-11-05 The Stanley Works Continuous hinge with improved bearing design
US5318348A (en) * 1991-11-19 1994-06-07 Winston Furniture Company, Inc. Cushioned sling chair
US5464274A (en) * 1994-01-13 1995-11-07 Westinghouse Electric Corporation Chair seat tilt adjustment and locking mechanism
US5463795A (en) * 1994-03-02 1995-11-07 The Stanley Works Concealed bearing hinge and method of making same
US5476308A (en) * 1995-05-17 1995-12-19 St. Germain; Robert J. Occupant-support fabric for deck or lawn-type tubular chair frame
US5839164A (en) * 1996-03-05 1998-11-24 Newell Operating Company Cabinet hinge with press-in mounting cup
FR2747286A1 (fr) * 1996-04-12 1997-10-17 Katz Laurence Chaise longue pliante recouverte d'une toile, du type transat
US5816657A (en) * 1997-08-29 1998-10-06 Lear Corporation Vehicle seat headrest assembly
US5887317A (en) * 1997-10-17 1999-03-30 Baker; Eldon R. Adjustable locking hinge
US5911478A (en) * 1998-07-22 1999-06-15 Goodman; Lloyd Sling chair with removable sling
US6575532B2 (en) 2001-06-11 2003-06-10 Richard A. Almerico Beach chair having a swivelable means
US6718595B1 (en) * 2002-09-23 2004-04-13 Allen Berger, Jr. Hinge assembly with self lubricated pin
US20040130082A1 (en) * 2003-01-02 2004-07-08 Wen-Yuan Tsai Mechanical isolator
TWI246390B (en) * 2003-07-10 2005-12-21 Benq Corp Axle positioning structure
JP4959250B2 (ja) * 2006-08-04 2012-06-20 株式会社モリトー スリングシート
TWM319441U (en) * 2007-04-14 2007-09-21 Jarllytec Co Ltd Shaft with function of anti-judder
US20090174233A1 (en) * 2008-01-09 2009-07-09 Fredrick Scott Hoffman Washer cap and rotating stool
KR101676880B1 (ko) * 2010-07-01 2016-11-16 삼성전자주식회사 폴더형 휴대용 통신 장치의 힌지 장치
USD680771S1 (en) 2011-08-05 2013-04-30 Steelcase Inc. Seating unit with headrest
WO2013157134A1 (ja) * 2012-04-20 2013-10-24 ジョンソン コントロールズ テクノロジー カンパニ- 乗り物用座席
US9579999B2 (en) * 2014-04-03 2017-02-28 Franklin Products, Inc. Lightweight headrest assembly
KR101590505B1 (ko) * 2015-06-02 2016-02-02 유지수 간이의자
US10363840B2 (en) * 2015-09-22 2019-07-30 Toyota Boshoku America, Inc. Spacer having a tolerance absorption mechanism
US9765808B2 (en) * 2016-01-22 2017-09-19 Caterpillar Inc. Self-lubricating oscillating pin joint
DE102016123297B4 (de) * 2016-12-02 2019-03-28 Lohr Technologies Gmbh Gelenk
US10405662B2 (en) * 2017-03-02 2019-09-10 Rio Brands, Llc Folding X-frame chair with extended backrest
JP7061896B2 (ja) * 2018-03-02 2022-05-02 株式会社日立製作所 粒子線治療システムおよび粒子線治療システムの設備更新方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US778413A (en) * 1904-03-23 1904-12-27 George L Cadwell Pivot-bolt for oyster-tongs.
US1594415A (en) * 1925-07-29 1926-08-03 Clark J R Co Clothes rack
GB520313A (en) * 1938-11-09 1940-04-19 Arthur Walter Saunders Improvements in or relating to canvas and like seated chairs
US2556449A (en) * 1946-01-05 1951-06-12 Buffalo Wire Works Co Inc Pivot joint
US2615501A (en) * 1949-12-12 1952-10-28 Neiborn Joseph Lawn or beach collapsible back comfort device
US2741298A (en) * 1953-03-02 1956-04-10 Trans Trading Corp Folding rocking chair
GB765094A (en) * 1953-07-10 1957-01-02 Fred Day & Sons Ltd Improvements relating to chairs and the like with hammock-like seats or parts
US2701384A (en) * 1954-05-21 1955-02-08 Louis F Barroero Hinge for heavy refrigerator doors
US2817871A (en) * 1955-07-18 1957-12-31 Stanley Works Hinge
US2820509A (en) * 1955-11-22 1958-01-21 Robert E Moreland Collapsible camp chair
US2964341A (en) * 1957-12-30 1960-12-13 Gen Motors Corp Pivotal joint
US3013297A (en) * 1958-01-06 1961-12-19 Stanley Works Hinge having pintle retaining means
US3000049A (en) * 1958-08-04 1961-09-19 American Plastics Corp Plastic hinge and method of making the same
US3068508A (en) * 1959-05-04 1962-12-18 M And H Ind Hinge construction
US3015126A (en) * 1960-04-15 1962-01-02 Amerock Corp Hinge
US3151909A (en) * 1963-02-18 1964-10-06 Robley E Gerdetz Combination chair cover and bag structure
US3539234A (en) * 1966-08-31 1970-11-10 Illinois Tool Works Bushing
US3725973A (en) * 1970-10-28 1973-04-10 Mc Kinney Mfg Co Hinge with radial and thrust bearings
FR2316899A1 (fr) * 1975-07-08 1977-02-04 Pateau Pierre Dispositif de reglage de la toile d'un siege a dossier

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0211764B2 (de) 1990-03-15
JPS5917016A (ja) 1984-01-28
DE3315004A1 (de) 1983-10-27
CA1215630A (en) 1986-12-23
US4482186A (en) 1984-11-13
US4807330A (en) 1989-02-28
DK184883A (da) 1983-10-27
DK184883D0 (da) 1983-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3315004C2 (de)
EP0124838B1 (de) Gelenk
DE2819744C2 (de) Scharnier, insbesondere Brillenscharnier
EP2318723B1 (de) Befestigungsanordnung mit toleranzausgleich
DE3529333C2 (de)
DE19728641A1 (de) Positionsscharnier für Türen
DE1784865A1 (de) Scharnier
DE19623833A1 (de) Kreuzgelenkanordnung
DE1941987B2 (de) Drehteil-Lagerung für ein Baukastenspiel
DE10013726A1 (de) Klappenscharnier
EP1068419B1 (de) Mit einem türscharnier baulich vereinigter türfeststeller
DE3642438C2 (de) Anordnung mit einem axialen Haltekörper
DE3405082C2 (de)
EP0777025B1 (de) Kraftwagentürscharnier mit Brems- und Haltefunktion
EP0806535A1 (de) Trennbares Türscharnier für Kraftwagentüren
DE69920789T3 (de) Anordnung für die Bewegungsübertragung zwischen einem Riegel und einem Kraftfahrzeugschloss
DE102019115563B3 (de) Fahrzeugscharnier und Verfahren zur Herstellung einer Scharnierhälfte für ein Fahrzeugscharnier
DE10302002A1 (de) Kurbelwellenanordnung für einen Verbrennungsmotor
DE69815883T2 (de) Toilettendeckeleinheit
DE2004292A1 (de) Schnell lösbarer Verschluß
DE10261114B4 (de) Kreuzgelenk mit einem Sicherungselement
DE3336802A1 (de) Aushaengbares tuerscharnier
DE2036065A1 (de) Mechanische Verbindung
DE2620076C3 (de) Laufrolle
DE202006019226U1 (de) Band für Fenster, Türen u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee