EP0124838B1 - Gelenk - Google Patents

Gelenk Download PDF

Info

Publication number
EP0124838B1
EP0124838B1 EP84104790A EP84104790A EP0124838B1 EP 0124838 B1 EP0124838 B1 EP 0124838B1 EP 84104790 A EP84104790 A EP 84104790A EP 84104790 A EP84104790 A EP 84104790A EP 0124838 B1 EP0124838 B1 EP 0124838B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tooth
insert
hinge
pin
hinge member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84104790A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0124838A3 (en
EP0124838A2 (de
Inventor
Jack Clyde Boyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Priority to AT84104790T priority Critical patent/ATE28229T1/de
Publication of EP0124838A2 publication Critical patent/EP0124838A2/de
Publication of EP0124838A3 publication Critical patent/EP0124838A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0124838B1 publication Critical patent/EP0124838B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/06Devices for limiting the opening movement of hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D11/1078Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting parallel to the pivot
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Definitions

  • the invention relates to a joint with at least a first and a second pin bearing, which have longitudinal bores, are relatively rotatably connected to one another by means of a hinge pin which can be inserted therein, and the surfaces of which lie against one another, an insert which can be used in several positions in a pin bearing is arranged and the insert or the pin bearing having the insert and the pin bearing can be determined without insert via a groove and tooth and under the action of a spring connection.
  • a first part and a second part are provided, the first part having two bolt bearings which are arranged at a distance from one another and the second part has a bolt bearing which in its height is the distance between corresponds to the pin bearings on the first part, inserted between them and held by a hinge pin.
  • the pin bearings on the first part are provided with bushings for receiving the hinge pin, while in the third pin bearing a square longitudinal hole is machined into which snap-in parts can be inserted.
  • the snap-in parts have an outer circumference corresponding to the cross section of the longitudinal bore and are provided at each end with a tapered head which can partially engage in grooves which are incorporated in the facing surfaces of the pin bearings on the first part.
  • Locking parts and grooves are arranged in such a way that their tips do not run parallel in the closed position, so that pressure is exerted in the direction of the door closed position by means of a spring. The aim of this is to make it possible to dispense with additional locking elements.
  • the door is held in any desired open position due to the pressure of the spring.
  • one of the locking parts can also be used rotated by 90 °, so that this locking part can then fully engage only in the associated groove in the open position.
  • the door In each rest area, the door can be swiveled back or swiveled beyond the rest area, unless an additional stop, such as. B. the wall unit is provided.
  • the grooves in the pin bearings on the first part extend to the outer periphery and are therefore exposed to external influences such as dirt, which ultimately results in the failure of the tractor when used in agricultural tractors, which are generally used in unfavorable environmental conditions Joint can lead.
  • the hinge pin is sleeve-shaped and receives a spring-loaded locking pin, which on its head side, which protrudes beyond the uppermost pin bearing, has a nose which, when a pivotable pin bearing is rotated accordingly, rotates engages in a notch in the non-swiveling pin bearing. When pivoting, the nose rides on the outer periphery of the pin bearing having the notch.
  • Such joints are used in window frames and lock the window against any movement in only one position, which also makes sense, for example, in windows in high-rise buildings. When releasing the locked position, considerable muscle strength must be used. In addition, the lock is exposed to external dirt, so that its life is limited. Another disadvantage is that only a single locking position can be reached with this known joint, that is, when using the joint in window frames of other sizes, the maximum opening angle changes.
  • the object to be achieved with the invention is seen in designing the joint in such a way that a lock against pivoting is provided in a direction that is not exposed to dirt.
  • the groove tooth connection is designed such that the relative rotation is blocked in one direction when it is locked and the groove and tooth which can be latched into it are arranged at a distance from the lateral periphery of the associated pin bearing.
  • the lock consisting of tongue and groove is completely surrounded by the pin bearings or their lateral surfaces, so that they are not exposed to external influences and the locked position cannot be passed over.
  • the groove can expediently consist of a bevel and a side surface running perpendicular to the surface of the associated pin bearing, the bevel connecting the lowermost edge of the side surface to the surface.
  • grooves are known in an articulated band (DE-A-244 525) with parts that can be rotated against each other.
  • a snap-in part under the action of a leaf spring is slidably inserted, which can snap into grooves in one part.
  • the grooves are designed in such a way that the snap-in part engages in the corresponding latching points in such a way that turning back is only possible if further turning is carried out beforehand because the corresponding slot then lies through a drive plate provided between the parts.
  • the insert can advantageously be provided with a bore for receiving the hinge pin and accommodate the spring which bears against the pin bearing with insert.
  • the joint 10 shown in FIGS. 1 and 2 can be used to connect a door 12 to a frame 14 or the like.
  • the joint can also be used to connect windows, flaps, etc. Find use, but the preferred application is seen in the articulation of a door on a vehicle, that is, wherever the space is limited, but stylistic aspects should be considered.
  • the joint 10 has a first pin bearing 16 and a second pin bearing 18, which are expediently cylindrical and which have longitudinal bores 20 and 22 aligned with one another. These serve to receive a longer hinge pin 24.
  • the latter is provided with an enlarged head 26 and the end 28 remote from the head projects beyond the lower pin bearing 18 and there has an opening 30 for receiving a pin 32.
  • the hinge pin 24 serves to hold the joint together, and the securing can also take place via parts other than the pin 32.
  • a multi-sided pocket 34 is incorporated, which is open to the lower end 36 of the pin bearing 16 and axially aligned with the longitudinal bore 20.
  • the pocket can be provided with the same but also with unequal longitudinal side parts. These can be flat, curved or flat and curved. In terms of production, it is easiest if the pocket is triangular, square, square, rectangular, polygonal or hexagonal in cross section. In the embodiment according to FIG. 2, the pocket is hexagonal in cross section with flat sides. Instead of the flat sides, semicircular forms can also be used, which should then be arranged at angles of 90 ° to one another.
  • An insert 38 can be inserted flush into the pocket 34. 2, the insert is also hexagonal with flat sides. However, it is not necessary for the insert to have the same number of corners as the pocket, although this may be preferred in certain embodiments. The number of corners can be larger or smaller, it is only important that the insert 38 can be inserted non-rotatably into the pocket 34 in such a way that it can assume a variety of positions.
  • the insert can be triangular and the pocket hexagonal, or the insert square and the pocket also square or only the insert square and the pocket octagonal.
  • the insert 38 also has a through bore 40 which can be widened towards its upper end 42 in order to form a bore 44 with a larger diameter there.
  • a spring 46 is received, the length of which is somewhat greater than the length of the bore 44, so that the insert 38 is under spring tension in the installed state, since the spring then bears against the top 48 of the pocket 34.
  • the insert 38 On its otherwise closed underside 50, which has the smaller bore 40, the insert 38 is provided with a downwardly protruding tooth 52 which can engage in a corresponding groove 54 which is machined into the surface 56 of the second pin bearing 18.
  • Tooth 52 and groove 54 are designed such that the tooth 52 can snap into the groove 54 when the first pin bearing 16 rotates on the second pin bearing 18, the joint then being locked against further turning in the same direction. When turning in the opposite direction, the tooth 52 can easily emerge from the groove 54 again.
  • the groove 54 is formed with a bevel 58 and with a vertical side surface 60. This is arranged radially to the longitudinal axis of the longitudinal bore and perpendicular to the surface 56.
  • the tooth 52 is provided with corresponding surfaces, that is, it also has a bevel 62 and a vertical side surface 64. If the two side surfaces 60 and 64 bear against one another, the joint is locked against rotation in one direction.
  • the bevels 58 and 62 slide on one another until the tooth 52 has emerged from the groove 54.
  • the groove 54 is spaced from the outer periphery of the second pin bearing 18, thereby preventing dirt or other contaminants that would reduce the life of the joint from entering the joint 10.
  • Other profiles for the groove and the tooth can also be used.
  • the groove in the insert and the tooth can be provided on a pin bearing. Bag and insert could also be interchanged.
  • the two pin bearings should always lie against one another in use, so that the minimum height of the pocket corresponds to the height of the insert plus the height of the tooth.
  • the pin bearing 16 and the pin bearing 18 can make a relative rotation until the tooth 52 engages in the groove 54.
  • the tooth 52 slides on the surface 56 of the second pin bearing 18 in order to then snap into the groove 54 due to the force of gravity and / or the spring 46. Since this joint can be used on many different devices which are to have different maximum opening angles, it is necessary that the respective rotational rotation can be varied before the locking action occurs by engaging the tooth in the groove. This is achieved in that the insert 38 is rotated at an angle when inserted into the pocket 34. The most diverse positions depend on the corners of the insert and the pocket. This also specifies the maximum swivel range.
  • the pocket and insert are hexagonal in cross section, so that the swivel range is always a multiple of 60 °. Tooth and groove are always separated by 60 ° intervals in the starting position or closed position. If, on the other hand, the pocket 34 has 12 corners and the insert has only six, the intervals between tooth and groove in the starting position are 30 °. The more corners are provided, the more precisely the respective open locking position can be determined simply by rotating the insert correctly before inserting it into the pocket.
  • Such joints 10 can be used particularly advantageously in agricultural tractors with different cabin sizes. Because, depending on the tractor version, the maximum opening angle of the cabin door can be limited by fenders, oversized tires, etc.
  • the locking position of the joint is then to be selected so that the cabin door does not strike bodies on the tractor, but allows the greatest possible opening angle.
  • the pocket 34 ' is octagonal there. It serves to receive an insert 38 'with a square cross section.
  • the latter is provided with two grooves 54 'into which two teeth 52', which are provided on the second pin bearing 18 ', can engage.
  • Fig. 4 shows a hinge for doors which are relatively light and which require relatively low forces to hold them in their open or locked position.
  • the locking is achieved in this embodiment by a spring-loaded pin 68, which is inserted into an elongated bore 70 of the insert 72, which is square here in cross section.
  • the pin 68 corresponds to the teeth of the above-described embodiments and can engage in the locking position in a groove 74 which is also provided with a bevel 76.
  • the relatively strong spring 46 according to the embodiments of FIGS. 2 and 3 is replaced here by a small spring 78.
  • the bore 44 with the large diameter is then also no longer required.
  • the pocket is square in cross section.

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Hinge Accessories (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Gelenk mit mindestens einem ersten und einem zweiten Bolzenlager, die Längsbohrungen aufweisen, über einen in diese einsetzbaren Scharnierbolzen relativ drehbar miteinander verbunden sind und deren sich zugelegene Oberflächen gegeneinander anliegen, wobei in einem Bolzenlager ein gegebenenfalls in mehreren Positionen einsetzbarer Einsatz angeordnet ist und der Einsatz bzw. das den Einsatz aufweisende Bolzenlager und das Bolzenlager ohne Einsatz über eine Nute und Zahn aufweisende und unter der Wirkung einer Feder stehende Verbindung feststellbar sind.
  • Bei einem derartigen Gelenk für Türen (US-A-3 460 190) ist ein erster Teil und ein zweiter Teil vorgesehen, wobei der erste Teil zwei mit Abstand zueinander angeordnete Bolzenlager und der zweite Teil ein Bolzenlager aufweist, das in seiner Höhe dem Abstand zwischen den Bolzenlagern am ersten Teil entspricht, zwischen diesen eingesetzt und über einen Scharnierbolzen gehalten werden kann. Die Bolzenlager am ersten Teil sind mit Buchsen zur Aufnahme des Scharnierbolzens versehen, während in dem dritten Bolzenlager eine quadratische Längsbohrung eingearbeitet ist, in die Einrastteile eingesetzt werden können. Die Einrastteile haben einen dem Querschnitt der Längsbohrung entsprechenden Außenumfang und sind an je einem Ende mit einem zugespitzten Kopf versehen, der in Nuten teilweise eingreifen kann, die in den sich zugelegenen Flächen der Bolzenlager am ersten Teil eingearbeitet sind. Rastteile und Nuten sind derart angeordnet, daß in der geschlossenen Position ihre Spitzen nicht parallel verlaufen, so daß in Richtung auf die Türschließstellung über eine Feder ein Druck ausgeübt wird. Hiermit soll erreicht werden, daß auf zusätzliche Verriegelungselemente verzichtet werden kann.
  • In jeder gewünschten Offenstellung wird die Tür infolge des Drucks der Feder gehalten. Andererseits ist in diesem Dokument erwähnt, daß auch eines der Rastteile um 90° verdreht eingesetzt werden kann, so daß dieses Rastteil dann nur in der Offenstellung in die zugehörige Nut voll einrasten kann. In jeder Raststelle kann die Tür wieder zurückgeschwenkt oder über die Rasttstelle hinaus geschwenkt werden, sofern nicht ein zusätzlicher Anschlag, wie z. B. die Schrankwand vorgesehen ist. Hinzu kommt, daß die Nuten in den Bolzenlagern am ersten Teil sich bis zur äußeren Peripherie erstrekken und somit äußeren Einflüssen, wie Schmutz, ausgesetzt sind, was bei einem Einsatz in Ackerschleppern, die in der Regel in ungünstigen Umfeldbedingungen eingesetzt werden, letztlich zum Ausfall des Gelenkes führen kann.
  • Bei einem anderen Gelenk (US-A-1 603 408) ist der Scharnierbolzen hülsenförmig ausgebildet und nimmt einen unter Federspannung stehenden Sicherungsstift auf, der an seiner Kopfseite, die über das oberste Bolzenlager übersteht, eine Nase aufweist, die bei entsprechender Drehung eines verschwenkbaren Bolzenlagers in eine Einkerbung in dem nicht verschwenkbaren Bolzenlager einrastet. Beim Verschwenken reitet die Nase auf der äußeren Peripherie des die Einkerbung aufweisenden Bolzenlagers. Derartige Gelenke finden bei Fensterrahmen Anwendung und sperren in nur einer Stellung das Fenster gegen jede Bewegung, was beispielsweise bei Fenstern in Hochhäusern auch sinnvoll erscheint. Beim Lösen der Sperrstellung muß erhebliche Muskelkraft aufgewendet werden. Außerdem ist die Sperre äußeren Verschmutzungen ausgesetzt, so daß ihre Lebensdauer begrenzt ist. Von Nachteil ist ferner, daß mit diesem bekannten Gelenk nur eine einzige Sperrstellung erreichbar ist, daß heißt, bei Verwendung des Gelenks bei Fensterrahmen anderer Größe ändert sich der maximale Öffnungswinkel.
  • Die mit der Erfindung zu lösende Aufgabe wird darin gesehen, das Gelenk derart auszubilden, daß eine Sperre gegen Verschwenken in einer Richtung vorgesehen ist, die keinem Schmutz ausgesetzt ist.
  • Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst worden, daß die Nuten Zahn Verbindung derart ausgebildet ist, daß beim Feststellen die Relativdrehung in einer Richtung blokkiert ist und Nut und in diese einrastbarer Zahn mit Abstand zur seitlichen Peripherie des zugehörigen Bolzenlagers angeordnet sind.
  • Auf diese Weise wird die aus Nut und Zahn bestehende Sperre von den Bolzenlagern bzw. deren Mantelflächen vollständig umgeben, so daß sie keinen äußeren Einflüssen ausgesetzt sind, und die Sperrstellung nicht überfahren werden kann.
  • Zweckmäßig kann nach der Erfindung die Nut aus einer Schräge und einer senkrecht zur Oberfläche des zugehörigen Bolzenlagers verlaufenden Seitenfläche bestehen, wobei die Schräge die unterste Kante der Seitenfläche mit der Oberfläche verbindet. Hierdurch wird das Überfahren einer Sperrstellung in einfacher Weise vermieden, wobei ein leichtes Zurückschwenken gegeben ist.
  • Ähnlich gestaltete Nuten sind bei einem Gelenkband (DE-A-244 525) mit Teilen bekannt, die gegeneinander verdreht werden können. In dem Teil ist ein unter der Wirkung einer Blattfeder stehender Einrastteil verschiebbar eingesetzt, der in Nuten in dem einen Teil einrasten kann. Die Nuten sind dabei derart ausgebildet, daß in den entsprechenden Raststellen der Einrastteil derart eingreift, daß ein Zurückdrehen nur möglich ist, wenn zuvor ein Weiterdrehen erfolgt, weil sich dann die entsprechende Nut durch eine zwischen den Teilen vorgesehene Mitnehmerscheibe legt.
  • Vorteilhaft kann der Einsatz mit einer Bohrung zur Aufnahme des Scharnierbolzens versehen sein und die Feder aufnehmen, die gegen das Bolzenlager mit Einsatz anliegt.
  • Andererseits ist es möglich, daß der in die Nut einrastbare Zahn in dem Einsatz gegen die Wirkung einer Feder höhenbewegbar ist.
  • In der Zeichnung sind zwei nachfolgend näher erläuterte Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt :
    • Figur 1 ein selbstsperrendes Gelenk in zusammengebautem Zustand und in perspektivischer Ansicht ;
    • Figur 2 das Gelenk nach Fig. 1 in auseinandergezogener Anordnung ;
    • Figur 3 eine ähnliche Darstellung wie Fig. 2, jedoch eine weitere Ausführungsform zeigend und
    • Figur 4 eine dritte Ausführungsform, ebenfalls in auseinandergezogener Anordnung.
  • Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Gelenk 10 kann dazu verwendet werden, um eine Tür 12 an einem Rahmen 14 oder dergleichen anzuschließen. Selbstverständlich kann das Gelenk auch zum Anschluß von Fenstern, Klappen u.s.w. Verwendung finden, doch wird die bevorzugte Anwendungsform in der Anlenkung einer Tür an einem Fahrzeug gesehen, das heißt überall dort, wo die räumlichen Platzverhältnisse beengt sind, aber stilistische Aspekte beachtet werden sollen.
  • Im einzelnen weist das Gelenk 10 ein erstes Bolzenlager 16 und ein zweites Bolzenlager 18 auf, die zweckmäßiger Weise zylinderförmig ausgebildet sind und die zueinander ausgerichtete Längsbohrungen 20 und 22 aufweisen. Diese dienen zur Aufnahme eines längeren Scharnierbolzens 24. Letzterer ist mit einem erweiterten Kopf 26 versehen und das dem Kopf abgelegene Ende 28 steht über das untere Bolzenlager 18 über und weist dort eine Öffnung 30 zur Aufnahme eines Stiftes 32 auf. Der Scharnierbolzen 24 dient zum Zusammenhalten des Gelenks, wobei die Sicherung auch über andere Teile als den Stift 32 erfolgen kann.
  • In das erste Bolzenlager 16 ist eine mehrseitige Tasche 34 eingearbeitet, die zu dem unteren Ende 36 des Bolzenlagers 16 offen und zu der Längsbohrung 20 axial ausgerichtet ist.
  • Sie kann mit gleichen aber auch mit ungleichen Längsseitenteilen versehen sein. Diese können eben, gebogen oder eben und gebogen sein. Herstellungsmäßig ist es am einfachsten, wenn die Tasche im Querschnitt dreieckig, viereckig, quadratisch, rechteckig, polygonal oder hexagonal ausgebildet ist. Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist die Tasche im Querschnitt sechseckig ausgebildet mit ebenen Seiten. Anstelle der ebenen Seiten können auch halbkreisförmige Verwendung finden, die dann in Winkeln von 90° zueinander angeordnet werden sollten.
  • In die Tasche 34 kann ein Einsatz 38 bündig eingesetzt werden. Bei der Ausführung nach Fig. 2 ist der Einsatz ebenfalls sechseckig mit ebenen Seiten ausgebildet. Es ist aber nicht erforderlich, daß der Einsatz dieselbe Eckenzahl wie die Tasche aufweist, obwohl dies bei bestimmten Ausführungsformen bevorzugt werden kann. Die Eckenzahl kann größer oder kleiner sein, wichtig ist nur, daß der Einsatz 38 verdrehfest in die Tasche 34 derart eingesetzt werden kann, daß er eine Vielzahl von Stellungen einnehmen kann. So kann der Einsatz dreieckig und die Tasche sechseckig, oder der Einsatz quadratisch und die Tasche ebenfalls quadratisch oder nur der Einsatz quadratisch und die Tasche achteckig ausgebildet sein.
  • Auch der Einsatz 38 weist eine durchgehende Bohrung 40 auf, die zu ihrem oberen Ende 42 hin aufgeweitet sein kann, um dort eine Bohrung 44 mit einem größeren Durchmesser zu bilden. In dieser Bohrung 44 findet eine Feder 46 Aufnahme, deren Länge etwas größer ist, als die Länge der Bohrung 44, so daß der Einsatz 38 im eingebauten Zustand unter Federspannung steht, da dann die Feder gegen die Oberseite 48 der Tasche 34 anliegt. An seiner die kleinere Bohrung 40 aufweisenden ansonsten geschlossenen Unterseite 50 ist der Einsatz 38 mit einem nach unten vorstehenden Zahn 52 versehen, der in eine korrespondierende Nut 54 einrasten kann, die in die Oberfläche 56 des zweiten Bolzenlagers 18 eingearbeitet ist. Zahn 52 und Nut 54 sind derart ausgebildet, daß der Zahn 52 beim Drehen des ersten Bolzenlagers 16 auf dem zweiten Bolzenlager 18 in die Nut 54 einrasten kann, wobei dann das Gelenk gegen ein weiteres Drehen in derselben Richtung gesperrt ist. Beim Drehen in umgekehrter Richtung kann der Zahn 52 wieder leicht aus der Nut 54 austreten. Hierzu ist die Nut 54 mit einer Schräge 58 und mit einer vertikalen Seitenfläche 60 ausgebildet. Diese ist radial zur Längsachse der Längsbohrung und senkrecht zur Oberfläche 56 angeordnet. Der Zahn 52 ist mit korrespondierenden Flächen versehen, das heißt, er weist ebenfalls eine Schräge 62 und eine vertikale Seitenfläche 64 auf. Wenn die beiden Seitenflächen 60 und 64 gegeneinander anliegen, ist das Gelenk gegen Drehen in einer Richtung gesperrt. Beim Drehen in der entgegengesetzten Richtung gleiten die Schrägen 58 und 62 aufeinander, bis der Zahn 52 aus der Nut 54 ausgetreten ist. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind nur ein Zahn und eine Nut dargestellt. Es können aber auch mehrere Nuten und Zähne Verwendung finden. Bei Ausbildung der Sperre mit zwei Zähnen, werden diese zweckmäßig um 180° versetzt angeordnet, wobei die Seitenflächen 64 in gegenüberliegende Richtungen zeigen. Aus Fig. 2 ist ferner zu ersehen, daß die Nut 54 zu der äußeren Peripherie des zweiten Bolzenlagers 18 Abstand aufweist, wodurch verhindert wird, daß Schmutz oder andere Verunreinigungen, die die Lebensdauer des Gelenks verringern würden, in das Gelenk 10 eintreten können. Andere Profile für die Nut und den Zahn können ebenfalls verwendet werden. Gleichfalls kann die Nut in dem Einsatz und der Zahn an einem Bolzenlager vorgesehen werden. Tasche und Einsatz könnten ebenfalls vertauscht werden. Es ist nur darauf zu achten, daß die Tasche in dem Einsatz sich längs bewegen kann ; und damit kein Schmutz in das Gelenk eintreten kann, sollen bei der bevorzugten Ausführungsform die beiden Bolzenlager im Einsatz immer gegeneinander anliegen, so daß die Mindesthöhe der Tasche der Höhe des Einsatzes plus der Höhe des Zahns entspricht.
  • Im zusammengebauten Zustand können das Bolzenlager 16 und das Bolzenlager 18 eine Relativdrehung so lange ausführen, bis daß der Zahn 52 in die Nut 54 einrastet. Bei der Reaitivdrehung gleitet der Zahn 52 auf der Oberfläche 56 des zweiten Bolzenlagers 18, um dann aufgrund der Schwerkraft und/oder der Feder 46 in die Nut 54 einzurasten. Da dieses Gelenk an vielen unterschiedlichen Vorrichtungen, die unterschiedliche maximale Öffnungswinkel haben sollen, verwendet werden kann, ist es erforderlich, daß, bevor die Sperrwirkung durch Einrasten des Zahns in die Nut eintritt, die jeweilige Reiativdrehung variierbar ist. Dies wird dadurch erreicht, daß der Einsatz 38 beim Einsetzen in die Tasche 34 entsprechend winklig verdreht wird. Die verschiedensten Stellungen sind dabei abhängig von den Ecken des Einsatzes und der Tasche. Damit ist auch der maximale Schwenkbereich vorgegeben.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 sind Tasche und Einsatz im Querschnitt sechseckig ausgebildet, so daß der Schwenkbereich immer ein Mehrfaches von 60° beträgt. Zahn und Nut sind dabei in der Ausgangsposition oder geschlossenen Stellung auch immer durch 60° Intervalle getrennt. Hat die Tasche 34 dagegen 12 Ecken und der Einsatz nur sechs, so betragen die Intervalle zwischen Zahn und Nut in der Ausgangsposition 30°. Je mehr Ecken vorgesehen sind, um so genauer kann die jeweilige offene Sperrposition festgelegt werden, einfach dadurch, daß der Einsatz vor dem Einsetzen in die Tasche entsprechend richtig gedreht wird. Derartige Gelenke 10 können besonders vorteilhaft bei Ackerschleppern mit unterschiedlichen Kabinengrößen verwendet werden. Denn je nach Schlepperausführung, kann der maximale Öffnungswinkel der Kabinentür durch Schutzbleche, übergroße Reifen etc. begrenzt sein. Die Sperrposition des Gelenkes ist dann so zu wählen, daß die Kabinentür nicht gegen Aufbauten am Ackerschlepper anschlägt, aber den größtmöglichen Öffnungswinkel zuläßt. Normalerweise sind an einer Tür mehrere Gelenke vorgesehen. In einem solchen Fall ist es aber nur notwendig, ein Gelenk als selbstsperrend in eine Richtung auszubilden.
  • In Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform für ein selbstsperrendes Gelenk 10' dargestellt. Im einzelnen ist dort die Tasche 34' achteckig ausgebildet. Sie dient zur Aufnahme eines im Querschnitt quadratisch ausgebildeten Einsatzes 38'. Letzterer ist mit zwei Nuten 54' versehen, in die zwei Zähne 52', die an dem zweiten Bolzenlager 18' vorgesehen sind, einrasten können. Der Scharnierbolzen 24' weicht geringfügig in seiner Ausbildung von dem nach Fig. 2 insoweit ab, als er endseitig mit einer Verschlußkappe 66 versehen werden kann, die auf sein Ende 28' aufgepresst wird, sobald der Scharnierbolzen 24' durch die Längsbohrung 20' und 22' des ersten und zweiten Bolzenlagers 16' und 18' gesteckt wurde.
  • Fig. 4 zeigt ein Gelenk für solche Türen, die relativ leicht und bei denen relativ geringe Kräfte erforderlich sind, um sie in ihrer Offen- oder Sperrstellung zu halten. Die Sperrung wird bei dieser Ausführung durch einen federbelasteten Stift 68 erreicht, der in eine längliche Bohrung 70 des hier im Querschnitt quadratisch ausgebildeten Einsatzes 72 eingesetzt wird. Der Stift 68 entspricht den Zähnen der vorbeschriebenen Ausführungsformen und kann in der Sperrstellung in eine Nut 74 einrasten, die ebenfalls mit einer Schräge 76 versehen ist. Die relativ starke Feder 46 nach den Ausführungsformen der Fig. 2 und 3 ist hier durch eine kleine Feder 78 ersetzt. Ebenfalls ist dann die Bohrung 44 mit dem großen Durchmesser nicht mehr erforderlich. Die Tasche ist bei dieser Ausführungsform im Querschnitt quadratisch ausgebildet. Natürlich ist es auch möglich, den Einsatz 72 nicht zu verwenden und stattdessen, die kurze Längsbohrung in dem Bolzenlager 16" vorzusehen, das dann auch die Tasche nicht aufzuweisen bräuchte. Dadurch würde sich nur eine Offenstellung bzw. Sperrposition ergeben. Durch Anordnung mehrerer Bohrungen 70 auf einem Kreisbogen um die dann durchgehende Längsbohrung ließe sich aber die Zahl der möglichen Sperrpositionen erhöhen. Der Stift 68 müßte dann beim Zusammenbau nur immer in die entsprechend richtige eingesetzt werden.

Claims (4)

1. Gelenk (10, 10') mit mindestens einem ersten und einem zweiten Bolzenlager (16, 16', 16", 18, 18', 18"), die Längsbohrungen (20, 20', 22, 22') aufweisen, über einen in diese einsetzbaren Scharnierbolzen (24, 24') relativ drehbar miteinander verbunden sind und deren sich zugelegene Oberflächen gegeneinander anliegen, wobei in einem Bolzenlager (16, 16', 16") ein gegebenenfalls in mehreren Positionen einsetzbarer Einsatz (38, 38', 72) angeordnet ist und der Einsatz (38, 38', 72) bzw. das den Einsatz (38, 38', 72) aufweisende Bolzenlager (16, 16', 16") und das Bolzenlager (18, 18', 18") ohne Einsatz (38, 38', 72) über eine Nut (54, 54', 76) und Zahn (52, 52', 68) aufweisende und unter der Wirkung einer Feder (46, 46', 78) stehende Verbindung feststellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (54, 54', 76) Zahn (52, 52', 68) Verbindung derart ausgebildet ist, daß beim Feststellen die Relativdrehung in einer Richtung blockiert ist und Nut (54, 54', 76) und in diese einrastbarer Zahn (52, 52', 68) mit Abstand zur seitlichen Peripherie des zugehörigen Bolzenlagers (16, 16', 16" bzw. 18, 18', 18") angeordnet sind.
2. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (54, 54', 76) aus einer Schräge (58, 76) und einer senkrecht zur Oberfläche (36, 56) des zugehörigen Bolzenlagers (16, 16', 16" bzw. 18, 18', 18") verlaufenden Seitenfläche (60) besteht, wobei die Schräge die unterste Kante der Seitenfläche mit der Oberfläche verbindet.
3. Gelenk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (38, 38', 72) mit einer Bohrung (44) zur Aufnahme des Scharnierbolzens (24) versehen ist und die Feder (46, 46') aufnimmt, die gegen das Bolzenlager (16, 16' bzw. 18, 18") mit Einsatz (38, 38') anliegt.
4. Gelenk nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Nut (74) einrastbare Zahn (Stift 68) in dem Einsatz (72) gegen die Wirkung einer Feder (78) höhenbewegbar ist.
EP84104790A 1983-05-05 1984-04-28 Gelenk Expired EP0124838B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84104790T ATE28229T1 (de) 1983-05-05 1984-04-28 Gelenk.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US491693 1983-05-05
US06/491,693 US4501045A (en) 1983-05-05 1983-05-05 Self-locking hinge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0124838A2 EP0124838A2 (de) 1984-11-14
EP0124838A3 EP0124838A3 (en) 1985-05-15
EP0124838B1 true EP0124838B1 (de) 1987-07-08

Family

ID=23953263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84104790A Expired EP0124838B1 (de) 1983-05-05 1984-04-28 Gelenk

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4501045A (de)
EP (1) EP0124838B1 (de)
JP (1) JPS59206578A (de)
AT (1) ATE28229T1 (de)
BR (1) BR8402073A (de)
DE (1) DE3464642D1 (de)
DK (1) DK223684A (de)
ES (1) ES288094Y (de)
NO (1) NO841741L (de)
ZA (1) ZA843362B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10156300A1 (de) * 2001-11-19 2003-06-12 Edscha Ag Scharnier

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3405083A1 (de) * 1983-10-10 1985-08-14 Ed. Scharwächter GmbH & Co KG, 5630 Remscheid Aushaengbares fluegelscharnier
JPS60195452U (ja) * 1984-06-06 1985-12-26 オムロン株式会社 扉開閉機構
FR2579261B1 (fr) * 1985-03-19 1991-11-15 Geneve Paul Loquet pour verrouillage de volet
DE9002749U1 (de) * 1990-03-06 1990-05-10 Kermi Gmbh, 94447 Plattling Selbstschließendes Türscharnier
US5209215A (en) * 1991-11-15 1993-05-11 Saxon International, Inc. Folding crossbow stock
CA2062630C (en) * 1992-01-13 1995-06-13 Allen Riblett Detent hinge
GB2283158B (en) * 1993-10-29 1997-09-24 Drennan Int A pivot device
US5580316A (en) * 1994-02-04 1996-12-03 Today's Kids, Inc. Foldable play structure
US6178598B1 (en) 1996-07-15 2001-01-30 Southco, Inc. Adjustable hinge assembly
US5765263A (en) * 1996-07-15 1998-06-16 Southco, Inc. Door positioning hinge
US5813093A (en) * 1997-01-31 1998-09-29 Lucent Technologies Inc. Hinge assembly
GB2332925A (en) * 1998-01-05 1999-07-07 Siemens Ag Hinge arrangement.
US6092264A (en) * 1998-11-13 2000-07-25 Lockheed Martin Corporation Single axis fold actuator and lock for member
FR2812700B1 (fr) * 2000-08-04 2002-10-31 Itw De France Dispositif ralentisseur de rotation a prise directe
SE523996C2 (sv) * 2000-12-15 2004-06-15 Glasmaesteribranschens Service Anordning vid ett gångjärn
DE10301147A1 (de) * 2002-01-14 2003-10-16 Southco Scharniereinrichtung mit Rasteigenschaft
US7024728B2 (en) 2002-02-11 2006-04-11 Advantage Manufacturing Corp. End cap for multi bar linkage hinge assembly
KR20030092228A (ko) * 2002-05-29 2003-12-06 현대자동차주식회사 도어체커 일체형 도어힌지장치
US20040139579A1 (en) * 2003-01-22 2004-07-22 Ding-Hone Su Axial rotary hinge assembly
US6845546B1 (en) * 2003-06-20 2005-01-25 Shin Zu Shing Co., Ltd. Hinge assembly with a rotation seat available to rotate in both latitudinal and longitudinal directions with respect to a fixing seat
FR2865233A1 (fr) * 2004-01-21 2005-07-22 Roman Oleynik Dispositif de limitation d'ouverture d'un battant de fenetre ou de porte
US7275285B1 (en) * 2004-11-15 2007-10-02 Lockheed Martin Corporation Deployment hinge
US7673412B2 (en) * 2005-04-28 2010-03-09 R/M Equipment, Inc. Collapsible firearm stock assembly
US7100243B1 (en) * 2005-06-07 2006-09-05 Platzke Mason F Gate hinge with locking pin
US7207512B2 (en) * 2005-06-17 2007-04-24 Columbia Insurance Company Food grating device and improved hinge mechanism
US20070289416A1 (en) * 2005-08-31 2007-12-20 Chih-Ching Hsieh Head replaceable tool
US20100275414A1 (en) * 2009-04-30 2010-11-04 Stots Jesse Hinge lock
IT1398735B1 (it) * 2010-03-04 2013-03-18 Elesa Spa Cerniera a posizioni di arresto definite perfezionata
US8438703B2 (en) * 2011-06-10 2013-05-14 Amesbury Group, Inc. Positionable hinge
DE102011115536A1 (de) * 2011-08-17 2013-02-21 Weinor Gmbh & Co. Kg Schiebefalttürsystem
US8707521B1 (en) 2012-09-21 2014-04-29 Barry Lee Mack Adjustable door jamb lock
US8661618B2 (en) * 2012-02-21 2014-03-04 Paul Jablonski Hinge assembly
US8522400B1 (en) * 2012-02-21 2013-09-03 Paul Jablonski Hinge assembly
US8827348B2 (en) * 2013-02-08 2014-09-09 Deere & Company Self locking and unlocking hinge
US20150338020A1 (en) * 2013-03-16 2015-11-26 Raymond L. Jesewitz Quick Release Collapsible Sports Board Support Assembly
AU2014253673A1 (en) * 2013-04-15 2015-11-05 Michael Christopher Stuart A hinge
US9574383B1 (en) * 2015-09-03 2017-02-21 Cnh Industrial America Llc Self-locking hinge mechanism
ES1160609Y (es) * 2016-06-09 2016-09-28 Pacin Javier Martinez Bisagra de apertura regulable
US20180180372A1 (en) * 2016-12-22 2018-06-28 Action Target Inc. Hinge assembly with retaining ring cam
US10488140B2 (en) 2016-12-22 2019-11-26 Action Target Inc. Hinge assembly with stops
US10371311B2 (en) 2017-03-09 2019-08-06 Nikola Taisha Naylor-Warren Stand for mobile electronic device
US10890023B2 (en) * 2017-10-17 2021-01-12 Ncr Corporation Safe enclosure hinge integrated stop
DE102019105323A1 (de) * 2019-03-04 2020-09-10 Hamm Ag Bedienstand
TWI682216B (zh) * 2019-05-03 2020-01-11 廣達電腦股份有限公司 穿戴式裝置及其轉軸模組
CN214945705U (zh) * 2021-02-25 2021-11-30 艺爵包装有限公司 一种铰链结构及包装盒

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US269411A (en) * 1882-12-19 cross
DE244525C (de) *
US773717A (en) * 1904-05-02 1904-11-01 David P Craver Hinge.
US1133454A (en) * 1914-11-28 1915-03-30 William E Banzett Locking attachment for hinges.
US1207270A (en) * 1916-05-11 1916-12-05 Charles W Braithwaite Hinge.
DE624610C (de) * 1933-11-14 1936-01-24 Willy Stephan Scharnierband mit selbsttaetiger Festsellvorrichtung fuer geoeffnete Fenster, Tuereno. dgl.
US2097651A (en) * 1936-12-07 1937-11-02 Myer C Cohen Ratchet hinge
US2362923A (en) * 1941-12-09 1944-11-14 Norman H Pardoe Ratchet hinge for vehicle doors
FR1342138A (fr) * 1962-06-08 1963-11-08 Paumelles pour portes
US3460190A (en) * 1965-12-20 1969-08-12 Cardinal Of Adrian Door hinge with means for urging toward a predetermined position
DE1918162A1 (de) * 1969-04-10 1970-10-15 Lely Dechentreiter Maschinenfa Scharnier fuer eine Tuer oder ein Fenster
US3744085A (en) * 1971-12-29 1973-07-10 S Griego Lockable hinge
US4073038A (en) * 1976-10-07 1978-02-14 Henry Soss And Company Pintle with adjustable spring tension motor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10156300A1 (de) * 2001-11-19 2003-06-12 Edscha Ag Scharnier
DE10156300B4 (de) * 2001-11-19 2006-07-27 Edscha Ag Scharnier

Also Published As

Publication number Publication date
EP0124838A3 (en) 1985-05-15
EP0124838A2 (de) 1984-11-14
US4501045A (en) 1985-02-26
ES288094Y (es) 1986-06-16
BR8402073A (pt) 1984-12-11
JPS59206578A (ja) 1984-11-22
ES288094U (es) 1985-11-16
ATE28229T1 (de) 1987-07-15
DK223684A (da) 1984-11-06
DK223684D0 (da) 1984-05-04
ZA843362B (en) 1985-12-24
DE3464642D1 (en) 1987-08-13
NO841741L (no) 1984-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0124838B1 (de) Gelenk
EP1290303B1 (de) Stangenschloss für ein verschlusssystem
DE4292446C1 (de) Scharnier
DE19728641A1 (de) Positionsscharnier für Türen
DE10008277A1 (de) Schließvorrichtung
DE69000171T2 (de) Verstellbares und nichtzerlegbares scharnier fuer tueren, fenster oder aehnliche rahmen.
EP1020653A1 (de) Gelenk, insbesondere zur Verbindung von Leiterholmen
EP1109983B1 (de) Anschraubscharnier mit raststellung
DD202332A5 (de) Automatische tuerschliessvorrichtung
EP2169163B1 (de) Höhenverstellbares Band
EP0340456B1 (de) Scherenlager eines Dreh-Kipp-Beschlags
DE29511547U1 (de) Vorrichtung zur axial unverschieblichen, lösbaren Befestigung einer Handhabe an einem Lagerteil, insbesondere für Türdrücker, Fenstergriffe o.dgl.
EP0628688B1 (de) Lager für die wenigstens drehbare Lagerung eines Flügels, eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP0861953B1 (de) Betätigungshandhabe
CH690451A5 (de) Scharnier.
DE3044674A1 (de) Tuerband
WO2004085780A1 (de) Band, insbesondere für dusch- und/oder glastüren
EP1160406A2 (de) Gelenkband mit gekerbter Stützfläche
EP0590258B1 (de) Scharnierbeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
EP0704593B1 (de) Dreh-Beschlag oder Dreh-Kipp-Beschlag von Fenster, Türen oder dergleichen mit verrastbarem Exzenterteil zum Einstellen einer horizontalen Falzluft und/oder eines Flügelanpressdrucks zwischen Festrahmen und/oder Flügelrahmen
DE19918283B4 (de) Tür- oder Fensterdrehband
EP0790380B1 (de) Eckscharnier, insbesondere für Drehkipp-Ecklager für Fenster und Türen od. dgl.
DE3042208A1 (de) Tuer- oder fensterband fuer stumpf einschlagende fluegel
EP0340455B2 (de) Drehlager zur Verbindung zweier Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE102010028603B3 (de) Beschlagteil zur Befestigung an einer C-förmigen Beschlagteilnut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: LENZI & C.

TCNL Nl: translation of patent claims filed
EL Fr: translation of claims filed
AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850912

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860527

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: LENZI & C.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 28229

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3464642

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870813

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19880428

Ref country code: AT

Effective date: 19880428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19880430

Ref country code: CH

Effective date: 19880430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: DEERE & CY

Effective date: 19880430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19881101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890430

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84104790.5

Effective date: 19890726

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000530

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020201